Benutzer:Wolfgang1018/Mein Wikipedia-Notizzettel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was ich bezüglich der Wikipedia nicht vergessen darf

la:Usor:Wolfgang1018/Labor

Links zum Einfügen

http://wernersindex.de/lateindeutsch.htm

mathepower.com

Herausforderung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Herausforderung ist eine Aufgabe, die man voraussichtlich nur mit Schwierigkeiten bewältigen kann. Abenteuer, Prüfung

personenabhängig. Wer für den einen eine fast unüberwindliche Herausforderung darstellt, ist ...

Begrüßung neuer Benutzer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo ... ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.


Nach einem Zerwürfnis mit seinem römischen Jugendfreund Messala wird der reiche jüdische Fürst Ben Hur versklavt und auf die Galeeren verbannt. In einer entscheidenden Seeschlacht rettet er einem römischen Konsul das Leben und erhält zum Dank seine Freiheit zurück, um in Rom ein neues Leben zu beginnen. Doch das ungewisse Schicksal seiner Familie treibt Ben Hur wieder nach Palästina zurück. Nicht wissend, dass sich seine Mutter und Schwester als Aussätzige vor ihm versteckt halten, ist er von ihrem vermeintlichen Tod tief getroffen und sinnt auf Rache. In der Arena, einem Ort mit eigenen Gesetzen, tritt Ben Hur als Wagenlenker gegen seinen Erzfeind Messala an - zu einem Rennen auf Leben und Tod.

William Wylers "Ben Hur" ist auch heute noch der Inbegriff des Monumentalfilms. Eine Dekade währte allein die Vorbereitung, und die Dreharbeiten dauerten über ein Jahr. Neben 50.000 Komparsen zählt das Epos nahezu 500 Sprechrollen. Monumental war auch die Ausstattung mit einer Million Requisiten, darunter 50 Galeeren. Legendär ist das zwölfminütige Wagenrennen, an dem ein Spezialteam unter der Leitung von Andrew Marton sieben Monate gearbeitet hat. Die spektakuläre Szene, in der Charlton Heston beim Überrollen einer Leiche aus dem Streitwagen geschleudert wird, hätte seinem Double beinahe das Leben gekostet. Mit elf Oscars war dieser Historienfilm Rekordhalter, bis James Camerons "Titanic" die gleiche Anzahl von Academy Awards erhielt.

Der von seinem jüdischen Volk hoch geachtete Fürst Judah Ben Hur (Charlton Heston) lebt zurzeit Christi Geburt als reicher Händler in Jerusalem. Ben Hur hat die Herrschaft Roms anerkannt, doch als sein römischer Jugendfreund Messala (Stephen Boyd) als machtbesessener Tribun in die Stadt zurückkehrt und ihn zum Verrat am jüdischen Volk zwingen will, verkehrt sich die Freundschaft der einst Unzertrennlichen in erbarmungslosen Hass. Der skrupellose Messala will Härte beweisen und nutzt den erstbesten Vorwand, um Ben Hurs Familie einzukerkern und den früheren Freund als Sklaven zu verbannen. Während des mörderischen Marsches durch die Wüste ahnt Ben Hur nicht, dass es Jesus ist, der ihm mit einer Schale Wasser das Leben rettet. Allein der Gedanke an Rache lässt den Rudersklaven die unmenschlichen Qualen auf der Galeere drei Jahre lang durchstehen. Als das Schiff in einer Seeschlacht sinkt, rettet Ben Hur dem Konsul Quintus Arrius (Jack Hawkins) das Leben, der ihm zum Dank die Freiheit schenkt und ihn gar als Sohn adoptiert. In Rom feiert der tapfere Jude Erfolge als bester Wagenlenker des Circus Maximus, doch der quälende Gedanke an das Schicksal seiner Familie zwingt ihn bald zur Rückkehr nach Palästina. In der Heimat trifft Ben Hur auf den Pferdenarren Scheich Ilderim (Hugh Griffith), der den erfahrenen Wagenlenker bittet, mit seinen edlen Vierspännern beim alljährlichen Rennen für ihn anzutreten. Erst als Ben Hur erfährt, dass der bislang unbesiegte Messala unter den Gegnern ist, willigt er ein. Nach Ben Hurs furiosem Sieg eröffnet der sterbende Messala seinem Todfeind triumphierend, dass dessen Familie unter den Aussätzigen lebt. Von Rachegedanken gepeinigt, kommt Ben Hurs Seele erst zur Ruhe, als er durch Zufall die Kreuzigung des Messias miterleben muss und in ihm jenen Mann wiedererkennt, der ihm dereinst in der Wüste das Leben rettete ...

Ben Hur - Monumentalfilm, USA 1959 Dienstag, 28.12.2004 Beginn: 08.35 Uhr Ende: 12.00 Uhr Länge: 205 Min.

