Benutzer:NeuralNetNerd/Tools

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nervenzelle
Nixie

Vorlagen

Hilfeseiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Namenskonventionen | Relevanzkriterien | Formatvorlagen | Bewertungsbausteine | Allgemeine Bausteine | Vorlagen | Begrüßung | Signatur | Textgestaltung | Tabellen | Farbtabelle | Bilder | Benutzerverifizierung | Löschkandidaten | Qualitätssicherung | Löschprüfung | Schnelllöschung | Redundanz | Meinungsbilder | Umfragen | Adminkandidaturen | Benutzersperrungen | Artikelbewertungen | neue Artikel | neue Wikipedianer | Entsperrwünsche | Logbücher | alle Wikipedias | allgemeine Fragen | alternative Benutzerstatistik | Wiki-Nachrichten | Projektneuheiten | Navigationsleisten | Flaggencodes | Benutzerhinweise

{Ping|Benutzer}

Wikidata SPARQL

Neue Seiten
PetScan
Statistik einzelner Artikel
Artikelqualitätsindikatoren

Auszeichnungen
Seitenaufrufstatistik
Edit Counter
KatBot
Helferlein
Sammlung von Benutzerhinweisen

ÜA Personensuche

Contributors-Tool

Commons-Helper

Weblink-Suche

Paralleledits Wikipedia:TrainingsKit/Kit

Admins

Content

Exzellente Bilder / Kandidaten

Audio Files

Datenbanken

Library

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist

Vandalismus

Vandalismusprojekt

Wikipedia:Vandalismusmeldung

Spezial:Missbrauchsfilter

BNR-Filter 70

Benutzer:Inkowik/Tools

Wikipedia:Redundanz

Schnelllöschen


Baustelle:


Eindeutiger Nachweis für die Existenz der Elemente Yttrium, Terbium und Erbium wurde 1864 durch optische Spektroskopie erhalten. In einem letzten Twist bestätigte der Spektroskopist Delafontaine bei der Bestätigung ihrer Existenz jedoch fälschlicherweise Mosanders ursprüngliche Namen und nannte die amethystfarbene Verbindung Erbiumoxid und die blassgelbe Substanz Terbiumoxid. Diese historische Umkehrung wurde bis heute beibehalten, so dass das, was wir heute als Sesquioxid Er2O3 kennen, eine blassrosa Farbe aufweist, anstelle des Gelbs, das Mosander als Erbiumoxid erkannt hätte. Die Versöhnung der Atomtheorie mit dem Periodensystem zu Beginn des 20. Jahrhunderts platzierte schließlich Erbium und seine Mitlanthanide im 4f-Block, woraufhin die Erforschung von Erbium für fünfzig Jahre nachließ. Im Jahr 1959 wurde jedoch das Interesse an Erbium im Zusammenhang mit dem aufkommenden Bereich der Photonik wiederbelebt. Die Vielzahl regelmäßig angeordneter und langlebiger angeregter Zustände, die in Er3+ gefunden wurden, führte dazu, dass es sich als perfekter Kandidat für einen experimentellen Nachweis eines theoretischen Infrarot-Detektors erwies, bei dem Photonen durch aufeinanderfolgende Absorptionen in den aufeinanderfolgenden angeregten Niveaus eines gegebenen Ions in einem Feststoff erkannt und gezählt werden konnten - das heißt, durch Superanregung als Photonendetektor2. Während der vorgeschlagene Upconversion-Weg streng auf die lineare Absorption vom Grundzustand durch aufeinanderfolgende angeregte Zustände für die Detektion angewiesen war, blieb die direkte Absorption von Photonen durch ein Er3+-Ion ineffizient. Der Durchbruch kam 1966, als François Auzel zeigte, dass die Superanregung erheblich von der indirekten Lichternte profitieren konnte, die von Partnerionen durchgeführt wurde, gefolgt von der Energieübertragung auf einen Erbium-Aktivator3, ein Mechanismus, der dem in Erbium-Lasern ähnlich ist, die heute in der Zahnmedizin und bei einigen Hautbehandlungen verwendet werden. Zurück zur Upconversion: Die Einführung kleiner Mengen trivalenter Ytterbium-Verunreinigungen in erbiumhaltige Feststoffe wird heute für die Entwicklung hoch effizienter Upconverter von Nahinfrarot zu grünem Licht genutzt, die in Laserpointern, in Solarzellentechnologien und als Dotierstoffe für sichtbares Licht emittierende optische Fasern eingesetzt werden