Benutzer:KV 28/Arbeitszettel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- Einleitung für "gut befunden und geklaut" von Richard Zietz -

Falls Sie sich als Artikelleser oder Artikelleserin zufällig auf diese Seite verirrt haben …[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht alle Quellen sind so erfrischend

… und Sie bei dem ein oder anderem Artikel Schwierigkeiten hatten mit den überdurchschnittlich vielen Quellenangaben und der daraus resultierenden verminderten Lesbarkeit – Sie sind nicht alleine. Als allererstes ein paar kurze praktische Informationen wie Sie mit diesem Problem umgehen können. Derzeit gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Sie stellen in Ihrem Webbrowser eine größere Mindestschriftgröße ein (generelle Lösung), oder aber
  • Sie vergrößern die Seitenschriftgröße temporär.

Warum das alles? In Wikipedia sollen nur Informationen aus gesicherten Quellen wiedergegeben werden. In der Praxis bedeutet dies, dass Wikipedia-Autor/innen dazu angehalten sind, potenziell strittige Passagen mit sogenannten Einzelnachweisen[1] zu belegen. Bei der Artikellesbarkeit bzw. dem vom Wikipedia-Träger gelieferten Textlayout hat sich diese inhaltliche Anforderung bislang leider – trotz anhaltend hohen Spendenaufkommen und entsprechendem Budget – nicht durchgeschlagen. Möglich, dass der Träger der Wikipedia irgendwann mit einem verbesserten Seiteninterface nachbessert, und die vielen Quellenanzeigen dann nicht mehr stören als beispielsweise in einem Buch. Aktuell ist das leider nicht der Fall, darum der kurze Hinweis oben. Als Autor bzw. Mitautor unten aufgeführter Artikel möchte ich Sie darüber hinaus jedoch auch darüber informieren, dass die in Wikipedia gängige Praxis überdurchschnittlich extensiver Quellennachweise von vielen Autoren, so auch mir, inhaltlich nicht getragen wird.

Der Grund: Sicher ist es in einem von vielen Autoren getragenen Projekt wie Wikipedia notwendig, Informationen für andere nachvollziehbar zu halten. Aus meiner Sicht ist diese Notwendigkeit jedoch nur noch zum geringen Teil der Grund, warum Artikel derart extensiv mit Nachweisen versehen werden. Warum das alles? Kurz gefaßt ist die Regel in Wikipedia die: Jeder hat das Recht, für jede Aussage, die in einem Artikel steht, einen Beleg (= im Zweifelsfall Einzelnachweis mit der entsprechenden Fußnote, s. o.) einzufordern. Der Inhalt der Aussage – beispielsweise die Existenz einer Person namens Winston Churchill oder John Lennon – ist dabei völlig gleich. Wenn in Frage gestellt wird, muß belegt werden, egal was. Wird die Aussage nicht durch einen Nachweis belegt, hat der Einforderer das Recht, die beanstandete Aussage zu löschen. Leider betrifft diese Wikipedia-Praxis längst nicht nur wirklich strittige Artikelpassagen. Das Einfordern von Belegen ist – so die Einschätzung einer Reihe von Autoren – in Wikipedia längst zur gängigen Obstruktionspraxis avanciert, mittels der Autoren oder auch Admins anderen, mißliebigen Autoren (in Einzelfällen auch Admins) das Verfassen bestimmter Artikel oder, in Einzelfällen, die Mitarbeit als solche madig zu machen versuchen. Neben der verminderten Lesbarkeit ergibt sich durch diese Praxis für Sie als Leser ein weiterer Nachteil: eine ungewöhnlich hohe, dem ständigen Hin und Her geschuldete Fragmentierung vieler Artikel.

Eine Lösung dieses strukturellen Problems ist leider nicht in Sicht. Als Wikipedia-Autor hat man die Wahl, dieses System zu akzeptieren, oder eben nicht. Da auch Wikipedia-Autoren oft Leser von Artikeln sind (und sich genauso wie Sie an dem extensiven, inhaltlich oft unnötigen Ziffernsalat stören), war es mir ein Anliegen, Ihnen zumindest einen kleinen Tipp zu geben, wie man, ohne auf Wikipedia verzichten zu müssen, mit diesem Mißstand zurechtkommen kann. Ebenso, dass es mir und vielen anderen Wikipedia-Autoren Leid tut, Ihnen in diesem Portal keine lesbareren Artikel bieten zu können, obwohl wir das gerne tun würden. Ich hoffe, Sie haben trotzdem Spaß beim Lesen und/oder finden die Information, die Sie suchen. --KV 28 10:47, 27. Jan. 2012 (CET) (Ersteller, Haupt- oder wesentlicher Mitautor der unten aufgeführten Beiträge)


Erster Edit: 12:18, 2005 Sep 28 ([1]) - also seit 6825 Tagen aktiv (mal mehr, mal weniger ;-)

