Benutzer:BurningKestrel/Skispringen in Island

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Skispringen in Island) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor BurningKestrel auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-02

Das Skispringen war in Island besonders im 20. Jahrhundert verbreitet. Es gab regelmäßige Meisterschaften und auch ein paar Teilnehmer an internationalen Wettbewerben. Bis Mitte der 1990er Jahre gab es im Land ein aktives, aber stetig rückläufiges Skisprungumfeld, im 21. Jahrhundert wurde Skispringen mit einer Ausnahme nur noch Hobbymäßig betrieben.

Meisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Islands Skiverband wurde 1946 gegründet,[1] Die erste isländische Skimeisterschaft wurde jedoch bereits im Jahr 1937 organisiert.[2] Die Skimeisterschaft, die in den meisten Jahren nordische und alpine Zweige am selben Ort hatte, wurde bis in die 1990er Jahre an vier Orten ausgetragen: Reykjavík (Schanzen an verschiedenen Standorten), Siglufjörður, Ísafjörður und Akureyri. In den 1970er und 80er Jahren gab es nur noch in Siglufjörður und Ólafsfjörður Skispringer, und in den 90er Jahren wurden nur in Ólafsfjörður Skispringen und Kombination betrieben.[3] Die letzte isländische Meisterschaft im Springen und in der Kombination fand dort 1995 statt, mit ausschließlich einheimischen Teilnehmern.[4] Der letzte Versuch, Meisterschaften in diesen Disziplinen zu organisieren, war im Jahr 2002, als die Meisterschaft eigentlich in Ólafsfjörður hätte stattfinden sollen, aber sie abgesagt wurde, weil sich niemand angemeldet hatte.[5]

Springer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drei isländische Skispringer haben an den Olympischen Spielen teilgenommen. Jónas Þórarinn Ásgeirsson war 1948 in St. Moritz 37. von 46 Teilnehmern, Ari Friðbjörn Guðmundsson 1952 in Oslo 35. von 43 und Skarphéðinn Guðmundsson 1960 in Squaw Valley 43. von 45.

Erster isländischer Meister im Skispringen war Alfred Jónsson, der 1937 den ersten seiner zwei Meistertitel holte. Jónas und Skarphéðinn aus Siglufjörður schnitten bei isländischen Meisterschaften gut ab - Jónas wurde siebenmal Meister im Springen und fünfmal in der Kombination, während Skarphéðinn fünfmal im Springen und einmal in der Kombination siegte. In den 1970er Jahren war Björn Þór Ólafsson aus Ólafsfjörður bester isländischer Skispringer. Er wurde zehnmal isländischer Meister im Springen und elfmal in der Kombination, womit er der isländische Rekordmeister ist. Er gewann auch bei der vorletzten Meisterschaft im Alter von über 50 Jahren noch die Bronzemedaille. Sein Sohn[6] Ólafur Björnsson gewann in den 1980er und 1990er Jahren sieben Mal sowohl das Springen als auch die Nordische Kombination. Anton Øyvindsson,

Isländischer Rekord[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hoppbakker og lengste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stefán Þórarinsson stellte 1939 in Hvanneyrarskál in Siglufjörður mit 46,5 Metern einen isländischen Skisprungrekord auf.[7] Am 22. April 1946 wurde sein Rekord von drei Springern an derselben Stelle gebrochen, wobei Jónas Ásgeirsson mit 54 Metern am weitesten sprang.[8] 1971 schaffte Björn Þór Ólafsson bei den isländischen Meisterschaften den weitesten Sprung, den jemals ein Isländer gemacht hatte, als er in Hlíðarfjalli bei Akureyri 59,5 Meter weit sprang.[9] In einem Artikel in der Zeitung Morgunblaðið aus dem Jahr 1980 erwähnte Sportleiter Kristján Möller in Siglufjörður, dass der weiteste Sprung, der jemals in Island gemacht wurde, 64,5 Meter betrug, und zwar in Hvanneyrarskál in Siglufjörður, [10] ob er von einem Isländer aufgestellt wurde ist jedoch ungewiss, da auch der zweitweiteste Sprung mit 63 Metern Weite vom Norweger Dag Jensvoll aufgestellt wurde.

