Benutzer:Sanjakcrower/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sandschak Kräher

Sandschak Kräher Stamm
Sandschak Kräher Hahn

Der Sandschak Kräher ist eine alte Rasse des Haushuhns, welche ursprünglich aus dem Sandschak oder Sandzak. Obwohl die Entstehung wie bei vielen alten Hühnerrassen unklar ist, gelten als Ursprungsrassen der Bosnische Kräher, welcher auch als direkter Vorfahre der Bergischen Kräher gesehen wird und auch der Kosovo Kräher. Erste Hinweise in deutscher Sprache auf die Existenz von Langkrähern im Balkanraum finden sich in den Überlieferungen zur Entstehung der Bergischen Kräher. Danach sollen deren Vorfahren im Mittelalter von dort aus ins Bergische Land verbracht worden sein. Eng verwandt dürfte der Sandschak Kräher auch mit dem benachbarten Kosovo Kräher sein, welcher sogar der kleinere Vetter zu sein scheint, der sich jedoch sowohl im Aussehen, als auch im Krähverhalten signifikant unterscheidet. Der Körper des Sandschak Krähers erinnert sehr stark an die Bosnischen Kräher, welche man in der Türkei auch als Berat kennt, welche durch albanische und bosniakische Auswanderer in die Türkei gelangt sind. Der Kopf der Sandschak Kräher ähnelt sehr stark dem des Kosovo Krähers. Mit dem türkischen Denizli Kräher scheint zumindest keine nahe Verwandtschaft vorzuliegen, da Kreuzungsversuche ergeben haben, dass das ausgedehnte Krähverhalten dieser zwei Langkräherrassen nicht kompatibel ist, jedoch ist nicht auszuschließen, dass die Denizli Kräher die Ursprungsrasse aller Langkräherrassen des Balkan sind, welche sich nach Jahrhunderten regional in verschiedene Rassen ausdifferenziert haben. Aber auch die Sandschak Kräher scheinen mehrere Hundert Jahre alt zu sein, wie ein altes Gemälde aus dem 16. Jahrhundert von Jacopo Ligozzi zeigt.

Eine Verwandtschaft zu anderen Haubenhuhnrassen ist auch nicht ausgeschlossen. Als Langkräher und gutes Zweinutzungshuhn, wird der Sandschak Kräher als Zweinutzungsrasse schon lange als autochthones Nutztier auf dem Balkan erachtet. Der ausgedehnte Balzruf oder Krähruf des Hahnes, zählt neben dem markanten und imposanten Erscheinungsbild zu den wichtigsten Erkennungsmekrmalen dieser Rasse, welche bis vor Kurzem außerhalb ihres Ursprungsgebietes Sandschak noch fast unbekannt war, da sie dort nur in kleinen und sehr geschlossenen Wirtschaftsräumen gehalten wurde und bis vor Kurzem noch kaum ausgestellt wurde. Nicht zuletzt wegen seines außergewöhnlichen Krähverhaltens, welches wegen seiner tiefen Frequenz wohngebiettauglich ist, erfreut sich diese Rasse als Exot mittlerweile auch in der EU immer größerer Beliebtheit.

Sandschak Kräher
Liste der Hühnerrassen
Sandschak Kräher Paar
Herkunft Sandschak und Metochien
Farbschläge schwarz, weiß, goldbraun, schwarz-weiß gescheckt, schwarz goldbraun, blau, etc.
nahe Verwandtschaft Bosnischer Kräher und Kosovo Kräher
Gewicht Hahn 4 bis 5 kg

Henne 2 bis 3 kg

Legeleistung im Jahr 160 bis 180 Eier
Eierschalenfarbe bräunlich bis reinweiß
Eiergewicht 55 bis 65 g
Sandschak Kräher Stamm
Sandschak Kräher Stamm

Herkunftsgebiet und Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Ursprungsgebiet der Sandschak Kräher zählt der Sandschak von Novi Pazar, eine grenzübergreifende Region, welche sich über das heutige Serbien, Montenegro, Kosovo und Bosnien erstreckt. Diese Region war im Osmanischen Reich verwaltungstechnisch als Sandschak Novi Pazar oder Sancak Yeni Bazar bezeichnet worden und im Volksmund ist diese Namensgebung bis heute erhalten geblieben. Seit 2015 gibt es auch eine beachtliche Population von Sandschak Krähern in Österreich, wo man sich auch erstmals um eine internationale Anerkennung der Rasse bemüht, sowohl beim RÖK - Rassezuchtverband österreichischer Kleintierzüchter als auch beim EE - europäischer Verband für Geflügel-, Tauben-, Vogel-, Kaninchen-, und Caviazucht .

