Benutzer:Steffen 962/Baustelle2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[1]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chemie allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RömppOnline <ref name=Roempp>{{RömppOnline |ID= |Name= |Abruf=2021-06-29}}</ref>

Brockhaus ABC Chemie
<ref name="ABC Chemie">''Brockhaus ABC Chemie'', 3. Auflage, F.A. Brockhausverlag Leipzig 1971, S. xx.</ref>

Giftliste <ref name="Roth_Daunderer">L. Roth, M. Daunderer: ''Giftliste'', 174. Aktualisierung, 2022, ecomed SICHERHEIT, ecomed-Storck GmbH, ISBN 978-3-609-73120-9.</ref>

Rolf Werner Soukup - Chemiegeschichtliche Daten organischer Substanzen
<ref name="Soukup_org">Rolf Werner Soukup: ''Chemiegeschichtliche Daten organischer Substanzen,'' Version 2020, S. xx [https://www.rudolf-werner-soukup.at/Publikationen/Dokumente/Chemiegeschichtliche_Daten_organischer_Substanzen_2020.pdf pdf].</ref>

Rolf Werner Soukup - Chemiegeschichtliche Daten anorganischer Substanzen
<ref name="Soukup_anorg">Rolf Werner Soukup: ''Chemiegeschichtliche Daten anorganischer Substanzen,'' Version 2020, S. xx [http://www.rudolf-werner-soukup.at/Publikationen/Dokumente/anorganisches_Lexikon_2018_aktualisiert_2020.pdf pdf].</ref>

Anorganische Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie
<ref name = "Holleman-Wiberg2017">[[Egon Wiberg|Wiberg, E.]]; [[Nils Wiberg|Wiberg, N.]]; [[Arnold F. Holleman|Holleman, A.F.]]: ''[[Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie|Anorganische Chemie]]'', 103. Auflage, 2017 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston, ISBN 978-3-11-026932-1, S. xxx, (abgerufen über [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online).</ref>

Steudel Chemie der Nichtmetalle, Synthesen - Strukturen - Bindung - Verwendung
<ref name = "Steudel2014">[[Ralf Steudel]]: ''Chemie der Nichtmetalle, Synthesen - Strukturen - Bindung - Verwendung'', 4. Auflage, 2014 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston, ISBN 978-3-11-030439-8, S. xxx, (abgerufen über [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online).</ref>

Riedel Anorganische Chemie
<ref name = "Riedel2015">[[Erwin Riedel]], [[Christoph Janiak]]: ''Anorganische Chemie'', 9. Auflage, 2015 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston, ISBN 978-3-11-035526-0, S. xxx, (abgerufen über [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online).</ref>

Organische Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

J. Engel, B. Kutscher, D. Reichert: "Pharmaceutical Substances - Synthesis, Patents, Applications"
<ref name="Kleemann">[[Axel Kleemann|A. Kleemann]], J. Engel, B. Kutscher, D. Reichert: ''Pharmaceutical Substances - Synthesis, Patents, Applications'', 4. Auflage (2001) Thieme-Verlag Stuttgart, ISBN 978-1-58890-031-9.</ref>

Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis
<ref name="eEROS">e-EROS [[Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis]], 1999–2023, John Wiley and Sons, Inc., Eintrag für Monoperoxyphosphoric Acid, abgerufen am ''17. April 2018''.</ref>

Latscha Organische Chemie - Chemie-Basiswissen II
<ref name="Organische Chemie - Chemie-Basiswissen II">Latscha, H.P.; [[Uli Kazmaier|Kazmaier, U.]]; Klein, H.A.: ''Organische Chemie - Chemie-Basiswissen II'', 6. Auflage Springer-Verlag 2008, ISBN 978-3-540-77106-7, S. xxx.</ref>

Hauptmann - Graefe - Remane: Lehrbuch der organischen Chemie <ref name="Hauptmann">[[Siegfried Hauptmann|S. Hauptmann]], J. Graefe, [[Horst Remane|H. Remane]]: Lehrbuch der organischen Chemie, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1980, S. xxx.</ref>

J.P. Agrawal, R.D. Hodgon: "Organic Chemistry of Explosives"
<ref name="Agrawal">J.P. Agrawal, R.D. Hodgon: ''Organic Chemistry of Explosives'', John Wiley & Sons Ltd 2007, ISBN-13 978-0-470-02967-1, S. xxx.</ref>

Physikalische Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

CRC Handbook <ref name="CRC Handbook">{{CRC Handbook |Auflage=90 |Titel= |Kapitel= |Startseite= |Endseite= }}.</ref>

