Benutzer Diskussion:AHZ/09/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von AHZ in Abschnitt Ludwig Dichter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karina Sawossik

was soll diese Verschiebung? Савосик schreibt sich och mit einem s - auch in allen anderen Quellen wird sie mit einem s aufgeführt - - WolfgangS 21:12, 2. Okt. 2009 (CEST)

о und и sind Vokalen. --ahz 21:17, 2. Okt. 2009 (CEST)

das weiß ich und da steht auch nur ein с also ein s - - WolfgangS 21:22, 2. Okt. 2009 (CEST)

Guckst du bitte mal bei Wikipedia:NKK#Transkription unter die Tabelle auf die 4. Anmerkung. --ahz 21:29, 2. Okt. 2009 (CEST)

In sämtlichen Quellem wird sie aber mit einem s transskribiert - und es muss schon einheitlich, damit findbar sein, beim googlen findet man eine Stelle mit ss nämlich Wikipedia und hunderte Sawosiks mit einem s - ich denke Du irrst hier, selbst wenn es in den Transskriptionsregeln so steht. - - WolfgangS 03:58, 3. Okt. 2009 (CEST) - - WolfgangS 03:58, 3. Okt. 2009 (CEST)

Sie wird zwar in der Tat im Web als Sawosik transkribiert, richtig ist aber Sawossik. Deswegen sollte das Lemma mit der Schreibweise Sawosik auch als redirect erhalten bleiben. --ahz 10:23, 3. Okt. 2009 (CEST)

Jürgen Hans Grümmer

Hallo AHZ,

warum arbeiten Sie meinen noch fertiggestellten Beitrag zur Jürgen Hans Grümmer ohne Rücksprache oder Hinweis um? --Plups 21:30, 3. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Plups, das kann auch ich beantworten: Weil das hier üblich ist. Solange ein Artikel nicht fertig ist, sollte man ihn normalerweise nicht in den Artikelraum stellen, sondern in den eigenen Benutzernamensraum. Da der Artikel jedoch schon „veröffentlicht“ war, hat ihn AHZ nur den Wikipedia-Konventionen angepasst. Sicher wolltest du dich nur dafür bedanken. Schöne Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:37, 3. Okt. 2009 (CEST)

EMP Merchandising

Sorry, hatte übersehen, dass du EMP Merchandising heute gelöscht hast. Habe eine LP angeleiert, kannst ja mal vorbeigucken. Argumente zum Behalten habe ich unter Diskussion:EMP und unter Wikipedia:Löschprüfung#EMP Merchandising versammelt. --Gripweed 00:00, 4. Okt. 2009 (CEST)

Dank einem Benutzer habe ich auch die Auflagenzahlen des Katalogs: Die geringe Zahl von 2,9 Millionen. Durch den Artikel ist auch das RK: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben erfüllt. Unabhängige Quelle: IHK Osnabrück. --Gripweed 00:39, 4. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Gripweed, ich habe es unter Benutzer:Gripweed/EMP Merchandising abgelegt. In dem Artikel steht zwar viel, aber zugleich nichts, was auf eine Relevanz schließen lässt. --ahz 09:59, 4. Okt. 2009 (CEST)

Lieselotte Pongratz

Ich freute mich sehr über diesen Artikel, den Lieselotte Pongratz verdient hat. (Wegen dieses Anlasses habe ich auch etwas darin rumgefeilt.) Gratulation und Gruß -- €pa 03:01, 4. Okt. 2009 (CEST)

Hallo €pa, den Dank muss ich weiterreichen an die Krimpedia-Autoren. Das ist einer der ganz wenigen Artikel, den ich nicht selber geschrieben haben. Ich bin nur gestern zufällig dort auf den Artikel Lieselotte Pongratz gestoßen, habe ihn für gut befunden - und da der Artikel unter GNU-FDL 1.2. veröffentlich war, ihn übernommen und leicht bearbeitet. Viele Grüße --ahz 10:06, 4. Okt. 2009 (CEST)

Legen

Servus!
Warum hast Du das gelöscht?
Gruß, Ciciban 10:32, 2. Okt. 2009 (CEST)

Welchen Sinn sollte denn diese Weiterleitung haben? Ich erkennen keinen. Gruß --ahz 12:57, 2. Okt. 2009 (CEST)

Na, denselben, wie waidmannsdorf, sillweg oder diera.
Gruß, Ciciban 13:40, 2. Okt. 2009 (CEST)
Dann leg das mal nach dorthin, wo es tatsächlich hinleiten soll. Auf Windischgrätz wohl mit Sicherheit nicht. :) Gruß --ahz 21:27, 2. Okt. 2009 (CEST)
O.k.
Gruß, Ciciban 14:49, 3. Okt. 2009 (CEST)
Jetzt ist alles klar. Bei dem Lemma hab ich aber auch keine Versuche gestartet, das mögliche Ziel zu ermitteln. :) Gruß --ahz 20:26, 3. Okt. 2009 (CEST)
Mea Culpa − Ciciban 13:28, 4. Okt. 2009 (CEST)

Timm Kunstreich

Hallo AHZ, die letzten Karriereinfos, die Du ergänzt hast, hatte ich gesucht, aber nicht gefunden. Aus reiner Neugier: wo kommen sie her? Gruß Polemos 16:30, 3. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Polemos, viel Informationen zur Person sind ja nicht zu finden. Das eine habe ich aus dieser Kurzvita und das andere aus dieser (ganz unten). Und weitere Informationen stammen von [1]. Jedoch sind die dort zu findenden Angaben auch nicht so wesentlich, dass ich sie als Einzelnachweis einbauenswürdig halte. Gruß --ahz 17:05, 3. Okt. 2009 (CEST)

