Benutzer:Holman/Dies und Das

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite dient dazu, diverse Anekdoten und Sonstiges zu sammeln, hauptsächlich zum meinem eigenen Vergnügen.

Unlösbare Probleme in Wikipedia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bislang sind mir erst zwei wirklich unlösbare Probleme in Wikipedia begegnet, ich meine damit solche, bei denen sich die Benutzer einfach nicht einig werden:

  • Sollen Wikipedia-Artikel alle Meinungen zum Thema ohne Wertung darstellen, so dass der Leser die Auswahl zwischen Richtig und Falsch selbst vornehmen muss? Oder soll der Wikipedia-Artikel die Wahrheit zum Thema schreiben (und ist das identisch mit der Wissenschaftlichen Wahrheit)? Hier ist eine unglaublich lange Diskussion dazu zu finden – ja, die geht tatsächlich bis ganz unten, auch wenn es ein paar Zwischenüberschriften gibt.
  • Hier ist eine lange Diskussion über das Apostroph zu finden, zu diesem Thema ist es mir selbst leider auch nicht gelungen, eine feststehende Meinung zu haben.

Intereressantes in Wikipedia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier sammele ich, was ich im Laufe meiner Arbeit so alles Skurriles und Interessantes gefunden habe:

Teutonischer Zensor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich sammele mal Belege, warum ich ein Faschist bin, denn ohne solche fühle ich mich nicht als vollwertiger Wikipedianer. Es gibt leider erst zwei Belege:

  • Ich habe einen Diskussionsbeitrag faschistisch zensiert, nämlich diesen hier.
  • Wie hier gezeigt, weigere mich einzusehen, dass „die deutschen Wissenschaftler israelitischer Herkunft“ fast die Atombombe gebaut hätten und so Nazi-Deutschland beinahe den Krieg gewonnen hätte – ein klarer Beweis meiner Klischee-Vorstellungen von Juden.

Offenbar ist lange kein neuer Beweis meiner moralisch verwerflichen Einstellung hinzugekommen, das gibt mir wirklich zu denken. Bin ich nicht fleißig genug?

Behalten statt Löschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich persönlich bin fürs Behalten statt fürs Löschen von Artikeln. Ich begreife nicht, wie durch Löschen von Artikeln die Qualität einer Enzyklopädie steigen soll. (Abgesehen natürlich von Unsinnsartikeln sowie solchen, die als Werbung eingestellt wurden.) Manche Benutzer scheinen aber der Meinung zu sein, eine Enzyklopädie würde besser, wenn man zu einem relevantem Thema die wenigen vorhandenen Informationen auch noch löscht, siehe beispielsweise die Diskussion hier. (Allerdings Danke für den liebenswürdigen Admin.) – Es gibt zwar ellenlange Diskussionen zu diesem Thema, aber offenbar hat dabei keiner jemals seine Meinung geändert. Da auch ich das wohl nicht tun werde, spare ich mir das Diskutieren gleich (Argumente z. B. hier) …

…stattdessen lege ich mir hier eine Liste von für mich besonders interessanten gelöschten Themen an.

