Benutzer:Ramsch/Geschichte des Osnabrücker Landes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


10. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

977[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1591[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1703[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1750[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Juni: Die Rote Säule zwischen Anten, Börstel und Hahlen wird aufgestellt.

1770[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1775[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1782[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 22. April: Ein Erdfall bildet das Icker Loch.

19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1889[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 25. Juli: Eröffnung des Bahnhofs Natrup-Hagen.

1895[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1898[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1900[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1910[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1913[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 8. April: Die Emmauskapelle in Rieste wird eingeweiht.

1915[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1926[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

8. Juni: Vom 8. auf den 9. Juni bildet sich ein Erdfall in Hüsede.

1933[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 4. März: Der Bramscher Bürgermeister Heinrich Beerbom lässt die von der örtlichen NSDAP auf dem Rathaus gehisste Hakenkreuzfahne entfernen.
  • 5. März: Die Bramscher SPD erzielt bei den Kommunalwahlen die absolute Mehrheit. Auch bei den Reichstagswahlen wird die SPD in Bramsche mit Abstand zu der NSDAP stärkste Kraft.
  • 30. März: Der Bramscher Bürgermeister Heinrich Beerbom wird vom Regierungspräsidenten Bernhard Eggers (NSDAP) aus dem Amt entfernt.

1944[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. April: Das Arbeitserziehungslager Ohrbeck wird aufgrund der näher Rückenden Alliierten Truppen aufgelöst.
  • 3. April: Englische Truppen nehmen Georgsmarienhütte ein.
  • 4. April: Osnabrück wird kampflos besetzt.
  • 7. April: Bombardierung Ankums. 29 Tote sind zu beklagen.
  • 8. April: Voltlage wird am „blutigen Weißen Sonntag“ von Alliierten Truppen erobert.
  • 8. April: Bei den Kämpfen um Berge sterben 21 britische und 26 deutsche Soldaten.
  • 10. April: Bramsche wird am Vormittag kampflos von der Wehrmacht geräumt. Später schießen Panzer der 4th Armoured Brigade die Richtung Alfhausen vorrücken aufgrund von Widerstand eines deutschen Offiziersanwärterbattalions des Regiment Poeschmann dort Gebäude in Brand. Wallen bei Alfhausen wird kampflos besetzt.
  • 11. April: Heeke bei Alfhausen wird kampflos durch die britischen Streitkräfte besetzt.
  • 11. April: In der Nacht um 2 Uhr wurde die Hasebrücke in Bersenbrück von zurückweichenden deutschen Truppen gesprengt. Bersenbrück selber wurde am frühen morgen von den britischen Streitkräften besetzt.
  • 13. April: Heinrich Beerbom wird vom britischen Stadtkomandanten zum Bürgermeister von Bramsche ernannt.

1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Bauantrag zur Errichtung der Diasporakapelle in Voltlage wird genemigt.

1951[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1952[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Bramscher Stadtteil Lappenstuhl wird neu angelegt. Vor allem der Riester Landtagsabgeordnete Ernst Bettermann (SPD) förderte die Gründung des Stadtteils.

1957[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1958[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1959[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 30. März: Das Panzergrenadierbataillon 332 bezieht die neue Pommernkaserne in Fürstenau.

1961[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1966[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 19. November: Bei Betonierarbeiten stürzt eine Brücke der Bundestraße 68 bei Wallenhorst ein. Betonmassen verschütten den nahen Hexenstein.

1968[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1969[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Diasporakapelle in Voltlage wird abgerissen.

1970[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1971[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1972[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1974[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1981[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 12. März: Dammbruch des Stickanals an der Schleuse Hollage.
  • Aus dem Panzergrenadierbataillon 332 in Fürstenau wird das Jägerbataillon 522.
  • Das Feldartilleriebataillon 225 wird in Fürstenau aufgestellt.

1992[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Feldartilleriebataillon 225 aus Fürstenau wird aufgelöst.

1995[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bau der Umgehungsstraße Bersenbrück mit Trassenverschwenkung der Ankum-Bersenbrücker Eisenbahn.
  • 21. April: Bei einer Explosion auf einem Schießstand in Wallenhorst sterben vier Personen.

1996[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Jägerbataillon 522 in Fürstenau wird aufgelöst.

1997[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ein Lazarettregiment bezieht die Pommernkaserne in Fürstenau.

1998[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 28. Oktober: Hochwasser der Hase nach starken Regenfällen durch Orkan Xylia. Der Alfsee und das Reservebecken werden fast komplett geflutet.

21. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2007[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Bundeswehr gibt die Pommernkaserne in Fürstenau auf.

2010[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 27. August: Dammbruch des Stichkanals Osnabrück bei Hollage durch die Regenmengen des Tief Cathleen.

2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]