Benutzer:Solid State/Min test

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bisherige Infobx Neues Design ohne Gitterparameter Neues Design mit Gitterparameter
Studtit
Farblos bis blassgelber, faseriger Studtit aus der Grube Krunkelbach, Menzenschwand, Deutschland (Bildbreite: 4 mm)
Allgemeines und Klassifikation
Chemische Formel [(UO2)(O2)(H2O)2](H2O)2[1]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Oxide und Hydroxide
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

IV/H.01
04.GA.15
05.03.01.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch; 2/m[2]
Raumgruppe (Nr.) C2/c (Nr. 15)
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte weich; 1 bis 2[3]
Dichte (g/cm3) gemessen: 3,58 (synthetisch); berechnet: 3,64[2]
Spaltbarkeit keine[3]
Bruch; Tenazität biegsame Fragmente[3]
Farbe gelb bis hellgelb; im Durchlicht fast farblos
Strichfarbe hellgelb
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Glanz Glas-[2] oder Wachsglanz[4]
Radioaktivität sehr stark radioaktiv
Kristalloptik
Doppelbrechung δ = δ = 0,135[4]
Optischer Charakter zweiachsig positiv
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten Umwandlung zu Metastudtit durch Dehydratisierung
Studtit
Farblos bis blassgelber, faseriger Studtit aus der Grube Krunkelbach, Menzenschwand, Deutschland (Bildbreite: 4 mm)
Allgemeines und Klassifikation
Chemische Formel [(UO2)(O2)(H2O)2](H2O)2[1]
Mineralklasse Oxide und Hydroxide
04.GA.15 (8. Auflage: IV/H.01) nach Strunz
05.03.01.01 nach Dana
Kristallographie
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch; 2/m[2]
Raumgruppe (Nr.) C2/c (Raumgruppen-Nr. 15)
Habitus nadelige Kristalle; faserige Aggregate; Krusten
Physikalische Eigenschaften
Farbe gelb bis hellgelb; im Durchlicht fast farblos
Strichfarbe hellgelb
Mohshärte weich; 1 bis 2[3]
Dichte (g/cm3) gemessen: 3,58 (synthetisch);
berechnet: 3,64[2]
Glanz Glas-[2] oder Wachsglanz[4]
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch biegsame Fragmente[3]
Spaltbarkeit keine[3]
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,545; nβ = 1,555; nγ = 1,680[4]
Doppelbrechung;
optischer Charakter
δ = 0,135[4];
zweiachsig positiv
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten Umwandlung zu Metastudtit durch Dehydratisierung
Ähnliche Minerale Metastudtit
Radioaktivität sehr stark radioaktiv
Studtit
Farblos bis blassgelber, faseriger Studtit aus der Grube Krunkelbach, Menzenschwand, Deutschland (Bildbreite: 4 mm)
Allgemeines und Klassifikation
Chemische Formel [(UO2)(O2)(H2O)2](H2O)2[1]
Mineralklasse Oxide und Hydroxide
04.GA.15 (8. Auflage: IV/H.01) nach Strunz
05.03.01.01 nach Dana
Kristallographie
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch; 2/m[2]
Raumgruppe (Nr.) C2/c (Nr. 15)
Gitterparameter a = 14,07 Åb = 6,72 Å, c = 8,43 Å
β = 123,36°
Formeleinheiten Z = 4
Habitus nadelige Kristalle; faserige Aggregate; Krusten
Physikalische Eigenschaften
Farbe gelb bis hellgelb; im Durchlicht fast farblos
Strichfarbe hellgelb
Mohshärte weich; 1 bis 2[3]
Dichte (g/cm3) gemessen: 3,58 (synthetisch);
berechnet: 3,64[2]
Glanz Glas-[2] oder Wachsglanz[4]
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch biegsame Fragmente[3]
Spaltbarkeit keine[3]
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,545; nβ = 1,555; nγ = 1,680[4]
Doppelbrechung;
optischer Charakter
δ = 0,135[4];
zweiachsig positiv
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten Umwandlung zu Metastudtit durch Dehydratisierung
Ähnliche Minerale Metastudtit
Radioaktivität sehr stark radioaktiv
Wollastonit
Wollastonit mit Blick auf Spaltflächen
Allgemeines und Klassifikation
Andere Namen
  • Tafelspat bzw. Tafelspath
Chemische Formel CaSiO3; genauer Ca3[Si3O9]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate und Germanate
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VIII/F.18
9.DG.05
65.02.01.01a
Kristallographische Daten
Kristallsystem triklin
Kristallklasse; Symbol triklin-pinakoidal, 1
Häufige Kristallflächen {001}, {540}, {100}, {101}, {102}