Danke. Hamburg und Marburg sind mir durchgegangen. Polemos 18:55, 3. Okt. 2009 (CEST)
Ebenfalls danke für die Verlinkungen. Der Artikel hat mich zum Import von Lieselotte Pongratz aus der Krimpedia inspiriert. Wenn du Lust hast, kannst du gerne mal drüberschauen. Ich bin nicht vom Fach und habe deshalb nur formale Änderungen eingebracht. Viele Grüße --ahz 20:34, 3. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe mich mal ein wenig ausgetobt. Zwar bin ich auch kein Kriminologe, doch Personenartikel sind mein Steckenpferd. Gruß Polemos 10:13, 4. Okt. 2009 (CEST)
Danke, das waren ja noch reichlich Verbesserungen. Viele Grüße --ahz 15:57, 4. Okt. 2009 (CEST)

Bike Magazin

Hallo AHZ,

Ihre Änderungen im Artikel zum bike-Magazin sind durchaus sinnvoll. Vielen Dank dafür! Es ist nicht einfach die richtige Formulierung und Balance zu finden. Allerdings halte ich das Löschen des Abschnittes Veranstaltungen an sich für falsch, da die Events für die Mountainbike-Szene, und auch Veranstaltungorte, von großer Bedeutungen sind und kulturellen Wert haben. Gerne könne wir gemeinsam an diesem Abschnitt arbeiten, eine komplette Entfernung kann ich aber aus den o.g. Gründen nicht akzeptieren. --DeliusKlasing 13:33, 7. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe inzwischen die Informationen aus dem Werbegeschwurbel herausgefiltert und wieder eingesetzt. So müsste es jetzt gehen. Viele Grüße --ahz 08:52, 8. Okt. 2009 (CEST)

Viele Dank! Es wirklich schwer in "Werbung" zu verfallen. Da gebe ich dir vollkommen Recht. Sie gehört auch keinesfalls in die Wikipedia, da die Neutralität der Enzyklopädie gewart bleiben muss. Daher bin ich auch für jede Mithilfe und Verbesserungsvorschläge, aber auch Diskussion bei strittigen Dingen, dankbar. Viele Grüße --DeliusKlasing 09:43, 8. Okt. 2009 (CEST)

Fauerbach (Nidda)

Hallo AHZ, Ich bitte dich doch beim nächsten Mal mich erst auf meiner Disk.seite zu kontaktieren, bevor du meine Verschiebung rückgängig machst, mit meinen 6.100 Edits scheine ich doch hoffentlich kompetent genug, dass ich richtige Entscheidungen in der WP treffen kann. 38.400 Google-Treffer (natürlich sind darunter einige, bei denen diese Bezeichnung willkürlich gewählt wurde) sprechen eindeutig für diesen Ortsnamenszusatz, selbst mein ADAC-Straßenatlas aus dem Jahr 2008 spricht von Fauerbach b. Nidda und da war der Ort schon lange eingemeindet. Ich bitte dich deshalb den Artikel wieder auf Fauerbach bei Nidda zu schieben, da dieser derzeitige Klammerzusatz nicht korrekt ist. Schöne Grüße aus dem sonnigen Wetzlar --Philipp Wetzlar 15:45, 8. Okt. 2009 (CEST)

Moin moin Philipp Wetzlar, der ADAC ist nicht die Quelle für amtliche Ortsnamen und auch nicht Google. Letztlich mag diese Bezeichnung durchaus populär sein, amtlich ist sie jedoch nicht. Die Stadt Nidda gebraucht auf ihrer Website nur den Namen Fauerbach. Viele Grüße --ahz 19:34, 8. Okt. 2009 (CEST)

Hessisches Staatsarchiv Darmstadt: Fauerbach bei Nidda als offizielle amtliche Ortsbezeichnung. Ich gebe ganz ehrlich zu, kein Freund von Lemmata mit der Stadt/Gemeinde als Klammerzusatz zu sein, da ist die Beibehaltung des (ehemaligen) amtlichen Ortszusatzes wesentlich besser. Selbst wetter.com verwendet diesen Ortszusatz und die Namenskonventionen der WP beruhen eigentlich auch nur auf Popularitätswerten, aber das nur am Rande. Grüße --Philipp Wetzlar 21:06, 8. Okt. 2009 (CEST)
Eine offizielle amtliche Ortsbezeichnung ist das aber nicht, sondern lediglich die Erwähnung in einem Findbuch. Da ich selber gelegentlich auch solche erarbeitete, weiß ich, dass dabei zumeist die Bezeichnung genommen wird, die in den Verzeichnungseinheiten geschrieben steht. Es mag ja sein, dass dieser Zusatz früher einmal amtlich war, aber er ist es nicht mehr. Im Faltblatt des Wetteraukreises [2] ist er auch nicht zu finden. Viele Grüße --ahz 21:42, 8. Okt. 2009 (CEST)

Beitrag Stadtwerke Uelzen

Hallo AHZ, Du hast gerade meinen Beitrag über die Uelzener Stadtwerke - mein Erstlingswerk ;) - bearbeitet. Hab mich bei der Struktur an anderen Stadtwerksbeiträgen orientiert. Wichtig finde ich die Infos über die Naturstrominitiative!! Das ist eine Aktion, die es meines Wissens nur in Uelzen gibt - UND: die insofern wirklich interessant ist, als dass vor Ort eine eigene umweltfreundliche Energieeinspeisung unerstützt wird! Hier geht eine Stadt im Kleinen mit einem guten Bespiel in puncto Förderung neuer Energien voran! Daher sollte die Initiative in dem Beitrag auf jeden Fall auftauchen. VG Kamaaja --Kamaaja 21:08, 13. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Kamaaja, ist doch ein guter Artikel geworden. Ich habe nur einiges entfernt, dass so eher in einen Werbeflyer, denn in eine Enzyklopädie passt entfernt. Unter Energie wird doch erwähnt, dass der Strom aus Wasserkraft erzeugt wird.

Wenn diese Naturstrom-Initiative eine Bedeutung hat, sollte, diese auch aus dem Text hervorgehen. So las sich das eher wie ein Marketinggag. Wieviele Bürger beteiligen sich denn daran? Bedeutung könnte z.B. auch durch Belege aus unabhängigen Quellen (also nicht die Selbstdarstellung der Stadtwerke oder der Kreisverband der Grünen). Falls dieses Uelzener Projekt also überregionalen Anklang gefunden hat, dann bitte belegen. Viele Grüße --ahz 21:37, 13. Okt. 2009 (CEST)

Hey AHZ, DANKE fürs Lob und Deine guten Tipps!! Dann werd ich mal schauen, ob ich noch ein paar Infos/Quellen über die Initiative find, n Marketinggag soll mein Artikel schließlich nicht werden! :) Viele Grüße Kamaaja --Kamaaja 21:52, 14. Okt. 2009 (CEST)

Salzgitter

Hallo AHZ, kannst du bitte mal diesen Artikel im Auge behalten. Meine heutigen Überarbeitungen inkl. korrekter Verlinkungen (siehe hier: [3]) wurden mit dem Verweis auf NS-Werbung rückgängig gemacht. Viele Grüße --Hejkal 23:48, 14. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Hejkal, ich hab es in die Beobachtung genommen. Wenn es jemandem zu lang wird, dann lässte es sich auch nach Liste von Persönlichkeiten der Stadt Salzgitter auslegern. Viele Grüße --ahz 09:00, 15. Okt. 2009 (CEST)

Begründungsloser Revert

Hallo AHZ, so eindeutig Revert-herausfordernd fand ich meinen Edit nicht. Die mit dem letzten Edit des Tages wiederhergestellte Version fiel mit beim Geradebiegen der von mir eingebauten Vorlage auf. Jetzt ist dagegen wieder der hübsche Link auf die BKS mit drin. Der betroffene Abschnitt ist eine textlose Liste ohne weiteren Mehrwert und doppelt einfach den Inhalt der Vorlage. Ich finde meine Idee aufgeräumter, weil bei einer zukünftigen Änderung der Vorlage nicht noch doppelt auch im Artikel geändert werden müsste. Das meinte ich mit "zukunftssicherer". Wie siehts aus? Gruß, --McB 22:38, 16. Okt. 2009 (CEST)

Hallo McB, generell sollten sie verlinkten Lemmata an beiden Stellen dieselben sein. Die Vorlage ist in keinem anderen Bezirksartikel eingebunden - mit dem Hintergrund, dass der Artikel, die Möglichkeit bietet, deutsche Ortsnamen zu ergänzen. In der Navileiste sollte das nicht erfolgen. Schaust du mal bitte bei Okres Znojmo#Städte und Gemeinden rein. Viele Grüße --ahz 22:51, 16. Okt. 2009 (CEST)

Studnice

Ich glaube Du hast die Webseite über Studnice zuerst neu angefertigt, es würde mich sehr interessieren wenn Du mir sagen koenntest wo Du die Information dass Jan z Mezeric 1366 Studnice vom märischen Markgrafen bekommen hat gefunden hast....es koennte sehr wichtig für unsere Familiengeschichte sein, da ich denke Jan z Meziric und Jan Hrb, der Studnice vor 1373 hatte, die selbe Person sein koennte. Danke für jeglich Information, Gilbert v. Studnitz

Die Schenkung an Jan von Meziříčí wird hier [4] ganz kurz erwähnt. Ob in der Heimatchronik von Studnice darüber mehr zu lesen ist, weiss ich nicht.

Ausschließen, dass es die selbe Person sein könnte, will ich nicht. In dieser Zeit wechselte der Adelsstand ja auch seine Prädikate gelegentlich. Viele Grüße --ahz 23:23, 6. Okt. 2009 (CEST) --ahz 00:41, 18. Okt. 2009 (CEST)

Johann Diedrich Rädecker

Hallo AHZ, Hast du die link von Michael Raedecker nach einer englischen Website entfernt? Ist dass üblich in Deutschland, um nicht über die Grenze zu schauen? Ich hab ihm wiederherstellt und möchte gern eine Diskussion darüber. Mit freundlichen Grüßen, Jan Terweij, die Niederlande.

Hallo Jan Terweij, den Interwikilink habe ich aus dem Text entfernt, weil so etwas nicht üblich ist. Siehe WP:IW: Auch wenn es verführerisch sein mag, bei nicht vorhandenen Gegenstücken in anderen Sprachen auf Ober- oder Unterthemen behandelnde Artikel zu verlinken, sollte dies unterbleiben. Viele Grüße --ahz 08:17, 12. Okt. 2009 (CEST) --ahz 00:41, 18. Okt. 2009 (CEST)

Weiterleitung

Vielen Dank, dass du die unnötige Weiterleitung der "Herbst-Orgel" gelöscht hast. Hatte ich ganz vergessen. Deine ganzen Gummibärchen hast du offensichtlich nicht umsonst! Gruß, --Wikiwal 20:49, 15. Okt. 2009 (CEST)

Kleinigkeiten putze ich gerne weg :) --ahz 00:41, 18. Okt. 2009 (CEST)

Änderungen an der Seiter Peter Henning

Lieber AHZ,

1.Ich bestehe darauf, dass die Seite "Peter Henning" als "Peter Henning (Informatiker und Physiker)" erscheint. Die Gründe habe ich bereits angegeben - "Informatiker" bin ich nicht, auch wenn ich eine Professur für Informatik habe.

Noch einmal zur Verdeutlichung: Ich bin nach wie vor in der physikalischen Forschung tätig (diverse Projekte, regelmäßige Gutachten, letzte Veröffentlichung 2008). Das bedeutet, dass mich mindestens genau so viele Leute in der Physik kennen, wie in der Informatik. Auch meine Publikationsliste weist etwa gleich viele Einträge aus beiden Bereichen auf. Wenn jemand interdisziplinär tätig ist, muss dieses auch in der Wikipedia abbildbar sein.

2.Es besteht kein Grund, die Überschrift "Biografie" in "Leben" zu ändern. Im Gegenteil: "Leben" klingt, als ob ich bereits tot bin. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Präzedenzfällen bei Wikipedia, in denen auch "Biografie" als Überschrift auftaucht. Darüber hinaus wurde ja auch "Veröffentlichungen" in "Publikationen" geändert, also gerade das Fremdwort eingesetzt. Na, und wenn schon "Publikationen" statt "Veröffentlichungen" schreibt, sollte dies auch konsistent eingehalten werden, z.B. bei den politischen Werken ebenfalls auftauchen.

Die sonstigen Änderungen waren mir relativ egal.

Gruß

P.A.Henning


P.S.: Nachtrag - eine Änderung war mir nicht egal. Denn meine Hochschule war DAMALS die Fachhochschule Karlsruhe, heute heißt sie anders.

Moin moin Peter,

das Lemma dient nicht dazu, dein gesamtes Wirkungsfeld zu erläutern. Da das Lemma Peter Henning mehrdeutig ist, muss lediglich ein Klammerzusatz daran, der eine präzise Unterscheidung ermöglich. Durch die Professur für Informatik ist, hier Informatiker geeignet. In der Einleitung habe ich habe schon Informatiker und Physiker ergänzt, dort gehört es hin, ins Lemma nicht. Auch bei anderen Artikeln über interdisziplinär tätige Persönlichkeiten, wirst du dies nicht im Lemma wiederfinden, sondern im Artikel.

Die Überschriften habe ich nach WP:FBIO angepasst, dort sind gewissen Grundregeln zur Formatierung von Personenartikel zu finden, die die die Lebenden und Toten gleichermaßen gelten.

Bei den Publikationen erscheint es mit auch übersichtlicher, diese - getrennt nach den unterschiedlichen Fachgebieten - unter Publikationen zu sammeln.

Wenn die damalige Fachhochschule Karlsruhe die heutige Hochschule ist, dann ist das am besten mit einer Verlinkung darauf zu lösen. Viele Grüße --ahz 12:12, 17. Okt. 2009 (CEST) ahz 12:12, 17. Okt. 2009 (CEST)

Spezialist für Tshechien gesucht

Hallo ahz, nachdem ich ein paar Mal über die Živnostenská banka getsolpert bin, habe ich den englischen Artikel etwas vereinfacht übersetzt. Nachdem dort aber schon eine Quelle verlangt wird, bin ich noch vorsichtiger, bevor ich den Artikel in den ANR stelle. Ich habe ihn deshalb vorerst unter Benutzer:Karl Gruber/Živnostenská banka gestellt. An dich habe ich die Bitte, nachdem ich trotz meiner Vorfahren kein Wort tschechisch verstehe, ob du über den Artikel drüber schauen könntest, ob er so passt. danke im Voraus K@rl 17:36, 13. Okt. 2009 (CEST)

Überlesen? --K@rl 21:39, 13. Okt. 2009 (CEST)
Hallo K@rl, so schnell schießen die Preußen nicht. Erst kommt immer das, wofür ich mir wenig Zeit nehmen will. Der tschechische Artikel hat übrigens auch ein überarbeiten-Bapperl drin. --ahz 21:45, 13. Okt. 2009 (CEST)
Hallo ahz, war nicht bös gemeint, dachte wirklich, dass du es übersehen hast, nachdem du den nächsten, der mit dem doppelten Beitrag halt doppelt so laut geschrien hat :-)) geantwortet hast --K@rl 22:04, 13. Okt. 2009 (CEST)
Hallo K@rl, bei mir doch auch nicht :) Ich habe es etwas nach dem tschechischen Artikel, und angegebenen Quellen ergänzt. Die weblinks habe ich entfernt, da sie nur zur UniCredit Group führen und dort nichts brauchbares und weiterführendes zu lesen ist. Ich habe Sasik gebeten, auch noch mal drüber zuschaun. Viele Grüße --ahz 23:49, 13. Okt. 2009 (CEST)
Hallo, ich antworte mal hier. Ich habe was in den Entwurf reingeschrieben, einige Bemerkungen gleich mit in den Text – ich hoffe, Karl, Du bist mir nicht böse. Dieser Link gibt gegebenenfalls noch mehr her. Gruß --Sasik 01:05, 14. Okt. 2009 (CEST)
Da bin ich keinen bös, der Artikel soll ja was werden :-) --danke gruß K@rl 09:49, 14. Okt. 2009 (CEST)
Hallo K@rl, ich hab den letzten Feinschliff fertig. Wenn du nichts mehr findest, was sich widerspricht, kann es von mir aus in den ANR. Viele Grüße --ahz 14:36, 17. Okt. 2009 (CEST)
Vielen Dank, ich habe gerade deine Änderung gesehen und wollte dich danach fragen, aber du warst schneller - ich verschiebe es jetzt, noch mals danke an alle beteiligten - so freut einem die Zusammenarbeit mehr als bei unnötigen Löschdiskussion, wie derzeit gerade bei der Elsiabeth Franziska --gruß K@rl 14:41, 17. Okt. 2009 (CEST)
Hallo K@rl, ich schätze auch die jahrelange gute Zusammenarbeit mit dir. --ahz 00:45, 18. Okt. 2009 (CEST)
Danke, hört man gern :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:15, 18. Okt. 2009 (CEST)

Josef Hohlbaum

Guten Morgen, AHZ! Herbert Lang führt nur auf einen bayerischen Pfarrer, nicht auf den Chirurgen. Deshalb hatte ich den sudetendeutschen Link eingefügt. Sollte Deine Änderung nicht wieder rückgängig gemacht werden? Begriffserklärung mit ?--Mehlauge 10:01, 19. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Mehlauge, danke für den Hinweis. Ich hatte den Link nicht verfolgt. Wenn der Chirurg von Bedeutung für einen Artikel ist, sollte der Link auf Herbert Lang (Mediziner) geändert werden, ansonsten ganz entlinkt werden. Ich hatte nur den Weblink aus dem Fließtext genommen, der dort nicht reingehört. Viele Grüße --ahz 10:35, 19. Okt. 2009 (CEST)

wikipedia-Seite Philipp Daniel Merckle

Guten Tag lieber AHZ,

ich habe einen sachlich richtigen, neuen Text nach bestem Wissen und Gewissen und nach den wikipedia-Regeln verfaßt. Dieser wurde zweimal durch die ursprüngliche, unvollständige Version ersetzt. Können Sie mir den Grund dafür nennen?