Die Rasse ist im Sandschak und Metochien relativ weit verbreitet und zählt dort sicherlich mehrere Tausend Exemplare, da sie von hunderten ortsansässigen Züchtern, teilweise über mehrere Generationen gehalten wird.

Andere (lokale) Namen und (internationale) Namensgebung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da diese Rasse aus einer multiethnischen und länderübergreifenden Region nämlich dem Sandschak stammt, wird sie dort auch in den lokalen Sprachen Albanisch, Bosnisch, Montenegrinisch und Serbisch auch rogaš, bošnjak, boshnjak, pulat boshnjakë, këngëtar boshnjake oder pulat dukagjinit genannt, was soviel bedeutet wie gehörntes Huhn, Bosniaken Huhn bosniakisches Huhn oder Huhn aus Dukagjin (Metochien).

International ist der Sandschak Kräher auch als Sandschak Langkräher bekannt oder in englischer Sprache als Sanjak Crower oder Sanjak Longcrower.

Verwandte Rassen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sandschak Kräher Stamm
Sandschak Kräher Hahn
Sandschak Kräher Hennen

Auftreten und Aüßeres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sandschak Kräher sind stolze, majestätische Tiere, bei denen der Hahn oft einen aufrechteren Stand hat als die Henne. Sie zeichnen sich durch eine gut ausgebildete Federhaube aus, welche meist leicht nach vorne geneigt ist. Ein Kamm fehlt dieser Rasse entweder zur Gänze oder ist als Napfkamm oder V-förmig angeordneter Hörnerkamm entwickelt. Manchmal kommt auch ein hornartiger Kammfortsatz zwischen den Nasenlächern zur Erscheinung. Es handelt sich beim Sandschak Kräher um eine Großrasse unter den Hühnern. Hähne können bis zu 90cm groß werden und bis zu 6 kg wiegen. Hennen sind etwas kleiner und leichter.

Hähne dieser Rasse bewachen ihre Hühnerschar sehr gut, sogar gegen Angriffe von Habicht und Bussard, ja sogar Adler. Die Hennen haben einen ausgeprägten Bruttrieb und sind gute, äußerst wehrhafte Glucken. Sandschak Kräher sind eine sehr lebhafte und äußerst wetterharte Rasse, sie überstehen heiße Sommer so gut wie kalte Winter, zudem sind sie gute Futtersucher. Neben dem beeindruckenden Äußeren ist für diese Rasse das Krähverhalten charakteristisch. Es is ein langgezogenes, kräftiges und melodisches Krähen, welches zwischen 10 und 30 Sekunden liegen kann. Weil dieser Krähruf nicht so schrill ist, kommen die Sandschak Kräher sehr häufig auch in dicht besiedelten Wohngebieten vor.

Sandschak Kräher Krähruf

Biometrische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gewicht Hahn: 4-5 kg
  • Gewicht Henne 2-3 kg
  • Legeleistung: 160-180 Eier/Jahr
  • Eigewicht: 55-65 g
  • Eifarbe: bräunlich bis reinweiß
  • Ringgröße Hahn: 22 mm
  • Ringgröße Henne: 20 mm