Nachfolgendes habe ich seither erstellt oder wesentlich verändert. Ob verbessert oder verschlimmert oder auch verschlimmbessert, mögen andere beurteilen. Unentwegt kämpfe ich aber für die Aufnahme und Beibehaltung von allem, was mit wirklich guter Musik zu tun hat in dieser Enzyklopädie. Da ich zudem im wahren Leben auch im Bereich Fußball nicht ganz unbedarft bin, erlaube ich mir auch da ab und zu ein klitzekleines Eingreifen, und zu meiner Heimat Siegerland, und, und, und....
Sämtliche von mir neu angelegten Artikel findet man auch hier.
Ach so: Tätigkeitsnachweis für Naseweise ;-), und auf Mother Earth seit nunmehr 64 Jahren und 36 Tagen;-)

Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mike d’Abo, The Adventures, Air Supply, Steve Alaimo, The Alarm, The Allisons, Amen Corner, American Breed, The Angels, The Applejacks, The Arrows, The Association

B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Babybird, The Bachelors, Kenny Ball, Jeff Barry, Len Barry, Skip Battin, The Beatstalkers , The Beau Brummels, Archie Bell & the Drells, Cliff Bennett & the Rebel Rousers, Tanja Berg, Lars Berghagen, Dave Berry, Mike Berry, Roy Bittan, Hal Blaine, Blue Cheer, The Blue Nile, Blue Swede, The Blues Magoos, The Bobby Fuller Four, Bob B. Soxx & the Blue Jeans, Brenda & the Tabulations, The Buckinghams, Bucks Fizz, B. Bumble & the Stingers, Johnny Burnette Trio, Tony Burrows

C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

John Carter, The Cascades, The Call, The Capris, Casey Jones & the Governors, The Champs, Gene Chandler, The Chantels, Harry Chapin, Mike Chapman, Chicory Tip, Chiffons, The Chi-Lites, Nicky Chinn, The Christians, Lou Christie, The City Preachers, Classics IV, Club Honolulu, Concrete Blonde, Congregation, The Contours, The Cookies, The Corsairs, The Cowsills, The Crazy World of Arthur Brown, The Creation, The Crests, The Crystals, Collective Consciousness Society, The Cyrkle

D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ron Dante, Darts, Bill Deal & the Rhondells, Joey Dee & the Starliters, Detroit Emeralds, Jim Diamond, The Diamonds, The Dixie Cups, Ken Dodd, Joe Dolan, Lee Dorsey, Suzanne Doucet, The Dovells, Downliners Sect, The Dream Weavers, The Duprees

E[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Edison Lighthouse, Eela Craig, The Elegants, Episode Six, The Essex, The Exciters

F[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adam Faith, Gary Farr & the T-Bones, Ferry Aid, First Class (Band), The Five Americans, 5000 Volts, The Five Stairsteps, Wayne Fontana & the Mindbenders, The Fortunes, The Four Pennies, The Four Preps, John Fred & his Playboy Band, Freddie & the Dreamers, Bobby Freeman, 1910 Fruitgum Company

G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The G-Clefs, The Gentrys, Nick Gilder, Jimmy Gilmer & the Fireballs, Glitter Band, The Godfathers, Lesley Gore, The Grass Roots, Adrian Gurvitz

H[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Toni Hämmerle, The Happenings, Harpers Bizarre, Heinz (Sänger), Herman’s Hermits, The Highwaymen (Folk-Rock-Band), The Hollies, The Hollywood Argyles, The Hondells, The Honeycombs, Honey Cone, The Honeydrippers, Hotlegs, Hues Corporation, Ian Hunter

I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The Ides Of March, Frank Ifield, The Impressions, Imperiet, The Intruders, The Ivy League

J[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jay & the Americans

K[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kasenetz-Katz Singing Orchestral Circus, Katrina and the Waves, Alfie Khan, John Kincade, Jonathan King, The Kingsmen, Johnny Kidd & the Pirates, Andy Kim, Billy J. Kramer & the Dakotas

L[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mike Leander, Leo Leandros, The Lemon Pipers, Katrina Leskanich, The Lettermen, Gary Lewis & the Playboys, Little Anthony & the Imperials, The Lovin' Spoonful, Lulu

M[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The Marcels, The Mamas and the Papas, The Marmalade, Martha and the Muffins, Martika, The Marvelettes, McGuinness Flint, The Merton Parkas, Garnet Mimms & the Enchanters, The Moments, Matt Monro, Hugo Montenegro, Bob Moore, Mickie Most, Mouth & MacNeal, The Music Explosion

N[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johnette Napolitano, The Nashville Teens, The New Vaudeville Band, New World, Maxine Nightingale

O[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ola & the Janglers, Oliver (Sänger, USA), Tony Orlando, The Orlons, The Outsiders

P[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pandora's Box, Paper Lace, The Paramounts, Peter & Gordon, Bobby "Boris" Pickett, Pilot, Pinkerton's Colours, Pop Tops, Alan Price, P. J. Proby, Gary Puckett & the Union Gap

Q[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Question Mark & the Mysterians

R[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Racey, RAK Records, Ram Jam, Randy & the Rainbows, The Rattles, The Regents, Paul Revere & the Raiders, The Rich Kids, Miguel Rios, The Riot Squad, The Rivieras, The Rockin' Berries, Tommy Roe, Mick Ronson, Randolph Rose, Rose Royce, The Royal Guardsmen, The Rubinoos, Ruby & the Romantics, Jimmy Ruffin, Rufus

S[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Barry Sadler, Kyu Sakamoto, The Sandpipers, Scarlet, Seals & Crofts, The Shangri-Las, Helen Shapiro, Sandie Shaw, Zufallsprodukt, Sir Douglas Quintet, The Seekers, Skip & Flip, Slik, Bobby Solo, Mal Sondock, Soulful Dynamics, Southside Johnny & the Asbury Jukes, Chris Spedding, Splodgenessabounds, Springwater, Squeeze, Steam, Geoff Stephens, Ray Stevens, Crispian St. Peters, Strawberry Alarm Clock, Sutherland Brothers & Quiver, Suzie

T[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mick Talbot, The Tams, A Taste of Honey, The Teddy Bears, Tenpole Tudor, Ten Sharp, Thunderclap Newman, The Tokens, The Toys, The Tymes, Typically Tropical

U[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unit 4 + 2

V[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vanity Fare,The Vogues

W[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johnny Wakelin, Dinah Washington, Keith West, Die Windows, The Winstons, Wonderland (Band)

X, Y, Z[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zoot Money’s Big Roll Band

Alben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Below the Salt, Rocket to Russia, Setting Sons, The Fine Art Of Surfacing, Hard Rain (Album), Sweet Fanny Adams

Missing[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beat Farmers[[2]], Secret Affair[3], Martin Stephenson and the Daintees[4], Hunting Cows, Holly Beth Vincent[5], Do-Re-Mi [6], Cactus World News [7], The March Violets [8], Kasim Sulton [9], Mike Fender [10], The Wild Swans [11], Royseven [12], Matthew Sweet [13], The Peanut Butter Conspiracy [14], Little Hurricane[[15]] Vivian Girls [[16]]; Amy Belle; Admiral Fallow [[17]] The Distractions [[18]] London (Punk-Band)[[19]]


Heimatfilme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bergbauwüstung Altenberg, Ernst-Moritz-Arndt-Realschule Kreuztal, Irle Brauerei, Kindelsberg, Kreuztal, Fellinghausen, Kredenbach, Littfeld, Liste der Baudenkmäler in Kreuztal, Krombacher Brauerei, KulturPur, Leimbachstadion, Rubensbrunnen, Sportfreunde Siegen, TSV Siegen, SuS Niederschelden/Gosenbach, SV Ottfingen

Personen (Heimatnah)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Annette Besgen, Heinfried Birlenbach, Peter Blusch, Heinz Bonn, Bernd Brodbek

D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christian Dünnes

E[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peter Endrulat

F[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hilde Fiedler

G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Georg, Leonhard Gläser, Hansi Grieger

I,J[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Heinrich Jung

K[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andreas Kuhl

M[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhold Mathes, Steffen Mengel, Dieter Mietz, Hans-Dieter Moritz

N[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerd Neuser

O[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans-Jürgen Orthmann

R[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artur Reichmann

S[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klaus Scheer, Jakob Scheiner, Alfred Seiler, Helga Schwarz-Schumann, Juliane Sprenger, Eberhard Stroot

T[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl-Heinz Thomas

Z[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fritz Zimmermann

Personen (weiter wech ;)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alexander Borodjuk, Manuel Cáceres, Fritz Klein, Hermann Korfmacher, Johannes Malka, Georg Melches, Oliver Pagé, Paul Rasche

Das auch noch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brenda, Dreslers Park, Heather, Liste der höchsten Fußball-Spielklassen (UEFA), Moss, NRW-Liga, Sakamoto, Shawn, Sheffield F.C., Vuvuzela

Bilder dazu[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ulf Stötzel, Gitte Hænning,Norbert Dickel, Schloss Junkernhees, Liste der Baudenkmäler in Kreuztal, Eichener Brauerei, Anfield, You'll Never Walk Alone, Eberhard Gienger

R.I.P.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The Truth, The Whole Truth, and Nothing But The Truth, Laraelectric

Die musikalische Alternative[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benutzer:KV 28/Arbeitszettel 2

  1. Dies ist nur ein Beispiel, um das Problem, um das es geht, zu verdeutlichen