Alle drei isländischen Olympiateilnehmer sind bei ihrem Teilnahmen so weit oder weiter gesprungen als der Rekord, der zu Hause in Island aufgestellt wurde. Der weiteste bei den Olympischen Spielen war Skarphéðinn Guðmundsson, der in beiden Durchgängen der Olympischen Spiele 1960 64 Meter sprang.[11] Im Training erreichte er 80 Meter,[12] und war wahrscheinlich der Isländer, der am weitesten gesprungen war, bis Anton Øyvindsson diesen Rekord 2017 in Lierberget (Hamar, Norwegen) brach. Er stellte auch den aktuellen Rekord von 127,0 Metern in Zakopane auf.[13]

Skisprungschanzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den Schanzen in Siglufjörður und Akureyri gab es auch Pisten in Reykjavík, Ísafjörður und Ólafsfjörður mit Größen bis zu K50. Akureyri erhielt Ende der 1970er Jahre eine neue K45-Schanze.[14] Im gleichen Zeitraum ersetzte eine neue K45-Schanze in Ásgarð in der Nähe von Reykjavík eine ältere Schanze an derselben Stelle.[15] Bereits 1956 sprang Jónas Ásgeirsson im Ólafsfjörður 53 Meter, den bis dahin zweitweitesten Sprung des Landes.[16] Unten in der Siedlung selbst wurde 1970 eine K17-Piste eröffnet.[17] Etwas weiter von der Siedlung entfernt wurde später eine neue K50-Piste mit Flutlicht und Lift gebaut.[18] Anfang der 1980er Jahre wurde in Hólshyrnu in Skútudal bei Siglufjörður eine neue Schanze mit Flutlicht und Lift gebaut. Es gab sie 1985 auf der K45, es war aber geplant, sie auf die K70 auszudehnen.[19][20] Die Expansionspläne wurden jedoch nicht verwirklicht.

Isländische Meisterschaften im Skispringen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vísir: Skíðasamband Íslands (s. 6, 3. juli 1946, arkivert hos Islands nasjonalbibliotek)
  2. Se blant annet Skíðasaga Fjallabyggð: Valey Jónasdóttir (intervju, 3. juli 2008, besøkt 29. juli 2012)
  3. Frjáls verzlun: Skíðastökkpallur í miðjum bænum (s. 67, nr. 3 1976, arkivert hos Islands nasjonalbibliotek)
  4. Morgunblaðið: Skíðastökk (19. april 1995)
  5. DV: Veðurguðirnir setja strik í reikninginn (s. 35, 4. april 2002, arkivert hos Islands nasjonalbibliotek)
  6. DV: Enn sigur Ólafs í norrænni tvíkeppni (s. 28, 5. april 1993, arkivert hos Islands nasjonalbibliotek)
  7. Morgunblaðið: Íþróttir (s. 4, 9. mars 1939, arkivert hos Islands nasjonalbibliotek) (I artikkelen fra 1946 (se under) oppgis året til 1938, men det må være feil.)
  8. Morgunblaðið: Lengstu skíðastökk á Íslandi (s. 9, 30. april 1946, arkivert hos Islands nasjonalbibliotek)
  9. Þjóðviljinn: Skíðalandsmótið á Akureyri (s. 9, 14. april 1971, arkivert hos Islands nasjonalbibliotek)
  10. Morgunblaðið: Siglfirðingar gera 50—75 m skíðastökkbraut (s. 25, 4. september 1980, arkivert hos Islands nasjonalbibliotek)
  11. Sports Reference: Skarphéðinn Guðmundsson Vorlage:Wayback (besøkt 21. januar 2011)
  12. Alþýðublaðið: Skíðastökkið verður hápunktur leikanna (s. 16, 28. februar 1960, arkivert hos Islands nasjonalbibliotek)
  13. Skoki narciarskie. Na Wielkiej Krokwi padł rekord Islandii. 2021, abgerufen am 15. Februar 2024 (polnisch).
  14. Morgunblaðið: Vetraríþróttahátíð í undirbúningi (s. 43, 8. desember 1979, arkivert hos Islands nasjonalbibliotek)
  15. Morgunblaðið: „Skíðastaðir" (s. 27, 29. januar 1980, arkivert hos Islands nasjonalbibliotek)
  16. Alþýðublaðið: 53 m. stökk á móti í Ólafsfirði (s. 3, 21. mars 1956, arkivert hos Islands nasjonalbibliotek)
  17. Íslendingur - Ísafold: Skíðastökkbraut tekin í notkun á Olafsfirði (s. 12, 24. januar 1970, arkivert hos Islands nasjonalbibliotek)
  18. DV: Þar er besti stökkpallur á landinu (s. 8, 4. februar 1984, arkivert hos Islands nasjonalbibliotek)
  19. DV: „Okkar draumaskíðaland er í Siglufjarðarskarði" (s. 54, 23. februar 1985, arkivert hos Islands nasjonalbibliotek)
  20. Vísir: Ný stökkbraut og snjótroðari (s. 22, 11. september 1980, arkivert hos Islands nasjonalbibliotek)

Andre eksterne lenker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Skihopping etter land

Portal: Island – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Island

Vorlage:Autoritetsdata

[[Kategori:Skihopping etter land|Island]] [[Kategori:Kombinert]] [[Kategori:Sport på Island etter idrett]]