Benutzer Diskussion:AHZ/08/11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zyklon B

Danke für die Hilfe bei diesem Thema. Das Problem bestand aber darin (und besteht jetzt nach der Kehrtwende wieder darin), dass diese Band nicht "Zyklon-B" hiess (mit Bindestrich), sondern genau wie das Hauptlemma, deshalb hatte ich diesen Klammerzusatz gemacht. Gruss, Michael Kühntopf 17:39, 1. Nov. 2008 (CET)

Hallo Michael, ich hatte nach der ersten Verschiebung anhand der Angaben im Artikel und auch der Interwikis festgestellt, dass die Band überall als "Zyklon-B" geschrieben wird. Hast du irgendwelche genauere Quellen dafür, dass die sich auch ohne Bindestrich geschrieben haben? Gruß --ahz 17:44, 1. Nov. 2008 (CET)

Hier liegt wohl ein Irrtum oder Verwechslung meinerseits vor, ich kannte weder die Band mit noch die ohne Bindestrich (will die auch gar nicht kennen), hatte nur (wohl irrtümlich) einen falschen Verweis gesehen. Wenn die (gemeinte) Band nun doch mit Bindestrich geschrieben wird (was wohl der Fall ist), ist ja eigentlich die BKL falsch, weil es sich um zwei Lemmata handelt und - wie einer meiner "Vorredner" schon sagte - man dann den wichtigen Artikel nicht mit solch einem Kulturmüll kontaminieren sollte ... Sorry für das Chaos, vielleicht jetzt so lassen - oder sogar BKL raus, Gruss, Michael Kühntopf 18:01, 1. Nov. 2008 (CET)
Ich kannte die bisher auch noch nicht und das ist auch nicht unbedingt das, was ich als Musik verstehe... :) War dann nur über die Interwikis stutzig geworden und selbst die ansonsten mit Bindestrichen geizende englische WP schreibt es so. Ich würde die BKL aber drin lassen wollen, weil die Lemmas doch recht ähnlich sind. Viele Grüße --ahz 19:13, 1. Nov. 2008 (CET)
O.k., nochmals sorry wegen der unnötigen Mühen, Michael Kühntopf 19:24, 1. Nov. 2008 (CET)

JungsozialistInnen

lieber ahz, du hast den namen dieses artikels mehrmals in "jungsozialistinnen" geändert. bitte beachte: JungsozialistInnen" ist ein eigenname und als solcher in der wikipedia zu verwenden. ob er gegen die rechtschreiberegeln verstösst, darüber lässt sich streiten. viele linke und intellektuelle kreise benutzen diese schreibweise, um der gleichstellung gerecht zu werden. deine schreibweise "Jungsozialistinnen" hingegen meint in der auffassung dieser kreise nur die weiblichen juso-mitglieder. bitte ändere den namen nicht mehr. ich danke dir <: --Functionist 12:10, 1. Nov. 2008 (CET)

Hallo Functionist, wie schon oben erklärt, verwendet die Wikipedia die Binnen-I-Unsitte nicht, sondern richtet sich nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung, zu der im übrigen auch die Großschreibung von Substantiven gehört. :) --ahz 12:41, 1. Nov. 2008 (CET)

Hallo AHZ,

wie schon oben erklärt ist "JungsozialistInnen" ein eigenname nach statuten - das darfst du gerne auch überprüfen. für gross/kleinschreibung auf diskussionsseiten bin ich schlichtwegs zu faul <:

Ich kann dies übrigens hiermit bestätigen, aber hat ja Benutzer:Dodo von den Bergen freundlicherweise bereits zurückverschoben. Ich hoffe schwer das die JUSO nun von der Bewegung die aktuell stattfindet durch Wermuth langfristig profitieren kann;). Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:12, 2. Nov. 2008 (CET)

Löschung von ZLPV

Ich ersuche um Erklärung, warum die Begriffserklärung gelöscht wurde. Was bedeutet 'BKL' ? --ATPL 11:00, 3. Nov. 2008 (CET)

Hallo ATPL, Begriffserklärungen gibt es in der Wikipedia nicht. Eine WP:BKL dient der Unterscheidung mehrdeutiger Lemmas. Das trifft hier auch nicht zu. --ahz 12:14, 3. Nov. 2008 (CET)

Löschung Link Mühlsteinbrüche

Hallo AHZ, ich hatte einen Weblink zur Datenbank Mühlsteinbrüche unter dem Lemma Mühlsteinbrüche eingetragen, welcher von Dir gelöscht wurde. Ich finde allerdings, dass dieser Link sehr hilfreich ist, wenn man sich für Mühlsteinbrüche interessiert. Warum also? --Olaf Pung 18:35, 4. Nov. 2008 (CET)

Hallo Olaf, kann es sein, dass du da etwas verwechselt hast? Das Lemma beschäftigt sich mit den Mühlsteinbrüchen bei Jonsdorf und nicht allgemein mit Mühlsteinbrüchen. Einen Artikel Mühlsteinbruch gibt es noch nicht, den kannst du aber gerne schreiben :) Gruß --ahz 19:06, 4. Nov. 2008 (CET)

Nein, eine Verwechslung war das nicht, siehe unter Diskussion-Mühlsteinbrüche. Aber Du hast recht, ein Artikel Mühlsteinbruch fehlt tatsächlich. Man könnte von da nach Jonsdorf und auch z.B. nach Mühlsteinhöhle weiter verweisen. Wenn ich mal ganz viel Langeweile hab, mach ich das. Ich bleibe aber dabei: Das Lemma Mühlsteinbrüche hat einen irreführenden Titel. Das sieht man daran, dass Du den Link entfernt hast ;-)

Gruß zurück, --Olaf Pung 19:33, 4. Nov. 2008 (CET)

Ja, leicht irreführend ist es. In dem Falle ist es ein Eigenname und für einen allgemeinen Artikel wäre die Singularregel maßgeblich. Eventuell könnte der Datenbanklink auch bei Mahlgang reinpassen - von Lemma zwar auch nicht so recht - aber als weiterführend zum Absatz "Steinsorten" passt er dort zumindest etwas hin. Viele Grüße --ahz 21:35, 4. Nov. 2008 (CET)

Löschung der Kirchenbücher

Hallo AHZ! Du hast im Artikel "Milov pod Primdou" die Kirchenbücher als Literatur gelöscht. Jedoch würde ich diese gern erwähnen, da sie einen Großteil der geschriebenen Geschichte des Dorfes ausmachen. Hast du eine Idee, wie man einen Hinweis auf diese Quellen im Text unterbringen kann? Vielen Dank für die Mitarbeit!! :) --Fxck 20:03, 4. Nov. 2008 (CET)

Hallo Fxck, natürlich sind die Kirchenbücher auch eine Quelle zur Ortsgeschichte, aber nicht die maßgebliche. Wenn wir mit den Kirchenbüchern anfangen, dann folgen bald die Kaufbücher, Grundbücher... und aus dem Artikel wird ein Findbuch für den nächsten Archivbesuch :) Das soll er aber nicht werden. Ich habe ergänzt, dass Mühlloh nach Pfraumberg gepfarrt war und mehr Hilfestellung kann eine Enzyklopädie da nicht geben. Viele Grüße --ahz 21:24, 4. Nov. 2008 (CET)

Vielen Dank für die Mithilfe, AHZ! Mich wundert es nur, daß sich noch jemand für das fast vergessene Tachauer Gebiet interessiert.´Bei mir ist es, weil meine Vorfahren aus Ujest, Pfraumberg und Mühlloh... stammen. Bist du auch ein Nachkomme der vertriebenen Pfraumberger? Liebe Grüße... :) --Fxck 21:58, 4. Nov. 2008 (CET)

Ach so vergessen ist die Gegend auch wieder nicht. :) Mühlloh vielleicht eher, da musste ich auf der Karte gründlich schauen, wo das denn zu finden ist, obwohl ich Pfraumberg von mehreren Urlauben eigentlich recht gut kenne. Aber verwandschaftliche Beziehungen habe ich dort nicht. Viele Grüße --ahz 22:19, 4. Nov. 2008 (CET)

Noch eine Anmerkung zum Wenzelweiher: wieso Wenzelsteich? Habe den Begriff noch nie gehört und weiß von mehreren ehemaligen Einwohnern, daß der Wenzelweiher Wenzelweiher heißt... LG --Fxck 22:53, 4. Nov. 2008 (CET)

... ich hab es auch schon korrigiert. Dir fällt auch alles auf - und das ist gut so ! Ich hab inzwischen bei Ujest etwas ergänzt, was ich nicht finden konnte, war das Jahr der Ersterwähnung. Du bist du nun am Zuge! Un dwen du Fehler findest, bitte gleich korrigieren. :) Viele Grüße --ahz

Gesundheit Nordhessen Holding

Hallo AHZ, herzlichen Dank für die Verschiebung von Gesundheit Nordhessen Holding AG. War mir nicht so klar... Okay jetzt meine kleine Nachfrage: Was verstehst Du unter Linkspam? Die von mir angegebenen Links führen zu Seiten, die sich mit der Holding auseinander setzen (pro und kontra) und auch auf Besonderheiten hinweisen. Z.B. ist die Holding der einzigste privat organisierte Teilhaber am DRK-Blutspendedienst. Bei einigen (z.B. Krankenhaus Bad Arolsen, Orthopädische Klinik Kassel (kein Unternehmen der Holding)) sehe ich ein, dass hier der Link eventuell überflüssig ist, wenn denn irgendwann einmal ein Artikel dazu geschrieben worden ist... Die anderen Links bieten den geneigten Lesern einen Mehrwert.--MfG Markus S. 00:36, 5. Nov. 2008 (CET) PS: Ich warte mit der Bearbeitung den Weblinks bis wir eine Klärung herbei geführt haben (keine Lust auf einen Editwar^^).--MfG Markus S. 00:37, 5. Nov. 2008 (CET)

Hallo Markus, die Seite [1] ist mir beim Aufräumen versentlich rausgerutscht. Sie ist wieder drin. Alles andre war Spamm. Was hat das Krankenhaus in Aroldsen da zu suchen oder irgend eine Klinik in Kassel? Schaust du bitte mal bei WP:Web rein. Viele Grüße --ahz

Laut Wikipedia:Web#Einzelrichtlinien sind "[...] Weblink auf die offizielle Website des jeweiligen Lemmas [...]" gestattet. Von daher wäre GNH AG Homepage ein gestatteter Link ;)--MfG Markus S. 00:50, 5. Nov. 2008 (CET)
Der steht doch auch schon in der Infobox drin. :) Was mir noch auffällt, ist die Vielzahl von roten Links. Meinst du dasss die Tochterunternehmen alle relevant sind? Ich mag das nicht einschätzen. Viele Grüße --ahz 08:37, 5. Nov. 2008 (CET)
In irgendeinem Kommentar steht, dass auch der Link in der Infobox später noch einmal unter Weblinks aufgeführt werden soll. Und die roten Links werden langsam etwas abgearbeitet (ist ja schließlich nicht verboten^^). Zumal die Krankenhäuser unterschiedliche Schwerpunkte bzw. Versorgungsstufen haben. Mal schauen, wie lange ich dafür brauche (hat sich ja auch in all den Jahren keiner darum gekümmert...). --MfG Markus S. 10:14, 5. Nov. 2008 (CET)
Kommt darauf an, wie lang der Artikel ist. Wenn der Inhalt über Bildschirm gescrollt werden muss, halte ich es auch für sinnvoll, wenn die HP unter unter Weblinks nochmals aufgeführt wird. Bei überschaubaren Artikels halte ich das überflüssig. Wenn du die Krankenhäuser für relevant hälst, dann können die roten Links von mir aus bleiben. Mir fiel nur auf, dass der Artikel recht rotstichig ist :) Gruß --ahz 18:24, 5. Nov. 2008 (CET)
Der Rotstich wird sich im Laufe der Zeit vermindern ;) und irgendwo steht auch, dass man mit roten Links lesenswerte Artikel hinbekommen kann. Es ist jeder in der Lage Artikel zu erstellen :D Und ich finde Krankenhäuser sind relevant. Ansonsten hätte ich ja auch nichts zur Gesundheit Nordhessen Holding geschrieben (naja eigentlich wollte ich ja nur was zum Klinikum Kassel schreiben). --MfG Markus S. 19:00, 5. Nov. 2008 (CET)

Düren

Morgen AHZ, könntest Du evtl. die Halbsperre von Düren rausnehmen? Düren steht im Review und eine IP möchte gerne den Geschichtsteil aufpolieren, was auch nötig ist.... Danke im voraus! --Grüße aus Memmingen 09:42, 5. Nov. 2008 (CET)

Jetzt kann die IP loslegen, die Halbsperre wären ohnehin übermorgen abgelaufen. Gruß --ahz 18:29, 5. Nov. 2008 (CET)

Der hat heut morgen nur geschrieben, er würde ja gern, aber kann halt nicht...hat sich im Endeffekt als "Angemeldeter" herausgestellt, der sich nicht anmelden wollte (warum auch immer). Danke Dir! --Grüße aus Memmingen 18:43, 5. Nov. 2008 (CET)

Link Spam bemessen?

LiebeR AHZ,

ich bin neu bei Wikipedia und hab eine Frage an eineN ErfahreneN WikipedianerIn wie Sie/ Dich.

Wie wird Linkspam klassifiziert?

Ein Beispiel: Gunther Schmidt und Thies Stahl sind Kollegen von Martina Schmidt-Tanger. Ihre Institute stehen seit Jahr und Tag als Link unter den Artikeln, die von ihnen handeln.

Die Links auf das Institut der von mir beschriebenen Kollegin der beiden und die unabhängige Gesellschaft Professional Coaching Association (ProC) die sie als ein "ehrenamtliches" Projekt betreibt, sind gelöscht worden.

Daher die Frage oben.

Bitte als Verständnisfrage eines Neulings verstehen.

Vielen Dank für das Feedback im Voraus.

Beste Grüße

Uwe Manasse

Ich mische mich mal frech ein...
Du findest dazu alle relevanten Punkte unter WP:WEB. In den von dir angesprochenen Artikeln habe ich die Weblinks entfernt, sie hatten dort nichts verloren. Weblinks sollen nur den Artikelgegenstand selber genauer beschreiben, d.h. in einem Artikel Gunther Schmidt sollten nur weblinks, die diese Person genauer beschreiben, nicht aber irgendwelche Einrichtungen, die die Person betreibt. --Roterraecher !? 13:00, 5. Nov. 2008 (CET)
danke, dem ist nichts mehr hinzuzufügen... :) --ahz 18:26, 5. Nov. 2008 (CET)
Danke für die Infos. Freu mich von Euh zu lernen. Auf bald. Uwe

Fritz Nathan

Hallo AHZ Schön, dass der Artikel so schnell Aufmerksamkeit generiert hat; und wenn das Biografische alles in der Vergangenheitsform erscheinen soll - sei es! Aber bitte berücksichtigt die Grammatik - statt "schreibte" bleiben wir doch lieber beim korrekten "schrieb". Ausserdem sind Sätze ohne Verb im biografischen Genre durchaus üblich, jedenfalls kann ich mich mit der Formulierung "Nach Kriegsende war der Abschluss des Medizinstudiums und 1922 die Promotion zum Dr. med.", die grammatikalisch falsch ist, nicht anfreunden - abgesehen davon, dass die Fakten damit verzerrt werden. Bitte also, die Korrektur so stehen zu lassen.

Wir verwenden hier Fließtext und ganze Sätze, zu denen nach den Grundregeln der deutschen Grammatik auch Verben gehören. Gruß --ahz 22:25, 5. Nov. 2008 (CET) ahz 22:25, 5. Nov. 2008 (CET)

Aber "wir" sollten uns dennoch befleissigen, diese Verben und ihre Konstruktionen in ihren korrekten Formen zu verwenden. Gruß--

Pilníkov

Hallo AHZ, danke für das Wikifizieren, besonders für die Infobox, sehr hilfreich! Nur bei den Ortsteilen / Ortslagen von Pilnikov hab ich ein paar Verschlimmbesserungen wieder ausgebügelt, ist ja auch reichlich kompliziert, geb ich zu. Johannes Gottwald

Ja, so ist es besser. Gruß --ahz 19:09, 7. Nov. 2008 (CET) ahz 19:09, 7. Nov. 2008 (CET)

Kurt Ipekkaya

Moin AHZ,
was sollte das denn? Ich nehme mal nicht an, dass du das so abspeichern wolltest… -- ǽ ǣ? 16:21, 8. Nov. 2008 (CET)

Moin moin ǣ, das war in der Tat etwas zu zeitig gespeichert, nachdem ich die Textbrocken dorthin gestellt hatte, wo sie hingehören. :) Aber schlimmer wäre es gewesen, wenn ich damit die QS für erledigt erklärt hätte. ;-) --ahz 16:34, 8. Nov. 2008 (CET)

entpoven

Mmh, ich überlege grad, was der potenzielle Neuuser mit dem Begriff anfangen soll, der nun als Arbeitsaufforderung in seinem Artikel steht. Gruß -- Achim Raschka 08:40, 10. Nov. 2008 (CET)

Hast ja recht Achim. :) Ich verstehe aber auch manches nicht, was in dem wortreichem Geschwurbel ausgedrückt wird. Gruß --ahz 08:45, 10. Nov. 2008 (CET)

Neue Wikipedia-Artikel

Hallo! :) Habe neue Artikel geschrieben und würde mich freuen, wenn Du noch einmal drüber schauen könntest, bezüglich Sichtung und Freigabe: Svatá Apolena, Újezd pod Přimdou, Velké Dvorce und Lužná u Boru. Vielen Dank. Liebe Grüße --Fxck 22:11, 10. Nov. 2008 (CET)

Hallo Fxck, die hab ich schon gesichtet - und unter wenig zu verbesssern zur Kenntnis genommen. Du entwickelst dich zum Schreiber guter Artikel. :)

Bei St. Apollonia hab ich die Infobox raugenommen, weil der Ort weder als Ortsteil noch exististiert noch bewohnt ist. Wo hast du denn die Zahlen von 1930 zu Neudorf her? Nach [2] dürfte dies Neudorf I sein, für das ich in der in der Website angegebenen Quelle haargenau dieselben Zahlen finde. --ahz 23:28, 10. Nov. 2008 (CET)

Freut mich sehr, daß der Kreis Tachau langsam Form annimmt... :) Danke! Die Zahlen stammen aus der nichtveröffentlichten Schrift: "Unsere Heimat Molgau mit St. Apollonia", verfasst von Ludwig Schlögel, Landshut 1987. Die Einträge dort stammen aus dem Heimatboten, der Zeitung für die vertriebenen Tachauer Sudeten. Dort sind auch die Zahlen von 1993 angegeben. Liebe Grüße --Fxck 07:19, 11. Nov. 2008 (CET)