Typische äußerliche Rassecharakteristika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Haube: gut entwickelt, oft schräg nach vorne geneigt
  • Kamm: Kammlos oder Napfkamm bis V-förmig angeordneter Hörnerkamm
  • Kopf: groß
  • Augen: groß, dunkel, von rot-orange braun umrandet bis gänzlich schwarz
  • Ohren: mittelgroß, rund, mit Federchen in Gefiederfarbe überzogen
  • Ohrlappen: länglich, schmal, rot
  • Gesicht: rot
  • Schnabel: stark, leicht gebogen, mit oft stark gewölbten Nasenlöchern und kräftigem Nasensattel, hellgrau bis blauschwarz
  • Kehllappen: mittellang bis lang, rot
  • Hals: lang und kräftig, leicht nach vorne geneigt, mit vollem Behang
  • Rumpf: mittellang, breit, kräftig, muskulös
  • Schultern: breit, hervortretend, leicht angehoben
  • Rücken: mittellang, zum Schwanzansatz abgesenkt
  • Sattel: breit, mit vollem Behang
  • Flügel: hoch angesetzt, fest am Körper anliegend
  • Schwanz: hoch getragen, häufig sogar über den rechten Winkel zum Rücken gesehen, mittellange bis lange Haupt- und Nebensicheln
  • Brust: voll, stark, breit, ausgewölbt gerundet, angehoben getragen
  • Bauch: gut entwickelt und ausgeprägt
  • Schenkel: kräftig, mittellang bis lang
  • Haltung: ziemlich hohe, aufgerichtete Haltung
  • Stand: breit, stabil
  • Läufe: kräftig, mittellang bis lang, hellgrau bis blauschwarz
  • Zehen: fest aufgesetzt, gut gespreizt
  • Krallen: hellhorn- bis hornfarbig
  • Gefieder: gut anliegend
  • Farbschläge: schwarz, weiß, goldbraun, schwarz-weiß gescheckt, schwarz goldbraun, seltener auch in schwarz silberbraun, goldhasig, silberhalsig, gold oder silber gesprenkelt, blau, blau gesäumt, porzellan, rotbunt

Grobe Fehler der Rassemerkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den rassetypischen Maßen abweichende Größe, Körpermaße und Gewicht wie:

  • gelber Schnabel
  • gelbe Augen
  • olivgrüne oder gelbe Läufe
  • schmächtiger Körperbau
  • flache Schwanzhaltung
  • tiefer Stand beim Hahn

Unterschied Hahn/Henne

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Henne ist meist weniger aufgerichtet in der Körperhaltung als der Hahn, etwas waagrechter gebaut und hat häufig eine stärker ausgeprägte Haube als der Hahn.

Unterscheidungsmerkmale zwischen Sandschak Kräher und Kosovo Kräher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese zwei miteinander verwandten Rassen haben einige signifikante Unterschiede:

  • Größe: Sandschak Kräher sind wesentlich größer und schwerer als die Kosovo Kräher.
  • Körperbau: Sandschak Kräher sind massiver, langgestreckter und höher gebaut als Kosovo Kräher.
  • Krähruf: Sandschak Kräher haben ein melodisches, klares, lautes Krähen, welches zwischen 10 und 30 Sekunden liegt, während Kosovo Kräher ein krächzendes, knatterndes, leises Krähen haben, welches zwischen 30 und 60 Sekunden lang sein kann.
Kosovo Kräher Hahn neben Sandschak Kräher Henne

Bereits bei den Küken ist eine Erhöhung und Wölbung der Schädeldecke (Protuberanz) und eine angehende Haube gut zu erkennen. Sie werden mit 6 bis 8 Monaten geschlechtsreif, was für eine große Rasse beachtlich ist. In dieser Phase beginnen die Junghähne mit dem Krähen und die Junghennen mit dem Eierlegen.

Sandschak Kräher Küken
Sandschak Kräher Küken
  • Armin Six, Bergische Hühnerrassen Taschenbuch – 25. September 2003
  • Vits, W. (1994) "Langkräher aus aller Welt" [Long Crowers from All over the World]. Geflügel-Börse (3)
  • Wandelt, R (1993). "Ein Stimmwunder: Jurlower Kräher" [A Voice Wonder: Yurlovo Crower]. Geflügel-Börse (14)
  • Aleksandar Kuga, Rasna Zivina, Radost Okucnica, Beograd 2002 (serbisch)
Commons: Sanjakcrower/Artikelentwurf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]