Benutzer Diskussion:AHZ/07/11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Burg Ostrý

Hallo AHZ!

Mir ist mittlerweile aufgefallen, dass ziemlich in der Nähe noch ein Berg namens Ostrý liegt. Eigentlich wollte ich obigen Artikel unter ein Berglemma verschieben, weiß nur nicht was jetzt richtig ist. Denn Ostrý (Böhmisches Mittelgebirge) scheidet aus. Wäre eigentlich Ostrý (Milešov) korrekt? Was meinst du?

Was hältst du eigentlich von den letzten Bearbeitungen von Benutzer:Juja? Ich bekomme da schon wieder Bauchschmerzen, so vehement wie er seine wenig gelungenen Änderungen verteidigt... Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:28, 1. Nov. 2007 (CET)

Hallo Rolf, tatsächlich der liegt ja noch fußläufig recht nahe. Ostrý ist ohnehin so ein Allerweltsname in Tschechien. Wenn du es unbedingt verschieben willst, ist wohl Ostrý (Milešov) das richtige Lemma. Bei dem anderen Milešov hab ich keinen solchen Berg in der Nähe gefunden.

Zu Juja kann ich nur sagen, man merkt leider, dass er wieder mitarbeitet. Die Nacharbeit ist größer, als der Wert dessen, was er einbringt. Viele Grüße --ahz 22:37, 1. Nov. 2007 (CET)

klpf, klopf

hi, kannst Du Dir bitte die Diskussion:Posen und die Versionengeschichte anschauen? Ich könnte echt schreien, nun habe ich einen Tag Zeit und einer Stiehlt mir die Zeit mit sinnlosen Diskussionen - zeigt sich sogar vom Primärquellen unbeeindruckt, aufbauend auf 3-Zeiler aus dem Brockhaus bastelt er sich den Rest der "Geschichte"... Gibt es vielleicht eine Stelle bei de.WP für solche "Fälle"? new european 21:35, 1. Nov. 2007 (CET)

Hallo new european, für solche Unstimmigkeiten würde ich die Wikipedia:Redaktion Geschichte ansprechen. Allerdings - ohne mich nun intensiv mit der Geschichte Posen beschäftigt zu haben und ohne sofort greifbare Nachschlagewerke dazu - sehe ich da nicht unbedingt einen Widerspruch. Die Ersterwähnung von 968 und später 1253 die Verleihung des Magdeburger Rechts durch Przemysł I. sind ja Fakt. Und warum sollte es nicht gewesen sein, dass die neue Stadt 1253 westlich der alten Ansiedlung angelegt wurde? Das war zu der Zeit sogar recht üblich? Viele Grüße --ahz 23:08, 1. Nov. 2007 (CET)

die Aussage: „1253 unter Przemysław I. gründeten deutsche Einwanderer westlich neben dem polnischen Teil eine Stadt nach Magdeburger Recht..“ ist falsch und stellt die Geschichte auf dem Kopf. Die Primärquelle sagt eindeutig, dass 1253 das Magdeburger Recht der Stadt „die allgemein als Posen bekannt ist“ verliehen wurde – was keine Neugründung, sondern die Veränderung der Städte-Rechtlichen-Form bedeutete (grob gesagt: mehr rechte für die Händler, Handwerker und alle die sonst im Rathaus das Sagen hatten). Es gab auch keine 2 Städte Posen (deutsche und polnische) „nebeneinander“, die „Erst 1793, also nach mehr als 500 Jahren des Nebeneinanders wurden die beiden Teilstädte (??) Posens formal zu einer Stadt vereinigt.“ – das ist grober Unfug. Und die Folgerung nach dem Motto: die Stadt wurde deutsch, weil sie das Magdeburger Recht verliehen bekam (s. Artikeldiskussion) – ist hingegen nur lachhaft. Wenn die Zeit es erlaubt stelle ich das Problem der Redaktion Geschichte vor. Vielen Dank und beste Grüße new european 23:43, 1. Nov. 2007 (CET)

PS. ich habe das Problem (hoffe ich) ausreichend beschrieben und mit Quellen belegt... na ja ... das wars wohl mit Schlafen heute.... Nebenbei fiel mir der gute Przemysław I. und sein "Namensvetter" Przemyslaw II. (Polen) auf ( Stichwort Namenskonvention *g*) und die hin und her - Verschiebe. Das "aw" am Ende des Namens ist ein Überbleibsel eines Fehlers aus dem 19. Jh. und wird bis auf de.WP, eigentlich nicht mehr reproduziert, gibt es einen Grund, warum er (bzw. die beiden) nicht Przemysł heißen düren? Gruß new european 03:53, 2. Nov. 2007 (CET)

Ich werde auch noch mal schauen, was ich zu dem Thema noch finde. Aber das wird erst nächst Woche.

Die beiden Przemyslaws erscheinen mir auch, wie aus dem alten Meyers übernommen. Hier wäre wohl das Lemma Przemysł I. und II. das richtigere. Gruß --ahz 08:45, 2. Nov. 2007 (CET)

Deine Rückgängigmachung meiner Ergänzungen am Artikel Dittersdorf (Lößnitz)

Hallo,

ich möchte Dich hiermit um Deine Hilfe bitten. Wo könnte ich Deiner Meinung nach diese Angaben zur Kolonisation dieses Gebietes im Westerzgebirge unterbringen ? Ich fand es für mich und hoffentlich auch für andere Wikipedia-Leser sehr interessant, wie es zur Entstehung und Ausbildungen der Orte und deren Flurformen ursprünglich kam. Sicher trifft diese Erklärung auch auf mehrere andere Nachbarorte zu, vermutlich nicht für das ganze Westerzgebirge und schon gar nicht für gesamt Sachsen. Ich würde aber sehr gerne diese Angaben (habe noch mehr) irgendwo unterbringen, aber nur wo ? Oder kann man diese Art und Vorgehensweise der Besiedlung schon irgendwo nachlesen, dann könnte man einen Link setzen (auch bei den anderen Orten, bei denen wir/ich die Kenntnis davon haben) ? Ich finde hier passt es nicht rein, da die Angaben dort zu allgemein (Besiedlung von Sachsen) sind ? Ich würde mich sehr freuen, wenn wir eine Lösung finden würden.

Viele Grüße

--Fireball2 18:20, 3. Nov. 2007 (CET)

Hallo Fireball2,

deine Angaben zur Kolonisation sind durchaus sehr interessant. Ich hatte sie aus diesem Artikel nur entfernt, weil sie nicht speziell Dittersdorf betreffen, sondern die gesamte Region. Wenn du solche Informationen dort auch noch einfügst, wird der Artikel unübersichtlich und ausschweifend.

Du hast recht, bei Kolonisation steht nur eine ganz allgemeine Abhandlung zu den verschiedensten Formen. Dort passt es nicht so recht. Einige Informationen dazu habe ich unter Erzgebirge#Wirtschaftsgeschichte gefunden, dort könnte es passen. Noch spezieller wäre Westerzgebirge (dort ist auch noch viel Platz) oder das Amt Grünhain (das ist mir fast wieder zu speziell und wohl auch zeitlich nicht so passen ). Viele Grüße --ahz 18:39, 3. Nov. 2007 (CET)

Verschiebebremse auf Die Linkspartei.

Hallo AHZ,
der Artikel über die ehemalige PDS liegt noch immer auf dem Lemma des nur kurzzeitig benutzten Namens Die Linkspartei., was so natürlich nicht sinnvoll ist. Du hattest da vor einiger Zeit eine Verschiebebremse eingerichtet, hat das irgendeinen noch bestehenden Grund? Wenn nein würde ich den Artikel auf das passende Lemma verschieben. -- Perrak 21:46, 5. Nov. 2007 (CET)

Hallo Perrak, die haben sich doch selber umbenannt, also sollte man das akzeptieren. Jedes Unternehmen, was sich einen neuen Namen gibt, wird dann zum neuen Namen verschoben, gleiches gilt für Künstlernamen, Musikgruppen, ..... und sicher auch für Parteien. Dabei spielt es keine Rolle, wie lange sie dann noch unter diesem Namen bestanden haben. Und wer sucht , wo die PDS aufgegenagen ist, wird dorthin auch über den redirect geleitet. Das ist ja der Sinn und Zweck der Weiterleitungen. Gruß --ahz 22:26, 5. Nov. 2007 (CET)

Umbenannt haben sie sich zur Vorbereitung auf die Fusion mit der WASG, die neue Partei (mit nochmals leicht geändertem Namen) hat aber ein eigenes Lemma. Warum sollte der Artikel über die PDS, die die längste Zeit ihrer geschichte so hieß, unter einem Namen liegen, der nur kurz existierte, und den selbst unter politisch Interessierten kaum jemand kennt? Das widerspricht außerdem der Namenskonvention, wonach ein Artikel normalerweise unter dem gebräuchlichsten Lemma liegen sollte.
Was anderes wäre es, wenn die Partei noch so hieße, aber das ist ja nicht so (die Linkspartei hat einen eigenen Artikel). Da der Artikel in der vorliegenden Form eine historische Partei beschreibt, erscheint es mir nicht sinnvoll, den zufälligerweise letzten Namen zu verwenden, wenn sie die meiste Zeit ihrer Existenz einen anderen trug, der noch dazu mindestens zwanzig mal bekannter ist. -- Perrak 20:18, 6. Nov. 2007 (CET)

Dass den letzten Namen kaum jemand kennt, da stimme ich dir zu. Von mir aus schieb es rüber, deine Argumente sind nicht von der Hand zu weisen. Gruß --ahz 21:28, 6. Nov. 2007 (CET)

Danke, mache ich. -- Perrak 21:53, 6. Nov. 2007 (CET)

Lemma deutsch oder tschechisch

Hallo AHZ, was würdest du vorschlagen, bei der Bürgstein-Schwoikaer Schweiz und der Böhmischen Schweiz sind die tschechischen Bezeichnungen jeweils die Redirects, verschieben? Gruß --Alma 13:11, 6. Nov. 2007 (CET)

Hallo Alma, bei den Landschaften und Gebirgen, die gängige deutschsprachige Bezeichnungen haben, bin ich eher dafür, die als Lemma zu verwenden. Unter Skály u Sloupu a Svojkova werden sich die wenigsten etwas vorstellen können, ebenso bei České Švýcarsko. Viele Grüße --ahz 13:22, 6. Nov. 2007 (CET)

Dann sind wir einer Meinung. Gruß --Alma 13:25, 6. Nov. 2007 (CET)

Hallo AHZ,

ich bin begeistereter wikipedia-Nutzer und führe dieses Lexikon regelmäßig in meinen VHS-Kursen zum Thema Internet vor.

Gestern abend habe ich zur Demo einen Artikel

Gwosdzian

angelegt.

Vor einiger Zeit habe ich auf diese Weise erfolgreich den Artikel

Kloster Rauden

angestoßen.

Jetzt scheint meine Vorgehensweise (Anstoß geben und Artikel "wachsen" lassen) nicht mehr zu funktionieren.

Ich verstehe nicht ganz warum.

Bitte kontaktiere mich unter

xxxx

MfG Astrid Dolejsch

Hallo Astrid, die Seite um Artikelwünsche zu äußern, findest du unter Wikipedia:Artikelwünsche, ein Artikelansatz sollte vom Einsteller mit etwas Grundinformation versehen sein. Viele Grüße --ahz 09:35, 7. Nov. 2007 (CET)

Poseidon Reederei

Hi AHZ, den Artikel hätte ich nicht schnellgelöscht. Okay, der war von einer (privaten) Website übernommen, aber in solchen Fällen halte ich es nicht für völlig ausgeschlossen, dass es eine Textspende sein sollte. Da schadet es nix, wenn man das ein paar Tage als URV listet und wartet, ob da noch eine Freigabe kommt. Natürlich müsste der Text dann immer noch kräftig wikifiziert werden, aber am Ende könnte ein sehr informativer Artikel dabei rauskommen. Gruß, Stefan64 21:32, 7. Nov. 2007 (CET)

Hallo Stefan64, mir sah das eher aus, als ob die IP das irgend auf einer fremdem Website kopiert hat und dann die Quelle (Auszug aus www.poseidon-schiffahrts-archiv.eu) druntergesetzt hat. Wenn es seine Seite wäre, hätte er sicher angegeben. Gruß --ahz 21:40, 7. Nov. 2007 (CET)

Hallo, WP-Held

trägst Du bitte ihn noch auf der QS-Seite ein? Danke für Deinen Zugriff und viele Grüße von --Felistoria 23:36, 7. Nov. 2007 (CET)

Sorry, war ja schon verschoben. Hab's gerichtet. --Felistoria 23:46, 7. Nov. 2007 (CET)

Begriffsklärung Tula

Hi AHZ, beim Blick auf die leider sehr umfangreiche Linkliste Tula stelle ich fest, dass da (fast) alles eigentlich auf die russische Stadt hinaus verlinkt. Frage: Da du vor langer Zeit die BKL eingerichtet hast, hättest du jetzt nichts dagegen, wenn ich die Stadt nach Tula verschiebe und die BKL nach Tula (Begriffsklärung), also ein Fall für BKL II? Gr. --S[1] 01:55, 8. Nov. 2007 (CET)

Die Idee fand ich so gut, dass ich es gleich selber gemacht habe. Ich hatte damals nur das mexikanische Tula verschoben, offenbar war der Artikel zur russischen Stadt zu dieser Zeit noch so schlecht gewesen, dass er besser hinter der BKL lag. ;-) Gruß --ahz 02:06, 8. Nov. 2007 (CET)

Danke für die schnelle Reaktion. --S[1] 02:15, 8. Nov. 2007 (CET)

Urheberrechtsverletzung geklärt, was nun?

Hallo,

sorry, ich bin scheinbar ein Newbie und hätte geren ein Feedback. Unter dem Eintrag Meuro (Schipkau) wurde jüngst eine Anfrage auf Urheberrechtsverletzung gestellt. Der Sachverhalt ist meiner Meinung nach geklärt, da eine E-Mail mit der Erlaubnis, den Text online zu stellen bereits an permissions-de@wikimedia.org gesendet wurde. Wie geht es weiter? Wer gibt den Artikel wieder frei?

Problem: Der Ursprungstext stammt nicht von der von Dir angegebenen Seite: http://www.oberspreewald-lausitz.city-map.de/city/db/081102017500.html

sondern von dieser Seite: http://gemeinde-schipkau.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=24642 Von den Betreibern dieser Seite wurde auch die Freigabe des Textes bestätigt. Gruß, Daniiie

Sobald die Freigabemail dieser Seite im OTRS bearbeitet wurde wird die URV-Meldung wieder entfernt und der ursprüngliche Text wieder hergestellt. Das kann allerdings durchaus ein paar Tage dauern ... Bitte um Geduld. --tsor 23:08, 8. Nov. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis an den Ungeduldigen. :) --ahz 23:17, 8. Nov. 2007 (CET)

Löschung Gwosdzian

Wenn gilt:

Dörfer, Ortsteile sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant

... und mehr als der Satz, dass der Ort existiert, eingetragen wurde, dazu noch zwei Links zur weiteren Info, dann verstehe ich weiterhin nicht, warum der Artikel "Gwosdzian" so schnell der Löschung zum Opfer fiel

AHZ schrieb doch selbst .... löscht es sicherlich keiner... (Vgl.19:37, 7. Nov. 2007 (CET))

Sorry, falls ich noch nicht ganz verstanden hatte, wie diese Diskussionsseite funktioniert - ich brauchte länger um den Komentar zu der Löschung zu finden.

Jetzt habe ich meinem Anliegen, wenigstens eine Überschrift auf der Diskusionsseite verschafft.

Freue mich auf weitere Anregungen.

Wage mich aber im Moment nicht mehr daran, einen Artikel im Wikipedia einzustellen,

ich trauere meiner Arbeitszeit nach.


MfG Astrid Dolejsch

Hallo Astrid, grundsätzlich relevant, heisst nicht, dass da jeder Nichtartikel stehen bleibt. Schaust du mal bitte bei WP:WSIGA rein. Diese verbrauchte Arbeitszeit zur Erstellung dieses "Artikels" dürfte nach meiner Erfahrung in etwa 1 - 2 Minuten betragen haben. Du darfts dir auch etwas mehr Zeit nehmen, dann wird auch ein Artikel draus. --ahz 23:16, 8. Nov. 2007 (CET)


Hallo AHZ,

ich war so frei, Deinen Kommentar zu korrigieren, damit aus

WP:WSIGA rein

tatsächlich ein Link wird.

Ich nehme mir nämlich schon mehr als 2-3 Minuten Zeit, um einen Beitrag zu verfassen.

MfG Astrid Dolejsch

Hallo Astrid, so nun stimmt der Link. Vielleicht hast du bei anderen Artikeln mehr Zéit aufgewendet, aber für diesen glaube ich das nicht. ;-) Viele Grüße --ahz 09:24, 10. Nov. 2007 (CET)

Lubnice

In dem Text ist im Abschnitt Geschichte der Markgraf Karl auf Karl IV. (HRR) verlinkt. Unter den Titeln dieser Person taucht nur König von Böhmen auf. Ist die Verlinkung korrekt oder war Karl IV auch irgendwann Markgraf? Gruß--Blaufisch 13:42, 9. Nov. 2007 (CET)

Hallo Blaufisch, Karl IV. war zwischen 1334 bis 1349 auch Markgraf von Mähren, siehe Liste der mährischen Herrscher. Da es keinen anderen Markgrafen von Mähren gab, der Karl hieß, erfolgt dort auch keine Zählung. Gruß --ahz 16:38, 9. Nov. 2007 (CET)

Danke Dir! Steht auch in dem Karl IV. (HRR)-Text, wie ich erst jetzt sehe, wenn auch nicht unter der Liste der Titel. Ämterhäufung wie heutzutage auch noch :-) Gruß--Blaufisch 18:38, 9. Nov. 2007 (CET)

Ústí

Ústí nad Labem heisst also NICHT "Aussig an der Elbe". gut. aha. 1) wird es als solches aber sehr wohl (wikipedia intern aber auch andernorts) so bezeichnet. 2) Was heisst denn "nad Labem". ich kann diese sprache natürlich nicht. und offensichtlich darf man das auch nicht übersetzen. bis dato dachte ich - offenbar ein fehler, weil wissenserweiternd in dem sinn, dass kauderwelsch einen sinn ergibt, braucht es ja im bereich fremdsprachen nicht sein - dass "nad labem" also "an der elbe" heisst. oder tut es das nicht? oder warum darf nicht einmal in klammer eine - mE. notwendige wie wissenserweiternde information - angeführt sein? sollte es sich so verhalten, dass "nad Labem" einfach nur ein eigenname ist, also wie etwa "wuschtischusti kuschti", dann hab ich mich geirrt. ansonsten darf ich bitten, mir nahazuführen, warum das nicht angeführt sein sollte. danke, Enlarge 14:42, 9. Nov. 2007 (CET)

Hallo Enlarge, "nad Labem" heißt natürlich übersetzt "an der Elbe", aber du kannst Ortsname nicht übersetzen. Beim tschechischen Namen Ústí ist dieser Zusatz Teil des Namens, weil es mehrere Orte dieses Namens in Tschechien gibt. Die deutsche Bezeichnung Aussig ist dagegen eindeutig und hatte deshalb auch nie den Zusatz "an der Elbe" als Namensbestandteil gehabt. Das wird neuerdings gerne mal mit übersetzt, ist aber falsch. Viele Grüße --ahz 16:45, 9. Nov. 2007 (CET)

Kurzer Exkurs

hi ahz, danke für deine nette antwort. (ich war da beim schreiben gestern etwas "verärgert" und war dadurch vielleicht etwas "pampig" zu "lesen". dafür darf ich mich mal vorweg entschuldigen. nun zum motiv (meiner "verärgerung" ;) du hast vielleicht schon mitbekommen, ich habe mich das eine oder andere mal schon "zur verwendung der richtigen sprache" in der deutschsprachigen enzyklopädie" eingesetzt. (oder auch schon zwei, dreimal ;) - nach dem ich nach ersten ganz naiven - mE. - "verbesserungen", also "übersetzungen" (wird gerne als "Eindeutschungen" angesehen) mit geradezu skurrilen anschuldigen (meistens per email) konfrontiert wurde, war ich durchaus fasziniert. ein bisschen hab ich dann auch den konflikt gesucht; mittlerweile aber eigentlich vollkommen die freude an der mitarbeit hier verloren. (was natürlich wenig macht; ich habe mich immer als "ausbesserer von tippfehlern" bzw. "formkorrektor" und nahezu nicht als "autor" von artikeln gesehen. egal.)

was orts und überhaupt geographische namen betrifft, habe ich dann - mangels sinn einer diskussion, dass etwa ich KEINE wie auch immer gearteten "ansprüche" aus einer (mE. meist - nicht immer - vollkommen sinnvollen) verwendung deutscher geographischer bezeichnungen her- und ableite, sowieso sofort darauf verzichtet, hier irgendwelche änderungen zu machen.

(besonders weh tut mir in dem zusammenhang der verzicht auf die deutschen bezeichnungen der kanadischen provinzen; u.a. mit der begründung eingeleitet, "das hab ich ja noch nie gehört, was brauch ma des?"; aberwitzig, aber bitte. - oder die lustige geschichte, einer lieben freundin, medizinerin, die sich alles über Marburg hat in der wikipedia erlesen, aber halt leider über dieses an der Lahn und nicht das an der Mur (und da ich deutsch schreibe, schreibe ich Mur und nicht Mura; und leite auch in diesem falle keinen "besitzanspruch" ab ;) - natürlich war die liebe kollegin offensichtlich auch etwas "unaufmerksam", aber fehler passieren ... und nicht nur vollkommen ungebildeten wenigdenkern.

zurück. also habe ich mich auf organisationen beschränkt bzw. konzentriert. aber die "müssen" - weiss der himmel warum - natürlich mit aller gewalt fremdsprachlich verwendung finden. (meine "klassiker": Mercosur European Union Business Forum, Posta dhe Telekomunikacioni i Kosovës SH.A., Comité inter-État de lutte contre la sécheresse au Sahel (oh, könnte ich französisch, ich wüsste schon was das ist; aber leider, meine mama kann es nicht - macht ja nix), Institut national de la santé et de la recherche médicale, Fédération Luxembourgeoise de Football oder Metrô Brasília (auf portugiesisch heisst es natürlich anders, hauptsache in deutsch nicht deutsch) und abschliessend Federata Shqiptare e Futbollit.

natürlich hat jedes einzelne dieser lemmata "diskussionspotenzial"; natürlich. mir geht es nur darum, warum ist es diese verdammte (nicht offen ausgesprochene und dadurch natürlich besonders hartnäckige) politik der deutschsprachigen wiki, IMMER das fremdsprachliche lemma zu präferieren (dies wort hier nur, um dir ganz nebenbei zu versichern: ich bin KEIN sonderling, der sprache nicht ganz selbstverständlich als eine immer der wandlung, veränderung und bereicherung unterzogene verstanden hat. ;)

so. und warum der ganze sermon? Ústí nad Labem. aha. weisst du, wenn ich etwa tscheche bin, oder ire, oder was weiss ich, jedenfalls nicht der deutschen sprache mächtig, dann möchte ich (auch) wissen, dass etwa "Bruck an der Mur" (auch) bedeutet, dass die Stadt Bruck am Fluss Mur liegt. (hier käme noch hinzu, dass das wort "Bruck" jedenfalls auch eine "übersetzung" erfahren sollte, nämlich als hinweis auf die herkunft des namens.) - Sveti Duh etwa ... ich will wissen (ich weiss es ja auch gottseidank schon ;), dass dies "Heiligen Geist ..." heisst. mich interessiert einfach, was all die an- bei- oder sonstigen -fügungen bei ortsnamen (aller sprachen) bedeuten. DAS sollte also JEDENFALLS angeführt sein. ich bin davon überzeugt, dass es sich hier um eine "wissensverengung" handelt, um die es schade ist.

entschuldige, jetzt hab ich all meinen "stau" bei dir hier abgeladen. aber - verdammt noch einmal (sorry, um nicht entschuldige zu sagen ;) - WARUM in aller hergottsnamen kann Ústí nad Labem nicht so übersetzt werden, wie es da steht? Usti nad Labem HEISST Aussig an der Elbe, weil nad Labem "an der Elbe" heisst.

jetzt ist es aber genug. einen schönen tag noch und liebe gruesse aus der steiermark. (ps. meine "INVersalien" sind kein "schreien"!) Enlarge 14:20, 10. Nov. 2007 (CET)

Ja, warum zum Teufel soll eigentlich nicht eine Übersetzung wie eben "nad Labem = dt. an der Elbe" dabei stehen, ist doch für die nicht uninteressant, die so wie ich nicht Tschechisch können? --Brunosimonsara 14:34, 10. Nov. 2007 (CET)

Bei Ortsbezeichnungen sind die massgeblich, die es tatsächlich gab und nicht wörtliche Übersetzungen. Wollt ihr demnächst bei Oxford auch noch den Namen in Ochsenfurt übersetzen? --ahz 14:43, 10. Nov. 2007 (CET)

ich will wirklich nicht deine diskussionsseite für eine allgemeine diskussion missverwenden, also erlaub ich mir nur einmal noch (hier) zu antworten: NEIN!!!!!! natürlich nicht! auch nicht Neu York (was es im übrigen sehr wohl gibt) oder Königliche Albert Halle oder sonstige dummdreiste vorschläge (auf die ich natürlich mittlerweile leid bin einzugehen.) also nur soviel: Ochsenfurt muss so nicht "übersetzt" werden. aus etymologischer sicht ist es aber natürlich bedeutend! wer aber nicht versteht, dass "Ústí nad Labem" OHNE die erklärung "an der Elbe" schlicht ein weniger an information ist, gut, ok, ich bin ja schon ruhig ;) danke, Enlarge 15:25, 10. Nov. 2007 (CET)

Hallo enlarge, dass Ústí n.L. an der Elbe liegt, dass steht sicher bereits im Artikel oder sollte schnellstens ergänzt werden. ;-) Ortsnamen werden aber in der Einleitung generell nicht übersetzt, sondern dort nur die genannt, die tatsächlich existiert haben, sonst entsteht da ein Kauderwelsch, in dem niemand mehr durchblickt, wie es denn nun wirklich offiziell hieß.

Meinetwegen kann darauf irgendwo im Artikel eingegangen werden. Das mache ich auch so wenn ich so erklärenswerte Namen wie Nassenbart etc. finde. Viele Grüße --ahz 15:41, 10. Nov. 2007 (CET)

also, alleine jetzt "Nassenbart" kennengelernt zu haben ... hat die viele schreiberei gerechtfertigt! danke ;) cu Enlarge 15:48, 10. Nov. 2007 (CET)

Und das mit nur einem Klick...

Nur als kleine Warnung/Erinnerung, wie schnell man bei Linkänderungen daneben liegen kann. Ich habe eben Deine Linkänderung vom 30. Oktober 2006 berichtigt, die dort noch immer so stand - und für über zwölf Monate ein gesamtes Kloster mit Prior und allem drum und dran aus der Nähe von Danzig in die Nähe von Trier transportiert hatte. Zu Zeiten von Bahnstreiks vielleicht eine echte Verkehrsalternative?... - Eine Spur ernster: Natürlich trotzem danke für Deine Aufräumarbeit, nur lieber doppelt und dreifach schauen, weil Fehler vor allem auf weniger besuchten Seiten so gern stehenbleiben... Viele Grüße, Ibn Battuta 20:54, 10. Nov. 2007 (CET)

Hallo Ibn Battuta, danke für die Berichtigung. Die IP hatte ja alle konkreten geographischen Angaben weggelassen und dann auf eine BKL mit reichlicher Auswahl verlinkt. Beim suchen, wo es denn nun liegt, erschien mir dieser Ort am passendsten. Da Klostergründungen in Mittelalter auch weitweg von Mutterkloster erfolgen, erschien mir die Entfernung nicht unbedingt so gravierend. Viele Grüße --ahz 21:11, 10. Nov. 2007 (CET)

Euromobil

Hallo, ich habe die Löschung rückgängig gemacht. Sehe das bitte lediglich als Einspruch gegen die Schnellöschung. Man kann es durchaus als Werbung sehen, deshalb kommt nun auch der reguläre LA. Gruß RalfRBIENE braucht Hilfe 16:49, 12. Nov. 2007 (CET)

Na, wenn du dort einen Funken Relevanz siehst... Ich habe nichts dergleichen gesehen. Gruß --ahz 16:54, 12. Nov. 2007 (CET)

Es gab eine sehr freundliche Rückfrage auf der LP – wenn ich auch ebenfalls die enzyklopädische Relevanz nicht recht sehe, sollten wir wenigstens via LA dem Artikel einen Hauch einer Chance geben (LA habe ich schon gestellt). Dem SLA hätte ich übrigens auch stattgegeben. --Henriette 17:01, 12. Nov. 2007 (CET)
Mein Wiederherstellen ist keinerlei Kritik an deiner Arbeit/Löschung. Bitte nicht falsch verstehen! Mit Henriette habe ich mich schon im Chat verständigt. Wenn die Relevanz nicht klargestellt wird, gehört das natürlich gelöscht. Ich sehe hier aber etwas anderes als den üblichen Band-Spam etc. - mal sehen, was in den nächsten Tagen kommt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:23, 12. Nov. 2007 (CET)

Höhne

Wieso hast du Höhne falsch verschoben, Höhne war bislang nur eine Begriffsklärung von reinen Familiennamen - also kein Artikel. Artikel sollten Vorrang zu Familiennamen-Listen haben, oder? --Atamari 01:16, 13. Nov. 2007 (CET)

Zitat aus der Einleitung Wikipedia:Begriffsklärung

"Eine Begriffsklärung (nicht „Begriffserklärung“) wird notwendig, wenn ein Wort (homograph) mehrere Begriffe (Sachverhalte) bezeichnet. Die Kurzform lautet BKL (Begriffsklärung), daneben existiert das Kürzel BKS für „Begriffsklärungsseite“."

Also wenn ein Wort mehrere Begriffe bezeichnet - ein Namensteil ist aber kein Wort und somit auch nicht homograph. --Atamari 01:31, 13. Nov. 2007 (CET)

Hallo Atamari, ich halte das in der Regel auch so. Aber in diesem speziellen Fall erscheint mir diese Straße für weitgehend unbekannt, zumindest google bringt da primär auch nur Personen. Deshalb halte ich hier eine BKL1 für besser. Gruß --ahz 07:55, 13. Nov. 2007 (CET)

Höhne+Wappertul gegoogt gibt 52.800, trotzdem? -- Nepo 12:01, 13. Nov. 2007 (CET)

Bei 1.107.200 nicht ungewupperten Höhnes ist das recht dünne. ;-) --ahz 17:09, 13. Nov. 2007 (CET)

Wenn man nun die falschen Treffer "Höhner" abzieht und nur deutsche Webseiten nimmt - halbiert sich die Trefferanzahl.
  1. André Höhne 9420
  2. Christoph Höhne 1440
  3. Eitel Oskar Höhne 88
  4. Franz Höhne (Politiker) + Franz Höhne (Maler) 599
  5. Heinz Höhne + Heinz Höhne (Komponist) 23500
  6. Holger Höhne 804
  7. Jürgen Höhne 764
  8. Klaus Höhne 10600
  9. Will Höhne 1480

Bei diesem Ergebnis bringt die Straße mit Abstand mehr Google-Treffer als die Namens-Teile. Damit ist das Argument "Google" recht dünne. Wo bei es (vielleicht) noch viele Heinz Höhne im Internet geschafft haben, die nie ins Wiki schaffen.

Unabhängig von Google und Treffer - bleibe ich bei der Argumentation, dass es bei dem Namensbestandteil nicht um ein echtes Homonym handelt bei dem eine BKL angebracht ist. Eine Verwechslungsgefahr besteht nicht, da keiner davon ausgehen kann bei der Eingabe nur eines Nachnamens auf die richtige Person zu kommen. Deswegen ist meine Meinung hier BKL2 angebracht bis wirklich ein homonymes Wort als zweites Lemma geschrieben wird. --Atamari 19:44, 13. Nov. 2007 (CET)

Die Straße bringt zwar allerhand Treffer ein, aber schau die dir doch mal an. Branchenverzeichnisse noch und nöcher - ansonsten kaum etwas. Das kann die Bedeutung der Straße nicht so herausragend sein. --ahz 20:03, 13. Nov. 2007 (CET)

Ich argumentiere gar nicht mit Google, die Ergebnisse muss man immer mit Vorsicht behandeln (und nicht jeder Heinz Höhne ist der Heinz Höhne der in der Wikipedia steht). Sondern ich argumentiere, das hier kein Homonym vorliegt. --Atamari 20:08, 13. Nov. 2007 (CET)
Außerhalb Wuppertals ist diese Straße kaum bekannt, und die Mehrzahl der Leser wird unter Höhne den Namen und die entsprechenden Personen suchen und nicht die Straße. --ahz 20:35, 13. Nov. 2007 (CET)

Aleksandar Hristov

Lieber AHZ, Du hast den von mir angelegten Artikel Aleksandar Hristov (Rechtswissenschaftler) nach Aleksandar Hristov verschoben und die unter diesem Lemma bestehende Begriffsklärung (3 Personen) gelöscht, da nach WP:NKK der Name Александар Христов bei Mazedonen transliteriert, bei Bulgaren aber als Christow transkribiert wird.
Ich habe grundsätzlich nichts dagegen, möchte aber darauf hinweisen, daß der in der BKL erwähnte bulgarische Journalist (siehe mk:Александар Христов, bg:Александър Христов) als Angehöriger der mazedonischen Minderheit in Bulgarien gilt (deren Existenz in Bulgarien selbst umstritten ist, da beide Sprachen ähnlich sind, allerdings weniger ähnlich als z. B. serbisch, bosnisch und kroatisch untereinander). Das macht die Frage, welche Regeln fürs Lemma gelten sollen, noch komplizierter. Ich fände es ganz sinnvoll, die NKK so zu ändern, daß alle südslawischen Sprachen inkl. Bulgarisch transliteriert werden, da es zahlreiche Namen gibt, die im Mazedonischen und Bulgarischen identisch vorkommen und z. B. die serbische Stadt Dimitrovgrad (mit v) nach dem Bulgaren Georgi Dimitrow (mit w) benannt ist. Da ich aber selbst kaum was zu Bulgarien-Themen mache, überlasse ich das den Experten.
Noch eine technische Frage: Obwohl ich den Artikel auf der Beobachtungsliste habe, erscheint er zur Zeit nicht dort. Wird Verschiebung nicht als Edit gewertet? Ein Softwarefehler? Gruß, Aspiriniks 16:40, 13. Nov. 2007 (CET)

Hallo Aspiriniks, ich stimme dir zu, dass die Namenskoventionen bei den südslawischen Sprachen doch ziemlich auseinandergehen und die Schreibweise gleicher Namen dadurch deutlich voneinander abweicht. Andererseit würde eine Transliteration beim Bulgarischen wiederum die WP:NKK verkomplizieren, wenn dort zwei unterschiedliche Systeme Anwendung finden. Deswegen ist es besser so, dort wo die kyrillische Schrift gebraucht wird , grundsätzlich zu transkribieren.

Das mit der Verschiebung ist noch nicht aufgefallen, möglicherweise wird - solange nichts am Inhalt - sondern nur das Lemma geändert wird, das nicht auf der Beobachtungsliste angezeigt. Aber günstiger wäre es, wenn das auch in der Beobachtungsliste zu sehen wäre. Viele Grüße --ahz 17:06, 13. Nov. 2007 (CET)

Johann Kittel

Guten Tag AHZ,

was berechtigt deine ständigen Änderungen bei Johann Kittel? bist Du auch ein Verwandter oder ein spezieller Experte in diesem Gebiet? Oder einfach nur interessiert an der Geschichte?

Viele beste Grüße

87.122.180.53 20:17, 13. Nov. 2007 (CET)

Olaf Kittel

Hallo Olaf, bitte WP:WEB durchlesen. --ahz 20:22, 13. Nov. 2007 (CET)

Hallo AHZ,

du meinst also fünf sind genug? Da der Link aber Bezug nimmt zum Text und viele Bilder enthält, respektiere bitte meinen Wunsch den Link dort stehen zu lassen, denn es heisst ja in der Regel.

Vielen Dank und dir einen schönen Abend noch.


87.122.180.53 20:27, 13. Nov. 2007 (CET) Olaf Kittel


Nein, es geht nicht darum, dass da schon zuviele Links drin stehen, sondern, dass dieser einfach ungeeignet ist. Gruß --ahz 20:36, 13. Nov. 2007 (CET)

In welcher Beziehung ungeeignet? Gruß 87.122.180.53 21:04, 13. Nov. 2007 (CET)


Sehr geehrter Herr AHZ,

entsperren Sie den Artikel und machen die erfolgte Änderung rückgängig. Es ist kein IP Vadalismus sondern es wird eine wichtige seit 2002 verwendeter Link entfernt. Dieser Link ist einer den wenigen deutsch sprachigen Links und zwar eine Art Monatsblatt. Ind iesem kommen regelmäßig Informationen zu Johann Kittel vor. Weiterhin ist die Ortsverlinkung falsch gesetzt Pencin Jablonec wäre richtig.

Vielen dank

Mit freundlichen Grüssen Olaf Kittel 87.122.180.53 23:25, 13. Nov. 2007 (CET)

P.S. Einige Admins sollten sich mit geschrieben Hinweisen ruhig einmal auseinadersetzten anstatt dogmatisch darüber hinweg zu gehen und so Fehler zu produzieren.

Ja, wer sein Hirn gebraucht, der würde auch nicht auf eine Begriffsklärung verlinken. --ahz 23:27, 13. Nov. 2007 (CET)

Ach wer hat denn auf eine Begriffsklärung verlinkt? 87.122.180.53 23:38, 13. Nov. 2007 (CET)

Na, wer von uns beiden war das wohl.... --ahz 23:39, 13. Nov. 2007 (CET)

Mag ja sein das mir bei meinem tun etwas entgangen ist, ich habe jedoch nur den Urzustand wieder hergestellt, um eine wichtige Quelle zu schützen und eine falsche Verlinkung wieder rückgängig zu machen. und Sie Olaf Kittel

Wäre es da nicht sinnvoller gewesen, die IP zumindest mal auf ihrer Diskussionsseite anzusprechen und auf ihre Fehler hinzuweisen? Sie wollte eine falsche Verlinkung korrigieren und hat dabei eine BKL erwischt, sowie einen deutschsprachigen Link einfügen, der nicht so furchtbar offensichtlich ungeeignet ist. Den Artikel zu sperren, um Ruhe reinzubringen kann ich ja noch verstehen, aber mit der Begründung IP-Vandalismus? --Streifengrasmaus 09:00, 14. Nov. 2007 (CET)

Der Artikel musste ja kürzlich schon mal gesperrt werden, weil da eine hartnäckige IP ständig dort Weblinks anhäufen wollte. In dem Link wird das Kittelhaus in 2 Sätzen erwähnt, dazu steht im Artikel die fünffache Informationsmenge, damit ist der Link weder weiterführend sondern schlicht unnützer Behang. --ahz 12:33, 14. Nov. 2007 (CET)

Ja, und danach gab es einen Entsperrwunsch, bei dem sie sich meine Worte zu Herzen nahm, und die zehn zusätzlichen Links wegließ sowie den URV-Text umformulierte. Ich bestreite ja nicht, dass du sachlich Recht hast. Ich predige nur ein wenig mehr Geduld und etwas mehr Kommunikation. Es waren zwei Admins und ein angemeldeter Benutzer da, einer hätte doch mal ein paar erklärende Worte loswerden können, warum immer wieder zu Recht revertiert wird. Böswillig ist die IP schließlich nicht. --Streifengrasmaus 12:47, 14. Nov. 2007 (CET)

...aber offenbar sehr starrköpfig ;-) --ahz 12:51, 14. Nov. 2007 (CET)

Nun die hartnäckige und sehr starrköpfige IP bin ich und wie mein Name aussagt auch ein Nachfahre des Johann Kittel. Lieber AHZ vielleicht sollten sie sich mal die Geschichte des Dr. Kittels noch einmal in Ruhe durchlesen....

Inhaltlich: Die entfernten Links stammen nicht von mir (dank der netten Hilfe von Streifengrasmaus habe ich aus meinen Fehlern gelernt, obwohl ich immer noch nicht weis, was eine BKL ist) sondern waren schon lange bei dem Artikel angehängt. Ich möchte ausdrücklich bitten, dass dieses auch wieder erfolgt.

Begründung bei dem deutschsprachigen Link handelt es sich um eine Art Monatsinformation von den noch verblieben Deutschen in der Region. Der Artikel selber hatte zwar nur wenige Informationen, aber mehrmals im Jahr gab es dort Informationen zur Person bzw. zum Kittelhaus. Das heisst mit diesem Link wird man auch in Zukunft aktuell informiert sein. Zudem es ist wirklich einer der wenigen deutschsprachigen Artikel. Hätten die Herren Admins meine entsprechenden Hinweise ernst genommen wäre dieses ganze wohl unnötig gewesen. Mit wissenschaftlichen Arbeiten hat dieses m.E. nichts zutun.

Beim zweiten Link verhält es sich ähnlich, da dieser auf die Gemeinde Pencin bezogen war. auch dort sind, wenn auch leider nur auf tschechisch, immer wieder laufende Informationen enthalten.

Bleiben diese Links gesperrt, so gehen dem Nutzer zwei wichtige aktuelle Informationsquellen verloren. Dem Textteil Kittelhaus habe ich erst nachträglich und auf Grundlage dieser Informationen einfügen können.

Vielen Dank.

Sehr geehrter Herr AHZ,

ich möchte Sie hiermit ausdrücklich bitten, keine Admin-Rechte bei dem Artikel von Johann Josef Kittel mehr wahrzunehmen. Ich denke eine Begründung hierfür haben Sie mit ihrem Verhalten ausreichend gegeben.

Mit freundlichen Grüssen und nochmals danke an Streifengrasmaus für ihre Hilfe

87.122.135.9 14:32, 14. Nov. 2007 (CET) Olaf Kittel

Moin moin, die Links enthalten weder spezielle Informationen zu Kittel, haben ständig wechselnde Inhalt und die Informationen sind nicht über das hinausgehend, was bereits im Artikel steht. Folglich sind sie lt. WP:WEB ungeeignet. Gruß --ahz 15:52, 14. Nov. 2007 (CET)

Kettensägensauenschnitzer

Rattenscharf ! Gibt´s später noch ein Bild vom Herrenmodel Wilhelm II ? -- Nepo 22:37, 13. Nov. 2007 (CET)

Die Sauenrotte sieht aber deutlich besser aus als Wilhelm II]. ;-) --ahz 22:53, 13. Nov. 2007 (CET)

Ach das sollt er sein, nee also wirklich ... Nepo 18:06, 14. Nov. 2007 (CET)

Warum sooo schnell?

Hallo AHZ! Ich hab eh "Stub, bitte nicht SLen" drangeschrieben. Und bevor ich noch den zweiten Edit speichern konnte, hast du International Diabetes Federation ungschaut gelöscht. Einen Blick in die Versionsgeschichte und in die Edit-Liste des Anlegers hätte ich mir schon erwartet... Grummelt Rudi PumpingRudi 16:40, 14. Nov. 2007 (CET)

Hallo Rudi, bitte erst etwas reinschreiben und dann abspeichern. Ein Satz und ein Weblink ist ein klassischer Linkcontainer, davon lösche ich täglich einige. --ahz 16:43, 14. Nov. 2007 (CET)

... dann tät ich aber schon bitten, vorher ein paar Klicks zu investieren, wie oben angefragt. Ich find das einfach zu schnell, was du da gemacht hast. Die Relevanz wäre auch beim Verfolgen des Links klar geworden. Grummelt immer noch. PumpingRudi 16:55, 14. Nov. 2007 (CET)
Warum soll ich mir die Mühe machen, da erst noch gross zu recherchieren, wenn du einen Satz und einen Weblink als Artikel abspeicherst. Dann wäre mein Aufwand doppelt so groß wie deiner. --ahz 16:58, 14. Nov. 2007 (CET)
Also, das nenn' ich Chuzpe! Löschen um des Löschens Willen...
... und die Lektüre deiner Diskussionsseite mit einigen Beschwerden über SL war nicht geeignet, mein Grummeln zu beruhigen. Ich bitte dich dringend, etwas gnädiger zu sein! PumpingRudi 17:02, 14. Nov. 2007 (CET)
... soo schnell bin nicht beim löschen, aber wenn nichts drin steht .... Jetzt sieht es doch viel besser aus. :) Gruß --ahz 17:26, 14. Nov. 2007 (CET)
Nur zur Info: Nicht nur ahz handhabt das so und bei hunderten (ich habe momentan keine aktuellen Zahlen) von Unfugseinträgen täglich ist solch eine Prüfung nicht praktikabel. Diesem Problem kann man aus dem Weg gehen indem man Artikel im Benutzernamensraum entwirft. --AT talk 17:31, 14. Nov. 2007 (CET)

Schlechte Verschiebung

Du hast eben Handels- und Gewerbebank, Karlstrasse 27 (Heilbronn) nach Handels- und Gewerbebank (Heilbronn) verschoben. Der Artikel beschreibt ein Gebäude, das als Filiale der genannten Bank errichtet wurde, und in dem sich heute eine andere Bankfiliale befindet. Unter dem von dir gewählten Lemma würde ich eher einen Artikel zu der Heilbronner Handels- und Gewerbebank als Unternehmen erwarten. Das alte Lemma war zwar auch nicht gut, das von dir gewählte ist jedoch falsch und stellt nicht den Artikelinhalt dar! Ich stelle das Lemma umgehend auf der Artikeldisku zur Debatte, bitte überlege dir auch, ob dein Edit nicht besser zu reverten wäre bzw. welches Lemma den Artikelgegenstand korrekt beschreiben würde.--Schmelzle 21:49, 14. Nov. 2007 (CET)

Wieso Filiale, im Artikel steht nirgends, dass das eine Filiale war. --ahz 22:32, 14. Nov. 2007 (CET)

Das liegt an der bedauerlich schlechten Artikelqualität. Das Hauptgebäude befindet sich an der Allee (Heilbronn).--Schmelzle 22:42, 14. Nov. 2007 (CET)

Ach, na dann ist das Lemma wirklich nicht so optimal. Wenn dir etwas besseres einfällt, schieb es doch dorthin. Ich hatte es für das Hauptgebäude gehalten. --ahz 22:58, 14. Nov. 2007 (CET)

Notthafft

Hallo AHZ, ich bin gerade fertig mit der Linkbereinigung und da kommt das hier -.- . Die neuerliche Fixierung machst Du aber jetzt. Gruß -- Ra'ike D C B 13:30, 15. Nov. 2007 (CET)

Hallo Ra'ike, das ist das richtige Lemma, bei allen Adelshäusern, die einen Klammerzusatz haben, heisst der "Adelsgeschlecht". Aber wird denn diese BKL überhaupt benötigt? Ich habe da meine Zweifel. Der einzige Namensträger der einen Artikel hat, gehört doch auch zu diesem Geschlecht. Gruß --ahz 15:56, 15. Nov. 2007 (CET)
Hallo AHZ, ich habe mit der Verschiebung und Bereinigung nur den "letzten Wunsch" von DasBee erfüllt. Die BKL ist imo schon nötig, da in den diesbezüglichen Artikeln ja auch noch weitere Personen namens Notthafft herumschwirren, von denen sicher noch so einige relevant sind. Die müssten noch ergänzt werden, aber ich denke, da wird sich Benutzer:134.109.116.3, die bei DasBee vorstellig wurde, drum kümmern. Gruß -- Ra'ike D C B 22:15, 15. Nov. 2007 (CET)
Hallo Ra'ike, danke für den Hinweis. Ich wollte mich erst einmal vergewissern, ob diese BKL überhaupt von Dauer ist. Da werde ich nun die Links entweder fixen oder mir einen bot suchen, der das schneller bringt. Viele Grüße --ahz 08:57, 16. Nov. 2007 (CET)

Monika Jalili

Sorry, die Wiedergängerei hatte ich nicht gesehen, und sie hatte immerhin 2 interwikis. freundliche Grüsse, --Gf1961 17:15, 16. Nov. 2007 (CET)

Im 3. Versuch war das immer noch der gleiche Linkcontainer. Ich hätte es sonst auch die 2 Stunden gelassen. Viele Grüße --ahz 17:22, 16. Nov. 2007 (CET)

Hyperkommunikation

Ich bin gerade dabei etwas in die WP zu schreiben, und Du hast schon interveniert bevor ich die ersten Sätze hinterlegen konnte? Was spricht gegen die Begriffsklärungsseite Rolf Todesco 18:14, 16. Nov. 2007 (CET)

Hallo Rolf, du hast dort überhaupt kein Lemma angegeben. Wenn du noch einen anderen Artikel verfassen willst, reicht dann wohl auch eine BKL2 mit Direktverweis auf den anderen Artikel aus (Vorlage "Dieser Artikel"). Gruß --ahz 18:19, 16. Nov. 2007 (CET)

Hallo AHZ, ich bin mit all den Varianten von BKL nicht so bewandert und ich war doch noch unterwegs. Es gibt 2 ziemlich verschiedenen Verwendungen des Ausdruckes, ohne das die eine wesentlich häufiger wäre als die andere. Deshalb habe ich das Modell 1 verwenden wollen. Was schlägst Du jetzt vor? Rolf Todesco 18:26, 16. Nov. 2007 (CET)

Hallo Rolf, in diesem Falle müsste die BKL unter dem Lemma Hyperkommunikation stehen und du deinen Artikel unter ein passendes Lemma Hyperkommunikation (Kommunikation) (oder ähnlich) verschieben. welcher Klammerzusatz käme denn für die andere Bedeutung in Frage? Gruß --ahz 18:33, 16. Nov. 2007 (CET)

Hallo AHZ, ja ich habe das UNGEFAEHR so verstanden und wollte es auch so machen, ich habe mich aber etwas vertippt ;-) weil ich 3 Seiten gleichzeitig machen wollte und Ihr dann schon mitgeschrieben/gelöscht habt. Ich dachte das Lemma hiesse "Hyperkommunikation (Begriffsklärung)". Kannst Du den Inhalt der gelöschten Seite nochmals reproduzieren? Ich würde dann aufräumen und alles in eine richtige Ordnung bringen PS: ich schlage vor: Hyperkommuikation, Hyperkommunikation (esoterische) und Hyperkommuikation (kommunikationstheoretische)Rolf Todesco 18:47, 16. Nov. 2007 (CET)

Hallo Rolf, ich habe aus deiner alten BKL und den vorgeschlagenen Lemmas (mit kleiner Änderung, wegen der ungeeigneten Adjektive) unter Hyperkommunikation eine BKL erstellt und deinen Artikel verschoben. Ist es so richtig? Viele Grüße --ahz 18:56, 16. Nov. 2007 (CET)

Hallo AHZ, ja das ist PERFFEKT. Ich danke Dir, so wollte ich es machen (but the nobody is not perfect :-)) Äh, "Hyperkommunikation (Kommunikation)" müsstest Du löschen, oder? Und auf der jetzt richtigen Seit Hyperkommunikation (Kommunikationstheorie) kann ich den Begriffsklärungsverweis nicht eichtig einfügen (er zeigt dann falsch an) Rolf Todesco 20:10, 16. Nov. 2007 (CET)

Dort gehört der BKL-Hinweis auch nicht hin. ;-) Wer "Hyperkommunikation" eingibt, kommt doch direkt zur BKL. Gruß --ahz 20:51, 16. Nov. 2007 (CET)

Hallo AHZ, ich dachte, dieses Modell würde Rücklinks auf die BKL vorsehen, ist das nicht so? Du siehst ich bin Anfänger Rolf Todesco 21:11, 16. Nov. 2007 (CET)

Hallo Rolf, das ist nur dann notwendig, wenn die BKL nicht unter dem Haupt-Lemma zu finden ist. Viele Grüße --ahz 22:24, 16. Nov. 2007 (CET)

Hallo AHZ, nochmals besten Dank für Deine konstruktive Hilfe. Ich hab einiges verstanden, aber durchschauen werde ich wohl erst nach Jahrzehnten  ;-( Die Hyperkommunikation (Esoterik) wurde in meinen Privatbereich verschoben. Das finde ich etwas schade. Wie man leicht ergoogeln kann, habe ich mit dieser Hyperkommunikation von Grazyna Fosar und Franz Bludorf nichts zu tun. Da diese Autoren den Begriff aber auch verwenden, schien es mir sinnvoll, deren Begriff einzuführen und so der öffentlichen Bearbeitung zuzuführen. Die Seite würde sich wohl rascher und richtiger entwickeln als wenn ich erst alleine dazu schreibe. Aber dazu müsste man die WP etwas weitherziger sehen. Ich glaube einfach, dass Begriffe, die bei Google soviele Einträge bringen, in der Wikipedia stehen müssten. Aber eben, ich verstehs nicht recht Rolf Todesco 00:58, 17. Nov. 2007 (CET)

Hallo Rolf, manchmal herrschen der WP strenge Sitten. ;-) Ich hatte deinen Artikelansatz ja auch zuerst mangels Masse gelöscht, weil der rote Link genau soviel Informationen bot.

Für einen Artikel empfiehlt es sich mindestens soviel Grundinformation einzubauen, dass der für die imaginäre Oma verständlcih ist. Es gibt auch Spezialgebiete ,da zähle ich mich auch zur OMA, weil davon nichts verstehe. Gruß --ahz

Verfassungswerkstatt

Hallo AHZ, bitte teile mir doch mit, warum der Artikel „Verfassungswerkstatt“ gelöscht wurde. Freundliche Grüße --MaxS1 20:49, 16. Nov. 2007 (CET)

Ein Artikel, nein, das war keiner, lediglich ein Linkcontainer. Viele Grüße --ahz 20:53, 16. Nov. 2007 (CET)

Bild Ohrenstand

Hallo AHZ, könnte er sind ihr hineinlegen euer Bildchen an commons in Kategorie Czech World War II Fortifications? danke --Lasy aus tschechischen wiki 09:34, 17. Nov. 2007 (CET)

Hallo Lasy, es liegt nun auf commons --ahz 14:02, 17. Nov. 2007 (CET)

Hamburg-Sasel

Könntest du die Sperre wieder aufheben - War doch eigentlich lange genug drin --Eingangskontrolle 20:05, 17. Nov. 2007 (CET)

Ja, ich denke auch, dass wir die Spammer-IP hier erst einmal los sind. --ahz 20:16, 17. Nov. 2007 (CET)

Admin Vandalismus

Hallo AHZ, bitte beschäftige dich mit folgendem Fall. Thema ist insbesondere die ausklappbaren FCK Spieldaten dieses Layouts: [1]. Benutzer:Genieser1 wurde dauerhaft gesperrt, da jemand unbekantes behauptete sein Account sei mein Zweitaccount. Konkret wurde er allerdings für den Kommentar seines subjektiven Lösungsvorschlags siehe: [2] von Gegnern einer winner-winner Lösung schonungslos bestraft. Schau dir zuerst das mal an: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/11/11#Benutzer:Genieser1_aka_Benutzer:Te_wiki_und_der_FCK. Und nun dies: Benutzer_Diskussion:Codeispoetry#Thema_Sockenpuppe_bzw._Thema_Paranoia. Hinweise an Benutzer:Genieser1 bezüglich dieses Sachverhalts auf dessen Diskusionsseite wurden ebenso mehrfach von Benutzer:Alexander_Z. gelöscht wie die unbeantwortete Nachfrage diesbezüglich siehe: [3]. Wegen dieser unerbittlichen Nachfrage wurde ich übrigens von Benutzer:Alexander_Z. für einen ganzen Monat Lang gesperrt. Aufgrund der dadurch von Benutzer:Codeispoetry geschaffenen Machtverhältnisse bezüglich der Bearbeitung von 1. FC Kaiserslautern (für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt) versucht nun Benutzer:PaulMuaddibwelcher den Edit-War auf 1. FC Kaiserslautern startete unbehelligt all jene Daten aus dem FCK Artikel auszulagern welche bereits hier vorzufinden sind: 1._FC_Kaiserslautern/Namen_und_Zahlen Grüße IP=Benutzer:Te wiki 84.169.166.223 10:37, 15. Nov. 2007 (CET)

Diskussion unter Diskussion:1._FC_Kaiserslautern#1._FC_Kaiserslautern.23Besondere_Spiele 84.169.166.223 11:10, 15. Nov. 2007 (CET)

Eine Nachfrage bezüglich der Löschung von Benutzer:Genieser1 wurde von dem löschenden Admin Benutzer:YourEyesOnly unbeantwortet gelöscht [4]. 84.169.166.223 11:06, 15. Nov. 2007 (CET)84.169.166.223 11:15, 15. Nov. 2007 (CET)

15. Nov. 2007, 08:44, YourEyesOnly hob den Schutz von „Benutzer Diskussion:Genieser1“ auf ‎(Benutzer entsperrt) 15. Nov. 2007, 08:44, YourEyesOnly hat „Benutzer Diskussion:Genieser1“ gelöscht ‎(Alter Inhalt: 'Gesperrter Benutzer')
84.169.145.20 07:03, 17. Nov. 2007 (CET)84.169.145.20 07:11, 17. Nov. 2007 (CET)


Hallo Te wiki, ich habe nach Sichtung der Diskussionen, auch den Eindruck, dass Genieser1 dein Zweitaccount gewesen ist und du obendrein noch die Benutzerseite dazu angelegt hast. In dem Falle wäre die Sperrung o.k. Wenn du tatsäschlich nicht mit Genieser1 identisch sein solltest, hilft vielleicht, wenn du auf WP:CU eine Anfrage stellst. Mir deutet hier zu vieles auf einen Zweitaccount hin. Gruß --ahz 10:14, 18. Nov. 2007 (CET)

Riß -> Riss

Der Landkreis gibt seine Behördenadressen mit „Biberach/Riss“ an. In neueren NRW-Karten sind Schloß-Neman zu Schloss-Namen geworden. Nachdem die Rechtschreibreform jetzt endlich endgültig ist, darf man hoffen, dass eine Kommune nach der anderen ihre ß/ss-haltigen Namen der neuen Rechtschreibung anpasst. Alles andere wäre maßlos unlogisch, denn wir hätten sonst zwei verschiedene Rechtschreibungen, eine für Eigennamen und eine andere für alle übrigen Wörter. Dein Verhalten wundert micht nicht und deine Gummibärchen erzeugen bei mir keinen Respekt.--Ulamm 23:23, 19. Nov. 2007 (CET) Dass man vor Ort im Umbruch ist, zeigt sehr schön diese Seite siehe rechts oben und links unten.--Ulamm 23:39, 19. Nov. 2007 (CET)

Weißt du, deine Besserwisserei geht mir ..... Generell werden Eigennamen durch Rechtschreibänderungen nicht berührt. Und die Stadt Biberach wird ja wohl wissen, wie der Fluß geschrieben wird, an dem sie liegt [5] --ahz 23:59, 19. Nov. 2007 (CET)

Die Reform mag Schulkinder und Behörden betreffen, im allgemeinen Sprachgebrauch spielt sie keine Rolle. Eigennamen werden nicht geändert. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:16, 20. Nov. 2007 (CET)
In Sachen ß/ss hat sie einen lang gehüteten Unsinn beendet. Gerade hier widerspricht die alte Schreibung von Namen aber nun den Ausspracheregeln, während andere altertümliche Namensscheibungen wie Deetz, Lietzow und Findorff nur den Schreibregeln widersprechen. Außerdem war die Schreibweise -ss- nie ganz falsch; wer kein ß in seiner Tastatur hatte oder Blockschrift benutzte, schrieb schon immer so. Die vernünftige Schreibweise kommt auch schon in Umlauf, siehe meine Beiträge in den Diskussionen zu den Artikeln.--Ulamm 02:07, 20. Nov. 2007 (CET)
Ja, wie du da handhabst, ist deine Sache. Ich vermeide, diese Verunstaltung der deutschen Schriftsprache tunlichst, soweit es geht. Das Eigennamen vielfach entgegen Änderungen und Verschlimmbesserungen der Rechtschreibregeln über Jahrhunderte weiter Bestand haben, zeigt auch das Beispiel Glauchau. Dort gibt es zwei Schlösser; das eine heißt Hinterglauchau und das andere wie seit eh und jeh Forderglauchau. Gruß --ahz 02:18, 20. Nov. 2007 (CET)
Aber wenn die Reformer die Schreibweisen „forne“ und „forderer“/„-e“/„-es“ zur Regel erkoren hätten, würdest du das als Verunstaltung der deutschen Schriftsprache betrachten? – welch seltsamer Geschmack! --Ulamm 02:53, 20. Nov. 2007 (CET)
aus dem Beitrag von AHZ: „die Stadt Biberach wird ja wohl wissen, wie der Fluß geschrieben wird, an dem sie liegt“
--Ulamm 02:53, 20. Nov. 2007 (CET)

...Diese Umsetzungsakte betreffen unmittelbar Schüler und gegebenenfalls Bedienstete staatlicher Behörden, denn diese sollen dadurch zur Beachtung der von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Rechtschreibregeln verpflichtet werden. Personen außerhalb dieses Bereichs sind rechtlich nicht gehalten, die reformierte Schreibung zu verwenden; sie sind rechtlich vielmehr frei, wie bisher zu schreiben... - meines Wissens ist die Wikipedia nicht ausschließlich für Schulkinder oder Staatsbedienstete da. Aber die Reformrechtschreibler hier meinen, es besser als das Verfassungsgericht zu wissen und verschandeln die Sprache immer mehr. --RalfRBIENE braucht Hilfe 10:39, 20. Nov. 2007 (CET)

Da ist dir wohl eine Fehlinterpretation unterlaufen:
Das BVG hat die Beschwerde abgewiesen, weil jegliche Rechtschreibregeln letztlich nur für Schüler und Staatsbedienstete verbindlich sind.
  • „Personen außerhalb dieses Bereichs sind rechtlich nicht gehalten, die reformierte Schreibung zu verwenden
  • und nicht „Personen außerhalb dieses Bereichs sind rechtlich gehalten, die reformierte Schreibung nicht zu verwenden
--Ulamm 11:52, 20. Nov. 2007 (CET)
???? Genau das steht auch im Beitrag von RalfR. --ahz 12:05, 20. Nov. 2007 (CET)
Ein Artikel in IPA-Schrift hätte aber in WP wohl kaum Bestand.--Ulamm 12:40, 20. Nov. 2007 (CET)
Zunächst einmal halte ich die Sache mit der „Verschandelung der deutschen Sprache“ für Quark. Das ist aber auch völlig wurscht, weil es darum nicht geht. Dass die Heysesche s-Schreibung in der Wikipedia verwendet wird, bestreitet, soweit ich weiß, niemand ernsthaft. Für Eigennamen gelten Rechtschreibregeln aber nicht, und zwar weder die 1996 reformierten noch die vorherigen, die übrigens auch irgendwann mal durch eine Reform entstanden sind. Sassnitz, früher Saßnitz, benannte sich lange vor der Reform um; umgekehrt gibt es Gemeinden, die sich lange nach der Reform weiter nicht umbenennen. In den Wikipedia:Namenskonventionen ist vereinbart, dass das Lemma in der Wikipedia in der Regel dem amtlichen Ortsnamen entspricht. Das gilt auch für Sonderzeichen. Niemand käme hier ernsthaft auf die Idee, ausländische Ortsnamen ihrer Sonderzeichen zu berauben, nur weil sie aus welchen Gründen auch immer häufig weggelassen werden. Aber ausgerechnet das ß soll nicht mehr sein. Völlig unverständlich. Biberach an der Riß heißt einfach so, das kannst du hier und hier überprüfen. Vielleicht wird es irgendwann nicht mehr so heißen, aber es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, das vorwegzunehmen. Soviel Geduld muss dann schon sein. --Entlinkt 12:11, 20. Nov. 2007 (CET)
  • Hast du meinen Screenshot nicht gesehen? Anscheinend schreibt sich die Stadt derzeit mal so mal so.
  • Der Fluss Riss hat keinen Stadtrat--Ulamm 12:42, 20. Nov. 2007 (CET)
Aber der Unterschied zwischen einer Website und einem amtlichen Dokument ist dir klar? Das ist alles x-mal durchgekaut worden. Wer sich ein wenig mit Gemeindenamen beschäftigt, wird schnell feststellen, dass es völlig normal ist, dass Gemeinden nicht wissen, wie sich ihr Name schreibt. Ein lustiges Beispiel, an das ich mich erinnere, ist Niendorf/ Stecknitz, die schreiben ihren Namen auf der Website ganz anders und heißen trotzdem „Niendorf/ Stecknitz“ (sic). Im Übrigen haben auch Gewässer amtliche Namen. Nutz doch mal den Dienst des Geodatenzentrums und gibt dort einmal „Riss“ und einmal „Riß“ ein. Mit ersterem wirst du nicht fündig werden, aber mit letzterem. Es gibt überhaupt keinen Zweifel, dass der Fluss Riß heißt. --Entlinkt 13:15, 20. Nov. 2007 (CET)

Benkamp

Sollen wir dazu im Ernst einen Artikel schreiben? Ich glaube, ihr habt alle Langeweile. --Weissmann 17:20, 20. Nov. 2007 (CET)

Ja, warum schreibst du dann so einen Einzeiler? --ahz 17:22, 20. Nov. 2007 (CET)

s. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Langenholthausen --Weissmann 17:26, 20. Nov. 2007 (CET)

SLA Ludwig von Pfuel

Das ging aber flott! Fünf Minuten und schwupps ist alles weg. Das der Benutzer sich erst gestern angemeldet hat und aus dem Ganzen ein ernsthafter biographischer Artikel hätte werden können hast du wohl nicht bemerkt. Zum meinem Einspruch bin ich jedenfalls nicht mehr gekommen. Gruß --Succu 18:17, 20. Nov. 2007 (CET)

Hallo AHZ, die Löschung erscheint mir etwas voreilig. Der Autor ist sicher noch unerfahren und Zeit zum Verbessern hatte auch niemand. --Toffel 18:23, 20. Nov. 2007 (CET)

Aus dieser dieser wirren Liste ging ja nicht mal hervor, wer das sein soll und und was das andere für Leute sind. Von biographisch war da nichts, sondern wirre hereingeworfene Brocken. Gruß --ahz 18:25, 20. Nov. 2007 (CET)
Doch, falls du genau hingesehen hättest. Die Formatierung hätte man mit wenigen Handgriffen erträglich gestalten können. --Succu 18:30, 20. Nov. 2007 (CET)
Es wuden nichtmal die 15 Minuten eingehalten. --Toffel 18:34, 20. Nov. 2007 (CET)
Gerade hatte ich Benutzer:Schumap/Ludwig von Pfuel überarbeitet, da sehe ich, dass der Artikel (jetzt auch als solcher) wieder drinsteht. --Toffel 18:53, 20. Nov. 2007 (CET)
Es geschehen eben noch Zeichen und Wunder. --AFZ 18:53, 20. Nov. 2007 (CET)
Na dann frisch ans Werk. @Toffel: Danke. Gruß --Succu 18:58, 20. Nov. 2007 (CET)

Ich bins noch Mal. In der Versionsgeschichte ist der ursprüngliche Ersteller nicht mehr zu sehen. Geht das technisch nicht anders? --Succu 19:00, 20. Nov. 2007 (CET)

Hallo Succu, das liegt daran, dass AFZ den Artikel neu eingestellt hat. Das verstößt in diesem Fall imho nicht gegen das Urheberrecht, weil nur Abschnitte, die die Schöpfungshöhe nicht erreichen, übernommen wurden. Der eigentliche Dank gilt also AFZ, der von uns allen am schlausten war und gar nicht erst angefangen hat, zu diskutiren, sondern sich gleich an eine Überarbeitung gemacht hat. --Toffel 19:19, 20. Nov. 2007 (CET)
Ich dachte nicht so sehr an das Urheberrecht sondern an den Autor. Sein Stolz über seinen ersten Artikel kann er nun in den Wind schreiben. Auch wenn er sicher noch viel über die Wikipedia lernen muss. Aber das tue letztendlich auch noch. Als "armer" User konnte ich übrigens nur diskutieren. @AFZ: Schön das meine Worte gewirkt habe. --Succu 19:27, 20. Nov. 2007 (CET)
Stimmt, das ist nicht so schön. Was meinst du mit „‚armer‘ User“? Ach so, weil du kein Admin bist. Ich bin auch keiner, hatte aber zufällig noch das Browserfenster mit dem Artikel geöffnet. Ich wollte den Text eigentlich überarbeiten, um ihn dann AHZ zu präsentieren. Nachdem ich damit begonnen hatte, sah ich auf der Diskussionsseite des Autors, dass er sich im Benutzernamensraum befindet. Dort hatte ich den Text dann hineinkopiert. Kurz danach bemerkte ich in einer Versionsgeschichte, dass der Link auf den Artikel im Artikelnamensraum wieder blau ist. So kann's gehen... --Toffel 19:47, 20. Nov. 2007 (CET)

Gepa

Hallo AHZ, du hast im Februar den Artikel GEPA – THE FAIR TRADE COMPANY in Gepa - Das Fair Handelshaus umbenannt. Laut Homepage ist der Name GEPA – THE FAIR TRADE COMPANY korrekt. Hast Du andere Informationen? Sonst benenne ich ihn wieder um. Gruß --Filan 21:44, 21. Nov. 2007 (CET)

Hallo Filan, ich habe ins Impressum geschaut. Dort steht inzwischen auch der geänderte Name, somit habe ich es verschoben. Gruß --ahz 22:05, 21. Nov. 2007 (CET)

Artikel Dittersdorf (Lößnitz)

Für Deine letzte Änderung kann ich leider nur teilweise Verständnis aufbringen, da ich zumindest die Angabe "Insbesondere in der Nacht des 13.02.1945 waren über dem Dorf tiefe Brummgeräusche der Flugzeugschwärme der Royal Air Force zu hören, welche für die Luftangriffe auf Dresden bestimmt waren. Am 5. April 1945 war der Himmel im Nordosten durch Leuchtbomben, sogenannte Christbäume, hell erleuchtet, Chemnitz brannte." sehr interessant fand, und mir von zwei im Dorf lebende Augenzeugen berichtet wurde. Wieso soll dies nicht relevant sein ? Ich wußte z.B. bisher selbst nicht, dass die Angriffe der RAF/USAAF auf Chemnitz und Dresden über die Region des Dorfes geführt haben. Zumindest sollte man dies irgendwo in Wikipedia lesen können, findest Du nicht ? Oder sind die Flugrouten bereits irgendwo aufgeführt ? Sicher könnte man diese Angaben auch hier machen, würden dort aber sicher untergehen ?!Also, können wir da einen Kompromiß finden ?

Außerdem darf ich hoffentlich etwas Kritik an Deinen einfachen Löschaktionen üben, womit es Du Dir ziemlich einfach machst. Wäre es nicht verantwortungsvoller wichtige Informationen nicht einfach zu löschen, sondern nur an eine andere (bessere) Stelle in Wikipedia zu verschieben ? So gehen diese Informationen nicht wieder verloren. Es ist mir schon klar, dass dies bei weitem mehr Arbeit macht, aber sinnvoller wäre es auf jeden Fall. Viele Grüße --Fireball2 20:41, 22. Nov. 2007 (CET).

Hallo Fireball2, wie du bemerkt hast, habe ich den Artikel Dittersdorf etwas in meine Beobachtung genommen. Der Grund, ist dass du ganz gerne ausschweiftst... ;-) Wir schreiben hier an einer Enzyklopädie, das heisst diees werden die wesentlichen und wichtigen Ereignisse festgehalten. Die liebevolle Erfassung aller Kleinigkeiten - das macht der Ortschronist und dem wollen wir auch nicht die Arbeit abnehmen. Es wäre zwar ggf interessant, auch welchen Routen die Angriffe auf Dresden und Chemnitz geflogen wurden, aber ob man in Ditterbach oder in Zwönitz oder in Affalter die Fliegermotoren gehört hat ooder auch nicht, das gehört hier wirklich nicht hinein und auch nicht an anderer Stelle. Viele Grüße --ahz 22:24, 22. Nov. 2007 (CET)

Das muss ich dann wohl hinnehmen. Danke für die Erläuterung und dass Du meine Ausschweifungen im Zaum hältst ;-). Für mich ist es lediglich etwas ernüchternd, wenn ich etwas Neues herausgefunden habe und dann wird es einfach wieder gelöscht. Ich schreibe eben gern über dieses Dorf, weil es ansonsten kaum ausführliches Material darüber gibt, daher bin ich über jede Info froh. Z.B. in den Chroniken von Lößnitz wird das Dorf lediglich mit ein paar wenigen Zeilen bedacht. Nichts für ungut und viele Grüße --Fireball2 09:53, 23. Nov. 2007 (CET)

WP:NK

Ich kann deine Aktionen nicht nachvollziehen. In WP:NK heißt es "kann ein Blick in die deutschsprachige Abteilung von Google nicht schaden. Ist die deutschsprachige Bezeichnung dort um Potenzen häufiger vertreten als die fremdsprachigen". Nach Angaben von Google Deutschland kommt der deutschsprachige Begriff sechs mal häufiger vor. Reicht das nicht aus? Umgekehrt kommt "Munich" in Google Deutschland häufiger (1.680.000 Seiten) vor als "München" (1.650.000 Seiten). Trotzdem heißt der Wikipediaartikel verständlicherwise "München". .Lo. 13:00, 23. Nov. 2007 (CET)

Da hast du die WP:NK offensichtlich missverstanden. Und wenn das Wortschatzlexikon einen deutschen Ortsnamen überhaupt nicht kennt, dann ist das ein sicheres Indix, dass er heutzutage völlig ungebräuchlich ist. --ahz 15:49, 23. Nov. 2007 (CET)

Portsmouth

Warum verschiebst du Portsmouth (England) zu Portsmouth? --Libereco Li 19:05, 23. Nov. 2007 (CET)

Schau dir mal bitte die Links an, die alle die englische Stadt meinen, das ist eindeutig ein fall für eine BKL2. --ahz 19:13, 23. Nov. 2007 (CET)

Auf die Stadt in Virginia verlinken auch viele Artikel, siehe hier. Eindeutig ein Fall für BKL I. --Libereco Li 19:15, 23. Nov. 2007 (CET)

Dort linkt lediglich die Navigationsleiste hin, und was nicht dazugehört ist sehr wenig. --ahz 19:22, 23. Nov. 2007 (CET)

Das liegt ganz einfach daran, dass wir zu den USA noch nicht so viele Artikel haben wie zu England. Der Ort in Virginia hat 100.000 Einwohner, der in England 180.000. Das ist noch lang kein 10:1 Verhältnis. Für einen normalen Nutzer ist es ziemlich egal, ob es schon viele Artikel gibt, die da hin verlinken. Für ihn sind es einfach beides Großstädte. --Libereco Li 19:26, 23. Nov. 2007 (CET)

Im Übrigen sind Navileisten genauso Verlinken wie alles andere auch, daher sollte man sie auch mitzählen. --Libereco Li 19:32, 23. Nov. 2007 (CET)

Bei Portsmouth denkt der Nutzer wohl primär an die englische Hafenstadt, die auch historische bedeutsam war. Das zeigt sich auch daran, dass die englische Stadt auch ohne Navileiste schon deutlich mehr Links hat als die in Virginia, auf die fast nur die Navileiste linkt. Gruß --ahz 19:34, 23. Nov. 2007 (CET)

Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Portsmouth_%28New_Hampshire%29, http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Portsmouth_%28Rhode_Island%29, http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Portsmouth_%28Dominica%29 und http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Portsmouth_%28Marinebasis%29, http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Portsmouth_%28Ohio%29, http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Portsmouth_%28Iowa%29. Das ist zwar alles nicht so viel wie die Stadt in England, aber die in England hat bei weitem nicht das Zehnfache von diesen allen zusammen. --Libereco Li 19:39, 23. Nov. 2007 (CET)

Auch die englischsprachige WP hat unter diesem Lemma die englische Hafenstadt zu stehen und nicht die BKL. --ahz 19:43, 23. Nov. 2007 (CET)

Dieser Vergleich ist aus folgendem Grund schlecht: Die Stadt in Virginia heißt offiziell Portsmouth, Virginia und nicht Portsmouth. In der de-WP hat man sich aber darauf geeinigt, nur den normalen Stadtnamen zu verwenden und bei Mehrdeutigkeit den Klammerzusatz zu verwenden. --Libereco Li 19:50, 23. Nov. 2007 (CET)

Nicht unbedingt - die Amerikaner unterscheiden ihre mehreren Portsmouth mit Kommazusätzen, für die englische Stadt ist das nicht erforderlich, weil eindeutig. Das ist doch eigentlich sogar ein Grund mehr, die englische Stadt auch unter dem international gebräuchlichem Lemma stehen zu haben. --ahz 19:57, 23. Nov. 2007 (CET)

Nur zur Information: Alle Links sind wieder so, wie sie sein sollten, also nach Portsmouth. --Nichtbesserwisser 23:08, 23. Nov. 2007 (CET)
Was waren, da welche geändert? Die zeigten doch auf Porthsmouth, wo ich danach geschaut hatte. Gruß --ahz 23:44, 23. Nov. 2007 (CET)

Reinhold Buschendorf

Sehr geehrter AHZ,

ich danke vielmals für Ihr augenscheinlich lebhaftes Interesse an meinem neuen Artikel über den altmärkischen Komponisten Reinhold Buschendorf. Einige Ihrer Änderungen empfand ich als gut und richtig, andere hingegen habe ich wieder rückgängig gemacht. Bei allem Respekt vor ihrer möglichen Erfahrung und Leistung in Verbindung mit Wikipedia, bitte ich doch zu überdenken, welche Artikel innerhalb dieser Enzyklopädie tatsächlich einer umfangreichen Änderung bedürfen und welche nicht. Ich habe durchaus nichts gegen Änderungen; andernfalls wäre ich hier wohl auch am falschen Platz. - Sie haben natürlich weder meinen Artikel in irgendeiner Weise verunstaltet noch neu kreiert, doch bitte ich Sie bei aller Offenheit von Wikipedia ein wenig darauf zu achten, Artikel auch unter den Händen ihrer ursprünglichen Autoren ein bißchen wachsen und gedeihen zu lassen. Bedenken Sie, ohne mich gäbe es derzeit keine Informationen über Buschendorf bei Wikipedia. Bestimmte Formulierungen werden indes mitunter auch nicht ohne Bedacht eingefügt. Ich würde Sie herzlich bitten, sie nicht einfach nach Ihrem Ermessen umzuformulieren, weil sie vielleicht Ihrer Ansicht nach nicht dem Sprach- und Schreibstil eines Lexikons entsprechen. Herzlichst ...--MaestroNando 00:30, 24. Nov. 2007 (CET)

Hallo MaestroNando, der Artikel ist doch gut gelungen, ich habe deshalb auch nur Feinkosmetik betrieben. Auch der Schreibstil ist doch so weit in Ordnung. Lediglich die Überschrift habe ich etwas an WP:FBIO angepasst, eine gewisse Grundstruktur der Artikel, die ja alle von verschiedenen Autoren stammen muss sein. Das "bis heute" habe ich wieder entfernt - das klingt ja so, als ob er morgen umziehen oder sich gar trennen möchte. ;-)

Wie du siehst waren meine Änderungen sehr geringfügig - und das zeugt doch von einem guten Artikel. Das an deinem Artikel im Laufe der Zeit sicher noch weitere Veränderungen vorgenommen werden, liegt an der Natur der Wikipedia, der eine ergänzt dies, der andere verlinkt das.... Herzliche Grüße --ahz 00:49, 24. Nov. 2007 (CET)


Hallo AHZ,

gut, damit kann ich leben. Ich wollte mit der Äußerung eigentlich demonstrieren, dass beide "bis heute" (seit 1956 immerhin eine lange Zeit) miteinander leben und in der Altmark Quartier bezogen haben. Du magst aber Recht haben; das könnte anders verstanden werden. Was die einheitlichen Überschriften angeht, okay. Ich finde nur den Titel "Biographie" in Lexikonartikeln immer etwas gewagt, denn die Aussagen und Fakten, die hier vermittelt werden, stellen - wenn überhaupt - nur einen Bruchteil dessen dar, was man berichten könnte. Außerdem beschränkt sie sich ja wirklich fast nur auf den künstlerischen Werdegang. Vielleicht wäre eine ganz andere Formulierung sinnvoller. Aber das solls fürs Erste gewesen sein. :-) Also vielen Dank und alles Gute!--MaestroNando 01:05, 24. Nov. 2007 (CET)

Hallo MaestroNando, das geht mir auch so. Ich habe mich auch schon oft gewindert, was ich für missverständliche Formulierungen gebraucht hatte, obwohl mir solche anderen Deuntungen zuvor gar nicht in den Sinn gekommen sind. In meinen Artikeln bin ich immer froh, wenn jemand darüber schaut und diese Dinge findet, in fremden Texten fällt mir so etwas dann auch ins Auge.

Über die Überschrift "Biographie" kann man sich in der Tat streiten, ich finde sie in dem Falle gut wenn Leben und Schaffen darin behandelt werden. Was mir immer missfällt sind, solche "gespaltenen Persönlichkeiten" Überschriften wie "Familie", "Kinder", "Schaffen" und dann jeweils 1-2 Sätze. Grauenhaft, so kann mann mit ganzen Sätzen Tabellen bilden ;-) So nun bin ich aber weit ausgeschweift. Herzliche Grüße --ahz 01:31, 24. Nov. 2007 (CET)

Gars (Alpes-Maritimes)

Da hat nun aber wirklich nur eine Infobox gefehlt, das ist kein Löschgrund, sondern ein Grund, den Artikel in die QS zu verfrachten. Lesetipp: Wikipedia:Artikel#Umfang (Stubs). Liebe Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 17:55, 26. Nov. 2007 (CET)

Ja und sämtliche Angaben zum Ort fehlten auch. Wenn dort nur steht, dass der Ort existiert und dass da jemand geboren ist - und sämtliche Grundangaben fehlen, dann ist das kein Stub sondern ein falscher Stub. Viele Grüße --ahz 19:32, 26. Nov. 2007 (CET)

Aus den dort stehenden Angaben (ja, und ein paar noch aus der französischen WP, aber wirklich nur wenige) lässt sich in wenigen Minuten ein vernünftiger Artikel machen. Von der Inhaltsmenge ist das sogar über Französische Gemeinden-Niveau, vergleiche dazu andere Artikel zu diesen Themen. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:57, 27. Nov. 2007 (CET)

Wikipedia Artikel : Rückblende (Fotoausstellung)

Deine Bemühungen um die Verbesserung der Wikipedia Enzyklopädie in allen Ehren, allerdings fände ich es gut, wenn du dich vielleicht mit denen, deren Artikel du veränderst absprechen würdest. Dass du die Tourdaten aus meinem Artikel gelöscht hast verstehe ich, dass du aber gleich den Aufbau mit veränderst und damit den Gesamteindruck verschlechtert hast kann ich nicht verstehen. Zudem sind dir bei deiner Aktion einige Ungereimtheiten in der Grammatik unterlaufen, sodass der Artikel nicht nur vom optischen sondern auch inhaltlichen abfällt. Könnte ich die Abänderungen wieder rückgängig machen (ausgenommen die Löschung der Tourdaten) ohne, dass du sie wieder veränderst? Wäre sehr hilfreich.

Grüße Karlchen25

Moin moin, Karlchen25, lies dir bitte mal WP:WSIGA durch. dein Text hatte eher werbliche Form, und die habe ich entfernt. Ungereimtheiten in der Grammatik kannst du gerne verbessern, die Werbung lassen wir aber außen vor. ;-) Viele Grüße --ahz 08:07, 27. Nov. 2007 (CET)


Hallo

Wie gesagt, die Tourdaten würde ich entfernen, da in der Satzung bzw. den Richtlinien steht, dass keine Veranstaltungstermine enthalten sein sollten. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass die Ausstellung 1.) völlig kostenfrei und für jeden zugänglich ist, und somit im Grunde keine finanziellen Interessen dahinterstehen, es vielmehr eine Plattform für Fotografen darstellt und dass 2.) auch die Ausstellung "die schönsten Franzosen kommen", von euch nicht abgeändert wurde, obwohl hier eindeutig kommerzielle Zwecke vorlagen. Ich möchte auch gerne wieder die alte Form herstellen (außer Tourdaten) mit Inhaltsverzeichnis etc. ist das in Ordnung? Zuletzt noch eines, der Artikel sollte eigentlich unter dem Begriff "Rückblende" erscheinen, dieser Name aber schon vergeben. Wie könnte ich es daher einrichten, dass mein Artikel wie auch der Andere Artikel unter einem Stammbaum angelegt wird, aus dem man sich dann, den jeweiligen Artikel auswählen kann. Also wie beim Begriff "Sein" etwa

Rückblende : Rückblende - Im Fernsehen und bei Büchern

            Rückblende - Fotowettbewerb 

Grüße Karlchen25

Moin moin, ich habe von Rückblende aus eine BKL2 angelegt. Die alte Form ist schlichtweg nicht enzyklopädietauglich gewesen, war werblich ...Der Katalog kann nur an den Ausstellungsorten zum Preis von 5 Euro erworben werden...., oder wertend ... Der Wettbewerb Rückblende hat sich in den letzten Jahren zu einem Branchentreff des Bildjournalismus in Deutschland entwickelt. ....; ....ist zu einer festen Institution auf dem Gebiet der Fotografie und Karikaturistik geworden ..., ...Sie bietet als fixierende Momentaufnahme eines Weltgeschehens einen Ansatzpunkt zur Veranschaulichung von Geschehnissen und Prozessen...., usw. usf. Gruß --ahz 17:35, 27. Nov. 2007 (CET)

Nabend AHZ

Vielen Dank erst einmal für die Verlinkung. Aber bitte las mich den Artikel erst einmal verändern bevor du ihn gleich wieder rückgängig machst. War gerade dabei die werbenden und wertenden Inhalte und STellen zu löschen. Schau es dir bitte erst einmal an und sage mir dann was du noch zu bemängeln hast

Gruß Karlchen25


Moin moin, da stand wieder die ganze Werbung drin und das Layout ist auch wieder der alte Unfall gewesen. --ahz 20:15, 27. Nov. 2007 (CET)

Hallo AHZ

Bitte lies dir den Artikel erst einmal durch und schreibe mir dann was du noch verändert haben möchtest. Es ist zwar auch für dich etwas mehr Anstrengung aber auch du müsstest doch an einer Enzyklopädie interessiert sein, die einen gewissen Anspruch hat. Verstehe nicht was du am Layout auszusetzen hast? Ein vernünfig aufbereiteter Artikel sollte meines Erachtens auch ein Inhaltsverzeichnis enthalten, falls dich das störte.

Gruß

Ich kann in deiner Bearbeitung überhaupt keine Verbesserung erkennen und das Layout war erneut mehr als missraten. Gruß --ahz 16:36, 28. Nov. 2007 (CET)

Juri Batukov

Huhu, warum eine Weiterleitung auf "Batukow" ?!? Bin mit ihm seit Jahren befreundet, der schreibt sich wirklich so... Brauchst ja auch nur mal beide Namensversionen in google eingeben. Mit W gibts sieben Treffer, mit V über 800... Also: Bitte Weiterleitung rausnehmen. Danke. --Musikwissenschaftler 10:48, 27. Nov. 2007 (CET)

Moin moin, schaust du bitte mal bei WP:NKK rein. Gruß --ahz 10:58, 27. Nov. 2007 (CET)

Ja, glaub ich ja alles gerne, würde hier allerdings lieber gemäß dem Abschnitt: "Beachtet werden sollte aber, dass es in einzelnen Fällen auch sinnvoll sein kann, eine fremde, etwa die englische oder französische, Transkription zu verwenden. Diese ist meist dann üblich, wenn Personen aus Staaten mit kyrillischer Schrift ausgewandert sind, im Ausland zu Ruhm kamen, dort ihren Namen in der Landessprache transkribierten und diese Transkription auch im deutschen Sprachraum verwendeten. In solch seltenen Fällen sollte aber ebenfalls ein Artikel mit der deutschen Transkription angelegt werden, diesmal als Wikipedia-Weiterleitung." verfahren, da er ja unter der englischen Transkription bekannt ist und es sich ja auch um einen international wirkenden Künstler handelt... --Musikwissenschaftler 11:48, 27. Nov. 2007 (CET)

Dieser Passus bezieht sich vor allem auf die "Exil-Russen", die im englichen oder französischen Sprachraum dann Bekanntheit erlangten oder hauptsächlich bzw. zuletzt dort lebten und wirkten. Dass russische Persönlichkeiten zumeist für die Transkription die englische Form verwenden, ist der Weltsprache englisch geschuldet. Vile Grüße --ahz 12:02, 27. Nov. 2007 (CET)

Genau das ist hier doch der Fall. Wenn ich gerade mal aus dem Artikel zitieren darf: Paralell zu dieser Tätigkeit führten ihn Gastspiele u.a. nach Lissabon, zum Teatro Real in Madrid und zum Lincoln Center Festival in New York, sowie nach Avignon (Eugen Onegin). An der Opéra du Rhin in Straßburg sang er "Mandrika" (Arabella) und "Franck" (Die Tote Stadt), ebenso am Theatre Chatelet in Paris (eine DVD-Produktion), am Theatre des Champs Elysées in Paris den "Förster" in Das schlaue Füchslein von Janacek."
Das sind ja so ziemlich die größten Opernhäuser im französischen Sprachraum. Ohne mich hier streiten zu wollen, denke ich, dass es sinnvoll ist, einen Künstler der internationale Bekanntheit erlangt hat, auch unter dem Namen zu führen unter dem er allgemein genannt wird. Ich denke, dass auch die google-Anfrage nicht irrelevant ist. Demzufolge werde ich die Weiterleitung ensprechend dem von Dir genannten Passus ändern - und möchte Dich herzlich bitten, es so zu belassen. Danke

--Musikwissenschaftler 12:08, 27. Nov. 2007 (CET)

Nein, in diesem Falle ist die Dudentranskription die richtige und nicht die englische. Igor Fjodorowitsch Strawinski steht z.B. auch nicht unter Stravinsky. --ahz 12:14, 27. Nov. 2007 (CET)

Da hätte ich jetzt aber gerne eine Begründung. Du schreibst oben, es bezieht sich vor allem auf Persönlichkeiten, die im englischen oder französischen Sprachraum ihre Bekanntheit erlangten. Das ist hier der Fall. Alles andere ist Haarspalterei. Zumal die betroffene Person sich ja selbst so schreibt, ja sogar so im Telefonbuch steht... Was muss man noch als Argumente vorbringen?!?

--Musikwissenschaftler 12:18, 27. Nov. 2007 (CET)

Welche Staatsbürgerschaft hat er denn und wo hat er seinen Lebensmittelpunkt? --ahz 14:21, 27. Nov. 2007 (CET)

Es ist zwar absolut lächerlich, aber ich habe den Fall an den Vermittlungsausschuss übergeben - und hoffe, dass es so zu einer Lösung kommen kann. Namen sind Namen und für mich gilt immernoch das, was im Ausweis steht... --Musikwissenschaftler 15:55, 27. Nov. 2007 (CET)

Ja und dafür bist du auch bisher jeglichen Nachweis schuldig geblieben. --ahz 16:03, 27. Nov. 2007 (CET)

Tut mir leid, dass ich gerade keinen Ausweis von ihm parat habe, aber du kannst zum Beispiel mal unter [6] nachschauen. Ist das nicht offiziell genug? Wie kann man denn nur so unter Vereinheitlichungswahn leiden? Oder ist das schon latente Ausländerfeindlichkeit??? *kopfschüttel* --Musikwissenschaftler 16:12, 27. Nov. 2007 (CET)

Tja und die schreiben Syktyvkar genauso mit v. --ahz 16:15, 27. Nov. 2007 (CET)

Auch wenn ich hier gerade dabei bin, einen Troll zu füttern. Ich denke, dass es bei allen Argumenten (auf die Du übrigens nicht eingehst), wohl darauf ankommt, wie der Herr sich selbst schreibt - und auch das ist Dir offenkundig egal. Das was Du betreibst, ist Vandalismus. --Musikwissenschaftler 16:22, 27. Nov. 2007 (CET)

Selber schreibt er sich wohl Юрий Батуков. --ahz 16:29, 27. Nov. 2007 (CET)

Worüber hinaus sich die Frage stellt, warum sein Artikel so sehr wie die über Boiko Zwetanow und Marcello Lippi (Sänger) des Belege-fehlen-Bapperls ermangeln. Geruhen Herr Wissenschaftler die Quellen nachzureichen? -- Nepomucki 16:41, 27. Nov. 2007 (CET)

Und obendrein scheinen diese drei Künstler wohl ein und denselben Agenten zu besitzen. Wer das wohl sein mag.... --ahz 17:13, 27. Nov. 2007 (CET)

Und obendrein haben diese Künstler viel nötig, nur sicherlich nicht mich als Agent... Wir sprechen hier von drei der bedeutendsten Künstler, die zur Zeit auf diesem Gebiet tätig sind. --Musikwissenschaftler 23:41, 27. Nov. 2007 (CET)

Na ja, über die Bedeutung kann man vielleicht doch streiten. Ich finde es jedenfalls bemerkenswert, auf wie wenigen russischen Webseiten Juri Batukow vorkommt und dass man weder sein Geburtsjahr noch seinen Vatersnamen herausfinden kann. Gruß --Tilman 23:45, 27. Nov. 2007 (CET)

...drei der bedeutendsten ... - das ist sogar schon so übertrieben, dass es selbst mir auffällt, obwohl ich nicht unbedingt oft in die Oper gehe. --ahz 23:46, 27. Nov. 2007 (CET)

Es gibt zwar immer wieder Geheimtipps und grausam verkannte Genies, doch in diesem Fall stimme ich dir zu. Edelseider 09:01, 28. Nov. 2007 (CET)
wäre dem nicht so, wären die Herren wohl kaum an den Häusern engagiert, an denen sie engagiert sind / waren. Das jemand, mit Verlaub, Laien unbekannt ist, heißt noch lange nicht, dass er nicht in Fachkreisen als Talent gehandelt wird, bzw. als bedeutender Künstler gilt. Ich bin mir sicher, dass Du auch z.B. Ernst Kozub nicht kennst, ohne dem entsprechenden Link zu folgen - und trotzdem ist er einer der bedeutendsten wenn nicht DER deutsche Heldentenor. Aber vielleicht ist es ja auch einfach schicker, mangelndes Wissen hinter irgendwelchen lächerlichen Transkriptionsregeln zu verstecken ? --Musikwissenschaftler 09:41, 28. Nov. 2007 (CET)
Doch, Ernst Kozub kenne ich. --Edelseider 09:49, 28. Nov. 2007 (CET)
Na, das ist doch schon mal ein Anfang. --Musikwissenschaftler 12:03, 28. Nov. 2007 (CET)
Wen willst du hier eigentlich ver.rschen, Schaftler? Schau dir mal meine Benutzerseite an. Ende des Gesprächs. Edelseider 12:09, 28. Nov. 2007 (CET)
Es geht hier nicht um Dich, Edelseider, sondern um denjenigen, auf dessen Diskussionsseite wir uns gerade befinden. Und mit Verlaub, ich glaube kaum dass er Ernst Kozub , geschweige denn irgendeinen anderen bedeutenden Sänger, ja vielleicht noch nicht einmal Rudolf Schock kennt. Es geht hier sicherlich auch nicht darum, ob Marcello Lippi, Boiko Zvetanov oder Juri Batukov bekannte Sänger sind. Das steht sicherlich ausser Frage, denn die Engagements der Herren sprechen für sich. Es geht hier vielmehr um die Tatsache, dass ahz an einem Artikel herumrandaliert und wider besseres Wissen (wie viele Argumente sollen noch kommen ?!?) ständig irgendwelche redirects einrichtet bzw. Umbenennungen vornimmt. --Musikwissenschaftler 13:28, 28. Nov. 2007 (CET)

Emil Škoda

Hallo AHZ, ich hatte den Artikel nach einem Editwar und Antrag auf VM selbstverständlich in der falschen Version vollgesperrt. ;-)
Da sich die Sperrung gerade auf den soeben von Dir erneut veränderten Abschnitt bezog und Du bereits zuvor entsprechende Änderungen getätigt hattest, wäre es aus meiner Sicht sinnvoller gewesen einem anderen Admin einen kurzen Hinweis zu geben und die Änderung zumindest kurz auf der Disk.s. zu erläutern um damit zugleich die offensichtlich fällige Diskussion anzustoßen. Gruß. --Nemissimo 酒?!? RSX 18:12, 27. Nov. 2007 (CET)

Alles klar. ;-) --ahz 18:59, 27. Nov. 2007 (CET)

;-) --Nemissimo 酒?!? RSX 13:55, 28. Nov. 2007 (CET)

Argul?

oder "double piped reed end Egyptian flute" von Deinem "Holzblasinstrumentenbauermeister"?, fragt Dein -- Niemehrflutetonebeibringmucki 19:45, 28. Nov. 2007 (CET)

Genau, so ein Dings, nur jeder schreibts anders, bei en: stehts under Arghul und bei fr: unter Arghoul. Den redirect wöllte ich fast löschen, da brauchts eine Lupe, um die eine Stelle zu finden, wo das Wort zufällig erwähnt wurde.

Flötentöne sind noch Musik in meinen Ohren, seit ich vor ein paar Jahren mal einen Kurzurlaub auf dem Gehöft eines Trompeters verbracht habe. Leider war er auch anwesend und hatte wohl Schlafstörungen. Leider griff er aber nicht zur Flasche.... Jetzt weiß ich, warum er diesen Einödhof gekauft hat und keine Nachbarn braucht. ;-) --ahz 20:15, 28. Nov. 2007 (CET)

Carl Friedrich Bückling

Hallo ahz, ich glaube, obiger Freiberg-Absolvent dürfte dich vielleicht interessieren. Viele Grüße --Hejkal @ 22:48, 28. Nov. 2007 (CET)

Danke, sehr interessant und offenbar ist auch das Geburtsdatum richtiger als beim alten Serlo, der ihn am 23. Juli zur Welt kommen lässt. Viele Grüße --ahz 23:26, 28. Nov. 2007 (CET)

Kstowo

Das finde ich jetzt aber schon seltsam: In der Erstversion stand 1 Sätzchen, das nicht mal korrekt war. Du setzt den Artikel in die QS und bittest um Verbesserungen. Dann beginne ich damit, indem ich die Angabe korrigiere, suche Interwikis zusammen, setze ein Bild, Kategorien und die Navigationsleiste in den Artikel - und dann löscht du die Seite mit der Begründung "Kein Artikel"? Wenn du der Meinung bist, das sei kein Artikel gewesen, dann war es auch vorher keiner und du hättest ihn gleich löschen können. --81.62.7.224 10:49, 29. Nov. 2007 (CET)

Hallo 81.62.7.224, vorher hab ich das nur nicht gelöscht, weil da eine angebliche Einwohnerentwicklung drin war. Nachdem die auch noch völlig falsch war, blieb da nichts erhaltenswertes mehr übrig. Bild war da aber keines drin, nur die Interwikis standen drin und die geänderte Einwohnerzahl. Gruß --ahz 10:54, 29. Nov. 2007 (CET)

Dann wird wohl jemand Bild, Kats und Navileiste rausvandaliert haben. Wie auch immer, könntest du das schnell wiederherstellen, ich habe einen kurzen Text dazu geschrieben und mag das Gerüst nicht mehr zusammensuchen. --81.62.7.224 11:00, 29. Nov. 2007 (CET)
Ist wieder da. Wie ich sehe, hast du es wohl ein paar Sekunden vor meiner Löschung gespeichert und deshalb habe ich es nicht gesehen. Viele Grüße --ahz 11:05, 29. Nov. 2007 (CET)
Gut, dank. Gruss, 81.62.7.224 11:06, 29. Nov. 2007 (CET)

Geheimidentität

Du hast Geheimidentität mit der Begründung: völlig irrelevant und Wiedergängergelöscht. Ich bezweifle beides. Der Artikel hat in der neunen Version Kritikpunkte aus der Löschdiskussion eingearbeitet. Schon jetzt war aus dem Artikel zu erkennen, das die Geheimidentität ein zentraler Aspekt von Superheldencomics ist, und es durch aus einen eigenen Artikel und nicht nur ein Kapitel in Superheld verdient hätte.--A-4-E 11:40, 29. Nov. 2007 (CET)

Hallo A-4-E, ich sehe außerhalb des Genres Superheld nicht die geringste Bedeutung und der Inhalt liess auch keine Relevanz erkennen. Da ich nun schon der 3. war, der diesen Beitrag für schnelllöschfähig hielt, habe ich das auch getan. --ahz 11:50, 29. Nov. 2007 (CET)

Seit wann ist das eine Abstimmung. Es gab jemand der den Artikel geschrieben hat und es gab mich, der konkrete Verbesserungsvorschläge am Artikel hatte. das sind auch schon immerhin zwei.--A-4-E 11:55, 29. Nov. 2007 (CET)
Von mir aus, nun hängt aber auch SLA-Bapperl Nr. 3 drin. --ahz 12:11, 29. Nov. 2007 (CET)

Christian Georgijewitsch Rakowski

Hallo AHZ, die Seite ist gesperrt, könntest Du daher die kleine, aber feine Änderung vornehmen? "Danach soll das Bankhaus Warburg neben anderen eine Finanzierung Lenins wie auch Hitlers betrieben haben, wie sie später Anthony Hutton nachwies." Das "nachwies" müßte durch "behauptete" oder "phantasierte" ersetzt werden. Der rechtsextreme Verschwörungstheoretiker Hutton hat nämlich nicht viel anderes betrieben, keinesfalls aber irgendetwas "nachgewiesen". Danke! --C.G. 15:49, 29. Nov. 2007 (CET)

Hallo C.G., danke für ein Hinweis. Ich habe es ausgebessert. --ahz 20:18, 29. Nov. 2007 (CET)

Dank Dir! --C.G. 00:27, 1. Dez. 2007 (CET)

Musikverein Hochneukirchen gelöscht?!?!

