Benutzer:Die-Foto-Grafen/Stadtführung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
In der Theorie würde Wikipedia niemals funktionieren ...

Stadtführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia hat jeder schon besucht und - glaubt sie zu kennen. Folge mir auf verschlungenen Pfaden und lerne dabei unbekannte Seiten kennen.

Paradoxa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jeder darf mitschreiben - in der Folge entstehen bei markanten Reizworten wie "Masturbation" diese typisch-niveauvollen Bearbeitungen: Vandalismus am 5.3.11.
Wie kommt es trotzdem zu einem solch hohen Niveau?

  1. Eine Ursache liegt in einem gesellschaftlichen Phänomen: "Der Weisheit der Vielen"
  2. Kollaboratives Schreiben im Internet benötigt ein "Wiki" (Software mit speziellen Nutzerrechten). Um die Software gegen Missbrauch zu schützen hat jeder Benutzer dieser Software seine eigenen Rechte. Die Benutzer mit höheren Rechten werden bei Wikipedia durch ein Wahlverfahren bestimmt und unterliegen einer transparenten Kontrolle. Das Kuriosum ist, das diese Machtstruktur nicht zwangsläufig basisdemokratisch ist.

Kämpfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Krise ist ein produktiver Zustand - man muß ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen" (Max Frisch)

Die Stadt "Wikipedia" ist in 3 Bereiche aufgeteilt:

  • Artikelnamensraum
  • Benutzernamensraum
  • Hilfenamensraum

Jede Person, die im Artikelnamensraum schreiben will, muß folgende Regeln beachten:

Wikipedia ist ein Knotenpunkt. Die Fäden jedes Knotens reichen in die Weiten des Internets, in die Arbeitswelt und das Privatleben. Jegliche Konflikte berühren auch Wikipedia.

  1. Um die Einhaltung der Regeln wird ständig gerungen.
  2. Ebenso um die Veränderung dieser Regeln.

Neben diesen Bemühungen um Qualitätssicherung und Entwicklung gibt es auch Probleme, die ihre Wurzeln in tiefgreifenden Gesellschaftskonflikten haben. Beispiele:

Visionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia ist ein Projekt zur Förderung freien Wissens. Juristischen Schutz bietet die "Creative-Commons-Lizenzen".

"Frei" im Sinne von:

  • jedermann zugänglich
  • als Leser
  • als Teilnehmer
  • ohne Werbung, ohne kommerzielle Abhängigkeit

Erklärungen

  • Ein und dasselbe Youtube-Video kann: Privat angesehen werden, in den Räumen einer Schule gezeigt werden oder in der Öffentlichkeit (Beispiel: im Sportclub) angesehen werden. Nur im letzten Fall können Gebühren anfallen.
  • Monsanto und die Patente auf Leben
  • Lizenzen für Freies Wissen (s.S.6)