Benutzer:UPLINK Network GmbH/UPLINK Network GmbH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
UPLINK Network GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 2013[1]
Sitz Düsseldorf (Firmensitz) und Berlin (Betriebssitz), Deutschland
Leitung Christian Schwarz-Schilling, Vorsitzender des Unternehmensbeirats

Michael Radomski, Geschäftsführer Thomas Weiner, Geschäftsführer

Branche Telekommunikation
Website uplink-network.de

UPLINK Network ist ein Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen für deutsche Rundfunkveranstalter mit Sitz in Düsseldorf, Deutschland. [2]

Kerngeschäft des Unternehmens ist der Betrieb von Rundfunksendernetzen. Wichtigste Kunden sind Radioveranstalter wie Radio Schleswig-Holstein, Radio PSR, Energy Sachsen, radio NRW oder Radio Bob, aber auch Landesmedienanstalten wie die Thüringer Landesmedienanstalt. UPLINK betreibt Ende 2016 etwa 150 UKW-Frequenzen an 120 Standorten bundesweit, was einen Marktanteil bei privaten Radioveranstaltern von etwa 10% entspricht.

Das Unternehmen wurde auf Grund einer Änderung des Telekommunikationsgesetzes im Jahr 2012 gegründet, die erstmals die Möglichkeit eröffnete, dass Radioveranstalter ihren technischen Betrieb an unabhängige Dienstleister vergeben können.

Regulierung des Marktes für UKW-Rundfunk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Betrieb von UKW-Rundfunkanlagen war bis 2012 praktisch nur Öffentlich Rechtlichen Rundfunkanstalten zur Eigenversorgung sowie für die Ausstrahlung der Programme privater Radioveranstalter der Media Broadcast, einem Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundespost, vorbehalten.

In Folge einer Änderung des Telekommunikationsgesetzes im Jahr 2012 [3] kam es ab 2014 zu einer Marktregulierung durch die Bundesnetzagentur, die u.a. die bestehenden Antennenanlagen aus der Zeit der Bundespost als alternativlose Infrastruktur definierten und eine Mitnutzungsmöglichkeit für neue Anbieter anordnete. [4]

UPLINK Network engagiert sich unter der Leitung des früheren Postministers Christian Schwarz-Schilling [5] für die Öffnung des Marktes und setzte am 01.07.2015 erstmals die Mitnutzung einer UKW-Antenne am Senderstandort Saalfeld (Saale) durch[6]. Es gibt mit der Divicon Media Holding GmbH[7] in Leipzig und der Sendernetzbetrieb Baden-Württemberg GmbH[8] in Stuttgart zwei weitere Wettbewerber, die gemeinsam mit einigen weiteren kleinen Eigenbetreibern zusammengenommen einen ähnlichen großen Marktanteil (ca. 10%) erreichen wie die UPLINK Network. [9]

UPLINK Network hat seit Januar 2016 über 150 Rundfunksender vom bisherigen Betreiber Media Broadcast übernommen und plant nach eigenen Angaben ein sehr schnelles weiteres Wachstum. Die Media Broadcast hat als Folge im Februar 2017 angekündigt, den Geschäftsbereich UKW aufgeben zu wollen und die Antennen- und Sender-Infrastruktur zu verkaufen.[10][11]

Produkte und Dienstleistungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

UPLINK wendet sich primär an private Rundfunkveranstalter, betreibt aber auch Video-Leitungen und andere dezentrale IT-Infrastrukturen.

  • UKW-Sendernetzbetrieb bietet Unternehmen, die eine medienrechtliche Lizenz zum Betrieb eines Radioprogramms besitzen, die gesamte dafür notwendige Dienstleistung zur Ausstrahlung ihrer Inhalte über entsprechende Sender an Funktürmen und –masten an.
  • Signalzuleitungsbetrieb ermöglicht die Übertragung von Audio- und Video-Signalen mit besonders hoher Qualität über weite Strecken, z.B. zur Verbindung von Funkhäusern oder ähnlichen Einrichtungen.
  • Das Unternehmen hat angekündigt, auch in den Betrieb von digitaler Radioausstrahlung über DAB+ einzusteigen.[12]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. [1] | Unternehmenswebseite | uplink-network.de
  2. [2] | Impressum Unternehmenswebseite | uplink-network.de
  3. [3] | Neue Möglichkeiten für Privatradio nach der TKG-Novelle | vprt.de
  4. [4] | Bundesnetzagentur reguliert UKW-Antennennutzung | radiowoche.de
  5. [5] | Ex-Postminister und Ex-RMS-Chef mischen UKW-Markt auf | wuv.de
  6. [6] | Thüringer Landesmedienanstalt und UPLINK Network GmbH setzen erstmals Mitbenutzung einer UKW-Antenne durch | radioszene.de
  7. Startseite - DIVICON MEDIA. Abgerufen am 28. Juli 2017 (deutsch).
  8. Sendernetzbetrieb Baden-Württemberg GmbH. Abgerufen am 28. Juli 2017.
  9. Uplink: Eine Antenne fürs Geschäft - WELT. Abgerufen am 28. Juli 2017.
  10. Uplink: Eine Antenne fürs Geschäft - WELT. Welt am Sonntag, 19. Juni 2017, abgerufen am 22. Juli 2017.
  11. Gregory Lipinski: Media Broadcast vor Antennenverkauf: Kölner Freenet-Tochter bereitet Online-Auktion vor › Meedia. 28. Juni 2017, abgerufen am 22. Juli 2017.
  12. [7] | Sendernetzbetreiber rechnet mit baldigem Wettbewerb bei DAB+ | meinungsbarometer.info

Kategorie:Unternehmen (Düsseldorf) Kategorie:Rundfunk (Deutschland)