VPS: 08.35

Darsteller: Charlton Heston (Judah Ben Hur), Stephen Boyd (Messala), Jack Hawkins (Quintus Arrius), Haya Harareet (Esther), Hugh Griffith (Scheich Ilderim), Martha Scott (Miriam), Sam Jaffe (Simonides), Cathy O'Donnell (Tirzah), Finlay Currie (Balthasar) Author: Lew Wallace Buch: Karl Tunberg Musik: Miklos Rozsa Original Titel: Ben-Hur Regie: William Wyler


Gelesen - notiert:


Hans-Jürgen Beck; Rudolf Walter: Jüdisches Leben in Bad Kisingen, Bad Kissingen, 2001, ISBN 3-934912-02-8

Hans-Jürgen Beck: Der Glanz der Thora. Zeugnisse jüdischen Lebens in Franken. Austellungsführer mit kurzer Erläuterung der Exponate, Bad Kissingen, 2004, ISBN 3-394912-06-0

Fehlende Artikel

Noni, Nonisaft, Aivar, Ajvar, Aiwar, Bibelforschung, ...

dreidimensional Konfiskation Konfiszierung Ruf




Textfragmente zum späteren Einbau

Hesekiel Jona (Buch) Jona (Prophet)


Die Einleitung zu einer Erörterung sollte folgenden Kriterien genügen:

  • nicht zu kurz (mindestens drei Sätze)
  • nicht zu langatmig, also zügig zum Thema kommen
  • sie sollte keinen Vorgriff auf den Hauptteil machen, indem schon im voraus Argumente erwähnt werden (was leider auch unabsichtlich manchem Schreiber unterläuft)
  • am Ende der Einleitung muss die Themafrage stehen, also das Thema der Erörterung - allerdings nicht unbedingt Wort für Wort - genannt werden

Beispiel für eine Einleitung:

Gewalt kann sich gegen Personen, aber auch gegen Sachen wenden. In beiden Fällen werden mehr oder minder große Schäden angerichtet. In den vergangenen Jahren hat eine Welle der Gewalt an Schulen die Bevölkerung aufhorchen lassen. Spektakuläre Fälle wie der Amoklauf von Erfurt bilden nur die Spitze des Eisbergs. Politiker, die Medien sowie auch Eltern und Schüler fragen sich daher, welche Gründe die zunehmende Gewalt an Schulen hat (und welche Gegenmaßnahmen man ergreifen kann).

-> Anwendung später als Vortragseinführung o.ä. Die gleiche Einleitung kann leicht modifiziert bei einem Vortrag an einem Elternabend verwendet werden. Redner - Elternbeiratsvorsitzender, Schülersprecher.

Erörterungen können ...

  • eingliedrig: Welche Gründe hat die zunehmende Gewalt an Schulen?
  • zweigliedrig: Welche Gründe hat die zunehmende Gewalt an Schulen? Erörtern Sie mögliche Gegenmaßnahmen?

Gliederung:

-



Darwinisten reklamieren, dass die Theorie des Intelligent Design "ein fehlerhaftes Verständnis von schrittweiser Evolution" zeige. "Ein irreduzibel komplexes System" könne "auf folgende Weise Schritt für Schritt gebaut werden: Ein Teil A führt eine bestimmte Aufgabe aus, und das nicht sonderlich gut. Ein zweites Teil B entsteht, das A bei der Aufgabe hilft. Dieses neue Teil ist nicht wesentlich, aber es verbessert das Ergebnis. Später wird A aber so abgewandelt, dass B unentbehrlich wird. Dieser Vorgang kann weitergehen, mehr und mehr Teile werden hinzugefügt und schließlich unabkömmlich." (Thomas P. Weber: Darwinismus)

zu Rahmen:





Aber auch wenn überhaupt keine Bibelausgabe zur Verfügung steht, ist trotzdem ein Bibelstudium machbar. Das zeigen unter anderem Erfahrungen aus der ehemaligen DDR, wo zahlreiche Zeugen Jehovas wegen ihres Glaubens in den 1950er und 1960er Jahren inhaftiert waren. Sie erzählen, dass sie ohne Bibel regelmäßig gemeinsam in den Zellen sich Bibeltexte in Erinnerung riefen, zusammen besprachen und beteten. So handeln sicherlich auch andere verfolgte und inhaftierte Christen in aller Welt. Und, sofern Bibelkenntnisse bereits vorhanden sind, steht es jedem frei, in Situationen, wo keine Heilige Schrift vorhanden ist, ebenso zu verfahren.





Jesus appellierte in seinen Reden immer wieder an die Bibelkenntnisse seiner Zuhörer und setzte sie bei ihnen offenbar voraus. Ständig berief er sich auf die Autorität der Schrift, indem er betonte: „Denn es steht in der Heiligen Schrift ...“ (z.B. in Mt 4,4ff; 21,13; Lk 10,26; Joh 10,34). Jesus erwartete geradezu von den Menschen ein Studium der Schriften des Altes Testaments, wobei er ihnen oft geradezu vorwurfsvoll vorhielt: „Habt ihr nie gelesen ...?“ (z.B. in Mt 12,3 u.5; 19,4; 21,16 u.42; 22,31; Mk 2,25; 12,10 u. 26; Lk 6,3; 10,26). Darüberhinaus bezog sich Jesus gemäß den Evangeliumsberichten häufig auf alttestamentliche Ereignisse, beispielsweise die Schöpfung (vgl. Mk 10,6), Adam und Eva (vgl. Mt 19,4), Kain und Abel (vgl. Mt 23,35), Noah und die Sintflut (vgl. Mt 24,38), das Gericht über Sodom und Gomorra (vgl. Lk 17,29), Moses und den brennenden Dornbusch (vgl. Mk 12,26), das Manna in der Wüste (vgl. Joh 6,31) und Jona im Bauch des Fisches (vgl. Mt 12,40; alle Zitate und Verweise in diesem Abschnitt aus der Bibelübersetzung Hoffnung für Alle). Dass Jesus diese Geschehnisse ohne weitere Erläuterungen erwähnt, beweist erneut, dass er auf das Wissen seiner Zuhörer baut. Jesus soll zu Zweiflern unter seinen Zuhörern ferner folgendes gesagt haben: „Wenn ihr Mose geglaubt hättet, dann hättet ihr mir geglaubt, denn er hat über mich geschrieben.“ (Joh 5,46-47, zitiert nach der Übersetzung Neues Leben). Jesus setzte die Wichtigkeit eines Studiums der Heiligen Schrift sogar mit der täglichen Nahrungsaufnahme gleich, wenn er laut Mat 4,4 sprach: "Es ist geschrieben: Der Mensch soll nicht allein vom Brote leben, sondern von jeglichem Wort jeglicher Rede, das durch den Mund Gottes ausgeht." (zitiert nach der Tafelbibel). Auch nach seiner angeblichen Auferstehung soll er seinen Jüngern seinen himmlischen Auftrag anhand der Auslegung der Schriften erklärt haben (vgl. Lk 24,27).



