Benutzer:Archidux/Michel Virlogeux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michel Virlogeux

Michel Virlogeux (* 1946 in La Flèche) ist ein französischer Bauingenieur, der auf Brückenbau spezialisiert ist.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Virlogeux absolvierte bis 1967 die Polytechnische Hochschule (École Polytechnique) und bis 1970 die Hochschule für Brücken- und Straßenbau (École Nationale des Ponts et Chaussées). Anschließend war er bis 1973 bei Straßenbauprojekten in Tunesien tätig. Parallel machte er an der Pariser Universität Pierre und Marie Curie 1973 seinen Doktor-Ingenieur der Ingenieurwissenschaften (Thema der Doktorarbeit: Contribution à l'étude du flambement dans le domaine plastique; dt. etwa: Beitrag zur Erforschung der Knickung im plastischen Bereich).

Anfang 1974 trat er in die Hauptabteilung Brücken der SETRA, den technischen Diensten der französischen Autobahnverwaltung, ein. 1980 wurde er Leiter der Unterabteilung für Betongroßbrücken und 1987 mit der Leitung der Abteilung Beton- und Stahlbrücken betraut. In zwei Jahrzehnten konzipierte er dort rund 100 Brücken, darunter die Pont de Normandie, seinerzeit die längste Schrägseilbrücke der Welt.

Im Jahr 1995 verließ er die Verwaltung und machte sich als unabhängiger beratender Ingenieur selbstständig. Zu seinen bedeutendsten Arbeiten gehören hierbei die maßgebliche Beteiligung an der Konstruktion der Ponte Vasco da Gama über den Tajo in Lissabon (Portugal) und die bautechnische Konzeption des von Norman Foster gestalterisch bearbeiteten Viaduc de Millau über den Fluss Tarn in Südfrankreich. Mehrere Brücken von Virlogeux wurden mit Preisen ausgezeichnet.

Ab 1977 hatte Virlogeux Lehraufträge für Baustatik an der École Nationale des Ponts et Chaussées und am Studienzentrum für Spannbeton (Centre des Hautes Études du Béton Armé et Précontraint, CHEBAP) in Paris. Außerdem engagierte er sich in Fachvereinigungen, wie 1974–1995 in der französischen Vereinigung der Bauingenieure (Association Francaise de Genie Civil, AFGC), der Internationalen Spannbeton-Vereinigung (Fédération Internationale de Précontrainte, fip), deren Präsident er 1996 war, und der Internationalen Betonbau-Vereinigung (Fédération Internationale du Béton, fib), deren erster Präsident er 1998 nach der Fusion mit dem Comité Européen du Béton (CEB) war.

Bauten unter Beteiligung von Michel Virlogeux (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehrungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Allison Beth Halpern: Michel Virlogeux and the evolution of french bridge design. M. A. Thesis, Princeton University, Department of Civil and Environmental Engineering, 2010.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]