Amtshauptmannschaft Pirna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Amtshauptmannschaft Pirna
Basisdaten[1]
Kreishauptmannschaft Dresden
Verwaltungssitz Pirna
Fläche 887 km² (1939)
Einwohnerzahl 141.060 (1939)
Bevölkerungsdichte 159 Einw./km² (1939)
Lage der Amtshauptmannschaft Pirna 1895
Lage der Amtshauptmannschaft Pirna 1895
Lage der Amtshauptmannschaft Pirna 1895

Die Amtshauptmannschaft Pirna war die flächengrößte Amtshauptmannschaft im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen. Sie wurde im Jahre 1874 aus Teilen der Gerichtsamtsbezirke Hohnstein, Königstein, Lauterbach, Neustadt in Sachsen, Pirna, Schandau, Sebnitz und Stolpen gebildet. 1939 wurde sie in Landkreis Pirna umbenannt. Das Verwaltungsgebiet bestand auch im nachfolgenden Freistaat, Gau bzw. Land bis 1952. Sein Gebiet gehört heute größtenteils zum Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Der ehemalige Sitz der Amtshauptmannschaft in Pirna, obere Burgstraße

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Amtshauptmannschaft umfasste 170 Gemeinden, darunter die Städte Berggießhübel, Dohna, Gottleuba, Hohnstein, Königstein, Liebstadt, Neustadt, Pirna, Schandau, Sebnitz, Stolpen und Stadt Wehlen. 1910 lebten in dem Verwaltungsgebiet 165.479 Einwohner.[2] Die Stadt Pirna gehörte von 1924 bis 1946 nicht zur Amtshauptmannschaft, sondern war bezirksfrei.

Begrenzt wurde die Amtshauptmannschaft im Norden von der Amtshauptmannschaft Dresden, im Osten von den Amtshauptmannschaften Kamenz und Bautzen (zur Kreishauptmannschaft Bautzen gehörend), im Süden vom Königreich Böhmen (Österreich-Ungarn) beziehungsweise ab 1918 der Tschechoslowakei und im Westen von der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde. In der Stadt Schandau existierte bis Ende 1877 eine „amtshauptmannschaftliche Delegation“.

Der Begriff Amtshauptmannschaft wurde 1939 in die reichseinheitliche Bezeichnung Landkreis überführt. 1952 wurde der Landkreis Pirna in der DDR-Kreisreform neugliedert. Nachfolger wurden der kleinere Kreis Pirna und der Kreis Sebnitz.

Amtshauptleute und Landräte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innere Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1910[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Amtshauptmannschaft gehörten 1910 170 Kommunen, darunter 12 Städte und 158 Gemeinden, an. Einzelne selbständige Gutsbezirke waren gesondert aufgeführt, sind aber in den Einwohnerzahlen der umliegenden Gemeinden aufgeführt. Kursiv sind jene, die 1900 als Gemeinde gezählt wurden.[3]

