Benutzer Diskussion:AHZ/07/03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schubnikow-de-Haas-Effekt

Hallo AHZ, die allgemeine Bezeichnung für den Effekt lautet Shubnikov-de-Haas-Effekt (über die Bindestriche kann man sich streiten) aber sicher nicht Schubnikow. Bitte lass doch den Artikel Schubnikow-de-Haas-Effekt unter der von mir geänderten Bezeichnung --> Shubnikov-de-Haas-Effekt. Dass ich da nicht ganz unbewandert bin kannst Du ja meiner Seite entnehmen... Dispersion 15:17, 1. Mär. 2007 (CET) Noch ne kleine Anmerkung: Full Member of the USSR Academy of Sciences Professor Aleksei Vasil'evich Shubnikov Dispersion 15:21, 1. Mär. 2007 (CET)

Hallo Dispersion, das ist die englische Transkription des Namens, gemäß WP:NKK verwenden wir hier aber die deutsche. damit schreibt sich der Mann Schubnikow und der nach ihm benannte Effekt logischerweise auch. Gruß --ahz 15:26, 1. Mär. 2007 (CET)

OK, nachgelesen... Aber dann lass doch bitte den redirekt# von Shubnikov stehen (nicht so wie ich depp mit dem löschantrag), sonst finden man den Artikel ja nie. Ich bin auch nur aufmerksam geworden, da einer meiner Studenten sagte: "den Effekt gibt es ja nicht mal in wikipedia, da kann er nicht so wichtig sein ..." :-) Dispersion 15:31, 1. Mär. 2007 (CET)

Ja, solche redirects lasse ich immer stehen, die englische Transkription wird ja sehr häufig verwendet. Gruß --ahz 16:14, 1. Mär. 2007 (CET)

Fein, bei Schubnikow dreht sich mir zwar mein (Physik-)Magen um, aber nur weil ich alter Sack mich an die engl. Schreibweise gewöhnt habe müssen das ja nicht alle anderen auch :-) Liebe Grüsse Dispersion 16:28, 1. Mär. 2007 (CET)

Stimmt, manche Schreibweisen sind gewöhnungsbedürftig. :) Hier kommt täglich auch immer eine Vielfalt von Transkriptionen und Transliterationen von kyrillischen Schreibungen, meistens die englische, aber auch wieder mal die wissenschaftliche und auch uraltschreibweisen, wie ...off, ...jeff sind auch nicht selten. Viele Grüße --ahz 18:41, 1. Mär. 2007 (CET)

Sablat

Hallo AHZ. In den beiden Artikeln Záblatí u Prachatic und Záblatí u Osové Bítýšky steht dass der deutsche Name Sablat ist. Ich habe zuerst einen Redirect auf Záblatí u Osové Bítýšky gemacht bevor mir das aufgefallen ist. -- Ilion 22:36, 1. Mär. 2007 (CET)


Hallo Ilion, danke für den Hinweis. Ich hab eine BKL draus gemacht. Die hatte ich ganz vergessen gehabt. Viele Grüße --ahz 22:49, 1. Mär. 2007 (CET)

Marstrand

Sie veränderten vor kurzem das Lemma Marstrand (Begriffsklärung). Darf ich fragen, was daran falsch war, bzw. Ihnen daran nicht gefiel? Mit Gruß, --132-180 10:30, 2. Mär. 2007 (CET)

Hallo 132-180, da der Name Marstrand eindeutig ist - ihn trägt ausschließlich die Stadt, die Personen haben noch Vornamen - und die weiteren Bedeutungen die Verwendung als Nachnamen betreffen, ist es üblich, solche BKLs als Klammerlemma anzulegen und den Ort unter seinem Ortsnamen zu belassen. Wenn wir zwei Orte hätten (von denen keiner eine überragende bedeutung hat), wäre es richtig, wie du es angelegt hast. Gruß --ahz 10:52, 2. Mär. 2007 (CET)

Besten Dank für Ihre schnelle Antwort. Es gibt in der Tat ein zweites "Marstrand", das allerdings eher einem kleinen Weiler gleicht und sicherlich in keiner Weise den Aufnahmekriterien hier entspricht. Mit Gruß, --132-180 11:24, 2. Mär. 2007 (CET)

Universität Duisburg-Essen

Lieber AHZ,

nach Entsperrung nach immerhin eineinhalb Monaten fuhrwerkt leider Benutzer *ABC* wieder in dem Artikel herum, erst ohne Anmeldung als "unauffällige" IP-Adresse, inzwischen auch schon unter dem ursprünglichen Namen. Konstantes Merkmal, wie damals schon: Exklusiver Besitz der "Objektivität", leider Abwesenheit jeglicher Begründungen. Mehrere Aufforderungen, mal irgendein Argument zur Sache vorzulegen, haben nichts gefruchtet.

Bevor das wieder in einen Edit-War ausartet, rege ich an, dass irgendeine offizielle Stelle den Benutzer direkt anspricht. Ich fände es auf Dauer unangemessen, immer wieder eine Seite sperren zu müssen, weil ein einzelner Benutzer keine Lust hat, sich an die Wikipedia-Regeln zu halten. Könntest Du mal schauen, was man da machen kann?

Danke & Grüße --Heimspiel 20:38, 2. Mär. 2007 (CET)

Ich hab ihn mal zwei Sätze auf die Diskussionsseite geschrieben. Viele Grüße --ahz 21:06, 2. Mär. 2007 (CET)

Yo, danke. Vielleicht kommt ja endlich mal ein Argument, ich bin wirklich interessiert dran. --Heimspiel 22:47, 2. Mär. 2007 (CET)

BKL keine Erklärung

ok dann mach doch gleich mal den LA für alle BKL-Seiten

Und wenn Scharte auch die Bedeutung eines Schadens bzw einer Beschädigung hat und dies ein Lemma ist, dann gehört das in die BKL. -- visi-on TWW 15:59, 3. Mär. 2007 (CET)

Hast du dir schon mal WP:BKL durchgelesen? --ahz 16:03, 3. Mär. 2007 (CET)

Ja, und Modell 1 Homonyme trifft in diesem Fall zu.-- visi-on TWW 16:08, 3. Mär. 2007 (CET)
Hhm, und deshalb musstest du gleich 5 Links setzen, weil es kein eindeutiges Lemma gibt? --ahz 16:16, 3. Mär. 2007 (CET)

ich kann auch nur einen Link setzten: Mangel aber ob das nun wiederum im Sinne des Benutzers ist? -- visi-on TWW 16:37, 3. Mär. 2007 (CET)

Deswegen hatte ich den Eintrag auch entfernt, weil es hier kein eindeutiges Lemma gibt. Wenn ein solches besteht, kann diese Bedeutung auch gern wieder rein, aber so ist das eine Worterklärung, die so wohl besser im Wiktionary enthalten sein sollte. --ahz 16:41, 3. Mär. 2007 (CET)

das ist aber auch nicht befriedigend -- visi-on TWW 21:29, 3. Mär. 2007 (CET)

Landkreis Troppau

Hallo AHZ! Du hast kommentarlos in der Ortsliste die Links entfernt. Vielleicht hättest Du bei mir nachfragen sollen, was ich mir bei den Links gedacht habe. Nämlich dieses: Es gibt zu den Orten nur wenige deutsche Artikel (auch diese Links hast Du entfernt), sodass ein Verweis auf die tschechische Seite auch trotz der Sprachbarriere etliche Informationen bringt, z. B. heutige Einwohnerzahl, politische Zuordnungen. Teile mir bitte mit, warum die Löschungen vorgenommen hast und frage in Zukunft vorher nach, bevor Du Informationen vernichtest. - Picman 13:06, 6. Mär. 2007 (CET)

Hallo Picman, da frage ich nicht bei dir nach, das ist unter WP:IW#Inline-Link eindeutig geregelt. Interwikis dienen zur Verlinkung von gleichen Artikeln verschiedener Sprachen, nicht aber als Ersatz noch fehlender Artikel. --ahz 13:15, 6. Mär. 2007 (CET)

Unter Menschen mit normalen Umgangsformen wäre ein direkter Hinweis an mich erfolgt, aber das geht Dir wohl ab. Was ist nun mit den tschechischen Namen, die Du gleichfalls gelöscht hast, sind die auch nicht zulässig? In Deinem Übereifer hast Du die Überschrift, die auf die tschechischen Namen verweist, unverändert stehengelassen. Ich werde daran auch nichts ändern, in der Hoffnung, dass Du die vernichteten Informationen wieder einsetzt. - Picman 14:12, 6. Mär. 2007 (CET)

Hatten wir das nicht erst letztens das Thema, als ich dir x-mal etwas erklärt hatte, ohne dass dich das irgendwie berührt hat. Deshalb erspare ich mir das nun. --ahz 14:16, 6. Mär. 2007 (CET)

Peter Meyer

Hallo AHZ, vielen Dank für den Hinweis auf WP:BKL.--Gereon K. 20:43, 7. Mär. 2007 (CET)

Hallo Gereon K., bitte immer nur die zu klärenden Begriffe verlinken. :) --ahz 06:39, 8. Mär. 2007 (CET)

Handjery vs. Prinz von Handjery - ok.

So ist es jetzt okay. --Wikinaut 21:28, 7. Mär. 2007 (CET)

War nur das Adelstiel, der dort nicht reingehörte :) --ahz 06:37, 8. Mär. 2007 (CET)

Löschung von Links

Hallo AHZ, Was hast Du Dir bei der Löschung des Links zu Lampen des Josef Hoffmann gedacht? Architonic ist ein unabhängiges Nachschlagewerk für den Bereich Architektur, Inneneinrichtung und Design. Grüße Corso1111

Hallo Corso1111, unter dem Link [1] ist ein buntes Sammelsurium von Lampen des Herstellers WOKA in Wien, aber nichts spezielles zum Designer Hoffmann. Der Link ist ungeeignet, auch wenn da unter den ca. 30 lampen vielleicht einzelne auch von Hoffmann sein könnten. Ich habe mir dreie genauer angeschaut und von denen, war keine von Hoffmann. Gruß --ahz 11:23, 7. Mär. 2007 (CET)

O.K., habs repariert. LG Corso1111

Alles klar, da war der vorherige Link falsch. :) Da brauchte ich mich nicht wundern, dass da nichts vom Hoffman zu finden war. :) Gruß --ahz 18:24, 8. Mär. 2007 (CET)

Tschechische Vorwahlen

Hallo ahz,
ich habe eine prinzipielle Frage zu tschechischen Telephonvorwahlen in manchen Artikeln (bspw. Lipová-lázně). Im Prinzip gibt es in Tschechien seit ein paar Jahren keine Vorwahlen mehr, da alle Telephonnummern auf einen einheitlichen Standard gebarcht wurden und man nun die ehemalige Vorwahl mitwählen muß, auch wenn man sich im gleichen Ort befindet. Was meinst Du, wie sollte man mit diesen ehemaligen Vorwahlen in Artikeln umgehen? Komplett löschen, als veraltet markieren oder einfach so belassen? Greetinx! --Sippel2707 12:25, 8. Mär. 2007 (CET)

Hallo Sippel2707, ich hab die Vorwahl aus der Vorlage rausgenommen, dadurch ist sie aus allen Artikeln raus. Da hast du natürlich recht, die hängt zwar noch vor der Nummer, aber jetzt selbst im früheren Ortsnetz. Das kommt davon, wenn man meistens das Handy nimmt - und von daher an die lange Nummer schon gewöhnt ist. :) Gruß --ahz 18:34, 8. Mär. 2007 (CET)

Prager Fernsehturm

Hallo, AHZ! Meine beiden tschechischen Stadtatlanten zu Prag sagen beide „Mahlerovy sady“. sad, m, unbelebt; Mahlerův, Possessivadjektiv zu Mahler (wird anders dekliniert als die Standardadjektive, daher das y im Nominativ Plural ohne Akzent). Im Plural eben Mahlerovy sady. Zumindest das alles nach bestem Wissen und Gewissen. Änderst Du zurück oder soll ich? Gruß -- JörgM 22:26, 9. Mär. 2007 (CET)

Du hast natürlich recht, ich habe jetzt nachgeschaut. Das kommt davon, wenn man nur mit einem Auge hinschaut und so nebenbei noch ein "vergessenes" čárka nachträgt, dass da gar nicht drauf gehört. Danke, ich nehms gleich wieder raus. --ahz 22:37, 9. Mär. 2007 (CET)

Frage

Ich verstehe nicht ganz was die Bemerkung Rájec-Jestřebí in deiner Zusammenfassung der Rücksetzung meiner Verschiebung von Piscina (Ort) zurück nach Piscina bedeutet und warum du diese gemacht hast? -- Concord 17:57, 10. Mär. 2007 (CET)

Hallo Concord, das war mir nur der falsche Autotext in die Zusammenfassung geraten. Für diese zwei bedeutungen brauchen wir doch keine 3 Artikel, das macht auch ein BKL2 -Verweis --ahz 18:05, 10. Mär. 2007 (CET)

Ah, ok. Danke! -- Concord 18:08, 10. Mär. 2007 (CET)

Artikel Lentner

hallo AHZ, ich habe jetzt nur das wesentliche in den Artikel Lentner geschrieben. Dieser Artikel müsste nun Ihren Vorstellungen entsprechen da ich mich an anderen Artikeln orientiert habe. Franz Czech 23:28, 10. Mär. 2007 (CET)

Hallo Franz, jetzt ist zwar das Geschwurbel raus, aber so ist das nur ein Linkcontainer. Wenn das Unternehmen nur 30 Mitarbeiter hat, müsseten die dann schon extrem bedeutsam sein, das sie die Relevanzkriterien erfüllen. Doch davon lese ich nichts. Gruß --ahz 09:26, 11. Mär. 2007 (CET)

Telegraf-problem

nett von dir AHZ - aber hast du auch einen vorschlag für dieses verzwickte Telegraf-problem? ich wäre dir sehr dankbar... ulli p.

Hallo Ulli, ich hab Telegraf zur Weiterleitung auf die BKL Telegraph gemacht und dort die Zeitung verlinkt. Meines Wissen hieß sie "Der Telegraf", also mit Artikel. Ansonsten wäre das Lemma dann Telegraf (Zeitung). Viele Grüße --ahz 09:34, 10. Mär. 2007 (CET)

vielen dank! (sie hieß wirklich nur 'Telegraf' ohne artikel - siehe foto einer zeitungsseite im Berlin-Archiv --Ullipurwin 16:57, 10. Mär. 2007 (CET))

Danke, genau so ein Bild hatte ich gesucht, aber nicht gefunden. Ich ändere dann das Lemma in der Begriffsklärung gleich mal um. Viele Grüße --ahz 17:01, 10. Mär. 2007 (CET)

...sag mal, könnte ich besagtes foto nicht 'common' stellen, also für den geplanten telegraf-artikel verwenden? hab jetzt alles wesentliche zusammen und finde, daß die fotokopie einer zeitungsseite von damals einer halben million auflage eigentlich frei sein müsste - oder irre ich da?--Ullipurwin 00:32, 12. Mär. 2007 (CET)

Hallo Ulli, meines Erachtens ist das Layout einer Zeitungsseite geschützt. (WP:BR#Produktfotos_.28Marken.2C_Cover.2C_Comicfiguren.2C_....29)). Da die Zeitung erst reichlich 50 Jahre alt ist, müsste der jetzige Rechteinhaber dazu eine Freigabe erteilen. Aber die Bildrechte sind nicht so mein Spezialgebiet. Du kannst gerne bei WP:UF nachfragen oder auch bei Benutzer:Historiograf, der hier sehr kompetent (aber leider auch ein sehr unhöflicher Mensch) ist. Viele Grüße --ahz 08:07, 12. Mär. 2007 (CET)

Dopplung

Bejšovec von Bejšov + Bejsovec von Bejsov (Adelsfamilie)
Könntest du für ausreichend REDIRECT sorgen damit Benutzer:Bejsov seinen Artikel wiederfindet. (siehe:deine Verschieberei) und Einigt euch -StillesGrinsen 07:30, 12. Mär. 2007 (CET)

Eigentlich ist es gut zu finden unter Bejšovec von Bejšov und dem redirect Bejsovec von Bejsov. Habe die überflüssige Klammerduplette gelöscht und schreibt dem Benutzer mal ein paar Zeilen. --ahz 07:36, 12. Mär. 2007 (CET)

Buchenberg Wanderwege

Du bist zu Hart. Eine Beschreibung von zum Teil exotischen Wanderwegen als Webung zu sehen. Gere 08:23, 12. Mär. 2007 (CET)

Hallo Gere, ich hab ja gar nichts dagegen, dass die Wanderwege erwähnt oder beschrieben werden. Nur in der Form passt es gut in einen Tourismusprospekt. :) Wenn du es etwas umformulierst wird es sicher besser. Viele Grüße --ahz 08:40, 12. Mär. 2007 (CET)

Werner Bauer

AHZ. Was soll denn diese Verschlimmbesserung? Bist Du Fachmann auf diesem Gebiet? Wenn Du das Attribut "wichtige" durch "mehrere" ersetzt, erhält das doch eine völlig andere Qualität. Und die Löschung der Einzelausstellungen in Galerien ist völlig daneben. Eine Ausstellungsliste -selbstverständlich auch mit renommierten (Verkaufs-)Galerien- bildet immer die Wertigkeit eines Künstlers und seine Einordnung in der Kunstszene ab. Wenn Du die Chuzpe hast, derartige Einträge einfach zu löschen, solltest Du zumindest Fachmann sein. Und wenn Du das wärst, würdest Du diese Einträge nicht löschen. Dein "Beitrag" ist sehr ärgerlich! E.peiffer@gmx.net 08:31, 9. Mär. 2007 (CET)

Moin moin E.peiffer@gmx.net, ich habe mir erlaubt, deine Lobhudeleien zu entfernen. Wenn etwas angeblich Wichtig ist, sollte dies auch belegt sein und nicht einfach mal so behauptet werden. Künstler leben von Verkaufausstellungen und dass diese Galerien alle renommiert sein sollen, glaubst du wohl selber nicht. Wenn du deine Beiträge etwas objektiver und nicht als Künstlerwerbung verfaßt, braucht auch niemand nachzuputzen. So ist es aber leider erforderlich. --ahz 08:42, 9. Mär. 2007 (CET)

Hallo AHZ, so kann das nicht gehen. Bitte sag mal etwas zu Deiner Qualifikation hinsichtlich des Kunstbetriebes. So wie ich es Dir zu schildern versucht habe, läuft das nun mal in der Kunst. Und einfach einen Rundumschlag zu machen ("und dass diese Galerien alle renommiert sein sollen glaubst du wohl selber nicht") hat mit der von Dir geforderten Objektivität nun überhaupt nichts zu tun, das ist ein echtes Totschlag-Argument. Ich habe mir mit über 30 Künstler-Biografien (guck Dir meine Seite an) jede Menge Mühe gemacht, Literatur und Ausstellungen zu recherchieren. Es kann doch nicht sein, dass ein einziger Typ all das löscht, nur weil es ihm in seinem ur-persönlichen Verständnis nicht passt. Meine Beiträge sind nach enzyklopädischen Kriterien objektiv verfasst und in keiner Weise Kommerz fördernd. Nochmals zu Bauer: Du weißt einfach nicht Bescheid, Beispiel: die "Moderne Galerie" in dem Ausstellungsverzeichnis, die Du mit gelöscht hast, ist ein Teil des Saarlandmuseums und besitzt öffentlich-rechtlichen Status. Deine "Nachputzerei" ist einfach nur arrogant. Und lass Deine Unterstellungen ("Lobhudelei"), ich glaube nicht, dass dies der Stil in WIKI sein sollte. E.peiffer@gmx.net 14:42, 9. Mär. 2007 (CET)

Hallo E.peiffer@gmx.net, wertende Adjektive wie renommiert, bedeutend, wunderschön, ... bitte nicht in die Text setzen. Die Bedeutung/Wirkung von Personen und Dingen soll sich dem Leser aus dem Artikel erschließen. Außerden können darüber auch unterschiedliche Meinungen herrschen.

Es ist eine Unsitte bei Künstlern jede Ausstellung oder jedes Konzert aufzulisten, genau wie bei Wissenschaftlern die Fachaufsätze in der Regel hier auch nicht rein gehören, es sei denn im Einzellfall liegt eine besondere Bedeutung vor. Wenn du in Wikipedia:Formatvorlage Biografie schaust, wirst du erkennen, dass es vor allem bedeutsame Werke sind, die bei Künstlern genannt werden sollen. Ausstellungen sind schön und gut für den Künstler, aber wesentlich ist dessen Werk. Ähnlich ist es bei Musikern, wo primär die Veröffentlichungen von Interesse sind und nicht die gegebenen Konzerte. --ahz 09:47, 10. Mär. 2007 (CET)

Hallo AHZ, das von Dir angeführte Tutorium Wikipedia:Formatvorlage Biografie belegt an keiner Stelle Deine Meinung, wonach Ausstellungen von Bildenden Künstlern nur aufgeführt werden dürfen, wenn es sich um nicht-kommerzielle Galerien handelt. Ausstellungen sind nun einmal ein Spezifikum im Bereich der Bildenden Kunst und haben eine unverzichtbare Funktion: sie weisen den Stellenwert eines Künstlers auf, sie betreiben keine "Künstlerwerbung", wie Du meinst. In nahezu jedem Katalog sind die wichtigsten Ausstellungen eines Künstlers aufgeführt, über international anerkannte Künstler werden eigene Werk- und Ausstellungsverzeichnisse publiziert. Und nochmal zu Werner Bauer: Neben dem Hack-Museum sind noch folgende öffentliche Museen aufgeführt: "sohle 1 " (Bildgalerie der Stadt Bergkamen), Kunstkreis (Tuttlingen) Feierabendhaus Rosenthal (Selb), Rosenthal Glasfabrik (Amberg), Moderne Galerie (Saarlandmuseum),Saarbrücken. Selbst wenn Du Deine (grundfalsche) ureigene Meinung zu dem Thema zugrunde legst, kannst Du diese Ausstellungsorte nicht rauswerfen. In Deiner letzten Antwort hast Du eine merkwürdige Auffassung dokumentiert, wonach beispielsweise ein Caruso nicht an seinen Konzerten, sondern an seinen "Veröffentlichungen" gemessen werden soll?! Der Gute hat nun aber mal nichts geschrieben und veröffentlicht ... Und wenn ein Picasso keine Ausstellungsmöglichkeiten in immer bedeutenderen Galerien gehabt hätte, käme ihm heute beileibe nicht der Stellenwert zu, den er hat. E.peiffer@gmx.net 13:33, 12. Mär. 2007 (CET)

Hallo E.peiffer@gmx.net, der Artikel zu Pablo Picasso ist übrigens ein recht gutes Beispiel, wie eine Künstlerbiographie aussehen sollte. Dort findest du eine Auswahl seiner Werke, die bei Picasso natürlich etwas länger ist. Seine Ausstellung in Galerien findest du dort nicht. --ahz 14:05, 12. Mär. 2007 (CET)

Hallo AHZ, es macht keinen Sinn, gegen eine Wand zu argumentieren. Wenn Du auf Argumente nicht oder nur selektiv in Deinem Sinn eingehst, dann lassen wir das halt. Ich werde mir künftig bei Künstler-Biografien 'ne Menge Arbeit sparen. C.c.: bei WIKI dürfte nicht jedermann einfach nach persönlichem Gusto anderer Leute (sinnvolle) Arbeit "wegputzen". E.peiffer@gmx.net 14:33, 12. Mär. 2007 (CET)

Oberweis

Hallo AHZ, ist nicht die feinste Art, die Verschiebung wieder rückgängig zu machen, wo es in dieser Art seit Jahren Praxis ist, vor allem, wenn zwei Orte in etwa gleich groß sind. Mit Geograv habe ich normalerweise abgesprochen und es hat geklappt. Wo steht das ein Ort über der Katastralgemeinde steht? Bei uns steht diese über dem Ort - es können auch mehrere Orte sein. --gruß K@rl 20:47, 12. Mär. 2007 (CET)

Hallo K@rl, wenn die Orte gleichrangig sind, dann ist das auch richtig so. Das Oberweis in der Eifel ist eine selbstständige Gemeinde, das in OÖ lediglich eine Katastralgemeinde. Damit sind sie nicht gleichrangig. Viele Grüße --ahz 20:51, 12. Mär. 2007 (CET) Ich weiß die Definitionen sind nicht so einfach im Artikel steht lediglich ist ein ort in der Ort, da geht die Gemeinde meines dafürhalten nicht hervor. Außerdem gibt es genug solche BKL - vor allem wenn die Orte ähnlicvh groß sind. 500 Einwohner sind 500 Einwohner. Ich werde da sicher keinen War anfangen, nur ist das eine komplett andere Sichtweise als die der letzten drei Jahre. Der einzige Unterschied ist nur der das in Oberösterreich ein redirect ist und vielleicht auch bleiben wird. --K@rl 21:09, 12. Mär. 2007 (CET)

Hallo K@rl, da hat sich doch nichts geändert. Eure Katastralgemeinden sind rechtlich unselbstständige Teilorte, salopp gesagt ein '"besserer Ortsteil" :). Eine Ortsgemeinde ist rechtlich selbstständig, auch wenn sie zu einer Verbandsgemeinde gehört. Deswegen sind sie nicht gleichrangig, auch wenn sie gleich groß sein sollten. Viele Grüße --ahz 21:15, 12. Mär. 2007 (CET)

mercurial software

hi,

würde es nicht besser sein, den redirect zu löschen, anstatt die seite selber?

--Soloturn 21:04, 12. Mär. 2007 (CET)

Hallo Soloturn, wenn du sie wieder zurückschiebst, hab ich jetzt einen LA gestellt. Aus dieser Infobox lässt sich ja nun wirklich nichts erkennen, was daran besonderes sein soll. --ahz 21:08, 12. Mär. 2007 (CET)

Hasenburg

Hallo AHZ.
Befürchtest Du eine Überlastung der Wikipedia, oder war Dir langweilig? Betrifft folgende kleine Löschung... --TECHNOKRAT 02:09, 13. Mär. 2007 (CET)

Ja, wenn du mal bei WP:BKL reinschaust, wirst du sehen, das solche Erklärungen in die Artikel aber nicht in die BKL gehören. --ahz 02:19, 13. Mär. 2007 (CET)

Hmmm... Dieser kleine Satz ist im Großen und Ganzen die komplette Information über diese Hasenburg. Der Artikel würde einer überlichtschnellen Löschung zum Opfer fallen :o)). Mal sehen, vielleicht ist in der Kaiserburg noch ein Plätzchen frei... In diesem Sinne, bis zum nächsten Mal. Gruß --TECHNOKRAT 02:44, 13. Mär. 2007 (CET)

PS: Kannst Du Dich bei Gelegenheit zu dieser kleinen Frage äußern...? Diskussion:Patriziat (Nürnberg)

Ich dachte, das steht schon längst bei der Kaiserburg drin und wird nur noch mal wiederholt. Gruß --ahz 02:47, 13. Mär. 2007 (CET)

Leider nicht, aber was nicht ist, kann ja noch werden. :o) --TECHNOKRAT 02:55, 13. Mär. 2007 (CET)

Erloschene böhmische Herrenstandsfamilien

Hallo, AHZ. Du bist ein Spezi für alles Tschechische und Böhmische? Vielleicht kann ich Dir nützlich sein? Ich besitze das Buch des Genealogen Roman Freiherr von Procháska: Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstandsfamilien, Verlag Degener & Co, Neustadt (Aisch) 1973. Bei Bedarf gebe ich gern Auskunft - wenn ich kann. --Seeteufel 08:40, 13. Mär. 2007 (CET)

Hallo Seeteufel, vielen Dank. Darauf komme ich natürlich gern zurück. Viele grüße --ahz 12:17, 13. Mär. 2007 (CET)

Grandvillars

Kannst Du mir bitte erklären, was das mit dem Artikel "Grandvillars" soll? Ich finde es falsch, wenn der Suchbegriff "Grandvillars" direkt auf "Grandvillars (Ortschaft)" weiterleitet. Das trägt den Bedeutungen der anderen zwei Artikel keine Rechnung. Beachte doch mal folgendes:

1.) der Artikel "Grandvillars (Adelsfamilie)" ist um einiges ausführlicher als der Artikel "Grandvillars (Ortschaft)"; 2.) der Inhalt des Artikels "Grandvillars (Adelsfamilie)" ist m. E. wichtiger und hat eine grössere Bedeutung als die anderen Artikel diesen Namens (habe mich mit dem Thema befasst und bin auch grösstenteils der Verfasser dieser Artikel); 3.) Vergleiche mal die Handhabung bei anderen, ähnlich gelagerten Fällen (z.B. "Fürstenberg" oder "Bentheim"): dort wird auch jeweils erst eine Begriffsklärungsseite aufgezeigt.

Ergo: Ich finde es absolut notwendig, dass der Begriff "Grandvillars" erst auf eine Begriffsklärungsseite verweist.

Bitte um Stellungnahme.

--Kananga


Zudem schau Dir bitte die Wikipedia-Anleitungen zu BKLs an: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Begriffskl%C3%A4rung Deine Änderungen entsprechen nicht diesen unmissverständlichen Richtlinien.

--Kananga

Weder bei Bentheim und Fürstenberg gibt es einen Ort, der diesen Namen ohne Zusätze trägt. Hier ist das der Fall, deswegen gehört er unter das Lemma. Wie umfangreich der Artikelinhalt ist spielt dabei keine Rolle. --ahz 12:16, 13. Mär. 2007 (CET)

Das ist absolut irrelevant. Punkt ist, dass es zum gleichen Namen verschiedene Bedeutungen gibt. Dass eine Bedeutung eine Ortschaft ist, spielt keine Rolle. Es steht nirgends, das Ortschaften über alles andere gestellt werden müssen. Wenn Du, wie oben angeregt, die Richtlinien der Wikipedia angeschaut hättest, wüsstest Du, dass es in so einem Fall als erstes eine BKL braucht. Ich fordere Dich dazu auf, Deine Änderungen wieder rückgängig zu machen. --Kananga

Es gibt nicht den geringsten Grund, das zu tun. --ahz 14:33, 13. Mär. 2007 (CET)

Kannst Du Dich auch mal erklären, resp. Dein Handeln irgendwie belegen? Zudem könntest Du auch mal dazu Stellung nehmen, dass die Richtlinien eine andere Handhabung als Deine besagen! --Kananga

Sag mal, sind Dir die Argumente ausgegangen für Dein fragwürdiges Verhalten? --Kananga

Da ich hier wieder schreiben kann: wie auf der Diskussionsseite von "Grandvillars" festgehalten, habe ich einen Vermittlungsausschuss angestrebt. TheWolf und Wolfram Alster wären zur Vermittlung bereit. Für mich sind beide OK, bitte gib Deine Zustimmung zu einem der beiden. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/BKL_Grandvillars --Kananga, 16:11, 15. Mär. 2007

Studánka

Hallo, kannst Du bitte mal diesen Ort prüfen? Es gibt einen zweiten Ort gleichen Namens, der an der Lokalbahn Asch–Adorf liegt und deutsch Thonbrunn hieß. Dort mache ich mal den Link raus, denn dieses ehemals "Thonbrunn" genannte Dort liegt nicht in der Tachover Ecke. Vielleicht gibt es aber eine Möglichkeit, die an der Bahnstrecke liegende Ortschaft unter dem ehemaligen deutschen Namen irgendwohin zu verlinken. Danke. --Mef.ellingen 12:48, 14. Mär. 2007 (CET)

Hallo Mef.ellingen, ich hab die Links auf die Gemeinden geleitet, wo die Dörfer jetzt eingemeindet sind. Bei den Ortsteilen ist es verhältnismäßig unwahrscheinlich, das da sobal Artikel kommen. Orte, die Studánka gibt es noch mehr, aber weil nur eine einzige Gemeinde so heißt, steht die natürlich unter dem Lemma. Viele Grüße --ahz 20:48, 14. Mär. 2007 (CET)

Dank an euch beide fürs Weiterbearbeiten des Artikels zur Lokalbahn Asch-Adorf! --Rolf-Dresden 21:11, 14. Mär. 2007 (CET)
Ich schließe mich Rolf an. --Mef.ellingen 23:18, 14. Mär. 2007 (CET)

Guide

Hallo AHZ, ich habe eine kurze Frage zum Artikel Guide. Das Lemma hieß zuvor Guiden und Du hast es dann nach Guide verschoben. Ich bin ja kein großer Kavallerieexperte, aber das Wort kommt doch aus dem Französischen. Da dort Truppengattungen immer im Plural geschrieben werden, sollte es eigentlich Guides sein. Vgl. z.B. Carabiniers, hier ist das Lemma nicht Carabinier. Da die deutsche Regelung in diesen Fällen der franz. folgt, wäre das richtige Lemma doch eingedeutscht Guiden. Das Wort habe ich in google.de gefunden. Guide ist eigentlich nur der italienische Plural. Ich bin also der Meinung, dass das frühere Lemma korrekt war. Kannst Du mich eines Besseren belehren?Empar 01:51, 16. Mär. 2007 (CET)

Hallo Empar, mein Französisch ist nicht besonders gut, ich hatte die Verschiebung wegen der Singularregel durchgeführt, da es sich bei Guiden um eine eingedeutschte Pluralform handelt und mir zumindets Guide als im Deutschen gebräuchlicher Singularbegriff erschien. Ob die französische Form Guides besser ist, bin ich mir auch nicht so sicher. Bei Carabiniers habe ich auch leichte Bedenken, ob das das richtige Lemma ist. Wenn du meinst das das wirklich Guiden heißen sollte, kannst du es zurückschieben. Viele Grüße --ahz 07:38, 16. Mär. 2007 (CET)

Andrei Alexandrowitsch Makowjejew nach Andrei Alexandrowitsch Makowejew verschoben

Wirklich nur des Lernenwollens wegen: Wo finde ich die Regel zum ersten "j" ? Ich hatte wikyrilliza verwendet und da es mir gefühlsmässig auch nicht gepasst hat, sogar "Татьяна Юрьевна Моисеева" gegengeprüft. Bei der hat er ein "j" weggebügelt, da habe ich gedacht, der weiss was er tut....:-> freundliche Grüsse, --Gf1961 09:01, 16. Mär. 2007 (CET)

Hallo Gf1961, stimmt die Transkription des е ist manchnmal etwas kompliziert und unter WP:NKK steht dazu kaum etwas. In Kyrillisches_Alphabet#Russisch (Fußnote 1) wird es genauer beschrieben. Am Wortanfang und nach Vokalen wird es zum je und nach Konsonanten zum e. Viele Grüße --ahz 13:00, 16. Mär. 2007 (CET)

Artikel: Brain Damage (Live Album der Foo Fighters

Warum willst du denn nicht das der Artikelaufgenommen wird? Sämtliche Alben der Foo Fighters sind als Artikelangelegt.Demnach müsste man die ganze WIKI überarbeiten. Das Livealbum Brain Damage hat gefehlt. Es gab Diskussionen welches Album das erste Live Album der Foo Fighters ist. [Skin and Bones]] ist das erste offizielle, Brain Damage das erste inoffizielle. --FooFan 21:24, 16. Mär. 2007 (CET)

Das war aber kein Artikel, sondern eine Tracklist. Wenn es über das Album nicht mehr zu schreiben gibt, dann braucht es wohl auch keinen Artikel. --ahz 21:27, 16. Mär. 2007 (CET)

Ich habe im Artikel Foo Fighters und Skin and Bones Brain Damage als internen Link hinterlegt. (Wegen den Diskussuion welches Live Album...) Ein Artikel wächst meist schneller wenn er ert einmal angelegt ist. Ich finde es wirklich unsinnig das du den Artikel löscht. Nachdem ich den gerade eingestellt habe kam sofort eine Löschaufforderung. Lass ihn doch wenigstens wachsen!! --FooFan 21:32, 16. Mär. 2007 (CET)

Alexej Alexejewitsch Ignatiew

  • Die Schreibweise Alexei statt Alexej finde ich äußert ungewöhnlich und habe es so auch noch nicht gelesen. Selbst in der Quelle meines Artikels, immerhin im Sputnik, dem Digest der sowjetischen Presse (für die deutschsprachigen Länder, herausgegeben und gedruckt in der UdSSR), wird Alexej geschrieben. Auch im Buch Wer regierte wann vom Deutschen Taschenbuch Verlag wird ein russischer Zar Alexej (1645 - 1676) geschrieben, ebenso wie die sowjetischen Premierminister Alexej Rykow und Alexej Kossygin. Schließlich wird der Name weich gesprochen und nicht Alex-ei. Und weiter heißt es ja auch nicht Alexeiewitsch sondern Alexejewitsch. Ich finde die jetzt als Artikelname durchgesetzte Bezeichnung einfach falsch._Dramburg 22:11, 15. Mär. 2007 (CET)

Hallo Dramburg, schaust du mal bitte bei WP:NKK#Transkription_des_russischen_.D0.B9. Viele Grüße --ahz 22:13, 15. Mär. 2007 (CET)

  • Hallo, ich habs gelesen (was es nicht alles für Seiten bei Wikipedia gibt). In Ordnung, ich akzeptiere es, auch wenn ichs aus der Schulzeit anders kenne und es sich bei der Aussprache meiner Meinung nach etwas schräg anhört. Aber bei Wikipedia gibt es ja so einige seltsame Regelungen._Dramburg 22:07, 16. Mär. 2007 (CET)

Ich schreibe es normalerweise auch mit j, es wird ja nicht wie ein Ei ausgesprochen. :) --ahz 13:03, 17. Mär. 2007 (CET)

Dzierzon und sein Vandale

Danke für den letzten Revert der Diskussion und den Eintrag der Kategorie. Ich habe jetzt wegen des Hauptverursachers eine relativ weitreichende Vandalismusmeldung (Sperre des ganzen IP-Ranges 131.104.218.0 bis 255) gemacht. Wie denkst Du darüber? -- Bla bla bla 12:46, 17. Mär. 2007 (CET)

Die Idee ist sehr gut. Wegen dem will ich ich nicht noch Diskussionsseiten sperren müssen und von diesen 131.104er IPs kam bisher auch nichts anderes. Gruß --ahz 13:00, 17. Mär. 2007 (CET)

Rumburk

Ich habe gerade gesehen, dass eine IP eine ganze Menge Text zum Thema Eisenbahn im Raum Rumburk in den Artikel eingestellt hat. Ich denke, hier sollten wir mal versuchen ein paare eigene Artikel zu den Bahnstrecken draus zu machen. Nach Sicht der Dinge sollte der Text sogar für eine eigenen Artikel Bahnhof Rumburk reichen. Was denkst du darüber? Könntest du mir vielleicht sogar dabei helfen? Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:11, 14. Mär. 2007 (CET)

Hallo Rolf, den Gedanken hatte ich auch schon. Mir war bisher kein geeignetes Lemma eingefallen und so recht in den Artikel zur Stadt passt es ja nicht so recht, dort ist ja jetzt bald die Hälfte die Eisenbahn drin. Aber die Idee ist gut. Zur Eisenbahngeschichte von Rumburk hab ich im Augenblick nichts griffsbereit, aber da helfe ich trotzdem gerne. Eisenbahnartikel sind dann nicht so mein Fall, wenn es um die Technik geht. :) Viele Grüße --ahz 21:32, 14. Mär. 2007 (CET)

Gut, ich werde mich drum kümmern, heute wirds aber nichts mehr. --Rolf-Dresden 21:39, 14. Mär. 2007 (CET)
Hier kannst du schon mal schauen, ob du noch etwas zum Ergänzen hast: Nordböhmische Industriebahn Viele Grüße --Rolf-Dresden 10:01, 17. Mär. 2007 (CET)

Hallo Rolf, bei deinen guten Artikeln finde ich da immer nur sehr wenig, was noch ergänzt werden könnte. :) Bin übrigens erstaunt, dass der Link zum Vlčí hora noch rot ist. Viele Grüße --ahz 13:06, 17. Mär. 2007 (CET)

Danke! Ja, der Berg bräuchte wirklich dringend auch einen Artikel. Aber jetzt sind erst mal die Bahnstrecken dran, als nächstes werde ich mich um die Bahnstrecke Rumburk-Sebnitz kümmern. Ein schönes Wochenende wünsche ich dir! --Rolf-Dresden 15:13, 17. Mär. 2007 (CET)
Hier kannst du jetzt auch mal schauen, ob du noch etwas zum Ergäzen hast: Bahnstrecke Rumburk–Sebnitz. Momentan überlege ich noch, wie der Rest des Textes der IP zu verwerten ist. Eigentlich reicht der vorhandene Text nur für Bahnstrecke Rumburk–Ebersbach, besser wäre aber wahrscheinlich eine Gesamtdarstellung Bahnstrecke Bakov–Ebersbach. Mal sehen, vielleicht finden sich noch paar Quellen. Wie sieht eigentlich dein Tschechisch aus? Kannst du tschechische Texte fließend lesen? Ich selbst verstehe mit Wörterbuch so Einiges, aber manchmal nicht alles. Viele Grüße --Rolf-Dresden 20:27, 18. Mär. 2007 (CET)

Da hätte der Link ja lange rot bleiben können, wenn ich das Hatschek vergesse. :) Bei der Bahnstrecke Rumburk–Sebnitz hab ich z. Zt nichts gefunden, was noch zu ergänzen wäre. Unter [2] (das Original ist wohl nicht mehr online oder umgezogen), habe ich etwas zur Ebersbacher Eisenbahngeschichte mit ein paar Daten zur Bahnstrecke Bakov–Ebersbach gefunden. Ich weiss nicht, ob das etwas nützt. Bei tschechischen Texten habe ich, so lange sie einfach geschrieben sind, keine Probleme. Es dürfen aber nicht so viele Fachbegriffe drin sein, dann hilft nur das Wörterbuch (oder manchmal auch nicht so recht).

Dann gehts dir so wie mir.... Der Link hilft bestimmt, mal sehen wann ich weiterkomme mit den Bahnstrecken.

Übrigens, was meinst du, gehören Raná u Loun und Chraberce noch in die Kat Böhm. Mittelgebirge? Die Berge Raná und Oblík stehen im Artikel Böhmisches Mittelgebirge drin, ob der Stříbrník da noch zugehört, weiß ich auch nicht so recht. Nehmen wir die Orte in den Launer Ausläufern in die Kategorie mit rein? Viele Grüße --ahz 22:49, 18. Mär. 2007 (CET)

Beide Orte liegen im ChKO und auch landschaftlich liegen sie noch im Böhmischen Mittelgebirge. In dem Bereich würde ich die Grenze westlich an der Bahnstrecke Most-Louny und südlich an der Eger ziehen, auch wenn da teilweise das Land schon recht flach ist. Viele Grüße und Danke! --Rolf-Dresden 23:00, 18. Mär. 2007 (CET)

Khmer-Sprache

Meinst du nicht, dass Kambodschanisch die deutlich gebrächlichere Bezeichnung ist und der Artikel daher unter diesem Lemma stehen sollte? Ronny Michel 01:34, 19. Mär. 2007 (CET)

Wenn, dann müsste das Lemma Kambodschanische Sprache lauten. Da aber das Staatsvolk von Kambodscha die Khmer sind und dieser Artikel auch nicht unter Kambodschaner steht, ist Khmer-Sprache wohl das bessere Lemma. --ahz 01:46, 19. Mär. 2007 (CET)

Namenskunde

Hallo AHZ, warum löschst Du Namenshäufigkeiten?

Häufigkeiten von Namen ebenso wie örtliche Verteilung gelten als namenskundlich relevant. Und eine Quelle habe ich schließlich auch angegeben. Da es ein Zeitungsartikel ist, in dem Wissenschaftlerinnen schreiben, ist doch auch das Datum relativ klar. Claus Ableiter 19:37, 17. Mär. 2007 (CET)

Hallo Claus,

die Namenshäufigkeiten, habe ich deswegen gelöscht, weil die Auswertungen deutscher Telefonbücher, zwar Aufschlüsse über Verteilungen und Häufigkeiten geben können, die jedoch keinesfalls präzise sind, da

  1. Einträge in Telefonbüchern freiwilliger Art sind
  2. keine Rückschlüsse auf die Zahl der Namensträger (Familienmitglieder) geben und
  3. Verbreitungen außerhalb Deutschlands nicht berücksichtigt sind.

Solche Zahlen sind ein Arbeitsmittel, aber für eine Enzyklopädie ungeeignet.

Und den Weblinks habe ich auch entfernt, da er in einen allgemeinen Artikel zur Namensformung und Familiennamen sehr wohl passt, aber nicht bei Meier, Müller, Lehmann, Schultze.... Gruß --ahz 10:04, 18. Mär. 2007 (CET)

Hallo AHZ,

immerhin werden Telefonbucheinträge von den Namenskundlern der Uni Mainz verwendet - und besser Deutschland als gar nichts. Auch verwenden die aufgrund von Vergleichen Melderegister / Telefonbücher Werte um von Telefonbucheinträgen die Namensträger hochzurechnen (bei größeren Zahlen).

Nicht einverstanden bin ich mit der Löschung des Kartenlinks. Wikipedia ist eine Multimediaenzyklopädie. Solange Wikipedia selbst keine Häufigkeitenkarten anbietet, kann sich so der Kunde mit Cut und Paste (des Namens) sowie zwei Clicks rasch eine erste Karte besorgen. Dass es so etwas bei Namenskunde gibt, dass vermutet ein Nutzer wahrscheinlich gar nicht.

Daher werde ich den Link wiederherstellen.

Gruß Claus Ableiter 03:44, 19. Mär. 2007 (CET)

Wenn dieser Link im Artikel Familienname zu finden ist, reicht das aus. siehe WP:WEB --ahz 06:51, 19. Mär. 2007 (CET)

Artikel Siegelbach (Kaiserslautern)

Hallo AHZ,

es stimmt schon, dass der Ort Siegelbach heißt. Jedoch ist dieser Ort 1969 in die Stadt Kaiserslautern eingemeindet worden und wird seit diesem Zeitpunkt unter dem Namen Kaiserslautern-Siegelbach geführt. Vergleiche doch bitte mal die Stadtteile von Mainz. Die haben auch alle Mainz davorstehen. Weshalb soll dies bei Kaiserslauterer Stadtteilen falsch sein?

Freundliche Grüße --Maweb

Hallo Maweb, weder auf dem Stadtplan noch bei der Kurzvorstellung des Ortsbezirkes [3] steht Kaiserlautern-Siegelbach. Hast du eine Quelle, dass das der offizielle Name ist? Viele Grüße --ahz 06:54, 20. Mär. 2007 (CET)

Hallo AHZ, wenn du auf der Seite [www.siegelbach.de] nachschaust, wirst du "Heimatseite von Kaiserslautern-Siegelbach" lesen können. Ich komme aber im April wieder nach Siegelbach (meine alte Heimat). Dann kann ich den Ortsvorsteher fragen. Freundliche Grüße --Maweb 8:29, 20. Mär. 2007 (CET)

Hallo Maweb, ich werde heute mal nachschaun, ob Lautern die Hauptsatzung online hat, dort müsste es auch drin stehen. Viele Grüße --ahz 08:47, 20. Mär. 2007 (CET)

Uherské Hradiště‎ - Partnerstädte

Danke fürs korrigieren. Habe den falschen Namen von der englischen Homepage von Uherské Hradiště‎ gehabt und leider nicht weitergesucht (Bridgewater sieht irgendwie besser als Bridgwater aus). -- Fralan 12:50, 20. Mär. 2007 (CET)

Das geht mir auch so. Als dort anfänglich Bridgewater stand fiel es mir auch nicht auf. Als es das erste Mal in Bridgwater geändert wurde, war ich etwas skeptisch, ob das auch stimmt und hab nachgeschaut. Ich nehme an, dass das nicht das letzte Mal war, dass der vermeintliche Fehler ausgebessert wird. :) Viele Grüße --ahz 19:21, 20. Mär. 2007 (CET)

Siehe heute. Kann man nicht einzelne Zeilen sperren? :; -- Fralan 19:27, 20. Mär. 2007 (CET)

selbstsperrung

Hallo, darf ich dich um den Gefallen bitten, dass du meinen Account bis zum 01.04. sperrst? Ich komm sonst zu gar nix mehr... Gruß, --Roterraecher Diskussion 21:34, 20. Mär. 2007 (CET)

Schon geschehen. Gruß --ahz 22:39, 20. Mär. 2007 (CET)

Inhaftierung von Donald Klein

Ich möchte hoffen, dass das nur ein Missverständnis war. Ich habe den LA in meiner Eigenschaft als Administrator nach der 7-Tage-Frist abgearbeitet, und entschieden, dass der Artikel bleibt, wenn auch unter anderem Lemma. Da ist es schon ziemlich frech, den LA dennoch wieder reinzusetzen. Du wirst hoffentlich wissen, wohin Du dich zu wenden hast, wenn Du mit der Entscheidung nicht einverstanden bist. -- Sir 09:22, 21. Mär. 2007 (CET)

Das sieht mir aber nicht so aus, als ob du Löschkandidaten abgearbeitet hast [4]. Du hast den einen verschoben und gleich den Löschantrag mit verschwinden lassen. Das das erledigt ist, sehe ich hieraus Wikipedia:Löschkandidaten/13._März_2007#Donald_Klein_.28verschoben.29 übrigens auch nicht. --ahz 16:02, 21. Mär. 2007 (CET)

Was genau ist dir an dem Vorgang unklar? Ich habe nicht die Löschkandidaten abgearbeitet, sondern den oben erwähnten. Ist das abschließende Statement Ich gebe Benutzer:Frank11NR Recht, daher verschoben nach Inhaftierung von Donald Klein. Zudem ack Triebtäter, mehr als 2 Millionen Google-Verweise sind nicht von der Hand zu weisen. -- Sir 21:42, 20. Mär. 2007 (CET) so schwer zu verstehen? -- Sir 16:10, 21. Mär. 2007 (CET)

Das abschließende Statement liest sich eher wie dein Kommentar zur Löschdiskussion. Der Vermerk "verschoben" in der Überschrift ist schön und gut, aber wenn du diesen LK abarbeitest, dann gehört dort ein klarer Vermerk "bleibt" rein. Aus "verschoben" lese ich heraus, das die Diskusssion auf dem anderen Lemma weitergeht und den Link dorthin hatte ich auch angepasst. Die 2 Mio google-Treffer sind wohl leicht übertrieben, [5] 455.000 stimmen wohl eher. Ich werde nächstes Jahr mal wieder schaun, ob sich der Name dann überhaupt noch in den Medien findet. --ahz 16:32, 21. Mär. 2007 (CET)

Die 2 Millionen google-Treffer sind mitnichten übertrieben, sondern sie sind absolut zutreffend - zumindest wenn man den Namen bei "google.de" eingibt, und nicht - wie Du - bei "google.at". -- Sir 16:38, 21. Mär. 2007 (CET)
Edit: Ah, ich sehe schon, wie Du das gemeint hattest mit den google-Treffern. Aber wie dem auch sei, viel Spaß dann beim Nachschauen nächstes Jahr. -- Sir 16:42, 21. Mär. 2007 (CET)
Und nach Abzug dieser [6] 1,46 Mio bleiben noch 455.000 übrig. Ich glaube nicht, dass klein Donald, der durchs Wohnzimmer düste, beim Hochseeangeln verhaftet wurde und der Donald aus Entenhausen war es sicher auch nicht. ;-) --ahz 16:45, 21. Mär. 2007 (CET)
jetzt hat es sich überschnitten. Aber es wird sicher interessant, wieviel darüber nächstes Jahr noch zu finden sein wird. --ahz 16:47, 21. Mär. 2007 (CET)

Planetenweg

Wenn schon mein Text (völlig unbegründet) verschlechtert werden muss, dann doch wohl bitte wenigstens ohne gramamatikalische Fehler!--Dr.cueppers - Disk.

Dein Text ging leider nicht mehr zu verschlechtern, deshalb habe ich etwas Geschwurbel, Ausrufezeichen, etc. entfernt und ihn damit leicht verbessert. --ahz 16:04, 21. Mär. 2007 (CET)

POV--Dr.cueppers - Disk. 16:06, 21. Mär. 2007 (CET)

Lili Ivanova

Warum ändern Sie ständig die Angaben zu Lili Ivanova?

Im deutschsprachigen Raum tritt die Sängerin unter "Lili Ivanova" auf. Ihre Schreibweise ist falsch.

Beste Grüße, Cecilia von Lubow

Hallo, lies dir bitte WP:NKK durch. Wir verwenden hier nicht die englische Transkription. Und das PR-Vokabular gehört auch nicht in einen Artikel, wir schreiben hier keine Werbeinserate. Viele Grüße --ahz 19:12, 21. Mär. 2007 (CET)

Wo steht Werbung? Unter PR verstehen wir etwas anderes. Allerdings können und werden wir die Fakten nicht verschweigen.

Der Name muss richtig geschrieben werden. Bei allen Veröffentlichungen wird und wurde Lili Ivanova geschrieben!

Wenn falsche Angaben hier gemacht werden sollen, dann bestehen wir auf eine Löschung!

Sie haben erneut die falsche Schreibweise benutzt. Löschen Sie bitte den gesamten Eintrag zu unserer Künstlerin!

Du bist hier nicht bei "Wünsch dir was". --ahz 19:22, 21. Mär. 2007 (CET)

Es geht hier um Fakten, die Sie ignorieren! Ihre Schreibweise ist falsch!

Crossen (Zwickau)

Lieber AHZ, kannste mir das bitte mal erklären warum du das mit den Kategorien immer wieder rückgängig machst? Näheres in: Diskussion:Crossen (Zwickau) Mccrossen 20:55, 21. Mär. 2007 (CET)

Ganz einfach, die Kategorie "Ortsteil von Zwickau" ist eine Unterkategorie der Kategorie:Zwickau, deshalb brauch das nicht auch noch in die Kategorie:Zwickau rein. --ahz 21:46, 21. Mär. 2007 (CET)

municipios in bolivien

hallo. du hast "Caraparí (Municipio)" und "Colcha "K" (Municipio)" auf klammerfreie lemmata zurückverschoben. damit sind das dann die einzigen beiden municipios aus der 83 mitglieder starken Kategorie:Municipio in Bolivien, die kein (municipio) bei sich tragen. im sinne von konsistenz halte ich das für nicht angemessen. der grund für die klammerlemmata ist natürlich die unterscheidung der grossräumigen verwaltungseinheiten "municipio" von den gleichnamigen ortschaften. unterm strich kann ich deine partikularverschiebungen nicht nachvollziehen. gruss --bærski dyskusja 21:13, 21. Mär. 2007 (CET)

Hallo bærski, wenn ein Lemma eindeutig ist, macht es wenig Sinn, um der lieben Ordnung willen, dort noch einen Klammerzusatz dranzuhängen. Das ist einer der Hauptgrundsätze für die Gestaltung der Lemmas. Daraus ergibt sich, dass nicht alles gleichartig wird. Wenn diese beiden Municipio eindeutige Namen tragen, benötigen sie keinen Anhang, sondern stehen unter dem Namen , den sie auch tragen. Genauso ist es auch mit Orten, ein Neudorf wird wohl in jedem Falle einen Klammerzusatz bekommen, ein Amtshainersdorf wohl nie. Eine Gleichartigkeit der Lemmas ist auch in keinem Kreis oder bei den Ortsteilen innerhalb eines Ortes vorhanden. Wo unterschieden werden muss, kommt die Klammer ran und wo eindeutig - dort natürlich nicht. Gruß --ahz 22:05, 21. Mär. 2007 (CET)

kantone in frankreich

dasselbe auch für frankreich: es gibt eine übereinkunft, dass alle kantonsartikel die form "XXX (Kanton)" haben. auch hier macht es überhaupt keinen sinn, eine extrawurst zu braten und zwischendurch mal einen kanton anders zu benennen. --bærski dyskusja 21:23, 21. Mär. 2007 (CET)

Hallo bærski, die Übereinkunft betrifft die kantone, wo eine Unterscheidung erforderlich ist. Wo das nicht erforderlich ist, braucht doch nicht noch eine überflüssige Klammer an das Lemma ran. Lediglich wenn das Klemmerlemma ein amtlicher Name wäre, dann wäre das richtig. Kannst ja auch mal hier rein schauen Wikipedia:Begriffsklärung#Anlegen_von_Artikeln_mit_Klammerzus.C3.A4tzen Gruß --ahz 22:10, 21. Mär. 2007 (CET)

Zeebrügge

Hello, do you speak English? I wondered why you deleted the article 'Hafen von Brügge-Zeebrügge'? The article about Zeebrügge concerns the village of Zeebrügge. The port is something concerning Brügge because it's the port of Brügge, so it hasn't really al lot to do with the village of Zeebrügge. In my opninion it deserves an own article... sincerely, Wikifalcon 19:06, 22. Mär. 2007 (CET)

Hallo Wikifalcon, wenn du Texte aus anderen Artikeln auslagerst, die du nicht selber geschrieben hast, dann solltest du aber die Urheberrechte beachten, siehe Wikipedia:Urheberrechte_beachten#Artikel_verschieben.2C_Artikel_zusammenf.C3.BChren.2C_Artikel_aufteilen. Das hast du nicht gemacht, sondern nur aus 80% des Artikelinhalts einen neuen unter deinen Namen erstellt. Ansonsten halte ich die Auslagerung auch wenig sinnvoll, weil dadurch im Artikel Zeebrügge so gut wie gar nichts gestanden war. gruß --ahz 19:17, 22. Mär. 2007 (CET)

Ok, I see, no problem. Thanks for making me this things clear. Gruss, Wikifalcon 19:29, 22. Mär. 2007 (CET)

Deine Meinung?

Konnte gerade sehen, dass du noch aktiv bist, daher: Könntest du dir den Artikel mal ansehen, ist eine aktuelle Kampagne zu einem relevanten Thema und mir deine Meinung sagen!? Überlege momentan meinen Löschantrag zurückzuziehen, würde aber gerne noch 'ne andere Meinung hören... --Nutzer 2206 01:43, 23. Mär. 2007 (CET)


Hallo Nutzer 2206, ich halte es auch für relevant. Erfolge sind noch keine da, aber aus den Namen der Beteiligten wurde ich doch eine Bedeutsamkeit erkennen wollen. Gruß --ahz 01:50, 23. Mär. 2007 (CET)

Okay, danke dir. LA ist zurückgenommen. --Nutzer 2206 01:54, 23. Mär. 2007 (CET)

Namen von polnischen Parteien

Bitte stoppe deine Zurückverschiebungen, deutsche Lemmanamen sind in der deutschen Wikipedia Standard! Gruß Christ07 18:15, 24. Mär. 2007 (CET)

Seit wann werden Eigennamen übersetzt? Unterlassen deinen Vandlismus unverzüglich! --ahz 18:25, 24. Mär. 2007 (CET)

Ich habe inzwischen alle Edits innerhalb der Artikel rückgängig gemacht, soweit ich diese gefunden habe. Grüße. --Matthiasb 19:13, 24. Mär. 2007 (CET)

Danke, in die Artikel hatte ich noch gar nicht rein geschaut. Gruß --ahz 19:31, 24. Mär. 2007 (CET)

Hier steht eindeutig, dass die gebräuchlicheren Lemmata zu wählen sind. Und ich glaube wohl kaum, dass Namen die für den deutschen Sprachgebrauch ungewohnt sind und von denen keiner (genau) weiß, wie sie ausgesprochen werden und dann dazu größtenteils noch mehrere unbekannte Schriftzeichen enthalten, häufiger gebraucht werden, als deutsche, für jederman, verständliche Namen. In den anderssprachigen Enzyklopädien werden ebenso die Übersetzungen verwendet, warum sollten wir in der deutschen dann eine Ausnahme machen? Gruß Christ07 21:23, 24. Mär. 2007 (CET)

Das heißt aber noch lange nicht, dass Eigennamen übersetzt werden. Die Labour Party steht sicher auch nicht unter Arbeitspartei. --ahz 21:42, 24. Mär. 2007 (CET)das nicht, aber Arbeiterparte"

Grundsätlich wäre auch nichts gegen "Arbeitspartei (Großbritannien)" auszusätzen, siehe die spanische Wikipedia, jedoch findet bei dieser Partei nun zufällig der englische Name mehr Gebrauch. Das ist aber nun bei polnischen und tschechischen Namen aus den oben genannten Gründen nicht der Fall. Und deswegen besagt die Regel, dass in diesen Fällen die deutschen Lemmata zu wählen sind. Daher bitte wieder zurückverschieben. Gruß Christ07 12:44, 25. Mär. 2007 (CEST)

Du willst hier Regeln erfinden, die es nicht gibt. Die Regel besagt, dass Eigennamen nicht übersetzt werden. Gruß --ahz 12:47, 25. Mär. 2007 (CEST)

"Du willst hier Regeln erfinden, die es nicht gibt. Die Regel besagt, dass Eigennamen nicht übersetzt werden." Erstens möchte ich hier keine nicht existierenden Regeln erfinden und zweitens ist mir die Regel, dass Eigennamen prinzipiell nicht übersetzt werden, noch nicht untergekommen, was ja aber auch nicht heißen muss, dass es sie nicht gibt. In diesem Fall würde ich mich über einen Verweis auf diese Regel, so wie ich es getan habe, sehr freuen;-). In meiner steht jedenfalls folgendes: "Bei ausländischen Einrichtungen lässt sich eine allgemeine Regel nicht aufstellen. Richtschnur sollte, wie bei allen anderen Fragen [...] der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten sein". Später heißt es: "Ähnliches gilt für ausländische Stiftungen, politische Parteien usw. Und aus den oben genannten Gründen, ich wiederhole sie hier noch einmal, Verständnis, Aussprache, Schreibung und nicht deutscher Name, sind die deutschen Übersetzungen gebräuchlich. Die anderen Länder tun das ebenfalls. Gruß Christ07 13:15, 25. Mär. 2007 (CEST)

In Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen_und_Einrichtungen steht eindeutig Bei Organisationen und Einrichtungen wie Hochschulen und ihren Instituten soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden. Im Falle von häufig verwendeten deutschen Bezeichnungen ist das deutschsprachige Lemma zu verwenden. Dort steht aber nicht, dass die Lemmas aller Parteien zu übersetzen sind, wenn die deutsche Übersetzung im Deutschen kaum verwendet wird. Dann ist das ein Fall für einen redirect, wie das jetzt auch ist. --ahz 13:47, 25. Mär. 2007 (CEST)

Doppelklammer rechts

wieso hatte ich eben rechts 2 klammern ich hatte nur eine eingegeben (Verschiebungen Berliner Erklärung) -StillesGrinsen 11:36, 25. Mär. 2007 (CEST)

Irgendwie war die doppelt geraten, deshalb war es mir aufgefallen. Sonst hätte ich mir den Artikel und die BKL auch nie angeschaut. Viele Grüße --ahz 11:48, 25. Mär. 2007 (CEST)

Ich möchte Sie bitten, im Artikel "Manfred von Killinger" hinter Freigut Lindigt den Zusatz "bei Nossen" nicht wieder zu verändern. Es handelt sich nicht um Lindigt bei Meißen (bzw. Leippen), mit dem sie das Freigut offenbar verwechseln. Das Freigut Lindigt, in dem v.K. geboren wurde, gehört heute zu Nossen (Ilkendorf 2). hoszy

Nein, da liegt du falsch. das Freigut Lindigt liegt ca. 8 km nordöstlich von Nossen bei dem Dorf Leippen. Und Ilkendorf liegt in der Tat dazwischen, hat aber mit dem Freigut Lindigt nichts zu tun. Gruß --ahz 17:42, 25. Mär. 2007 (CEST)

Schneekoppe

Kannst du die sinnlose Verschiebung reverten? Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:55, 25. Mär. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis, die unsinnige BKL braucht wirklich niemand. Die Schneekoppe ist wieder am Platz. --ahz 23:31, 25. Mär. 2007 (CEST)

Danke.--Rolf-Dresden 23:34, 25. Mär. 2007 (CEST)

Ort-in-Okres-Kats

Ich weiß nicht, ob du das mitgekriegt hättest, wenn ich es dir nicht gesagt hätte :-). gruß--Eigntlich (re) 22:25, 25. Mär. 2007 (CEST)

Danke :) --ahz 23:32, 25. Mär. 2007 (CEST)

Willst du nicht gleich auch die Kategorie "Ort in Tschechien" entfernen, wenn schon die Kategorie "Ort in Okres ..." eingeordnet wird? Dann wird diese nämlich auch übersichtlich und bei allen anderen Ländern wird auch auf die Doppelkategorisierung verzichtet (ausser bei der Schweiz). 80.219.210.120 01:58, 26. Mär. 2007 (CEST)
Noch ist ja noch nicht ganz klar, ob die Kraj oder Okres für eine Kategorisierung die beste Lösung sind. Wenn wir uns hier einig sind, und catscan nicht wieder ewig hinterherhinkt - dann lässt sich darüber reden. --ahz 12:05, 26. Mär. 2007 (CEST)

Sag mal

Du kannst dich ja vor Auszeichnungnen kaum retten. Bist du schon Admin? Warum hast du den Artikel über das HSG Fürth mit der Begründung "gehört nicht ins Lemma" wieder zurückverschoben? Okay, die Frage ist jetzt ähnlich sinnlos wie: Geht´s dir gut, Schwerkranker? Aber obenstehende ist für mich irgendwie keine richtige Begründung, tut mir Leid . --Nikkolaus 15:32, 26. Mär. 2007 (CEST)

PS : Kommst du aus Fürth? Warst du selbst auf dem HSG bzw. tust du es immer noch?

Hallo Nikkolaus, schaust mal unter WP:NK#Abkürzungen. Die Bezeichnung wird ausgeschrieben, Abkürzungen sind weder als Lemma geeignet noch gehören sie dort rein. Wer sucht schon nach einem Artikelnamen mit einem solchen Klammerdings drin. :) Übrigens in der Begriffsklärung HSG steht es noch gar nicht drin. Aus Fürth komme ich übrigens nicht. Gruß --ahz 19:18, 26. Mär. 2007 (CEST)

Können Sie das mal gegenprüfen???

[7], scheint mir nicht ganz korrekt zu sein --Hubertl 19:30, 27. Mär. 2007 (CEST)

Ich hab das gelöscht. Im Artikel wird nirgends ein Dobrówko erwähnt und http://mapa.szukacz.pl/ kennt einen solchen Ort gar nicht. Viele Grüße --ahz 19:40, 27. Mär. 2007 (CEST)

Křesťanská a demokratická unie - Československá strana lidová

Hallo AHZ! Ich bitte dich darum mir unter Berücksichtigung von WP:NK#Organisationen_und_Einrichtungen und der Tatsache dass die wenigsten hier diraktische Zeichen richtig lesen können zu erklären warum du den Artikel zweimal zurückverschoben hast. Republikanische Partei steht ja beispielsweise auch nicht unter Republican Party. Vielleicht irrt in diesem Fall auch mein "jugendlicher Leichtsinn", aber da du auch hier eine Erläuterung schuldig geblieben bist würde ich gerne deine Meinung dazu hören. Vielen Dank dafür und beste Grüße --Tafkas 02:28, 28. Mär. 2007 (CEST)

Schaust mal bitte unter Benutzer_Diskussion:AHZ#Namen_von_polnischen_Parteien. Gruß --ahz 07:43, 28. Mär. 2007 (CEST)

Sorry hab ich übersehen. --Tafkas 15:20, 28. Mär. 2007 (CEST)

Wüstenrot

Kannst du mir mal genauer erklären, warum du den von mir verschobenen Artikel "Wüstenrot (Gemeinde)" zurückverschoben hast? Klammerlemma etwa nicht erwünscht oder soll etwa Werbung für die gleichnamige Bausparkasse vermieden werden??? B@xXter?!±18:52, 28. Mär. 2007 (CEST)

Die Gemeinde gehört unter das entsprechende Lemma und die nach ihr benannte Bausparkasse ist über die BKL2 gut zu finden. Viele Grüße --ahz 21:02, 28. Mär. 2007 (CEST)

Karel Treybal

Hi ahz, ich habe den Artikel mal ein wenig ausgebaut. Bei Relevanzfragen bezüglich Schachspielern kannst Du Dich immer gern an das Portal:Schach wenden, wir kümmern uns dann darum. Herzlichen Gruß, Stefan64 22:49, 29. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Stefan64, der LA kann jetzt freilich raus. Ich habe mich ja auch schon bei Benutzer:Tsor/notizen bedient, um Artikel zu ergänzen, aber das hier war mehr als jämmerlich. Gruß --ahz 22:56, 29. Mär. 2007 (CEST)

Grüss dich! Ungarische Personen müssen ungarische Name haben zum Beispiel Lajos Aulich. Tschüss!--Koppany 15:19, 30. Mär. 2007 (CEST)

So lange sie denn auch Ungarn waren. Nur nicht jeder der zu k.u.k. Zeiten in Ungarn wirkte, war ein Ungar. Das Magyarisieren kannst du in der ungarischen WP machen, hier nicht. Gruß --ahz 17:08, 30. Mär. 2007 (CEST)

Aulich "war ein ungarischer Revolutionsgeneral und Kriegsminister" sagt die Artikel, und er ist für die ungarische Freihet gestorben. Kann ich auch dich fragen warum hast du die interwiki gestreichen? Gruss. --Koppany 20:38, 30. Mär. 2007 (CEST)

Nein, Aulich war Ungarndeutscher und hieß Ludwig mit Vornamen. Das ist hier [8] nachzulesen. Gruß --ahz 20:44, 30. Mär. 2007 (CEST)

Ja, und Beethoven war Holländer. Bitte schreib denn Lodewijk! Aber, OK, wenn du so glück bist. Tschüss! --Koppany 21:03, 30. Mär. 2007 (CEST)

Hustler

Denn Sinn dieser Änderungen durchschaue ich jetzt nicht ganz... *verwirrt* Gruß Giulia →® 16:11, 31. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Giulia, schaust du bitte mal unter WP:BKL

  1. wegen des Sinn und Zwecks einer BKL sollten die Lemma offensichtlich und nicht übertüncht sein
  2. es sollten nur die zu klärenden Begriffe verlinkt sein, also nicht der Hip-Hop und die engl. Sprache. :)

Viele Grüße --ahz 16:20, 31. Mär. 2007 (CEST)

Hmm seh ich zwar jetzt nicht so, aber vielleicht bin ich auch einfach zu übereifrig. Alles klar sonst. :D Gruß Giulia →® 16:29, 31. Mär. 2007 (CEST)

KSA

Hallo AHZ,

ich hab den Artikeljetzt geändert. Ist er jetzt o.k. Bitte um Antwort! -- Torben - Diskussion 19:15, 13. Mär. 2007 (CET)

Siehe Löschdiskussion --ahz 19:27, 2. Apr. 2007 (CEST)

heinrich jacoby

hallo ahz,

du hast bei diesem artikel ein paar kleine korrekturen angebracht. dazu habe ich nur zwei fragen: 1. wieso sind die kategorien gelöscht? ist das doch nicht so üblich, oder waren sie falsch? 2. da ja nun alle links als "weblinks" angegeben sind und nicht mehr unterteilt in "quellen" u.a.: besteht da keine gefahr, dass die ganze site rausgeschmissen wird wegen "fehlender quellenangaben"??

danke u. gruss, sempervivum

Hallo sempervivum,

als Kategorien waren sie etwas falsch formatiert, ich habe sie für Verweise gehalten, die so nicht erforderlich sind. Nun sind zwei davon wieder drin, in die dritte passen Personen wohl nicht so recht rein.

Die angegebenen Weblinks waren pauschal auf den ganzen Artikel bezogen und passen so besser unter Weblinks. Bei Literatur wäre es dann bei Literatur richtig.

In den Absatz Quellen, käme es dann, wenn du bestimmte Textpassagen als Einzelnachweise mit Quellen unterlegst. Sie erscheinen dann dort als Fußnoten.

Die Gefahr fehlender Quellenangaben besteht hier nicht, man muss ja nur den Links folgen. :) Viele Grüße --ahz 23:04, 18. Mär. 2007 (CET)

archivieren --ahz 19:28, 2. Apr. 2007 (CEST)

Justus Hermann Wetzel

Hallo AHZ, du hast in dem Wikipedia-Artikel über Justus Hermann Wetzel 1. wiederholt den heutigen Namen einer Autorin und 2. die Angaben zu einer CD gelöscht. Zu 1: Es ist in jeder wissenschaftlichen Publikation üblich und darüber hinaus höflich, die aktuellen Namen von Autoren und Autorinnen zu nennen. Bitte unterlasse also die Löschung. Zu 2: Siehst du in dem Hinweis auf die CD wirklich „verbotene“ Werbung? Dann müsstest du auch alle Literaturangaben verbieten bzw. löschen, soweit die Bücher noch im Handel sind. Das dürfte aber kaum im Sinne von Wikipedia sein. Sicherlich bist du selbst als Leser auch dankbar für solche Informationen. Dafür ist das Internet schließlich da, insbesondere Wikipedia. Hinzu kommt, dass es in Wetzels Fall kaum allgemein zugängliche Tonaufnahmen gibt. Buch und CD sind auch nicht bei einer großen Firma erschienen, sondern im Selbstverlag der Universität der Künste. Es gibt da nichts zu verdienen, die meisten Exemplare wurden bisher verschenkt. Falls du dir unsicher bist, was Werbung ist, so findest du dazu folgendes im entsprechenden Wikipedia-Artikel: „Werbung dient der gezielten und bewussten Beeinflussung des Menschen zu zumeist kommerziellen Zwecken. Der Werbende spricht Bedürfnisse teils durch emotionale, teils informierende Werbebotschaften zum Zweck der Handlungsmotivation an.“ Das ist bei einem schlichten Hinweis nun wirklich nicht gegeben. Der Wetzel-Artikel ist noch im Entstehen begriffen und wird sicherlich noch manche Veränderungen erfahren. Kritik, Verbesserungsvorschläge und Hinweise aller Art sind jederzeit willkommen. Wenn du aber im Grunde wie hier nichts inhaltlich dazu beitragen kannst, sondern rein subjektiv Löschungen vornimmst, verärgert das mehr als es nützt. Es erscheint schlichtweg als Selbstüberschätzung deinerseits, alle möglichen Wikipedia-Artikel zensieren zu müssen. Gruß Achim

Hallo Achim, unter Wikipedia:Literatur findest du Hinweise zur Gestaltung von Literaturangaben. Autoren werden dabei unter dem Namen genannt, unter dem sie das Werk publiziert haben.

Genauso ist als Titelangabe der Buchtitel zu verwenden. Ich habe dies entsprechen der ISBN geprüft und dabei festgestellt, dass die CD dabei nirgends aufgeführt ist. Gruß --ahz 10:25, 20. Mär. 2007 (CET)

erledigt --ahz 19:27, 2. Apr. 2007 (CEST)

Graslitz

Hallo, ob Sie es glauben oder nicht, die Heimatstube der Graslitzer wird in nächster zUKUNFT NACH kLINGENTHAL verlegt. Sie können sich ja beim Heimatverband der Graslitzer e.V. in Aschaffenburg informieren, bzw. diese Informationen auch den Graslitzer Nachrichten vom Januar 2007 entnehmen. Sicherlich sind auch die Kulturreferenten der Städte Aschaffenburg und Klingenthal bereit weitere Informationen zur Verfúgung zu stellen. Nächstes: Es gibt definitiv keinen Přebuzer Berg, höchstens eine kleine Ansteigung hinauf zum Spitzberg (Špičak) bzw. Richtung Ochsenberg. Diese heißt dann allerdings im tschechischen “Přebuzká horá“, was in diesem Geographischen Kontext definitiv mit Přebuzer Höhe übersetzt werden muß, was uns direkt zur ach so mißliebigen, aber historisch korrekten deutschen Bezeichnung "Frühbußer Höhe" führt. Betrachtet man vorgehende Ergebnisse kommt man aber zu dem Ende, daß nicht eine solch relativ unscheinbare Anhöhe als Zentrum der erwähnten Naturwunder und seltenen Pflanzen und Tiere dienen kann. Betrachten Sie es auf einem Meßtischblatt mit adaequatem Maßstab. Sie werden feststellen, diese wäre ein Zentrum für wenige 100qm. Auch kreuzen sich in diesem Gebiet mehrere Asphaltstraßen, so daß die Wunder doch in relativ geringen Mengen die Möglichkeiten haben, sich zu entfalten. Spricht man allerdings vom Spitzberg (Špičak), dem "König des westlichen Erzgebirges" als Zentrum, so schließt man damit die Hochebene mit den Hochmooren von Frühbuß und Sauersack mit ihren Moosen, Flechten Krüppelföhren- und Fichten mit ein; nicht zu vergessen den großen Kranichsee, ein Hochmoor mit gefährlichen Supflöchern und Seen. Die sächsisch-böhmische Grenze läuft mitten hindurch. Hier verschwinden seit Jahrhunderten immer wieder sehr kluge Menschen, die glauben sich in der Gegend auszukennen auf den Grund des Moores. Es geht um meine engste Heimat, über die wir hier sprechen, und ich bilde mir ein, nahezu jeden Fleck zu kennen. Solange nicht Wissen auf höherer Stufe Ihnen eigen ist, würde ich Sie bitten, sich vor etwaigen Löschungen einigermaßen über die zu Löschenden zu informieren.

Mit den besten Grüßen und der Hoffnung, nicht umsonst zu predigen.

Ossi

Hallo Ossi, wenn die Heimatstube in Klingenthal ist, kann es in den Artikel rein, derzeit ist sie ja noch in Aschaffenburg und eine solche unpräzise Vorankündigung nutz wenig. Wir sind hier kein Ankündigungsblatterl.

Einen Přebuzer Berg oder Frühbußer Berg finde ich auf keine Karte. Ob damit der Špičák gemeint ist, weiß ich nicht. Wenn das der Fall ist, und du dir sicher bist, kannst du es gerne korrigieren. Es empfiehlt sich immer, kurze Angaben zu Änderungsgründen oder Quellen in der Zusammenfassungszeile anzugeben. Wenn irgendeine IP nicht nachvollziehbare Änderungen an Artikelinhalten vornimmt und auch nichts als Grund angibt, ist die Wahrscheinlichkeit nämlich sehr hoch, dass es wieder revertiert wird. Denn es kann ja jeder irgendwelches Zeugs reinschreiben. :) Viele Grüße --ahz 16:46, 31. Mär. 2007 (CEST)

Sehr geehrter AHZ,

Ihre Behauptung ist schlichtweg falsch. Die Heimatstube ist weder in Aschaffenburg noch in Klingenthal, weil sie sich auf dem Umzug befindet. Aber es hat ja doch keinen Sinn, gegen Ihr globales Wissen (und auch gegen Ihre, wohl extrem großmaßstäblichen) Karten komme ich ja mit meiner Dummheit doch nicht an.

O.

Na wenn sie nirgendwo ist, braucht sie ja garnicht drin stehen :) --ahz 19:29, 2. Apr. 2007 (CEST)

NKWD/MWD-Lager 7525/7 Prokopjewsk

Hallo AHZ! Ich hätte gerne einen Rat von Dir. Du hast schon mehrfach meine Artikeln verbessert. (Lager 7503/11 Anschero-Sudschensk) Ursprünglich wollte ich den Leidensweg des Pelzmützentransportes aus dem Speziallager Nr.1 Mühlberg/Elbe darstellen und ihn einbinden in die Darstellung der einzelnen Lager von Mühlberg, über Lager 7503/11 Anschero-Sudschensk, Lager 7525/7 Prokopjewsk, Lager 7284/1 Brest, Lager 7136 Minsk, Lager 6114 Makejewka und Lager 7134 Kiew-Darnytza. Das ging ja bis Anschero-Sudschensk mehr oder weniger gut. Aber jetzt kommt das Problem: Ich hatte vor sehr langer Zeit einen Artikel eingestellt unter „NKWD/MWD-Lager 7525/7 Prokopjewsk“, der natürlich sehr große Mängel hatte und der unter Qualitätssicherung stand und nunmehr gelöscht wurde.

Unter anderem wurde dort von „Cecil“ bemängelt, dass es ein verfehltes Thema ist und lediglich der Transport von einem zu einem anderen Lager geschildert wird. Zur Zeit bin ich dabei einen neuen Artikel zu schreiben und halte mich, natürlich vom Aufbau her, sehr stark an die Vorlage Lager 7503/11 Anschero-Sudschensk.

Nun bin ich mir nicht sicher, ob ich meinen Vorsatz weiter verfolgen soll oder nicht, denn letzten Endes hat „Cecil“ recht.

Oder soll ich so weiter machen, entgegen der Meinung von „Cecil“?

Vielleicht wäre es besser unter dem Thema „Pelzmützentransport“ alles abzuwickeln? Es würde natürlich ein sehr großer Artikel, denn jedes der sieben Lager müsste ja auch beschrieben, die Haftbedingungen erwähnt werden, usw.! Das könnte natürlich auch langweilen. Was meinst Du dazu? --Helmut Leppert 09:53, 26. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Helmut, den gelöschten Artikel habe ich mir noch nicht angeschaut, ggf. kann ich ihn wiederherstellen und in deinen Benutzernamensraum als Arbeitsgrundlage verschieben.

Ein Artikel zum Lager lohnt sich dann, wenn du Informationen hast, die über den Pelzmützentransport hinausgehen. So lange sich die Informationen speziell auf diesen Transport und beziehen, ist es besser die Informationen beim Pelzmützentransport zu bündeln und für die Lager, wo sich die Informationen nicht zum eigenen Artikel lohnen, Abschnitte einzurichten. Viele Grüße --ahz 12:12, 26. Mär. 2007 (CEST)


So, der alte Artikel liegt bei dir unter Benutzer:Helmut Leppert/Baustelle. Nachdem ich mir den Inhalt angeschaut habe, finde ich eine Ergänzung bei Pelzmützentransport besser - es sei denn du hast noch mehr Informationen zum Lager. Viele Grüße --ahz 12:20, 26. Mär. 2007 (CEST)


Nochmals Lager 7525/7 Prokopjewsk, Dank für Deine schnelle Antwort. Ich bin ja selbst Leidtragender und habe die ganze Sch. selbst erlebt, kenne also alle Lager sehr genau. Bitte schau Dir mal meinen neuen Entwurf an. Benutzer:Helmut Leppert/Entwurf 2. Vielleicht sollte ich die Lagerseite etwas mehr betonen. MfG. --Helmut Leppert 16:26, 26. Mär. 2007 (CEST


Hallo Helmut, das sieht doch schon recht gut aus. In der Einleitung würde ich alles weglassen, was die Lage und Industrie von Prokopjewsk beschreibt, die hat einen Artikel und das kann man ggf. dort ergänzen. Ab dem jetzigen 3. Absatz könnte es in etwa so losgehen:

Im Steinkohlenbergbau der sibirischen Industriestadt Prokopjewsk wurden seit den 1930er Jahren zunächst Opfer der stalinistischen Säuberungen und an 1941 Deportierte aus der aufgelösten Wolgadeutschen Republik als Zwangsarbeiter eingesetzt. Nach ....

Den Abschnitt Heimtransport würde ich Auflösung des Lagers oder auch Räumung nennen.

Unter Wiederkehr sollte alles raus, , was nicht dieses Lager betrifft. Die Gesamtinformation über den Besuch der Lager im Mai 1997 würde ich in den Artikel Pelzmützentransport stellen, jedoch ohne die Details zu den einzelnen Lagern, zu denen du noch Artikel anlegen willst (sonst wird es redundant). Hier sollte nur das drin bleiben, was dieses Lager betrifft. Die Angaben zu Nowokusnezk sollten hier raus und in einen Artikel zum betreffen Lager rein. Ist damit das Lager 7503/11 Anschero-Sudschensk gemeint oder ist das noch ein anderes?

Ein paar Links sind noch zu verbessern, aber diese kosmetischen Dinge mache ich dann gerne, wenn wir die richtige Form hinbekommen haben. Bis dahin ist es nicht mehr weit. Das sieht schon sehr gut aus. Wenn du den alten text unter Benutzer:Helmut Leppert/Baustelle nicht mehr brauchst, lösche ich ihn. Musst es mir nur sagen. Viele Grüße --ahz 19:52, 26. Mär. 2007 (CEST)

Hallo, AHZ, habe alles verändert. Nur Lager P. wurde nicht aufgelöst, die Letzten kamen erst 1956 (Adenauer) frei. Link "Leibstandarte" habe ich, trotz vieler Versuche nicht geschafft, bin eben noch ein blutiger Anfänger. Vielen Dank vorläufig!! Die "Baustelle Leppert" kannst Du löschen, ich habe das alles erst unter "MS-Word" erarbeitet und dann erst eingestellt, deshalb geht nichts verloren. Viele Grüße --Helmut Leppert 21:55, 26. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Helmut,

ich werde nachher noch ein paar Links richtig setzen, habe bewusst nur ein paar Kleinigkeiten gemacht, weil ich gesehen habe, dass du noch fdran arbeitest und ich Bearbeitungskonflikte vermeiden wollte.

Übrigens, wenn du schreibst Nur Lager P. wurde nicht aufgelöst, die Letzten kamen erst 1956 (Adenauer) frei. - das sollte auch rein. So die Baustelle ist nun weg. Viele Grüße --ahz 22:34, 26. Mär. 2007 (CEST)

Hallo AHZ, zur Auflösung des Lagers habe ich keine Quelle, denn ich bin ja keine. Übrigens zu Quellen eine Frage: ich habe meine Erinnerungen aufgeschrieben (ca. 130 A4-Seiten)unter dem Namen "Odyssee einer Jugend, sieben Jahre in Stalins Gulag, 1945-1952". Wenn ich sie in Mühlberg, Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V. hinterlege, gelten sie dann bei Wp. als Quellen? MfG.--Helmut Leppert 12:40, 27. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Helmut, das kannst du ruhig als Quelle angeben:

  • Leppert, Helmut: Odyssee einer Jugend, sieben Jahre in Stalins Gulag, 1945-1952. Manuskript. Initiativgruppe Lager Mühlberg e.V.

--ahz 13:15, 27. Mär. 2007 (CEST)

Hallo AHZ, ich bin mit meinen Ergänzungen fertig. Den Link "AH" habe ich trotz stundenlanger Probiererei nicht geschafft. Die Truppe von Sepp D. war ja schon immer etwas schwierig! Danke im voraus! Viele Grüße!--Helmut Leppert 20:51, 27. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Helmut, ich habe noch ein bisschen Feinschliff gemacht. Die AH ist nun auch verlinkt. Schuast du bitte noch mal drüber. Viele Grüße --ahz 22:00, 27. Mär. 2007 (CEST)

Hallo AHZ, danke für die Verlinkung von AH. Hoffentlich nerve ich Dich nicht zu sehr. Ich war ja schon ganz stolz, dass ich die Verlinkung Freilassung geschafft habe(Anfängerglück!). Aber kannst Du mir mal die verzwickte Verlinkung von AH erklären. Hier bin ich ratlos. Ich werde im Artikel noch die Lagergewohnheiten usw. etwas ausbauen. MfG.--Helmut Leppert 13:46, 28. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Helmut, das ist einfacher als es aussieht. Die Wikilinks setzt du mit jeweils 2 eckigen Klammern. Wenn du entweder wegen des Layouts, wie in diesem Falle, oder wegen Konjugations- oder Deklinationsformen im Text das Lemma (Artikelname) überdecken musst, kommt es auch in die eckeige Klammer, aber links und rechts - getrennt durch den Strich das sichtbare Wort also so [[Name des verlinkten Artikels|Text, der sichtbar wird]] . Bsp. [[Zweiter Weltkrieg| (im) Zweiten Weltkrieg]] . siehe auch Wikipedia:Verlinken. Viele Grüße --ahz 09:00, 29. Mär. 2007 (CEST)

Hallo AHZ, ich habe meinem Artikel unter "Arbeitseinsatz" noch etwas hinzu gefügt. Kann man das so lassen? Viele Grüße--Helmut Leppert 20:05, 1. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Helmut, das ist eine gute Ergänzung, dadurch wird nun auch deutlich, was für Arbeiten erfolgten. Ich habe nur ein paar Formulierungen verbessert, viele Grüße --ahz 21:40, 1. Apr. 2007 (CEST)

Hallo AHZ, vielen Dank! Ich will noch mehr einarbeiten, dauert aber noch ein paar Tage, ab morgen 5 Tage altersbedingter Ausfall, viele Grüße--Helmut Leppert 18:40, 2. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Helmut, nur keine Eile. Ein guter Artikel braucht seine Zeit. :) Viele Grüße --ahz 19:24, 2. Apr. 2007 (CEST)

Hallo AHZ, ich will den Artikel einstellen. Bitte schau nochmals rein. Viele Grüße--89.57.64.85 20:22, 10. Apr. 2007 (CEST) Ich war vorübergehend, aus unerklärlichen Gründen, abgemeldet--Helmut Leppert 22:03, 10. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Helmut, außer dem einem Link den ich geändert habe, finde ich nichts zum verbessern. Das ist ein gutes Zeichen :) Viele Grüße --ahz 23:03, 10. Apr. 2007 (CEST)