  • Das Lemma von Christopher Bishop ist nun schon gelöscht, ich finde ihn interessant, weil ich die Bücher seines Vaters schätze und es ungewöhnlich ist, dass ein US-Amerikaner an Deutsch interessiert ist. Da das andere Wikipedianer wohl nicht wirklich für Relevanz-Gründe halten, hatte ich argumentiert, dass er Professor ist – das stimmte wohl nicht, aber jedenfalls habe ich in der ellenlangen Löschdiskussion viel über US-amerikanische Universitätstitel gelernt. Die Löschdiskussion ist bereits jetzt wesentlich länger als der Artikel, so dass das Argument, Löschungen würden Speicherplatz und Wikipedianer-Arbeitszeit sparen, nicht besonders sinnvoll ist.
  • Leid tut es mir auch um den Spirit of Berlin – ein Auto, das ohne Fahrer fährt, finde ich relevant genug, auch wenn es noch keine Preise gewonnen hat. Löschdiskussion, ich hoffe, es gewinnt, dann kann man den Artikel wieder einstellen. Der gute Raúl Rojas hat zwar als Professor seinen eigenes Lemma bekommen, weil Professoren generell relevant sind, aber über seine Arbeit durfte er in Wikipedia nicht berichten. Immerhin haben andere seine Robot-Fußballer in die Wikipedia gebracht. P.S. zum Spirit of Berlin: Ende gut, alles gut?
  • Die Conservapedia ist offenbar ein Konkurrenzprojekt zur Wikipedia von ein paar verbohrten US-Konservativen. Google gibt zwar bei „Conservapedia -wikipedia“ 212.000 Treffer, aber das Lemma wird trotzdem gelöscht, weil das Projekt den deutschen Wikipedianern nicht in den Kram passt: alte Diskussion, neuer Artikel wird schnellgelöscht. Tipp für Altnazis: Beim nächsten Versuch nennt Ihr die Partei einfach NSDAPedia, dann werdet ihr durch keinen Wikipedia-Artikel in die Pfanne gehauen, sondern das Lemma wird gelöscht. (Falls das jetzt zu ironisch war, nochmal im Klartext: Ich bin der Meinung, dass auch über Dinge in Wikipedia berichtet werden muss, die uns Wikipedianern nicht so gefallen.)
  • Auch Essjay bekommt hier kein eigenes Lemma, mit der Begründung, dass er nicht relevant genug sei. Nach Löschdiskussion und Löschprüfung wurde die Seite auf Wikipedia:Kritik/User Essjay verschoben. (Meine Ansicht dazu ist die gleiche wie zum vorigen Punkt.)

So, genug über den Löschwahn geschimpft, sonst verstoße ich noch gegen die Wikiquette. Zum Abschluss noch etwas ganz anderes, nämlich ein Lemma, auf dass ich nur zufällig gestoßen bin und mich dadurch verblüfft hat, wie häufig es geändert wird: Neds ultimativer Schulwahnsinn (hat die Löschdiskussion ganz zu Anfang gut überstanden).

Kleine Sammlung lustiger Beiträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Aufmunterung, wenn mich Wikipedia mal wieder nervt, hier eine Liste von Beiträgen in Wikipedia, die Humor beweisen:

  • T.a.k.s Beitrag auf der Löschdiskussion zu Getüm: „Auch wenn der Artikel nur auf bändige Begeisterung stößt, er ist Fug und durchaus gestalt. Ein paar […] Gereimtheiten sollte man ihm noch angedeihen lassen […]“
  • Elians Beitrag in einer Löschdiskussion „andersprachige Wikipedias sind keine zulässigen Quellen (da kann ja jeder reinschreiben ;-)“
  • Manchmal sind Vandalismusbeiträge durchaus witzig. Wie man an den vorigen Versionen sieht, klang es immerhin so echt, dass zweimal nur etwas anderes revertiert wurde.

Meine Beiträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich angefangen habe ich, weil ich „der Welt“ folgende wichtigen Informationen nicht vorenthalten wollte:

Die Preisträgerinnen des Adelbert-von-Chamisso-Preises 2007, die noch keine eigenen Artikel hatten:

Bevor ich dazu kam bin, diese Änderungen vorzunehmen, habe ich aber noch eine Menge kleiner Edits gemacht, überhaupt ist es mein Hobby, überall   einzubauen.

Inzwischen habe ich noch ein paar Artikel mehr neu angelegt, bedingt durch mein Interesse an der Schneider-Trophy sowie dem Film Porco Rosso:

Stark erweitert habe ich

Dann ging es weiter mit Neuanlagen:

Eine URV habe ich zufällig entdeckt und löschen lassen, den Artikel habe ich danach neu angelegt:

Manchmal habe ich auch einiges ausgebaut, was mir zufällig aufgefallen ist, z. B.: