Arthur Carius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rathaus in Rückmarsdorf erbaut nach Plänen von Carius (1928)

Arthur Carius (* 1884 in Rothenschirmbach; † 1970 in Leipzig) war ein deutscher Architekt und Bauingenieur.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rathaus Borsdorf erbaut ab 1928

Arthur Carius, der Sohn des Fabrikbesitzers Wilhelm Carius wuchs in Rothenschirmbach bei Eisleben auf. Später ging er nach Darmstadt, wo er im Februar des Jahres 1910 an der Technischen Universität seine Diplom-IngenieursDissertation zur Thematik der Ornamentik am oberhessischen Bauernhause schrieb. In diesem Standardwerk, welches auch sein verbreitetstes Werk darstellt, beleuchtete er die Fülle und die Vielfältigkeit der Ornamentik der Bauernhäuser vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Die im Werk gezeigten Motive sind von überregionaler Bedeutung und für viele Regionen Deutschlands und Europas charakteristisch.[1]

Seine Hauptwirkungszeit fällt in die Zeit des deutschen Art déco. Architekturgeschichtlich bedeutsam sind seine Rathausbauten, wo sich besonders im Raum Leipzig Beispiele finden. In den Jahren 1928–1929 entstand ein Rathausbau in Borsdorf bei Leipzig. Weitere Beispiele finden sich auch im Leipziger Stadtgebiet, wie beispielsweise in Rückmarsdorf.[2] Der dortige Rathausbau entstand bis 1928 unter der Federführung von Carius und stellt eine Ausnahme in der Stadt Leipzig dar.

Bauten (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Rathaus in Borsdorf, 1928–1929
  • Rathaus in Rückmarsdorf, 1927–1928
  • Mehrfamilienhaus in Leipzig-Rückmarsdorf, 1931–1932

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ornamentik am oberhessischen Bauernhaus, 1910[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Arthur Carius, Ornamentik am oberhessischen Bauernhause, Frankfurt, Verlag Heinrich Keller, 1910
  • Wolfgang Hocquél, Art déco – Architektur und Kunst der Goldenen Zwanziger Jahre in Leipzig, Passage-Verlag, Leipzig, S. 154

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Schmuck am Bauernhaus. Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB), abgerufen am 20. Dezember 2020.
  2. Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen - Denkmaldokument. Denkmalpflege Sachsen, 2019, abgerufen am 20. Dezember 2020.