Hořice v Podkrkonoší

Hallo ahz, ich habe bei diesem schönen Ort etwas eingestellt. Gern würde ich etwas zur Entstehung der ehem. Sternwarte sagen, die wohl nachträglich zum Masaryk-Turm umgewandelt wurde. Leide habe ich keine Angaben dazu. Kannst Du etwas in dieser Frage einfügen? beste grüsse -- Lysippos 09:09, 11. Nov. 2008 (CET)

Hallo Lysippos, auf dem Turm ist oben eine "Sternenkuppel" drauf. Als Sternwarte wird diese offenbar nicht betrieben. Zu Baugeschichte dieses unvollendeten Bauwerkes ist hier auf tschechisch [3] [4] einiges zu finden. Die wesentlichsten Daten zu dem Turm sind unter [5] auch auf deutsch zu finden. Viele Grüße --ahz 19:25, 11. Nov. 2008 (CET)

Hallo ahz, danke für die Infos. Das ist ja immerhin etwas. Heute habe ich keine Konzentration zum lesen mehr. viele grüsse -- Lysippos 00:04, 12. Nov. 2008 (CET)

Berufsfeuerwehr Linz

Im schnellgelöschten Artikel Berufsfeuerwehr Linz wurden Bilder eingefügt, die vom erstellenden Benutzer auf Commons hochgeladen wurden. Die Bilder stammen wohl alle von der Feuerwehrseite und sind damit eine mögliche URV. Ich kenne mich bei Commons nicht aus. Da Du den Artikel gelöscht hast, wollte ich Dich fragen, ob Du Dich darum kümmern könntest. --Sabata 22:52, 11. Nov. 2008 (CET)

Hallo Sabata, danke für den Hinweis. Aber nachdem ich voriges Jahr erlebt hab, dass es auf Commons über ein Vierteljahr dauert, bis ein URV-Bild endlich gelöscht war, werd ich dort keinen LA mehr stellen. Viele Grüße --ahz 23:06, 11. Nov. 2008 (CET)

Das kann ich gut verstehen. Ich habe mal eine kurze Nachricht auf Commons hinterlassen, falls sich doch ein Commons-Admin dafür interessiert. --Sabata 23:30, 11. Nov. 2008 (CET)

Sovtek

Hallo AHZ - da hast du vielleicht etwas vorschnell gelöscht. Ist eine Marke des Unternehmens "New Sensor Corporation". Was spricht gegen den Link auf dieses Unternehmen, wenn Sovtek keine eigenen Webseiten hat? Im weiteren sind bei "New Sensor" auch Produkte von Sovtek erhältlich. Ich versuche gerade mehr darüber herauszufinden. Gib mir etwas Zeit, und dann schauen wir uns das ganze nochmals an - OK? --BEG 08:54, 12. Nov. 2008 (CET)

Hallo BEG, schaust du bitte mal auf WP:WEB. Wenn es zu Sovtek keine Website gibt, gehört dort auch nicht zu Site des Unternehmen rein, dem die Marke gehört, sondern höchstens eine Site auf der Informationen zu der Marke zu finden sind. Das war auf beiden links nicht der Fall. Gruß --ahz 08:58, 12. Nov. 2008 (CET)

...und ich dachte, wenn das in der WP:EN so gelöst ist, dann ist das auch hier korrekt. Ich habe nun einfach für New Sensor ebenfalls ein Lemma angelegt und den Link dort gelistet. Jetzt ist es auch viel übersichtlicher. Ich hoffe das ist OK für dich? --BEG 09:27, 12. Nov. 2008 (CET)

Weißenburg

Warum wird der Name Wissembourg verwendet? Vielleicht sollte man einmal eine Diskussion über die Ortsbezeichnung der Städte und Orte im Elsass führen und sich nicht immer auf diese unsinnige Namenskonvention berufen. Sämtliche Wikipedia der anderen Sprachen bevorzugen den Namen in der jeweiligen eigenen Sprache (natürlich auch die französische). Das Elsass ist eine Region, die bis ins 17. Jahrhundert ununterbrochen deutsch war. Ebenfalls wurde mehrfach geschrieben, die deutschen Namen seien vor allem Dingen im Süden Deutschlands, in der Nähe der französischen Grenze, gebräuchlich(siehe z.B Diskussion:Wissembourg). Außerdem sollte man nicht vergessen, dass in den jeweiligen eine ernstzunehmende deutschsprachige Minderheit, bzw. eine ernstzunehmende elsässische Minderheit, lebt, welche sicherlich noch den deutschen Namen verwendet. Dass die französische Wikipedia den deutschen Namen, von dem der französische auch noch häufig abgeleitet ist, nicht einmal in der Einleitung verwendet ist zwar ein Zeichen von Ignoranz und Nationalismus oder Anti-Germanismus, jedoch sollte dies eigentlich nicht dafür auschlaggebend sein, den deutschen Namen zu verwenden. Ich denke vielmehr, die beiden Namen sollten gleichberechtigt sein. Warum beschränkt man sich immer nur auf einen und auf eine namenskonvention, die auch noch sehr willkürlich ist(Häufigkeitsklassen). Ich hoffe du antwortest mir und bist bereit über die Bezeichnung zu diskutieren und nicht kurz und knapp abzulehnen.

Grüße Phil44879 22:15, 16. Nov. 2008 (CET)

Das HRR besteht schon 200 Jahre nicht mehr und in der Zwischenzeit haben sich manche amtlichen Ortsbezeichnungen geändert. Solche Fälle sind unter Wikipedia:NK#Anderssprachige_Gebiete geregelt. Somit ist das Lemma zu verwenden. Gruß --ahz 23:06, 16. Nov. 2008 (CET)

Änderung an der "Trimet Aluminium AG"-Seite

Hallo AHZ,

gibt es so etwas wie eine Richtlinie dafür, dass man die Rechtsform von Firmen nicht in Seitentitel der Wikipedia integriert? Ich beziehe mich auf die Änderung des Seitennamens der Seite "Trimet Aluminium AG" in "Trimet Aluminium".

Über eine Antwort würde ich mich freuen,

beste Grüße,

--EvaCassidy08 10:49, 14. Nov. 2008 (CET)

Hallo EvaCassidy08, schaust du bitte mal bei WP:NK#Unternehmen rein.

Viele Grüße --ahz 11:58, 14. Nov. 2008 (CET)

Hab ich gemacht, danke für den Hinweis!