NIST Chemistry WebBook, NIST Standard Reference Database Number 69. National Institute of Standards and Technology, Gaithersburg MD
{{NIST|628-71-7}}

YAWS Thermophysical Properties of Chemicals and Hydrocarbons
<ref name="Yaws1">Carl L. Yaws: ''Thermophysical Properties of Chemicals and Hydrocarbons'', 1st Edition Elsevier 2008, ISBN 978-0815515968, S. xx.</ref>

The Yaws Handbook of Vapor Pressure - Antoine Coefficients
<ref name="Yaws2">Carl L. Yaws: ''The Yaws Handbook of Vapor Pressure - Antoine Coefficients'', 2nd Edition Elsevier 2015, ISBN 978-0-12-802999-2, S. xx, {{DOI|10.1016/B978-0-12-802999-2.00004-0}}.</ref>

Handbook of the Thermodynamics of Organic Compounds
<ref name="Stephenson Malanowski">Richard M. Stephenson, Stanislaw Malanowski: ''Handbook of the Thermodynamics of Organic Compounds'', Elsevier 1987, ISBN 978-94-010-7923-5, {{DOI|10.1007/978-94-009-3173-2}}, S. xxx.</ref>

Technische Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie
<ref name="Ullmann">F. Brühne, E. Wright: ''Benzyl Alcohol'', in: ''[[Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie]]'', Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2012; {{DOI|10.1002/14356007.a04_001}}.</ref>

Bretherick's Handbook of Reactive Chemical Hazards
<ref name="Bretherick">P.G. Urben; M.J. Pitt: ''Bretherick's Handbook of Reactive Chemical Hazards''. 8. Edition, Vol. 1, Butterworth/Heinemann 2017, ISBN 978-0-08-100971-0, S. xxx.</ref>

Gefährliche Chemische Reaktionen
<ref Name="Roth_Weller">L. Roth, U. Weller: ''Gefährliche Chemische Reaktionen'', Eintrag für Thiophosgen, Stand 81. Ergänzungslieferung 4/2017, ecomed Verlag Landsberg/Lech, ISBN 978-3609195872.</ref>
<ref Name="Roth_Weller CD-ROM">L. Roth, U. Weller-Schäferbarthold: ''Gefährliche Chemische Reaktionen - Potentiell gefährliche chemische Reaktionen zu über 1750 Stoffen'', Eintrag für Lithiumperoxid, CD-ROM Ausgabe 12/2021, ecomed Sicherheit Landsberg/Lech, ISBN 978-3-609-48040-4 .</ref>

ChemSafe <ref name="ChemSafe">[[Chemsafe|Chemsafe Datenbank für sicherheitstechnische Kenngrößen im Explosionsschutz]], PTB Braunschweig/BAM Berlin, abgerufen am 06.12.2018.</ref>

Gefahrstoffdatenbank - Sicherheitstechnische Kenndaten <ref name="Sorbe">G. Sorbe: ''Gefahrstoffdatenbank - Sicherheitstechnische Kenndaten'', ecomed SICHERHEIT, ecomed-Storck GmbH Landsberg am Lech, abgerufen am 25.03.2023.</ref>

Köhler/Meyer/Homburg - Explosivstoffe
<ref name="Explosivstoffe">J. Köhler, R. Meyer, A. Homburg: ''Explosivstoffe.'' 10., vollständig überarbeitete Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2008, ISBN 978-3-527-32009-7, S. 161.</ref>

Matyas, R., Pachman. J. - Primary Explosives
<ref name="Primary Explosives">Matyas, R., Pachman. J.: ''Primary Explosives'', Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013, ISBN 978-3-624-28435-9, {{DOI|10.1007/978-3-642-28436-6}}, S. 161.</ref>

Klapötke, T.M. - Energetic Materials Encyclopedia
<ref name="Energetic Materials Encyclopedia">[[Thomas M. Klapötke|Klapötke, T.M.]]: ''Energetic Materials Encyclopedia'', de Gruyter, Berlin/Boston 2021, ISBN 978-3-11-062681-0, S. xxx.</ref>

Koch, E.-C. - Sprengstoffe, Treibmittel, Pyrotechnika
<ref name="Sprengstoffe, Treibmittel, Pyrotechnika">Koch, E.-C.: ''Sprengstoffe, Treibmittel, Pyrotechnika'', 2. Auflage, de Gruyter, Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-055784-8, S. xxx.</ref>

Wiley Guide to Chemical Incompatibilities
<ref name="Wiley Guide to Chemical Incompatibilities">R.P. Pohanish, S.A. Green: ''Wiley Guide to Chemical Incompatibilities'', 2nd Edition, John Wiley & Sons, Inc. 2003, ISBN: 0-471-23859-7, S. xx.</ref>

Formeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend

im Temperaturbereich von 320 K bis 491 K.[1]

Vorlagen Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

<ref name="GESTIS">{{GESTIS|ZVG=496202|CAS=590-35-2|Datum=23. August 2017}}.</ref>

<ref name="GESTIS">{{GESTIS|Name=Butyraldehyd|ZVG=28130|CAS=123-72-8|Datum=21. August 2017}}.</ref>

<ref name="Römpp">{{RömppOnline|Name=Thiamin |Datum=10. September 2017 |ID=RD-20-01334 }}</ref>

<ref name="CRC">{{CRC Handbook |Auflage=90 |Titel= |Kapitel= |Startseite= |Endseite= }}</ref>

*{{ToxDaten|Typ=LD50 |Organismus=Maus |Applikationsart=i.v. |Wert=160 mg·kg<sup>−1</sup>|Bezeichnung= |Quelle=<ref name="Kleemann"/> }}

*{{ToxDaten|Typ=LD50 |Organismus=Maus |Applikationsart=p.o. |Wert=374 mg·kg<sup>−1</sup>|Bezeichnung= |Quelle=<ref name="Kleemann"/> }}

*{{ToxDaten|Typ=LD50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=i.v. |Wert=25 mg·kg<sup>−1</sup>|Bezeichnung= |Quelle=<ref name="Kleemann"/> }}

*{{ToxDaten|Typ=LD50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=p.o. |Wert=8,7 mg·kg<sup>−1</sup>|Bezeichnung= |Quelle=<ref name="Kleemann"/> }}

*{{ToxDaten|Typ=LD50 |Organismus=Hund |Applikationsart=i.v. |Wert=200 mg·kg<sup>−1</sup>|Bezeichnung= |Quelle=<ref name="Kleemann"/> }}

*{{ToxDaten|Typ=LD50 |Organismus=hund |Applikationsart=p.o. |Wert=200 mg·kg<sup>−1</sup>|Bezeichnung= |Quelle=<ref name="Kleemann"/> }}

Vorlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Markt
Rieden
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Große Kreisstadt
Schwandorf
Markt
Schmidmühlen
Stadt
Burglengenfeld

{{Nachbargemeinden | NORDWEST = | NORD = | NORDOST = | WEST = Markt<br />[[Rieden (Oberpfalz)|Rieden]] | OST = Große Kreisstadt<br />[[Schwandorf]] | SUEDWEST = Markt<br />[[Schmidmühlen]] | SUED = Stadt<br />[[Burglengenfeld]] | SUEDOST = }}

Gemeinde
Hendungen
Gemeinde
Hollstadt
Gemeinde
Höchheim
Markt
Saal an der Saale
Gemeinde
Aubstadt

{| width="50%" align="center" |----- | width ="33%" align="center" | | width ="33%" align="center" | Gemeinde<br/>[[Hendungen]] | width ="33%" align="center" | |----- | width ="33%" align="center" | Gemeinde<br/>[[Hollstadt]] | width ="33%" align="center" | [[Datei:Compass card (de).svg|150px]] | width ="33%" align="center" | Gemeinde<br/>[[Höchheim]] |----- | width ="33%" align="center" | | width ="33%" align="center" | Markt<br/>[[Saal an der Saale]] | width ="33%" align="center" | Gemeinde<br/>[[Aubstadt]] |}

Berechnungsmethoden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es existieren Arbeiten, die gemessene Bleiblockausbauchungen ΔVTrauzl mit der Summenformel und Stoffeigenschaften korrelieren. Bei einer Auswertung der Bleiblockausbauchungen von 70 Stoffen des Typs CaHbNcOd und Einbeziehung der Molmasse M und der Bildungsenthalpie ΔfH0 für die Gasphase konnte eine Funktion mit

gefunden werden.[2] Eine ähnliche Korrelation ergab sich aus einer Auswertung der Bleiblockausbauchungen von 72 Stoffen und 11 Gemischen des Typs CaHbNcOd nur basierend auf der Summenformel und Einbeziehung von Korrekturfaktoren V+ bzw. V für verschiedene Substitutionstypen, die die Werte erhöhen bzw. erniedrigen.[3] Die gefundene Korrelation lautet:

Die folgende Tabelle gibt die Korrekturfaktoren für typische Strukturelemente:

Korrekturfaktoren
Strukturelement V+ (cm3) V+ (cm3)
R-(ONO2)x, x=1,2 1,0
R-(ONO2)x, x>2 0,5
R-(NNO2)x, x=1,2,... 0,5
Ph-(NO2)x, x=1,2 0,5
H2N-C(=O)-NH-R - 1,0
Ph-(OH)x oder Ph-(ONH4)x - 0,5·x
Ph-(NH2)x oder Ph-(NHR)x - 0,4·x
Ph-(OR)x - 0,2·x
Ph-(COOH)x oder Ph-(ONH4)x - 0,9·x

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stereoisomere von Viminol
Stereozentrum
Isomer          1       2       3   
R1 R R R
R2 R R S
S1 S S R
S2 S S S
meso RS RS RS
Donor-Akzeptor-Addukte zwischen Triphenylboroxin und Stickstoffbasen
Donor Zusammensetzung Schmelzpunkt Quelle
Hydrazin 1 : 1 95–97 °C ref
Hydrazin 2 : 1 48–52 °C ref
1,2-Dimethylhydrazin 1 : 1 102–105 °C ref
1,1-Dimethylhydrazin 1 : 1 44–48 °C ref
1,1-Dimethylhydrazin 2 : 1 107–109 °C ref
Trimethylamin 1 : 1 ref
p-Phenylendiamin 3 : 2 167–168 °C ref
Pyridin 1 : 1 ref
3,6-Diaminoacridin 1 : 2 ref
Thermische Zersetzung von Nitroalkanen
Nitroalkan Molare Masse
(g·mol−1)
Zersetzungsbeginn (DSC)
(°C)
Spezifische Zersetzungswärme
(kJ·kg−1)
Molare Zersetzungswärme
(kJ·mol−1)
Nitromethan 61,0 300 3975 242,6
1-Nitropropan 89,1 210 2466 219,7
2-Nitropropan 89,1 180 2100 187,1
1-Nitropentan 117,2 230 1776 208,1
1-Nitroheptan 145,2 200 1195 173,5
Nitrocyclopentan 115,5 200 1624 187,0
Nitrocyclohexan 129,2 210 1429 184,6

Zahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Exponentialdarstellung

Neopentan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tetramethylbutan ist bei Raumtemperatur eine feste Substanz, die in zwei polymorphen Kristallformen auftritt.[4] Bei Raumtemperatur liegt die Kristallform I vor, die bei 100,8 °C in die flüssige Phase übergeht.[4] Bei −120,6 °C wird ein Phasenübergang von der Kristallform II zur Form I beobachtet. Hier erfolgt der Übergang von der kristallinen zu einer plastisch kristallinen Form.[4] Das bedeutet, die Verbindung liegt oberhalb dieser Temperatur bis zum Schmelzpunkt und somit auch bei Raumtemperatur in einem mesomorphen Zustand vor. Das Verhalten ist analog zu ähnlichen "kugelförmigen" Molekülen wie Cuban oder Adamantan, die ähnliche Mesophasen bilden. Der Siedepunkt der Verbindung liegt schon bei 107 °C, so dass die flüssige Phase bei Normaldruck nur in einem Temperaturbereich von etwa 6 K existiert.[4] Die Sublimationsdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend log10(P) = A−(B/(T+C)) (P in bar, T in K) mit A = 5,08335, B = 1724,764 und C = −38,383 im Temperaturbereich von 273 K bis 338 K.

Thermodynamische Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend log10(P) = A−(B/(T+C)) (P in bar, T in K) mit A = 3,28533, B = 695,152 und C = −70,679 im Temperaturbereich von 205,6 K bis 293,2 K[5], mit A = 3,86373, B = 950,318 und C = −36.329 im Temperaturbereich von 268 K bis 313,2 K.[6] bzw. mit A = 4,61616, B = 1478,868 und C = 41.256 im Temperaturbereich von 343 K bis 433 K.[7]

Zusammenstellung der wichtigsten thermodynamischen Eigenschaften
Eigenschaft Typ Wert [Einheit] Bemerkungen
Standardbildungsenthalpie ΔfH0liquid
ΔfH0gas
−190,3 kJ·mol−1[8]
−167,9 kJ·mol−1 [8]
als Flüssigkeit
als Gas
Verbrennungsenthalpie ΔcH0liquid −3492,4 kJ·mol−1[8] als Flüssigkeit
Wärmekapazität cp 163,89 J·mol−1·K−1 (5,8 °C)[9] als Flüssigkeit
Kritische Temperatur Tc 433.8 K[10]
Kritischer Druck pc 32,0 bar[10]
Kritisches Volumen Vc 0,307 l·mol−1[10]
Kritische Dichte ρc 3,26 mol·l−1[10]
Schmelzenthalpie ΔfH0 3,26 kJ·mol−1[11] beim Schmelzpunkt
Verdampfungsenthalpie ΔVH0 22,39 kJ·mol−1[12] beim Normaldrucksiedepunkt

Die Temperaturabhängigkeit der Verdampfungsenthalpie lässt sich entsprechend der Gleichung ΔVH0=Aexp(−βTr)(1−Tr)βVH0 in kJ/mol, Tr =(T/Tc) reduzierte Temperatur) mit A = 36.76 kJ/mol, β = 0,2813 und Tc = 433,8 K im Temperaturbereich zwischen 264 K und 303 K beschreiben. [12]

Die Temperaturabhängigkeit der Verdampfungsenthalpie lässt sich entsprechend der Gleichung ΔVH0=Aexp(−αTr)(1−Tr)βVH0 in kJ/mol, Tr =(T/Tc) reduzierte Temperatur) mit A = x43,42 kJ/mol, α = −x0,1437, β = 0,4512 und Tc = 553,4K im Temperaturbereich zwischen 298 K und 380 K beschreiben. [12]

Sicherheitstechnische Kenngrößen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cyclohexan bildet leicht entzündliche Dampf-Luft-Gemische. Die Verbindung hat einen Flammpunkt von −18 °C. Der Explosionsbereich liegt zwischen 1,0 Vol% (35 g/m3) als untere Explosionsgrenze (UEG) und 9,3 Vol% (326 g/m3) als obere Explosionsgrenze (OEG).[13] Die Explosionsgrenzen sind druckabhängig. Eine Erniedrigung des Druckes führt zu einer Verkleinerung des Explosionsbereiches. Die untere Explosionsgrenze ändert sich bis zu einem Druck von 100 mbar nur wenig und steigt erst bei Drücken kleiner als 100 mbar an. Die obere Explosionsgrenze verringert sich mit sinkendem Druck analog.[14]

Explosionsgrenzen unter reduziertem Druck (gemessen bei 100 °C)[14]
Druck in mbar 1013 800 600 400 300 250 200 150 100 50 25
Untere Explosionsgrenze (UEG) in Vol% 0,9 0,9 0,9 1,0 1,0 1,1 1,1 1,1 1,3 1,7 3,3
in g·m−3 31 32 32 34 35 37 39 40 45 60 116
Obere Explosionsgrenze (OEG) in Vol% 9,3 8,8 8,4 8,0 7,8 7,6 7,5 7,5 7,4 6,2 4,0
in g·m−3 325 307 293 281 272 266 263 262 258 218 140

Der maximale Explosionsdruck sowie die Sauerstoffgrenzkonzentration sind druck- und temperaturabhängig.[14] Die Grenzspaltweite wurde mit 0,94 mm bestimmt.[13] Es resultiert damit eine Zuordnung in die Explosionsgruppe IIA.[13] Die Zündtemperatur beträgt 260 °C.[13] Der Stoff fällt somit in die Temperaturklasse T3. Die elektrische Leitfähigkeit ist mit 4,0·10−15 S·m−1 sehr gering.[15]

Sauerstoffgrenzkonzentration und maximaler Explosionsdruck unter reduziertem Druck (gemessen bei 20 °C und 100 °C)[14]
Druck in mbar 1013 600 400 300 200 150 100
Sauerstoffgrenzkonzentration (SGK) in Vol % 20 °C 9,3 9,3 10,0 10,5 14,0
100 °C 8,5 8,4 9,0 9,4 10,5
Maximaler Explosionsdruck (pmax) in bar 20 °C 9,5 5,5 3,6 1,8 1,3 0,9
100 °C 7,6 4,6 3,1 1,5 0,8


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. D. R. Stull: Vapor Pressure of Pure Substances Organic Compounds. In: Ind. Eng. Chem. Band 39, 1947, S. 517–540., doi:10.1021/ie50448a022
  2. Kamalvand, M.; Hossein Keshavarz, M.; Jafari, M.: Prediction of the Strength of Energetic Materials Using the Condensed and Gas Phase Heats of Formation in Propellants Explos. Pyrotech. 40 (2015) 551–557.
  3. Jafari, M.; Kamalvand, M.; Hossein Keshavarz, M.; Farrashi, S.: Assessment of the Strength of Energetic Compounds Through the Trauzl Lead Block Expansions Using Their Molecular Structures in Z. Anorg. Allg. Chem. 641 (2015) 2446–2451.
  4. a b c d Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Scott.
  5. Hopfner, A.; Parekh, N.; Horner, Ch.; Abdel-Hamid, A.: Der Dampfdruck-Isotopie-Effekt von deuterierten Neopentanen in Ber. Bunsen-Ges. Phys. Chem. 79 (1975) 216-222.
  6. Osborn, A.G.; Douslin, D.R.: Vapor-Pressure Relations for 15 Hydrocarbons in J. Chem. Eng. Data 19 (1974) 114-117.
  7. Dawson, P.P., Jr.; Silberberg, I.H.; McKetta, J.J.: Volumetric Behavior, Vapor Pressures, and Critical Properties of Neopentane in J. Chem. Eng. Data 18 (1973) 7-15.
  8. a b c Good, W.D.: The enthalpies of combustion and formation of the isomeric pentanes in J. Chem. Thermodyn. 2 (1970) 237-244.
  9. Aston, J.G.; Messerly, G.H.: Heat capacities and entropies of organic compounds. II. Thermal and vapor pressure data for tetramethylmethane from 13.22°K to the boiling point. The entropy from its Raman spectrum in J. Am. Chem. Soc. 58 (1936) 2354-2361.
  10. a b c d Daubert, T.E.: Vapor-Liquid Critical Properties of Elements and Compounds. 5. Branched Alkanes and Cycloalkanes in J. Chem. Eng. Data 41 (1996) 365-372.
  11. Domalski, E.S.; Hearing, E.D.: J. Phys. Chem. Ref. Data, 1996, 1.
  12. a b c Majer, V.; Svoboda, V., Enthalpies of Vaporization of Organic Compounds: A Critical Review and Data Compilation, Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1985, S. 300.
  13. a b c d E. Brandes, W. Möller: Sicherheitstechnische Kenndaten – Band 1: Brennbare Flüssigkeiten und Gase, Wirtschaftsverlag NW – Verlag für neue Wissenschaft GmbH, Bremerhaven 2003.
  14. a b c d Pawel, D.; Brandes, E.: Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben Abhängigkeit sicherheitstechnischer Kenngrößen vom Druck unterhalb des atmosphärischen Druckes, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig, 1998. http://www.ptb.de/de/org/3/34/341/bericht_vakuum2.pdf
  15. Technische Regel für Betriebssicherheit - TRBS 2153, BG RCI Merkblatt T033 Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen, Stand April 2009, Jedermann-Verlag Heidelberg.

Nitrosylazid[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strukturformel
Struktur von Nitrosylazid
Allgemeines
Name Steffen 962/Baustelle2
Andere Namen
  • Tetrastickstoffmonoxid
  • Tetrastickstoffoxid
Summenformel N4O
Kurzbeschreibung

schwach gelber Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 62316-46-5
PubChem 18974641
Eigenschaften
Molare Masse 72,03 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Nitrosylazid (Tetrastickstoffmonoxid) ist ein instabiles Stickoxid, das sowohl als anorganisches kovalentes Azid als auch Nitrosylverbindung gesehen werden kann. Der Stickstoffgehalt im Molekül beträgt 77,79 %.

Darstellung und Gewinnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Herstellung wurde im Jahr 1958 beschrieben. [3] Die Herstellung erfolgt durch die Umsetzung von Natriumazid mit Nitrosylchlorid bei Temperaturen unterhalb von −50°C.[3][1]

Synthese von Nitrosylazid

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nitrosylazid kann unterhalb von −50 °C als schwach gelber Feststoff erhalten werden. Oberhalb diese Temperatur erfogt ein Zerfall in Distickstoffmonoxid und Stickstoff. Eine Charakterisierung erfolgte mittels Infrarot-[3] und Raman-Spektroskopie[1].

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Schulz, A.; Tornieporth-Oetting, I.C.; Klapötke, T.M.: Nitrosyl azide, N4O, an intrinsically unstable oxide of nitrogen in Angew. Chem. Int. Ed. 32 (1993) 1610–1612.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. a b c Lucien, H.W.: The preparation and properties of nitrosyl azide in J. Am. Chem. Soc. 80 (1958) 4458–4460.

[[Category:Azid]]