Abgrenzung zum Islam

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Koran, andere heilige Schriften ??? -

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bibelstudium Bible Study

Koranstudium

auswendig Originaltext, sonst Interpretation


Ramadan- Koranlesen -- Judentum Sabbat!

Koranschulen, zuerst Arabisch, rezitieren, aber nicht unbedingt verstehen!

Dass der Islam durch Bildung im Allgemeinen und das Koranstudium im Besonderen geprägt ist, macht schon die erste Botschaft Gottes an Muhammad offenbar (Sure 96,1-4): “Lies! Im Namen deines Herrn, Der erschaffen hat, / Erschaffen hat den Menschen aus geronnenem Blut. / Lies! Und dein Herr ist der Allgütige, / Der gelehrt hat durch die Feder".

Dank an alle Mitarbeiter

in Europa Koran- und Bibelstudium möglich, in den meisten islamischen Ländern keine Vergleichsmöglichkeit (außer Internet, Schmuggel), dort ähnelt die Situation heute der kath. bis zur Zeit der Reformation


Stellen ausbessern

1. insbeondere Evangelikale und Charismatiker

2. stark ihre Lehre, wie jede andere, das kann ich beurteilen, weil ich ...


Zitate über die Bibel

http://dreifaltigkeit-altdorf.de/zitate_bibel.htm Katholische Pfarrgemeinde Heiligste Dreifaltigkeit Altdorf b.Nürnberg


http://www.die-bibel-lebt.de/ozitat.htm


Weblinks

  • Zur Geschichte des Bibelstudiums

http://www.hans-hesse.de/html/maria_chrupalla.html




L est und meditiert das Wort Gottes jeden Tag, nehmt Mose, Jesaja, Petrus, Paulus, Johannes als Ratgeber... Redet mit ihnen, meditiert mit ihnen den ganzen Tag. http://www.die-bibel-lebt.de/ozitat.htm


Die Bibel gleicht einem Acker, der nie abgeerntet werden kann und deshalb nie öde und leer daliegt. Sie gleicht einer Quelle die beständig fließt und um so reichlicher strömt, je mehr man daraus schöpft. Ephräm der Syrer, 306-373 syrischer Kirchenlehrer und Bischofsberater in Nisibis und Edessa http://dreifaltigkeit-altdorf.de/zitate_bibel.htm

Robert Boyle (Britischer Chemiker und Physiker, * 1627 in Lismore (Irland), + 1691 in London)

N eben die Bibel gehalten sind alle menschlichen Bücher, auch die besten, doch nur wie Planeten, die alle ihr Licht und ihren Glanz von der Sonne empfangen. http://www.die-bibel-lebt.de/ozitat.htm

Dietrich Bonhoeffer (evangelischer Theologe, wegen seines Glaubens im KZ hingerichtet, * 1906 in Breslau, + 1945 in Flossenbürg)

I ch glaube, dass die Bibel allein die Antwort auf all unsere Fragen ist und dass wir nur anhaltend und demütig zu fragen brauchen, um die Antwort von ihr zu bekommen.

Ulrich Fick E in Christ ohne die Bibel ist wie ein Flussbett ohne Wasser.

Galileo Galilei D ie Heilige Schrift kann nie lügen oder irren. Ihre Aussprüche sind absolut und unverletzlich wahr. Sie selbst kann nie irren, nur ihre Ausleger können in verschiedener Weise irren, denn an vielen Stellen ist sie einer vom unmittelbaren Wortsinn verschiedenen Auslegung nicht bloß fähig, sondern auch bedürftig.

D ie Heilige Schrift und die Natur kommen beide vom göttlichen Worte her, jene als Eingebung des Heiligen Geistes, diese als Ausrichterin der göttlichen Befehle.

Johann Wolfgang v. Goethe (Deutscher Schriftsteller, * 1749 in Frankfurt am Main, + 1832 in Weimar)

... d ie Bibel ist ein ewig wirksames Buch, weil, solange die Welt steht, niemand auftreten und sagen wird: Ich begreife es im ganzen und verstehe es im einzelnen. Wir aber sagen bescheiden: Im ganzen ist es ehrwürdig und im einzelnen anwendbar.

I ch bin überzeugt, dass die Bibel immer schöner wird, je mehr man sie versteht.