--EvaCassidy08 11:16, 17. Nov. 2008 (CET)

Deine unverschämte Löschung des Artikels Průhonice

Du "Lösch-Held der Wikipedia"! Der Artikel hatte durchaus die nötigen Grundinformationen. Auch wenn Du meinst, Du bist hier der Herrscher über die tschechische Artikel-Lufthoheit, betrachte ich die löschung ohne Diskussion als ausgemachte Sauerei. Es wird Zeit, Dich als einer der selbstherrlichsten Admins der Wikipedia endlich abzusetzen. --91.44.137.73 16:17, 17. Nov. 2008 (CET)


Wo war das ein Artikel zum Ort. In den zwei Sätzen war auch nur von Schloss die Rede. Informationsgehält war gleich Null! So und nun verzieh dich ! --ahz 16:24, 17. Nov. 2008 (CET)

Du lügst! --91.44.137.73 16:26, 17. Nov. 2008 (CET)

Von wegen Linkeritis...

Hallo AHZ. deine aufräumerei in allen ehren - aber wer eine seite so hinterlässt, sollte den mund nicht zu weit aufreißen. oder? gruß, --Ammonius 18:45, 18. Nov. 2008 (CET)

Wenn du dir WP:BKL durchlesen würdest, könnt ich mir das Nachputzen auch ganz ersparen. Das wäre noch besser...oder? --ahz 18:48, 18. Nov. 2008 (CET)

Löschheld

Hi Du Löschheld! Was glaubst Du denn? Ich verschwende da Herzblut und Du bezeichnest es als "Geschwurbel", wenn ich mal eure wikip. ein bissl auf höheres geistiges Niveau bringen will. zb. könnte dann jemand, der "Bourgeois" sucht, klüger werden, was damit gemeint ist. Aber bitte, lebt weiter in euren Niederungen. Gr --Peter adamicka 11:28, 19. Nov. 2008 (CET)

Hallo Peter, soviel Herzblut sollte aber in eine Enzyklopädie nicht rein. Der Text liest sich ja schön, aber wir nehmen nur die trockenen Fakten auf. Viele Grüße --ahz 12:23, 19. Nov. 2008 (CET)

Maximilian Befort

Auch wenn der junge Herr im Jahr 2006 schon mal eine Löschdiskussion durchlaufen hat und dann sogar schnellgelöscht wurde: Ich zumindest sehe bei 6 Kino- und TV-Filmen, 4 Episodenauftritten in Serien und einer offenbar über mehrere Folgen durchgehenden Rolle bei Krimi.de zunächst mal keinen Grund, ihn einfach ohne jedwede Diskussion erneut in die Tonne zu kloppen. Zumindest hätte man ihn in die normale Löschdiskussion stellen können. --slg 19:47, 19. Nov. 2008 (CET)

Möglicherweise könnte er inzwischen relevant geworden sein. Aber außer einem nichtssagenden Satz, das er in irgendwelchen Serien zu sehen war, stand dort auch nichts gescheites drin. Gruß --ahz 20:21, 19. Nov. 2008 (CET)

E-DeMa

Hallo AHZ,

wie sieht es mit dem von dir erstellten LA des Artikels E-DeMa aus? Bist du noch immer der Meinung, das der Artikel unnötig ist? Wo siehst du Verbesserungspotential?

Viele Grüße
-- JoBa2282 Red mit mir 21:25, 19. Nov. 2008 (CET)

Hallo JoBa2282, ich bin immer noch der Meinung, dass der Artikel verfrüht ist. Außer den recht allgemein gefassten Zielen steht da nicht viel konkretes drin. Auch die Websiten geben dazu nichts her. Zur Zeit bestehen da nur Ziele, Ergebnisse kann es zu einem am 10. November gestarteten Projekt auch noch nicht geben. Nur die sollten aber vorliegen, um eine enzyklopädische Relevanz zu begründen. Manche Projekte sind vorher auch groß angekündigt wurden und dann gescheitert. Das Verbesserungspotential ist derzeit auch sehr gering, weil es noch zuwenig Informationen und nichts greifbares aus dem Projekt gibt. Viele Grüße --ahz 22:41, 19. Nov. 2008 (CET)

Hallo ahz (oder AHZ?!?),
ehrlich gesgt ist es nicht das, was ich gern hören würde. Aber ok. Warten wir das "offizielle" Ergebnis des LA ab. Bevor der Artikel aber komplett gelöscht wird, sollte er eher in mein Userspace verschoben werden. Gruß --JoBa2282 Red mit mir 07:54, 20. Nov. 2008 (CET)
Und weg ist der Artike. :( Gruß --JoBa2282 Red mit mir 08:28, 21. Nov. 2008 (CET)
Ich habe es entsprechend deines Wunsches unter Benutzer:JoBa2282/E-DeMa abgelegt. Aber ewig kann es dort auch nicht liegen bleiben. Wenn in einem Monat immer noch kein Zeichen von Relevanz erkennbar wird, lösche ich es dort auch wieder. Viele Grüße --ahz 02:37, 22. Nov. 2008 (CET)

Friedrich von Hahn

Hallo AHZ, hast Du vielleicht noch eine andere Idee für das Lemma? Ich würde "Friedrich von Hahn" lieber zur Begriffsklärungsseite machen für (1.) Friedrich von Hahn und (2.) Friedrich II. von Hahn. Der User erwartet (2.) - weil deutlich bekannter - eher unter dem Lemma. Zudem sähe das besser aus als der Hinweis auf Mehrdeutigkeiten. Formal wäre Friedrich von Hahn = Friedrich (III.) von Hahn, aber seine Zählung ist wegen der (vor ihm abbrechenden) Geschlechtsgeschichte (bisher) unüblich. Könnte man mit solcher Klammervariante im Lemma leben? --Gruß, STA 01:09, 23. Nov. 2008 (CET)

Hallo STA, ich hatte mir auch überlegt, dem Artikel eine BKL2 zu Friedrich II. von Hahn voranzustellen. Habe es dann aber sein gelassen, weil er gleich am Anfang erwähnt wird. Wenn dir das ausreichend erscheint, dann würd ich es machen. Ansonsten wäre ich bei Anlagungeiner BKL1 eher für ein Lemma Friedrich von Hahn (Pferdezüchter). Die Zählung im Klammern wird zwar ganz gelegentlich auch bei Herrschern verwendet, aber hier wäre der Pferdezüchter wohl ein eindeutiges Kriterium - ich hoffe es zumindest. Gruß --ahz 11:07, 23. Nov. 2008 (CET)

Danke! Ich kümmere mich nachher drum und mache auch Friedrich II. von Hahn --> Friedrich von Hahn (Astronom). --STA 11:43, 23. Nov. 2008 (CET)

Versehen?

? --Zollernalb 00:34, 23. Nov. 2008 (CET)

Nanu, was war denn da passiert? Danke fürs rücksetzen. --ahz 10:57, 23. Nov. 2008 (CET)

Vermutlich war das ein Bug, hier ist auch unerklärlicherweise ein Teil des Textes verschwunden gegangen. :( --ahz 13:50, 23. Nov. 2008 (CET)

Redirect Braunellen

Dieser Redirect war Absicht. Es handelt sich hier ja um die Entwirrung eines einigermaßen komplizierten Falles (Gleichheit sowohl beim deutschen wie beim wissenschaftlichen Namen, darüberhinaus weitere Bedeutungen). Ich befürchte, daß jetzt viele Links in der Luft hängen oder fehlweisen. Um das zu vermeiden, hatte ich für den Übergang noch einige "Rangiergleise" liegen gelassen, z.B. eigentlich unübliche RedirectsLinks via wiss. Namen. Vorsichtshalber revertiere ich erstmal, obwohl deine Änderung von der Sache her eigentlich nicht unkorrekt war. Dann versuche ich das Ganze allmählich sauber aufzulösen, bitte um etwas Geduld.--Epipactis 14:44, 23. Nov. 2008 (CET)

Erledigt, hab die wichtigsten Links durchgestellt und die BKS re-revertiert. Gruß--Epipactis 19:20, 23. Nov. 2008 (CET)
Bist ja schnell wie der Blitz. :) Ich wollte gerade vorschlagen, einen Bot drüberzuschicken, wenn es zuviele Links sind. Viele Grüße --ahz 19:30, 23. Nov. 2008 (CET)
Es waren gar nicht viele, ein paar auf Benutzerseiten hab ich auch ausgelassen. Ich wollte einfach den Überblick behalten, ob das Ding konsistent über die Bühne geht. Hat anscheinend geklappt, wenn auch nicht bis in die äußersten Ecken elegant. Dafür war es eben ein unikater Fall.--Epipactis 19:50, 23. Nov. 2008 (CET)

Admin gesucht

Hallo, bitte mal hier schauen - schwere Kost. Man sollte erstmal auf das leidige Doppelklammerlemma zurückverschieben, bis sich dort mehr Mitstreiter geäußert haben und die unnötige Klammerschreibweise dann vielleicht aufhört. gruss Rauenstein 23:05, 26. Nov. 2008 (CET)

Da ist so einiges verquer. Welches Lemma soll denn die Gemeinde bekommen? Villers-Bocage (Somme), wie sie verlinkt ist? Oder etwa garVillers-Bocage (Somme) (Gemeinde)? Die BKL unter Villers-Bocage (Somme) halte ich für überflüssig, wir haben doch schon eine unter Villers-Bocage. Ich begreife da so einiges nich... --ahz 23:27, 26. Nov. 2008 (CET)

Natürlich ist die BKL Villers-Bocage (Somme) Unsinn, kann gleich schnellgelöscht werden. Das Lemma sollte für die Gemeinde frei bleiben - ein ganz normales Klammerlemma zur Unterscheidung gleichnamiger Gemeinden. Je länger ich allerdings über die Klammerkantone nachdenke, desto eher möchte ich am liebsten RKBot mal die Sache sondieren lassen. Das Thema besteht ja seit 2004, leider aber auch in anderen Ländern wie der Slowakei - die hat aber anders als Frankreich keine 36000 Gemeinden. Um den Kanton in noch zu schreibende 30000 Artikel einzugeben, müssten sich ohne baldige Änderungen noch viele die Hände verrenken :-) Rauenstein 00:04, 27. Nov. 2008 (CET)
Ich verstehe die Klammerlemmas auch nicht, zumal fr:WP sie auch nicht nimmt. Sieht aber eher so aus, als ob die Diskussion sich noch ewig hinziehen wird. --ahz 00:21, 27. Nov. 2008 (CET)

Grusonsche Hütte

Hallo AHZ, du hattest vor paar Jahren mal ne Diskussion mit Devilsanddust über die Grusonsche Hütte. Ich würde die (zugegebenermaßen ohne klaren Beleg) am Graul suchen, vielleicht sogar im Bereich der Zweiglerschen Holzschleiferei oberhalb von Wildenau. Hast du da neue Erkenntnisse? -- Miebner 10:18, 22. Nov. 2008 (CET)

Hallo Miebner, ich habe zu der Hütte nichts gefunden, keine Karte, wo ihre genaue Lage zu finden war. Nach meinem Erkenntnisstand müsste sie irgendwo zwischen Schwarzenberg, Untersachsenfeld und Neuwelt gestanden sein. Viele Grüße --ahz 14:15, 22. Nov. 2008 (CET)

Ich kenne zwar das Buch nicht, aber vielleicht gibt es die Antwort auf die aufgeworfene Frage. Das würde dann auch zu der Einzirkelung zwischen den von dir genannten Orten passen...
Von der Schwarzenberger Hütte bis zum Ring-Center : 1853 - 2003; auf den Spuren der Heimatgeschichte der Stadt Schwarzenberg im Erzgebirge und Umgebung / Tonar, Anita. - 1. Aufl.. - Schwarzenberg : Ring-Center, 2005
-- Miebner 14:52, 22. Nov. 2008 (CET)
Oh, danke für den Tipp, das Buch war mir noch gar nicht bekannt. --ahz 22:35, 22. Nov. 2008 (CET)
Das Buch kann m.W. noch bei der Verwaltung des Rings-Centers erworben werden. -- Miebner 11:03, 27. Nov. 2008 (CET)
Habe mit der Autorin des Buchs telefoniert, und sie hat mir die Vermutung bestätigt, dass die Hütte auf dem Gelände des heutigen Ring-Centers gegenüber des Neustädter Hofs liegt. Gruß -- Miebner 17:17, 22. Nov. 2008 (CET)

Hab mir mal gestattet, die Schwarzenberger Hütte neu anzulegen. Es gab dazu auch noch ein Buch von 2002 mit mehreren alten Fotos vom Standort. --Hejkal 17:46, 22. Nov. 2008 (CET)

Danke, ich habe es (vorerst aus dem Gedächtnis und der alten Diskussion) etwas ergänzt. Werde den Artikel noch etwas ausbauen, wenn ich wieder wieder zuhause bin. In meinem Manuskript über die Société anonyme des Mines et Usines de Hof-Pilsen-Schwarzenberg habe ich zumindestens den Zeitpunkt des Erwerbs und einige wirtschaftliche Kennzahlen der Hütte erfasst, da ich mit dem Wirken dieser Gesellschaft in Sachsen soweit fertig bin. Viele Grüße --ahz 22:35, 22. Nov. 2008 (CET)

BKS-Verschiebungen

Erstellst du auf den Hauptlemmas noch Artikel, oder warum verschiebst du die Seiten nach unserer Putzaktion gestern wieder? Die BKS findet sonst keiner. Schreib doch mal ein Kommentar dazu unter Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Verschiedenes#BKH fehlt. -- Merlissimo 15:32, 29. Nov. 2008 (CET)

Hallo Merlissimo, es ist deutlich besser, wenn die für Gemeinden vorgesehenen Lemmas, solange noch kein Artikel besteht leer bleiben, als das die BKL dorthin geschoben werden und sämtliche Links und Navileisten zur BKL führen. Wenn ich z.B. Krasov eingebe kommt kein Artikel, bei Nutzung der Suchfunktion ist die BKL ohne weiteres zu finden. --ahz 16:10, 29. Nov. 2008 (CET)

Ich bezweifel bei Krasov, ja eigentlich auch, dass es neben Krasov (Vidnava) noch einen zweiten Ort in Tschechien, wie auf der BKS angegeben, gibt. Die Polen kennen auch nur einen Ort pl:Krasów. Google Maps bringt auch nicht mehr hervor. Nur kenne ich mich mit dem Land nicht aus, weshalb ich es natürlich auf der BKS gelassen habe. -- Merlissimo 16:35, 29. Nov. 2008 (CET)

Es gibt noch eine Gemeinde bei Krnov, die ist in den Navileisten verlinkt. Naja vielleicht schreib ich für das Kleckernest noch einen Stub. :) --ahz 16:45, 29. Nov. 2008 (CET)

KrOUtikova vs. KrUtikova

Hallo, ich habe gesehen, dass du im Artikel Gal Rasché berufend auf WP:NKK den Originalnamen verändert hast. Zwar stimmt das, dass die richtige Transliteration Krutikowa wäre, allerdings heißt sie in den Quellen (siehe Zbsp die Seite des Prayner Konservatoriums) Kroutikova, daher habe ich das revertiert. Ich denke, dass es auch genau so in ihrem österreichischen Pass stehen würde. Es war außerdem früher üblich in Russland französische Transliterationsregeln zu verwenden, was auch bei der Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft übernommen hätte sollen. Ich denke, dass es sich herbei jetzt um keine Transliteration handelt, sondern um den neuen Originalnamen. Außerdem habe ich genau aus diesem Grund die wiss. Transliteration hinzugefügt. --sлiдerсouл 16:28, 29. Nov. 2008 (CET)

Hallo Slidersoul, die Transliterationsform Kroutikova mag zwar auch häufig verwendet werden, aber die richtige Transkriptionsform ist nach den WP:NKK Krutikowa. Das ist generell bei Russen ein häufig auftretendes Problem, da die Passbehörden auch mitunter bei der Übertragung aus der kyrillischen Schrift ziemlich phantasievoll und unterschiedlich vorgehen. :) Der Originalname ist Крутикова. Alle anderen Schreibungen sind Transkriptionen aus dem russischen. Dementsprechend habe ich die nach den WP-Regeln richtige Form Krutikowa eingesetzt. Du kannst aber gerne noch die Schreibweise Kroutikova ergänzen, die steht jetzt in der Tat nicht drin. Viele Grüße --ahz 16:40, 29. Nov. 2008 (CET)

Nagut, werde ich dann machen :-) --sлiдerсouл 16:51, 29. Nov. 2008 (CET)

Petrick

Hallo AHZ, bitte nenne mir eine Quelle für die Info, dass ein Franz Joseph Petrick aus Trebnitz mal in Groß Schönau gewirkt hat. Besonders interessiert mich die genaue Schreibweise seines Namens und seine Werke vor Ort. Besten Dank und viele Grüße! --MoToR 20:22, 29. Nov. 2008 (CET)

Hallo DynaMoToR, zu dem Bildhauer findet sich auf der Site [6] eine Biographie (in tschechisch). Dort wird er als František Josef Petrick benannt. Lt den Angaben hat er in Groß Schönau lediglich das Grabmal für Philipp Jakob Menzel und sechs weitere Grabmäler auf dem alten Friedhof geschaffen. Sein hauptsächliches Wirkungsgebiet war in Dresden, wo er auch eine Professur hatte. Reicht dir das? Viele Grüße --ahz 20:45, 29. Nov. 2008 (CET)

