Benutzer:Hellomynameis/Sicherheit und Gefahrenabwehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sicherheit und Gefahrenabwehr (kurz: SGA) ist ein Vollzeitstudiengang, der von der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gemeinsam durchgeführt wird. Es werden ein Bachelor- und ein konsekutiver Master-Studiengang angeboten. Diese beinhalten sowohl ein ingenieurswissenschaftliches Grundstudium, als auch die Vermittlung fachspezifischer Kompetenzen in den Bereichen Brand-, Umwelt- und Katastrophenschutz.

Kooperation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Studiengang wird in Kooperation der Universität und der Hochschule (vormals Fachhochschule) in Magdeburg durchgeführt. Es bestehen gemeinsame Studien- und Prüfungsordnungen. Die Studenten sind an beiden Einrichtungen immatrikuliert und nehmen in beiden Einrichtungen an Veranstaltungen teil, wofür ein gemeinsamer Stundenplan erstellt wird. Die Bewerbung und Zulassung zum Studium wird an der Hochschule Magdeburg-Stendal durchgeführt. An der Universität ist der Studiengang an der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik angesiedelt, an der Hochschule im Fachbereich Bauwesen.

Es findet eine wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Institut der Feuerwehr Sachsen-Anhalt in Heyrothsberge statt.

Voraussetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um zum Bachelor-Studium (Bachelor of Science) zugelassen zu werden, ist in der Regel mindestens eine Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife notwendig. Da Absolventen einen Doppelabschluss erhalten, müssen alle Bewerber an einer Eignungsfeststellungsprüfung teilnehmen. In dieser werden Fähigkeiten in den Bereichen Mathematik, Physik, Chemie, Allgemeinwissen und sozialer Kompetenz abgeprüft. Ein Vorpraktikum ist nicht notwendig.

Für die Zulassung zum Master-Studiengang (Master of Science) muss der Bewerber den Bachelor-Studiengang SGA oder einen anderen einschlägigen Studiengang mindestens "gut" abgeschlossen haben.

Inhalte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sowohl im Bachelor-, als auch im Masterstudiengang ist es vorgesehen, dass die Studenten Wahlpflichtfächer belegen, wodurch sich die Studienrichtung nach persönlichen Vorlieben leicht beeinflussen lässt.

Bachelor-Studiengang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den ingenieurstechnischen Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie und Tragwerkslehre, sowie speziell in Strömungs- und Thermodynamik, werden im Grundstudium fachspezifische Inhalte aus den Bereichen Informatik, Umweltschutz, Englisch, Elektro- und Bautechnik vermittelt. In den Vertiefungen wird unter anderem auf Projektmanagement, Gesundheits- und Arbeitsschutz, Brand- und Explosionsschutz, Toxikologie, baulichen Brandschutz, Brandursachenermittlung, Strahlenschutz und viele weitere Bereiche eingegangen.

Im Rahmen des Studiums finden diverse Praktika statt, das sechste Fachsemester ist als Praktikumssemester vorgesehen.

Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester.

Master-Studiengang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Masterstudium werden die Inhalte des Bachelor-Studiengangs vertieft, wobei gesondert auf Einsatzmanagement und Führungslehre, Sicherheitsforschung, Logistik, Störfallfolgen, Betriebswirtschaft, Kommunikation, Personalführung und einige weiter Bereiche eingegangen wird.

Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester.

Tätigkeitsfelder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Berufsfeld der Absolventen ist weitläufig. Unter anderem kommt eine Beschäftigung in Frage bei

Ähnliche Studiengänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studiengänge mit ähnlichen Inhalten und Tätigkeitsfeldern wie bei Sicherheit und Gefahrenabwehr sind beispielsweise Hazard Control an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, sowie Rettungsingenieurwesen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]