Vielen Dank für Ihre Antwort im Voraus und herzliche Grüße --217.91.210.214 15:12, 19. Okt. 2009 (CEST)

Hallo 217.91.210.214, bitte WP:NPOV lesen. Deine Änderungen entsprachen diesem Grundsatz in keiner Weise. --ahz 18:21, 19. Okt. 2009 (CEST)

Lieber AHZ, Danke zunächst für Deine Antwort. Ich verstehe aber nicht, was daran den Regeln nicht entspricht; meine Ergänzungen waren rein faktisch und sachlich ohne jeden Anflug von emotionalen Wertungen. Was konkret stört bzw. ist falsch? Danke für eine Antwort für mein persönliches Verständnis. -- 217.91.210.214 10:12, 20. Okt. 2009 (CEST)

Hallo 217.91.210.214, wenn ich Passagen, wie das im Sinne von verantwortungsvollem und integerem Handeln in der Wirtschaft von Dr. Philipp Daniel Merckle geführt wird, blablabla lese, erinnert nicht das sehr auch eine Selbstdarstellung. Dafür gibt es Provider, dort kann man sich Websiten anlegen und sich verherrlichen. Über die seltsame Zitatensammlung - obendrein ohne Quellen - möchte ich mich auch nicht wieter auslassen. Irgendwie macht das den Eindruck, als ob sich jemend in rechte Licht rücken (lassen) möchte. Viele Grüße --ahz 20:31, 21. Okt. 2009 (CEST)

Wassil Kiryjenka

Hallo, Du hast das Lemma erneut geändert. Aber sonst nirgends ;) Da ich das gestern in die andere Richtung gemacht hatte, wäre ich jetzt dankbar zu wissen, ob das jetzt so bleibt, damit überall die richtige Schreibweise steht. --Nicola 10:15, 21. Okt. 2009 (CEST)09:13, 21. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Nicola - ob es so bleibt, ist eine gute Frage. Richtig ist es jetzt aber wieder. :) Ich habe mich nur über die vorherige Verschiebung sehr gewundert, weil das ein Mix aus weißrussischer und russischer Schreibung war. Auch im Artikel habe ich etwas geändert, dort standen in der Originalschreibung Buchstaben (и), die es im Weißrussischen gar nicht gibt. Viele Grüße --ahz 19:54, 21. Okt. 2009 (CEST)

Transalpchallenge

Hallo, bevor ich mich vollkommen in die Nesseln setze wollte ich gerne, wenn es geht, deine Meinung lesen. Die im bike-Artikel erwähnten Veranstaltungen möchte ich auch für die Wikipedia (hoffentlich Werbefrei) entsprechend aufbereiten. Nun ist die BIKE Transalp schon in der Wikipedia unter dem Titel Transalpchallenge eingepflegt worden. Leider ist dies nicht der offizielle Name, sonder halt BIKE Transalp. Geht es, wenn ich einen Artikel vorbereit und dann später von Transalpchallenge auf BIKE Transalp weitergeleitet wird? -- DeliusKlasing 09:28, 21. Okt. 2009 (CEST)

Hallo DeliusKlasing, gut ist der jetzige "Artikel" wirklich nicht. :) Auch wenn die Hauptautoren nur IPs waren, sollte diesen Ding unter das richtige Lemma verschoben werden.

Im Normalfall gilt, nimm den vorhandenen Text und baue ihn aus. Bei dem Informationswert des derzeitigen Dings, und der Qualität deiner Artikel, macht dies aber keinen Sinn, weil im Prinzip nichts erhaltenswertes drin steht.

Das Beste ist es, wenn du

  1. deinen Text vorbereitest,
  2. dann dieses Ding nach BIKE Transalp verschiebst und
  3. den bisherigen Inhalt durch deinen Text per copy & paste ersetzt - und in die Zusammenfassungszeile Vollständige Neufassung oder ähnliches schreibst.

Damit wird die Versionsgeschichte gewahrt, die ansonsten bei dem redirect verbleiben würde.

Viele Grüße --ahz 20:22, 21. Okt. 2009 (CEST)

Hallo AHZ, vielen lieben Dank für Deinen Tipp zur Vorgehensweise. Ich bin bereits dabei einen Artikel vorzubereiten. Zur Zeit tue ich mich etwas schwer mit den Tabellen. Ich möchte nämlich auch die diesjährigen Ergebnisse in den jeweiligen Kategorien der ersten drei Plätze erwähnen. Ich frage mich zudem ob ich die Ergebnisse "offen" im Artikel stehen lassen sollte oder "wegklappbar", wie ich es öfters sehe, gestalten sollte.

Viele Grüße -- DeliusKlasing 21:31, 21. Okt. 2009 (CEST)

Hallo DeliusKlasing,

das ist abhängig, wie lang die Tabelle wird. Wenn sie große Teile des Artikel einnimmt, wäre wegklappbar besser, aber frage mich nicht wie das geht. Mit Tabellen bin ich auch nicht so firm. Viele Grüße --ahz 07:26, 22. Okt. 2009 (CEST)

Schmeißfliege

Ich war mal so frei, ich bitte Dich um Verständnis. --Zipferlak 00:30, 22. Okt. 2009 (CEST)

Ich glaub nicht, das er nicht darüber beschweren könnte. --ahz 07:28, 22. Okt. 2009 (CEST)

Löschung des Artikels: Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik

Hallo AHZ. Du hast gestern (21. Oktober) meinen Artikel "Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik" gelöscht. Mit der Begründung ich verletze die Urheberrechte, es ist keine Freigabe vorhanden und der Text sei schon mindestens 50 x im Web zu finden.

Das ist definitiv nicht der Fall. Die Texte stammen teils von der Website www.starke-typen.info und teils sind sie selbst erstellt worden. Es werden keinerlei Urheberrechte verletzt, der Auftraggeber besitzt das Recht mir die Texte zur Verarbeitung in einem Artikel zu freizugeben.

Ich bitte um eine Erklärung und um die Wiederherstellung meines Artikels.

MFG, --Planta

Und wieso steht der Text oder ganze Passagen dann auch auf [5], [6], [7]...... --ahz 10:24, 22. Okt. 2009 (CEST) ahz 10:24, 22. Okt. 2009 (CEST)

Velbrück Wissenschaft

Hallo AHZ, wärst Du beim gegenwärtigen Stand des Artikels mit LAE einverstanden? Die ursprüngliche LA-Begründung "Kein Artikel" trifft m.E. zweifellos nicht mehr zu.--Mautpreller 12:21, 22. Okt. 2009 (CEST)

Ja, jetzt ist es ein Artikel geworden. --ahz 12:56, 22. Okt. 2009 (CEST)

Vielleicht kann man den Artikel ja noch etwas stukturieren, sprich in Oberpunkte Geschichte, Produktpalette, Autoren... -- DeliusKlasing 13:57, 22. Okt. 2009 (CEST)

Danke, das war ein guter Gedanke. So wirkt er auch optisch ansprechender. --ahz 08:57, 23. Okt. 2009 (CEST)

Seidl (Familie)

Hallo AHZ deine Hilfe ist wieder einmal gefragt. Im Artikel Seidl habe ich noch zwei Orte, die auf eine BKL verweisen, wo ich aber leider nicht weiß, welche korrekt sind. Vielleicht weißt du da mehr. In den anderen Orten habe ich schon die Familie verlinkt. Für jeden einzelnen Ignaz glaube ich zahlt sich kein Artikel aus und so ist mehr Übersicht. --danke im Voraus K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:46, 23. Okt. 2009 (CEST)Hallo K@rl, jetzt hat sich das gerade überschnitten. Wenn du mir sagst, welche Orte es sind, wäre es besser. Sonst muss ich erst alle Links durchgehen, welche auf eine BKL verweisen.Als Artikel zur Famile finde ich es auch besser. Viele Grüße --ahz:Die Orte sind Barzdorf(BKL), Pawlowitz(BKL) -sorry, das habe ich hier übersehen ;-) - noch eine Frage: Kann man bei redirects eigentlich die PD angeben, dann könnten wir für jeden Nzl ein redirekt mit PD machen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:47, 23. Okt. 2009 (CEST):PS. Du kennst aber schon die Einstellung, in deinen persönlichen Einstellung, die dir alle BKL speziell anzeigt? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:03, 23. Okt. 2009 (CEST):: Danke für den Hinweis. War mal wieder ein Anlass, die persönlichen Einstellungen anzupassen. Dabei bin ich immer nicht der schnellste und wenn ich das Bearbeitungsfenster dann voller roter Punke und blauer Hervorhebungen habe, mache ich so etwas sehr schnell wieder weg und checke das gewohnheitsmäßig manuell. --ahz 23:32, 23. Okt. 2009 (CEST)

Hallo ahz, ich habe zwar gestern einen Artikel über Franz Klein (Unternehmer) gemacht, glaube aber dass es auch hier besser wäre einen gemeinsamen Artikel, deshalb habe ich einmal Benutzer:Karl Gruber/Brüder Klein gemacht. Ich weiß nicht ob es Sinn macht, dass ganze noch auszuweiten. Auf der anderen Seite fürchte ich etwas die Hyänen einen Artikel mit Brüder xy gab es ncoh nicht ;-) - was meinst du daz? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:21, 25. Okt. 2009 (CET)

Hallo K@rl, ich habe mir gerade den Artikel zum Franz angeschaut. Er ist wohl der bedeutendste der Brüder gewesen, da ist der Artikel zur Person auch angebracht. Den gemeinsamen Artikel halte ich zusätzlich auch für sinnvoll, da kann dann noch etwas zum Unternehmen ausgebaut werden. Ich würde als Lemma "Gebrüder Klein" vorschlagen, soweit ich sehe, war das der Name unter dem sie firmiert haben. Ich habe gerade in cs einen Artikel gefunden: cs:Kleinové, der recht ausführlich und auch bebildert ist. Viele Grüße --ahz 12:23, 25. Okt. 2009 (CET)

Hallo Ahz, der Artikel ist wirklich interssant und eigentlcih ähnlich aufgebaut wie meiner, ohne dass ich etwas gewusst habe- also sollt eich auch da nicht so falsch liegen. Es kann sein, dass ich deine Übersetzungshilfe da Inansprcu nehmen muss - aber ich bleibe vorerst im BNR und vielleicht kannst du mir dort auch helfen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:56, 25. Okt. 2009 (CET)
Danke für die Hilfe, soweit ich konnte, habe ich einmal den Artikel Gebrüder Klein fertig gemacht und in den ANR kopiert. Jetzt liegt es an jenen die den tschechischen Artikel auch verstehen zu ergänzen ;-), ich kann leider nicht weiter, bin aber schon neugierig. --

Burg Sternberg Nr. 2

Hallo ahz, schon länger will ich einen Beitrag über diese Burg [8] schreiben, bin aber mit dem Lemma unsicher, weil da vermutlich ein Klammerzusatz gebraucht wird. (Mähren) wäre nicht so gut, weil diese Burg Sternberg auch in Mähren liegt. Štamberk scheint nur eine volkstümliche Bezeichnung zu sein. Was meinst Du? Viele Grüße --Wietek 18:02, 25. Okt. 2009 (CET)

Hallo Wietek, darüber habe ich auch schon mal gerätselt, als ich sie u.a. bei Javořice erwähnt habe. Als Lemma würde ich Burg Štamberk nehmen, das ist offenbar der heute gebräuchliche Name und spart ein Klammerlemma. In cs steht ein Stub dazu auch unter cs:Štamberk. Viele Grüße --ahz 18:31, 25. Okt. 2009 (CET)

Ja, das nehm ich. Hab mich damit schon befasst, als ich bei den Witigonen rumgegründelt habe und bin jetzt wieder durch Deine letzten Einträge in die Gegend gekommen. Danke für die rasche Antwort! --Wietek 18:38, 25. Okt. 2009 (CET)