Hallo AHZ, ja, das reicht mir. Ich habe heute mal einen Artikel über diese Person namens Franz Pettrich geschrieben. Der nicht ganz stimmige Name, der in der Quelle verwendet wird, geht wahrscheinlich auf einen Lesefehler der Tschechen zurück. Die Unterschrift Pettrichs las sich tatsächlich, als wäre der letzte Buchstabe ein „k“. Siehe dazu auch Carl Christian Vogel von Vogelsteins Bildnis von Pettrich, das im Artikel Franz Pettrich als Weblink vermerkt ist. Die Infos aus der tschechischen Quelle habe ich in den Artikel einfließen lassen. Den Namensteil Josef kann ich mir indes nicht erklären (vielleicht mit Johann verwechselt???). Er taucht in keiner anderen Quelle auf. Danke noch einmal! Viele Grüße und frohe Adventszeit! --MoToR 15:12, 1. Dez. 2008 (CET)
Danke, das ist ja schon mit dem Nachnamen ein Wirrwarr. Lt der tschechischen Website nannte sich die Familie zuerst Poettrick, dann Petrick und zum Schluss Pettrich, deswegen wurde der Vater mit dem Nachnamen Petrick und der Sohn mit Pettrich angegeben. Viele Grüße --ahz 19:05, 1. Dez. 2008 (CET)
Oh, danke, soweit runter habe ich gar nicht gelesen. Obgleich die Herleitung des Namens „Pettrich“ von „Petříček“ sogar plausibel klingt und stimmen mag, ist dies in meinen Augen vordergründig nur einer der abenteuerlichen und leicht durchschaubaren Versuche, eine Familie aus den überwiegend deutschsprachigen Randgebieten Böhmens für die tschechische Nation zu vereinnahmen und irgendwelche Kontinuitäten herzustellen, die keine waren (und auch nie sein konnten, da es damals das nationale Denken beider Völker im heutigen Sinne noch nicht gab). Trotzdem habe ich versucht, auch diese These wertungsfrei in den Artikel aufzunehmen und mittels einer weiteren Fußnote – analog zu den Vornamen – Aufklärung über die Nachnamenproblematik zu betreiben. Kannst ja noch einmal kurz drüberschauen, ob mir das gelungen ist. Viele Grüße! --MoToR 10:49, 2. Dez. 2008 (CET)
Kein Wunder, die Website ist ja auch reichlich unübersichtlich. Unter der Überschrift zu Pettrich junior geht es ja munter über einen Leitmeritzer Bischof bis zum Räuber Karasek hin, bis dann endlich mal zum Thema gekommen wird. :) Hinsichtlich von Nationalitäten in der Zeit vor der Entstehung der Nationalstaaten sind solche Vereinnahmungsversuch nichts ungewöhnliches. Hier ging es ja auch schon mal heiß her bei einem bienenzüchtenden Pfarrer. Ich finde deinen Artikel durchweg gelungen. Viele Grüße --ahz 18:55, 2. Dez. 2008 (CET)
Oho, Dir gefällt's? Das fasse ich mal so auf. ;) Danke und viele Grüße! --MoToR 14:01, 3. Dez. 2008 (CET)


Zufällig über (Dyna-) MoToRs Contribs hierher gefunden: ahz, du gönnst dir einen ziemlich langen Urlaub;-) ("Urlaubspause bis Mitte Juli") -- X-'Weinzar 15:08, 3. Dez. 2008 (CET)

... du gönnst mir auch gar nichts ... ;-) --ahz 19:02, 3. Dez. 2008 (CET)

Eintrag Thomas von Steinaecker

Tag, wie gesagt: finde es schön, wenn du deine Zeit für das qualitative Wohl von Wikipedia opferst. Was ich nicht verstehe, ist, warum die Auflistung von Essays bei einem Autor nicht relevant ist, von Erzählungen aber schon (siehe z.B. bei anderen Autoren, wo dich das anscheinend nicht stört, Sasa Stanisic und Uwe Tellkamp)? Und ein Link zu der Internetseite eines Romans, die Teil des Romans ist, hat nichts mit Werbung zu tun. Dann könnte man ja auch Links zur Homepage des Autors löschen, oder? Und beim Löschen Löcher und Rechtschreibfehler zu hinterlassen wie die letzten Male geschehen, finde ich auch nicht besonders cool. Gruß - somes7, 29.11.2008

Der Roman ist nicht Gegenstand des Artikels, somit gehört auch eine Website zum Roman nach WP:WEB nicht in den Artikel. Ebenso wird bei Werken eine Auswahl getroffen, die die bedeutsamsten enthält. Darunter fallen wohl kaum irgendwelche Essays in Zeitungen. Gruß --ahz 12:35, 29. Nov. 2008 (CET)

Bitte, lieber ahz: Schau dir doch einmal irgendeine andere Seite eines zeitgenössischen Schriftstellers mit ähnlichem Profil an (z.B. Saša Stanišić oder Jörg Albrecht) und lösche nicht inkonsequent mehrseitige in Zeitungen erschienene Essays, Bemerkungen über den Schreibstil und Links zur Internetseite des Romans, die eine Homepage des Autors darstellt! Was bitte sind daran Nebensächlichkeiten, zu denen du zuerst noch Erzählungen gezählt hat, die dann nach ein paar Monaten komischerweise plötzlich wieder ok waren? -- somes7, 4.12.2008

Hallo somes7, ich hatte dir das doch schon oben erläutert. Es wird nicht besser, wenn du es erneut einstellst. Wenn in anderen Artikeln auch solches Zeug eingetragen ist, heisst das noch lange nicht, dass sie gut sind, und man kann auch nicht aus sechs schlechten Artikeln ableiten, dass der siebte genauso schlecht werden muss. Die Bemerkungen zum Schreibstil waren subjektiv gefasst - und wohl eher so, wie sich der Autor sehen will. Das gehört ebenfalls nicht in eine Enzyklopädie. Gruß --ahz 19:59, 4. Dez. 2008 (CET)

ACUPARI - Asociación Cultural Peruano Alemana Región Inca

Hallo AHZ

Du hast gleich nachdem ich meine ersten Beitrag eingestellt habe, alles umgemodelt. Das meiste macht sicher Sinn und als blutiger Anfänger danke ich dir für deine Hilfe. Nur mit einer Änderung bin ich nicht einverstanden, nämlich mit der Titeländerung. ACUPARI ist der Name der Einrichtung und der leitet sich widerrum von "Asociación Cultural Peruano Alemana Región Inca" ab. Die Einrichtung ist hier in Peru, beim Goethe Institut und auch beim Auswärtigem Amt unter diesem Namen bekannt. Bei "Asociación Cultural Peruano Alemana Región Inca" hat praktisch niermand eine Ahnung. Deshalb wüsste ich gern, warum diese Änderung von dir vorgenommen wurde. Eventuell hast du ja einen anderen Tipp dazu.

Vielen Dank Solomunay

Hallo Solomunay, ACUPARI ist doch die Kurzform von Asociación Cultural Peruano Alemana Región Inca. Nach Wikipedia:NK#Organisationen_und_Einrichtungen verwenden wir die vollständige Namensform. Unter ACUPARI kannst du gerne eine Weiterleitung anlegen. Viele Grüße --ahz 23:45, 11. Nov. 2008 (CET) --ahz 00:24, 26. Dez. 2008 (CET)

Liste der Burgen und Schlösser in Sachsen

Findest du das gut, was Benutzer:Krtek76 da macht? Ich habe ihn schon auf seiner Disk angesprochen, aber offensichtlich ist er von seinem Tun sehr überzeugt... VG --Rolf-Dresden 23:39, 24. Nov. 2008 (CET)

--00:24, 26. Dez. 2008 (CET)