Zwillingsbildung häufig, Zwillingsachse [010]
Verwachsungsebene (100)
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 4,5 bis 5
Dichte (g/cm3) 2,8 bis 2,9
Spaltbarkeit {100} vollkommen; {001} und {102} gut
Winkel in der (010)-Ebene:
(100):(001) = 84,5°
(100):(102) = 70°
Bruch; Tenazität uneben
Farbe farblos, weiß; z. T. grau, gelb, rot, braun
Strichfarbe weiß
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Glanz Glasglanz, Perlmuttglanz auf Spaltflächen
Kristalloptik
Doppelbrechung δ Δn = 0,013 bis 0,014
Optischer Charakter zweiachsig negativ
Achsenwinkel 2V = 36 bis 60°
Pleochroismus nicht bekannt
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten Unlöslich in Wasser
Gut löslich in Salzsäure
Besondere Merkmale manchmal fluoreszierend
Wollastonit
Wollastonit mit Blick auf Spaltflächen
Allgemeines und Klassifikation
Andere Namen
  • Tafelspat bzw. Tafelspath
Chemische Formel CaSiO3; genauer Ca3[Si3O9]
Mineralklasse Silikate und Germanate
9.DG.05 (8. Auflage: VIII/F.18) nach Strunz
65.02.01.01a nach Dana
Kristallographie
Kristallsystem triklin
Kristallklasse; Symbol triklin-pinakoidal, 1
Habitus massig,
Einkristalle (selten): nadelig bis faserig, selten tafelig
Häufige Kristallflächen {001}, {540}, {100}, {101}, {102}
Zwillingsbildung häufig, Zwillingsachse [010]
Verwachsungsebene (100)
Physikalische Eigenschaften
Farbe farblos, weiß; z. T. grau, gelb, rot, braun
Strichfarbe weiß
Mohshärte 4,5 bis 5
Dichte (g/cm3) 2,8 bis 2,9
Glanz Glasglanz, Perlmuttglanz auf Spaltflächen
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Bruch uneben
Spaltbarkeit {100} vollkommen; {001} und {102} gut
Winkel in der (010)-Ebene:
(100):(001) = 84,5°
(100):(102) = 70°
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,616 bis 1,640
nβ = 1,628 bis 1,650
nγ = 1,631 bis 1,653
Doppelbrechung;
optischer Charakter
Δn = 0,013 bis 0,014;
zweiachsig negativ
Achsenwinkel 2V = 36 bis 60°
Pleochroismus nicht bekannt
Weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen teilweiser Übergang in Pseudowollastonit oberhalb 1120 °C
Schmelzpunkt 1540 °C
Chemisches Verhalten Unlöslich in Wasser
Gut löslich in Salzsäure
Ähnliche Minerale Bustamit, Pektolith, Serandit, Tremolit
Besondere Kennzeichen manchmal fluoreszierend
Wollastonit
Wollastonit mit Blick auf Spaltflächen
Allgemeines und Klassifikation
Andere Namen
  • Tafelspat bzw. Tafelspath
Chemische Formel CaSiO3; genauer Ca3[Si3O9]
Mineralklasse Silikate und Germanate
9.DG.05 (8. Auflage: VIII/F.18) nach Strunz
65.02.01.01a nach Dana
Kristallographie
Kristallsystem triklin
Kristallklasse; Symbol triklin-pinakoidal, 1
Raumgruppe (Nr.) P1 (Nr. 2)
Gitterparameter a = 7,94 Åb = 7,32 Å, c = 7,07 Å
α = 90,03°, β = 95,37°,  γ = 103,43°
Formeleinheiten Z = 6
Habitus massig,
Einkristalle (selten): nadelig bis faserig, selten tafelig
Häufige Kristallflächen {001}, {540}, {100}, {101}, {102}
Zwillingsbildung häufig, Zwillingsachse [010]
Verwachsungsebene (100)
Physikalische Eigenschaften
Farbe farblos, weiß; z. T. grau, gelb, rot, braun
Strichfarbe weiß
Mohshärte 4,5 bis 5
Dichte (g/cm3) 2,8 bis 2,9
Glanz Glasglanz, Perlmuttglanz auf Spaltflächen
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Bruch uneben
Spaltbarkeit {100} vollkommen; {001} und {102} gut
Winkel in der (010)-Ebene:
(100):(001) = 84,5°
(100):(102) = 70°
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,616 bis 1,640
nβ = 1,628 bis 1,650
nγ = 1,631 bis 1,653
Doppelbrechung;
optischer Charakter
Δn = 0,013 bis 0,014;
zweiachsig negativ
Achsenwinkel 2V = 36 bis 60°
Pleochroismus nicht bekannt
Weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen teilweiser Übergang in Pseudowollastonit oberhalb 1120 °C
Schmelzpunkt 1540 °C
Chemisches Verhalten Unlöslich in Wasser
Gut löslich in Salzsäure
Ähnliche Minerale Bustamit, Pektolith, Serandit, Tremolit
Besondere Merkmale manchmal fluoreszierend
Wurtzit
Wurtzit in hexagonaler, tafeliger Ausbildung aus der Yaogangxian Mine, Hunan, China
Allgemeines und Klassifikation
Andere Namen

β-Zinksulfid (β-ZnS)

Chemische Formel ZnS
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Sulfide, Sulfosalze
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

II/C.13
2.CB.45
02.08.07.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem hexagonal
Kristallklasse; Symbol dihexagonal-pyramidal; 6mm
Raumgruppe (Nr.) P63mc (Nr. 186)
Häufige Kristallflächen Pyramiden: {5052}, {1010}, (0001)
tafelförmige Kristalle: (0001)
Zwillingsbildung sehr selten
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 3,5 bis 4
Dichte (g/cm3) 3,98 bis 4,08
Spaltbarkeit vollkommen nach {1010}
deutlich nach (0001)
Bruch; Tenazität uneben
Farbe schwarz, braun, braunrot
Strichfarbe hellbraun
Transparenz transluzent
Glanz Diamantglanz
Kristalloptik
Doppelbrechung δ = δ = 0,022[4]
Optischer Charakter einachsig positiv
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten Nahezu unlöslich in Wasser
Besondere Merkmale piezoelektrisch, unter langwelligem UV-Licht orangerot fluoreszierend
Wurtzit
Wurtzit in hexagonaler, tafeliger Ausbildung aus der Yaogangxian Mine, Hunan, China
Allgemeines und Klassifikation
Andere Namen

β-Zinksulfid (β-ZnS)

Chemische Formel ZnS
Mineralklasse Sulfide, Sulfosalze
2.CB.45 (8. Auflage: II/C.13) nach Strunz
02.08.07.01 nach Dana
Kristallographie
Kristallsystem hexagonal
Kristallklasse; Symbol dihexagonal-pyramidal; 6mm
Raumgruppe (Nr.) P63mc (Raumgruppen-Nr. 186)
Habitus häufig radialstrahlige Aggregate von Kristallen und undeutlich ausgebildete pyramidale Einkristalle, seltener tafelige oder säulenförmige Einkristalle
Häufige Kristallflächen Pyramiden: {5052}, {1010}, (0001)
tafelförmige Kristalle: (0001)
Zwillingsbildung sehr selten
Physikalische Eigenschaften
Farbe schwarz, braun, braunrot
Strichfarbe hellbraun
Mohshärte 3,5 bis 4
Dichte (g/cm3) 3,98 bis 4,08
Glanz Diamantglanz
Transparenz transluzent
Bruch uneben
Spaltbarkeit vollkommen nach {1010}
deutlich nach (0001)
Kristalloptik
Brechungsindex nω = 2,356 ; nε = 2,378[4]
Doppelbrechung;
optischer Charakter
δ = 0,022[4];
einachsig positiv
Weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen Wurtzit (β-ZnS) ist die metastabile Hochtemperaturmodifikation (Bildung oberhalb von 1020 °C) von Sphalerit (α-ZnS)
Schmelzpunkt 1185 °C[5]
Chemisches Verhalten Nahezu unlöslich in Wasser
Ähnliche Minerale Sphalerit, Matrait, Greenockit, Rambergit, Cadmoselit
Besondere Kennzeichen piezoelektrisch, unter langwelligem UV-Licht orangerot fluoreszierend
Wurtzit
Wurtzit in hexagonaler, tafeliger Ausbildung aus der Yaogangxian Mine, Hunan, China
Allgemeines und Klassifikation
Andere Namen

β-Zinksulfid (β-ZnS)

Chemische Formel ZnS
Mineralklasse Sulfide, Sulfosalze
2.CB.45 (8. Auflage: II/C.13) nach Strunz
02.08.07.01 nach Dana
Kristallographie
Kristallsystem hexagonal
Kristallklasse; Symbol dihexagonal-pyramidal; 6mm
Raumgruppe (Nr.) P63mc (Nr. 186)
Gitterparameter a = 3,82 Åc = 6,26 Å
Formeleinheiten Z = 2
Habitus häufig radialstrahlige Aggregate von Kristallen und undeutlich ausgebildete pyramidale Einkristalle, seltener tafelige oder säulenförmige Einkristalle
Häufige Kristallflächen Pyramiden: {5052}, {1010}, (0001)
tafelförmige Kristalle: (0001)
Zwillingsbildung sehr selten
Physikalische Eigenschaften
Farbe schwarz, braun, braunrot
Strichfarbe hellbraun
Mohshärte 3,5 bis 4
Dichte (g/cm3) 3,98 bis 4,08
Glanz Diamantglanz
Transparenz transluzent
Bruch uneben
Spaltbarkeit vollkommen nach {1010}
deutlich nach (0001)
Kristalloptik
Brechungsindex nω = 2,356 ; nε = 2,378[4]
Doppelbrechung;
optischer Charakter
δ = 0,022[4];
einachsig positiv
Weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen Wurtzit (β-ZnS) ist die metastabile Hochtemperaturmodifikation (Bildung oberhalb von 1020 °C) von Sphalerit (α-ZnS)
Schmelzpunkt 1185 °C[6]
Chemisches Verhalten Nahezu unlöslich in Wasser
Ähnliche Minerale Sphalerit, Matrait, Greenockit, Rambergit, Cadmoselit
Besondere Merkmale piezoelektrisch, unter langwelligem UV-Licht orangerot fluoreszierend
Quarz
Reiner Quarz (Bergkristall)
Allgemeines und Klassifikation
Andere Namen
  • α-Quarz
  • Tiefquarz
Chemische Formel SiO2
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Oxide mit Metall : Sauerstoff = 1:2 (und vergleichbare) – Mit kleinen Kationen: Kieselsäure-Familie
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

IV/D.01
4.DA.05
75.01.03.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem trigonal
Kristallklasse; Symbol trigonal-trapezoedrisch, 32
Häufige Kristallflächen {1011}, {0111}, {1010}
Zwillingsbildung überwiegend Ergänzungszwillinge
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 7
Dichte (g/cm3) 2,65
Spaltbarkeit keine
Bruch; Tenazität muschelig, spröde
Farbe farblos, Weiß, alle Farben möglich
Strichfarbe Weiß
Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig
Glanz Glasglanz auf Prismenflächen,
Fettglanz auf Bruchflächen
Kristalloptik
Doppelbrechung δ = Δ = 0,0091
Optischer Charakter positiv
Achsenwinkel 2V = häufiger anomal mit 2vz ~ 0 bis 10°
Pleochroismus fehlt
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten Chemisch äußerst reaktionsträge. Reaktion nur mit Flusssäure und Soda-Schmelzen
Besondere Merkmale kann Flüssigkeitseinschlüsse enthalten
Quarz
Reiner Quarz (Bergkristall)
Allgemeines und Klassifikation
Andere Namen
  • α-Quarz
  • Tiefquarz
Chemische Formel SiO2
Mineralklasse Oxide mit Metall : Sauerstoff = 1:2 (und vergleichbare) – Mit kleinen Kationen: Kieselsäure-Familie
4.DA.05 (8. Auflage: IV/D.01) nach Strunz
75.01.03.01 nach Dana
Kristallographie
Kristallsystem trigonal
Kristallklasse; Symbol trigonal-trapezoedrisch, 32
Habitus prismatisch, mikrokristallin
Häufige Kristallflächen {1011}, {0111}, {1010}
Zwillingsbildung überwiegend Ergänzungszwillinge
Physikalische Eigenschaften
Farbe farblos, Weiß, alle Farben möglich
Strichfarbe Weiß
Mohshärte 7
Dichte (g/cm3) 2,65
Glanz Glasglanz auf Prismenflächen,
Fettglanz auf Bruchflächen
Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig
Bruch muschelig, spröde
Spaltbarkeit keine
Kristalloptik
Brechungsindex no = 1,5442
ne = 1,5533
(jeweils bei 589 nm[7])
Doppelbrechung;
optischer Charakter
Δ = 0,0091;
positiv
Achsenwinkel 2V = häufiger anomal mit 2vz ~ 0 bis 10°
Pleochroismus fehlt
Weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen Übergang in hexagonalen Hochquarz (β-Quarz) oberhalb 573 °C
Schmelzpunkt 1713 °C (SiO2 in der Modifikation β-Cristobalit)
Chemisches Verhalten Chemisch äußerst reaktionsträge. Reaktion nur mit Flusssäure und Soda-Schmelzen
Ähnliche Minerale keine
Besondere Kennzeichen kann Flüssigkeitseinschlüsse enthalten
Quarz
Reiner Quarz (Bergkristall)
Allgemeines und Klassifikation
Andere Namen
  • α-Quarz
  • Tiefquarz
Chemische Formel SiO2
Mineralklasse Oxide mit Metall : Sauerstoff = 1:2 (und vergleichbare) – Mit kleinen Kationen: Kieselsäure-Familie
4.DA.05 (8. Auflage: IV/D.01) nach Strunz
75.01.03.01 nach Dana
Kristallographie
Kristallsystem trigonal
Kristallklasse; Symbol trigonal-trapezoedrisch, 32
Raumgruppe (Nr.) P3121 oder P3221 (Nr. 152 oder 154)
Gitterparameter a = 4,91 Åc = 5,41 Å
Formeleinheiten Z = 3
Habitus prismatisch, mikrokristallin
Häufige Kristallflächen {1011}, {0111}, {1010}
Zwillingsbildung überwiegend Ergänzungszwillinge
Physikalische Eigenschaften
Farbe farblos, Weiß, alle Farben möglich
Strichfarbe Weiß
Mohshärte 7
Dichte (g/cm3) 2,65
Glanz Glasglanz auf Prismenflächen,
Fettglanz auf Bruchflächen
Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig
Bruch muschelig, spröde
Spaltbarkeit keine
Kristalloptik
Brechungsindex no = 1,5442
ne = 1,5533
(jeweils bei 589 nm[8])
Doppelbrechung;
optischer Charakter
Δ = 0,0091;
positiv
Achsenwinkel 2V = häufiger anomal mit 2vz ~ 0 bis 10°
Pleochroismus fehlt
Weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen Übergang in hexagonalen Hochquarz (β-Quarz) oberhalb 573 °C
Schmelzpunkt 1713 °C (SiO2 in der Modifikation β-Cristobalit)
Chemisches Verhalten Chemisch äußerst reaktionsträge. Reaktion nur mit Flusssäure und Soda-Schmelzen
Ähnliche Minerale keine
Besondere Merkmale kann Flüssigkeitseinschlüsse enthalten
  1. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen burns.
  2. a b c d e f g h i Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Datenblatt.
  3. a b c d e f g h i Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Webmineral.
  4. a b c d e f g h i j k l m Mindat – Wurtzit (englisch)
  5. Eintrag zu Zinksulfid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
  6. Eintrag zu Zinksulfid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
  7. ogerstung.de: Tabellen — Physik
  8. ogerstung.de: Tabellen — Physik