Stadt Einwohnerzahl Gemeinde Einwohnerzahl selbständiger Gutsbezirk (1. Dez. 1900) Einwohnerzahl
AMTSHAUPTMANNSCHAFT gesamt: 165.479
Städte 55.764 Gemeinden 109.715
1 Pirna 19.525 3 Mügeln 7.072 Festung Königstein 718
2 Sebnitz 11.406 4 Heidenau 5.454 Landeskorrektionsanstalt Hohenstein 305
5 Neustadt 5.331 6 Copitz 5.108 Rittergut Kleinstruppen 201
7 Dohna 4.347 10 Langburkersdorf 3.240 Vorwerk Jessen 127
8 Königstein 4.082 11 Großzschachwitz 2.941 Rittergut Zehista 93
9 Schandau 3.403 12 Kleinzschachwitz 2.342 Rittergut Giesenstein 84
14 Stolpen 1.741 13 Lohmen 2.223 Kammergut Sedlitz 66
19 Gottleuba 1.414 15 Gommern 1.718 Rittergut Garnig 57
21 Berggießhübel 1.327 16 Polenz 1.643 Rittergut Cotta 56
24 Wehlen (Stadt) 1.264 17 Hertigswalde 1.633 Kammergut Lohmen 53
26 Hohnstein 1.217 18 Meußlitz 1.546 Rittergut Liebstadt 52
63 Liebstadt 707 20 Berthelsdorf 1.374 Rittergut Borthen 49
22 Krippen 1.280 Rittergut Oberottendorf
23 Langenwolmsdorf 1.267 Rittergut Röhrsdorf bei Pirna
25 Rathmannsdorf 1.253 Rittergut Langenhennersdorf 45
27 Langenhennersdorf 1.186 Rittergut Gersdorf bei Berggießhübel 43
28 Reinhardtsdorf 1.182 Rittergut Dittersbach 42
29 Rosenthal 1.148 Rittergut Ottendorf 35
30 Neundorf 1.133 Rittergut Berthelsdorf 34
31 Sporbitz 1.113 Rittergut Polenz
32 Schöna 1.021 Rittergut Burkersdorf 33
33 Hinterhermsdorf 949 Rittergut Thürmsdorf
34 Struppen 938 Rittergut Hermsdorf 32
35 Wehlen (Landgemeinde) 932 Allodialgut Ölsa
36 Lichtenhain 930 Rittergut Maxen 31
37 Zschieren 904 Kammergut Pratzschwitz
38 Hütten 901 Vorwerk Burkhardtswalde 30
39 Dohma 888 Gut Hohnstein
40 Dürrröhrsdorf 881 Rittergut Ulbersdorf
41 Oberottendorf 874 Rittergut Krebs 28
42 Saupsdorf 863 Freigut Langenwolmsdorf
43 Dittersbach 855 Rittergut Zuschendorf 26
44 Porschdorf 847 Rittergut Heeselicht 25
45 Zehista 843 Kammergut Rennersdorf 24
46 Ottendorf bei Sebnitz 835 Rittergut Helmsdorf 23
47 Fischbach 825 Rittergut Prossen
48 Ulbersdorf 819 Schloß Weesenstein 21
49 Krumhermsdorf 814 Rittergut Neustruppen 16
50 Ehrenberg 803 Rittergut Rossendorf
51 Rottwerndorf 797 Staatsforstrevier Lohmen 13
52 Maxen 781 Staatsforstrevier Hohnstein 12
53 Cunnersdorf bei Königstein 775 Rittergut Elbersdorf 11
54 Postelwitz 771 Rittergut Hainersdorf
55 Hinterjessen 767 Rittergut Meusegast
56 Hofhainersdorf 764 Staatsforstrevier Cunnersdorf 9
57 Wilschdorf 759 Schloß Friedrichsburg (=Sedlitz)
58 Burkhardswalde 735 Rittergut Krumhermsdorf
59 Niederottendorf 735 Rittergut Rottwerndorf 7
60 Eschdorf 733 Staatsforstrevier Mittelndorf 6
61 Großcotta 730 Staatsforstrevier Fischbach 5
62 Seeligstadt 714 Rittergut Köttewitz
64 Lauterbach 704 Staatsforstrevier Reinhardtsdorf 4
65 Großluga 691 Schloß Stolpen
66 Birkwitz 676 Staatsforstrevier Hinterhermsdorf 0
67 Gohrisch 674 Staatsforstrevier Königstein
68 Altstadt 659 Staatsforstrevier Markersbach
69 Schmiedefeld 617 Rittergut Neidberg
70 Thürmsdorf 613 Staatsforstrevier Neustadt
71 Papstdorf 603 Staatsforstrevier Ottendorf
72 Hermsdorf 599 Staatsforstrevier Pillnitz (Anteil)
73 Stürza 596 Staatsforstrevier Postelwitz
74 Schönbach 595 Staatsforstrevier Reichstein
75 Großgraupe 589 Staatsforstrevier Rosenthal
76 Posta 586 Heilstätte Hohwald
77 Kleinhennersdorf 559
78 Bühlau 538
79 Mühlbach 531
80 Altendorf 528
Rückersdorf 528
82 Gersdorf 526
83 Großsedlitz 520
Ottendorf bei Pirna 520
85 Oberhelmsdorf 515
86 Porschendorf 505
Wendischfähre 505
88 Cunnersdorf bei Hohnstein 503
89 Kleincotta 499
90 Goßdorf 498
91 Prossen 484
92 Liebethal 481
93 Ostrau 468
94 Kleinsedlitz 466
95 Markersbach 462
96 Mittelndorf 457
97 Rathen 455
98 Mühlsdorf 453
99 Großröhrsdorf 450
Pratzschwitz 450
101 Reichstein 447
102 Mockethal 444
103 Pfaffendorf 441
104 Rathewalde 434
105 Rennersdorf 432
106 Rugiswalde 410
107 Waltersdorf 408
108 Weesenstein 402
109 Hellendorf 401
Röhrsdorf 401
111 Heeselicht 400
112 Lohsdorf 392
113 Göppersdorf 374
114 Kleinstruppen 364
115 Wünschendorf 353
116 Krebs 352
117 Zuschendorf 346
118 Hartmannsbach 345
119 Leupoldishain 344
120 Niederhelmsdorf 341
121 Ölsen 336
122 Naundorf 333
123 Elbersdorf 327
Friedrichswalde 327
125 Goes 325
126 Dobra 311
127 Neugraupe 310
Schmilka 310
129 Nenntmannsdorf 306
130 Borthen 305
131 Kleinluga 295
132 Amtshainersdorf 274
133 Bahra 261
134 Kleingießhübel 252
135 Gorknitz 236
136 Krietzschwitz 232
137 Weißig 229
138 Uttewalde 223
139 Vorderjessen 220
140 Bonnewitz 217
Sürßen 217
142 Cunnersdorf bei Pirna 214
143 Ebenheit 211
144 Neustruppen 206
Pötzscha 206
146 Meusegast 198
147 Falkenhain 195
148 Borna 193
149 Neudörfel 191
150 Kleingraupe 187
Niedervogelgesang 187
152 Biensdorf 179
153 Zeschnig 177
154 Obervogelgesang 170
155 Bosewitz 168
156 Köttewitz 162
157 Hohburkersdorf 161
158 Niederseidewitz 150
159 Raum 142
160 Burgstädtel 134
161 Doberzeit 123
162 Herbergen 111
163 Seitenhain 109
164 Daube 97
165 Waitzdorf 91
166 Schmorsdorf 83
167 Wölkau 76
168 Zatzschke 68
169 Zeichen 67
170 Tronitz 40

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 1945 umfasste der Landkreis folgende 12 Städte[4]

  • Bad Gottleuba
  • Bad Schandau
  • Berggießhübel
  • Dohna
  • Heidenau
  • Hohnstein
  • Königstein (Kreis Pirna)
  • Liebstadt
  • Neustadt in Sachsen
  • Sebnitz
  • Stolpen
  • Wehlen

und 124 Gemeinden:[4]

  • Altendorf
  • Altstadt
  • Amtshainersdorf
  • Bahra
  • Berthelsdorf
  • Bielatal
  • Biensdorf
  • Birkwitz
  • Bonnewitz
  • Borna
  • Borthen
  • Bosewitz
  • Bühlau
  • Burgstädtel
  • Burkhardswalde
  • Cunnersdorf b. Hohnstein
  • Cunnersdorf b. Königstein
  • Cunnersdorf b. Pirna
  • Daube
  • Dittersbach
  • Doberzeit
  • Dobra
  • Dohma
  • Dürrröhrsdorf
  • Ebenheit
  • Ehrenberg
  • Elbersdorf
  • Eschdorf
  • Falkenhain
  • Fischbach
  • Friedrichswalde
  • Gersdorf
  • Göppersdorf
  • Goes
  • Gohrisch, Kurort
  • Gorknitz
  • Goßdorf
  • Graupa
  • Großcotta
  • Großröhrsdorf
  • Heeselicht
  • Hellendorf
  • Helmsdorf b. Pirna
  • Herbergen
  • Hertigswalde
  • Hinterhermsdorf
  • Hohburkersdorf
  • Kleincotta
  • Kleingießhübel
  • Kleinhennersdorf
  • Köttewitz
  • Krebs
  • Krietzschwitz
  • Krippen
  • Krumhermsdorf
  • Langburkersdorf
  • Langenhennersdorf
  • Langenwolmsdorf
  • Lauterbach
  • Leupoldishain
  • Lichtenhain
  • Liebethal
  • Lohmen
  • Lohsdorf
  • Markersbach
  • Maxen
  • Meusegast (Nieder- und Ober-)
  • Mittelndorf
  • Mockethal
  • Mühlbach
  • Mühlsdorf
  • Naundorf
  • Nentmannsdorf
  • Neudörfel
  • Niederottendorf
  • Niederseidewitz
  • Oberottendorf
  • Obervogelgesang (Kreis Pirna)
  • Oelsen
  • Ottendorf b. Pirna
  • Ottendorf (Kreis Pirna)
  • Papstdorf
  • Pfaffendorf
  • Polenz
  • Porschdorf (Kreis Pirna)
  • Porschendorf
  • Pratzschwitz
  • Prossen
  • Rathen (Kreis Pirna), Kurort
  • Rathewalde (Kreis Pirna)
  • Rathmannsdorf (Kreis Pirna)
  • Raum
  • Reinhardtsdorf (Kreis Pirna)
  • Rennersdorf
  • Röhrsdorf
  • Rosenthal
  • Rückersdorf
  • Rugiswalde
  • Saupsdorf
  • Schmiedefeld
  • Schmilka
  • Schmorsdorf
  • Schöna
  • Seeligstadt
  • Seitenhain
  • Struppen
  • Stürza
  • Sürßen
  • Thürmsdorf
  • Tronitz
  • Ulbersdorf
  • Uttewalde
  • Waitzdorf
  • Waltersdorf
  • Weesenstein
  • Wehlen, Dorf
  • Weißig
  • Wilschdorf
  • Wölkau
  • Wünschendorf
  • Zatzschke
  • Zeschnig
  • Zschachwitz
  • Zschieren

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Thomas Klein (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Reihe B: Mitteldeutschland. Band 14: Sachsen. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn 1982, ISBN 3-87969-129-0, S. 349–352.
  • Alfred Meiche: Historisch-topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Pirna. Dresden 1927 (Digitalisat).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Andreas Oettel: Zur Verwaltungsgliederung Sachsens im 19. und 20. Jahrhundert. In: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen (Hrsg.): Statistik in Sachsen. 175 Jahre amtliche Statistik in Sachsen (Festschrift). Nr. 1, 2006, ISSN 0949-4480, S. 69–98 (sachsen.de [PDF; 6,3 MB; abgerufen am 23. Dezember 2012]).
  2. Archivverwaltung Sachsen@1@2Vorlage:Toter Link/www.archiv.sachsen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Willkommen bei Gemeindeverzeichnis.de. Abgerufen am 21. September 2023.
  4. a b Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874–1945