Benutzer Diskussion:-jha-/Archiv 02-07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von -jha- in Abschnitt Social Software
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diamantene Schallplatte

Hallo -jha-

Danke für die Sperrung des Artikels Diamantene Schallplatte. Durch den Hinweis von Diskussionspartner MichelS habe ich nun entdeckt, dass das gleiche Problem mit Platin-Schallplatte/[1] und Goldene Schallplatte/[2] besteht. Nur geht hier die Versionsgeschichte bis ins Jahr 2004 zurück. Also könnte MichelS doch irgendwie Recht haben, wenn es sich bei der Homepage um eine Kopie aus dem Wiki handelt. Was meinst du dazu? Gruss. --Tango8 01:04, 2. Feb. 2007 (CET)

Die Entstehungsgeschichte der Artikel liegt in allen drei Fällen in der Wikipedia. Man kann in der Versionsgeschichte sehen, dass die Artikel aus vielen Edits von unterschiedlichen (angemeldeten) Benutzern entstanden sind. Die Versionen bei charts-weltweit.de sind Kopien "später" Artikelversionen bei uns. Ist ein Fall für Mdangers Wikipedia:Weiternutzung/Mängel. Trägst Du es ein? --jha 01:36, 2. Feb. 2007 (CET)
Werde ich machen. Habe soeben auch die URV-Verdachtsmeldung gestrichen und mit einem Kommentar versehen, der hier hin weist. Danke und gute Nacht. --Tango8 01:48, 2. Feb. 2007 (CET)

Bildlöschung im Artikel Deep Dance

Scan aus Tageszeitung

Hallo -jha-,

Du hast das Bild im Artikel Deep Dance gelöscht. Ich habe jedoch von dem Fotografen eine Freigabe für die freie Verwendung bei Wikipedia erhalten (schriftlich). Kann ich es wieder einfügen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von TobiToaster (DiskussionBeiträge) 8:53, 1. Feb 2007 (CEST)) -- --Geisterbanker 11:52, 1. Feb. 2007 (CET)


An besagtem Bild steht "PD" "Scan aus Tageszeitung" und "Foto:Bolte". Bitte besorge eine vollständige Bildfreigabe gemäß BLU-Richtlinien (Baustein am Artikel). Die konkreten Fragen die ich habe ist: Wer ist/war der Besitzer der ausschließlichen(!) Bildrechte? Herr Bolte? Frau Bolte? Wie könnte man den zur Verifikation kontaktieren? Daher bitte den Baustein von hier nutzen. Danke. --jha 12:03, 1. Feb. 2007 (CET)

Der Fotograf ist Thomas Bolte. Er hat mir per E-Mail zugesagt, dass ich dieses Bild in Wikipedia als PD verwenden darf. Das Bild liegt ihm noch als Negativ im Archiv vor. Er wird mir die Tage ein hochwertiges, farbiges schicken. Muss er zwingend den Lizenzvertrag an permissions-de@wikimedia.org schicken? Ist die Sache dann klar? --TobiToaster 12:28, 1. Feb. 2007 (CET)

Ja, muss er. Danke für die Mühen im Voraus. --jha 12:53, 1. Feb. 2007 (CET)

Ok, dann lösche es bitte ganz aus Wikipedia. Sobald ich das hochwertige Foto habe, werde ich es neu einstellen. Woher erfahre ich dann, dass Wikipedia der Lizenzvertrag vorliegt. Muss ich erst den Lizenzvertrag einreichen lassen, oder erst das Bild hochladen? Sorry für die Fragerei - bin neu hier und möchte es gerne richtig machen. --TobiToaster 14:26, 1. Feb. 2007 (CET)

Schau mal den Link oben (wiederholt: Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben. Da steht das. Textbaustein nehmen passend ausfüllen, seitens des Rechteinhabers(!) per E-Mail(!) an die angegebene permissions-Adresse senden. Rest sollte dann von OTRS-Mitarbeitern erledigt werden. Was das "alte" Bild anbelagt: Bitte setze selbst ein {{Löschen}} mit Deiner Unterschrift dran. Dann tue ich es weg. --jha 18:04, 1. Feb. 2007 (CET)


So, habe das Foto in einer hohen Auflösung bei Wikipedia eingestellt. Eine entsprechende E-Mail von dem Fotografen für die Public Domain Freigabe geht Wikimedia umgehend zu. --TobiToaster 22:32, 3. Feb. 2007 (CET)

Fotostudio

Hallo jha,

ich kann mich nicht mehr genau erinnern, wie Du es mit den auf dem Workshop geschossenen Bildern handhaben willst. Wir sollten Dir einen Dateinamen zum Hochladen mitteilen? Da es bei mir nur ein Objekt war schlage ich vor Du nimmst die Artikelbezeichung Nikon D80 und für die verschiedenen Belichtungsvarianten laufende Nummern. Viele Grüße --Wladyslaw Disk. 15:18, 1. Feb. 2007 (CET)