I ch weiß nicht, ob man die Göttlichkeit der Bibel einem beweisen kann, der sie nicht fühlt. Wenigstens halte ich es für unnötig. Das Buch bleibt, was es ist, und wird nicht dazu, wozu es dieser oder jener machen möchte.

Immanuel Kant (Deutscher Philosoph, * 1724 in Königsberg, + 1804 in Königsberg)

... w enn ich meinem Herzen wohl tun will mit wahrer Labung und Stärkung, so greife ich nicht zu den wirren Fragen der Philosophie, sondern ich nehme ein kleines Büchlein zur Hand - das Neue Testament. Darin finde ich unendlich mehr Klarheit und tiefere Wahrheit als in allen Schriften aller Philosophen zusammen.

I ch habe in meinem Leben viele kluge und gute Bücher gelesen. Aber ich habe in ihnen allen nichts gefunden, was mein Herz so still und froh gemacht hätte, wie die vier Worte aus dem 23. Psalm: "Du bist bei mir".

S ie tun wohl, dass Sie ihre einzige Beruhigung im Evangelium suchen; denn es ist die unversiegbare Quelle aller Wahrheiten, die, wenn die Vernunft ihr ganzes Feld ausgemessen hat, nirgend anders zu finden sind.

Paul Wilhelm von Keppler N iemand ist so hoch gebildet, niemand so ungebildet, dass er auf die Bibel verzichten könnte.


Stromverbrauch Energieverbrauch Elektrische Arbeit ->Elektrizität

Portal Biologie - Größte Blüte http://derstandard.at/?url=/?id=1817135 - Titanenwurz


Und noch etwas lehrt der Koran, weiß Kenan Ergün vom Islamischen Gymnasium. Jenen Satz (Sure 5,32), den er seinen Schülern in der Rauchfangkehrergasse an diesem trüben Vormittag mit besonderem Gewicht - und aus besonderem Anlass - nahe bringen will: “Wenn einer einen Menschen tötet ... so ist es, als hätte er alle Menschen getötet."


Fotos

http://earthobservatory.nasa.gov/

"Any and all materials published on the Earth Observatory are freely available for re-publication or re-use, except where copyright is indicated."



http://visibleearth.nasa.gov/

Unless otherwise noted, all images and animations made available through Visible Earth are generally not copyrighted. You may use NASA imagery, video and audio material for educational or informational purposes, including photo collections, textbooks, public exhibits, and Internet web pages. Images in Visible Earth that require further commercial permissions are so noted.



Portal Tunesien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://erdkunde.bildung-rp.de/el-98/tunesie.htm


http://de.news.yahoo.com/041005/12/48hgr.html

http://www.allgemeine-zeitung.de/region/objekt.php3?artikel_id=1633635


http://www.tunisie.com/

Presse:

http://www.lapresse.tn/

http://www.tunisieinfo.com/LeRenouveau/

http://www.tunisieinfo.com/alhorria/ http://www.essahafa.info.tn/


Tourismus:

http://www.fva-tunesien.de/essenundtrinken.htm



Ekuah schreibt: man merkt dem artikel die hingabe ernsthafter christen an. als begeisterter bibelleser hab ich aber eine kritik: es leider ein bleiwüßte geworden, die nur leuten gefallen kann, die sowieso alles was drin steht schon wissen. der artikel könnte wirkungsvoller werden, wenn man sich beschränkt.

Wolfgang1010 antwortet: Dieser Artikel ist keine Bleiwüste. Diesen Ausdruck verbitte ich mir. Es wurden sorgfältig Untergliederungen gemacht, Absätze, Einrückungen, Verlinkungen, zum Text passende Fotos usw. eingefügt. Darin hat dieser Artikel in der Wikipedia Maßstäbe gesetzt. Ich habe noch nie soviel Arbeit in einen Wikipedia-Artikel gesteckt. Er hatte das Zeug dazu, nach Beendigung des Schreibwettbewerbs auf die Liste der excellenten Artikel zu gelangen. Wie gesagt, das war einmal, bis zu Deinen Eingriffen, die für mich nahezu alle vollkommen unberechtigt sind, obwohl mich bereits einige berechtigte Kritiken vorher zu Korrekturen veranlasst haben. Aber auf Dein Niveau möchte ich mich ungern begeben. Und Ekuah, werfe doch einmal einen Blick auf die "Bleiwüsten" der anderen Wettbewerbsartikel, z.B. Kloster Lehnin, da wartet noch viel Arbeit auf Zerstörer wie Dich, aber ich fände es auf jeden Fall schade, wenn solche liebevoll gestalteten und für die Wikipedia exemplarischen, enzyklopädischen (!) Artikel durch Dich Schaden nehmen würden. Denn es wird ja niemand gezwungen, den ganzen Artikel zu lesen; man kann ja nach Studium der Einleitung (natürlich nur, wenn die Einleitung eine gewisse Aussagekraft hat!) und des Inhaltsverzeichnisses zum jeweiligen Punkt des Interesses springen!

Ekuah schreibt: zb. gehört nicht hier her :

'Solche Gruppen gibt es sowohl in Landes- als auch in Freikirchen und in diversen anderen christlichen Glaubensgemeinschaften.'

so was bläht den artikel unerträglich auf

Wolfgang1018 antwortet: Die Neutralität des Artikels verpflichtet mich sogar, so zwischen den Gruppen zu differenzieren. Außerdem wissen viele nicht den Unterschied zwischen Landes- und Freikirchen und anderen Glaubensgemeinschaften. Daher die Verlinkungen zu anderen Wikipedia-Artikeln. Unerträglich ist dabei nur, dass nach Deiner Änderung diese Verlinkungen mit vernichtet wurden.

Ekuah schreibt: oder:

Manche Gemeinden bieten regelmäßig oder sporadisch Kurse an, die sich gewöhnlich schwerpunktmäßig mit einem bestimmten Buch der Bibel oder einem ausgewählten biblischen Thema befassen.

ist dasselbe wie:

In Kursen werden schwerpunktmäßig biblische Themen untersucht.

den rest kann sich einer, der genug intelligenz hat, um wikipedia aufzurufen, selber ausmalen.

Wolfgang1018 antwortet: Ich setze dagagen: Das ist nicht dasselbe wie ..., denn viele Veranstalter bieten wirklich nur zu zwei Terminen Kurse an, andere treffen sich regelmäßig, z.B. an einem bestimmten Tag jede Woche. Auch ist ein biblisches Thema nicht das gleiche wie ein bestimmtes Buch der Bibel usw. Ich habe überhaupt Zweifel ob Ekuah die nötige Kompetenz zur Bearbeitung des Artikel mitbringt. Ich für meinen Teil kann sagen, dass ich privat die Bibel seit über 10 Jahren immer wieder allein für mich studiere, mehrere Jahre lang in Gruppen zu zweit oder zu dritt 1-2 mal wöchentlich, jede Woche in einer mittleren Gruppe thematisch zu ca. 8-20 Personen, dazu Bibelstudien als Gast bei unzähligen freikirchlichen Gruppen und aus Neugierde bei vielen anderen Glaubensgemeinschaften, nebst dem Bibelstudium in entsprechenden (bibeltreuen) Gottesdiensten, bei denen die meisten Zuhörer ihre eigenen Bibeln mitbringen und die verwendeten Bibelstellen in der Predigt oder Ansprache mitverfolgen. Dabei nehme ich zu den Gottesdiensten, die mich übrigens aus Interesse im Laufe der Zeit zu den verschiedensten Konfessionen geführt haben, jedesmal andere Bibelübersetzungen mit (ich habe um die 35 auch in verschiedenen Fremdsprachen).

oder das hier:

Ekuah schreibt: Auch für blinde und schwer sehgeschädigte Personen steht einem Bibelstudium heutzutage nichts im Wege, weil die Bibel natürlich sowohl in Blindenschrift als auch auf Audio-Kassette, CD und per MP3-Download erhältlich ist.

hier fehlen noch die analphabeten in der aufzählung und dateivormate wie wav etc und natürlich die verschiedensten betriebstsysteme. außerdem kann man die bibel sowohl bei regen- als bei sonnenwetter studieren...

leute, dieser unversalismus ist furchtbar und bringt nichts, kein s. will so was lesen. ich schlage vor den artikel massiv zu kürzen (ganz schön hart was?).

Wolfgang1018 antwortet: Das ist fast der Gipfel an Zynismus. Willst Du interessierte Blinde und Sehbehinderte vom Bibelstudium ausschließen. Es ging im Abschnitt Hilfsmittel darum, dass eine breite Palette von Materialien vorgestellt wird. Darum war mir die Erwähnung der Hilfsmittel für Blinde ein besonderes Anliegen, was außer Dir niemend kritisiert hat. Ich bin der Meinung, dass Personen mit Behinderungen in unserer Gesellschaft allzu lange diskrimiert wurden und auch heute noch oft bei Planungen übersehen werden. Soll das künftig in Wikipedia-Artikeln zum Standard werden? Sehr traurig! Dabei fällt mir ein, dass ich die Hörgeschädigten übersehen hatte, die zwar primär die Bibel ohne Probleme studieren können, für die es aber z.B. bibelerkärende Videos in Gebärdensprache gibt.

Übrigens: Deine Idee mit den Analphabeten verdient Beachtung, auch wenn Du das damit gar nicht gemeint hast. Besonders in den Staaten der Dritten Welt werden Personen, die am Studium der Bibel interessiert sind, aber nicht lesen können, von verschiedenen christlichen Gruppen Lesekurse angeboten. Und mir liegen Zeugnisberichte vor, in denen Menschen bekräftigen, dass sie erst durch die Neugier der Bibel gegenüber sich zu einem Alphabetisierungskurs entschieden und später mit den gewonnenen Lesekenntnissen selbst die Heilige Schrift studieren konnten. Wäre eigentlich schön im Artikel!

Dateiformate wurden nur erwähnt, um die Verfügbarbeit typischer Medien zu demonstrieren. Betriebssysteme kamen im Artikel nicht vor, da sie in den aufgezählten Bibelprogrammen einzeln behandelt werden, daher die Verlinkungen z.B. zu MyBible.

Das keiner den Artikel lesen will, ist eine Unterstellung und entspricht nicht den Tatsachen, da ich in der kurzen Zeit einige Rückmeldungen erhalten habe und der Artikel bei der Google-Suche nach Bibelstudium inzwischen weit nach vorne gerutscht ist. Nach Ekuahs Änderungen sehe ich allerdings für den Google-Platz schwarz, denn wer weiß, wie viele ihn dann noch lesen wollen.


rahmen des bibelstudiums gekürzt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

zum bildtext: ‚intensiv‘ kann man nicht sehen, außerdem relativ genau wie große oder kleine gruppe () am häufigsten... wie denn sonst? ansonsten no more is more, oder ist jetzt weniger ausgesagt? Ekuah 11:40, 23. Okt 2004 (CEST)

Zu Deinem Einwand ‚intensiv‘ kann man nicht sehen muss ich sagen (ich bin selbst nicht auf dem Bild, war aber als Fotograf zugegen!), dass ich nur bestätigen kann, dass in dieser Gruppe intensivst die Bibel studiert wurde. Dass man etwas nicht direkt, aber indirekt auf Fotos sehen kann und manchmal Texte auch zwischen den Zeilen stehen, davon hast Du, Ekuah, wirklich noch nichts gehört?
Zum Rest deines Einwandes außerdem relativ genau wie große oder kleine gruppe () am häufigsten... wie denn sonst? ansonsten no more is more, oder ist jetzt weniger ausgesagt? kann ich auf Grund der mangelhaften Orthographie und Ausdrucksweise inhaltlich nur mutmaßen: Nun, wie groß oder klein eine Bibelstudiengruppe ist, spielt bei Jesus keine Rolle, weil er gemäß den Evangelien geäußert haben soll: "Denn wo zwei oder drei versammelt sind auf meinen Namen, daselbst bin ich in ihrer Mitte." (Matthäus 18,20; Übersetzung nach Bengel) Die Bibelstudiumgruppe im privaten Kreis war dreimal so groß, aber nur die abgebildeten drei Personen waren nach der Erklärung der Sachlage (Veröffentlichung in der Wikipedia) bereit, sich dafür ablichten zu lassen, was ich auch respektiert habe. Außerdem wurde darauf geachtet, dass niemand direkt in die Kamera schaut, denn nicht die Personen sind wichtig, sondern das, was sie tun, nämlich die Bibel unter Verwendung verschiedener Hilfsmittel, die du in Deinen Kommentaren zum Teil zynisch diffamiert hast, zu durchforschen. Was den Rest des Einwandes betrifft, ich kann den Text nicht lesen und verstehen. Mich graust bei der Vorstellung, das jemand mit so einem Stil einen Artikel, der extra für den Schreibwettbewerb konzipiert wurde, nun nach seinem egoistischen Gusto "ummodelt".

Bleiwüste http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Bilderberg-Konferenz&oldid=1863146


"Bibelnews"

http://www.jesus.ch/index.php/D/article/153/19458/

http://www.sonntagsblatt-bayern.de/thema/sagensiemal/?PHPSESSID=6ae4fb1651457c21711b3f9968087d07

http://www.idea.de/cfml/index.cfm?menu_item_id=8&ArtikelID=28972&news=ger&cfid=1068402&cftoken=62068637

http://www.epd.de/ost/ost_index_30843.html

http://www.netzeitung.de/medien/307063.html


http://derstandard.at/?url=/?id=1804568

http://www.digitalfernsehen.de/news/news_16433.html


http://www.tunisie.com/viepolitique/biographie.html

http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1098768948194&openMenu=987490165154&calledPageId=987490165154&listid=994342720546

http://www.hannes-swoboda.at/Inhalt.asp?Hauptmenue=essays&Untermenue=Kapitel%2023&Kategorie=23&Sprache=de&ID=540

http://www.tagi.ch/dyn/news/ausland/429438.html


http://www.spiegel.de/wissenschaft/0,1518,307483,00.html

http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,326389,00.html

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,324771,00.html

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,324765,00.html

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,325672,00.html

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,326084,00.html



http://www.element-unseres-lebens.de/meilensteine_flash.html



Willkommen! Die Wikipedia ist eine neuartige internationale Enzyklopädie, zu der jeder mit seinem Wissen beitragen kann. Für das in mehr als 100 Sprachen im Aufbau befindliche Nachschlagewerk haben tausende freiwillige Mitarbeiter seit Mai 2001 bereits 2.918.311 deutschsprachige Artikel verfasst. Die Inhalte der Wikipedia dürfen frei kopiert und verbreitet werden. Weitere Infos gibt es im Projektportal.


Franz Konz

http://www.tierversuchsgegner.org/Gesundheit/konz/

http://www.bfgev.de/dggk/

Der kleine Konz Der große Konz




Judenfeindlichkeit

Antike,

Alexander der Große,

Seleukiden,

Römisches Reich,

Liste der römischen Kaiser


Antijudaismus

siehe auch:

Antijudaismus im Neuen Testament

Jesus von Nazareth,

Urchristentum,

Kirchengeschichte

Mittelalter

Fettmilch-Aufstand,

Pogrom,

Ketzer,

Inquisition,

Kreuzzüge,

Pest

Kirchliche Aufarbeitung des Antijudaismus

Zweites Vatikanisches Konzil,

Jüdisch-christlicher Dialog


Antisemitismus

siehe auch:

Dreyfus-Affäre,

Protokolle der Weisen von Zion,

Nürnberger Rassengesetze,

Reichskristallnacht,

Wannseekonferenz,

Holocaust,

Auschwitz,

Gelber Stern,

Philosemitismus


Antizionismus

siehe auch:

Zionismus,

Theodor Herzl,

Alijah,

Nahostkonflikt,

Sechstagekrieg,

Palästinenser,

Intifada,

Jassir Arafat


Judenfeindlichkeit heute

siehe auch:

Neonazi,

NPD,

Neue Rechte,

Rechtsextremismus,

Fremdenfeindlichkeit,

Xenophobie,

Holocaustleugnung,

Geschichtsrevisionismus



Kritik der Bibelkritik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannesevangelium: Wenn vier Personen Reporter über Ereignisse berichten, schreiben alle auch nicht genau das gleiche, setzten andere Schwerpunkte.

Widersprüche:

  • Matthäus oder Levi
  • Herodes oder Herodias
  • ich sage Dir heute

Jesu Stammbaum:

  • Ausbildung beim Vater, Begleitung nach Jerusalem, später gestorben, daher vertraut Jesus seine verwitwete Mutter seinem Jünger Johannes an!
  • Stammbaum über Josef nicht sinnlos

Bauchschmerzen, auch Leibschmerzen genannt, sind Schmerzen im unteren Bereich des menschlichen Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken. Sie gehen häufig von der Muskulatur der Baucheingeweide aus, beispielsweise dann, wenn die Organe sich verkrampfen oder sich überdehnen.

Bauchschmerzen sind meistens ein Symptom für harmlose Magenverstimmungen, können aber auch an schwerwiegenden Anormalitäten liegen:

Das Wort Bauchschmerzen wird auch im übertragenen Sinne verwendet, wenn jemandem etwas Ungehagen bereitet. Man sagt dann häufig: "Das bereitet mir Bauchschmerzen".

Eine Kalorienbombe ist ein umgangssprachlicher Begriff für eine Speise oder eine Speisezutat, die sich durch einen besonders hohen Fett- und/oder Zuckeranteil auszeichnet. Im Volksmund nennt man Kalorienbomben auch Dickmacher.

Begriffsherkunft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung Kalorienbombe stammt noch aus der Zeit, als die physikalische Einheit der Energie die Kalorie war. Obwohl seit 1978 auf die SI-Einheit Joule umgestellt wurde, hält sich volkstümlich der Ausdruck Kalorienbombe für dickmachende Lebensmittel weiterhin. Analog spricht man nach wie vor von einer Kalorientabelle für eine Übersicht des Energiegehalts von Lebensmitteln, die Bezeichnung Joule-Tabelle ist nicht gebräuchlich. Ähnlich verhält es sich mit der gewohnheitsmäßigen Beibehaltung von Trivialnamen in der Chemie und der Biologie.

Beispiele und Gefahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch den häufigen Verzehr von sogenannten Kalorienbomben kann Übergewicht entstehen oder vergrößert werden. Als typische Kalorienbomben gelten Sahnetorte, Tiramisu, Mayonnaise, Schokolade, Gummibärchen, Kartoffelchips, Erdnüsse, Currywurst mit Pommes frites, Hamburger und Eisbein. Aber auch viele zuckerhaltige Getränke, wie Limonade und Cola, sowie alkoholhaltige Getränke, wie Bier, Schnaps und Alkopops, gelten als Dickmacher.

Gerade Kinder und Jugendliche bevorzugen häufig in ihren Ernährungsgewohnheiten derartige Dickmacher, was Ernährungswissenschaftler in Deutschland schon angesichts einer zunehmenden Zahl von übergewichtigen Schülern in den letzten Jahren Alarm schlagen und eine verbesserte, nachhaltige Ernährungserziehung in den Schulen, zum Teil auch eine Deklarationspflicht für sehr kalorienhaltige Lebensmittel fordern ließ. Daher hat das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft inzwischen einige Anstrengungen zur Aufklärung von Verbrauchern und insbesondere jungen Menschen ergriffen.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich finde die 5er-Weblinks-Regel ohnehin Schwachsinn. Die meisten Artikel kommen ohnehin mit ein- bis zwei Weblinks aus, da ihre Thematik sehr eng umgrenzt ist. Dagegen ist bei Artikeln, bei denen die Thematik umfassend ist, z.B. Bibel eine Begrenzung auf 5 Weblinks eine Farce. Wichtiger als ein stures Durchsetzen der 5er-Regel, wie von manchen Löschern durchgepeitscht, denen dann auch oft wirklich gute Links zum Opfer gefallen sind, halte ich eine gut durchdachte Strukturierung und Kommentierung der Weblinks, wie z.B. bei den Färöer-Inseln. Wie will man da auf 5 Links sinnvoll reduzieren? Ich jedenfalls bin den Wikipedianern dankbar, die sich bei der Ermittlung, der Anordnung und der Erläuterung der Weblinks in diesem Artikel so viel Mühe gemacht haben, so dass ich und viele andere Nutzer der Wikipedia davon profitieren können. Eine solche Arbeit halte ich für sinnvoller, als sich damit zu brüsten, wie viele Weblinks man aus einem Artikel entfernt hat! Dieses Meinungsbild sollte nur ein kleiner Anfang für ein Umdenken von der aberwitzigen 5er-Regelung sein. Und das ewige Gegenargument von der angeblichen Linksammlung kann ich inzwischen schon nicht mehr lesen. Ich würde gerne in etlichen Artikeln für eine Strukturierung und Kommentierung der Weblinks sorgen, aber schrecke davor zurück, weil ich befürchte, dass meine Anstrengungen kurze Zeit später durch einen 5-er-Limit-Freak wieder zunichte gemacht werden könnten. Aber vielleicht siegt ja doch noch einmal die Einsicht. Möge diese Abstimmung hier ein Anfang in diese Richtung sein. (Was glaubt ihr denn, welch eine Mühe mir das Einfügen der passenden Bibelstellen-Links im Artikel Bibelstudium seiner Zeit gemacht hat? Das habe ich damals nur für den Schreibwettbewerb auf mich genommen, der mich unzählige Stunden im vergangenen September gekostet hat. Was glaubt ihr, welche Gefühle eine Löschung dieser Referenzierungen in mir auslösen würde? Seufz!)


City Chapel Stuttgart

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die City Chapel Stuttgart ist eine freie christliche Kirchengemeinde im Rahmen der Calvary Chapel Bewegung.
Im theologischen Spektrum sieht sie sich in der Mitte zwischen evangelikalem und charismatischem Denken.

Die City Chapel ist der Evangelischen Allianz zugehörig und sieht sich als Teil der Gemeinschaft aller Christen.

Gegründet wurde die City Chapel im Jahr 1999, um Menschen, die sich mit der traditionellen Kirche nicht identifizieren können, eine "geistliche Heimat" zu bieten. Wesentliche Unterstützung bei der Gründung erhielt das Pastorenehepaar Sarah und Roland Krumm durch ein Einsatzteam der Calvary Chapel aus Chino Hills (Kalifornien). Inzwischen (2005) hat sie über 200 feste Mitglieder.

  • Anbetungszeiten sind in den Veranstaltungen wichtig und fest verankert. Der Musikstil ist dabei eher soft, aber modern und spielt eigentlich eine untergeordnete Rolle.
  • Lehre: die Bibel wird als inspiriert angesehen und wörtlich gelesen und ist somit die absolute Grundlage und der Maßstab, nach dem die Gemeindeleitung (und die ganze Gemeinde) sich richten soll. Während den Veranstaltungen wird in der Bibel gelesen, wobei einzelne Bücher und Briefe zusammenhängend durchgenommen werden. Zusätzlich wird vom Pastor oder manchmal von anderen Predigern aus der Gemeinde oder von außerhalb gelehrt.
  • Gebet.

Neben dem Versammlungsraum befindet sich eine gemeindeeigene Minibar (alkoholfrei ;-)), die den Besuchern Möglichkeiten zum Austausch bietet.
In der Gemeinde gibt es zahlreiche Teams mit Möglichkeiten zum ehrenamtlichen Engagement und zur Mitarbeit (z.B. Bar, Ordnerteam, Technik, Outreach, Jugendarbeit).


http://pt.wikipedia.org/wiki/Usu%C3%A1rio:Mschlindwein

Die Ernestina ist eine traditionsreiche Schülerverbindung am Gymnasium Ernestinum Coburg. Zweck der Ernestina ist nach Eigenaussage die "Pflege der Freundschaft ehemaliger Schüler über das Abitur hinaus; sowie die Pflege der Verbundenheit zur Schule".

Die Ernstina wurde am 22. Juni 1871 gegründet, wobei Studenten aus Jena treibende Kraft gewesen sein sollen. Bis zur Anerkennung durch die Schulbehörde im Jahr 1906 mussten die Ernestiner ihre Veranstaltungen im Geheimen durchführen und die Ernestina mehrmals auflösen. Wurden Schüler bei Treffen der Ernestina erwischt, drohten Karzerstrafe und sogar Schulverweis.

Mitglied kann jeder Schüler des Ernestinums (und des Alexandrinums) in Coburg ab der 11. Klasse werden. Zur Zeit zählt man etwa 400 Mitglieder. Aus Gründen der Tradition werden nur Schüler aufgenommen, obwohl das Gymnasium Ernestinum selbst - früher eine reine Jungenschule - seit etlichen Jahren die Koedukation von Jungen und Mädchen eingeführt hat.

Obwohl die Ernestina in ihrer Struktur und ihren Bräuchen einer Studentenverbindung ähnlich ist, hat sie sich im Laufe ihrer Geschichte unabhängig von Studentenverbindungen entwickelt und versteht sich keinesfalls als deren Nachwuchsorganisation.

Neben der Ernestina gibt es in Coburg, dem ehemaligen Herzogtum, noch die Casimiriana am Gymnasium Casimirianum sowie die Ernesto-Albertina am Gymnasium Albertinum.


Der Aktionskreis Stuttgarter Nichtraucher e.V. (ASN) wurde 1978 gegründet.

Der ASN wendet sich nicht gegen Raucher, sondern setzt sich für die Rechte der Nichtraucher und die Förderung des Nichtrauchens ein. Ziel des ASN ist es, dem Nichtrauchen inbesondere durch Aufklärungsarbeit unter Kindern und Jugendlichen zu einem positiven Image zu verhelfen und vermehrte Möglichkeiten zu schaffen, in rauchfreier Umgebung zusammenkommen zu können.

Der Verein ist die drittgrößte Nichtraucher-Vereinigung in Deutschland und zählt zur Zeit über 300 Mitglieder.

Die Vereinszeitschrift "Frischer Wind" erscheint viermal jährlich und ist über die Homepage des Vereins online einsehbar. Sie informiert regelmäßig über neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die gesundheitlichen Folgen des Rauchens. Ein weiterer Schwerpunkt sind Hinweise, in welchen Gaststätten, Restaurants usw. in Baden-Württemberg man seine Freizeit rauchfrei verbringen kann.

Siehe auch 
Weblinks