Benutzer:Thor1982/Baustelle/CCV Group

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
CCV Group B.V.

CCV_Group_Logo.svg
Rechtsform B.V.
Gründung 1958 in Arnhem[1]
Sitz Arnheim, Provinz Gelderland, Niederlande
Leitung Enny van de Velden (Vorsitzende des Verwaltungsrates)
Michiel Bijleveld (CTO)
Robert van de Graaf (CFO)[2]
Mitarbeiterzahl 1.100 (2018)
Branche Finanzdienstleistungen
Website www.ccv.eu


CCV ist ein Finanzdienstleister und ist der führende Lösungsanbieter für Omnichannel Bezahllösungen in Europa. Die Abkürzung CCV steht für C Computer C Center van de V Velden [3]. Das Unternehmen entwickelt und unterhält Plattformen für die Abwicklung von Zahllösungen im Internet und vertreibt Systeme für den bargeldlosen Zahlungsverkehr. Hauptsitz ist Arnhem.


[4]

  • 1958: wurde CCV vom Niederländer Cor van de Velden gegründet. Seit Beginn des elektronischen Zahlungsverkehrs ist CCV in diesem Geschäft tätig
  • 1988: wurde in den Niederlanden das erste CCV-Zahlungsterminal C-Zam 2500 installiert. Seit diesem Zeitpunkt entwickelte sich die Transaktionsverarbeitung für Tankkarten- und Kreditkarten-Organisationen in rasantem Tempo
  • 1992: Einführung des ersten kartenbasierten Treueprogramms mit vollständiger Transaktionsverarbeitung.
  • 2002: Übernahme der AllCash ecm GmbH (Moers), jetzt CCV Service GmbH
  • 2003: Übernahme der ECM AG, jetzt CCV Service GmbH
  • 2003: Übernahme von Jeronimo Technologies SA (Gland, Glattbrugg, Manno), jetzt CCV Switzerland AG
  • 2005: Übernahme EL-ME (Au), jetzt CCV Deutschland GmbH
  • 2005: Übernahme von Cardfon (Ieper), jetzt CCV Belgium nv / sa
  • 2007: CCV erhielt von Currence das Zertifikat "Acquiring Host Processor" und darf damit lokale Debit-Transaktionen für Banken verarbeiten. Neben der Verarbeitung von Transaktionen mit Kredit-, Tank-, Private-Label- und Loyality-Karten ist CCV Marktführer bei Zahlungsautomaten in den Niederlanden.
  • 2008: Übernahme von Celectronic (e-Health, Berlin), jetzt Teil der CCV Deutschland GmbH
  • 2009: Übernahme von Acceptis (Hamburg), jetzt Teil der CCV Deutschland GmbH
  • 2009: Zusammenschluss von CCV AllCash und ECM AG, jetzt CCV Service GmbH
  • 2010: Erwerb der Payzone- und EFT Systems-Aktivitäten (Alvira) in den Niederlanden
  • 2012: Übernahme der PaySys AG (Glattburg, Gland) in der Schweiz, jetzt Teil der CCV Switzerland AG und vergrößerte seine Belegschaft um 50% neu auf 125 Mitarbeiter.
  • 2014: Übernahme von BiedMeer (Hengelo), jetzt CCV Shop; Erweiterung zur All-in-One-Webshop-Lösung [5]
  • 2014: Übernahme von J4S (Kortrijk, Hasselt), Erweiterung des Omnichannel-Sortiments. Jetzt CCV Lab BVBA
  • 2015: Zusammenschluss von PaySys mit CCV Switzerland AG
  • 2016: Zusammenschluss von CCV Holland B.V. mit CCV Group B.V., neue Organisationsstruktur
  • 2017: Zusammenschluss von CCV Services B.V. mit CCV Group B.V.

Konzernstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kommanditanteile der CCV Group B.V liegen zu 100 % in den Händen der Gründerfamilie van de Velden.

Zum Konzern CCV Group B.V. gehören folgende Tochterunternehmen:

  • CCV Schweiz AG
  • CCV Deutschland GmbH
  • CCV Belgien B.V.
  • CCV Shop
  • CCV Lab
  • CCV Easy
  • 41 lokale Vertriebsgesellschaften und Business Partnernetzwerken (z. B. in United Kingdom, Kanada, Portugal, Spanien, Polen, Rumänien, Indien, Dubai)

Geschäftsstellen und Produktionsstätten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datei:CCV Group Arnhem.svg
Hauptgebäude Arnheim
Datei:CCV Group Iper.svg
Geschäftsstelle Belgien
Datei:CCV Group Muenchen.svg
Geschäftsstelle Deutschland
Datei:CCV Group Zuerich.svg
Geschäftsstelle Schweiz

CCV Group hat 4 Beteiligungen im Ausland und ist in 14 Ländern präsent. Die eigenen Produktionsstätten befinden sich in Deutschland in Au in der Hallertau und Hamburg.

NiederlandeNiederlande Arnhem

NiederlandeNiederlande Velp


NiederlandeNiederlande Hengelo

CCVshop

Belgien Ypern


Belgien Hasselt


Belgien Kortrijk

In Kortrijk befindet sich der Sitz der CCV Lab B.V.

Deutschland Au in der Hallertau

In Au in der Hallertau nahe München befindet sich der Sitz der CCV Deutschland GmbH, hier werden Automatenterminals OPP, COR und SCR-C für den Weltmarkt gefertigt.

Deutschland Hamburg

In Hamburg befindet sich die Softwareherstellung von CCV acCEPT Serverlösungen für den Terminal Zahlverkehr

Deutschland Berlin

Deutschland Moers

Schweiz Zürich

Servicediensleistung für den Schweizer Markt

Schweiz Gland

Schweiz Manno

Geschäftsfelder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

CCV arbeitet mit einem breiten Portfolio an auserlesenen Produkten für die Transaktionsverarbeitung und für die Zahlungs-Terminallösungen. Deshalb ist der Markt von CCV sehr verschieden und breit gefächert. CCV Group bedient Kunden aus ganz unterschiedlichen Branchen und Segmenten wie:

  • große internationale Einzelhandelsketten
  • Benzingesellschaften
  • Einkaufs- und Verkaufsverbände.
  • Selbstständige und Branchenorganisationen, Startups
  • Banken, Behörden und öffentliche Organe
  • Kreditkarten-Abrechner (Acquirer) und Kreditkartenherausgeber (Issuers)

CCV ist ein unabhängiger Lösungsorientierter Anbieter:

Mitgliedschaften und Zertifizierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mitglied des schweizer EP2 Gremiums für Terminalhersteller
  • Verband der Terminalhersteller Deutschland
  • OPI Schnittstellen für Terminals
Commons: Thor1982/Baustelle/CCV Group – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://nl.kompass.com/c/ccv-nederland/nl557640/
  2. [Bloomberg Company Overview of CCV Group B.V.]
  3. Mac van Dinther: Familienbetrieb ist das Wirtschatliche Rückgrat. In: De_Volkskrant. 7. Februar 2018, abgerufen am 19. Mai 2018.
  4. [Geschichte der Firma]