Die Bilder befinden sich hier (Vollauflösung gibt es durch erneuten Klick auf das 1024er-Großbild). Die Bilder sind noch völlig roh, also unbeschnitten, nicht entzerrt, nicht Tonwert- oder gar Gamma-korrigiert (was hier unbedingt noch notwendig ist).
Für die Bilder von Deiner Kamera (der Nikon D80, http://www.addicks.net/gallery/Objektbilder/IMGP1995 fortlaufend bis http://www.addicks.net/gallery/Objektbilder/IMGP2006) räume ich Dir (meinerseits) hiermit die ausschließlichen Verwertungrechte ein. (d.h. Du darfst eine Lizenz aussuchen, ich beanspruche kein PD, wenn ich Sie "bei mir Löschen" soll, dann wäre das ggf. auch o.k. falls Du das für eine anderweitige Lizensierung benötigen solltest. ggf. "irgendwo" hochladen musst Du sie selbst, ich habe ja keine Rechte mehr daran ;-))
Was den Upload in die Wikipedia anbelangt, siehe folgender Absatz. --jha 16:33, 1. Feb. 2007 (CET)
Zu allererst vielen Danke für die Mühe! Folgende Bilder halte ich für die besten und werde sie demnächst selbst hochladen: imgp1997.jpg, imgp2001.jpg, imgp2003.jpg, imgp2006.jpg. Grüße --Wladyslaw Disk. 17:41, 1. Feb. 2007 (CET)
  • Wie halten wir es mit den anderen Bildern von der Workshop-Fotostudiosession? Möchtest Du da genau so verfahren wie bei Wladyslaws Kamera oder lädst Du sie lieber selbst hoch? Gruß --Superbass 21:00, 4. Feb. 2007 (CET)
Trage sie doch einfach in den unten angeführten Absatz ein. --jha 21:09, 4. Feb. 2007 (CET)

Uploadwünsche

Bitte hier die Uploadwünsche von hier eintragen. --jha 16:33, 1. Feb. 2007 (CET)

  • Format: URL zum Bild; gewünschter Upload-Dateiname (gerne auch länger),; gewünschte Beschreibung; Anmerkungen zur Bearbeitung (z.B. starker Beschnitt des Objektes selbst, hervorzuhebendes Detail etc); Unterschrift

Ungerechtfertigte Löschantrage

Was denken Sie sich eigentlich dabei, bei so vielen Artikeln, die auf anderer Leute Arbeit beruhen, Löschantrage einzufügen, die völlig sinnlos und unbegründet sind? Sie sollten sich etwas schämen! Ich bitte Sie darum, den ganzen Müll wieder rückgängig zu machen und an Ihren eigenen Artikeln weiter herumzutüfteln. Das ist doch keine Art und Weise, sich bei einem Gemeinschaftsprojekt zu verhalten. Sie werden noch einmal von mir hören! --Anchorman1989 14:42, 4. Feb. 2007 (CET)

Ich denke mir dabei, dass die Artikel nicht dem Qualitätsanspruch gerecht werden, den wir uns gesteckt haben. Es kann nicht angehen, dass Du Dich darauf spezialisiert hast, Namen von Opfern in der Wikipedia breitzutreten, die sich bemühen, nicht mal in der Presse genannt zu werden. Deine Faszination für Gewalttaten gegen Mädchen und junge Frauen kann ich nicht gutheißen. Zum Glück sind die meisten der entsprechenden Beiträge ja in den letzten Wochen wieder gelöscht worden. --jha 21:53, 4. Feb. 2007 (CET)
Lieber jha, mir ist es bei der heutigen Durchsicht auch aufgefallen und der Umstand, daß Du Admin bist, aber bei etlichen LA dem Anschein Deine Ansichten die anderer entgegenstehen, hinterlässt vorerst einen bedenklichen Eindruck bei mir zurück. Vielleicht war es nicht heute Dein Tag ... ;-) -- Jlorenz1@web.de 21:43, 4. Feb. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis. Hätte ich doch fast die Bedeutung von LA und SLA verwechselt. Für Dich der Hinweis: Wikinews sucht noch Mitarbeiter. --jha 21:53, 4. Feb. 2007 (CET)

URV vs. LA

Hallo -jha-, Du sagst hier [3] das Problem den OTRS-Leuten zuzuschanzen ist keine feine Lösung. Eine unfeine Lösung war nicht meine Absicht. Aber was soll ich denn machen, wenn URVs in der Wikipedia stehen? Der Text muss doch zumindest geleert werden, bis das geklaert ist oder? (Oder hat Dich nur das erl. gestört?) Wie soll ich das denn in Zukunft handhaben? --Matgoth 16:47, 4. Feb. 2007 (CET)

URV-Listung ist auf jeden Fall notwenig (für die Versionsbereinigung). Das Problem ist, dass die OTRS-Leute in der URV-Queue einen Berg von Aberdutzenden von Mailrückfragen vor sich herschieben von Leuten, die auf Grund der URV-Listung ihrer Selbstdarstellerartikel jeder für sich einzeln erklärt haben wollen, wie sie die Texte ihrer Firmenhomepage denn für die WP freigeben können. Was das ist mit den "ausschließlichen Verwertungsrechten" ist, dann geben die das mit einem "wir geben das für die Wikipedia frei" zurück. Denen muss dann erklärt werden, dass das so nicht reicht etc pp... und nein, die Leute lesen keine Hilfetexte, die Fragen einfach oder antworten so, dass man wieder zurückfragen muss, nochmal mit Link zu allen Hilfetexten... Und alles für Selbstdarsteller, von denen anzunehmen ist, dass sie nie über die Unternehmens-RKs kommen. (was aber nicht Aufgabe und Recht der OTRSler ist zu entscheiden.). Eine Lösung? Fällt mir nicht ein. Aber den Leuten nicht den Strohhalm vor die Nase halten "Wenn wir das URV-Problem lösen dürfen wir mit unseren Artikel in der WP bleiben". Natürlich klammern die sich dran.. --jha 16:57, 4. Feb. 2007 (CET)
Ich sehe das Problem auch. (Und genau so wie Du sie schilderst stelle ich mir die Diskussionen auch vor.) Aber was tun? Sollte ich in Zukunft vielleicht den LA im Artikel besser stehen lassen? Also URV zusätzlich, Artikeltext löschen und LA drinstehen lassen? --Matgoth 17:04, 4. Feb. 2007 (CET)
Halte ich für eine sinnvolle Lösung. Vielleicht zwei URV-Bausteine oder einen "LA+URV" in dem im Baustein für den Einsteller nicht so sehr der Eindruck erweckt wird "permissions@wikimedia.de rettet ihren Artikel, mailen Sie jetzt!". --jha 21:57, 4. Feb. 2007 (CET)
Ok, dann so. Ollens chlor. Bin wech. --Matgoth 23:49, 4. Feb. 2007 (CET)

Benutzer:GV 2.0

Welche Links sind defekt!? Die Artikel sind älter, etwa ein halbes Jahr bis Jahr, da könnte sich inzwischen einiges verschoben haben. Deine Änderungen im Artikel "Neukirchen" habe ich wieder geändert, die Angaben stimmen und sind für die Geschichte des Ortes relevant. Warum bist du gegen einen Eintrag in den Artikel? --GV 2.0 13:02, 5. Feb. 2007 (CET)

Wie auch bereits auf Deiner Diskussionsseite geschrieben, Nur vom Feinsten gilt auch für Dich. Weblinks zu Webpräsenzen auf denen nur steht "Der Countdown läuft...

Wir stehen kurz vor der Veröffentlichung unserer neuen Website. ..." sind nicht akzeptabel. Dankenswerter Weise hat sich jetzt jemand anderes drum gekümmert. --jha 15:52, 5. Feb. 2007 (CET)

Das tut mir sehr Leid, das war keine Absicht. Die Artikel werden aus fertigen Textdateien hier eingefügt, die Links kontrolliere ich dabei nicht mehr gesondert. Die Webseite ist tatsächlich momentan nicht zugänglich. Die echte Webseite liegt zu Testzwecken dort, die Webseite wird allerdings bald unter der normalen Adresse - die ich eingetragen hatte, veröffentlicht werden. --GV 2.0 16:07, 5. Feb. 2007 (CET)

Histotainment

Schaue bitte mal bei QS rein, Ich habe mal kurz was rein geschrieben. Ich muß freilich an den Artikel noch basteln. Tschüß.--Mario todte 14:04, 10. Feb. 2007 (CET)

Ist schon richtig erst mal bei QS. Ich bin zwar sicher, dass der nicht fehlen sollte, aber nicht, dass ich den auch richtig hinkriege. Die Blickrichtung der Medien- und Kommunikationswissenschaften habe ich nicht in einem Maße präsent, dass ich hinreichend das berücksichtigen könnte. Da bräuchte ich auf alle Fälle Unterstützung. Rein mit historisch- methodischer Betrachtung geht das hier nicht. --Mario todte 14:13, 10. Feb. 2007 (CET)

das +QS ja auch nicht irgendwie bös gemeint, sondern die Bitte an die Formulierungsexperten, das enzyklopädisch rund zu bekommen. Dass dort thematisch das NPOV sehr schwierig ist liegt in der Natur der Sache. Es braucht evtl. ein paar zitierfähige Einschätzungen von Medienwissenschaftlern und Historikern (um die zwei Sichtweisen in den Artikel zu bekommen) --jha 14:20, 10. Feb. 2007 (CET)

Ich nehme das auch nicht böse. Ich bin eben mal Historiker und nicht Medien- und Kommunikationswissenschaftler. Der Begriff könnte ohnehin für reichlich Arbeit sorgen wegen der Überschneidungen zwischen den beiden Bereichen, mehr als jetzt zu übersehen ist. --Mario todte 14:25, 10. Feb. 2007 (CET)

Bilder von Carl van Vechten

Hallo jha, ich habe gerade bei Bild:George Gershwin 1937.jpg gesehen, dass es da Probleme mit den Lizenzen gibt. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist dann ja nicht nur das eine Bild und alle Artikel in denen es steht, betroffen sondern alle weiteren Bilder von Carl van Vechten und noch mehr Artikel in denen die eingebunden sind. Hast du irgendwo eine Quelle für Lizenzangeben der Stiftung, bzw. ob davon alle Bilder betroffen sind? --Vux 21:02, 11. Feb. 2007 (CET)

auf den Seiten der Library of Congress steht:
"Rights and ReproductionsPer the instrument of gift, "for a period of 20 years from the date of this Instrument [1966], none of the photographs contained in said collection may be sold, reproduced, published or given away in any form whatsoever except with my [Saul Mauriber, Photographic Executor for Van Vechten] express permission in writing." This restriction expired in 1986. In 1998 the Library's Publishing Office was contacted by Bruce Kellner, Successor Trustee for the Van Vechten estate, who disputes Mr. Mauriber's authority in executing the Instrument of Gift. Upon review of the relevant materials, the Library continues to believe that the photographs are in the public domain. However, patrons are advised that Mr. Kellner has expressed his concern that use of Van Vechten's photographs "preserve the integrity" of his work, i.e, that photographs not be colorized or cropped, and that proper credit is given to the photographer. Privacy and publicity rights may apply.
Credit Line: Library of Congress, Prints & Photographs Division, Carl Van Vechten Collection, [reproduction number, e.g., LC-USZ62-54231]"
Wenn ich das richtig interpretiere, dann hat der erste (vormalige) Vorsitzende der Stiftung Saul Mauriber verfügt, dass das Geschenk an die LOC eine 20-jährige Verbreitungssperre einschließt. Diese lief 1986 aus. 1998 (12 Jahre danach) wurde die LOC vom damaligen Stiftungsvorsitzenden Bruce Keller kontaktiert, der behauptet, dass Mauriber zu dieser Schenkung nicht autorisiert gewesen wäre. Die LOC beharrt in ihrer Auffassung, dass die Bilder unter PD stünden, bittet jedoch die Nutzer, den Fotografen bei Weiternutzung zu nennen und weist darauf hin, dass Keller es nicht wünscht, dass die Bilder zugeschnitten oder koloriert würden.
Alles in allem klingt es für mich so, dass die Lizenz so fragwürdigt ist, dass wir sie nicht als frei im Sinne der Wikipedia annehmen können. --jha 21:31, 11. Feb. 2007 (CET)

Einladung zum 5. Wikipedia Mainz-Treffen am Dienstag, 27. Februar 2007 ab 19 Uhr

Unser 5. Wikipediatreffen findet statt am:

Wäre schön, wenn Du auch kommen könntest.

Viele Grüße Martin Bahmann 13:33, 13. Feb. 2007 (CET)

Termine unter der Woche abens passen mir (hier in der Region) immer besser. Melde mich gleich an. --jha 14:35, 13. Feb. 2007 (CET)
Prima, das freut mich. Bis dann...Gruß Martin Bahmann 14:53, 13. Feb. 2007 (CET)

Hallo jha, da Martin Dich schon eingeladen hat, bitte ich Dich vielleicht ein paar Infos zum Photoworkshop in Nürnberg mitzubrigen (wenn Du welche hast). Vielen Dank auch für den Hinweis. Gruß --kandschwar 18:57, 13. Feb. 2007 (CET)

Anmeldeschluss

Huhu! Ich habe da eine Nachfrage zum Foto-Workshop erhalten. Insbesondere wird gefragt, bis wann man sich angemeldet haben sollte. Weisst du da was näheres? Grüßle, --Gnu1742 16:46, 17. Feb. 2007 (CET)

Hallo, siehe Wikipedia_Diskussion:Foto-Workshop_2007#Anmeldeschluss? Gruß --kandschwar 17:56, 17. Feb. 2007 (CET)
Jo, jetzt stehts auch konkret da... ;) --Gnu1742 17:58, 17. Feb. 2007 (CET)
Ich hab's auf Deine Anregung von der allgemeinen Diskussionsseite auf die Anmeldeseite geschrieben. Wenn Du noch etwas die Werbetrommel rühren willst oder nur umbauen möchtest... nur zu. --jha 21:41, 17. Feb. 2007 (CET)

Bewegungsunschärfe

Ich versuche zu ergründen, was du mir mit diesem edit sagen willst:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bewegungsunsch%C3%A4rfe&action=history

Warum hast du es entfernt? die Begründung ist für mich sinnfrei. Das Bild wurde nicht nachbearbeitet um Unschärfe zu generieren, es wurden die Dreckflecken von der Windschutzscheibe entfernt. Ich habe es hochgeladen, weil es eben nicht synthetisch erzeugt wurde und nun mal deutliche Bewegungsunschärfe zeigte. Eclipse 01:35, 18. Feb. 2007 (CET)

Siehe Begründung auf der Diskussionsseite des Artikels (am 4. Februar) --jha 01:47, 18. Feb. 2007 (CET)
Habe gerade deinen Kommentar auf der Diskussionsseite gelesen und kann nur sagen, das du falsch liegst. Ich hatte die Kamera auf einem Stativ auf dem Beifahrersitz montiert, die Kamera wurde mit einer TC80N3 ferngesteuert. (http://www.luminous-landscape.com/reviews/tc-80n3.shtml). Das Bild ist Teil einer Serie von Bildern für eine Zeitrafferaufnahme. In besagtem Waldstück war es dunkler als auf dem Rest der Strecke, deshalb ging die Belichtungszeit hoch. Ein "Kann so nicht gemacht wurden sein" kann ich als Argument nicht gelten lassen, denn es wurde so gemacht. Ein Bildstabilisator ist nicht nötig denn die Position des vorrausfahrenden Fahrzeugs ist relativ zur Kamera konstant, selbst in Kurven. In der Serie ist das vorrausfahrende Auto fast immer scharf. Eclipse 02:13, 18. Feb. 2007 (CET)
Das ist ja ganz schön, beantwortet aber nicht die beiden von mir und smial gestellten Fragen nach den dreifachkonturen und dem Freistellungs-/Ebenenfehler unten an der rechten A-Säule des vordersten Fahrzeugs. --jha 13:18, 18. Feb. 2007 (CET)
Ich reagiere jetzt langsam etwas unentspannt wenn du mir hier implizit wiederholt vorwirfst manipulierte Bilder einzustellen! Wasimmer du zu sehen glaubst können keine Freistellungtsfehler sein. Wenn du dir das Bild ansiehst siehst du auch, das es eben keine Dreifachkontouren sind, sondern das ganze verschmiert ist. Woher der Eindruck der Dreifachkonturen kommt weiß ich nicht aber ich weiß das es nicht von der Nachbearbeitung kommt. Ich könnte dir ja mal das unbearbeitete Original zukommen lassen, aber das würde dich vmtl auch nicht überzeugen, dann wirst du die integrität der Exif Daten bezweifeln und mir vorwerden die Hot Pixel von Hand über das Original gesetzt zu haben. Eclipse 16:15, 18. Feb. 2007 (CET)
EXIF-Daten sind völlig wertlos, wie man sieht... das ist kein Beweis für nichts. --RalfR 16:32, 18. Feb. 2007 (CET)
Können wir das trotzdem bitte in der Artikeldiskussion führen? Oder soll ich das Bild mal in die KEB einstellen? Ach, das mache ich jetzt einfach. --jha 16:40, 18. Feb. 2007 (CET)
Ok verlegen wir die Diskussion zurück zum Artikel. Darüber hinaus halte ich das Bild nicht für Exzellent aber es ist nun mal nicht manipuliert und ich fände es riesig, wenn ihr das endlich einräumen könntet. Eclipse 16:50, 18. Feb. 2007 (CET)

Alim Khan

Hallo, Deine Begründung für die Entfernung des Bildes ist mir ausnehmend unklar. Das Bild steht auf den Commons, ist von 1911 und damit doch sicher verwendbar, oder? --∂φ +/- 12:28, 20. Feb. 2007 (CET)

Die Lizenz {PD-Soviet} gilt nur für Verwendung von Bildern in den USA, da man dort die Auffassung vertritt, dass Bürger der UdSSR kein Urheberrecht an ihren Werken genießen, weil die UdSSR einem internationalen Rechteabkommen nicht (wie anderen Länder) rechtzeitig beigetreten sei. Nur ist es so, dass in Deutschland Russische Rechteinhaber mit hoher Wahrscheinlichkeit Bildrechte beanspruchen können, da hier die Rechtsauffassung der Vereinigten Staaten (meiner Ansicht nach eine Art "Racheaktion aus dem kalten Krieg") nicht anerkannt wird. Siehe dazu auch die Bilder der Soviet-Fahne auf dem Berliner Reichstag.
Im speziellen Fall von Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski ist am 27. September 1944 in Paris gestorben. Damit läuft die Schutzdauer 2014 ab. Bis dahin liegen die Verwertungsrechte bei den Erben Prokudin-Gorskis. --jha 13:40, 20. Feb. 2007 (CET)

Münchner Treffen

Hallo jha, da wurde von einigen fleißigen Mit-Wikipedianern für Anfang April ein überregionales Treffen in München angeregt. Dich als einen der wenigen „motorisierten“ Kollegen aus meiner Gegend frage ich einfach mal, ob du an sowas Interesse hättest. Siehe auch die Diskussion hier. Gruß --Geisterbanker 13:31, 23. Feb. 2007 (CET)

Spamer. :P … Scherz beiseite, würd' mich freuen. :) —DerHexer (Disk.Bew.) 13:32, 23. Feb. 2007 (CET)
Das Treffen ist für einen Mittwoch (4.4.) geplant; ich nehme mal an, dass du in der Woche keine Zeit hättest? --Geisterbanker 12:54, 24. Feb. 2007 (CET)

Foto-Workshop 2007

Hallo jha,

mir ist nicht ganz klar, welchen Sinn ein Eintragen hier macht. Generell bin ich an allen Themen interessiert und würde erst dann Prioritäten setzen wenn es terminliche Kollisionen gibt. Allerdings sind für die einzelnen Themen bisher keine Zeitpläne herausgegeben. Kommt das noch oder missverstehe ich was? Gruß --Wladyslaw Disk. 22:10, 20. Feb. 2007 (CET)

Naja, ich hoffe jetzt, dass sich hier und da jemand zum Durchführenden von Einzelthemen aufschwingt. Ich habe mir da eigentlich erstmal selbst was aus den Fingern gesogen. Aber wenn sich z.B. zu DRI niemand findet: Ich kann's nicht, würde aber gerne mal jemandem dabei zuschauen. Wenn sich für Themen niemand findet, der es will: wir könenn auch Sachen streichen. Ich hänge z.B. nicht an meinem Minifotostudio, das ist eine ziemliche Hundsarbeit, das alles wieder zu verpacken hinterher. Will sagen: Mach einfach mal! --jha 22:15, 20. Feb. 2007 (CET)
Nächste Frage(n): wie genau sieht es mit dem Internetanschluss dort aus? Gibt es einen? Wird dieser über den Beitrag den wir zahlen abgegolten? Auf der Eingangsseite sieht man einen Rechnerraum. Steht uns dieser zur Verfügung? --Wladyslaw Disk. 15:25, 21. Feb. 2007 (CET)
Es gibt es. Siehe Wikipedia:Foto-Workshop 2007#Räumlichkeiten. Nur Fotosoftware müssen wir ggf. selbst mitbringen. Installation von eigener Software möglich, jedoch immer nur bis zum nächsten Reboot ;-) --jha 16:11, 21. Feb. 2007 (CET)

Hallo jha,

nochmal zwei Anliegen: (1) ich habe mich für eine Aufgabe eingetragen. Dabei sollten wir uns abstimmen. (2) noch in eigener Sache. Ich würde gerne bis Montag morgen in Nürnberg bleiben; eine Nacht noch daranzuhängen dürfte aber kein Problem sein, oder? Sollen die Kosten von 60 Euro vorab überwiesen werden oder wird vor Ort gezahlt? Dazu sehe ich leider nichts stehen. Gruß --Wladyslaw Disk. 21:57, 25. Feb. 2007 (CET)

Kategorie: Menschenrechtler

Bist du sicher, dass jeder der ein Buch über Menschenrechtsverletzungen geschrieben hat, schon mit Sacharo oder Nelson Mandela auf eine Stufe gestellt werden sollte?--ClubCard2007 21:51, 25. Feb. 2007 (CET)

Wenn es nach mir ginge hätte der Dissident nach ein W und Du einen dauerhaft gesperrten Sockenaccount mehr. --jha 21:55, 25. Feb. 2007 (CET)
Zweiter Wunsch erfüllt. --jergen ? 08:39, 26. Feb. 2007 (CET)

Hallo, ich möchte mich dringend mit Ihnen unterhalten. Bitte schicken Sie eine Mail an gg@s-druck.de dann kann ich Ihnen zurückschreiben. Vielen Dank

Image:Kkstb10804.jpg

Hallo!

Du hast bei diesem Bild auf Commons die Information eingefügt, es handle sich um eine Fotomontage. Ist das ein belegbarer Fakt oder gibt es im Bild Indizien dafür? Für mich sieht das nicht nach einer Montage (auch nicht nach einer historischen "analogen") aus. Die Details im Vordergrund, besonders das Geländer der Drehscheibe und dessen Schnittpunkt mit dem Gestänge, den Radspeichen und die Personen, das alles wäre zu perfekt für eine Montage. Diese zweifellos professionelle Aufnahme entstand, wie damals üblich, als großformatiges Negativ, was die enorme Detailzeichnung erklärt, gute Laborarbeit hat wohl einiges zur Qualität des Originalabzuges beigetragen. Der Hintergrund verschwimmt in völlig normaler Tiefenunschärfe.

Der stark "malereihafte" Eindruck des Bildes stammt mit ziemlicher Sicherheit von der Anwendung eines Weichzeichners wie z. B. Noise Ninja zum "entpixeln" des gescannten Fotos (verm. eine sark vergrößerte gedruckte Aufnahme aus einem Buch, deren Raster man solchermaßen entfernte). Leider kann ich dieses Bild nicht in der mir zur Verfügung stehenden Literatur finden und so mehr zur Klärung dieser Frage beitragen. Da die ersten 108 auf der Franz-Josefs-Bahn eingesetzt wurden, könnte diese Aufnahme anlässlich einer Präsentation in Gmünd entstanden sein, die Landschaft würde einigermaßen passen. Ich schlage vor, das mit der Montage zu entfernen, solange nicht eindeutig nachgewiesen werden kann, dass es sich dabei tatsächlich um eine solche handelt. --Herby 22:40, 21. Feb. 2007 (CET)

Ich habe mir das Bild eigentlich nur zum Sauberputzen auf 200% geholt. Und dabei bin ich dann Stück um Stück über die Ungereimtheiten gestoßen. Ich habe dann RalfR und Smial (beides Analogexperten von gesetztem Alter) drüberschauen lassen und sie sind zum gleichen Schluss gekommen. Im Detail (in Stichpunkten), vermutlich jetzt nicht vollständig aus dem Stehgreif:
      • Die Lok, (z.B. Radspeichen, aber auch Puffer) sind wesentlich schärfer als der Untergrund links und der Lattenzaum rechts.
      • Das Schwarz zwischend en Radspeichen der Lok ist deutlich dunkler als der Schatten unter dem Laufsteg
      • Der Mann der links am Geländer steht wirft zwar mit den Beinen einen Schatten, der Schatten des Oberkörpers ist jedoch nicht sichtbar, dabei müsste er mindestens teilweise auf dem Fahrwerk/der Verkleidung der Lok zu sehen sein.
      • der Schlacke-/Kohlenhaufen auf dem der Fotograf steht ist auch am rechten Rand weiter hinten völlig unscharf, wohingegen die direkt daneben liegenden Schienen scharf abgebildet werden
      • der Tonwert/Dichteumfang der Lok ist erheblich größer als der der umliegenden Bildpartien, selbst im Zentrum "vorn"
      • Die Ausleuchtung des Hutträgers auf im Führerstand (Gesicht, Oberkörper) passt nicht zur der Raumsituation und dem Sonnenstand von "tief rechts". Der ist genauso gut ausgeleuchtet wie die Personen am Geländer. (Wohingegen die "Drehanlage" schlecht ausgeleuchtet ist und völlig absäuft im hellgrauen Schmier)
      • Der Schatten des Vorderwagens der Lok stimmt nicht. Der Schatten lässt auf eine wesentlich eckigere/senkrecht flächigere Form schließen, aber nicht auf einen durchbrocehen Vorbau.
      • Die Art der Rauchentwicklung ist zumindest erstaunlich (zumindest für mich als Laien)
      • Dass die "Malerhaften" Effekte von einer Bildnachbearbeitung stammen halte ich angesichts der vielen nicht erfolgreich entfernten Kratzer, Fussel und doch recht unprofessionell zugeschmierten Risse (vorn rechts in den Schienen)für unwahrscheinlich.
Ich gehe davon aus, dass hier
    1. der Schlackehaufen einkopiert wurde, um irgendetwas zu verdecken
    2. die Lok nicht dort gestanden hat und
    3. zumindest ein Teil der Personen einkopiert wurde.
Wie gesagt, keine digitale manipulation, sondern eine, die ich einem sehr professionellen Retuschekünstler zusprechen würde. --jha 00:38, 22. Feb. 2007 (CET)
Ich unterschreibe das mit der Fotomontage, weil einfach zu viel nicht stimmt. Die Schatten der Personen stimmen nicht mit Materialschatten der Lok überein (verschiedene Winkel), Vorder- und Hintergrund sind weitaus unschärfer als die Lok. Das mit den einkopierten Personen ließe sich notfalls über Gradationskurven nachweisen, die Filmkörnung der Personen hat einen anderen Winkel als die der Lok. Ob das nun analog oder digital manipuliert wurde, weiß ich nicht, ich tippe eher auf letzteres. Egal wie - eine sehr gute Fälschung! Falls diese Lok noch existiert, kann ich mir sogar vorstellen, daß das eine sehr junge Aufnahme ist, die auf alt getrimmt wurde. --RalfR 06:14, 22. Feb. 2007 (CET)

Ich habe jetzt mit ziemlicher Sicherheit die Quelle des Bildes gefunden [4] (Es gibt ja nicht so viele Online-Sammlungen mit guten österreichischen Eisenbahnfotos) Die Größe ist die selbe, das Datum des Uploads läßt den Schluss zu, das es von dort übernommen und auf Commons hochgeladen wurde. Leider findet man dort auch nicht mehr Information über Fotograf, Entstehungsort etc.

*** Die Lok, (z.B. Radspeichen, aber auch Puffer) sind wesentlich schärfer als der Untergrund links und der Lattenzaum rechts.
*** der Tonwert/Dichteumfang der Lok ist erheblich größer als der der umliegenden Bildpartien, selbst im Zentrum "vorn"
detto die im Vergleich dazu schlechte Ausleuchtung der Drehbühne:

Wäre möglich, dass die besonders gute Detailzeichnung der Lok schlichtweg durch eine uralte Labortechnik, nämlich selektives abwedeln zustande gekommen ist? Ich habe mit klassischer Labortechnik keine Erfahrung, was halten die Profis davon? Ich würde es daher nicht vollständig ausschließen, dass die Lok tatsächlich auf dieser Drehscheibe abgebildet wurde. An allen anderen Hinweisen auf - teils sehr umfangreiche - Retusche auf dem originalen Papierabzug wie hineinmontierte Personen usw. ist bestimmt was dran. Bei solchen repräsentativen Fotos war ja ein "optimales" Bild das Ziel, das man mit den Mitteln der Zeit zu erreichen versuchte und keine Hemmungen kannte, auf dem Abzug herumzumalen (analog den heutigen Photoshop-Künstlern).

der Schlacke-/Kohlenhaufen auf dem der Fotograf steht ist auch am rechten Rand weiter hinten völlig unscharf, wohingegen die direkt daneben liegenden Schienen scharf abgebildet werden
Eine Frage der Perspektive? Das Kohlelager wird durch einen im Bild erkennbaren Bretterverschlag (mit von hinten bis vorne gut erkennbarem Schärfeverlauf) begrenzt, hat natürlich eine gewisse Höhe und es reicht keinesfalls bis direkt an die Drehscheibengrube heran. Die im Bild sichtbare Kante des Kohlenhaufens liegt tatsächlich sehr nahe zum Fotografen, ist also sehr viel näher als die tiefer unten liegende Schiene rechts und liegt daher in der Unschärfe im Nahbereich.

Die Art der Rauchentwicklung ist zumindest erstaunlich (zumindest für mich als Laien)
Nicht unbedingt, bei längerer Belichtungszeit kann das durch die Bewegungsunschärfe durchaus so aussehen, auch wenn ich einen künstlerischen Eingriff nicht ausschließen würde. Das dekorative Rauchwölckchen links im Hintergrund dürfte aber tatsächlich ein Produkt des Retuschepinsels sein.

Falls diese Lok noch existiert, kann ich mir sogar vorstellen, daß das eine sehr junge Aufnahme ist, die auf alt getrimmt wurde.
In diesem Fall wünschte ich mir tatsächlich, dass es so wäre...aber leider wurde die letzte 108, für viele (mich eingeschlossen) Karl Gölsdorfs schönste Konstruktion, gegen Ende der 1940er-Jahre in der Tschechoslowakei ausgemustert und verschrottet. (Die letzten in Österreich schon in den 30ern). Es muß sich daher also, unabhängig der genaueren Umstände seiner Entstehung, um ein "echt altes" Bild handeln.

Faszinierend, welche Detektivarbeit so ein altes Foto auslösen kann und das wohl nur, weil es in ausreichender Größe hochgeladen wurde. Wünschen wir uns mehr davon - eine erfreuliche Abwechslung zu Briefmarken-Thumbnails und kaum brauchbaren Digi-Knipsereien! ;-) --Herby 23:29, 22. Feb. 2007 (CET)

Aus dem Chat (sofern das Bild wirklich ein altes Bild ist!):

EvaK> aber so ganz kann ich die Argumentation nicht nachvollziehen
<EvaK> 1. Wieso sollte sich jemand der Mühe unterziehen, eine solch arbeitsaufwendige Analogmontage vorzunehmen, wenn das Original viel einfacher zu fotografieren ist
<EvaK> 2. Wenn es ein altes Bild ist, wie zu vermuten, ist das Material aiuch nicht nach heutigen Maßstäben zu beurteilen
<EvaK> (ich habe schon Glasplatten-Negative in der Hand gehabt und Abzüge davon hergestellt)
<EvaK> 3. Kontrastreiche Bildpartien wirken immer schärfer, das ist bei den Rädern der Fall
<EvaK> 4. Du ignorierst den Tiefenschärfebereich einer Großformat-Plattenkamera
<EvaK> 5. Der Schatten der Vorderwagens ist durch die Randbereiche des Objektivs verzerrt, bedenke bitte die Glasqualität der damaligen Zeit
<EvaK> Der Kohlenberg ist maximal ein Indit für eine Montage, aber mehr auch nicht
<EvaK> 6. Der Rauch sagt nix aus, der Wind, der Wind...
<EvaK> 7. Der zugeschmierte Ris rechts der Schienen mag ein Versuch gewesen sein, eine versaute Glasplatte noch zu retten
<EvaK> 8. Das mag auch der Grund gewesen sein, den Kohlenberg - sofern Montage - ins Bild zu bringen. Die Risse im Vordergrund des Kohlenbergs sind auf dem Abzug

--Eva K. Post 23:37, 22. Feb. 2007 (CET)


Die Frage des "Warum" habe ich mir natürlich auch gestellt. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder wollte jemand ein spektakuläres Bild schaffen (Lok passt nur haarscharf auf das Drehgleis), oder aber (AGF mal abgeschaltet), es gab kein freies Bild von der Lok, z.B. weil nur ein einziges wirkich gutes Foto davon vorhanden und daher wurde es in einen anderen Kontext gestellt, hübsch verziert mit Leuten. Aus dem ursprünglichen Kontext wurde dann noch der Schlackeberg eingebaut, damit auch dieses Original niemand so schnell wiedererkennt. --jha 01:21, 23. Feb. 2007 (CET)
In der Literatur sind zahlreiche Fotos der Reihe 108 in vergleichbarer Qualität zu finden, darunter Werksfotos vom Hersteller, Präsentationsbilder wie dieses, Streckenfotos etc. Einen besonderen Grund, dieses Drehscheibenfoto als Montage herzustellen dürfte es eigentlich nicht gegeben haben. Dass die Maschine so knapp auf der Drehscheibe Platz findet hat einen ganz simplen Grund: Sie wurde dafür konstruiert! Eine Vorgabe vieler Bahngesellschaften an die Lokomotivhersteller war, dass die Loks auf die vorhandenen Drehscheiben passen müssen, damit diese nicht bei jedem Generationswechsel im Maschinenpark auch ausgetauscht werden müßten. Wie man sieht, war Karl Gölsdorf ein Konstrukteur, der es verstand, Limits auszuschöpfen (und neue Herausforderungen für die Lokführer zu schaffen, die nun zentimetergenau rangieren mußten). Die k.k. Südbahn bestellte diese Type übrigens mit einem kurzen dreiachsigen Tender, da sie noch kürzere Drehscheiben hatten. Als mehr Leistung und damit größere Kessel gefordert waren, wurden Loks auch so konstruiert, dass deren Kesselrückwand mit den Bedienarmaturen bis fast ans hintere Ende der Maschine reichte (Die abgebildete 108 ist auch ein markantes Beispiel für diese Praxis). Lokführer und Heizer fanden kaum in dem winzigen Führerhaus Platz, sondern mussten mit dem Übergang zwischen Lok und Tender vorlieb nehmen. --Herby 17:55, 23. Feb. 2007 (CET)

Wieso werfen die linken beiden Personen der 4er-Gruppe einen Schatten, die rechten Beiden aber nicht? --DaB. 01:28, 12. Mär. 2007 (CET)

Social Software

Hi. Kenne mich leider nicht soo gut aus. Wäre es arg aufwendig den ganzen Artikel in Social Software umzubenennen? Kein Mensch sagt Soziale Software...

Ich habe ich auch gewundert. "Soziale Software" klingt -mit Verlaub- ziemlich bemüht. Verschieben ließe sich das, aber irgendwer hatte es schonmal als Folge einer Diskussion von Social Software auf das derzeitige Lemma bewegt. Aber DAnke Dir auf jeden Fall für das Einkürzen der diversen "siehe auch's" und endlosen Beispielliste. --jha 20:15, 23. Feb. 2007 (CET)
Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)