Benutzer Diskussion:AHZ/06-02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Da isser wieder[Quelltext bearbeiten]

[1] gruss Rauenstein 09:55, 6. Apr 2006 (CEST)

Danke, da war er mir durch die Lappen gegangen. Ich hab den ganzen Spamm wieder rausgeworfen. Vorher musste ich mich erstmal entsperren, weil Finanzer den Proxyserver des Landes geblockt hatte :( Gruss --ahz 13:06, 6. Apr 2006 (CEST)

habe aus pl eine anfrage bekommen. Dort gibt es den artikel pl:Julius Dinder auf de heißt der mensch in Liste der Erzbischöfe von Posen und Liste der Erzbischöfe von Gnesen Juliusz Dinder ... nun scheint er aber deutscher zu sein und sollte dann vielleicht auch den deutschen namen haben?! kenne mich aber nicht so aus und vermute du bist da kompetenter?! ...Sicherlich Post 19:07, 6. Apr 2006 (CEST)

Hallo Sicherlich, habe es geändert. Der war in der Tat ein deutscher. Einige Hintergründe zu seiner Wahl, die ein Zugeständnis an die deutsche Bevölkerungsgruppe im damaligen Kulturkampf war, stehen auch hier [2] drin. Gruß --ahz 19:29, 6. Apr 2006 (CEST)

Hallo AHZ: Ich weiss nicht was Dich reitet, aber es ist peinlich auffaellig, dass Du wiederholt Dr und Prof Titel bei Nicht-deutschen aus deren Biographien streichst! Ich bitte Dich dies zu unterlassen: vor allem wo Du komischerweise Deutsche Akademiker nicht anfasst! Gruss Foundert 05:33, 7. Apr 2006 (CEST)

Moin Foundert, noch besser wäre es allerdings, wenn du dich erstmal kundig machen würdest. Du wirst sicher erstaunt sein, was bei Wikipedia:Formatvorlage Biografie unter akademische Grade zu lesen ist. ;-) --ahz 05:42, 7. Apr 2006 (CEST)

Fein; dann belass sie aber wenigstens im Text!! und gras doch mal die 100,000 Artikel ab die Titel noch im ersten Satz stehen (all die mit so huebschen deutschen Namen!) Foundert 15:16, 7. Apr 2006 (CEST)

Im Text kannst du Titel noch und nöcher wiederholen, ich nehme sie nur aus der Artikeleinleitung vor dem Namen weg, wenn ich welche sehe. Das Abgrasen kannst du auch tun, dazu sehe ich keinen Grund, weil andere Dinge wirklich wichtiger sind. --ahz 15:39, 7. Apr 2006 (CEST)

Hallo AHZ ich brauche mal Hilfe bei der Weiterleitung von Ermolao Barbaro nach Hermolaus Barbarus. Irgendwie funktioniert der redirect nicht so, wie ich mir das wünsche. -- Kyber 14:24, 7. Apr 2006 (CEST)

Hallo Kyber, bei mir funktioniert der redirect bestens. Gruß --ahz 15:42, 7. Apr 2006 (CEST)
Bei mir nun auch - nach dem Leeren des Browser-Cache -- Kyber 20:46, 7. Apr 2006 (CEST)

Danke für das Verschieben und Anpassen. Das war alles sehr suspekt vorher. -- sebmol ? ! 18:07, 7. Apr 2006 (CEST)

Ja, so ist es auch viel einfacher geworden. Für die zwei Artikel brauchen wir ja auch keine Extra-BKL. ;-) --ahz 19:01, 7. Apr 2006 (CEST)

Linkänderung Aschach -> Aschach (Unterfranken)[Quelltext bearbeiten]

Hi AHZ. Du hast auf der BKL-Seite Aschach den Linktitel für Aschach (Unterfranken) "entpiped". Ich habe den Linktitel extra als Aschach gepiped, da der Name des Ortes "Aschach" und nicht "Aschach (Unterfranken)" lautet. Sollte daher nicht der Linktitel auch dementsprechend lauten? Oder sollen in BKLs Links nicht gepiped werden? mfg--BSI 18:41, 7. Apr 2006 (CEST)

Hallo BSI, in den BKL, die ja zur Unterscheidung gleichnamiger Dinge dienen, ist es vorteilhafter, wenn man gleich das richtige Lemma auf den ersten Blick sieht. Dadurch erspart man sich das nachschauen, was sich unter dem Link nun verbirgt, z. B. wenn die BKl angeklickt wird, um nur kurz nachzuschauen, wie der Ort denn nun korrekt zu verlinken ist. Viele Grüße --ahz 18:59, 7. Apr 2006 (CEST)

Hi AHZ, ich denke eine Unterscheidung der Drei anhand ihrer Geburts- und Sterbedaten ist suboptimal. Schon alleine weil der Dritte im Bunde noch lebt und man im Zweifelsfall alle Links auf ihn ändern müsste wenn er stirbt. Daher dachte ich eher an eine Nummerierung wie sie auch in anderen Sprachen (teilweise) umgesetzt ist; für die zwei Johannes Pauls verwendet man ja auch nicht ihre Geburts- und Sterbedaten. --DonKult 23:02, 7. Apr 2006 (CEST)

Die Zahlen wären wohl korrekt und werden auch so in den Vereinigten Staaten benutzt, wo alle drei Männer herkommen. -- sebmol ? ! 23:05, 7. Apr 2006 (CEST)
Die Lebensdaten sind aber eine eindeutigere Unterscheidung, wenn sie sich durch nichts anderes unterscheiden lassen, weil sie alle dreie Politiker waren. siehe auch Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#die_beiden_Rudolf_Agricola_.28gleichnamige_Personen.29
@DonKult, übrigens Artikelinhalte lagern wir nicht mit copy&paste um, dafür gibts die Verschiebefunktion. siehe Wikipedia:Verschieben --ahz 23:11, 7. Apr 2006 (CEST)
Ich gehe bei den Namen mometan von den anderen Sprachen aus. Die engl. WP z. B. nummeriert Ihre auch durch - jedenfalls beim fettgedruckten Lemma im Artikel, über die Artikelnamen verlieren wir hier lieber keine großen Wort... Ähnlich sieht es bei den anderen Sprachen aus, daher denke ich auch, dass die Nummerierung mit I., II. und III. als Unterscheidung ausreichen sollte und auch wohl gängige Praxis ist (wie sebmol auch schon andeutet). Die von dir verlinkte Diskussionsseite ist auch nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss, den eine wirkliche Lösung findet man auch dort nicht, den wie bereits erwähnt: Nicht jeder ist zum Zeitpunkt des Anlegens eines Artikel Tod und kann uns somit kein Sterbedaten liefern... Die Nummerierung ist ja eigentlich auch nur die Steigerung des sonst üblichen "Junior <-> Senior"-Unterschiedung in Familien und wie ich finde eben auch gängige Praxis.
Was das Verschieben an geht: Asche auf mein Haupt. --DonKult 00:14, 8. Apr 2006 (CEST)
In der engl. Wikipedia habe ich die Unsitte der Durchnummerierung öfters mal gesehen, in der deutschen eigentlich kaum, wenn es sich nicht um Herrscher oder Päpste handelt. Ich selber bin eher ein Befürworter der Datierungsvariante, weil sie aufschlussreicher ist. Wer sich nicht auskennt, kann mit Nummer II. wenig anfangen, da sind die Lebensdaten besser. Aber du hast recht, die Diskussion ist wohl der Seltenheit der Fälle wegen eingeschlafen. Das Argument, dass wer noch lebt auch keine Sterbedaten hat, ist auch berechtigt, jedoch ist die andere dort angedachte Lösung auch nicht so ideal. Ein Lemma, wie z.B. (* 1863) erinnert irgendwie an Methusalem. ;-) So welchen von den ganzen nicht optimalen Varianten nehmen wir denn nun? --ahz 00:29, 8. Apr 2006 (CEST)
Wieso Unsitte? Dass Kinder oft denselben Namen wie ihr Vater, Großvater oder Urgroßvater bekommen, tritt sogar relativ häufig auf. Dabei besteht auch im Allgemeinen die Konvention, dass der älteste "Sr.", der nächstälteste "Jr.", und alle darauffolgenden mit römischen Ziffern versehen werden. Wie schließt du davon auf eine Unsitte? -- sebmol ? ! 00:59, 8. Apr 2006 (CEST)


Moin Moin AHZ,

wegen Bearbeitungskonflikt ist meine Antwort auf Deine Antwort im Nirwana verschwunden. Da freut sich der Opa der DV, mit Lochkarte wäre das nicht passiert.

Zum Thema: Die Seite NETTO schreibt zur Historie Netto Deutschland nichts. Null Komma nichts. Und dabei sind SPAR - ITM - EDEKA darin verstrickt. Das wollte ich unter Netto Deutschland festhalten. Und genau dass ist verschwunden mit dem red.

Und das mit dem Powiat buche ich unter Erbsenzählerei und lache herzlich.

Ich wiederhole mich: Eine Diskussion führt zu besseren Ergebnissen als die massenhafte hektische Korrektur.

Rufe mich an, falls es Dich interessiert, was ich aus AHZ in Langform mache.

Als Flensburger Jung grüß ich zur Geisterstunde mit MOIN MOIN. Harald Rossa


Wo steht diese Konvnetion, alle darauffolgenden mit römischen Ziffern zu versehen? Diese habe ich noch nirgendwo gelesen. --ahz 01:03, 8. Apr 2006 (CEST)
Das hier ist noch die beste Erklärung. Ich kenne hier auch viele Studenten an meiner Uni in Fort Worth, die dritter oder vierter sind, und sich entsprechend John Smith III oder John Smith IV nennen. -- sebmol ? ! 01:10, 8. Apr 2006 (CEST)
Hallo sebmol, in der deutschsprachigen Wikipedia ist diese Unterscheibungsforn, nicht so bevorzugt, weil sich aus I, II, III ... wenige Informationen entnehmen lassen. Ich finde da auch die Datierungsvariante besser, weil auch der Außenstehende hier schneller die Leute zuordnen kann. Außerdem - ist es immer sicher, dass Nr I wirklich der erste ist und nicht auch schon der Vater so hieß. --ahz 16:09, 8. Apr 2006 (CEST)
Ich bin mit der Art und Weise, wie das im Englischen stattfindent, auch nicht unbedingt verheiratet. Ich wollte nur darlegen, wie das dort üblich ist. :) -- sebmol ? ! 08:14, 19. Apr 2006 (CEST)

Wilhelm Heye (Orgelbauer)[Quelltext bearbeiten]

Danke für das hilfreiche Eingreifen. (hatte ich eigendlich von den anderen Mitautoren erwartet, die ich auch angeschrieben hatte). Ich habe den Heye in der Liste der Orgelbauer korrigiert und finde , dass jetzt die Weiterleitung von (Orgelbaumeister) obsolet ist. Ich wage mich aber nicht daran, um nicht wieder was kaputt zu machen. Gruß, G-Michel-Hürth 17:31, 8. Apr 2006 (CEST)

Hallo G-Michel-Hürth, wenn die Weiterleitung nicht mehr gebraucht wird, werde ich sie löschen. Ich schaue noch mal nach, ob noch etwas dorthin verweist. Viele Grüße --ahz 17:38, 8. Apr 2006 (CEST)

Beitrag "TEL@NET" gecancelt...[Quelltext bearbeiten]

Hallo "AHZ"...

Du warst so frei meinen gesamten Beitrag zum Begriff "tel@net" vollständig zu canceln und als Vermerk fand ich dazu leider nicht mehr als kurzerhand "SPAMM".

Da ich zum einen mir sehr viel Mühe und Arbeit damit gemacht habe und zum anderen weder ein wirtschaftliches Interesse, noch persönlichen Vorteil darin erkennen kann, sehe ich beim besten Willen nicht den "SPAM"- darin.

Ich bin ehrlich gewillt zu lernen und lasse mich auch dabei gerne korrigieren, solange ich davon auch lernen kann. Es ist also keinerlei "Anmachen", sondern "ernst gemeintes Interesse" und "bodenständige Bereitschaft am lernen", wenn ich hierbei nach haken will!

Da ich keinerlei Ecke fand Dich direkt und persönlich darauf anzuschreiben, würde ich es ungemein begrüßen, wenn Du mich über meine EMailadresse der eignen Seite (die ich heute korrigierte und bestätigen liess) kurz antickerst und mir den SPAM- Vorwurf aus deiner Sicht erklärst.

Ich sah heute eine private Nachricht in meinem Eingangsfach, der mich auf einen "löschungsverdächtigen" Beitrag hinwies, mir aber wenigstens sagte, dass ich nochmals andere Artikel anschauen und lernen sollte - damit kann ich auch umgehen.

Doch dem allein, wird es mit "tel@net" wohl nicht gerecht werden und ich habe durchaus vor gehabt mal das ein, oder andere an disem Projekt hier beizutragen. Weniger aus persönlichem Geltungsbedürfniss heraus (was anderen, vorherige Artikel ausreichend belegen), noch aus persönlichem Gewinndenken!

Doch wen ich es richtig machen will, komme ich nunmal nicht umhin bei jenen nachzufragen, die Anlass zur Kritik fanden. Das bist jetzt nunmal "du" und ich fänd es nur fair, wenn ich nach all dieser Mühe und Arbeit auch erklärt bekäme, was ich nunmal nicht verstanden habe.

Der Begriff ist perse nunmal "da" - auch wenn "noch" nicht in der absoluten "Masse", doch "wer will hierbei eine Grenze bestimmen, oder festlegen"?! Ich habe ihn erst in Wikipedia eintragen wollen, als mir klar wurde, dass er in der Tat auch von anderen genutzt wird und keinerlei Ansprüche erheben wollen!

Den Verdacht, dass er nicht nur aus jener Runde kam, wo "ich ihn" zum ersten mal hörte, war meines Erachtens nach "historisch korrekt" auch wenn ich so meine Not damit habe einen selbst erlebten Moment als "historisch" zu bezeichnen. Doch inhaltlich war er einwandfrei und sogar namentlich belegt!

Wie gesagt: "ich kann den SPAM-Verdacht" weder erkennen, noch einordnen und deshalb bitte ich Dich mich mal zu kontaktieren. Dass dies (noch) keinerlei Ärgerniss ist, hoffe ich klar gemacht zu haben und warte halt nun erstmal ab, was "Du" wahr genommen hast, dass sich mir einfach noch nicht erschliessen will.

Eine persönliche Nachricht wäre mir dabei sehr angenehm, denn ich habe in allererster Linie ja wohl einen Vorwurf "meines" Verhaltens zu erwarten und würde es begrüßen, wenn ich aus meinen Lern- und Entwicklungsphasen keinen Wanderpokal machen müsste.

In diesem Sinne, hoffe ich auf eine Antwort und gestatte mir dann ersteinmal diese auch abzuwarten. Bis dahin: alles nur erdenklich Liebe und Gute aus Eppenrod,

dein...

Frederic Ch.Reuter 17:50, 8. Apr 2006 (CEST)

Hallo Frederic Ch.Reuter, einen Artikel TEL@NET gab es hier nie. Aber da ich mich an das "Ding" noch erinnere, werde ich mal im Löschlogbuch nach dem richtigen Lemma nachschauen, es wiederherstellen und dir auf deine Benutzerseiten verschieben. Selbst dort kann es aber so nicht lange stehenbleiben, da es eindeutig mehr als deutlich nach Firmenwerbung ausschaut. Viele grüße --ahz 17:57, 8. Apr 2006 (CEST)

So jetzt liegt es unter Benutzer:Freuter/Tel@Net. Ich empfehle dir unbedingt in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel reinzuschauen. So ist es es eine Mischung zwischen persönlichem Erlebnisbericht, Telefonliste und Linkliste. Hier muss einfach alles geändert werden und das ganze von Grund auf neu aufgebaut werden. Viele Grüße --ahz 18:07, 8. Apr 2006 (CEST)
Hallo AHZ,
ich danke Dir für die Hilfe und offenen Worte, wobei mir deinen Rat (sehr genau) zu Herzen nehmen werde! Ich habe mir den Artikel nun, sowohl im Editorenfenster, als auch als HTML-Datei, jetzt sichern können und werde das ganze Thema, sowie dessen Aufbau komplett neu überdenken!
Da ich gesundheitlich in solchen Dinge keinerlei Planung ansetzen, oder gar einhalten könnte...,
bitte ich Dich hiermit nun sogar ausdrücklich den Beitrag, wie auch die darunter liegende Diskussion ganz zu löschen!
Wie ich schon schrieb, geht es mir hierbei nicht im geringsten um ein persönliches Darstellungsbedürfnis und habe ich auch keinerlei wirtschaftliche Interessen daran - "mit" und "über" niemanden! Es tut mir also nicht im geringsten "weh", wenn ich es nicht im Web stehen habe, sondern nur zuhause erstmal überarbeite - eher ganz im Gegenteil:
Lieber gar nicht im Web stehen, als anerkanntermaßen "so lausig"!
Weitaus mehr, würde mich aber die Lösung und mögliche Ansätze, sowie alle nur zu findenden Hilfen dazu interessieren. Denn meines Erachtens nach gehört zu einer guten Erklärung eines Begriffes auch die Nennung des Mehrwertes, so er damit eindeutig zu erkennen ist und schon erst Recht, wenn darin überhaupt erst seine Existenzberechtigung definiert ist. Doch habe ich es tatsächlich schon damit gelöst, wenn ich statt Firmennamen, nur Platzhaltertitel nehme und darauf verweise, dass man selber nach dem aktuellen Stand der Dinge (in Internet-Suchmaschinen, oder ähnliches) suchen müsste?
Den Grundaufbau "Phonetik-Erklärung-Zusammensetzung-Herkunft-Einsatzgebiet-Quellen/Urheberangaben-Weblinks" fand ich gar eigentlich nicht "so schlecht" und die Lösung den Mehrwert nur durch Platzhalter zu befüllen einfach als "fragwürdig" und "nicht ausreichend"?!
Aber das hast Du vermutlich in meiner Aufforderung zur Diskussion am Artikel schon selbst gelesen?!
Gibt es eine Ecke, wo ich "Pre-Views" abchecken und ausdiskutieren lassen kann - zum Beispiel mit solchen "Kompetenzträgern", wie Dir?
Ohne "schleimen" zu wollen, sondern im Ernst: es liegt mir wirklich weit mehr an der Lösung und dem damit verbundenen "lernen" als an irgendwelchen "persönlichen Empfindlichkeiten" - daher auch mein ausbleibender Unmut über deine Löschung! Nur "verstehen" und "lösen", wie "lernen" will ich dabei dann aber auch!
In diesem Sinne: ein ehrlich gemeintes DANKE (auch für deine wirklich anerkannte Arbeit und Leistung im Gemein-Sinne) und Dir, wie auch den Kollegen weiterhin VIEL GLÜCK aus Eppenrod,
dein...
Frederic Ch.Reuter
Hallo Frederic Ch.Reuter, ich habe die Seiten nun wie gewünscht gelöscht. Du kannst deinen Text jetzt auch in aller Ruhe vorbereiten und dir dabei Zeit nehmen. Wenn du ihn fertig hast, stelle ihn doch erst einmal auf einer Unterseite bei dir ein. Ich würde dann vorher drüber schauen, ob noch wesentliches umzuändern ist. Viele grüße --ahz 21:14, 9. Apr 2006 (CEST)

Basierend auf den amtlichen Angaben des Landratsamtes BGL habe ich die Ausführungen zum Wahlergebnis Stützers bei den Kreistagswahlen richtig gestellt. Das Ergebnis der FDP stieg von 1,58 % um 0,78 %-Punkte (ca. 50%) auf 2,36 %. Er hat damit Ergebnis nicht verdoppelt, allenfalls hat er das prozentuale Ergebnis um 50% gesteigert, das ist aber gerade mal die Hälfte von verdoppelt. Sitzmäßig kam es zu überhaupt keiner Steigerung es blieb bei einem Sitz. (s. [LRA BGL - Wahlergebnisse http://www.lra-bgl.de/jsp/landratsamt/wahlen/kreistagswahlen2002.jsp]) Ich verstehe nicht warum, diese durch Quellen belegten Tatsachen einfach zurückgesetzt wurden. Die geringe Präsenz Stützers läßt sich aus den Protokollen jederzeit nachvollziehen. Eine Mail an den Landkreis info@lra-bgl.de kann auch den Zweiflern Gewissheit verschaffen. --Ramsau 20:33, 9. Apr 2006 (CEST)

Siehst, so sieht es schon besser aus, wenn du Quellen angibst. Die Häufigkeit der Präsenz lassen wir aber besser raus, das sie keine Aussage zur Intensität der Mandatsausübung trifft. Für Abwesenheiten von Sitzungen kann es Gründe geben. --ahz 21:17, 9. Apr 2006 (CEST)
Die überhebliche Antwort ist völlig unberechtigt, Quellen wurden von Anfang an angegeben. Ebenso die Löschung der Angaben zur Präsenz und nachfolgende Sperre. Dies widerspricht klar den Wiki-Regeln für Admins, die dürfen bei eigener Beteiligung nicht sperren. Ich verweise dazu auch auf die Hinweise auf der Entsperrseite, zu denen bis jetzt nicht Stellung genommen wurde. --Ramsau 11:45, 22. Apr 2006 (CEST)
Doch wenn sie immer wieder eingebrachtes POV entfernen müssen und sich Disjussionen als fruchlos erweisen, dürfen sie das sehr wohl. --ahz 11:48, 22. Apr 2006 (CEST)

Herzlichen Dank[Quelltext bearbeiten]

Dafür dass du meine Liste der Orte mit Gasthäusern Namens Weißes Kreuz gelöscht hast, dafür erwarte ich mir aber bei Gelegenheit eine Gegenleistung:->.--Martin S. !? 21:05, 9. Apr 2006 (CEST)

Wirtshäuser sind was schönes, nur hier listen wir sie wirklich nicht auf. ;-) --ahz 21:08, 9. Apr 2006 (CEST)
Aber wenigstens den Verweis auf deren Existenz könntest du schon drinnen lassen--Martin S. !? 09:18, 10. Apr 2006 (CEST)
Hallo Martin S., in einer Wikipedia:Begriffsklärung soll zwischen gleichnamigen Artikel unterschieden werden. Nicht rein gehören dort alle möglichen Bedeutungen, für die niemals Artikel zu erwarten oder erwünscht sind. Dazu gehören auch die Wirtshäuser. --ahz 13:14, 10. Apr 2006 (CEST)

für die Neutraliesierung des Artikels (ehrlich gemeint). Eine Frage wenn eine Firma in einigen Bereichen mehr als 30 Prozent des Marktes hat und es nur 4 oder 5 Mitbewerber gibt, ist es dann nicht zulässig, diese als marktführend zu bezeichnen. Oder hast du dafür eine bessere Bezeichnung. --Jörgens.Mi Diskussion 08:52, 10. Apr 2006 (CEST)

Hallo joergens.mi, ich bei solchen Formulierungen immer sehr skeptisch, weil es soviele Marktführer gar nicht geben kann, wie ich hier tagtäglich lese. ;-) Diese Formulierung sehe ich fast in jedem zweiten Firmenartikel, der hier einkommt und wenn es sich nicht schlüssig aus dem Text ergibt, nehme ich es raus. Wenn du der Meinung bist, dass das Unternehmen tatsächlich marktführend ist, setze es bitte wieder ein . Viele Grüße --ahz 13:11, 10. Apr 2006 (CEST)

Du hast insofern recht es reicht sicher aus wenn es maximal einmal drinsteht. ich hatte es nicht bemerkt das ich es öfter benutzt habe, es ist aus Vorträgen von mir. Da ich dort arbeite, habe ich ein passablen Überblick über den Markt und unseren Anteil z.B Alle deutschen Wasserfahrezeuge militärisch, und ettliches international. z.B alle Leo´s und viele T72 was ich besonders interessant finde. Airbus Die meisten deutschen Miltärflugzeuge. Learjet zivil, Cessna zivil, Hubschrauber Sikorsky ... --Jörgens.Mi Diskussion 13:18, 10. Apr 2006 (CEST)

Vanina Ickx wurde gelöscht: Inhalt war: 'Vanina Ickx fährt seit Anfang 2006 für Audi in der DTM.' (einziger Bearbeiter: 'Benutzer:89.50.151.33')

  • Warum löschst Du das?
  • einziger Bearbeiter... kein Wunder, wenn der Rumpfartikel (mehr war es ja nicht) nur Minuten stehen bleibt - Deshalb hier stellvertretend an alle Admins: Bitte laßt dem Ganzen ein bißchen mehr Zeit. Hab den Artikel unter "neue Artikel" gefunden und war gerade dabei, ihn auf ein vernünftiges Maß zu erweitern, als mein Modem auflegte. Wieder eingewählt - Artikel weg. Das nervt. (Ich bin nicht der Ursprungsautor)

Gruß Burkhard

Hallo Burkhard, solcher Schrott kommt hier in der Stunde mindestens 30 x rein. Das ist ein klarer Fall für eine Schnelllöschung. Du kannst gerne einen Artikel anlegen. --ahz 13:04, 10. Apr 2006 (CEST)
Inzwischen hat schon jemand anderes einen Artikel angelegt. Ich für meinen Teil hätte ohne den "Schrott" gar nicht gewußt, daß es Vanina Ickx gibt, also auch keinen Artikel anlegen können. Nichtsdestotrotz finde ich sie erwähnenswert. Insofern fand ich die Löschung einfach ein bißchen arg schnell. Nun ist es bestimmt nicht einfach, dafür zu sorgen, daß ein gewisses Qualitätsniveau nicht unterschritten wird aber es heißt doch auch "Sei mutig" und es scheint ja viele Menschen zu geben, die neu entstandene Artikel beobachten. Insofern könnte man vielleicht mit dem Löschen einfach ein wenig länger warten? Wenn das geht? (Andererseits, wenn ich mir die Wikipedia so angucke, schein das System ja ziemlich gut zu funktionieren :-) ) -- Burkhard 08:08, 11. Apr 2006
Hallo Burkhard, das System funktioniert aber nur, wenn solche Nichtartikel die massenhaft hier einkommen, schnell wieder rausgeworfen werden. Die Dinger bleiben sonst liegen, der Einwerfer kümmert sich überhaupt nicht mehr darum und in 95 % tut das dann überhaupt niemand mehr. Damit das hier nicht zum Moddersumpf verkommt und sich eine Schlammschicht absetzt, muss das schnell wieder raus. Trotzdem gibt es immer wieder noch solche "Artikel" die durchrutschen und lange vor sich hin faulen, bis sie jemand zufällig findet. ;-) Viele Grüße --ahz 19:59, 11. Apr 2006 (CEST)

Patenstädte[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ! Hab grad gesehen, dass Du die Einträge von Patenstädten durch Benutzer:84.148.92.249 (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/84.148.92.249) revertiert hast. Warum eigentlich? --Greenhorn 13:34, 10. Apr 2006 (CEST)

Hallo Greenhorn, da ist seit ca. 3 Wochen unter ständig wechselnder IP jemand unterwegs, der nichts besseres zu tun hat, als sämtliche Artikel über Orte in Böhmen und Mähren massiv mit Einträgen zur Vertreibung zu überschütten. Ich halte die Einträge über diese Patenschaften, die nur für die Vertriebenen Bedeutung haben und nicht einmal auf den Websiten der Städte erwähnt werden, für einen Versuch, die Wikipedia als Plattform für irgendwelche Vertriebenenverbände zu missbrauchen und nehme auch an, dass diese massenweise Überschüttung der Artikel konzentriert auch von dieser Seite vorgenommen wird. Da die IPs trotz meiner nachfragen über Sinn und Zweck dieser masseneinträge nicht im geringsten reagieren, bin ich zum revertieren dieses Spamms und zum blockieren übergegangen. --ahz 13:57, 10. Apr 2006 (CEST)
Ich habe einzig auf der Homepage von Regensburg einen Eintrag über die Urkunde gefunden, was jedoch eine Patenschaft materiell bedeutet blieb auch diese Page schuldig. Ich bin auch fürs Revertieren. --Hubertl 16:08, 10. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Antwort. Ich habe den Patenstadteintrag bei einer Stadt wieder rein, wo ich es definitiv weiß, daß es stimmt (Marktoberdorf), da steht es auch auf der Stadt-Homepage. Meine Google-Suche ergab zahlreiche weitere Städte. In den 1950er Jahren haben das wirklich viele westdeutsche Orte gemacht. Klar war das eine Geste der Städte, in denen viele Vertriebene unterkamen, für ihre neuen Bürger. Es war sicher auch ein (nicht unwesentlicher) Teil der Geschichte des Kalten Krieges auf kommunaler Ebene. Blieb bis zu dessen Ende meist eine ziemlich einseitige Angelegenheit, die Ostblockstädte hielten sich (und halten sich z.T. noch) wegen Revanchismusverdacht zurück. Pate hat ja auch so ein bißchen einen überheblichen Beigeschmack. Es wäre gut, ein Lemma "Patenstadt" anzulegen, um die Sache klarzulegen. Kann natürlich sein, daß das "missbraucht" wird, aber deswegen weglassen finde ich nicht richtig. BKL muss auch dazu, denn "Patenstädte" gibt's nicht nur für Gemeinden aus Vertriebenengebieten, sondern auch seit der "Wende" für Städte und Regionen in östlichen Bundesländern, sogar für Kasernenstandorte und Schiffe der Bundeswehr, etc. War außerdem ein Lieblingsbegriff des GröFaZ v.a. für Linz, u.a. Städte.--Greenhorn 16:57, 10. Apr 2006 (CEST)

@Greenhorn: Wissen Sie etwas über die materielle Bedeutung - welche über die symbolische hinausgeht? Diese Patenschaftsgeschichte ist ja eindeutig ein Unfug gewesen, um aus einer bestimmten Richtung her Wählerstimmen zu bekommen. Aber sonst war es völlig unbedeutend, ist aber mit dem Aufleben des Sudetendeutschen Landmannschaftsmummenschanz in Beziehung zu setzen. --Hubertl 17:43, 10. Apr 2006 (CEST)
"Unfug" würde ich nicht sagen, eher legitime Reaktion auf Bedürfnisse einer nicht unerheblichen Bevölkerungsgruppe. Ist auch keineswegs parteipolitisch einer "bestimmten Richtung" zuzuordnen. Zur näheren Erläuterung der damaligen Beweggründe nur ein Beispiel: [3]. Zur "materiellen Bedeutung", was immer damit gemeint ist: Zuzug von Bürgern = Steuereinnahmen; regelmäßige "Heimattreffen" und Einrichtung von Museen etc. = Einnahmen für die örtliche Gastronomie, Beherbergungsbetriebe, Handel, usw. --Greenhorn 18:22, 10. Apr 2006 (CEST)
Ich halte diese Patenschaften, die nicht etwa 1945/46 entstanden sind, sondern allesamt etwa 10 Jahre später für ein Überbleibsel des kalten Krieges. Zur Zeit ihrer Entstehung hatten sie Symbolcharakter gegenüber dem kommunistischen Ostblockstaaten Polen und Tschechoslowakei, von wo die Leute zehn Jahre zuvor vertrieben worden waren. Jetzt hat sich diese politische Bedeutung erledigt und beschränkt sich auf die Brauchtumspflege und Heimatstuben. Dadurch haben aber diese Patenschaften auch jegliche Bedeung verloren.
Ansonsten stört mich nicht etwa, dass die Vertriebenenpatenschaften erwähnt werden. Auch soll die Vertreibung nicht totgeschwiegen werden, wenn ich Artikel zu Orten erstelle, erwähne ich das freilich auch. Das gehört zur Geschichte. Nur ist es hier mehr als auffällig, dass jemand nicht anderes zu tun hat, als schon drei Wochen lang sämtliche Artikel flächendeckend abzugrasen und überall denselben Satz einzutragen. Und als derjenige damit fertig war, ging es mit den Patenschaften weiter. Hier ist eindeutig jemand aus der Vertriebenszene aktiv, der die Wikipedia zur Präsentation missbrauchen will. Ich bin gespannt, was als nächstes nach den Patenschaften kommt. --ahz 19:21, 10. Apr 2006 (CEST)
Ich denke nicht, daß die Patenschaften heute ihre Bedeutung "verloren" haben. Es findet seit der "Wende" ein (allerdings noch recht langsamer) Bedeutungswandel bzw. eine Weiterentwicklung im positiven Sinn statt, von der Patenstadt zur Partnerstadt.
Ich zitiere als Indiz mal eine längere Passage aus der ZEIT [4]: "Diese Europäisierung der nationalen Gedächtnisse findet bereits statt, durch Historiker wie Norman Davies mit seinem schönen Breslau-Buch, aber auch "von unten". Die Allensteiner Kulturgemeinschaft Borussia dokumentiert die preußische, deutsche, polnische, litauische, jüdische und sogar tatarische Geschichte Ostpreußens. Borussia und das Warschauer Dokumentationszentrum Karta brachten unlängst den Band Vertreibung aus dem Osten. Deutsche und Polen erinnern sich heraus. Dort stehen nebeneinander die Berichte von Polen, die 1939 von den Deutschen ins Generalgouvernement oder von den Sowjets nach Sibirien und Kasachstan deportiert wurden, von Polen und Ukrainern, die infolge der ethnischen Säuberungen der Jahre 1943 bis 1949 ihre Heimat verlassen mussten, von Deutschen, die Ende des Krieges aus den deutschen Ostgebieten zwangsausgesiedelt wurden, und von Polen, die aus dem Osten in die ehemals deutschen Gebiete "repatriiert" wurden.
Mit dieser Europäisierung des nationalen Gedächtnisses begannen viele Deutsche und Polen schon in einer Zeit, als sich der BdV noch der Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze entgegenstemmte, also in den siebziger und achtziger Jahren. Tausende Deutsche besuchten damals erstmals wieder ihre alte Heimat, viele knüpften enge Bindungen zu ihren polnischen "Nachfolgern" und halfen ihnen sogar bei der Wiedererrichtung deutscher Baudenkmäler. Mit der Wende 1989 setzte auch ein Umdenken bei vielen Vetriebenenfunktionären ein, und die ersten deutschen Patenstädte, die Vertriebene aus einer bestimmten Region betreuten, knüpften partnerschaftliche Beziehungen zu den polnischen Bürgern und Behörden der jeweiligen Gegend an. Gerade fand das erste "Welttreffen der Danziger" statt - nicht nur deutscher und polnischer, sondern auch amerikanischer und israelischer. Beinahe gleichzeitig wurde in Frauenburg/Frombork, der Stadt von Kopernikus, das erste Denkmal - ein drei Tonnen schwerer Findling - zum Gedenken an die 30 000 Deutschen errichtet, die 1945 auf dem Frischen Haff umkamen."
Ich selbst bin übrigens kein Heimatvertriebener, kenne aber einige ganz gut. Natürlich gibt es auch die radikalen Ewiggestrigen, aber sie sind inzwischen deutlich in der Minderheit. Pauschalurteile sind jedenfalls nicht angebracht.--Greenhorn 20:03, 10. Apr 2006 (CEST)
Hallo Greenhorn, ich habe auch nicht generell was gegen die Patenschaften. Nur wenn hier jemand flächendeckend damit über alle in Frage kommen überzieht, dann muss das wohl Hintergründe haben. Gestern abend hat derjenige wieder ca 15 Artikel mit den Beneš-Dekreten überzogen und überall ein und denselben Satz eingeworfen, ohne sich die geringste Mühe zu machen, das wenigstens in den richtigen zeitlichen Kontext einzubauen. Das stand dann irgendwo, wenns geht nach irgendwelchen Daten von 1990. Wenn jedesmal irgendwo derselbe Satz einkopiert wird auch auch noch wo er nun gar nicht hinpasst, dann ist das Spamm und ich habs wieder rausgeworfen. Mal sehn ob dasheute Nacht wieder so weitergeht. Viele Grüße --ahz 19:52, 11. Apr 2006 (CEST)
Naja, ob das Nichterwähnen dieser klitzekleinen Zäsur in der Geschichte besser ist? Obwohl das Lemma tschechisch ist und es heißt ist ein Ort in Tschechien, wird in Klammern zusätzlich ein deutscher Name genannt und im Abschnitt Geschichte dann davon gesprochen, dass das Besitzrecht am Ort von einem Johann auf einen Ernst überging. Wie dieser Gegensatz zustandekommt, ist ja ein gänzlich langweiliges Thema und braucht daher nicht erwähnt werden... Ist doch klar, dass ein solches Vorgehen andere dazu provoziert, da was klarzustellen und sei es bloß durch einen einzeiligen Standardtext.
An der Erwähnung der Patenschaften finde ich auch nichts verwerfliches. Diese bestanden und bestehen meist auch heute noch und werden gepflegt, also sollten sie ähnlich den bilateralen Partnerschaften (in die auch einige Patenschaften übergegangen sind) erwähnt werden. Ich wüßte auch nicht, wie das Erwähnen einer Patenschaft irgendwie Revisionismus unterstützen sollte oder ist schon das Erwähnen der Vertreibung eine Form von Revisionismus? --::Slomox:: >< 20:52, 11. Apr 2006 (CEST)

Naja, in der Sprachregelung des ehemaligen Ostblocks war das in der Tat oft so. Ich habe oben versucht darzustellen, daß sich da in den köpfen inzwischen was tat/tut. Vorschlag: Die Patenstädte wieder reinnehmen. Zu den anderen Beiträgen des besagten Benutzers kann ich nichts urteilen, da ich sie nicht kenne. Zu den Beneš-Dekreten kann ich auch nicht beitragen, da ich über das Thema zuwenig informiert bin. --Greenhorn 21:57, 11. Apr 2006 (CEST)

Am besten wäre es wohl, die Hintergründe in einem Artkel "Patenstadt" näher zu erläutern, aber das ist auch nicht so mein Thema.
Wenn ich Artikel schreibe, wo das eine Rolle spielt, lasse ich das Thema Vertreibung auch nicht außen vor. Merkwürdig ist aber, wenn jemand schon seit Tagen hier nichts anderes treibt. Und auf Hinweise von mir auf der Diskusssionsseite hat die Ip auch noch nie reagiert, bis iche s dann sein gelassen habe. Wahrscheinlich liest der das gar nicht. --ahz 22:37, 11. Apr 2006 (CEST)

danke. -- Simplicius 20:58, 10. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht ergänze ich noch einige, aber das wird dann erst nach den Feiertagen. --ahz 20:01, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich sehe, das Du viel Arbeit leistest mit dem Erstellen von Städte und Gemeinde-Artikeln.Wer entscheidet aber eigentlich, was hineingehört und nicht? Gibt es da Konventionen? Größe der Gemeinde etwa? Eine Untergrenze? Mir fällt schon einiges ein. Der OT hatte eine wechselhafte Geschichte. Wäre durchaus interessant. Wenn Du aber meinst diesen OT zu löschen, dann bitteschön. Soowichtig ist mir das nun auch wieder nicht. Obwohl dort geboren, gibt es für mich Wichtigeres, als unbedingt den Verbleib in der Wiki durchzusetzen. Du hättest es wenigstens vorher ankündigen können. Auch mal nachfragen. --شهود αω 12:12, 11. Apr 2006 (CEST)

Wenn Du so großen Wert auf Systematik legst, dann schmeiß die anderen OT der Gemeinde auch als Extra-Artikel raus und füge sie zu der Ortsteil-Gleiderung hinzu. Meinen Segen hast Du. Sind Details zu den OT denn überhaupt noch genehm? Wieviel gestatten Deine Vorstellungen? Vielleicht ist dann ein ganzer Sack Gummibärchen fällig. Shalom --شهود αω 12:21, 11. Apr 2006 (CEST)

Hallo Extertaler, die Größe des Ortsteils spielt gar keine Rolle. Ich habe z. B. auch einen Artikel zu Jizerka angelegt, das deutlich weniger Einwohner hat. Der Unterschied ist nur die Informationsmenge, die bei Nalhof so gering war, dass ich die Lagebeschreibung - mehr war es nicht - bei Extertal eingebaut hatte. Du schreibst ...Mir fällt schon einiges ein. Der OT hatte eine wechselhafte Geschichte. Wäre durchaus interessant...., na dann mal ran. ;-) Das wäre genau, das was fehlte. Gruss --ahz 14:14, 11. Apr 2006 (CEST)
Du, ich war am Schreiben, Du hast es einfach gelöscht. Der Artikel war noch nicht einen Tag alt und dann schon Löschung. Kannst Du Dir nicht vorstellen, das Andere nicht so schnell sind? Wenn Du fair bist, setzt Du den von mir geschriebenen Teil wieder rein. Ich brauche noch etwas Zeit. Da sind einige familiäre Gründe und anderes persönlicher Art, das noch zu regeln ist. Also, setz es wieder rein. Ich hole noch Informationen ein, zu dem was ich weiß. Das Schema und einen Teil der Einzelheiten habe ich noch im Kopf. Also wieder rein damit und nicht soo flott mit Löschen. Wenn sich in 14 Tagen nichts tut, kannst Du die alte Fassung wieder herstellen. Ok? --شهود αω 16:35, 11. Apr 2006 (CEST)
Hallo, das war doch keine Löschung, du brauchst nur - sobald du weiterschreiben willst, in der Versionsgeschichte deine letzte Version - bevor ich einen redirect draus gemacht habe - aufrufen und du hast deinen Text wieder greifbar. Am besten ist es, wenn du noch am Artikel arbeitest und ihn trotzdem einstellen willst ein {{msg:inuse}}- Bapperl reinzustellen, dann erkennt jeder, dass du da noch was dran machst. Falls du länger als 2-3 Tage an einem Artikel arbeiten willst, bietet es sich auch an, ihn erst einmal auf einer Unterseite deines Benutzernamensraums, also zb auf Benutzer:Extertaler/Nalhof vorzubereiten und ihn, wenn er Inhalt bekommen hat, in den Artikelnamensraum verschieben. Diese Variante hat den Vorteil, das niemand drin rum arbeitet und dich auch niemand drängt.
Vor allem bei Ortsteilen kommt es häufig vor, dass Inhalte, wie "XYZ ist ein Teilort von ABC, hat zwei Bäcker und ein Metzger" als Artikel eingestellt werden, ohne das die Absicht besteht, das noch auszubauen. Viele Grüße --ahz 19:38, 11. Apr 2006 (CEST)

Hallo AHZ, sorry, ich habe wieder die Navigationsleiste vergessen. Danke fürs Nacharbeiten!--Wietek 21:26, 11. Apr 2006 (CEST)

Hallo Wietek, dafür findest du immer meine Fehler. :) Bei Szczytna war es mir nicht im geringsten aufgefallen, dass die Bahn zu der Zeit noch gar nicht bis Kudowa fuhr. Viele Grüße --ahz 22:28, 11. Apr 2006 (CEST)

hi, ich will dir net auf die füße treten, ich hab in den letzten wochen viel zeit damit verbracht, etwas über meine Heimat ins wiki zu stellen. Wenn mir aber alles gelöscht wird, weil es entweder unwichtig ist (was ich oft nicht versteh), daß man auch durch Einträge aus der Heimat andere Einheimische ins Wiki verführen kann, unter schwafel fällt, oder weil es angeblich urheberrechtlich nicht zulässig ist, frage ich mich, kannst du das beurteilen, das dem so ist. Schließlich hat mit Sicherheit kein Verein, oder Gemeinde was dagegen wenn es sinngemäß in einer enzyklopädie wiedergegeben wird. Ich glaube kaum daß sich einer z.B. die Relativitätstheorie von Einstein sich aus dem Ärmel geschütttelt hat. Ich hab die faxen dick, werde mich als user abmelden, und nur noch das lesen, war Ihr Götter reinstellt.

nix für ungut Piwi

hab noch was vergessen, bin unter dem nick meiner frau drin, falls du mir antworten solltest, mein nick ist piwi1963

Da ist nur ein Unterschied - andere schreiben Artikel, und du kopierst fremde Texte hier einfach rein. Da finde ich es wirklich eine gute Idee, wenn du nur noch lesen willst - es sei denn du versuchtst endlich mal eigenes zu schreiben, wie ich es zb auch mache. Gruss --ahz 12:28, 13. Apr 2006 (CEST)

IT-Architekturmanagement[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ, vielen Dank für das Verschieben nach der Löschung. Das nenn ich Service :-). Grüße --AT 17:37, 13. Apr 2006 (CEST)

Hallo!

Ich wollte mal fragen, wo mein Artikel zu Aluminiumchlorat geblieben ist??? Wieso löschen Sie den so einfach? Die Begründung kein Artikel lasse ich nicht gelten. Er war war zwar kurz aber gab trotzdem wieder, um was es sich handelt. Die Formel hätte ich sicher bei Gelegenheit noch mit LaTeX schöner gemacht. Wikipedia lebt davon, dass jemand mal einen fehlenden Artikel anfängt, der nicht gleich perfekt sein kann. Das einzige, was er sein sollte ist fehlerfrei und davon gehe ich bei meinem Artikel mal aus.

Bin sehr auf die Antwort gespannt!

Markus.Hufnagel

steht im Löschlogbuch:Kein Artikel --Martin S. !? 22:18, 13. Apr 2006 (CEST)

Das habe ich gelesen! Aber welches Kriterium erfüllt der Artikel denn nicht??? Markus.Hufnagel

Siehst jetzt steht auch schon etwas mehr drin, ich habe ihn gleich mal in eine bessere Form gebraucht. Gruss --ahz 00:11, 14. Apr 2006 (CEST)

Paterzeller Eibenwald[Quelltext bearbeiten]

Ich versuche seit gestern, den Artikel über den Paterzeller Eibenwald und seinen Entdecker zu aktualisieren. Nach kurzer Zeit finde ich die Eingaben schon wieder verändert oder gelöscht. Nun bin ich mit Wikipedia noch völlig unerfahren und bin mir im klaren, dass jeder Artikel von einm Tag auf den anderen wieder weg sein kann.

Dennoch meine Frage: habe ich bei meinen Eingaben Fehler gemacht oder gibt es jemanden, der ständig die Seite beobachtet und Änderungen wieder rückgängig macht? Oder sind meine Eingaben in irgendeiner Weise ungeeignet oder unpassend?

Hallo, das ist ganz normal, dass Artikel verändert werden. Ich hatte gestern schon mal einige Anpassungen an das hier übliche Layout vorgenommen, z. B. die Überschriften am Artikelanfang rausgenommen, die da nicht hingehören und leichte Umformulierungen vorgenommen. Du hast das aber wieder mit einer eine alten Version überspeichert, deswegen habe ich das revertiert. Weg ist der Artikel aber nicht, der ist doch ganz gelungen, und wenn du hier etwas einstellst, musst du damit rechnen, dass nun auch Überarbeitungen zur Verpasserung oder Anpassung an das hier gebräuchliche Layout vorgenommen werden. ;-) --ahz 14:29, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo, bin gerade beim Anlegen von der Schönwald (OS) Seite und habe Auschnitte aus deiner Homepage genommen, natürlich ohne zu Fragen. Wollte gerade auf die Infos und Quellen verweisen "Kontrad Gusinde". Warum wurde es gesperrt ?

nein meine HP ist das nicht, aber lies dir doch bitte mal Wikipedia:Urheberrechte beachten durch. Den Text hat Ingolf Vogel verfasst und ohne seine ausdrückliche Erlaubnis zur Freigabe unter die GNU-FDL kannst du das hier nicht einstellen. --ahz 16:00, 14. Apr 2006 (CEST)

Hi, wollte mich nur erkundigen, weshalb du die Begriffserklärung zu RADF gelöscht hast. Weil ich auf der Suche nach einer Erklärung für diese Abkürzung in Wikipedia nichts gefunden hatte, machte ich mich woanders schlau und stellte es als Begriffserklärung neu ein. War das falsch? Gruß, --Martin 17:09, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo Martin, das war keine Wikipedia:Begriffsklärung, zum klären gehören schlicht einfach zwei gleichnamige Dinge. Auch als redirect war das lemma unbrauchbar, weil es keinen eindeutigen Artikel gibt, auf den weitergeleitet werden kann. Viele Grüße --ahz 17:14, 14. Apr 2006 (CEST)
Okay, alles klar. Habe die Abkürzung in Elektrofotografie (Komponenten von Kopierern) mit eingestellt, sodass man sie ggf. über die Suche finden kann. Danke für die Aufklärung und Gruß, --Martin 17:20, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo AHZ, magst du erläutern, welches Schnelllöschkriterium du hier erfüllt sahst? grüße, Hoch auf einem Baum 17:43, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo Hoch auf einem Baum, da in dieser ersten Version, wesentliche Informationen nicht enthalten waren, hatte ich es für den üblichen Musikspamm gehalten. Jetzt sieht es aber doch anders aus. Grüße --ahz 17:56, 14. Apr 2006 (CEST)

Löschantrag bitte zurückziehen, Liste wird lediglich überarbeitet zur Zeit ;-) --Partaner Time 18:58, 14. Apr 2006 (CEST)

Wenn die Liste sehr deutlich gekürzt wird, passt sie sicher wieder in den Artikel. Was meinst du? ;-) --ahz 19:02, 14. Apr 2006 (CEST)
Ja, stimmt. Ich fang dann mal morgen mit dem kürzen an, ist eindeutig zu lang...--Partaner Time 20:08, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo. Ich sehe gerade, daß Du den Artikel „Hexenhaus“ nach „Eisregen/Hexenhaus“ verschoben hast. Ich denke, es wäre besser, auf solche Verschiebungen vorerst zu verzichten. Es hat zu dieser Art Pseudounterlemmata einige kritische Stimmen gegeben, weshalb über diesen Teil des abgeschlossenen Meinungsbildes „Unterbringung und Kategorisierung von Albenartikeln“ gegenwärtig neu abgestimmt wird. Siehe dazu: „Alben als Unterseiten des Interpreten“. ↗ Holger Thølking (d·b) 23:35, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo, Du hast beim o.g. Artikel vergessen zu schreiben, was verbessert werden muss. Schaust und trägst Du es eventuell noch nach? Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 16:02, 15. Apr 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, Gruß --ahz 16:07, 15. Apr 2006 (CEST)

War eine deutsche Politikerin [Linkspartei,Pds] der Link dürfte eine dopplung sein .Könntest du das Reparieren. Danke --StillesGrinsen 12:35, 16. Apr 2006 (CEST)

Hallo so recht, weiß ich jetzt nicht, wo was zu reparieren ist. Habe aber bei Gabi Zimmer, den Link direkt auf Die Linkspartei. gesetzt, da er vorher auf eine Weiterleitung führte. Oder habe ich noch etwas übersehen? Gruß --ahz 12:44, 16. Apr 2006 (CEST)

sorry den Punkt an Schluss hatte ich nicht bemerkt was der soll weiß ich aber auch nicht --StillesGrinsen 16:05, 16. Apr 2006 (CEST)

Hallo AHZ, nichts zu danken; ich freue, mich dass ich mich mal für Deine Nachbesserungen revanchieren kann! Viele Ostergrüße --Wietek 13:14, 16. Apr 2006 (CEST)

Hallo AHZ,

Wieso hast du den Link von Pleudihen-sur-Rance gelöscht und die Flagge und blauen Kasten vernichtet?! Zu Pleudihen gibt es einen Artikel in der französischen Wikipedia! --Michael91 13:49, 16. Apr 2006 (CEST)

Hallo Michael91, solche Kästen sind hier völlig unüblich, deshalb habe ich die Spielerei wieder entfernt. Und dass es zu Pleudihen einen Artikel in der fr. WP gibt, mag schon sein - dort würde ich auch suchen, wenn ich Informationen bräuchte. Nur im Artikel sind diese Interwikis auch nicht üblich, ein roter Link zeigt, dass der Artikel hier noch fehlt. --ahz 14:12, 16. Apr 2006 (CEST)
Hallo AHZ, sieh dir mal Frankfurt am Main an, dort ist auch solch ein Kasten und dieser Artikel gehört zu den exzellentesten der Wikipedia, deshalb finde ich spricht nichts gegen solch einen Kasten. Ich werde den Link ins deutschsprachige machen, aber ich finde der Kasten sollte schon erhalten bleiben. Gruß --Michael91 14:21, 16. Apr 2006 (CEST)
Hallo Michae91, das ist der einzige Artikel, den ich bisher mit so etwas gesehen habe. mag sein, dass diese Spielerei noch ein paarmal vorkommt, aber bei FFM kann ich den Sinn der Hervorhebung und vor allem Nebeneinanderstellung noch erkennen, weil die Stadt doch zahlreiche Partnerschaften pflegt. Nur bei einer einzigen - wie in diesem Falle, da brauchen wir ein solches Dings doch wirklich nicht. In der Formatvorlage zu den dt. Städten und Gemeinden ist so ein Kasten auch nicht drin ;-) --ahz 14:38, 16. Apr 2006 (CEST)
Man muss ja nicht immer alles so haben wie alle anderen. Naja, es werden ja vielleicht noch mehr. Gruß --Michael91 22:07, 16. Apr 2006 (CEST)
Naja, ich hoffe es nicht unbedingt, dass noch mehr solche graue Kästen kommen. :) --ahz 22:13, 16. Apr 2006 (CEST)
Ich meinte jetzt Städtepartnerschaften ;-) Ich habe den Kasten übrigens jetzt weggemacht, aber die Flagge hab ich gelassen. Gruß --Michael91 22:19, 16. Apr 2006 (CEST)

Netto oder NETTO[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter AHZ,

ich bin dankbar für Hilfe, aber auf Besserwisserei und Massenabfertigung reagiere ich allergisch.

Betr.: NETTO versus Netto Deutschland

In NETTO stand tatsächlich mehr als in Netto Deutschland. Aber: in Netto Deutschland standen auch Fakten, die in NETTO fehlen.

Die Methode, diese Info's durch REDIRECT aus der Welt zu schaffen, sind dicht an der Zensur. Wäre es nicht viel vernünftiger, vor dem REDIRECT mit den Autoren über diese Differenzen zu reden und eine den Grundsätzen einer Enzyklopädie entsprechenden gemeinsamen Bearbeitung zu kommen ?

Und ist Wikipedia die Plattform, auf der man sich selbst darstellt. Wenn Sie mal einen Blick auf Wikipedia:NETTO und www.netto-supermarkt.de werfen würden, dann würden Sie wissen, woher dieser Artikel kommt (meine kleinen Änderungen von heute ausgenommen).

Ich denke jedenfalls darüber nach, den Artikel NETTO zur Streichung vorzuschlagen, da er Aussagen enthält, die m.E. der Sphäre der Werbung sehr nahe stehen.

Ich fände es wirklich gut, wenn ein Beitrag Begriffsdefinition zu netto, Netto und NETTO erstellt würde, bevor andere im Nirwana enden.

Das nächste Thema:

Betr.: Powiat und Landkreis

Vielen Dank für die Ergänzungen und Korrekturen zu meinem Beitrag Rychtal. Er war mein erstes Werk in Wikipedia.

Aber ein Punkt hat mir nicht gefallen, und zwar ihr Satz: Powiat ist nicht Landkreis.

Wenn ich unter Beachtung dieses Satzes die Beiträge zu Orten in Polen - incl. der Vorlage für die Orte in Polen - betrachte, dann kann ich nur laut lachen. In der ganzen Wikipedia-Welt steht Landkreis, wo m.E. Powiat hingehörte. Und mein Langenscheidt sagt: Powiat = Kreis. Wo war das Problem ? Zumal ich vom Kreis Kempen von 1920 geschrieben habe.

Mein Vorschlag: vor dem Reinfummeln in die Beiträge vielleicht mit dem Urheber reden. Dann kann der auch was lernen und ist nicht nur sauer.

Eine Schlussbemerkung: Ich habe mir vorgenommen, den Beitrag EDEKA zu überarbeiten. Vorarbeiten dazu waren SPAR (Deutschland) und Netto Deutschland. An die Großbaustelle EDEKA gehe ich aber nur, wenn Diskussion Vorrang vor hektischen Eingriffen in den Text hat.

Mit freundlichen Grüßen

von einem Ausgangsort der Bundesstrasse 101, Ihr Harald Rossa 21:23, 16. Apr 2006 (CEST)

Moin moin Harald, wenn du unter Netto (Begriffsklärung) schaust, findest du dort eine Begriffsklärung, die auch die beiden Supermarktketten beeinhaltet. Die NETTO Deutschland GmbH macht den größten Teil des Artikels NETTO aus, und auch deine Inhalte waren dort drin schon enthalten. Dadurch ist auch der redirect sinnvoll, ansonsten hätte ich es als Mehrfachartikel gekennzeichnet. Übrigens, wenn du Werbung findest - davon gibt es hier leider zur Genüge - darfst du sie auch rauswerfen, das machte ich auch zur Genüge. ;-)
Beim anderen hattest du den Landkreis Kempen (Wartheland) mit dem Powiat Kępiński verwechselt. Ich gebe dir recht, ein Powiat ist auch nicht viel anders als ein Landkreis, nur ist der Lkr. K nicht mit dem Pow. K identisch und deshalb habe ich es rausgenommen, weil es dadurch falsch wurde. Nun alle Unklarheiten beseitigt. :) Gruß --ahz 21:56, 16. Apr 2006 (CEST)

Moin Moin AHZ,

nichts ist klar. Nochmal: in NETTO steht zur Geschichte von NETTO Deutschland fast nichts. Jedenfalls kein Zusammenhang zu SPAR - ITM - EDEKA - Netto Marken Discount. Und diese Informationen gehören aber in eine Enzyklopädie. Denn die Autoren von NETTO, vermutlich die PR-Abteilung dieser Firma, reduzieren die auf von Ihnen gewünschte Schlaglichter. Deshalb empfinde ich Deine Maßnahme weiterhin für überhastet.

Ein Diskusssionsbeitrag an mich und ich hätte mich um die Sache gekümmert, zumal ich den internationalen Überblick zu NETTO vermißt hatte.

Meine Interpretation eines alten Sprichwortes: Streichen ist Silber und Diskutieren ist Gold. Warum trägst Du Deine Punkte nicht vor, bevor Du zur Tat schreitest?

Das gilt auch für die Powiat Sache. In Zukunft schreibe ich nur noch Landkreis. Obwohl ich für die Gegenwart lieber die aktuellen Bezeichnungen verwenden würde.

Ansonsten habe ich eine Klartextdeutung für AHZ. Ruf mich an, wenn es Dich interessiert.

Als Flensburger Jung grüß ich mit MOIN MOIN Harald Rossa

Hallo AHZ, Du hast mich ganz schön überrascht mit dem Eintrag! Grundsätzlich verändere ich nicht gerne andere Einträge, aber hier mußt Du Einsicht mit mir haben, weil ich mich dort (geographisch und historisch) ziemlich gut auskenne. Und mit dem Krippenbauer bin ich entfernt verwandt. Komischer Weise habe ich mich gerade deshalb nicht so richtig getraut, was über den Ort zu machen, obwohl ich schon einen Entwurf im PC hatte. Ich hoffe, Du kannst die Änderungen akzeptieren. Irgendetwas habe ich mit dem Hochladen von dem Bild falsch gemacht, ich versuchs morgen nochmals. Soll ich auch ein Bild von der Schädelkapelle einstellen? Danke für den guten, umfangreichen und arbeitsreichen Eintrag und viele Grüße --Wietek 22:16, 16. Apr 2006 (CEST)

Hallo AHZ, danke für die rasche Antwort. Ich finde auch, dass Kudowa unbedingt geschichtlich erweitert werden soll und könnte es (nachdem ich jetzt die Scheu überwunden habe) übernehmen - die letzten drei Tage habe ich mich ohnehin mit Wikipedia ziemlich versklavt. Falls Du interessiert bist, könnte ich Dir für Straußeney Literatur über den evangelischen Pfarrer Bergmann nennen, der dort im 19. Jh. gewirkt hat und nach Amerika ausgewandert ist (der selbst durchaus einen Eintrag verdienen würde). Grüße --Wietek 22:37, 16. Apr 2006 (CEST)

EB1911; not to be confused with Silesia, the main article.

Hi, kannst Du mir mal verraten,was dieser Extra-Artikel in en bedeutet? Sinn und Anlass wird nicht weiter erklärt. Gruss Mutter Erde 00:05, 17. Apr 2006 (CEST)

Den begreife ich auch nicht, zumal auch der Artikel en:Silesia vorhanden ist. Ich halte diesen Beitrag aus der Encyclopædia Britannica v. 1911 schlicht für Müll. Das macht genau so wenig Sinn, als wie Schlesien und zusätzlich noch Schlesien (Meyers). Aber in der en:WP ist das mit Sicherkeit nicht der einzige Müll. Gruss --ahz 00:17, 17. Apr 2006 (CEST)
Ah ja , dankeschön. Ich bin nicht auf die Encyclopædia Britannica v. 1911 gekommen. Soll wohl eine Fundgrube für andere Schlesien-Artikel sein. Eigentlich ist die Idee gar nicht soooo schlecht ... Öfter mal was neues :-) Grüsse Mutter Erde 195.93.60.4 00:24, 17. Apr 2006 (CEST)

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ, mit der Verschiedung von Steuerzinsen nach Steuerzins bin ich nicht einverstanden. Ich weiß, dass ein Lemma nicht im Plural angelegt werden sollte - dies ist aber eine Ausnahme, denn es handelt sich um einen Oberbegriff für verschiedene Zinsarten - siehe dazu den Artikel und die Google-Treffer (58 für Steuerzins und 543 für Steuerzinsen) Grüße von --Omi´s Törtchen 18:17, 17. Apr 2006 (CEST)

Hallo Omi´s Törtchen es stimmt, im allgemeinen Sprachgebrauch ist meistens von "den Zinsen" die Rede, auch wo der Zins angebracht wäre. Dass es ein Oberbegriff sein soll, sehe ich aber nicht so. Es handelt sich um eine Verzinsung - möglicherweise mehrerer rückständiger Zhalungen. Viele grüße --ahz 18:35, 17. Apr 2006 (CEST)
Mmhh, es gibt den Stundungszins, den AdV-Zins, den Hinterziehungszins, die Vollverzinsung der Steuern und damit eine Menge verschiedener Zinsen. Also ist es nach meiner Meinung ein Oberbegriff. --Omi´s Törtchen 18:45, 17. Apr 2006 (CEST)
Naja, wenn du darin einen Oberbegriff siehst, dann schieb ich es wieder unter die ...zinsen. Ganz so überzeugt davon bin ich noch nicht, den Singularredirect lasse ich auf alle Fälle stehen, da ich es z.B. in der Singularform suchen würde. --ahz 18:59, 17. Apr 2006 (CEST)

Trofeo Karlsberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ kannst du mir bitte sagen warum du die Links aus dem Bild entfernt hast? --Viribus unitis 19:16, 17. Apr 2006 (CEST)

Hallo, schaust du mal bei WP:WEB nach. Weblinks gehören nicht in den text und schon gar nicht in Bilder. --ahz 21:00, 17. Apr 2006 (CEST)

wieder etwas gelernt - alles klar, danke für die Auskunft --Viribus unitis 21:04, 17. Apr 2006 (CEST)

Landkreis Tost-Gleiwitz[Quelltext bearbeiten]

Kann sein, dass ich irgendetwas falsch verstanden habe, da mein Polnisch nicht perfekt ist. Aber so wie ich das auf der Seite des Powiat Gliwicki (www.powiatgliwicki.pl unter Historia) verstehe, wurde das Kreisgebiet (jedenfalls das Letzte von 1921 bis 1945) nach dem Zweiten Weltkrieg beibehalten. "Po wojnie Śląsk podzielono na województwo wrocławskie i śląskie. W skład śląskiego wszedł powiat gliwicki, którego granice pozostały takie, jak w okresie międzywojennym." Mit freundlichen Grüßen. Jonny84 02:08, 18. Apr 2006 (CEST)

Hallo Jonny84, doch das stimmt, ich lese dasselbe. Ich habe bei beiden Artikeln jetzt mal kleine Umformulierungen vorgenommen, damit das missverständliche wegkommt. Schaust du dir es mal an, ob es nun so besser ist und der Widerspruch weg ist. Viele Grüße --ahz 06:50, 18. Apr 2006 (CEST)

Seite Firma Pöttinger[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

das ist bitte kein Inserat sondern eine Firmendarstellung, wie sie auch unsere Mitbewerber haben (siehe Claas) Bitte nicht mehr löschen.

danke, Gerhard Schmidmair

Nein, das war ein Werbeinserat. Ich habe das Lemma nun gesperrt. siehe auch WP:WWNI. Grüße --ahz 07:59, 19. Apr 2006 (CEST)

Kleiner Hinweis, weil ich das gerade zufällig lese: Die Seite Claas, auf die sich Herr Schmidmair bezieht, sollte man sich auch mal unter diesem Gesichtspunkt anschauen... Gruß --Tilman 08:02, 19. Apr 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, das ist tatsächlich hart an der Grenze zur Werbung. Gruß --ahz 08:12, 19. Apr 2006 (CEST)

Kulm Begriffserklärung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nur mal ganz vorsichtig gefragt: Warum hast Du meinen kleinen Skiflug-Link wieder rückgängig gemacht? Sind doch auch sonst noch "Nicht-Kulm-Links" drin. Man ist ja lernfähig als relativ neuer Benutzer, daher die Frage. Danke. --Ackerboy 21:32, 19. Apr 2006 (CEST)

Schaust du mal in den Bapperl unter den Begriffsklärungen ...bitte nicht mehr als einen Begriff pro Bedeutung verlinken... - nämlich den, um den es geht. Und das war nicht die Schanze. ;-) Ansonsten steht auch noch mehr bei Wikipedia:Begriffsklärung. Viele Grüße --ahz 21:38, 19. Apr 2006 (CEST)
Ok. Danke für die Erklärung. Wie gesagt, man ist ja noch lernfähig! Schöne Grüße --Ackerboy 21:54, 19. Apr 2006 (CEST)

Gersbach (Mittelfranken)[Quelltext bearbeiten]

Dein neuer Artikel wird zur Löschung vorgeschlagen. Gruß -- 84.164.153.228 21:19, 20. Apr 2006 (CEST)

Hoffentlich wird es doch noch ein guter Artikel. Das Wasserwerk schein ja was her zu geben. Das gibt es in Gersbach (Südschwarzwald) auch noch. Danke für die Anregung für den Artikel! Gruss --84.164.153.228 21:40, 20. Apr 2006 (CEST)

Du weist doch, ich schreibe nur Artikel über Dinge, zu denen sich auch einer lohnt. ;-) --ahz 21:44, 20. Apr 2006 (CEST)
Das sollen jetzt andere entscheiden. Das reicht aber bei den Sortierkriterien trotzdem für die BK Gersbach nicht. V.a. löschst Du auch immer den Stadtteil Präfix. Du wirkst mit Deinem Verhalten einfach nur Missgünstig auf mich. Neid und Missgunst können aber auf Dauer nicht gegen Argumente ankommen, glaub mir. Auf Dauer wird sich zeigen wer die Argumente auf seiner Seite hat. -- 84.164.153.228 22:02, 20. Apr 2006 (CEST)
Bei Zeiten werde ich mal Deine Artikel durchsehen. Vermutlich sind da noch mehr solche "Scheinartikel" mit mangelnder Info und fragwürdiger Relevanz zu finden. Du löschst doch so gerne was andere mühsam und begründet erarbeiten, ignorierst aus emotionalen persönlichen Zwecken absichtlich und wissentlich Wikiregeln und gibst Deine Fehler nicht zu, sondern versuchst diese hinterher zu vertuschen, um Deine Meinung durch zu setzen. Damit der Server nicht ständig wegen Überlastung oder Platzmangel zusammenbricht kann ich mal was gutes tun und jetzt trotz der Ungerechtigkeit aufhören zu schreiben. ;-) Gruß --84.164.153.228 22:42, 20. Apr 2006 (CEST)
Gut das Du das Wasserwerk nachgelegt hast, bevor die anderen Admins zu Deinem tollen Artikel behalten sagten. Allerdings haben sie das getan ohne diese wirklich zu lesen und den Sachverhalt zu verstehen (wirf mal einen Blick in die Diskussion des Artikels). Ein Testen der Urteilenden Admins war leider (wie bewiesen) wirklich notwendig, weil Du bewusst mit unfairen Methoden arbeitest. Von einem Admin der die Regeln von WikiPedia kennt erwarte ich einfach mehr und nicht solche Peinlichkeiten. Ich warte jetzt die Reaktion der Betroffenen ab. Ansonsten hilft wohl leider wirklich nur noch die offene Pressearbeit über Leserbriefe (Recht haben und Recht bekommen kann manchmal etwas Ausdauer erfordern). Gruß --84.164.153.228 03:11, 21. Apr 2006 (CEST)

Bitte um Halbsperrung. Rauenstein 02:42, 21. Apr 2006 (CEST)

Ist erfolgt --ahz 08:19, 21. Apr 2006 (CEST)

Taufrisch und zum "Ausschlachten". Nach erstem Überfliegen und dem Setzen dreier redirects, der Entfernung zahlreicher redundanter Daten aus den Hauptgemeinden, der Termination vieler Navigationsleisten (in denen die Ortsteile ja nicht vorkommen) und der Setzung vieler Kategorie-Bausteine bleibt noch viel zu entkernen. Lemma-Frage stellt sich bei Tiefenbach-Marbach und Rennersdorf O/L sowie der entgegengesetzten Ortsteilbelämmerung von Dresden und Leipzig/Chemnitz (wobei da sicher irgendwo ellenlange Diskussionen stattgefunden haben müssen). Relevanzfragen insbesondere bei Giegengrün, Gnandstein, Großlehna, Kleinbobritzsch, Mohsdorf, Niedervogelgesang, Waldbardau und Waltersdorf sowie einigen weiteren. Die Künstlerkolonie Goppeln als Ort finde ich eher grenzwertig. Auch sollten einige Artikel wohl nach URVen durchforstet werden. Eine andere Baustelle wäre die Kategorie:Wüstung - neben den "echten" Wüstungen (insbesondere nach dem Dreißigjährigen Krieg) gibt es die devastierten der Braunkohle, die zu nahe an der innerdeutschen Grenze gelegenen und plattgemachten sowie die dem Bau von Truppenübungsplätzen zum Opfer gefallenen. Hier sollte vielleicht irgendwann eine Differenzierung eingeführt werden - Heuersdorf steht noch in der Kategorie:Ort in Sachsen, ist aber m.W. schon wüst. Ja, wer hätte das gedacht, genau ein Drittel der angelegten sächsischen Ortsartikel sind Orts- bzw. Stadtteile, die Entwicklung war aber abzusehen, wobei viele aus zwei Sätzen bestehen, monatelang "überlebt" haben und locker in die jeweiligen Hauptartikel integriert werden könnten. Hoffe, an der richtigen Adresse gelandet zu sein. gruss Geograv 19:36, 21. Apr 2006 (CEST)

Danke, das ist doch etwas sehr schönes und auch eine gute Arbeitsgrundlage. Gruss --ahz 11:51, 22. Apr 2006 (CEST)

Hallo AHZ, erstaunlich, wie schnell Wikipedia funktioniert: gestern hineingestellt, heute schon (ein bisschen) verändert! Bitte ändere * und † wieder zurück auf geboren und gestorben! Grund: einem Juden gegenüber ist es unpassend, den Todestag mit einem Kreuz zu bezeichnen und ihn so sozusagen posthum zu christianisieren! --HPaul 22:02, 21. Apr 2006 (CEST)


Es stimmt nicht, dass der Professor für Pharmakologie aus Auschwitz geflohen ist. Geflohen ist ein junger Mann; Professor wurde er erst sehr viel später. Bitte nimm diese Änderung zurück.

Danke für die Formatverbesserung bei der Literatur. --HPaul 22:20, 21. Apr 2006 (CEST)


Hallo HPaul, das sind international übliche Symbole, die nach Wikipedia:Formatvorlage Biografie generell verwendet werden, und auch bei Muslimen oder auch allen Personen, die asiatischen Religionen angehören. Darüber wurde auch vor einiger zeit schon eine Diskussion geführt. Gruss --ahz 22:22, 21. Apr 2006 (CEST)

Liste bedeutender/bekannter Franzosen[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ, kannst Du mir den Grund zum revert erklären? Eine Verschiebung wäre doch sinnvoller, als diese seltsame Bemerkung am Anfang des Artikels, oder? Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 15:31, 22. Apr 2006 (CEST)

Hallo Patrick, abgesehen, dass mir das jetzige Lemma sogar besser gefällt - bekannt sind viele, bedeutend aber weniger ;-), lag der Grund in deinem copy&paste. Zum verschieben gäbe es eine Verschiebefunktion. Wikipedia:Verschieben --ahz 15:34, 22. Apr 2006 (CEST)

OK, das ist verständlich. Aber eine Erklärung/Hinweis wäre trotzdem angebracht gewesen. Oder eine korrekte Verschiebung, wenn man Zeit hat. Denn das Problem mit dem seltsamen Nebensatz am Anfang ist immer noch da. --J. Patrick Fischer 21:13, 25. Apr 2006 (CEST)

Gösing an der Mariazellerbahn[Quelltext bearbeiten]

Lieber AHZ.

Nachdem mein Artikel über Gösing an der Mariazellerbahn als redirect zu Puchenstuben geändert wurde, würde ich um Hilfestellung ersuchen wie Gösing trotzdem gefunden wird. Bei Eingabe von Gösing erscheint nur Gösing am Wagram.

Herzlichen Dank

--Goesing 16:58, 22. Apr 2006 (CEST)Goesing

Hallo Goesing, danke für den Hinweis. Ich habe aus Gösing eine BKl gemacht. Viele Grüße --ahz 17:11, 22. Apr 2006 (CEST)

Major von Langen[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist nach Ihrem Löschantrag mehrmals überarbeitet, ergänzt und fundiert mit Quellen belegt worden, so dass er nun auch hohen Qualitätsansprüchen genügen sollte. -- FeHa 21:24, 22. Apr 2006 (CEST)

Grundsätzliche Frage[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ, im Fall Barbara Becker habe ich einen LA gestellt, Begründung welcher Art auch immer, aber nachvollziehbar - dieser wurde aus formellen Gründen - weil es vor 2 Jahren bereits einen LA gegeben hat - zurückgestellt. Sehen Sie das auch so, dass es grundsätzlich so ist, dass zu einem Artikel kein 2. LA - vor allem nach so langer zeit und auch bei so einem Thema - gestellt werden darf. Ich würde das als extreme Zementierung der Wikipedia-Inhalte begreifen und nicht für wirklich förderlich. Auf Personen der Geschichte trifft das nicht zu, klar, aber bei Prominenten mit Sternschnuppenexistenz denke ich das sehr wohl. Auch würde ich es akzeptieren, wenn es vor Kurzem einen LA gegeben hätte, aber 2 Jahre für eine C-Prominente? --Hubertl 12:50, 23. Apr 2006 (CEST)

Hallo Hubertl, generell bin ich auch gegen eine Zementierung der Inhalte. Nur gab es diesen LA mit genau derselben Begründung schon vor 2 Jahren, damit würde ich es auch als unzulässige Wiederholung ansehen, wenn nicht neue Artikel gegen einen Verbleib sprechen.

Ich halte den Artikel übrigens auch für grottenschlecht und Frau Becker für eine fünftklassige Schauspielerin, die ihre Rollen wohl nur auf Grund ihres bekannten Namens erhalten hat. Aber leider hat sie dadurch einen imdb-Eintrag und ist somit relevant. Außerdem ist sie durch ihre öffentlich ausgetragene Streiterei um die Kinder, dermaßen populär geworden, dass sie noch immer einen hohen Bekanntheitsgrad hat. Hier kann man leider nur abwarten, bis sie mangels eigener Erfolge vielleicht noch zu Lebzeiten in der allgemeinen Versenkung verschwindet und ggf. einen erneuten LA dann damit begründen. Bei anderen dieser C-Sternchen passiert da ja mitunter recht schnell, sie ist aber noch sehr bekannt.

PS: Hat Frau Besenkammer etwa auch einen Artikel ? --ahz 13:19, 23. Apr 2006 (CEST)

Nein, Frau Besenkammer hat keinen Artikel, schliesslich hat sie ja das schlimmste gemacht, was man als Frau nur machen kann. Sie hat Samen geklaut! So eine Frechheit! Aber eigentlich hätte sie diesen Artikel schon verdient, schliesslich wusste davor ja niemand was Samenklau ist, oder? Abgesehen davon, ich kann diese Argumentation schon verstehen (obige) und werde mich auch weiter nicht mehr einmischen. Allerdings ist das für mich eher ein Armutszeugnis der Wikipedia. --Hubertl 13:39, 23. Apr 2006 (CEST)

Ich halte die Löschung und Sperrung von Broilers etwas bedenklich, die Band scheint es zugeben (AmazonSuche), und Der Artikel war zum letzten Zeitpunkt da ich ihn gesehen hab soetwas ähnliches wie ein gültiger Stub. --tox 02:11, 24. Apr 2006 (CEST)

Na, wenn du meinst. Außer eine Tracklist steht in dem Linkcontainer kaum etwas vernünftiges. Jetzt steht das Zeug für 7 Tage auf der Löschliste und nachher kommt der Spamm sicherlich bald wieder. --ahz 06:37, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich bereue jetzt schon dich überedet zu haben die Löschung zurück zu nehmen. Sorry. --tox 21:25, 24. Apr 2006 (CEST)
Naja, vieleicht wird es im 10. oder 11. Anlauf, dass mal ein Artikel draus wird. Das müsste jetzt der 3. oder 4. sein. ;-) --ahz 21:53, 24. Apr 2006 (CEST)

Vorra in Oberfranken[Quelltext bearbeiten]

Lieber AHZ,

nachdem mein Artikel über Vorra in Oberfranken als redirect zu Frensdorf geändert wurde, würde ich um Hilfestellung ersuchen wie Vorra in Oberfranken trotzdem gefunden wird. Bei Eingabe von Vorra erscheint nur Vorra in Mittelfranken und über den Link nach Frensdorf kommt man auch nicht zu Vorra in Oberfranken.

Herzlichen Dank --manpau

Hallo manpau, da das nur ein Platzhalter war, habe ich Vorra (Oberfranken) zum redirect auf Frensdorf gesetzt und in der gleichnamigen Gemeinde Vorra eine Begriffsklärung vorangestellt, die auf Frensdorf verweist.

Leider ist der Gemeindeartikel noch so leer, dass nicht mal die Ortsteile genannt werden. Was hälst du davon, dort erst einmal mit dem Ausbau anzufangen. Viele Grüße --ahz 11:07, 24. Apr 2006 (CEST)

Falschschreibungseinträge[Quelltext bearbeiten]

Du hast diskussionslos einige Falschschreibungseinträge gelöscht. Der Baustein ist für solche, statistisch sehr häufig vorkommende Falschschreibungen gedacht. Stelle diese wieder her oder stelle Löschantrag. Aber halte dich an die Regeln. 217﹒125﹒121﹒169 10:04, 24. Apr 2006 (CEST)

Hallo 217﹒125﹒121﹒169, der Baustein ist für solche Falschschreibungen gedacht, die nicht nur häufig vorkommen, sondern auch in gängigen Fachquellen verwendet werden. Begriff wie Pinwand, Amaturenbrett, Orginal, Psychatrie und Klemptner zählen da beim besten Willen nicht dazu. Die Erstellung von Falschschreibungshinweisen für Legastheniker halte ich schlichtweg für Unsinn und habe sie als solchen gelöscht und beabsichtige auch nicht, sie wiederherzustellen. --ahz 10:57, 24. Apr 2006 (CEST)

Die fünf eingetragenen Wörter zählen unter die statistisch häufigsten Falschschreibungen. Deshalb hatte ich sie eingerichtet. Sie haben sowohl in der WP, als auch in google zahlreiche Treffer. (Orginal bsw. über 300 in WP, in Google 12 Millionen.)
Stelle diese Seiten bitte wieder her und halte dich an die Regeln, im Zweifelsfall einen LA zu stellen. 217﹒125﹒121﹒169 11:55, 24. Apr 2006 (CEST)
Solche Falschschreibungsseiten sind in diesen Fällen nicht sinnvoll und somit von mir als Unsinn gelöscht. Du kannst es gern bei Wikipedia:Wiederherstellungswünsche versuchen, ich werde das aber sicher nicht tun, sondern beim Wiedererscheinen Löschanträge stellen. --ahz 12:22, 24. Apr 2006 (CEST)
Diese Wörter wereden von der Bevölkerung regelmäßig und oft falsch geschrieben, nicht von Legathenikern. Sie sind somit exakt, wofür es den Baustein gibt.
Die Wiederherstellunsgwünsche sind für nach den Regeln gelöschte Seiten gedacht, nicht für welche, die von einem Admin einfach so weg gelöscht wurden. Ich würde sagen, dass wir hier wieder mal ein Problem mir DIR haben, richtig?
Vorschlag zur außergerichtlichen Einigung: Du überprüfst deine Entscheidng noch einmal und ich verzichte auf Gemecker auf der Admin-Beschwerdeseite und auf den Baustein in Kurthose. Wie wärs? 172.180.110.226 12:33, 24. Apr 2006 (CEST)

Winterscheid[Quelltext bearbeiten]

Hi AHZ, ich danke dir. jetzt hab ich verstanden, was eine Verbandsgemeinde ist (und gleich mal den Wiki-Link hinzugefügt). Gruß, Learny.

Dringende Rückmeldung!!![Quelltext bearbeiten]

Hallo, wir sind die Verfasser der Seite "Kooperationspartnern sowie Partnerhochschulen" als Unterseite der Reinhold-Würth-Hochschule. Wir wüssten gerne warum unser Beitrag gelöscht wurde. Bitten um dringende Rückmeldung auf stuessy05@gmx.de!!! Diese Seite ist Teil der Vorstellung der Reinhold-Würth-Hochschule und ein Projekt des Studiengangs BK-B Der RWH.

MfG

weil es schlichtweg wirres Zeug war, vom Lemma ganz zu schweigen. --ahz 00:23, 26. Apr 2006 (CEST)

Hallo AHZ - Ich habe gerade die Beschreibung zu Rock in Kentrup gelesen. Man muss sagen, das Festival ist sehr gut umschrieben. Es ist schön dass unser Fest einen so großen Kreis zieht und sogar in Wikipedia wiederzufinden ist. Mich Interessiert brennend aus welcher Region Sie kommen. Gruß Tobias alias Kentruper-Jung Nr.9

Hallo AHZ,

soweit ich mich erinnere, sind wir noch nicht aneinander geraten. Deshalb der freundliche Hinweis: Du hast bei der Verschiebung von Gusev die Kleinarbeit nicht gemacht. Ich finde es zwar total bescheuert, wenn alle Welt "Gusev" schreibt und wir schreiben "Gussew", aber im Interesse der Korrektheit ist es vielleicht i.O. (überzeugt klingt das nicht...), aber wenn mir sowas begegnet, revertiere ich das gnadenlos, wenn ich sehe, daß die Kleinarbeit nicht gemacht worden ist. In diesem Falle hast du sogar innerhalb des Artikels nicht konsequent gearbeitet: Im Lemma steht "Gussew", unten Gusev. Gruß --Alfred 11:38, 28. Apr 2006 (CEST)

Hallo Alfred, du darfst es gern verbessern, wenn du Fehler findest. --ahz 16:20, 28. Apr 2006 (CEST)
Lieber ahz,
wir sind doch nicht von gestern, wir beide, oder?! Daß es da jetzt eine ziemliche Welle um kyrr. Transkriptionen gegeben hat, wissen wir doch. Und was der Kern der Sache ist auch, nämlich nicht, wie transkribiert wird, das geht mir wirklich, entschuldige bitte, am Arsch vorbei, solange der Leser weis, mit wem er es zu tun hat. Wo ich aber Wert darauf lege, weil - traditionell wie ich nunmal erzogen bin - ich meine, das "gehört sich so", ist, daß man keine "halbe Arbeit" macht. Denn das ist am Ende für alle doppelte Arbeit. Ganz besonders - das will ich nicht verhehlen - lege ich dann Wert auf sowas, wenn Leute den "Mr. Oberkorrekt" spielen, wie unser Freund F., und sich dann von anderen, in diesem Falle von Tilman Berger und mir hinterherräumen lassen. Solche Leute rangieren bei mir in der gleichen Kategorie, wie Menschen, die das Kloh benutzen aber mit dem Gebrauch der Klohbürste nicht vertraut sind. Ich würde dich also bitten, wenn nicht schon geschehen, auch den Rest, d.h. die Anpassung der Links vorzunehmen. Gruß --Alfred 18:22, 28. Apr 2006 (CEST)

Laß uns doch bitte ein wenig vernünftig sein. Ließ dir bitte die Varianten durch, die ich auf die Dis geschrieben habe. Wenn es nicht bekannt ist, ob es noch existiert oder nicht, kommt die Schnittmenge aus beiden Rubriken (evtl. leicht abgewandelt) in Frage. Evtl. hast du noch eine bessere Idee. Jedenfalls legt "Kreishaus in Gumbinnen" nahe, daß die Stadt auch heute noch so heißt bzw. "deutsch" ist - das ist nicht der Fall, also ist die Unterschrift streng genommen revanchistisch, also nicht verfassungskonform. Gruß --Alfred 01:09, 29. Apr 2006 (CEST)

Nein, das ist nicht der Fall. Das Gebäude war das Kreishaus in Gumbinnen. Im Artikel wird ausgiebig erläutert, das die Stadt seit 1945 Gussew heißt. Also ist mit der Bildunterschrift eine eindeutige historische Zuordnung gegeben. --ahz 01:16, 29. Apr 2006 (CEST)
Ich finde das jetzt ein wenig störrisch von dir, kenne dich nicht so. Statt einfach zu revertieren werde ich jetzt eine hoffentlich kompromißfähige Unterschrift einsetzen. Gruß --Alfred 01:20, 29. Apr 2006 (CEST)

Hallo AHZ,

ich (Heinz Zschäckel), komme selber aus dem Dörfchen Mukrena. Da der Artikel um Mukrena mein erster Artikel ist, bedanke ich mich für die Verfeinerungen an meinem Werk, bitte aber um Verständnis für meine Schreibweise. Für den Abschnitt Geschichte habe ich in jahrelangen arbeiten ein Dokument dazu verfasst und bitte ausdrücklich, daran nicht all zu viel zu verändern.

Danke Heinz Zschäckel

Volker Kühn[Quelltext bearbeiten]

Danke fürs korrekte Verschieben - aber ich firmiere nicht unter Buschsucher sondern unter Buchsucher 18:50, 29. Apr 2006 (CEST) ;-)

Null Problemo - schade nur, dass mit Deinem Verschiebehinweis unter Buschsucher in der Versionsgeschichte meine Vorarbeiten zu dem Artikel nicht mehr kenntlich sind, oder habe ich da was übersehen? Jedenfalls finde ich das mit der Doppelnamenbelegung eine gute Lösung - nochmal ein Danke dafür, auch für die diesbezüglichen Hinweise bei mir ;-) Viele Grüße Buchsucher 00:53, 30. Apr 2006 (CEST)

Sander (Begriffsklärung)[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ,

diesen Monat hast du dankenswerter Weise die Seite "Sander (Begriffsklärung)" angelegt. Da der geowissenschaftliche Begriff "Sander", auf den man immer noch zuerst gelangt, wenn man nach Sander sucht, nur wenigen Fachleuten geläufig ist, habe ich heute versucht, diesen nach "Sander (Landschaftsform)", oder auch "Sander (Schwemmlandebene)" zu verschieben, was bei mir aber nicht funktioniert hat. Ich fände es sinnvoll, wenn man bei der Suche nach Sander zuerst auf die Seite "Sander (Begriffsklärung)" geleitet wird und diese dann auch einfach "Sander" heißt. Vielleicht könntest du da helfen, ich bin noch zu neu um mich zurechtzufinden.

Grüße, elneriens, 29.4.06, 23.26 Uhr

Hallo elneriens, ich hatte absichtlich nicht die Begriffsklärung unter das lemma Sander gestellt, denn dieser geowissenschaftliche Begriff ist der einzige, der sich direkt mit dem Lemma Sander deckt, so dass er unter das hauptlemma gehört. Auf weitere Bedeutungen verweist die BKL2 in Sander und im Artikel Sander (Begriffsklärung) sind fast nur Personen dieses Nachnamens zu finden. Solche Personenbegriffsklärungen stellen wir eigentlich nur dann unter das Heuptlemma, wenn das noch frei ist. Das ist aber hier nicht der fall. Viele Grüße --ahz 23:32, 29. Apr 2006 (CEST)


Hallo AHZ, danke für die Antwort, dennoch denke ich (wie man auch an der Versionsgeschichte ablesen kann), dass die meisten, die Sander eingeben, nach August Sander oder anderen Namensträgern suchen, statt nach dem geomorphologischen Begriff. Schließlich deckt sich das Lemma doch hundertprozentig mit dem viel älteren und bekannteren Personennamen Sander, über den ich in den nächsten Tagen einen längeren namenkundlichen Artikel verfassen werde (und von dem sich der Nachname ableitet). Ferner gibt es noch den Flußfisch Zander, der in manchen Gegenden Sander genannt wird (habe gerade einen Link eingebaut) und auch ein paar kleine Ortschaften dieses Namens (das erwähnte Groß-Sander ist nur eine davon). Immerhin habe ich in der Zwischenzeit meine Unterschrift gelernt, Viele Grüße --Elneriensis 00:44, 30. Apr 2006 (CEST); Benutzername geändert: --Rüdiger Sander 09:37, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das nenne ich schnelles handeln, stelle den Antrag auf Sperrung und 2 Minuten später ist es gesperrt. War aber wahrscheinlich eher Zufall venturer 00:48, 30. Apr 2006 (CEST)

Ja, mir war beim Löschen, die stattliche Anzahl früherer gelöschter Versionen aufgefallen, da hab ich den penetranten Wiedergänger gleich mal gesperrt. --ahz 00:54, 30. Apr 2006 (CEST)

Klein-Auheim[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ, Ich wollte nur sagen, dass auf Klein-Auheim zwei Links zu Klein-Auheim sein sollen: 1. http://www.kleinauheim.de 2. http://www.klein-auheim.de Das sind zwei verschiedene Seiten!

Ja, aber die Seite http://www.klein-auheim.de/ ist keineswegs weiterführend und nur Werbung für die örtlichen Kirchgemeinden. Lies mal bitte bei WP:WEB nach. --ahz 13:13, 30. Apr 2006 (CEST)
Was ist dann das http://www.vereinsring-klein-auheim.de/index.php?p=vereine&wahl=uebersicht ? --Benutzer: JonathanWinarske
Hallo Jonathan, lies doch bitte mal bei WP:WEB und WP:WWNI nach, Links zu Vereinen, Kirchgemeinden, Unternehmen etc sind hier wirklich nicht so erwünscht. --ahz 12:06, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo AHZ, Wieso haben Sie den Artikel Hanau-Wolfgang gelöscht?

Den hab ich doch gar nicht gelöscht. --ahz 13:16, 30. Apr 2006 (CEST)

Bitte um Entsperrung[Quelltext bearbeiten]

Könntest Du mir bitte meine Benutzerseite entsperren und halbsperren? Danke. -- Triebtäter 00:17, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ganz herzlichen Dank. -- Triebtäter 00:19, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ, danke fuer den Willkommensgruss. Ich taste mich so langsam ran. Nachdem ein ganz langer Artikel ueber jemanden, den ich hier in den USA mal getroffen habe, ziemlich viele Kommentare bekommen hat, dachte ich es waere gut, einfach da was hinzuschreiben, wo ich was weiss, wenn vorher noch gar nix da ist... Ich muss mal gucken, wie ich das optimieren kann. Danke aber fuer die Links.

Gruss, T's roommate 03:32, 1. Mai 2006 (CEST)T's roommateBeantworten


Verschiebung von Mediolanum[Quelltext bearbeiten]

ich finde deine Verscheibung alles andere als gut. Wir sind ja nicht die Eisenbahn-Wiki. Und da Mediolanum nicht nur einen Zug bezeichnet, habe ich es wie beim Rheingold gehandhabt. Zudem war es so mit Liesel abgepsrochen. Auch habe ich zig Verlinkungen reingebaut, die damit auch kaputt sind. Also mach bitte deine Verschiebung rückgängig, unter dem urspüngl. Lemma haben Liesel und ich uns ja auch was dabei gedacht. --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 13:56, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Beim Rheingold ist das anders, dort bestehen ja andere Artikel. Zu Mediolanum wird nie etwas anderes kommen, zumindest die lat. Bezeichnung von Mailand braucht keine Extra-Begriffsklärungsseite, für solche Hinweise ist eine BKL2 ausreichend und üblich, wie sie ja schon im Artikel steht. Und die Verlinkungen funktionieren auch über die Weiterleitung. Siehst - auch ich hab mir dabei etwas gedacht. --ahz 14:20, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nachtrag: das gleiche Problem würde jetzt mit Helvetia auftauchen, ist lat. Name für die Schweiz und ein Zugname. Wenn ich als normal bedarfter Lexikonbenutzer auf Helvetia gehe, erwarte ich in den wenigsten Fällen auf einen Zugnamen zu stoßen. --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 15:25, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Der Begriff ist ja überwiegend mit der Helvetia als Sinnbild für die Schweiz untersetzt, da erwarte ich auch keinen Zug. Aber Mediolanum als lateinische Bezeichnung für Mailand ist ja weder mit einem anderen Begriff untersetzt noch so bekannt, dass da jeder sofort Mailand unter dem Lemma erwarten würde. ;-) Man muss das wirklich von Fall zu Fall separat betrachten --ahz 16:51, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schulhomepage[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Admin AHZ, wie ich gesehen habe hast Du den Artikel Schulhomepage gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. - Als Webmaster von www.schulhomepage.de versuche ich seit Jahren Schulen Hilfen zu geben, was eine Schulhomepage ist und wie sie eine Schulhomepage erstellen können. Ich finde , dass das Thema auch in Wikipedia hineingehört, da sich inzwischen alle Schulen mit dem Thema auseinandersetzen müssen und es einfach noch viel zu wenige Informationen zu dem Thema gibt.

Was kann ich machen, dass der Artikel doch noch freigeschaltet wird?

Vielen Dank für Deine Mühe!

Markus Dange

Ja, das Lemma habe ich schon mehrfach gelöscht und schließlich gesperrt, weil dort immer wieder Werbung für deine Website eingestellt wurde. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass unter diesem Lemma etwas sinnvolles einzustellen wäre, was nicht schon bei Homepage oder Webpräsenz steht. Genauso wenig, wie des hier Artikel zur Firmenhomepage, Vereinshomepage, Gemeindehomepage, Kirchenhomepage etc gibt, halte ich dieses Lemma für gar nicht erforderlich. Du kannst gerne bei Wikipedia:Entsperrwünsche das Lemma freischalten lassen, aber ich nehme an, dass das wohl kaum erfolgen wird. Aber das ist nur meine Meinung. --ahz 17:09, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ballern[Quelltext bearbeiten]

Aus welchem Grunde wurde mein neu angelegter Beitrag zu Ballern entfernt und stattdessen auf Merzig umgeleitet? Das ist doch nicht ganz richtig, immerhin habe ich nachdem mir bekannt wurde den Ortsteil der Stadt Merzig mit angegeben. --84.61.121.191 17:24, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weil du Wikipedia mit einem Wörterbuch verwechselt hast. Das einzig relevante Lemma ist der OT, deshalb der Redirect. --ahz 17:26, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dann fehlt aber ein ersichtlicher Bezug auf Ballern in Merzig. Dass es ein Ortsteil von Merzig ist wird da viel zu spät beschrieben. --84.61.121.191 17:31, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist bei den meisten OT so, dass in den Gemeindeartikel nur steht, dass es sie gibt. --ahz 17:34, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Marko Perkovic[Quelltext bearbeiten]

Hi, danke das Du Kroatien noch angegeben hast;O, als Geburtsort. Wollte nicht als *Klugscheisser* auftreten. Aber "Jugoslawien" gehört wirklich der Vergangenheit an. Lg Tin Uroic 19:02, 1. Mai 2006 (CEST) P.S. Würd mich freuen, wenn ich soviel Artikel verfassen könnte wie Du, echt. Habe Interesse einen über die kroatische Basketballnationalmannschaft zu verfassen, jedoch muss ich noch die ersten Schritte für die Erstellung eines Artikels für mein *Spatzenhirn* herausfinden.Beantworten

Częstochowa[Quelltext bearbeiten]

haie ahz,

da du dich wie mir scheint mit den alten deutschen namen auskennst wäre es cool wenn du auf die disk. mal gucken könntest. IMO ist seine vermutung falsch, ich kann es aber nicht 100%ig sagen und habe auch keine idee wo ich eine passende quelle herbekommen könnte ... danke schonmal vorab ...Sicherlich Post 20:14, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vrchovany[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe gerade den Artikel durchgesehen und bin auf Einschichten U Sabot im Zusammenhang mit den Wüstungen gestoßen. Das solltest du mal erklären. Gruß Schlesinger schreib! 16:40, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, hab mal bei Gehöft einen Hinweis auf Einschichten und Rotten gesetzt. Die U Samot hab ich wieder reingetan, die heißt nun mal so (zu deutsch An der Einöde), da kann ich auch nichts für. ;-) --ahz 19:38, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, jetzt ist es verständlich. Gruß Schlesinger schreib! 19:43, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hatte den Artikel Grove so verschoben, dass man beim Lemma "Grove" auf die Begriffsklärungsseite stieß. Ist das nicht sinnvoller? Nach einem Dorf mit 200 Einwohnern suchen doch eher maximal 200 Personen auf dieser Welt. Ich denke bei "Grove" an etwas ganz anderes und wundere mich über diese Begriffszuweisung. War mein Vorschlag den Artikel nach "Grove (Schwarzenbek)" zu verschieben so falsch? Warum wurde das rückgängig gemacht???

Wer ist ich? --ahz 00:32, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Victor Yoran vs. Wiktor Joran[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,

können Sie mir sagen, warum Sie den Eintrag zu Herrn Victor Yoran auf "Wiktor Joran" umgeändert haben? Vielen Dank!

Schöne Grüße! Gabriel

Hallo Gabriel, liess doch mal bitte Wikipedia:Namenskonventionen Viele Grüße --ahz 01:34, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wiktor Joran[Quelltext bearbeiten]

Hallo ahz, die Schreibweise in obigen Artikel wurde nach Deiner Verschiebung erneut geändert. Ich habe den redir wieder hergestellt, allerdings keinerlei Quellen gefunden. Vielleicht schreibst Du zwei Sätze auf die Disk. Grüße diba 07:59, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke, ich werde den Artikel aber mal zur Löschung vorschlagen. Mit der Relevanz kann es nicht weit her sein, Google findet in allem denkbaren Schreibweisen kaum etwas zu dem Mann. --ahz 08:08, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dann bitte ich doch einfach mal nach "Victor Yoran" mit Google zu suchen. Das ist sein Name und ich finde da über 600 Suchergebnisse!

Grove[Quelltext bearbeiten]

sorry... ich hatte gehofft, der Name würde bei einem Eintrag automatisch eingefügt... also nochmal:

Ich hatte den Artikel Grove so verschoben, dass man beim Lemma "Grove" auf die Begriffsklärungsseite stieß. Ist das nicht sinnvoller? Nach einem Dorf mit 200 Einwohnern suchen doch eher maximal 200 Personen auf dieser Welt. Ich denke bei "Grove" an etwas ganz anderes und wundere mich über diese Begriffszuweisung. War mein Vorschlag den Artikel nach "Grove (Schwarzenbek)" zu verschieben so falsch? Warum wurde das rückgängig gemacht??? --Thomas Gebhardt 09:32, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, in dem Falle bin ich auch der Auffassung, dass es bedeutendere Groves gibt, als das 200-Seelen-Dorf. An und für sich hatte mich die Verschiebung nicht so gestört. Ob das Lemma "Grove (Schwarzenbek)" das günstigste ist mag ich jetzt nicht einschätzen, da empfiehlt es solche Verschiebewünsche auf Wikipedia:WikiProjekt_Deutschland#Ortslemmata.2C_die_ge.C3.A4ndert_werden_sollten einzutragen, dort lesen und diskutieren es die Experten. ;-)
Was mich gestört hat war, dass du
  1. die vorhandenene BKL-Seite mit copy&paste verdoppelt hattest und vor allem
  2. dass du keinen einzigen Link angepasst hattest.

Da ich wenig Lust hatte nun alle Links die auf die BKl zeigten wieder auf das richtige Lemma zu legen, hab ich mir das genau so einfach gemacht, wie du. Ich habe es wieder an die alte Stelle geschoben und alle Links stimmten wieder ;-) Viele Grüße --ahz 20:19, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hab's jetzt nochmal versucht. Dauert halt doch ein bisschen, bis man hier alles durchschaut... --Thomas Gebhardt 02:05, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, das sieht jetzt viel besser aus, ich habe die BKL nun unter das hauptlemma geschoben. ;-) --ahz 02:19, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Variety[Quelltext bearbeiten]

ahz, ich ersuche um Erklärung, warum mein Versuch, den Artikel Variety einzustellen und korrekt mittels Begriffsklärungshinweis zu Variety (Zeitschrift) zu verlinken, beide Male im Keim erstickt wurde ... :-|

Erstens verlagern wir keine Inhalt von Artikel mit copy&paste und zweitens überschreiben wir keine vorhandenen Artikel mit irgendwelchem Zeugs. --ahz 20:01, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hmmm, also ich betrachte es nicht als "irgendwelches Zeugs", aber vielleicht bin ich so einen rauhen Umgangston nicht gewöhnt, kann ja sein - in den Foren und Newsgroups, in welchen ich normalerweise verkehre, wird das ein bisschen anders gehandhabt ... aber egal, ich bin ja bereit, zu lernen. :-D Kannst du mir bitte mitteilen, wie ich es besser machen bzw. es schaffen kann, den Artikel einzustellen? :-) LG
Doch das war Zeugs, was dort nicht reingehörte. ;-) Ich habe mir mal deinen gestrigen Text angeschaut:
Im Februar und März 2005 hat Variety im Studio von Lothar Scherpe eine Demo-CD aufgenommen.
Ich fürchte, selbst wenn du ihn unter dem richtigen Lemma Variety (Band) anlegen würdest, würde er wohl bald wieder gelöscht werden. Unter Wikipedia:Relevanz#Musiker_und_Bands findest du Hinweise welche Mindestforderungen hier für einen Eintrag gelten. Und wenn ich hier lese [5] habe ich da arge Bedenken und empfehle dringend, noch etwas zu warten, bis die erste kommerzielle CD erschienen ist. Ich denke, das wird wohl noch irgendwann werden. LG --ahz 22:56, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hm ok, also das seh ich mal ein ... aber die Relevanzkriterien hab ich mir sehr wohl durchgelesen und das mit der ersten kommerziellen CD kommt sicher schon in wenigen Wochen. Ich weiß nicht, wo du herkommst (sicher nicht aus meiner Gegend bzw. ist die Chance dafür ziemlich gering), aber bei uns in der Umgebung von Wien ist Variety ziemlich bekannt :-D Naja ... Machen wir's halt so, dass ich versuche, den Artikel zunächst einmal in eine vollständige Version zu bringen und ihn dann erst einzustellen. (Dass es übrigens noch keinen Artikel über Lothar Scherpe gibt, verwundert mich etwas ... das ist nämlich wahrscheinlich der bedeutendste Filmkomponist und einer der wichtigsten Musikproduzenten Österreichs) ... Wie soll ich das mit der BKI lösen? Den muss ich aber doch in den vorhandenen Variety-Artikel einfügen, oder?
Achja, unabhängig von der Band: wenn man im Finale des Austrian Band Contest war, hat man einen Status erreicht, in welchem die Plattenfirmen zur Band kommen und nicht die Band zur Plattenfirma ... ich glaube, du unterschätzt es ein wenig ;-) Nichtsdestotrotz LG ... übrigens danke für deine Erläuterungen :-D
Vielleicht ist es doch besser zu warten, bis die CD auf dem Markt ist, bei Band sind wir hier sehr kritisch, da kommt so einiges täglich rein ... Mit der BKl würde ich erstmals diese Variante Wikipedia:Begriffsklärung#Modell_II:_Stichwort_f.C3.BChrt_auf_gel.C3.A4ufigsten_Sachartikel vorschlagen, das kommt dann ganz oben bei Variety rein. ;-) Fallsdu es schaffst, dass der Artikel drin bleibt, dann kann man Variety tatsäschlich nach Variety (Zeitschrift) Wikipedia:Verschieben (aber nicht per c&p) ;-), aber das geht nur, wenn du angemeldet bist. Ich verschiebe aber noch nichts, nachher muss ich das wieder zurückschieben, wenn der Artikel wieder raus ist. Ich bin immer noch skeptisch, aber lass mich gerne überraschen. LG --ahz 23:33, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Löschen, löschen und noch einmal löschen...[Quelltext bearbeiten]

02:20, 4. Mai 2006 AHZ hat Deutsche Wikipedia gelöscht (wiedergänger)

Wenn der Artikel mit 8 Interwikis ist, müßte man zuerst nachdenken, ob ich vielleicht ihn nicht vervollständigen kann. Oder zumindest LA stellen, bevor man löscht :( --Lonardet 15:20, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

noch einen? Wikipedia:Löschkandidaten/15. Januar 2006 ...Sicherlich Post 15:28, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Alein LA und einzelne unbegründete Meinungen reichen in der WP nicht aus. Es gab leider keine Verweise zu Argumenten. Wenn es schon in mehreren WP den Artikel gibts, darf man eigenmächtig auch dort alles löschen? de.WP ist nicht en.WP gleich... Auch das gilt für andere WPs. Hat man überhaupt sich auf KONKRETE WP Bestimmungen beruht? Es ist offensichtlich, NEIN. Man hat nur Meinungen geäußert... löschen, löschen, meine auch so, Artikel nicht klar, keine Information. Das ist doch Demagogie.

In der WP sollte zumindest KONKRETE Argumentation vorliegen. Sonst kann man freiwillig auf Admins-Rechte verzichten, da man freiwillig die Pflichten eingegangen hat. --Lonardet 19:32, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es gab eine Löschdiskussion nach der der Artikel gelöscht wurde. Also brauchen wir das nicht noch mal zu diskutieren, sondern so etwas ist schnelllöschfähig. Für solche Fälle gibt es übrigens die Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Ansonsten war der im Janaur gelöschte auch inhaltlich um ein vielfaches besser als deiner. --ahz 20:58, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten