Benutzer Diskussion:AHZ/08/04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von AHZ in Abschnitt Jürgen Werner I
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschen von GSaME

Hallo, Du hast meinen Beitrag zum Thema GSaME gelöscht. Ich bitte um Wiederherstellung, denn offensichtlich fehlt Dir ja eine gute Begründung diesen Artikel zu löschen. Ich zitiere: "kein brauchbarer Text" Das ist ohne jede weitere Begründung jedenfalls keine ernstzunehmende konstruktive Kritik.

Beste Grüße Vpb 14:45, 1. Apr. 2008 (CEST)

Doch die gute Begründung gibt es. WP ist kein Webarchiv. Der ganze Inhalt war zusammenkopiert von der Website und deshalb URV. Da der Text auch vom Inhalt her nicht brauchbar ist, wurde es schnellgelöscht. --ahz 16:58, 1. Apr. 2008 (CEST)

"Da der Text auch vom Inhalt her nicht brauchbar ist..." Soweit ists mit Wikipedia gekommen, dass einer, der selbst nach Nachfrage nicht mehr als "Nicht brauchbarer Text" sagen kann. Wie wäre es, wenn du endlich mal -wie es in Wikipedia üblich ist- uns erleuchtest, was den Text von einem für dich "brauchbaren" Text gefehlt hat? Oder kann hier ab sofort jeder, der ein paar Gummibären als Verdienste verliehen bekommt, aber noch nicht mal EIN WORT über sich auf seiner Benutzerseite verliert (wer soll denn dieser AHZ sein?), Schnelllöschungen durchführen!? Sowas ist inakzeptabel. Auch mit Gummibären hast du a) erstmal einen Löschvorschlag zu machen, damit MEHRERE urteilen können, ob der Artikel nicht ok ist, wie es hier bei Wikipedia üblich ist, und b) dem Autor (und anderen) die Möglichkeiten anhand präziser Kritikpunkte und Argumente geben, ihn zu verbessern. Wo übrigens der Text URV (mal wieder ne tolle Abkürzung) soll, nur weil ein einzelner selbsternannter Wikipedia-Admin ihn als "zusammenkopiert" ansieht, wirst du uns vermutlich genauso wenig klarmachen wollen - "einfach löschen" geht ja einfacher, wenn man die Macht dazu hat. Lofote 17:27, 1. Apr. 2008 (CEST)

Die GSaME ist eine Graduiertenschule für advanced Manufacturing Engineering an der Universität Stuttgart. Der erste Satz ist schonmal zur Hälfte falsche Sprache. Und bei einer URV wird nicht erst lange diskutiert, die Entscheidung war korrekt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:35, 1. Apr. 2008 (CEST)

Kleine Bitte

Hallo AHZ, könntest du vielleicht mal gucken, ob der E-mail link im gelben Kasten auf meiner Disk. richtig funktioniert, d.h. dass du mir eine E-mail schicken könntest? Und könntest du mir danach eine kurze Notiz auf meiner Disk hinterlassen? Danke und liebe Grüße von Fecchi speechbubble 19:42, 2. Apr. 2008 (CEST)

eine testmail zurück, --Fecchi speechbubble 19:52, 2. Apr. 2008 (CEST)

Remanenz

Hallo AHZ, wie vor Tagen auf Diskussion:Datenremanenz vorgeschlagen, will ich wie dort beschrieben vorgehen. Warum machst Du die Änderungen rückgängig? Muss ich neuerdings woanders für eine entsprechende Übereinkunft sorgen? -- Pemu 00:38, 4. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Pemu, wenn du aus Datenremanenz einen allgemeinen Artikel über Remanenz machen willst, dann tu das. Danach kannst du die BKL gerne verschieben, wobei zu überlegen wäre, ob diese überhaupt noch benötigt wird. Ich halte sie eher für eine Worterklärung. Vielleicht reicht dann auch eine BKL2 zur Kostenremanenz? Gruß --ahz 06:59, 4. Apr. 2008 (CEST)
Na ja, als Nicht-Admin kann ich das in der Reihenfolge nicht machen. Gestern kam halt was dazwischen, weswegen es etwas länger dauerte.
Aber erwarte nicht zuviel – ich wollte die vorhandenen Artikel nur neu ordnen. -- Pemu 17:25, 4. Apr. 2008 (CEST)
Es kann nur besser werden, als es vorher war. ;-) - Mir fiel die Verschiebung nur auf, weil da keine Nacharbeiten, wie Bearbeitung des freigewordenen Lemmas oder Linkfixes folgten. Da es nicht ganz selten ist, dass BKL auf Lemmas xxx (Begriffsklärung)" verschoben werden, weil einige Leute gelegentlich der irrigen Annahme unterliegen, eine BKL müsse auch im Lemma den Zusatz "Begriffsklärung" tragen, habe ich an so etwas gedacht und es wieder zurück geschoben. Am besten deshalb einen kurzen Grund angeben. Viele Grüße --ahz 21:14, 4. Apr. 2008 (CEST)

Carl Emanuel Löscher

"Dabei wurde die heute dafür gebräuchliche Bezeichnung Mammutpumpe eingeführt", steht im Artikel und bezieht sich auf die Ölförderung in Pennsylvania sowie auf einen unbestimmten Zeitraum nach dem Tode von C. E. Löscher. Ich war bisher so informiert, dass die Fa. A. Borsig anfangs der dreißiger Jahre des 20. Jh. diesen werbewirksamen Namen eingeführt hätte. Ist es wirklich verbrieft, dass der Name 'Mammutpumpe' so viel älter ist? --UGutteck 08:31, 5. Apr. 2008 (CEST)

Hallo UGutteck, zu Löschers Lebzeiten hieß die Pumpe noch Löscherpumpe. Ein genauer Zeitpunkt der Einführung der Bezeichnung "Mammutpumpe" ist in der genannten Literatur sowie bei Schiffner Aus dem Leben alter Freiberger Bergstudenten nicht angegeben. Aus den Formulierungen ist aber zu schließen, dass der Name in Pennsylvania und wahrscheinlich schon im 18. Jahrhundert entstanden ist. Hast du genauere Informationen? Oder ist es möglich dass sich Borsig, in den 1930er Jahren die Markenrechte auf den Namen gesichert hat? Gruß --ahz 11:26, 5. Apr. 2008 (CEST)

Pavlov

Hi, hatte die Lemma-Wahl IMHO ziemlich logisch begründet. In der Fachliteratur findet sich die Schreibung Pavlov deutlich häufiger, Pawlow ist vor allem in deutschsprachigen Zeitungsartikeln der Zeit zu lesen, Pavlov hingegen in fast allen Fachbüchern und Aufsätzen.--Zsasz 02:20, 5. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Zsasz, wir verwenden hier aber nicht die wissenschaftliche Transliteration und auch nicht die englische Transkription. --ahz 02:25, 5. Apr. 2008 (CEST)

Okay, die Macher der Namenskonvention haben da sicher gründlicher drüber nachgedacht als moi, von daher schon in Ordnung so. Mein Gedanke war nur: Wenn Leute den Mann nachschlagen, dann doch, weil sie den Namen in der Literatur lesen und mehr wissen wollen; und normalerweise tippt man dann zuerst die Schreibweise ein, die einem in der Lektüre begegnet ist (also die Leute abholen wo sie sind; aber dank Weiterleitung ist das eh ein nachrangiges Problem, da gibt es sich noch ganz andere Baustellen die vorher abgearbeitet werden müssen). Grüße --Zsasz 01:05, 6. Apr. 2008 (CEST)

Sondern die deutschen, wie beschrieben unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch, womit ich gleich mal eine Frage loswerden kann: Mir missfällt March (Fluss) noch mehr als Morava (Fluss). Letzteres war ich auch von der „lateinischen“ Ausgabe von Vesti gewöhnt. Dennoch, als des Kyrillischen ziemlich Ohnmächtiger, gibt es für Balkonesien irgendwelche mir nicht auffindbare Sonderregelungen? -- Nepomucki 11:17, 5. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Nepomucki, auf Balkonesien herrscht in der WP das Transkriptionsbabel. Für die Sprachen, die ausschließlich kyrillische Schriftzeichen verwenden, wie bulgarisch gilt WP:NKK. Kroatien, Slowenien, etc verwenden lateinische Schriftzeichen, da braucht nichts transkribiert werden. Serbien verwendet beides, also wird auch nicht transkribiert. Und dann haben wir dort noch griechisch, albanisch, usw. usf. Da die March auch in Österreich fließt steht sie unterm deutschen Lemma.

Nun sind sicher noch mehr Unklarheiten hinzugekommen. ;-) --ahz 11:38, 5. Apr. 2008 (CEST)

Nun frage ich mich noch seit Längerem, ob die Namensgeberin Mährens in ihrem Quellgebiet auch noch Mohrau genannt wurde, weißt Du dazu auch noch was? -- Nepomucki 11:47, 5. Apr. 2008 (CEST)

Möglich ist das, da die Dörfer dort auch ... Mohrau hießen. Aber auf der Karte aus der Mitte des 19. Jh. [1] steht dort auch schon March-Fluß. Genaueres weiß ich aber auch nicht. --ahz 12:09, 5. Apr. 2008 (CEST)

Als Östreich noch bei Böhmen war ... Danke und Gruß nach Krakowien. Nepomucki 12:19, 5. Apr. 2008 (CEST)

Schlichte(s) Gotisch

Hallo AHZ, du hast Schlichte Gotisch nach Schlichtes Gotisch verschoben. Ich wüsste gerne den Grund. :-) Mein Sprachgefühl neigt eher zu "die Schrift - die Fette Fraktur - die Schlichte Gotisch". Dagegen klingt "Schlichtes Gotisch" für mich eher nach einer Sprache ("einfaches Englisch") als nach einer Schrift. Aber ich tue mich mit Artikelnamen sowieso schwer... --plauz 13:26, 4. Apr. 2008 (CEST)

Hallo plauz, die Schriftart, die Fraktur, die Schrift, die gotische Schriftart - das sind eindeutig Feminina. Aber bei die Gotisch sträuben sich nach meinem Sprachgefühl die Nackenhaare. ;-) Schlichtes Gotisch ist erstmal grammatikalisch richtig, wobei da tatsächlich Assoziationen zu einer Sprache aufkommen können. Vielleicht finden wir noch ein besseres Lemma, aber mir fällt derzeit auch keines ein. Viele Grüße --ahz 21:03, 4. Apr. 2008 (CEST)

Hallo ahz, einverstanden, lassen wir das Lemma mal so stehen. Grammatikalisch halte ich die Umbenennenung für einen Fehler, da "Schlichte Gotisch" eine Variante von "Gotisch"=Textur (Schrift) ist. Aber der Begriff "Schlichte Gotisch" ist nicht wirklich verbreitet. Bekannter sind die Schriften eher als "Schaftstiefelgrotesk" (u.a. Tschichold, Willberg), was ich aber zu polemisch finde. Wikipedia bemüht sich ja um WP:NPOV, oder? Kapr verzichtet in seinem Standardwerk "Fraktur: Form und Geschichte der gebrochenen Schriften" ganz auf eine Bezeichnung dieser Schriften, weil er sie zu hässlich findet, um sich mit ihnen näher zu beschäftigen. Die Bezeichnung "schlichte Gotisch" finden sich bei Michael Gugel (PDF) und Bernhard Schnelle. Ich mag die Bezeichnung weil sie typographisch und historisch durchaus Sinn ergibt. Aber vielleicht findet sich ein noch geeigneteres Lemma… --plauz 10:29, 5. Apr. 2008 (CEST)

P.S.: Erledigt. Jetzt heißt der Artikel Gebrochene Grotesk. --plauz 22:20, 5. Apr. 2008 (CEST)

Ja, das ist ein besseres Lemma. --ahz 19:14, 6. Apr. 2008 (CEST)

Kurze Nachfrage

Hallo AHZ, ich habe eine kurze Frage: Beim zufälligen Stöbern in der Wikipedia stieß ich auf den Eintrag "Kunstsage". Nun will ich an diesem Eintrag nichts ändern, da ich diesbezüglich nicht viel weiß, doch im Bearbeitungslogbuch stieß ich auf die Variante von Benutzer 89.50.185.96, die du erst wiederhergestellt und dann gelöscht hattest (vgl. 4. Version von oben). Warum? Deine erste Maßnahme scheint nämlich korrekt gewesen zu sein, denn zumindest die Angabe in der Rubrik "Literatur" über die "Kunstsage" stimmt, wie ich feststellen konnte, denn ich konnte das entsprechende Buch einsehen. Der Text in dem Buch scheint auch die Vorlage zum Wiki-Eintrag zu sein, aber das kann ich nicht mit Genauigkeit sagen. Millimy 10:38, 6. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Millimy, hier [2] habe ich nur formelle Dinge revertiert. Danach habe ich einen Selbstdarsteller entfernt. Gruß --ahz 19:21, 6. Apr. 2008 (CEST)

Nochmals hallo AHZ, danke für die schnelle Antwort. Damit ich völlig klar sehe: Selbst wenn das stimmt, was dort steht bzw. stand, ist es entfernt worden, weil es ein Selbstdarsteller verfasst hat? Wie erkennt man solche Leute? Und was ist mit der wahrscheinlichen Richtigkeit von dessen Angaben? Millimy 20:42, 6. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Millimy, Selbstdarstellerei beeinhaltet meistens das Problem, dass die Objektivität fehlt. Das war in dem Falle auch so. Solche Leute fallen zumeist durch ihre Beiträge auf, und wenn sie sich überall einsetzen wollen. Es mag schon sein, dass der Herr auch auf dem Gebiet der Kunstsagen tätig ist. Nur nach einem Blick in die DNB und ins Web erschien er mir 1-2 Nummer zu klein, für die anderen Namen, neben denen er sich eingetragen hat. Viele Grüße --ahz 21:00, 6. Apr. 2008 (CEST)

Hallo AHZ, nochmals danke für die Auskunft. Ich hoffe, es stört dich nicht, wenn ich mich bei eventuellen Fragen/Problemen erneut an dich wende! Millimy 21:33, 6. Apr. 2008 (CEST)

Kinderhilfe

Warum wurde der Beitrag Prinz zu Bentheim un Steinfurt Internationale Kinderhilfe wieder entfernt? Die Kinderhilfe ist ein eingetragener Verein und spendet z.B. medizinische Geräte für Guinea-Bissau. Danke fuer die Info.

Wir sind aber nicht das Vereinswiki? --ahz 17:02, 4. Apr. 2008 (CEST) ahz 17:02, 4. Apr. 2008 (CEST)

Und Kindernothilfe oder Wilhelmshavener Kinderhilfe sind keine Vereine? Und seit ihr lieber ein Firmen-Wiki (McDonalds)? Sorry, das ist kein Argmuent.

Vielleicht hilft ein Blick in Wikipedia:RK#Vereine --ahz 20:32, 7. Apr. 2008 (CEST)

Burg

bessere Verortung, da dieses Burg nicht im Magdeburger sondern im Jerichower Land liegt. Wo willst Du die gängige Benennung von Ortschaften nach den Flüssen, an denen sie liegen, denn nur führen. Da es eine Grundsatzfrage ist, Beispiele sind hier auch Blumenthal (Elbe) und Blumenthal (Weser) so wie diverse andere Ortsnamen mit mehreren Orten, macht es auf einer Artikel-Diskussionsseite eigentlich keinen Sinn. Luiscum 08:05, 7. Apr. 2008 (CEST)

Ich konnte auf Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland dazu aber auch keinen Verschiebewunsch finden. --ahz 20:13, 7. Apr. 2008 (CEST)

Ich wollte auch nicht das ganze Projekt verschieben. Aber schön, davon auf diesem Wege mal zu erfahren. Du meinst vermutlich mit dem Satz, dass man Verschiebewünsche für Orte erst einmal dort anmelden solle. Wie ist es mit Orten, für die es noch gar keinen Artikel gibt? (die hast Du auch gleich mit wegrevertiert) Sollen die auch dort angemeldet werden, bevor man überlegt, darüber einen Artikel zu schreiben? Luiscum 22:02, 7. Apr. 2008 (CEST)

Sämtliche deutschen Gemeinden haben Artikel. Lemmaänderungen dazu sollten auf der Projektseite angesprochen werden. Für Ortsteile, die noch keine Artikel haben, verwenden wir - wenn der Name mehrdeutig ist - die Form "Ortsteil (Gemeinde)", also z.B. Neudorf (Hannover). --ahz 06:11, 8. Apr. 2008 (CEST)

Nach all den Eingemeindungen des vergangenen Jahrhunderts gibt es aber noch jede Menge ehemals selbständiger Stadte und sonstiger Orte, die sich mit ihrem ursprünglichen Gebiet in den heutigen Gemeindestrukturen kaum darstellen. Mit einem derartigen Problem bezogen auf meinen Heimatort Lüssum beschäftige ich mich seit der Anmeldung. Insofern war das hier eine ganz gute Orientierungshilfe. Danke - Luiscum 08:09, 8. Apr. 2008 (CEST)

Änderung auf Florian Adamski

Hi! Prinzipiell mal danke, dass du bei dem Artikel mitschreibst. Da dies mein erster Artikel auf Wikipedia ist, habe ich allerdings einige Fragen: Du hast die Links zu den einzelnen Bühnen entfernt, zählt das etwa schon als Werbung? War bei den Änderungen im Text was überflüssig oder gefällts dir so einfach besser? Das Ende der Biographie hab ich wieder ergänzt, da ist dir der Schlussteil abhanden gekommen.

Naja, trotzdem danke und auf gute Zusammenarbeit!

mfg Adam aka Mr8Ball

Hallo Mr8Ball,

die "großen Erfolge" hatte ich rausgenommen, aber den Satz nicht richtig umgestellt. Jetzt habe ich es korrigiert. Du kannst es aber gerne präzisieren, worin die diese Erfolge bestanden. War es ein Preis oder ausverkaufte Vorstellungen, Verlängerung der Aufführungsdauer des Stückes, ....? Du siehst - es gibt viele Möglichkeiten - so ist es nur "Geschwurbel". :)

Die Weblinks habe ich rausgeworfen, weil der Artikel keine Linksammlung ist. Bitte WP:WEB lesen, das sind Unterthemen, die nichts zum Lemma beeinhalten. Wenn sich auf einer der HPs Informationen zu Florian Adamski befinden sollten, dann kannst du diese Website direkt verlinken, aber bitte nicht pauschal die HPs von Theatern einsetzen. Viele Grüße --ahz 06:32, 9. Apr. 2008 (CEST) ahz 06:33, 9. Apr. 2008 (CEST)

eine Art Selbsthilfegruppe

Zu Deinem Diskussionsbeitrag Diskussion:Holic-Gruppe#eine_Art_Selbsthilfegruppe...: "Da die Mitglieder der Gruppe keine üblichen zwischenmenschlichen Beziehungen pflegen (es sind ja sowohl Frauen, als auch Männer in den Wohngemeinschaften), kann man da nicht von einer Selbsthilfegruppe neurotisch auffälliger Menschen sprechen? Sie lieben sich ja nicht wirklich und Kinder sind in den Gruppen grundsätzlich nicht erwünscht. Sollte es zu einer zwischenmenschlichen Beziehung innerhlab der Gruppe kommen, was man so allgemein darunter versteht, würden diese Personen auch ausgeschlossen werden. Klare Sache: Abhandengekommen von normalen menschlichen Lebensgewohnheiten. = neurotisch."

...habe ich eine dringende Nachfrage. Es gab nämlich einen Zwischenfall in dieser Gruppe, bei dem ein Mitglied vernachlässigt und fast zu Tode gekommen wäre. Ein Mitglied hatte sich fast zu Tode gehungert und kein Gruppenmitglied hatte etwas dagegen. Das ist nicht mehr normal. Ich bin schon seit einiger Zeit der Meinung, dass diese Gruppe neurotisch aufffällige, wenn nicht sogar schizophrene Mitglieder hat. Meine Meinung basiert auf eigenen Beobachtungen. Deshalb wäre ich an der Begründung Deiner Schlussfolgerung etwas ausführlicher interessiert.

Vielen Dank schonmal....meine e-Mail-Adresse: ... bis später! (Kannst ja meine e-Mail-Adresse oder den Beitrag wieder entfernen)

Worum geht es hier ünerhaupt ???? ---ahz 16:00, 9. Apr. 2008 (CEST) ahz 16:00, 9. Apr. 2008 (CEST)

Schlacht bei Wahlstatt

hi, ich weiß, wie spät es ist, aber vielleicht wäre es noch sinnvoll diese wichtige Schlacht, die sich heute jährt, auf der Hauptseite zu platzieren? leider weiß ich nicht wie man's macht. Viele Grüße new european 20:53, 9. Apr. 2008 (CEST)

Hallo new european, das könnte man. Aber in der Regel werden runde Jubiläen bevorzugt, das nächste ist erst in 3 Jahren. Die Seite liegt unter [Vorlage:Hauptseite Jahrestage 9. April]], kann aber nur von Admin bearbeitet werden. Viele Grüße --ahz 21:29, 9. Apr. 2008 (CEST)

...dann ist die Überschrift: "Was geschah am 10. April?" etwas ungenau formuliert, Deine Erklärung "runde Jubiläen" als Überschrift wäre präziser ;) .Vielen dank & besten Grüße new european 09:57, 10. Apr. 2008 (CEST)

FIZ Karlsruhe

Lieber AHZ,

mit Interesse habe ich Ihre Textänderungen bei FIZ Karlsruhe verfolgt. Allerdings bin ich vor allem mit der Löschung des Absatzes zu STN International nicht einverstanden. STN ist die Hauptaktivität der gemeinnützigen wissenschaftlich-technischen Service-Einrichtung. Deshalb erscheint STN an erster Stelle im Inhaltsverzeichnis. Es würde die Darstellung von FIZ Karlsruhe wesentlich verfälschen, wenn hier kein Text stehen würde und nur ein Link zu dem kleineren STN-Eintrag. Der Leser bekäme einen vollkommen falschen Eindruck von unseren Dienstleistungen.

Es macht durchaus Sinn, wenn zu STN ein separater Eintrag existiert, da der Online-Service STN International von mehreren Partnern betrieben wird. Es ist nicht jedem Leser oder Informationssuchendem klar, dass Informationen zu STN nur im FIZ-Artikel zu finden sind.

Deshalb bitte ich Sie, Ihre Änderung wieder rückgängig zu machen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Grüße Rüdiger Mack

Hallo Rüdiger, STN steht zu Recht an erster Stelle unter den Aktivitäten. Es besitzt auch wegen seiner Bedeutung einen eigenen Artikel. Somit wäre es redundant, nochmals eine Erläuerung zu geben. Der Leser braucht doch nur dem Link zu folgen. Viele Grüße --ahz 20:29, 7. Apr. 2008 (CEST)

Lieber ahz,

es geht mir hier nicht um die Redundanz von Einträgen, sondern auch um das grundsätzliche Konzept von Wikipedia - so wie ich es zumindest u.a. verstehe. Im Vordergrund steht doch die Wissensvermittlung an den Leser. Der Leser will schnell einen umfassenden und richtigen Überblick, z.B. über FIZ Karlsruhe, bekommen. Wenn schon in Inhaltsverzeichnis kein Hinweis auf STN besteht, ist dies eine Lücke. An der Inhaltsliste orientiert man sich zunächst.

Wie gesagt handelt es sich bei STN um die Hautpaktivität von FIZ Karlsruhe. Wenn diese textlich nicht sofort gewürdigt wird, ist das eine falsche, weil unvollständige Darstellung. Der Leser bekommt einen falschen Eindruck über die Einrichtung. Der Leser läuft Gefahr, die Bedeutung von STN für FIZ Karlsruhe zu unterschätzen und verfolgt den Link nicht weiter. Die Ergänzung zu STN ist nicht redundant, sondern unbedingt für das bessere Verständnis erforderlich.

Bitte habe Einsicht und mache deine Änderung rückgängig. Ich glaube nicht, dass das dem Konzept von Wikipedia grundsätzlich widerspricht. Der Nutzer und Leser soll ja von den Vorteile eines solchen Lexikons profitieren können. Dazu benötigt er aber vollständige und richtige Informationen. Er muss darauf vertrauen können. Wenn das nicht möglich ist, muss ich den Kritikern von freien Web-Lexika Recht geben.

Danke für dein Verständis.

Grüße Rüdiger

Ja, und was ist so schwer daran, dem Links zu folgen, wenn jemand weitere Informationen haben will. Es ist nicht Prinzip der Wikipedia, Informationen zu wiederholen, die schon vorhanden sind. Dazu gibt es Wikilinks. Grüße --ahz 09:13, 11. Apr. 2008 (CEST)

"Ein einführender Satz und danach ein Link auf den tiefergehenden Artikel sind natürlich in Ordnung." Entsprechend dieser Wikipedia-Regel aus der Rubrik Redundanz habe ich zwei kurze Sätze zu STN mit einem Link zum Haupteintrag wieder eingefügt. Bitte nicht ändern. Danke. Grüße Rüdiger

Schlacht bei Wahlstatt

hi, ich weiß, wie spät es ist, aber vielleicht wäre es noch sinnvoll diese wichtige Schlacht, die sich heute jährt, auf der Hauptseite zu platzieren? leider weiß ich nicht wie man's macht. Viele Grüße new european 20:53, 9. Apr. 2008 (CEST)

Hallo new european, das könnte man. Aber in der Regel werden runde Jubiläen bevorzugt, das nächste ist erst in 3 Jahren. Die Seite liegt unter [Vorlage:Hauptseite Jahrestage 9. April]], kann aber nur von Admin bearbeitet werden. Viele Grüße --ahz 21:29, 9. Apr. 2008 (CEST)

...dann ist die Überschrift: "Was geschah am 10. April?" etwas ungenau formuliert, Deine Erklärung "runde Jubiläen" als Überschrift wäre präziser ;) .Vielen dank & besten Grüße new european 09:57, 10. Apr. 2008 (CEST)

ich war etwas voreilich

...und die Woiwodschaft Wolhynien (1921–1939) verschoben, ich habe übersehen, dass ich nicht nur in de.Sprachraum googelte und zog falsche schlüssel. Jetzt wollte ich meine Fehler korrigieren, aber es lässt sich nicht rückgängig verschieben, weil unter den Namen schon ein (automatisch erstellte) Weiterleitung gibt...hiiilfe. Dank im Voraus und viele Grüße. new european 12:01, 10. Apr. 2008 (CEST)

Schaust du bitte mal, ob alles wieder am rechten Platz ist. Viele Grüße --ahz 20:29, 10. Apr. 2008 (CEST)

ja, alles wieder ok. Danke und viele Grüße. new european 09:04, 11. Apr. 2008 (CEST)

Elizondo

Hallo AHZ, deine Lööschung war voreilig. Sei bitte so nett und stell die BKL wieder her. Gruß Ulamm 20:25, 10. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Ulamm, eigentlich solltest du langsam aber wissen, wie das Lemma in diesem Falle lautet. So neu bist du doch gar nicht mehr. Gruß --ahz 20:58, 10. Apr. 2008 (CEST)

Slackline

Hallo! Bin erst gerade vor kurzem zu Wikipedia gekommen und habe versucht einen Beitrag in der Page Slackline zu machen, mehrere Male und er wurde entfernt. Tut mir Leid für die mehrere Male, doch dürfte ich wissen warum es nicht ok ist? Habe infos in französisch gelesen, doch denke dass sie die gleichen sind aud Deutsch. Die Website ist eine, wenn nicht die seriöseste der Schwiez, mit einer Community, infos, events, material, photos und workshops... Sie sind in partner Arbeit mit dem Schweizer Alpin Club und Mammut, soll keine Werbung sein doch das zeigt dass es nicht einfach ein blog oder werbung ist. So, mit freundlichen Grüsse aus der verregneten Schweiz! Kapoutch 21:27, 11. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Kapoutch, schaust du mal bitte bei WP:WEB rein. Ich kann in der Site keine weiterführenden Informationen erkennen, außerdem hhat sie extrem lange Ladezeiten und ist für langsame Modems nicht geeignet. Viele Grüße --ahz 21:42, 11. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die Site. Es stimmt, dass es auf der Website nicht viele geschichtlichen Angaben gibt, doch alle aktuellen Events und workshops sind angegeben. Ich finde auch dass die Photos einem viel Beibringen können und neue Ideen geben. Eine gewisse entwicklung auch. Doch ich kann verstehen dass Sieman den Sinn nicht sieht, schade, aber verständlich... Schönen Nachmittag!Kapoutch 12:55, 12. Apr. 2008 (CEST)

Die aktuellen Events und workshops sind für einen WP-Artikel nicht von Interesse. Die Bilder sind zwar schön, aber wer kein DSL hat, dem nützen sie wenig, der sieht ewig nur den Kreis, der anzeigt, dass da riesige Datenmengen geladen werden. Viele Grüße --ahz 13:05, 12. Apr. 2008 (CEST)

zur Nieden

Hallo AHZ, wo hast Du das Geburtsjahr gefunden. Ich hatte da ziemlich lange nach gesucht? Genossial 10:45, 12. Apr. 2008 (CEST)

So leicht war es auch nicht zu finden, ich habe es aus der Kurzbio auf [3] übernommen. Viele Grüße --ahz 13:00, 12. Apr. 2008 (CEST)

Wilhelm von Boldensele

Hi AHZ. Ich hab gerade einige deiner Änderungen rückgängig gemacht, wo ich es für die Lesbarkeit des Artikels gern so haben wollte wie vorher. So gibt es ja für die Anordnung der Einzelnachweise keinen vorgeschriebenen Platz. Ich nutze sie gern zur Abgrenzung von Artikel und Anhang. Ich werde den Artikel bestimmt bald um einige Nachweise erweitern, dann sieht das alles etwas anders aus. Danke für die Verbesserung des Links, ich hätte den Fehler nicht bemerkt. Liebe Grüße, -- Trienentier 12:39, 12. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Trienentier, die Einzelnachweise sollten nach ganz unten. Nach der allgemeingültigen Formatvorlage WP:FBIO sogar noch unter die Weblinks drunter. Das sieht auch besser aus - im Printbereich stehen die Fußnoten ja auch immer unten. :) Viele Grüße --ahz 12:48, 12. Apr. 2008 (CEST)

Hmm, die Formatvorlage für Biographien kannte ich noch nicht. Hab ja sonst eher andere Sachen geschrieben. Na gut, dann beuge ich mich der Vorlage. Schade eigentlich. In der Fachliteratur kommen die Anmerkungen ja vor den Literaturangaben. Grüße, -- Trienentier 12:54, 12. Apr. 2008 (CEST)

Alexander Marcus 2

Hallo, So jetzt ist es soweit, der Superstar Alexander Marcus ist mit seinem Album fertig, ist er jetzt relevant? Mehr Infos hier. Gruß--Killerschneemann 14:06, 6. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, wenn das Album auf einem kommerziellen Tonträger mit einer Auflage von mind. 5.000 auf dem Markt ist, dann könnte es klappen. Bitte WP:RK#Musiker und Komponisten durchlesen. Gruß --ahz 19:11, 6. Apr. 2008 (CEST)

Wird er so oder so, ich hoffe doch das du dir sein Album auch zulegen wirst, nech? Gruß--Killerschneemann 16:29, 13. Apr. 2008 (CEST)

Michael Minsky

Michael Minsky hiess Michael Gregorevitch Minsky und das hat sich in 1953 verändert in Michael Gregory Minsky (sonst könnte man für jedes Land einen anderen Reisepass haben). Alle Papiere liegen im Archiv, wir haben ordentliche untersuchsarbeit gemacht. Sehen Sie auch die Holländische Version. Die Englische ist unterwegs. Bitte nicht mehr veränderen. Und weil Sie eine Suppe von der Tekst gemacht haben können wir da auch keine Photo's einkleben.Galina 20:42, 10. Apr. 2008 (CEST)

Bitte die WP:NKK durchlesen. --ahz 20:55, 10. Apr. 2008 (CEST)

Oder bitte hier 12 Abschnitte höher den Abschnitt Pavlov. -- Nepomucki 21:01, 10. Apr. 2008 (CEST)

Die Name von Michael Minsky ist nicht übersetzt worden aus dem Kyrillisch, weil es keine Papieren gab. Die erste Papieren überhaupt sind ausgestellt worden auf Namen Michael Gregorevitsch Minsky. Minsky-Archiv.Galina 09:16, 11. Apr. 2008 (CEST)

Michael Gregorevitsch Minsky ist die englische Transkription seines ursprünglichen russischen Namens. Wir verwenden hier aber die deutsche Form. --ahz 09:34, 11. Apr. 2008 (CEST)

Wir verwenden die Name, die im Reisepass geschrieben ist: Nach 1953 im Amerikanischen Pass Michael Gregory Minsky, bevor 1953 was das (in Deutschland) Michael Gregorevisch Spirin. Wie es auch in allen Papiere, Bücher u.s.w. geschrieben worden ist.Galina 18:12, 14. Apr. 2008 (CEST)

Das wäre eine falsche Transkription. Die Pass- und Meldebehörden sind dabei recht kreativ. Deswegen richten wird uns nach den WP:NKK. --ahz 18:41, 14. Apr. 2008 (CEST)

Nochmals, es gab keine Transkription, und muss man bei Ihnen für jedes Land einen anderen Reisepass haben?Galina 22:59, 14. Apr. 2008 (CEST)

Hässlicher Wawel-Drache

Hallo AHZ,

da du dich so über die Hässlichkeit der Skulptur in Krakau beklagt hast, habe ich euch mal eine richtig hässliche Skulptur auf der Benutzer Diskussion:Sicherlich#Hässliche Skulptur gezeigt. --Toffel 14:12, 12. Apr. 2008 (CEST)

Der Drache soll grässlich aussehen, die Kugel technisch. Beide sind ästhetischer als so manche Kitschplastik.--Ulamm 14:39, 12. Apr. 2008 (CEST)

Naja! Wird mit der Skulptur nicht eher die Männlichkeit verklappseiert? ;-)--Roll-Stone 20:26, 14. Apr. 2008 (CEST)

Ja, der Gedanke kam mir auch. Zumindest ist die Kugel so ästhetisch, dass wohl eine Umpflanzung mit schnellwüchsigen dichten Kletterplanzen zu empfehlen wäre. ;-) --ahz 20:43, 14. Apr. 2008 (CEST)

Dschamal ad-Din al-Afghani

Aber er ist "Asadabadi". Sie können wählen, "Dschamal ad-Din al-Afghani Asadabadi". Wayiran 19:37, 14. Apr. 2008 (CEST)

Für weitere Namensformen kannst du gerne redirects anlegen. --ahz 19:44, 14. Apr. 2008 (CEST)

Natürlich konnte ich machen redirects! Aber es ist ein Teil seines Namens. Wayiran 20:05, 14. Apr. 2008 (CEST)

Bekannt ist er unter Dschamal ad-Din al-Afghani. Der vollständige Name muss nicht das Lemma sein, dort gehört der gebräuchlichste Name hin. Wenn jemand als Gottfried Müller-Lüdenscheidt bekannt ist, dann reicht es auch, wenn im Artikel steht, dass er mit vollem Namen Gottfried Emil Karl Maria Müller-Lüdenscheidt heißt. --ahz 20:18, 14. Apr. 2008 (CEST)


Vielleicht! Aber der Name "al-afghani" ist nicht das richtige (Es wurde nur verwendet, weil er wollte, um sich zu verstecken sein richtiger Name), aber es ist die häufigste! Auf jeden Fall werde ich nicht mehr bestehen, aber es war besser zu schweigen von "Asadabadi" in seinem Namen. Haben einen schönen Tag / Nacht Wayiran 20:27, 14. Apr. 2008 (CEST)

Lenin hieß auch Wladimir Iljitsch Uljanow, bekannt wurde er unter seinem Decknamen, deswegen lautet das Lemma auch Lenin. Viele Grüße --ahz 20:48, 14. Apr. 2008 (CEST)


Aber Lenin's Name gibt keine falschen Informationen, aber Al-Afghani, sagt, dass er die afghanischen (!), Wo er als Iranerin. (Britannica, Irannica, und viele andere Quellen erwähnt haben seine iranische Staatsangehörigkeit). Auf jeden Fall sind Sie auch Recht, seinen Namen zu wählen, je nachdem, wie häufig sie ist. Wayiran 21:32, 14. Apr. 2008 (CEST)

Torun - Toruń

Vielen Dank für das Beheben meines Fehlers, und vielen Dank, dass das beispielhaft auch ohne rüpelhaftes Angemotze geht, wie ich es schon des öfteren erlebt habe. Gruß --FamilienNamenBearbeiter 20:42, 15. Apr. 2008 (CEST)

Das war doch nur eine Kleinigkeit. :) --ahz 20:59, 15. Apr. 2008 (CEST)

Chaos in Rumänien

Hallo AHZ,

infolge der Diskussionen der letzten Tage um die Bezeichnung der rum. Verwaltungseinheiten hatte ich das Resultat als gegeben betrachtet und Zwobot veranlasst, den Begriff "Bezirk" in "Kreis" zu ändern, siehe Portal Diskussion:Rumänien. Benutzer:Matthiasb, der sich schon zuvor an der disk beteiligt hatte, war mit dem Ergebnis nicht einverstanden, hat von Hand einen Teil der Zwobot-Änderungen revertiert und damit ein heilloses Chaos auf den rumänischen Ortsartikeln angerichtet, die nun nicht mehr auf die Vorlage:Infobox Ort in Rumänien abgestimmt sind. Hast Du eine vorläufige Lösung, bis das Problem endgültig geklärt ist? Vielen Dank! --Meichs 23:32, 16. Apr. 2008 (CEST)

  • Das ist ganz einfach: Zwobot macht (vermutlich morgen) seine Änderungen rückgängig und gut ist. Ich werde nicht die Ortsartikel händisch bearbeiten und die sinnvollen kosmetischen Änderungen zurücksetzen. --Matthiasb 23:34, 16. Apr. 2008 (CEST)

Die Frage ist jetzt nur, wie weiter. Zum einen akut. Bei vielen Ortsartikeln steht ein Irrläufer aus der Infobox obendrüber, die jetzt nicht mehr auf die Artikel abgestimmt ist. Auch funktioniert durch die Reverts von Matthiasb der Autokat für die Kreise/Bezirke nicht mehr.

Zum anderen auf lange Sicht. Vielleicht hast Du als Admin eine Idee, wie man ein Ergebnis (von Konsens will ich gar nicht mehr reden) herstellen kann, auf das man sich berufen kann, wenn wieder jemand daherkommt, der meint, alles müsse ganz anders gemacht werden. Die Diskussion auf Portal Diskussion:Rumänien sollte ja dazu dienen, zu einer einheitlichen Meinung zu kommen. Hat ja auch erstmal geklappt, bis ein einzelner daherkam, der die Disk verfolgt und sich sogar an ihr beteiligt, aber erst ernstgenommen hat, als das Ergebnis umgesetzt wurde, das ihm nicht passte.

Ist - um sich vor so was zu schützen - wirklich erst so was groß Aufgezogenes wie ein Meinungsbild notwendig? Hätte ich für so eine popelige Angelegenheit nicht für notwendig gehalten. Aber wenn´s nicht anders geht? Hast Du einen Vorschlag? Viele Grüße --Meichs 21:31, 17. Apr. 2008 (CEST)

Ich hatte - auch schon wegen der zu erwartenden leidlichen Kreis-Bezirks-Bezeichnerei - das Lemma Judeţ favorisiert. Aus der Diskussion hat sich ergeben, dass die Rumäniendeutschen diese Gliederungseinheit als Kreise bezeichnet und deswegen ergab die Diskussion eine Mehrheit für Kreis. Auch wenn es Matthiasb nicht gefällt, sollten die Lemmas Kreis lauten und ggf. ein Bot die Artikel wieder an ihren richtigen Platz schieben. Ich bin mit den Kreisen auch nicht unbedingt überglücklich, aber wenn es diese deutsche Bezeichnung gibt sollte sie verwendet werden, anstatt Begriffsbildung durch Übersetzung zu betreiben. Gruß --ahz 21:50, 17. Apr. 2008 (CEST)

Danke. Kannst Du dann mit Deiner Administrator-Autorität den Bot wieder drüberlaufen lassen? Viele Grüße --Meichs 21:56, 17. Apr. 2008 (CEST)

AHZ: Vielleicht solltest du mal meine Argument auf Portal Diskussion:Rumänien zu dem Thema lesen: Der Begriff Kreis ist in diesem Zusammen TF. Einen weiteren Botlauf auf dieses Thema werde ich erneut revertieren. Du weißt, daß auch ich Judeţ favorisiert hätte, Kreis ist mit mir jedenfalls nicht machbar. --Matthiasb 21:59, 17. Apr. 2008 (CEST)
Sehe gerade, daß du dort geantwortet hast – da sollten wir die Diskussion an einem Ort führen. --Matthiasb 22:02, 17. Apr. 2008 (CEST)

Hallo AHZ, nachdem sich die Standpunkte eher verhärten, sehe aktuell keine Möglichkeit für einen Konsens. Andererseits drängt der Zustand der rumänischen Seiten nach einer Lösung. Ich sehe unter den gegebenen Umständen eine Abstimmung auf der Portal-Diskussionsseite als bestmögliche Lösung, wenngleich isch sie sonst nicht so mag. Ich möchte das aber nicht gerne im Alleingang machen und mir deshalb deine Zustimmung einholen. Unten habe ich mal entworfen, was ich auf die Disk-Seite setzen möchte. Kannst Du ja noch überarbeiten.

Anfang: Da die Konsensfindung gescheitert und bei den konträren Meinungen auf absehbare Zeit auch nicht realistisch ist, muss eine Mehrheitsentscheidung her. Deswegen habe ich mit AHZ Rücksprache gehalten. Ich habe mir mal erlaubt, diejenigen, die sich schon eindeutig geäußert haben, schon in der Abstimmungsliste einzutragen. Wer seine Meinung infolge der Diskussion ändern möchte (aber bitte nur hier diskutieren, nicht unter „Abstimmung“), der kann das natürlich noch machen.

Wer noch Ideen hat, wo diese Abstimmung publik zu machen wäre, kann dort gerne einen Link hierher legen.

Ich denke, die an sich sinnvolle Seite Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil trifft hier nicht zu, denn sind ist lange genug ohne Ergebnis Diskussionen erfolgt und und mit unzähligen Reverts garniert worden.

Abstimmung

Es stehen zur Auswahl drei Varianten für die Bezeichnung der rumänischen Verwaltungseinheiten in der deutschsprachigen Wikipedia:

  • Judeţ
  • Bezirk
  • Kreis

Modalitäten der Abstimmung:

  • Die Abstimmung läuft zunächst bis zum 27. April 2008 24 Uhr. Sollte bis dahin keiner der drei Vorschläge die absolute Mehrheit der Stimmen erhalten haben, bei der nur noch die beiden Vorschläge zur Wahl stehen, die beim ersten „Wahlgang“ die meisten Stimmen erhalten haben. Der ggf. erforderliche zweite Wahlgang läuft bis zum 4. Mai 2008 24 Uhr.
  • Stimmberechtigt sind alle angemeldeten de-Wikipedia-Benutzer, die bis einschließlich 17. April 2008 unter ihrem Benutzernamen mindestens eine Bearbeitung in einem Artikel oder dessen Diskussionsseite gemacht haben, der unter [[Kategorie:Rumänien]] eingeordnet ist.
  • Jeder Benutzer kann im ersten Wahlgang nur eine Stimme vergeben. Die Löschung der eigenen Stimme oder die Übertragung der eigenen Stimme auf einen anderen Vorschlag ist innerhalb der Stimmabgabefrist möglich. Enthaltungen sind nicht einzutragen, sondern durch Nichtteilnahme an der Abstimmung umzusetzen.
  • Im ggf. erforderlichen zweiten Wahlgang können Benutzer, deren favorisierter Vorschlag im ersten Wahlgang ausgeschieden ist, ihre Stimme einem der verbliebenen Vorschläge geben. Benutzer, die bereits im ersten Wahlgang abgestimmt haben, können ihre Stimme weiterhin löschen oder ändern. Auch Benutzer, die im ersten Wahlgang nicht abgestimmt haben, können am zweiten Wahlgang teilnehmen.
  • Das Ergebnis der Abstimmung ist für alle Teilnehmer und Nichtteilnehmer der Diskussion und Abstimmung so lange verbindlich, bis eine künftige, ähnlich breit angelegte Konsensfindung oder Abstimmung zu einem anderen Ergebnis kommt.

Stimmabgabe

Judet

  1. --DerLars 09:20, 2. Apr. 2008 (CEST)
  2. --docmo 09:23, 2. Apr. 2008 (CEST)
  3. --Mihai Andrei 23:27, 4. Apr. 2008 (CEST)

Bezirk

  1. --Matthiasb 01:51, 2. Apr. 2008 (CEST)
  2. --El bes 14:02, 16. Apr. 2008 (CEST)

Kreis

  1. --Brian clontarf 17:28, 2. Apr. 2008 (CEST)
  2. --Olahus 18:45, 2. Apr. 2008 (CEST)
  3. --S.Didam 19:21, 2. Apr. 2008 (CEST)
  4. --Capriccio 00:58, 3. Apr. 2008 (CEST)
  5. --Stbichler 4. IV. 2008
  6. --RonaldH 21:47, 4. Apr. 2008 (CEST)
  7. --Hkoala 18:32, 13. Apr. 2008 (CEST)

Ende. Viele Grüße --Meichs 17:27, 18. Apr. 2008 (CEST)

Danke für den Abstimmungsvorschlag, ich finde ihn gut. Damit wird hoffentlich die leidige Diskussion abgeschlossen und die Rumschieberei hört auf. --ahz 19:23, 18. Apr. 2008 (CEST)

No. Das kann ja wohl nicht euer Ernst sein. Lemmafindung per Abstimmung? Seit wann ist WP eine Demokratie? --Matthiasb 19:30, 18. Apr. 2008 (CEST)
alternativ entscheidet ein willkürer wie etwa ahz? ..Sicherlich Post 19:36, 18. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe es schon auf de Portal-Disku gesagt: Die EU verwendet in ihren Dokumenten "Bezirk", in hunderten von Dokumenten der vergangen 120 Jahre (Google-Books-Link ist dort) wird der Begriff "Bezirk" verwendet. Das sind zwei sehr starke Argumente für den Ausdruck Bezirk, da kann – und muß – man die 0,7 % deutschstämmigen in Siebenbürgen, denen offenbar der Ausdruck Kreis am Herzen liegt, jedoch nur einen kleinen Tal Rumäniens ausmacht, leider ignorieren. Von allgemeinen Sprachgebrauch kann man bei einer solchen Minderheit keinesfalls ausgehen. Der französische Artikel fr:Judeţe de Roumanie etwa definiert diese Verwaltungseinheiten als départements, der polnische spricht von pl:Okręgi w Rumunii (siehe auch BKL pl:Okręg, der slowakische Artikel sk:Administratívne členenie Rumunska übersetzt mit sk:Župa (Rumunsko) – vgl. BKL sk:Župa – also Komitat oder Gespanschaft, aber nur hier in der DE:WP soll der Ausdruck Kreis durchgesetzt werden. Offensichtlich wollen wir mal wieder alles besser wissen als die andern. --Matthiasb 20:01, 18. Apr. 2008 (CEST)
Nachtrag: Auch ein Blick in Moldawien#Verwaltungsgliederung lohnt sich, steht hier genauso. Das Auswärtige Amt spricht von Departments. --Matthiasb 20:06, 18. Apr. 2008 (CEST)

Sperrantrag

Ich beantrage eine Sperre gegen Matthiasb wegen Entfernung der Abstimmungsvorlage auf der Portaldiskussion Rumänien. --Meichs 20:36, 18. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe es revertiert. Beim nächsten Mal findet er sich auf WP:VM wieder. --ahz 20:48, 18. Apr. 2008 (CEST)

Ähem, AHZ: Könntest du mir bitte erläutern, wo diese Abstimmungsvorlage herkommt? Weder ich noch einer der anderen da aufgeführten hat für irgendwas seine Stimme abgegeben. Der Kollege Meichs hat einfach nach seinem Gutdünken die verschiedenen früher gemachten Meinungsäußerungen zusammengefaßt und interpretiert. Das geht ja wohl so nicht. --Matthiasb 20:52, 18. Apr. 2008 (CEST)

Du kannst deine Meinung darin gerne korrigieren, z.B. wenn du nun den kreis bevorzugen solltest. --ahz 20:54, 18. Apr. 2008 (CEST)

Ganz sicher nicht – aber stehen denn die andern "Abstimmenden" denn nach dem Verlauf dieser Diskussion hinter ihrer Stimme? Wenn schon eine Abstimmung, dann mit leeren Feldern, nicht mit fragwürdigen vorausgefüllten "Stimmzetteln". --Matthiasb 20:57, 18. Apr. 2008 (CEST)

Dann setzen wir doch einfach den Abstimmungsbeginn auf den 19.04. 00 Uhr fest. --ahz 21:04, 18. Apr. 2008 (CEST)

Meinetwegen. Wenn du dann das ganze bitte entsprechend in die Wege leitest. Ich protestiere aber in aller Form gegen diese Form der Lemmabestimmung per Abstimmung und, so steht zu befürchten, wider nachweisliches besseres Wissen. Ich halte das für eine ganz schlechte Entwicklung. Demnächst kommen dann Abstimmungen, okresy in Bezirke und kraje in Kreise umzubenennen usw. Wohin das führt, sieht man ja schon mit der Landschaftsverbänden in der Slowakei. :--( --Matthiasb 21:16, 18. Apr. 2008 (CEST)
Na hast du eine andere Lösung? Du bist es doch, dem das sich mehrheitlich aus der Diskussion ergebende Lemma partout nicht gefällt. --ahz 21:13, 18. Apr. 2008 (CEST)
Weil's ganz einfach falsch ist. Herrgott, was soll ich denn noch verlinken? Die EU nennt es (auf deutsch) nicht Kreis, das Ausw. Amt spricht nicht von Kreisen (im Gegenteil es verwendet ausdrücklich im Länderporträt zu Moldau die Übersetzung județ = Bezirk, Link oben). Ich weiß, WP ist keine Quelle, aber mache dir doch mal selbst ein Bild anhand der verlinkten SK-Artikel, das verstehst du doch auch. Ich habe bis jezt keine verläßliche Quelle präsentiert bekommen, daß Kreis richtig ist, nur Behauptungen der Art in Siebenbürgen spricht man so. Județ wäre mit HK22 in Leizig sogar fast lemmafähig. --Matthiasb 21:24, 18. Apr. 2008 (CEST)

Ich halte Judeţ auch für besser, schon alleine weil dadurch die Auslegungen, ob es denn nun ein Kreis oder Bezirk ist, entfallen. Wenn sich aus der Abstimmung - wie schon zuvor aus der Diskussion - wieder eine Mehrheit für den Kreis ergeben sollte, weil dieser Ausdruck zumindest unter den Rumäniendeutschen gebräuchlich ist, dann trage ich es dies aber mit. Letztlich wurde das Argument von Benutzern eingebracht, deren Schwerpunkt auf dem Gebiet liegt und nicht von Allesverdeutschern a la Dr. Manuel oder Starpromi. Ich hoffe ja, dass du das Ergebnis der Abstimmung akzeptierst, auch wenn du eine dicke Kröte schlucken musst. Hinsichtlich der Lemmafrage ist eine Entscheidung dringend notwendig und die Diskussionen fangen auch langsam an, sich im Kreise zu drehen. --ahz 21:38, 18. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe jetzt mal die Belegstellen für "Judeţ <=> Bezirk" in einer Tabelle zusammengetragen, vielleicht wird man ja doch noch vernünftig. --Matthiasb 21:58, 18. Apr. 2008 (CEST)

Dein Revert

Wenn du mich revertierst, stelle bitte meine weiteren Diskussionsbeiträge wieder ein. Danke. --Matthiasb 20:49, 18. Apr. 2008 (CEST)

ist schon erledigt. --Meichs 20:56, 18. Apr. 2008 (CEST)

Frýdštejn

Hallo AHZ, weißt Du, wie man die falschen interwikis bei Frýdštejn wegbekommt? Viele Grüße --Meichs 23:30, 18. Apr. 2008 (CEST)

Da war ein Syntaxfehler in der Navileiste. Die müssten beim ganzem Okres JnN zu finden gewesen sein. --ahz 09:09, 19. Apr. 2008 (CEST)

Kresy / wilde Felder

hi ahz, ich habe schon mal das Thema mit dem User durch (dachte ich), nun ja, trotz ref. möchte er es aber [4] nicht war haben („Kiew und andere Städte waren sicherlich nicht das Wilde Feld“), dass d. Terminus älterer Ursprung ist... und anfangs nichts mit Ruthenien zu tun hatte, sondern eben die Grenzregion zwischen Polen und Goldener Orde bezeichnete. Einen Editwar möchte ich deswegen nicht führen, aber so stehen lassen ist auch irgendwie nicht das Wahre. Gibt’s einen Königsweg in so einem Fall? Gruß new european 22:48, 18. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe es mal etwas umformuliert und den Zerfall der Kiewer Rus als Ausgangslage ergänzt. So besser? --ahz 10:17, 19. Apr. 2008 (CEST)

der Hinweis auf den Zerfall der Kiewer Rus kann nicht schaden, wilde Felder selbst waren "(..) od Bracławskiego do Dniepru stepy Zaporoża, zwane „dzikiemi polami” (Stepe am Dniepr). Am besten schreibe ich bei Gelegenheit einen kurzen Artikel zum Thema :-) und wie (fast) immer wird es schon beim Lemma Probleme geben (dziekie pola vs. wilde Felder). Gruß new european 23:29, 19. Apr. 2008 (CEST)

Horst Siegel

Warum stellen Sie sich keiner inhaltlichen Auseinandersetzung? Warum löschen Sie Fakten aus meiner Sicht grundlos?

http://de.wikipedia.org/wiki/Horst_Siegel

Freundliche Grüße

Carmen

Hallo Carman, wo waren da Fakten? Ich habe nur POV gelöscht! Lies dir bitte mal WP:WSIGA durch ! Gruß --ahz 21:42, 19. Apr. 2008 (CEST) ahz 21:42, 19. Apr. 2008 (CEST)

Orthographische Konferenz

Danke! --Ulamm 14:54, 19. Apr. 2008 (CEST)

Gern geschehen --ahz 10:29, 20. Apr. 2008 (CEST)

MBC

AHZ (A) (Diskussion | Beiträge) K (hat „MBC (Begriffsklärung)“ nach „MBC“ verschoben) Guten Morgen AHZ. Als ich gestern Abend ins Nachtleben gestartet bin, hatte ich dann auch die Idee, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre, die Redir-Seite als BKL zu gestalten. Wie ich sehe, wäre das richtig gewesen. Danke für die Nachräumarbeiten. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:12, 20. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Nolispanmo, ich hab auch erstmal ein Weilchen gesucht, was es für einen Grund geben könnte, dass du eine BKL2 angelegt hast. Weil ich nichts gefunden habe, hab ich es dann zur üblichen BKL vereinfacht. Gern geschehen. Viele Grüße --ahz 10:26, 20. Apr. 2008 (CEST)

Es gab einfach den Redir von MBC auf die Verkehrsgesellschaft und ich war schlicht "nicht mutig genug" daraus eine BKL zu machen :-) Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:38, 20. Apr. 2008 (CEST)

Čelechovice (Begriffsklärung)

Hallo AHZ, siehe auch [5]... könntest du da noch was Richtung Tschelechowitz (BKL?) tun? Grüße von Jón + 20:54, 20. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Jón, ich habe es gleich in die BKl mit eingebaut, weil sich das Lemma Tschelechowitz größtenteil mit Čelechovice überschneidet. Danke für den Hinweis. Gruß --ahz 21:13, 20. Apr. 2008 (CEST)

Jo, ungefähr sowas habe ich mir vorgestellt. Schön, wenn der Hinweis hilfreich war. Grüße von Jón + 21:15, 20. Apr. 2008 (CEST)

Jan Krejčí

Hallo, ich hätte die herzliche Bitte, den ergänzenden Link nicht wieder zu löschen. Er dient zur Darstellung der wertvollen Arbeit dieses Geologen. Danke --Lysippos 00:41, 21. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Lysippos, was hat denn Krejčí mit Pläner zu tun? Das sollte im Text stehen und nicht als angeworfener Wikilink untenan, wo das jeder erraten darf. Bei Achard steht da auch nicht unter "wikilinks" Zuckerrübe, sondern es wird erklärt, was er mit der Hackfrucht zu tun hat. Genauso sollte es auch bei Krejčí mit dem Pläner werden. Ansonsten bitte auch Wikipedia:Formatvorlage Biografie beachten. Viele Grüße --ahz 05:47, 21. Apr. 2008 (CEST)

Hallo AHZ, o.k., das ist eine andere Sichtweise, der kann ich auch folgen und sie orientiert sich am Thema. Jeder sieht es mal aus einem anderen Blickwinkel. Die Überschrift Leben hatte ich immer wieder korrigiert, weil über den privaten Teil so gut wie nichts bekannt ist. Insofern wäre es korrekter, "nur" vom wissenschaftlichen Leben zu sprechen. Daran soll die Sache aber nicht scheitern, wenn's denn so sein soll. Mit ner Begründung sieht es immer anders aus. beste Grüße und danke -- Lysippos 08:22, 21. Apr. 2008 (CEST)

Lemma wie Firmenname?

Hallo AHZ, es geht um diesen Firmenartikel: Hirsch Armbänder, der ist missdeutig, es geht nicht um Armbänder sondern um die Firma, so wie bei Müller Milch , die findet sich unter Unternehmensgruppe Theo Müller. Also sollte doch der Artikeltitel erkennbar machen, das es um ein Unternehmen geht. Also mindestens Hirsch Armbänder (Firma) oder wie Wikipedia:Lemma#Unternehmen in diesem Fall empfiehlt, mit Firmenzusatz Hirsch Armbänder GmbH. In älteren Versionen ging es im Artikeltext drunter und drüber, mal beschrieb der Artikel die Firma, dann erklärte die OMA den Produktnamen. Das kann durch eine eindeutige Lemma vermieden werden. Ich möchte daher den Artikel wieder unter die * GmbH Lemma verschieben. Aber Danke für das mutige Kürzen des Artikels. -- inschanör 17:13, 20. Apr. 2008 (CEST)

Hallo inschanör, so missdeutig ist es nicht, und wenn, dann liegt es an der Namensgebung des Unternehmens. Wenn in der Einleitung klar steht, dass die Hirsch Armbänder GmbH ein Unternehmen ist, dürfte eine Verwechslung bei etwas Lesebereitschaft auszuschließen sein. Da die Rechtsform nicht ins Lemma gehört und über die m.E. irrelevanten Armbänder auch kaum ein Artikel zu erwarten ist, finde ich das derzeitige Lemma besser. Viele Grüße --ahz 17:39, 20. Apr. 2008 (CEST)

Hallo AHZ - die verwechselung ist schon mal vorgekommen: [6] und jetzt haben wir eine Plural-lemma. Aber da bin ich nicht päbstlicher als der AHZ, schönen abend noch -- inschanör 21:40, 21. Apr. 2008 (CEST)

Erbrechtler1

Hallo AHZ, nochmals vielen Dank für Deine unermüdliche Hilfe (es ist Karel Vacek gemeint bei Antonin Pavlus). Hast ja schon so viele Gummibärchen - zu Recht - ,aber ich werde noch eines dazutun, wenn ich weiß, wie das funktioniert. Krieg ich raus ;=) Ich trau mich einfach mal mit einer persönlichen Bitte. Du hast ja offensichtlich großes Wissen über die Tschechei. Weißt Du auch was über Weißstätten (Pasohlavky), wo meine Vorfahren herkommen? Würde mich sehr freuen, da etwas zu erfahren. Ist heute ein Ort an einem großen Stausee soviel ich weiß. Ich besuche im August den Neusiedler See und will dort auch mal vorbeischauen. Könnte also wohl ein paar Fotos liefern. Beste Grüße --Erbrechtler1 10:48, 21. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Erbrechtler1, habe mal einen stub angelegt. Die Muschauer Kirche im Stausee von Neumühl ist bestimmt ein schönes Fotomotiv. ;-) Viele Grüße --ahz 23:19, 21. Apr. 2008 (CEST)

Martin Scholz (Journalist)

hi!
da wir in dem ^^ artikel unsere beiträge ja immer wieder gegenseitig rückgängig machen und dabei anscheinend aneinander vorbeireden, wollte ich dich hier mal direkt anschreiben.

  1. du löschst aus folgendem satz immer wieder das unter anderem:
    Zuvor war er Reporter bei der FR, war unter anderem verantwortlich für die Interviewreihe Das Gespräch im Politikteil der Rundschau
    ohne die zwei wörter sieht es so aus, als wäre das seine einzige aufgabe gewesen, was einfach falsch ist (andere aufgaben sind soweit möglich zu ergänzen)
  2. im zweiten satz unter Leben löscht du immer wieder und vielen anderen erschienen unter anderem
    auch das kann ich nicht ganz nachvollziehen, da in deinem "neuen" satz dann erstens das verb ("erscheinen") fehlt und außerdem verschweigt, dass es noch viele andere interviews gab, die auch noch in anderen blättern/zeitschriften erschienen (auch hier ggf zu ergänzen)

mit der bitte um antwort vor deinem nächsten edit
gruß --POSTscriptor 12:11, 21. Apr. 2008 (CEST)


Hallo POSTscriptor,

  1. es ist doch logisch, dass er auch noch andere Aufgaben hatte. Wenn es darunter noch nennenswertes gibt, kann dies genannt werden. Wenn nicht, braucht man es nicht mit der Floskel aufplustern.
  2. Für das unter anderen scheinst wohl ein Faible zu haben. Solche Auflistungen sind immer eine Auswahl und sollten die wesentlichsten Dinge beeinhalten. Logisch das da noch mehr war.

Gruß --ahz 13:02, 21. Apr. 2008 (CEST)

schau dir mal die aktuelle version an: weniger unter anderem (dafür mit verb im satz) und auch weniger "aufplustern" (zum beispiel mit extra sätzen für den wohnort)
PS: sowas ist manchmal auch hilfreich für den lesefluss...
gruß --POSTscriptor 17:48, 21. Apr. 2008 (CEST)
Das sieht doch schon gut aus. Nur, was ist daran, dass er in Frankfurt wohnt, so wesentlich, dass es partout in die Einleitung muss. Er wäre sicher auch relevant, wenn er in Düsseldorf leben würde. ;-) Schaust mal bei WP:FBIO rein. Gruß --ahz 18:16, 21. Apr. 2008 (CEST)
ist nicht unbedingt so lebenswichtig, aber der einleitungssatz ist trotz des frankfurt immer noch nicht sooo lang und es liest sich (meiner meinung nach) einfach besser als noch so en einzelner angeklatschter satz am ende
gruß --POSTscriptor 19:21, 21. Apr. 2008 (CEST)
PS: vielleicht kannst du dann ja gleich ma was gegen die IP machen, die immer noch hin- und her zurücksetzt...
Hinsichtlich der Personendaten und der Kategorien hat die IP recht. Mit dem aus Frankfurt überlegt dir noch mal, in deiner Version liest es sich sehr gewöhnungsbedürftig. Viele Grüße --ahz 23:25, 21. Apr. 2008 (CEST)

Bega

Hallo ahz, du hast jetzt wieder verschoben, - daher mein Hinweis: ich hatte mich an den Namenskonventionen orientiert, dort stand, man solle dem Fluss als Klammer das Land anhängen, in dem er am längsten fließt. Könntest du dort noch einfügen, dass man gewöhnlicherweise doch den Fluss als Klammerzusatz angeben soll, in welchen der zu benamsende Fluss mündet? Ich kannte zwar auch diese Benennung, dachte aber, das wäre die Ausnahme. Grüße von Jón + 21:06, 22. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Jón, wenn der Fluss durch mehrere Ländern fließt und unterschiedliche Namen hat, sollte er den Namen erhalten, den er auf dem längsten Teilstück hat. Wenn er durch deutschsprachige Ländern fließt, erhält er generell den deutschen Namen. Das ist das, was die NK dazu aussagen.

Wenn mehrere Flüsse denselben Namen tragen, ist es Brauch, die Unterscheidung nach dem Gewässer vorzunehmen, in das sie münden. Das ist zwar (noch) nicht in den NK enthalten, ist aber auf jeden Fall eindeutiger als die Länderbezeichnung - vor allem wenn die eine Bega durch mehrere Länder fließt. Beispiele findest du z. B. unterKamenice#Flüsse. Die meisten der betreffenden Lemmas in Kategorie:Fluss in Europa sind nach diesem System erstellt. Viele Grüße --ahz 21:24, 22. Apr. 2008 (CEST)

Gerade weil es so plausibel ist, wie du es mir gerade erklärt hast, sollte das auch irgendwo nachlesbar sein. Im Moment ist bei WP:NK zu Flüssen nur "(...) Die gleichen Regeln sollten auch auf die Bezeichnung von Bergen, Flüssen u.ä. angewandt werden. Im Zweifelsfall wird für grenzüberschreitende Flüsse die Landesbezeichnung verwendet, unter der der Fluß seine längste Fließstrecke hat." genannt... hätte man sich einige Umbenamsungen, die jetzt stattfinden, sparen können... - deswegen wäre es schön, wenn es irgendwo festgehalten werden könnte... Grüße von Jón + 21:49, 22. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin eigentlich kein großer Freund davon alles irgendwo regulativ zu fixieren. ;-) Die übliche Praxis, Ortsteile mit dem Namen der Gemeinde bei Namensgleichheit zu unterscheiden, steht ja auch nicht in den WP:NK und bei WP:BKL#Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen (oder habe ich sie übersehen?). Viele Grüße --ahz 22:06, 22. Apr. 2008 (CEST)

Magst du mal

einen Verschiebeschutz auf Fryderyk Scherfke setzen? Matthead bockt ein bischen rum und bevor noch was kaputt geht .oO ...Sicherlich Post 17:46, 23. Apr. 2008 (CEST)

Wie üblich Hand in Hand im Dienste der Slawophilie. Wo hatten wir das schon? Bei Asch etwa, dort gleich mit satten drei Monaten Meinungskonserve. -- Matthead 19:16, 23. Apr. 2008 (CEST)

Kfz-Kennzeichen (Tschechien)

Deine ständigen Reverts ohne Begründung auf der Diskussionsseite nerven! Das ist ein Verstoß gegen die WP-Regeln! Den stelle ich hiermit fest! --Harry8 20:36, 23. Apr. 2008 (CEST)

Du nervst und braucht die Gründe nur in der Zusammenfassung lesen. --ahz 21:55, 23. Apr. 2008 (CEST)

@AHZ: Magst du vielleicht auf der Disk noch Stellung nehmen, ich meine nämlich, daß die erfundenen deutschen Gebiete ebenfalls rausgehören --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:58, 23. Apr. 2008 (CEST).

Montfort-l’Amaury

Hallo AHZ, du hast diese Verschiebung gemacht, weil sie angeblich frei war. Da ist jetzt ein kleiner Fisch drin. Kannst du einmal auf die Benutzer Diskussion:Plani#Montfort schauen, dann sind wir alle auf der gleichen Seite ;-) --gruß K@rl 22:37, 23. Apr. 2008 (CEST)

Danke --ahz 22:52, 23. Apr. 2008 (CEST)

Niklas Hede

Hallo, kannst du kurz erklären, was du mit der Umstellung des Artikels bewirken wolltest? Meiner Meinung nach, liest sich der Artikel / Stub jetzt wesentlich schlechter. Wozu alle Daten unter "Leben" eintragen, wenn man auch gliedern kann? Dann beginnst du fast jeden Satz mit "Hede". Damit hast du den Artikel in meinen Augen verschlechtert. Sofern du dafür keine gute Begründung liefern kannst, mach ich die Änderungen wieder rückgängig. --Da7id 07:46, 21. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, es macht überhaupt keinen Sinn jedem Satz noch Überschriften zu verpassen. Bei dem bisserl Text müssen da nicht noch 3 Überschriften rein. --ahz 12:55, 21. Apr. 2008 (CEST)

Meiner Meinung nach ist es sinnvoll jetzt schon ne grobe Gliederung vorzugeben, anstatt irgendwann alles wieder auseinanderzupflücken und in entsprechende Abschnitte zu gliedern. Ich arbeite weiter am Artikel und werde ihn in den nächsten Wochen ausbauen. Es kommt also mehr Text zu den Überschriften. --Da7id 13:55, 24. Apr. 2008 (CEST)

Löschung von ausgewiesenen Weblinks

Hallo AHZ, jetzt sind auf einmal keine ausgewiesenen Weblinks zu Schwesterseiten wie GenWiki mehr drin? Soll dies den Regeln entsprechen? In voherigen Diskussionen wurde speziell darauf aufmerksam gemacht daß bestimmte Ausführungen nicht ins Wiki sonderns ins Genwiki gehören. Aus welchem Grunde soll dann hier auf allen von mir erstellten Seiten genau dieser definierte Link nicht stehen dürfen?--Rofin 22:56, 20. Apr. 2008 (CEST)

Bitte WP:WEB durchlesen, die Links enthalten keine weiterführenden Informationen zum Lemma. Und wenn derselbe Link in x Artikel eingehängt wird, grenz das schon an Spamm. --ahz 23:10, 20. Apr. 2008 (CEST)

Jup, habe ich durchgelesen. Keine weiterführenden Daten stimmt nun nicht mehr, zumal Du ja ebenso genau die Herkunft des Familiennamens gelöscht hast. Somit ist der Link zu einer Seite, der nicht im Text, sondern gemäß den Regeln als Weblink ausgewiesen ist do richtig. Hier auch aus dem Grunde, da darüber der Zugang zu allen Daten der Familiengeschichte errecht werden kann, die mit einer Dokumentation aus gesichterten Quellen von über 600 Jahren sehr umfangreich ist. Da es sonst keine anderen Veröffentlichungen im Web gibt, die díese Informationen bieten, war der Verweis aus meiner Sicht sinnvoll - es sei denn, Du würdest es lieber sehen, wenn ich direkt auf die HP der Familie Flender verweise, die ich als Webmaster betreue.
An Spamm grenzt dies sicherlich nicht, da es aus oben beschriebenem Grund die einzigste Web-Quelle ist. Wären die Namen von unterschiedlichen Bearbeitern zu unterschiedlichen Zeiten mit den gleichen Verweisen angelegt worden - keiner hätte etwas gesagt.
Ergebnis: Fehlt noch - also was oder wie soll ichs machen? Hintergrund bleib sicherlich unbestritten - wer Informationen sucht, sollte diese auch finden, wenn nicht direkt, dann durch weiterführende Links. Die erläuterung zum Familiennamen beibehalten, und nur unter "Familienname" als Verweis in das Lemma bringen. Ebenso mit den Web-links? Sieht nur etwas komisch aus, wenn ich unter "Familienname" nochmals alles reinnehme was schon im Lemma steht - aber läßt sich ja einfach kopieren.
Bitte Info, ob ich dies nun so durchziehen kann. Danke, Gruß-- Rofin 07:58, 25. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Rofin, wenn du aus Flender einen Artikel zum Familiennamen machst, kanst du gerne den Link zu GenWiki setzen bzw. auch zu deiner Website, wenn dort noch mehr Informationen zu finden sind.

Für die Artikel zu den einzelnen Namensträgern ist der GenWikilink aber nicht geeignet. Gruß --ahz 08:23, 25. Apr. 2008 (CEST)

Flender, Begriffsbestimmung gelöscht

Hallo AHZ, langsam verstehe ich hier bald nichts mehr, erst habe ich längere Diskussionen mit Eynre über die Art und das Wie der Begriff weiter erläutert wird, bzw was auf den letzten Ständen der Fachkunde ist - nun zihe ich alles nach, stelle alles neu her, gebe eine (wie gwünscht) umfassende Erklärung zum Begriff Flender als Familienname und nun wird von Dir alles wieder gelöscht.
Kann ich das einmal erklärt haben? --Rofin 22:41, 20. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Rofin, lies dir bitte andere Artikel zu Familiennamen durch. In der Kategorie:Familienname findest du sie alle, die Guten wie die Schlechten. Bitzer ist z.B. ein Artikel an dem du dich orientieren kannst.

Du hattest lediglich eine riesige Textwüste vor eine WP:BKL gehangen, das war aber kein Artikel über einen Familiennamen. Gruß --ahz 22:50, 20. Apr. 2008 (CEST)

Textwüste? Diese Informationen entstammen belegten Quellen. Waas war hiran Wüste? Wenn es (mal wieder - diesmal mit jemand anderem) um das wie und die Form geht, bin ich ja gerne kompromissbereit. Das muß abermal irgendwann ein Ende haben, sonst habe ich es dann nach Deinen Vorstellungen und dann kommt wieder jemand anderes......
Bitte, konstruktiv - wie sollte es nach Deiner Meihnung aussehen? So wie bei Bitzer? Sehr dünn! Könnte man vielleicht, wenn andere Begriffe auch bekannt wären - aber wer kenn die Verwendung im Siegerland von Hausnamen? Soll ich voraussetzen, daß diese Ereignisse klar verstanden werden wenn ich sie nur so dünn ausführe wie ble Bitzer?
Macht es Sinn "flender" in Kategorie:Familiennamezu verschieben? Es gibt keine Mehrdeutigkeit die ein solches Lemma rechtfertigte, alle angegebenen Daten beziehen sich rein auf den Familiennamen, bitte um Prüfung und Verschiebung--Rofin 23:00, 20. Apr. 2008 (CEST)

Bezüglich der Form kannst du dich an Bitzer orientieren. Inhaltlich kann es auch mehr sein. Wenn etwas unklar sein könnte, setze doch einfach einen Wikilink. Z.B. braucht nicht erläutert zu werden, was ein Hausname ist, da reicht ein Link auf Hausname. Wenn es dann fertig ist, sollte auch die Kategorie:Familienname reingesetzt werden und das BKL bapperl muss raus. Verschieben brauchen wir nichts. Viele Grüße --ahz 23:16, 20. Apr. 2008 (CEST)

Mit verschieben meine ich auch eine Änderung auf Kategorie Familienname. Alles was in dem Begriff bisher geschrieben steht, bezieht sich ausschlißelich auf den Familienname. Das Lemma hier ist somit nicht real - es gibt keine Mehrdeutigkeit des Begriffes Flender. Rein so wie Bitzer wäre völlig ausreichend. Dann kürz ich noch ein bisher und baue die Wikilinks ein. Gruß--Rofin 23:39, 20. Apr. 2008 (CEST)

Hallo AHZ. So - gemacht, fertig. Bin nur mal gespannt wie lange es nun hält. Freue mich trotzdem auf konstruktive Kritik. Gruß -- Rofin 12:09, 25. Apr. 2008 (CEST)

Hranická propast

Kommt da noch mehr? Ich frage, damit wir uns nicht ins Gehege kommen, ich habe da einen Artikel im National Geographic CZ, den ich da demnächst mal einarbeiten will. --Matthiasb 22:14, 24. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Matthiasb, außer dieser einen Ergänzung habe ich nichts weiter an dem Artikel geplant. Viele Grüße --ahz 22:19, 24. Apr. 2008 (CEST)

hallo! ich wollte nur fragen warum du bei meinem artikel (burgruine gurnitz) die literaurangabe der homepage entfernt hast?!

LG,--Lag24 11:10, 25. Apr. 2008 (CEST)LAG24

Das war ein Weblink, der dort nicht hingehört und bei dem außerdem nichts zu dieser Burg zu lesen war. Grüß --ahz 18:20, 25. Apr. 2008 (CEST)

Auf dieser Seite ist sehr wohl etwas über die burgruine gurnitz zu lesen unter Datenbank und dann auf Burgen und hier den Namen Gurnitz eingeben dann kommen infos zu der Burgruine! Deshalb habe ich den weblink auch gesetzt! --Lag24 22:32, 25. Apr. 2008 (CEST)LAG24

Dann sollstest du es aber direkt dorthin verlinken, wo die Informationen zu der Burg zu finden sind; siehe WP:WEB! Gruß --ahz 06:29, 26. Apr. 2008 (CEST)

Małgorzata Ruchniewicz

Hallo AHZ, das war unfair - Einsatz von Insiderwissen. :-) Nein, vielen Dank, so etwas hatte ich gesucht - aber bei meinem Polnisch. --Steevie schimpfe hier :-) 12:59, 26. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Steevie, viel ist ja nicht über sie hinzu zu finden gewesen. Die Weblinks zu Literatur hatte ich rausgenommen, dort wird sie nur unter vielen anderen mit aufgeführt. Viele Grüße --ahz 13:09, 26. Apr. 2008 (CEST)

Roschtin - Roštin

Hallo AHZ, ich suche den Geburtsort dieses Herren - Roschtin bzw. Roštin in Mähren. Konnte ihn noch nirgends zuordnen. Es gibt leider nur ein redir. Rostin zu dem pol. Dorf Rościno. Hast du vielleicht nähere Infos.? Liebe Grüße -- Proxy 19:47, 26. Apr. 2008 (CEST)

Ich glaube ich habs gefunden. In einem alten Meyer-Atlas findet sich ein Ort Roschtin (Dorf? Gemeinde?) in Südmähren am Berg Brdo im Marsgebirge. Ich denke das ist es. *gg* Trotzdem Dank ...
..ich kann's noch etwas präzisieren: "Roštin, Mähr., Bzh. Kremsier, Bzg. Zdounek, Post und Eisenbahn Zdounek"
Quelle: Josef und Carl Kendler: Orts- und Verkehrslexikon von Oesterreich-Ungarn. Wien 1905./ auch bei: Karl Frühwald: Neuestes Orts-Lexicon für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. Wien 1877
Keine weiteren Nennungen, die eine Verwechslung wahrscheinlich machen würden.
grüße -- Lysippos 20:34, 26. Apr. 2008 (CEST)
Na wenn das kein Service ist! Dankschöön. Jetzt fehlt eigentlich nur noch der Artikel. ;-)) Grüße und noch einen schönen Samstag-Abend wünscht -- Proxy 20:41, 26. Apr. 2008 (CEST)
...keine Ursache. Wenn es mal wieder nötig ist, bitte anfragen (für jeden user). grüße -- Lysippos 20:56, 26. Apr. 2008 (CEST)
habe noch einen kleinen Tippo beseitigt, es ist Roštín. Viele Grüße --ahz 10:02, 27. Apr. 2008 (CEST)

Theo

War er! Danke und Gruß! --Blueser 20:13, 26. Apr. 2008 (CEST)

Hab mich nur gewundert, dasss das Lemma noch rot ist. :) Viele Grüße --ahz 10:16, 27. Apr. 2008 (CEST)

George Asanidze

Hallo. Ich erwähne es bei dir weil du im Artikel als letzter dranwarst (vor hier):). Es geht um folgendes ohne das ganze im Detail wieder aufzulisten. Lies das mal. Bei der Vandalismusmeldung fühle ich mich falsch aufgehoben, deshalb bei dir mal die Anfrage. Nächster Schritt wäre die WP Auskunft ansonsten Edit-War. Könntest du mal bitte hier etwas Klarheit verschaffen. Danke & Gruß Gary Dee 22:53, 26. Apr. 2008 (CEST)

Ich halte das Lemma Giorgi Assanidse bzw. Giorgi Asanidse für richtiger, das er kein Russe ist. --ahz 10:13, 27. Apr. 2008 (CEST)

RTS Rieger Team

Hallo AHZ,

ich habe gerade festgestellt, dass die Seite "RTS Rieger Team" von dir gelöscht wurde. Leider kann ich die Löschdiskussion dazu nicht finden. Mich würde schon interessieren, warum gerade Deutschlands bekannteste B-to-B agentur gelöscht wurde, während andere Einträge über andere Agenturen weiter bestehen.

Schönen Gruß

Errikos

Das habe ich wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht. Schaust du mal bitte in die Relevanzkriterien rein. Viele Grüße --ahz 10:15, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hallo AHZ,

der Eintrag RTS Rieger Team wurde gestern von dir gelöscht. Dass ich keine Löschdiskussion finden kann bzw. überhaupt keinen Eintrag unter "Löschkandidaten" wundert mich dann doch ein wenig.

RTS Rieger Team ist für mich ene wichtige, wenn nicht sogar die wichtigeste B-to-B-Agentur in Deutschland. Kann ja sein, dass diese Agentur nicht alle Kriterien für Wirtschaftsunternehmen erfüllt. allerdings sollte man hier mal darüber nachdenken, ob diese Kriterien auch bei Werbeagenturen greifen. Es sind nicht immer die großen Agenturen von denen die entscheidenden Impulse ausgehen. Gerade im B-to-B-Bereich haben jahrzehntelang kleine Agenturen die Grundlagen dafür gelegt, dass das Niveau mit dem der B-to-C-Werbung vergleichbar wird. Erst in letzter Zeit fangen die internationalen Networkagenturen an sich auch für B-to-B zu interessieren. Wenn man jetzt diese kleineren Agenturen(obwohl ca. 100 Beschäftigte ist für eine Agentur nicht gerade klein) komplett ausschließt, wird meiner Meinung nach ein wichtiger Teil der Werbung ausgegrenzt.

Vielleicht reicht es ja, wenn der Eintrag ein wenig überarbeitet wird. Dazu müsste man ihn aber erst einmal sehen.

Gruß Errikos--87.184.210.229 12:26, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Errikos, wir schreiben hier eine Enzyklopädie und kein Branchenbuch. Eine Relevanz ist nicht erkennbar. Du kannst gerne auf WP:LP einen Wiederherstellungsantrag setzen, ich glaube aber kaum, dass er durchgehen wird. Viele Grüße --ahz 12:34, 27. Apr. 2008 (CEST)

Verschiebung

Hallo AHZ, nach den Verschiebungen der Liste sogenannter magischer Schriften funktionieren die Verlinkungen von anderen Artikeln auf diese Liste nicht mehr. Muss man jetzt in allen Artikeln die Verlinkung nachbessern? Viele Grüße --Hopsee 23:55, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Hopsee, ich habe das unmögliche Lemma Auflistung 'sogenannter' magischer Schriften nun ganz entsorgt und die Links auf das jetzige Lemma umgeändert. Jetzt müßten auch die Weiterleitungen wieder funktionieren. Viele Grüße --ahz 00:05, 29. Apr. 2008 (CEST)

Vielen Dank, jetzt funktionieren sie wieder :-) Viele Grüße --Hopsee 00:08, 29. Apr. 2008 (CEST)

Gestammel??

Hallo AHZ, das finde ich nun doch ziemlich heftig. (a) wo ist das Gestammel? (b) warum gefällt die chronologische Tabelle nicht? Deine Prosa macht die Übersicht sicher besser. Bevor ich mich nun aber mit dem sechsfachen Helden der Wikipedia anlege und fleißig ans Revertieren gehe, will ich doch mal lieber diskutieren!  :)

Du scheinst auch inhaltlich ein paar Ergänzungen vorgenommen zu haben. Kennst du vielleicht auch die Balver Pfarrer von ´33 bis ´58? Ad.ac 15:20, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hall Ad.ac, inhaltlich habe ich nichts ergänzt. Ich habe nur die Tabelle aufgelöst und den Text in die hier übliche Fließtextform gebracht. Für geschichtliche Infornmationen ist die Tabellen- oder Listenform hier nicht so erwünscht. Dabei habe ich auch Satzbrocken (Gestammel) zu ganzen Sätzen ausformuliert. Bitte schau doch mal bei WP:WSIGA vorbei. ;-) Viele Grüße --ahz 15:31, 27. Apr. 2008 (CEST)

Ok, gebongt! Hast dir ja viel Arbeit gemacht. Respekt!
Schade, dass du die Pfarrer aus der NS-Zeit nicht kennst.
Mal schaun, wie ich das jetzt rauskriege...
Ad.ac 15:58, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hallo AHZ, erst einmal, ich finde es natürlich ok, wenn du versuchst, Artikel zu verbessern [7]. Dein Kommentar „Form, entlistet, Gestammel in ganze Sätze“ ist aber absolut unnötig (das richtet sich ja dann wohl gegen den noch ziemlich neuen Benutzer Ad.ac). So ein gebildeter Satz wie „1214 war Elbertus de Balleve der erste namentlich bekannte Pfarrer von Balve. 1285 war Gerardus de Balleve dessen Nachfolger.“ klingt für mich im übrigen wie reine Theoriefindung. Ich glaube kaum, dass Elbertus so alt geworden ist. Soweit mal mein Eindruck. – Simplicius 12:51, 29. Apr. 2008 (CEST)

Rumänien / Bot

Hallo AHZ, auf Portal Diskussion:Rumänien ist die Abstimmung mit einer absoluten Mehrheit für „Kreis“ zu Ende gegangen. Ich hatte Benutzer:Zwobot beim letzten Mal gebeten, tätig zu wedren. Natürlich tut es mir leid für ihn, dass seine Änderungen zum Teil revertiert wurden. Aber vielleicht kann er das gleiche Programm noch mal anwerfen, und die Arbeit ist für ihn am wenigsten.

Zu ändern wären im Einzelnen:

  • Artikel der Kreise (z.B. von Bezirk Alba auf Kreis Alba).
  • Vorlage:Infobox Ort in Rumänien, die Anwendungen dieser Vorlage in den Ortsartikeln sowie die navi-Leisten (siehe Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung (Rumänien), sowohl Lemma als auch Überschrift).
  • Falls das möglich ist, auch im Text aller Rumänien-Artikel Bezirk auf Kreis ändern

Vielen Dank für Deine Hilfe! --Meichs 00:10, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hallo AHZ, kannst Du bitte mal Matthiasb zur Räson rufen, wie auch immer. Ihm gefällt das Ergebnis der Abstimmung nicht und ist dabei, alles Mögliche in seinem Sinne zu revertieren. --Meichs 22:48, 28. Apr. 2008 (CEST)

Er hat erst einmal eine Pause von 2 Stunden von mir bekommen. Vielleicht hilft die nochmalige Ansprache. --ahz 23:04, 28. Apr. 2008 (CEST)

Vielen Dank. Ich habe Benutzer:Zwobot gebeten, den bot noch mal drüber laufen zu lassen. Falls Du auf seiner Diskussionsseite noch was ändern/ergänzen willst, was ich dort geschrieben habe, kannst Du das gerne tun. Viele Grüße --Meichs 00:02, 29. Apr. 2008 (CEST)

  • Hallo AHZ, als Außenstehender erlaube ich mir mal die Bemerkung, dass die Mehrheit leider nicht notwendigerweise Recht hat ;-). Und es sollte IMHO auch in dem Umgang mit den ausländischen (hier speziell osteuropäischen) Verwaltungseinteilungen etwas Stringenz gewahrt werden (wie es eigentlich überall in einer ernstzunehmenden WP sein sollte - hier kommt der Optimist durch ;-) ). Könntest Du da nochmal reinschauen? --NB > ?! > +/- 18:16, 29. Apr. 2008 (CEST)

Jürgen Werner I

Bitte beachte, dass Jürgen Werner I auf Grund der theoretischen Verwechslungsgefahr in Österreich immer so genannt wird und auch von der Bundesliga, dem ÖFB, der UEFA und der FIFA unter diesem Namen geführt wird. Da es nicht mehrere Jürgen Werner I gibt braucht's keinen Klammerzusatz. -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:19, 30. Apr. 2008 (CEST)

Ja, und es gibt auch noch außerhalb des Fußballs weitere Jürgen Werner. Die Bezeichnung Werner I soll gerne als redirect stehenbleiben, aber bei gleichnamigen Personen nummerieren wir nicht, sondern setzen Klammerlemmas mit Unterscheidungskriterien. In seinem Pass steht sicher nicht "Werner I" drin. Vielleicht gibt es auch noch zwei Boxer, die so heißen und in Boxerkreisen mit Werner I und II unterschieden werden. Die nennen wir den Werner Ia und IIa? ;-) Du siehst, wo das hinführen kann - und außerdem kann mit Werner I nur eine Minderheit etwas anfangen . Gruß --ahz 21:33, 30. Apr. 2008 (CEST)

Tut mir leid, diese Erklärung ist unsinnig. Jürgen Werner I und Jürgen Werner II werden immer so genannt. Wenn du es nicht glaubst kannst du ja nach ihnen googeln oder ihn Fachbüchern nachschlagen. Jemand der nach einem der beiden sucht wird außerdem mit Sicherheit Jürgen Werner I oder II eingeben. Im Fließtext verwenden wir ja auch diese Namen, zu sagen VOEST stieg mit Jürgen Werner in der Verteidigung und Jürgen Werner im Mittelfeld in die 1. Division auf wäre ja unsinnig. Wie bereits oben gesagt: Sollte es einen Boxer namens Jürgen Werner I geben machen wir natürlich Jürgen Werner I (Fußballspieler) und Jürgen Werner I (Boxer). -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:51, 30. Apr. 2008 (CEST)

Nochmals, die beiden heißen nicht Werner I und Werner II. Wir betreiben hier kein begriffsbildung, sondern orientieren uns an den Namenskoventionen. --ahz 22:10, 30. Apr. 2008 (CEST)

Begriffsbildung? Ich habe die bisher für einen vernünftigen und guten Wikipedianer gehalten, aber jetzt wirds lächerlich. Du kannst hier bei der UEFA sehen, dass diese Namen offiziell verwendet wurden, oder hier sehen, dass die Namen auch im alltäglichen Sprachgebrauch so verwendet werden. Bitte lassen den Spielern ihre fußballhistorisch-korrekten Namen. -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:17, 30. Apr. 2008 (CEST)

Lächerlich ist nur deine Sturheit. Genauso findest du in der imbd Schauspieler Meier I, II, III, IV.... Insofern die relevant sind, erhalten die auch das Lemma Meier II, sondern ein anderes unterscheidendes Klammerlemma mir dem auch der Laie etwas anfangen kann. Also bitte mal über den Fußballtellerand hinausschauen. --ahz 22:36, 30. Apr. 2008 (CEST)

Da du dich anscheinend nicht mit der Thematik auseinandersetzen willst, will ich es noch einmal erklären: Jürgen Werner I und II spielten beide langjährig zur selben Zeit beim selben Verein in der Bundesliga. Beide waren als Nationalspieler entsprechend prominent sodass die schlichte Name Jürgen Werner unsinnig gewesen werde. Bis heute werden deshalb ausnahmslos Jürgen Werner I und II sei es in Zeitungsberichten, offiziellen Statistiken und natürlich im Sprachgebrauch verwendet. Und ja, natürlich heißen die beiden daher Jürgen Werner I und II. Warum - weil sie so schlicht genannt werden. Bei Fußballern verwenden wird sehr oft nicht den Passnamen - wobei sie ja als Spieler vom Verband ja auch so geführt wurden und werden. -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:51, 30. Apr. 2008 (CEST)

Sie wurden vereins- und verbandsintern als Werner I und II geführt. Deswegen ist es ja auch wichtig, dass die Lemmas als redirect geführt werden - solange nicht noch ein zweiter deutscher Fußballspieler oder Philosoph hinzukommt. Nur der tatsäschliche Name beider - wie auch aller anderen Werners ist Werner. Also wenden wir unsere WP:NK an, und hängen unterscheidende Klammerzusätze an, mit denen sie die Oma auch vom Philosophen unterscheiden kann. :) --ahz 23:23, 30. Apr. 2008 (CEST)

Sie wurde nicht nur vereins- und verbandsintern so geführt, sie werden im Allgemeinen Sprachgebrauch so geführt. Lies doch das Interview, im Internet findest du noch mehr Beispiele. Akzeptiere das bitte. -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:15, 1. Mai 2008 (CEST)

Nein, das ist nicht der allgemeinde Sprachgebrach, sondern der des österreichischen Fußballverbandes. Nur ist Jürgen Werner ein Allerweltsname. Wenn du bitte mal über den Tellerrand hinausschauen würdest, wäre es schön. --ahz 00:25, 1. Mai 2008 (CEST)

Das hat null mit dem österreichischen Fußballverband zu tuen, wie ein Nachwuchskicker von seinem Trainer und Vorbild spricht. Diskussionspartner mit Phrasendrescherei (Tellerrand) zu diskreditieren ist übrigens unnötig. Fakt ist, dass die beiden Jürgen Werner I und II genannt werden. Ich behaupte einmal, dass du doch mit Sicherheit von den beiden noch nie etwas gehört hast. Daher wäre es schön, wenn du dich über die Thematik informierst, dann wirst du sehen, dass die beiden tatsächlich so genannt werden. -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:41, 1. Mai 2008 (CEST)

Selbstverständlich liegt das Problem genau über dem Tellerrand. Beide wurden Werner I und II genannt, weil sie gleichzeitig beim selben Klub gespielt hatten. Diese Bezeichnung haben sie dann in österreichischen Fußballkreisen behalten. Nur es gibt schon alleine vier relevante Fußballspieler dieses Namens. Werner I und II sind keine aussagefährigen Lemmas zur Unterscheidung gleichnamiger Personen und wir schreiben die WP nicht alleine für die Kenner des österreichen Fußballs, die mit diesem Lemmas etwas anzufangen wissen. --ahz 06:03, 2. Mai 2008 (CEST)