Benutzer:Laensch/HeinerGanssmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heiner Ganssmann (* 22. Mai 1944 in Darmstadt) ist ein deutscher Soziologe.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heiner Ganssmann studierte Soziologie und Ökonomie an der FU Berlin und promovierte 1976 dort . Von 1977 bis 1980, arbeitete er als Assistant Professor der Ökonomie an der New School for Social Research in New York. 1980 erhielt er eine Professur für Soziologie an der FU Berlin. Lehr- und Forschungsaufenthalte an der Universität Nizza Sophia-Antipolis, der Universität Louvain-la-Neuve, der Australian National University Canberra, der University of British Columbia, Vancouver, und am Forscherkolleg "Postwachstumsgesellschaften" der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

2006 erhielt Ganssmann den Diefenbaker Award des Canada Council.

Seit 2009 ist Ganssmann Professor im Ruhestand und publizistisch tätig.

Fachgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schwerpunkte der Arbeit von Heiner Ganssmann sind Wirtschaftssoziologie, Sozialpolitik und Sozialtheorie. In den letzten Jahren konzentrierte er sich zunehmend auf die Geld- und Finanzkrise.

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monographien:

  • Doing Money. Elementary monetary theory from a sociological standpoint. Routledge, London 2011,

ISBN: 978-0-415-67738-7.

  • Politische Ökonomie des Sozialstaats, 2009, 2. überarbeitete Auflage, Münster: Westfälisches Dampfboot, IISBN: 978-0-415-59525-4.
  • Geld und Arbeit. Wirtschaftssoziologische Grundlagen einer Theorie der modernen Gesellschaft, Frankfurt a.M. 1996, 296 S.
  • Arbeitsmärkte im Vergleich: Flexibilität und Rigidität der Arbeitsmärkte in den Niederlanden, Dänemark und Schweden (mit Michael Haas), Marburg 2001, 317 S, ISBN: 978-3-89472-203-6
  • Lohn und Beschäftigung. Zum Zusammenhang von Lohn, Lohnabstandsgebot und Arbeitslosigkeit (zus. mit Michael Haas), Marburg 1996.
  • Produktion/Klassentheorie. Festschrift für Sebastian Herkommer, Hrsg. zus. mit S. Krüger, Hamburg 1993.
  • Einführung in die Gesellschaftstheorie. Gesellschaft, Wirtschaft und Staat bei Karl Marx und Max Weber, 2 Bde., Frankfurt a.M. 1976 (zus. m. Bader, V.M. et al.; darin von mir verfaßt die Teile A (S.19-64), C (S.114-192), Vergleichende Diskussion II (S.308-320)) 4. Aufl. 1987.
  • Krise und Kapitalismus bei Marx, 2 Bde., Frankfurt a.M. 1975 (zus. mit Bader, V.M. et al.; darin von mir verfaßt der Abschnitt: Bedingungen der Krise, S. 411-468).
  • New Approaches to Monetary Theory: Interdisciplinary perspectives. Routledge, London 2011, ISBN: 978-0-415-59525-4
  • Jens Beckert, Rainer Diaz-Bone, Heiner Ganßmann (Hrsg.), Märkte als soziale Strukturen, Frankfurt a.M., Campus Verlag, 2007, 335 S. (Theorie und Gesellschaft, Bd. 63), ISBN: 978-3593384719

sonstige Artikel:

  • Die Krise und die sozialen Sicherungssysteme (mit Ralf Himmelreicher), in: WSI-Mitteilungen, 12, 2009, 651-8.
  • Wirtschaftssoziologie und ökonomische Theorie, in: Beckert, J., Deutschmann, C. (Hrsg.), Wirtschaftssoziologie, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 49, 2009, 158-75.
  • Soziale Sicherheit durch die EU? in: Eigmüller, M., Mau, S. (Hrsg.), Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, 329-52.
  • Doppelte Kontingenz und wirtschaftliches Handeln, in: Beckert, J., Ganßmann, H., Diaz-Bone, R. (eds.) Märkte als soziale Strukturen, Campus, Frankfurt a.M., 2007, 63-77.
  • Einleitung. Neue Perspektiven für die Marktsoziologie, editors´ introduction in: Beckert, J., Ganßmann, H., Diaz-Bone, R. (eds.) Märkte als soziale Strukturen, Campus, Frankfurt a.M., 2007, 19-29.
  • Kapital-Arbeit, in: Lessenich, S., Nullmeier, F. (eds.), Deutschland-eine gespaltene Gesellschaft, Campus, Frankfurt a.M., 2006, 92-114.
  • Jochen Clasen, Jacqueline Davidson, Heiner Ganßmann, and Andreas Mauer, Non-employment and the welfare state: the United Kingdom and Germany compared, in: Journal of European Social Policy 2006 16: 134-154.
  • Routledge Encyclopedia of Social Theory, Harrington, A., Marshall, B., Müller, H.P. (eds.), 2006, London: Routledge, entries on:

Adam Smith John Maynard Keynes Capitalism Political Economy

  • International Encyclopedia of Economic Sociology, Beckert, J., Zafirovski, M. (eds.), 2005, London: Taylor & Francis, entries on:

Adolph Lowe Double Contingency

  • Review: Geoffrey Ingham: The Nature of Money, Cambridge: Polity Press, 2004, in: Economic sociology - European electronic newsletter, vol.6, No.1 (Oct. 2004) 29-32 (download: http://econsoc.mpifg.de/archive/esoct04.pdf).
  • Review: Boje, T.P., Furaker, B. (eds.), Post-Industrial Labour Markets: Profiles of North America and Scandinavia, London: Routledge 2003, in: Acta Sociologica 47 (3).
  • Non-employment and the welfare state: UK and Germany compared, mit Jochen Clasen, Jacqueline Davidson, Andreas Mauer, Anglo-German foundation for the study of industrial society, 2004, download: http://www.agf.org.uk/pubs/pdfs/1401web.pdf .
  • Rheinische vs. atlantische Wohlfahrtsstaaten--stabile Gegensätze oder verschwindende Unterschiede? in: Prokla, H. 136, 34.Jg., 2004, S. 375-400.
  • 30 Jahre Massenarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik - ein deutscher Sonderweg? In: Leviathan 2/2004, S. 164-184.
  • Marktplatonismus (Kommentar zu J. Berger: Sind Märkte gerecht?), in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32, H.6, Dezember 2003, S. 478-480.
  • Globalization and the German Labor Market, Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, DGAP-Analyse, Nr.23, November 2003.
  • Der Großvater, sein Enkel und die Rentenreform, in: Burkart, G., Wolf, J. (2002) (Hrsg.), Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen, Opladen, S. 275-285.
  • Das Geldspiel, in: Deutschmann, C. (2002) (Hrsg.), Die gesellschaftliche Macht des Geldes, Leviathan-Sonderheft 21, S. 21-46.
  • Review: Social Quality – A Vision for Europe, in: European Journal of Social Quality, vol. 3, 1/2, 2001, 144-150.
  • Soziale Sicherheit und Kapitalmobilität. Hat der Sozialstaat ein Standortproblem? in: Appelt, E., Weiss, A. (2001) (Hrsg.), Globalisierung und der Angriff auf die westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten, Hamburg, Argument-Verlag, S. 47-64.
  • La monaie comme fait social, in: Sciences de la société, No 52, 2001, S. 137-157
  • Geld als soziale Tatsache, in: Ethik und Sozialwissenschaften, Jg.11, H.4, 2000, S. 506-509.
  • Labor Market Flexibility, Social Protection and Unemployment, in: European Societies, 2 (3) 2000, S. 243-269.
  • Globalisierung, Arbeitslosigkeit und Sozialstaat, in: Fricke, W. (Hrsg.) (2000), Arbeit, Umwelt und Technik in der Wissensgesellschaft, Bonn, S. 149-160.
  • Alternative Konzepte für mehr Beschäftigung: Das Holländische Modell, in: Blechschmidt, P. et al. (Hrsg.) (1999), Ver.di: Perspektiven für mehr Beschäftigung, Hamburg, S. 88-99.
  • Wirtschaftliche Grenzen des Wohlfahrtsstaats? in: Honegger, C. et al. (Hrsg.), Gesellschaft ohne Grenzen? Opladen 1999, S. 169-184.
  • Arbeitsmarkt und Ausgrenzung, in: Herkommer, S. (Hrsg.) (1999), Soziale Ausgrenzungen. Gesichter des neuen Kapitalismus, S. 92-110.
  • Eurosklerose? in: Prokla 114, 1999, S. 55-71 (mit Michael Haas)
  • Social security: class struggle from above? in: Foden, D., Morris, P. (1998)(Hrsg.), The search for equity: Welfare and security in the global economy, London: Lawrence & Wishart, S.137-164.
  • Ein Stachel bleibt. Das ´Kommunistische Manifest´, die ´materialistische Geschichtsauffassung´ und die Soziologie, in: Berliner Journal für Soziologie, 3,1998, S. 317-327.
  • Society, in: Kurz, H., Salvatori, N. (Hrsg.), Elgar Handbook of Classical Economics, Edward Elgar, 1998, vol. 2, S.379-382.
  • Soziologische Theorie im Anschluß an Marx, in: Heinrich, M., Messner, D. (Hrsg.), Globalisierung und Perspektiven linker Politik, Festschrift für Elmar Altvater, Münster: Westfälisches Dampfboot, 1998, S. 22-36.
  • Economics and Sociology: Lowe and Mannheim on Cooperation in the Social Sciences, in: Hagemann, H., Kurz, H.D. (Hrsg.), Political Economics in Retrospect, Cheltenham: Edward Elgar, 1998, S. 283-296.
  • The Emergence of Credit Money, in: Bellofiore, R. (Hrsg.), Marxian Economics, vol.1: Essays on Volume III of Capital - Method, Value and Money, Basingstoke: MacMillan, 1998, S. 145-156.
  • Wie sozial bleibt die deutsche Marktwirtschaft? in: Zeitschrift für Sozialreform, H. 11/12, 1997, S. 839-854.
  • Soziale Sicherheit als Standortproblem, in: Prokla 106, S. 5-28, 1997.
  • Die Arbeitsteilung zwischen Ökonomie und Soziologie bei Franz Oppenheimer, Karl Mannheim und Adolph Lowe, in: Caspari, V., Schefold, B. (Hrsg.), Franz Oppenheimer und Adolph Lowe, Marburg 1996, S. 197-224.
  • Equivalence and interaction in Simmel´s Philosophy of Money, in: Baldner, J.M., Gillard, L. (Hrsg.), Simmel et les normes sociales, Paris 1996, S. 85-97.
  • Geld, Arbeit und Herrschaft, in: Schelkle, W., Nitsch, M. (Hrsg.), Rätsel Geld, Marburg, 1995, S. 127-143.
  • Arbeitslosigkeit und Einkommensverteilung, in: Prokla 99, 1995, S. 205-219 (zus. mit McArthur, G.)
  • Moral und Rationalität in der Tauschanalyse, in: Ethik und Sozialwissenschaften 6, H.1, 1995, S. 30-32.
  • Karl Marx und die Soziologie in der Bundesrepublik nach 1968, in: Schäfers, B. (Hrsg.), Soziologie in Deutschland, Opladen 1995, S.77-90.
  • Karl Marx, in: Schäfers, B. (Hrsg.), Sociology in Germany, Sonderheft Soziologie, 3, 1994, S.81-94,
  • Labour and emancipation, in: Economy & Society, vol.23, No.1, 1994, S.66-92.
  • Sind soziale Rechte universalisierbar? in: Zeitschrift für Soziologie, Jg.22, H.5, 1993, S.385-394.
  • Arbeit und Preise. Funktionen der Werttheorie bei und nach Marx, in: Ganßmann, H., Krüger, S. (Hrsg.) Produktion/Klassentheorie. Festschrift für Sebastian Herkommer, Hamburg 1993, S. 10-26.
  • Sind soziale Rechte universalisierbar? (Kurzfassung) in: Meulemann, H., Elting-Camus, A. (Hg.), Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa, 26. Deutscher Soziologentag, Tagungsband II, S.355-357.
  • Einigung als Angleichung? in: Prokla, H. 91, 1993, S. 185-203.
  • After Unification: Problems facing the German welfare state, in: Journal of European Social Policy 1993, 3 (2), S. 79-90.
  • Die nichtbeabsichtigten Folgen einer Wirtschaftsplanung. DDR-Zusammenbruch, Planungsparadox und Demokratie, in: Joas, H., Kohli, M. (Hg.), Der Zusammenbruch der DDR, Frankfurt a.M. 1993, S.172-193.
  • Der nationale Sozialstaat und die deutsch-deutsche Solidarität, in: Prokla, H.89, 1992, S. 622-646.
  • Ein Versuch über Arbeit, in: Hager, F. (Hg.) Geschichte denken. Ein Notizbuch für Leo Löwenthal, Leipzig 1992, S. 254-293.
  • Pull down effects and interests in the welfare state, in: Adler, M. et al. (Hg.), The Sociology of Social Security, Edinburgh 1991, S. 128-144.
  • Gesellschaft im Wandel! Gewerkschaft im Wandel?, Veröffentlichungsreihe "LTA-Forschung" des Landesmuseums für Technik und Arbeit, Heft 2, Mannheim 1991.
  • Interessen im Sozialstaat, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, H.1/1991, S. 5-24 (mit Weggler, R.)
  • Marxismus: Differenz und Erklärungsvorteile im Spektrum soziologischer Theorieansätze, in: Berliner Journal für Soziologie, H.1/1991, S.81-84.
  • Unternehmerinteressen im Sozialstaat, in: Zeitschrift für Sozialreform, H.11/12, 1990, S.763-783.
  • Kommunikation und Arbeit - Zum Arbeitsbegriff bei Jürgen Habermas, in: Greiff, B.v. et al. (Hg.), Sozialphilosophie der industriellen Arbeit, Leviathan Sonderband, Berlin 1990.
  • Sog-Effekte durch Arbeitslosigkeit, in: Prokla, Nr. 77, 1989, S.55-74.
  • Interests in the welfare state, in: Väth, W. (Hg.), Political Regulation in the 'Great Crisis', Berlin 1989, S.321-345 (mit Weggler, R.)
  • Der Sozialstaat als Regulationsinstanz, in: Mahnkopf, B. (Hg.), Der gewendete Kapitalismus, Münster, 1988, S. 74-98.
  • Abstract labour as a metaphor? in: History of Political Economy, 20:3, 1988, S.461-470.
  • Money - a symbolically generalized medium of communication? in: Economy and Society, vol.17, No.3, 1988, S.285-316.
  • Krise des Sozialstaats - Krise für wen? in: Prokla 67, 1987, S.135-152 (mit Weggler, R., Wolf, M.).
  • Das Ende des Kapitalismus als Technikfolge? in: Pirker, T. et al. (Hg.), Technik und industrielle Revolution, Opladen 1987, S. 290-301.
  • Arbeit und die Rationalität von industriellen Rationalisierungsprozessen, in: Malsch, T., Seltz, R. (Hg.), Die neuen Produktionskonzepte auf dem Prüfstand, Berlin 1987, S.231-244.
  • Lohn, Leistung und Sozialstaat, in: Projektgruppe Grüner Morgentau (Hg.), Perspektiven ökologischer Wirtschaftspolitik, Frankfurt a.M. 1986, S.329-350.
  • Geld - ein symbolisch generalisiertes Medium der Kommunikation? Zur Geldlehre in der neueren soziologischen Theorie, in: Prokla 63, Juni 1986, S.6-22.
  • Kommunikation und Reproduktion - Über Luhmanns "Soziale Systeme", in: Leviathan Nr.1, 1986, S.143-156.
  • Tausch, in: Kerber, H., Schmieder, A. (Hg.) Handbuch Soziologie, Reinbek 1984, S.603-606.
  • Political economics and social action, in: Eastern Economic Journal, vol.X, no.2, 1984, S.129-137.
  • Marx without the labor theory of value? in: Social Research, vol.50, 1983, S.278-304 (reprinted in: J.C. Wood (1988) (Hg.), Karl Marx's Economics: Critical Assessments, vol. III, London, S.1003-1020.
  • Marx ohne Arbeitswerttheorie? in: Leviathan, Nr.3, 1983, S.394-412.
  • Demontage des Wohlfahrtsstaats in den USA? in: Das Argument, Nr.134, 1982, S.513-523.
  • Transformations of physical conditions of production - Steedman's economic metaphysics, in: Economy and Society, vol.10, 1981 (reprinted in: Fine, B. (Hg.), The Value Dimension, London 1986, S. 94-113).
  • On the reconstruction of economics as a social science, Diskussionsbeiträge zur Politischen Ökonomie, Nr.28, Bielefeld 1979, 88 S.
  • Marxistische Milchmädchenökonomie - Zur Kritik des Projekts Klassenanalyse an der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, in: Beiträge zum wissenschaftlichen Sozialismus, Nr.2, 1978.
  • Mystifikation und Klassenbewußtsein, in: Sozialistische Politik, Nr.8, 1970 (zus. mit Bischoff, J. et al.).
  • Produktive und unproduktive Arbeit als Kategorien der Klassenanalyse, in: Sozialistische Politik, Nr.6/7, 1970 (zus. mit Bischoff, J. et al.)
  • Mandels "Marxistische Wirtschaftstheorie" - ein Lehrbuch der politischen Ökonomie? in: Das Argument, Nr.57, 1970 (zus. m. Bader, V.M. et al.)
  • Zur Kritik an Barans und Sweezys Theorie des Monopolkapitalismus, in: Das Argument, Nr.51, 1969 (zus. m. Bader, V.M. et al.)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Webseite von Heiner Ganssmann[1]
  • Diefenbaker Preis[2]