Klein (Familie)

Hallo ahz, ich habe doch die Gebrüder KLein auf Klein (Familie) verschoben, es entsprciht dann eher den anderen Artikeln. Das Stahlwerk kann man dann entweder im Artikel oder außerhalb beschreiben. Die Unternehmen sind mir im jetzigen Artikel noch etwas zu verschwommen. Noch eine Frage: Ich habe auf commons

Commons: Praha Masarykovo nádraží – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

als Unterkategorie.der Kleins gefunden. Ich finde nur keinen Zusammenhang. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:04, 26. Okt. 2009 (CET)

Hallo K@rl, die Verschiebung finde ich nicht so optimal. Der Artikel soll doch nicht nur auf die Familie beschränken? Ich habe inzwischen verschiedene Verlinkungen hergestellt, wo die Kleins beim Eisenbahnbau tätig waren. Außerdem haben sie noch jede Menge Brücken und Tunnel errichtet und auch Kohlenbergwerke betrieben. Als Gebrüder Klein sind sie in den Eisenbahnartikel zu finden, dies war wohl auch die seinerzeit gebräuchliche Bezeichnung für die gesamte Unternehmensgruppe.

Der heutige Masarykbahnhof wurde von einem Konsortium zwischen Lanna und den Gebrüdern Klein errichtet.

Viele Grüße --ahz 08:22, 26. Okt. 2009 (CET)

Ich weiß ich habe auch eine Weile überlegt. Aber da wäre z.Bsp. das mit der ganzen Landadelserhebung der jüngeren uninteressant, denn die haben mit der Firma ja nichts mehr zu tun, wo es ja Nachkommen heute in D und A gibt, aber keine Unternehmen mehr. Wie schon gesagt, die Unternehmen sind da noch zu schwammig während von den Familienmitgliedern bereits konkrete Lebensdaten vorhanden sind. Bei der tschechischen ist es doch ähnlich oder? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:42, 26. Okt. 2009 (CET)
Stimmt, so kann man es auch sehen. Wobei die Familie auch durch das Lemma Gebrüder abgedeckt würde. In cs wird etwa zur je Hälfte die Familie und die Unternehmen beschrieben. Das dortige Lemma gefällt mir übrigens genausowenig. :) Viele Grüße --ahz 08:48, 26. Okt. 2009 (CET)

Masarykbahnhof

Hallo ahz, ist vielleicht nicht ganz deines, aber dann weißt du sicher wen du fragen kannst. Im Artikel Praha Masarykovo nádraží steht nämlich bei der Zukunft, dass die bis Ende 2008 entschieden worden sein soll. Vielleicht kann man das aktualisieren - ich bin nur zufällig drüber gestolpert ;-) danke und gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:56, 26. Okt. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis, ich habe die Gerüchteküche etwas entbrodelt. --ahz 23:24, 27. Okt. 2009 (CET)

Bike-Festival Garda Trentino

Nabend AHZ,

du hast schon Recht, dass es so auf der Website steht. Allerdings sagen die Verantwortlichen, dass es im allgemeinen Bike-Festival Riva genannt wird und nicht Garda Trentino. Darum habe ich es im Klammern dazu geschrieben. Wenn nach dem Festival in der Wiki gesucht wird, wird eher nach "Riva" und nicht "Garda Trentino" gesucht. -- DeliusKlasing 22:53, 27. Okt. 2009 (CET)

Hallo, mir fiel nur das Klammerlemma auf, das sich aus dem Artikel und auch der Website nicht erklären ließ. Also habe ich das offizielle Lemma heruasgesucht. Von Bike-Festival Riva lege ich einen Redirect an, das ist besser. Viele Grüße --ahz 23:22, 27. Okt. 2009 (CET)

Gute Lösung, vielen Dank! So kann man den Artikel auf beiden Wegen finden. Viele Grüße und eine geruhsame Nacht. -- DeliusKlasing 23:46, 27. Okt. 2009 (CET)

MEVA Schalungs-Systeme

Hallo AHZ, schau doch bitte mal auf der Seite von Meva vorbei. Ich denke, dass in diesem Text doch ziemlich viel Werbung steckt: Die Vorteile gegenüber den normalerweise üblichen Holzschalplatten sind eine längere Lebensdauer, bessere Reparierfähigkeit und erhöhte Sichtbetonqualität. Durch die Verwendung dieser Vollkunststoff-Schalhaut ist es der MEVA, möglich eine 7-Jahres-Garantie auf diese anzubieten. Die MEVA garantiert innerhalb dieser sieben Jahre eine Sichtbetonqualität von SB 3. Seit 2006 werden diese Vollkunststoffplatten serienmäßig in allen MEVA Schalungs-Systemen verwendet. Oder täusche ich mich? -- HolgerHw 07:15, 28. Okt. 2009 (CET)

Hallo HolgerHw, das erscheint mir auch so. Ich verstehe vom Betonbau zwar nichts, aber der Garantie-Passus sieht mir auch sehr werblich aus. Ich habe das mal entfernt. Viele Grüße --ahz 08:03, 28. Okt. 2009 (CET)

Löschung des Artikels expertplace networks group AG

Hallo AHZ,

wie ich Feststellen musste wurde mein Artikel über die expertplace networks group AG von Dir gelöscht. Aus meiner Sicht besteht zwischen meinem verfassten Artikel und Artikeln von anderen Unternehmen (Beispiel: TDS) keinen signifikanten unterschied. Ich bitte dich um Unterstützung wie ich diesen Artikel anders verfassen kann

Viele Grüße Michael

--MNeumann-eplace 11:31, 28. Okt. 2009 (CET)

Hallo Michael, bitte Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen beachten. Ich sehe keines der dort geannten Kriterien erfüllt. Viele Grüße --ahz 12:10, 28. Okt. 2009 (CET)

Falsches Lemma Benutzer Diskussion:Klein R. (Archiv)

Sorry, war mir nicht bekannt, dass es da konkrete Vorgaben gibt. Das falsche Lemma Benutzer Diskussion:Klein R. (Archiv) kann dann aber gelöscht werden, wie geht das bzw. wer macht das?!? -- Klein R. 14:40, 28. Okt. 2009 (CET)

Hallo Klein R., der Slash ist immer das Trennzeichen für Unterseiten. Das falsche Lemma kann nun weg - nachdem ich jetzt gesehen habe, dass du deine Unterseite auch wiedergefunden hast. :) Ich lösche es nun. Ansonsten kannst du in solchen Fällen auch den Baustein {{löschen}} setzen. --ahz 19:45, 28. Okt. 2009 (CET)

DANKE! Wieder mal was gelernt ;-) -- Klein R. 22:09, 28. Okt. 2009 (CET)

Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik

Hallo ahz, darf ich deinen letzten Klein-Edit in o.g. Artikel so verstehen, dass du ansonsten zufrieden bist? Wenn ja, ziehe bitte den LA zurück, damit die Sache erledigt ist. --Magipulus 14:36, 29. Okt. 2009 (CET)

Hallo Magipulus, danke für den Ausbau. Ich lasse den LA noch drin, denn jetzt isst der Linkcontainer zwar zu einem Artikel geworden, aber über die Bedeutung dieser Gesellschaft lässt er noch alles offen. Viele Grüße --ahz 18:27, 29. Okt. 2009 (CET)

Burgwall

Hallo AHZ, die bisher unbefriedigende Darstellung des Themas Burgwall erforderte umfangreiche Änderungen in mehreren (z. T. neuen) Artikeln. Du warst etwas sehr schnell mit Deinen Änderungen. Eine halbe Stunde vor Deinem Eingriff hatte ich bereits angekündigt: (Verschiebungs-Logbuch); 15:29 . . Ulrich Waack (Diskussion | Beiträge) hat „Burgwall“ nach „Burgwall (Ort)“ verschoben (Der Ort hat seinen Namen von einem slawischen Burgwall. Für slawische Burgwälle existiert bisher kein eigener Artikel (den ich gerade fertiggestellt habe). Bisher bellte also hier der Schwanz mit dem Hund.): Benutzer:Ulrich Waack/Text 1 GS MfG --Ulrich Waack 17:31, 29. Okt. 2009 (CET)

Hallo Ulrich, du kannst gerne in der BKl das entsprechende Lemma verlinken. Vorhin war das von dir verlinkte jedenfalls noch immer rot. --ahz 17:56, 29. Okt. 2009 (CET)
Hallo AHZ, ich habe anderthalb Fehler gemacht: Im Artikel Wallburg habe ich die Fettungsstriche falsch gesetzt, daher kam nur rot, obwohl der Artikel tatsächlich schon existierte. Und beim nächsten Mal werde ich zuerst den neuen Artikel ins Netz stellen und dann erst die restlichen Änderungen vornehmen. MfG --Ulrich Waack 18:36, 29. Okt. 2009 (CET)
Hallo Ulrich, ich hatte deinen (guten) Artikel inzwischen gefunden unter Slawischer Burgwall verschoben. Die BKL Burgwall habe ich angepasst, aber wieder rückverschoben. Begriffserklärungen haben wir in den WP keine, das nennt sich Begriffsklärung. Schaust du bitte mal drüber, ob die Unterscheidung zum Lemma Wallburg nun korrekt ist. Viele Grüße --ahz 18:48, 29. Okt. 2009 (CET)
Burgwall hat als Teil einer Befestigung bisher keinen eigenen Artikel; doppelter Link zu Wallburg ist daher überflüssig. MfG --Ulrich Waack 19:14, 29. Okt. 2009 (CET)
Doppelt verlinkt war es nich, aber eine Erwähnung unter siehe auch könnte auch ausreichen. --ahz 19:27, 29. Okt. 2009 (CET)

Ludwig Dichter

Hallo,
du hast am 29.12.2006 den Artikel Ludwig Nüdling nach Ludwig Dichter verschoben. Der Artikel ist jetzt in LD. Ein Vorschlag – verschieben nach Ludwig Nüdling – ist wahrscheinlich nicht so sinnvoll. Bitte misch dich ein. --JLeng 19:46, 29. Okt. 2009 (CET)


Lange ist das her... Ob dieser Pfarrer bedeutsam ist, weiß ich auch nicht --ahz 20:19, 29. Okt. 2009 (CET)

Änderung Stefan Bräuler

Hi AHZ,

verstehe ein paar Änderungen beim Eintrag und bin einverstanden, Spekulatives rauszunehmen. Wollte aber wissen, warum Du "Person" in "Leben" umgenannt hast, weshalb die Überschriften von Theater und Film geändert sowie die Theatereinträge zusammengefasst wurden. Bei vielen Schauspielern ist das nicht der Fall.

Desweiteren wollt ich wissen, welche Weblinks erlaubt sind, nachdem momentan nur die persönliche Webpage aufgeführt wird.

Vielen Dank für Deine Hilfe! Oliver

Hallo Oliver, unter WP:FBIO findest du eine Richtline für das Erscheinungsbild von Artikel.

Hinsichtlich der Weblinks bitte WP:WEB lesen. Eine persönliche Homepage, die weiterführende Informationen zur Person bietet, sollte verlinkt werden, wenn diese den allgemeinen Grundanforderungen entspricht. Weitere Weblinks sollten darüber hinausgehende inhaltliche Angaben zur Person enthalten. Viele Grüße --ahz 00:08, 1. Okt. 2009 (CEST) --ahz 00:32, 16. Sep. 2010 (CEST)

Schreibweise Popovová oder Popová

Hallo AHZ, köntest Du bitte auf Diskussion:Valentina Popovová vorbeischauen und dort mit Benutzer:Sol1 einen Konsens herbeiführen? Mir persönlich ist die Schreibweise relativ egal, solange die Verlinkungen passen. Aber ein Hin- und Herverschieben sollten wir vermeiden. Gruß --tsor 09:05, 18. Okt. 2009 (CEST) Danke --ahz 00:32, 16. Sep. 2010 (CEST)