Warum wurde der Artikel Musikverein Hochneukirchen gelöscht?

Wenn du bei Google Торунь eingibst, stößt du ganz überwegend auf das polnische Toruń. Dein Torun-lemma ist wirklich Terror.--Ulamm 22:29, 30. Nov. 2007 (CET)

In russischer Sprache heißen beide Orte Торунь. Hier ist aber nicht die russische WP. --ahz 22:34, 30. Nov. 2007 (CET)

Lieber ahz,

ich wäre vielleicht einigermaßen beruhigt, wenn Du mir erklären könntest, aus welchem Grund Du die Internetseite www.urlaub-in-karlsbad.de am 7.11. aus dem Karlsbadeintrag entfernt hast. Ich bin durchaus der Meinung, dass dieser Link dem neugierigen Besucher informationen bringt, die er sonst nicht so einfach bekommt.

Mfg

Wolfgang Schröpfer

Hallo Wolfgang, vielleicht hilft dir ein Blick in WP:WEB/O. Der Link ist völlig ungeeignet. --ahz 14:09, 2. Dez. 2007 (CET)

Zugegeben ich bin neu hier. Aber auch beim Blick in die Web/O kann ich nicht erkennen, welchen negativen Unterschied mein Link zu den beiden, die von Dir toleriert werden, macht. Bei dem einen Link http://www.polusnord.com/dem/D_INF_treatment.htm komme ich nach einem Klick zu einem Hotelreservierungssytem. Das geht bei mir nicht. Außerdem habe ich eben viele Infos zu Land und Leuten. Vor der ebenfalls vor Dir tolerierten offiziellen Karlsbad-Seite ganz zu schweigen. Deren Hauptzweck ist es doch: Direktbuchungen zu ermöglichen und ansonsten dem zahlenden Gast aus der Sicht Karlsbads zu informieren. Die Sichtweise meiner Website ist die eines Touristen. Und bei einer Stadt, die fast ausschließlich von Tourismus lebt, sollte das doch legitim sein, oder? Bitte nochmals checken.

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang wir schreiben hier eine Enzyklopädie und keinen Reiseführer. --ahz 08:10, 3. Dez. 2007 (CET)

ahz,

vielen Dank für den Tipp mit dem Reiseführer. wäre ich ohne dich nicht drauf gekommen!!! Aber die Frage war doch: Was machen dann die beiden anderen Webseiten-Li nks drin? Darauf wollte ich eine Antwort. Aber so schaut es aus, als ob dein Verhalten rein willkürlich ist. Naja

Löschung des Artikels "Bockerl"

Leider ist für mich nicht herauszufinden, warum der Artikel gelöscht wurde! Bitte um Aufklärung draforster

Hallo draforster, das war ein Wiedergänger und wurde bereits mehrfach gelöscht. --ahz 01:30, 28. Nov. 2007 (CET)

Hallo AHZ den Artikel habe ich höchstselbst geschrieben (Wiedergänger??). Ich halte das Gerät auch durchaus für "enzyklopädiewürdig" Immerhin wurde über das letzte Rennen sogar in der ARD und im BR ausführlich berichtet. Der Bockerlclub Isarwinkel Bockerlclub Isarwinkel ist immerhin ein eingetragener Verein im bayerischen Sportverband mit anerkannter Gemeinnützigkeit.

Auch mehrfaches gelöscht werden muß nicht zwangsläufig heißen, daß jedes weitere Löschen richtig ist...

Die ursprüngliche Löschdiskussion finde ich auch nicht, liegt wahrscheinlich an mir :-) --Draforster 02:01, 28. Nov. 2007 (CET)

Das komische Rutschgerät kommt regelmäßig zur Winterzeit jedes Jahr wieder. Die Löschdiskussion stammt von 2005 Spezial:Linkliste/Bockerl und die nachhert eingestelten Texte waren wenig anders. Viele Grüße --ahz 02:17, 28. Nov. 2007 (CET)

Das "komische Rutschgerät" hat Räder und eine innenbelüftete doppelte, hydraulische Scheibenbremse, jeder der den Artikel vor dem löschen zumindest durchgelesen hätte würde es kaum mit der Winterzeit in Verbindung bringen. Man erreicht damit auf abschüssigen Forststraßen bis zu 70 Km/h Es gibt ca. 100 Fahrer die sich aktiv und regelmäßig an Rennen in Bayern und Tirol beteiligen (neben den ungezählten die nur zum Spaß fahren). Wenn jedes neue und unbekannte Gerät sofort wieder gelöscht würde wäre Wikipedia sicher sehr übersichtlich. Ähnliche Argumente hätten sich vor ein paar Jahren sicher auch für Geräte wie Inliner oder [Allterrainboards] gefunden... Um die (vor)letzte Jahrhundertwende wurden Kraftfahrer noch gewarnt, bei Geschwindigkeiten über 20 Km/h den Mund zu öffnen, weil dann die Lungen platzen würden usw. usw. Ich lade jeden Interessierten gerne am 4.5.2008 an den Blomberg bei Bad Tölz in Bayern ein, um sich bei der 2. Bayerischen Meisterschaft und dem ersten Lauf zum Europacup 2008 von der Relevanz des Bockerls für ein ernstzunehmendes Medium zu überzeugen (wer spricht noch von Mike Smith der am 1. Januar 1962 nach dem Vorspielen bei der Plattenfirma "Decca Records" die Beatles wegen fehlendem Talent und fehlender Perspektiven abgelehnt hat). Wenns mir nicht zu blöd ist werde ich vielleicht nochmal einen neuen und ausführlicheren Artikel verfassen, allerdings habe ich zwischen Arbeit, Familie und Bockerlfahren eher wenig Zeit, dann bleibt Wikipedia halt unvollständig und wird damit für mich in Zukunft auch weiter unglaubwürdig. Dr. Andreas Forster 1. Vorstand Bockerlclub Isarwinkel e. V. im [BLSV] Ohne wirtschaftliche Interessen am Bockerl.--Draforster 01:30, 2. Dez. 2007 (CET)

Hallo Draforster, wenn du es schaffst, eine Artikel schreiben, der weder werblich noch ein Linkcontainer für alle möglichen Vereine ist, dann können wir darüber reden. Der gelöschte war leider keiner. Schaust zu vorher bitte mal bei WP:WSIGA rein. Gruß --ahz 09:42, 2. Dez. 2007 (CET)

Gut, dass wir mal drüber geredet haben, die Links hab ich extra mühevoll hineingetan, weil ich die für wichtig gehalten hab und weil ich die WP:WSIGA natürlich vorher nicht genau durchgelesen habe... Ich werds demnächst nochmal versuchen, aber wie kriege ich es mit, wenn wieder die Löschdiskussion anfängt? Ich kann ja nicht täglich nachschauen. Gruß --Draforster 15:29, 5. Dez. 2007 (CET)

Wenn dein Artikel die entsprechende Qulität hat, wird er wohl kaum wieder gelöscht werden. Also bitte das Rutschding ;-) ausführlich beschreiben und dann rein damit. Ich halte "meine" etwas über Spezial:Beobachtungsliste im Auge. Du kannst beim Einstellen - oder natürlich auch später - die Beobachtung anklicken. Gruß --ahz 03:15, 6. Dez. 2007 (CET)

WP:WSIGA gelesen / Stuhr

Lieber AHZ, habe vermutlich verstanden warum der von mir eingefügte Link im Artikel Stuhr von Ihnen wieder gelöscht worden ist. Um mich weiter mit der Materie vertraut zu machen: Was ist mit dem Weblink im Artikel "Pilger"? Wie würden Sie diesen beurteilen? In der Hoffnung auf eine Antwort und mit segensreichen Wünschen für das von Ihnen ausgeübte Wächteramt hochachtungsvoll Ihr Pastor Vetter

Lieber Pastor Vetter, den Link bei Stuhr hab ich entfernt, weil in Ortsartikel generell keine Links zu den örtlichen Religionsgemeinschaften, Vereinen, Parteiverbänden, Firmen .... gehören, siehe WP:WEB/O.

Bei Pilger habe ich auch beide Links entfernt, die beide spzielle Pilgerwege beeinhalten und somit Unterthemen, und das eine zudem noch Verkaufwerbung (Medienshop) für die CD, waren. siehe WP:WEB. Ganz so ein Zerberus bin ich übrigens nicht. ;-) Viele Grüße --ahz 10:37, 1. Nov. 2007 (CET)

Archivieren --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST)

artikel voices

Hallo!

Hab gerade gesehen, dass du den Artikel Voices entlistet hast. Ich bin noch nicht so lange hier, finde aber, dass dies Entlistung den Eintrag dadurch recht unübersichtlich macht. Ist es da nicht sinnvoller bei so einer chronologischen Aufzählung von Projekten dies doch in Listenform vorzunehmen.

Warum ganze Artikel nicht ausschließlich in Listenform sein sollten ist mir dagegen schon klar.

Liebe Grüße

Robert

Hallo Robert, schaust du einmal in WP:WSIGA. Die Listenform wäre dann sinnvoll, wenn es sich um eine Liste der veröffentlichen Tonträger handelt. Bei der Mitwirkung an Projekten oder Auftritten in die Liste nicht üblich, das wesentliche kann da in Fließtext stehen, sonst besteht der Artikel überwiegend aus Listen. Viele Grüße --ahz 17:53, 2. Nov. 2007 (CET)

Archivieren --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST)

Löschung Mittelsteinach

Dörfer, Ortsteile sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Gleiches gilt für Erholungsgebiete und Sehenswürdigkeiten.

Warum wird der Artikel sofort gelöscht? Ich war gerade dabei ihn so zu erweitern,dass er relevant ist!

Ja, du mehr als den Satz, dass der Ort existiert, schreibst, löscht es sicherlich keiner. --ahz 19:37, 7. Nov. 2007 (CET)

Archivieren --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST)

Benutzer:Steen, tschechische Sprachgeschichte und echte oder vermeintliche Anachronismen

Moinsen, auf Benutzer Diskussion:LKD#Deine Meldung hat sich tatsächlich sowas wie eine inhaltliche Diskussion zu dem WP:WAR in Bohuslav Balbín entwickelt. Ichselbst bin -wie immer- nicht firm und kann das alles nicht wirklich bewerten - würdest du da mal schauen, büdde? --LKD 12:55, 8. Nov. 2007 (CET)

Archivieren --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST)

Links im Artikel Bilanzanalysesystem

Hallo AHZ,

ich habe einen Artikel zum Thema Bilanzanalysesysteme verfasst und dabei verschiedene Beispiele genannt und mit externen Links hinterlegt. Die Links hast Du gelöscht. Verstoßen diese gegen irgendwelche Regeln, Werbung oder so?

Ja die habe ich rausgenommen. Schaust du mal bei WP:WEB ein. In dem Artikel ging es allgemein um Bilanzanalysesysteme. Da gehören Links einzelnen Anbietern nicht rein, weil es Unterthemen sind. Außerdem ist erfahrungsgemäß auch damit zu rechnen, dass dort recht bald eine Linkssammlung zu weiteren Anbietern anwächst. Viele Grüße --ahz 18:33, 14. Nov. 2007 (CET)

Archivieren --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST)

Verwaister Vermittlungsausschuss

Hallo AHZ
Ich habe festgestellt, dass du an diesem Vermittlungsausschuss (VA) beteiligt bist. Die letzte Bearbeitung in diesem VA datiert jedoch vom 17. Oktober 2007 und ist damit schon eine ganze Weile her. Bitte teile mir mit, ob von deiner Seite noch ein Interesse an der Weiterführung dieses VAs besteht. Sollte ich binnen einer Woche von keinem Beteiligten etwas auf meiner Diskussionsseite lesen und auch keine nennenswerte Bearbeitung in besagtem VA erfolgen, werde ich den VA als erledigt (eingeschlafen) archivieren. (Beachte bitte, dass eine Antwort auf diese Nachricht auf deiner Diskussionsseite von mir möglicherweise nicht beachtet wird, da ich diese möglicherweise nicht beobachte.)
Freundliche Grüße --Krawi Disk Bew. 11:45, 19. Nov. 2007 (CET)

Hallo Krawi, ich glaube da kommt wenig bei raus. Lassen wirs ruhen. --ahz 16:37, 19. Okt. 2007 (CEST)

Änderungen bei Brunel GmbH

Hallo AHZ,

vielen Dank für Deine Hilfe bzw. Beiträge.

Ich finde allerdings, dass eine inhaltliche Abgrenzung hier sinnvoll ist, da nicht alles zur Rubrik "Geschichte" zuzuordnen ist.

Was meinst Du?

Lg, Ingenieurdienstleister :-)

Hallo Ingenieurdienstleister, aber bitte nicht ganz so viele Überschriften - da standen zuletzt mehr Überschriften als Text drin. Und bitte nicht alles in Listenform, ein bisserl Fließtext bekommt dem Artikel sehr gut. Viele Grüße --ahz 11:10, 22. Nov. 2007 (CET)

Archivieren --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST)

Franziska Drohsel

können sie bitte aufhören den junge freiheit artikel zu löschen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Smokerboy1 (DiskussionBeiträge) 8:33, 27. Nov 2007) Jón + 08:36, 27. Nov. 2007 (CET)

Archivieren --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST)