Benutzer Diskussion:Aagnverglaser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Xaver Querkel in Abschnitt Umgliederungsverträge
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Glückauf Aagnverglaser, willkommen in der Wikipedia!
Da dich bisher noch niemand in der Wikipedia so richtig in Empfang genommen hat, möchte ich das jetzt an dieser Stelle nachholen. Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Mit Lindenau hast du jetzt ja schon einen hübschen Anfang gemacht, dem Gebiet rund um Schneeberg würde sicher auch eine weiterführende Bearbeitung der bisherigen Artikel in der Wikipedia gut tun. Bei Neustädtel hatte ich vor ein paar Jahren schonmal einen Artikelanfang gelegt, mir fehlt da aber etwas die grundlegende Literatur. Das Gebiet hat aber sicher nicht zuletzt durch die Bergbaulandschaft sehr viel Interessantes zu bieten, was auf eine Darstellung wartet. Die folgenden Seiten sollten dir bei den weiteren „Ersten Schritten“ helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Miebner 20:08, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Auf deine Email antworte ich dir getrennt. Signatur wird nur auf Diskussionsseiten verwendet. Artikel werden nicht unterschrieben. Meine Diskussionsseite kannste über die Reiter „Bearbeiten“ oder „Abschnitt hinzufügen“ editieren. --Miebner 14:47, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Schlematalbahn[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Ergänzungen. Was hast du denn für die Ergänzungen benutzt? Ich habe bislang bloß die alte Broschüre "130 Jahre Eisenbahn im Schlematal". Bei neueren Publikationen wurde vielleicht im Detail etwas geändert und so kommen die geringen Differenzen zustande. Da ich selber Interesse an einer weiteren Artikelverbesserung habe (wenn eine andere Artikelbaustelle fertiggeschrieben ist), wäre über kurz oder lang eine Auszeichnung denkbar, die Literaturlage gibt dies jedenfalls her. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:19, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Glückauf Knergy,
also ich hab drei Bücher: das Dir bekannte Buch "130 Jahre Schlematalbahn", dann das Buch "150 Jahre Schlematalbahn" aus der Reihe "Unsre Heimat" (Rockstroh, Aue) und das Buch von Oliver Titzmann (meinen ehem. Lehrer ;-)): "Histor. Wanderung entlang der Eisenbahnstrecke Niederschlema-Schneeberg-Neustädtel". Und da ich aus Schneeberg stamme, verfolge ich eifrig die Zeitung und bin auch schon mal mehrmals die alte Strecke per Fahrrad abgefahren.
Wie kann ich Quellen einfügen? Bin hier noch ziemlich neu und für Hinweise dankbar.
Bist du auch Arzgebirger? Ich interessiere mich sehr für alte Bahnstrecken im Erzgebirge. Weißt Du mehr über die geplanten Verlängerungen ins Vogtland.
Sind Dir die Planungen der Bahnreaktivierungen um Schönheide bekannt?
Viele Grüße,
--AagnverglaserAagnverglaser 16:39, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort.
Zunächst einmal gibt es zwei Möglichkeiten, Diskussionen zwischen verschiedenen Autoren zu führen. Immer an einer Stelle oder abwechselnd auf der jeweiligen Benutzerdiskussionseite. Da ich kein Freund letzterer bin (andere müssen später die Diskussion mühsam zusammenklauben, funktioniert nicht bei mehr als zwei Gesprächspartnern), habe ich deine Antwort mit hierher kopiert.
Im Normalfall wird die nächste Antwort, die sich auf die vorhergehende bezieht, immer mit einem Doppelpunkt bzw. dementsprechend einem Doppelpunkt mehr (: , ::, ::: , :::: usw.) eingerückt.
Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel sollte weitere Fragen vorerst beantworten können (ganz konkret für deine Frage wäre das Kapitel Literaturhinweise und Belege die richtige Anlaufstelle). Oder anders gesagt <ref>Text, der in der Fußnote erscheint</ref> erzeugt einen Einzelnachweis, gesammelt werden die dann mit <references /> an einer beliebigen Stelle (im Normalfall am Ende des Artikels unter dem Abschnitt == Einzelnachweise ==). Übrigens, die nicht sichtbaren, aber bei der Bearbeitung dieses Abschnittes hier sichtbaren <nowiki></nowiki> dienen nur dazu, das der Text hier angezeigt wird. Sie verhindern das automatische Erstellen eines Einzelnachweise an dieser Stelle, weil man das ja sonst nicht zeigen kann. Die einrahmenden Anführungszeichen (''Text'') sorgen für die Kursivschreibung.
Weitere Fragen beantworte ich natürlich gerne.
Abschließend noch die Antwort für Schönheide. Ja, dies ist mir bekannt. Näheres findet sich dazu auch im passenden Artikel Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld (mein erster, nach "nur" drei Jahren sieht er mittlerweile so aus). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:00, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Aagnverglaser, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße, Biberbaer 21:04, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Verwaltungseinheiten[Quelltext bearbeiten]

Für die meisten der ehemaligen Verwaltungseinheiten liegen Artikel bereits vor. Die können also auch verlinkt werden. Glückauf! --Miebner 17:46, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Belobigung[Quelltext bearbeiten]

Wenn es kein anderer macht, so möchte ich es zumindest sagen: Ich bin begeistert über die vielen neuen Einträge von Orten des Landkreises Zwickau. Das war eine bewundernswerte Fleißarbeit! --Bernd Bergmann 20:35, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Orte in Historischen Territorien[Quelltext bearbeiten]

Glückauf! Schön dass du dich den erzgebirgischen Territorien angenommen hast! Aber hältst du es wirklich für sinnvoll für die historischen Verwaltungsgliederungen die heutigen (sich ständig änderten) Gemeinden als Maßstab anzusetzen? Ich hielte es für glücklicher wenn die Verwaltungszugehörigkeiten in den jeweils verlinkten Ortsteilartikeln enthalten wären, ansonsten in den Territorien nur was Städte / Dörfer / Flecken waren, die unter die Jurisdiktion fielen. Das hat alles mit den heutigen Gemeinden nicht mehr viel zu tun. Wenn man die alten Steuerregister, Amtserbbücher oder Rügen liest, weiß man dass die Dörfer einstmals stolz auf ihre Eigenständigkeit waren und ihre Rechte bis aufs Messer gegen die Nachbarn verteidigten. Wenn wir nun die heutigen Verhältnisse auf 500 Jahre zurück projizieren, werden wir unseren Vorfahren wohl nicht gerecht. Ansonsten sollten die Angaben zumindest auch passen: Schwarzenberg hat z.B. keinen Ortsteil Großpöhla, sondern nur Pöhla; es gibt auch keine Ortsteile der Gemeinde Markersbach mehr... Mir fehlt aber im Moment leider die Zeit um deine Listen detailliert durchzugehen. Gruß --Miebner (Diskussion) 21:59, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin grad auf einen weitere Fehler gestoßen. Da taucht z.B. plötzlich bei den Schönburgischen Herrschaften der Ortsteil Engertsdorf auf. Dieser Ortsname existiert jedoch erst seit 1950, entstand also erst lange nach dem Ende der Schönburgischen Herrschaften. Selbst das ehemalige Hinteruhlmannsdorf war meines Wissens Teil des Herzogtums Sachsen-Altenburg, also weder Teil des Königreichs Sachsen, noch Teil einer Schönburgischen Herrschaft. Aber selbst deine vorherige Formulierung
"die heute in Thüringen liegende Gemeinde Ziegelheim und alle ihre heutigen Ortsteile (bei Frohnsdorf und Heiersdorf jeweils nur der sächsische Anteil)"
ist offensichtlich fehlerhaft, da Frohnsdorf kein Teil der Gemeinde Ziegelheim ist und eben neben einem Teil Heiersdorfs auch Hinteruhlmannsdorf zum Hzgt. Altenburg gehörte. Wie kommt es zu diesen Fehlern bzw. was sind deine Quellen für diese Teilbeiträge zur Wikipedia? --Fürchtchen (Diskussion) 14:24, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Meine Kritik wurde auf Diskussion:Schönburgische Herrschaften erfolgreich diskutiert. --Fürchtchen (Diskussion) 22:18, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aagnverglaser, ich wollte dir hiermit Danke sagen für deine zahlreichen Artikel rund um Thüringen. Weiter so, --Arnd (Diskussion) 09:44, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Sächsische Ämter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aagnverglaser, ich wollte nur mal kurz Danke sagen für deine Aktivitäten bei den sächsischen Ämtern. Du leistest auf diesem Gebiet Vorbildliches und nimmst mir viel Arbeit ab. Weiter so! Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 20:45, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für deine Antwort. Die Ämter sind derzeit nicht mein Ding, da ich damit beruflich zu stark "vorbelastet" bin. Übrigens schon gewusst, das die ältesten west- und nordwestsächsischen Amtserbbücher ab September online gehen werden? Beste Grüße --Hejkal (Diskussion) 21:21, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Über mich gibt es hier auch einen Artikel. Aber Spaß bei Seite, du kannst mir ja mal eine E-Mail schreiben, dann wirst du erfahren, wer hinter dem Waldschrat aus dem Erzgebirge steckt. Gruß --Hejkal (Diskussion) 21:28, 24. Jul. 2014 (CEST) Die E-Mail-Adresse ist hinterlegt. --Hejkal (Diskussion) 22:59, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Obersächsischer Reichskreis[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du hier mal schauen und eventuell eine Antwort geben? Vielen Dank! Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 14:49, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Aagnverglaser, ich habe hier bei dem Artikel Salzunger Amt; Sachsen Meiningen und natürlich letztlich Obersächsischer Reichskreis eine Diskussion begonnen. So nun auch die Frage an Dich, da du hier als Ansprechpartner benannt wirst. Welche konkreten und eindeutigen Belege gibt es für die Zugehörigkeit vom Amt Salzungen und Altenstein zum Obersächsischen Reichskreis? Alle mir zur Verfügung stehenden Kartenmaterialien und Fachbücher verweisen zumindest das Amt Salzungen zum Fränkischen Reichskreis. Es gibt auch im hennebergischen Museum eine Original Karte des Fränkischen Reichskreises, welche eindeutig die in der Gegend des sogenannten Werraknies liegenden Gebiete am rechten Werralauf und die Stadt Salzungen ganz eindeutig (also das gesamte Amt Salzungen und Altenstein) zu fränkischen Reichskreis zugehörig zeigen. Ebenfalls habe ich persönlich einige original Kopien zur Reichskreiseinteilung und da sieht man im Obersächsischen Kreis diese Gebiete nicht innerhalb der Grenzen dieses Kreises, Siehe auch "Putzgers Historischer Weltatlas", hier ebenfalls eindeutig die rechten Werragebiete (ca. die ehemalige Kreisgrenze Ba,Sa - Verlauf zwischen Waldfisch und Etterwinden) zugehörig zum FRK. Auch gibt es Listen des Fränkischen Reichskreises welche beschreiben in welcher Höhe die jeweiligen Ämter wehrfähigen Männern, im Verteidigungsfall, bereitstellen müssen. Auch hier ist das Amt Salzungen benannt. Also welche Belege gibt es für diese aktuell noch unbewiesene Darstellung. Die Grafschaft Henneberg blieb bekanntlich als Einheit, reichsrechtlich - Trotz mehrfacher Teilung und Zersplitterung vor und nach 1500 - spätestens 1583 - im Fränkischen Reichskreis vertreten. Die besagten Ämter waren Grenzregionen und unterlagen, wie noch einige Ämter mehr, geteilter Herrschaft. Selbstverständlich sind letztlich die Wettiner die kpl. Erben des gesamten Henneberger Landes nur vollzog sich das eben in mehreren Etappen und waren zeitlich nicht mit einem Ereignis fest zu machen. Ich bitte Dich dringend um Belege in Form von Karten oder z.B. eindeutigen Textbelegen und Quellenangaben (z.B. Archiv Meiningen). Sollten solche Belege vorliegen hieße das, dass alle alten Kartenmaterialien, einschließlich im Putzgers Atlas falsch wären - was ich stark bezweifele! Wenn solche nicht vorgelegt werden können müssen wir von der Richtigkeit der vorliegenden Dokumente ausgehen und die Passagen in den o.g. Artikeln diesbezüglich ändern.--Willhelm01 (Diskussion) 10:36, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Ämter des Meißnischen Kreises[Quelltext bearbeiten]

Hallo aagnverglaser, danke für das navi. siehst du eine möglichkeit den titel so zu verlinken, dass man in die anderen kreise gelangen kann? ähnlich wie bei Vorlage:Navigationsleiste Bodendenkmale im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. viele grüße --Z thomas Thomas 21:54, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Grüße. Du, hab grad erst entdeckt, wie das mit der Navileiste funktioniert. Mehr weiß ich momentan auch nicht. Hab auch noch ne Nuss bei den ernestinischen Ämtern zu knacken, wie ich es da mache, da die immer mal gewechselt haben. Gibt es noch ne andere Kategorie als "Ehemalige Verwaltungseinheit (Brandenburg)" für die sächsischen Ämter im heutigen Brandenburg?--Aagnverglaser (Diskussion) 21:58, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
hilft dir Kategorie:Historisches Territorium (Deutschland) mit seinen unterkategorien? aber ich vermute fast nicht, wenn ich mir die einträge ansehe.
wenn nicht, frag mal bei Wikipedia:Redaktion Geschichte oder Wikipedia:WikiProjekt Kategorien nach. gruß --Z thomas Thomas 13:35, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Glückauf, bei Deiner Vorrlage vom Oberspreewald sind aber Listen verlinkt. Geh mal auf "Bearbeiten", dann siehste ja den Quelltext. Weiß noch nicht, was Du genau willst bzw. wie man das umsetzen kann.--Aagnverglaser (Diskussion) 22:01, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
ich weiß, ich hab doch das navi der bodendenkmallisten erstellt :-) über die titelleiste des navis gelangt man zur Liste der Bau- und Bodendenkmale im Landkreis Oberspreewald-Lausitz dort gibt es wiederum die Vorlage:Navigationsleiste Bau- und Bodendenkmale in Brandenburg mit der zwischen den einzelnen landkreisen navigieren kann. so ähnlich dachte ich, dass man das bei den ämtern machen kann, ob listen oder artikel ist egal.
ich dachte an metalisten der ämter, ähnlich wie die Liste der Bau- und Bodendenkmale im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. aber es gibt ja bereits Liste der Kreise und sonstigen Gebiete Kursachsens und Meißnischer Kreis (und die anderen) zwischen denen man navigieren kann. viele grüße --Z thomas Thomas 21:12, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo aagnverglaser, die Kategorisierung der ehemals sächsischen Ämter in Brandenburg und Sachsen-Anhalt ist eine echte Nuss. Mir schwebte eine Kategorisierung der Brandenburgischen Geschichtsthemen i.w.S. in Zeitebenen vor, also Mark Brandenburg, Provinz Brandenburg und Land Brandenburg. So wären die territorialen Einheiten (Lemmata) besser zu fassen. Dann jeweils entsprechende Unterkategorien, Ämter der Mark Brandenburg, Ämter der Provinz Brandenburg, Ämter Land Brandenburg, entsprechend Kreise der Mark Brandenburg, Kreise der Provinz Brandenburg, Kreise des Landes Brandenburg (1946-1952). So könnten auch die Standesherrschaften schön kategorisiert werden, etl. sogar größere Rittergüter, die es nicht bis zum Rang einer Standesherrschaft geschafft haben. Dann könnte man die ehemals sächsischen Ämter in einer Unterkat der Provinz Brandenburg zusammen fassen, falls das gewünscht wird. Deshalb sind die sächsischen Ämter in Kategorie:Ehemalige Verwaltungseinheit (Brandenburg) (= Land Brandenburg) falsch kategorisiert. Hier sollten nur Artikel rein, die mit dem Land Brandenburg etwas zu tun haben. Allerdings fiel Benutzer:Keijdo auf, dass beispielsweise Kategorie:Ehemaliges Amt in der Provinz Brandenburg eigentlich doppelt gemoppelt ist. Die Provinz Brandenburg gibt es ja nicht mehr, also ehemals in der (ebenfalls nicht mehr existierenden) Provinz Brandenburg. Entsprechend hat er die Kategorie:Ehemaliger Kreis in der Mark Brandenburg nach Kategorie:Kreis der Mark Brandenburg verschoben. Nicht verschoben hat er allerdings Ehemaliges Amt in der Mark Brandenburg. Das müsste irgendwie noch vereinheitlicht werden. Für die Geschichte Sachsens würde sich so ein ähnliches Kategoriesystem nach Zeitebenen auch anbieten. Zu den Navileisten: In Brandenburg i.w.S. funktioniert so eine Navileiste für die Ämter der Mark Brandenburg nicht, da es sich um Domänenämter handelt, die z.T. kreisübergreifend waren (z.T. in drei Kreisen). Was aber noch zu machen wäre, die Kreise der Mark Brandenburg mit entsprechender Navileiste zu versehen. Mal sehen, ob ich mich dazu aufraffen kann. Da sind noch eine ganze Reihe von Kreis-Artikeln zu schreiben. Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:12, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Grüß Dich Engeser, hab auch festgestellt dass für die ehemals kursächsischen Ämter auf dem Boden des heutigen Brandenburg noch eine Kategorie fehlt. Meiner einer ist aber grad in Thüringen schreibtechnisch unterwegs, da gibt es auch noch einige ungeschriebene Ämter. Bin ja mal gespannt, welchen Vorschlag Du hast. Viele Grüße --Aagnverglaser (Diskussion) 23:48, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Aagnverglaser, ich habe mal erste Navileisten angelegt, zunächst mal für die Mark Brandenburg, getrennt nach Kurmark und Neumark (folgt der Arbeit von Berthold Schulze, 1935). Als Beispiele dafür Amt Zellin für die Neumark und Amt Zehdenick für die Kurmark. Da sieht man auch sofort, was noch fehlt, es ist noch Einiges zu tun. Weitere Navileisten muss ich mir noch genauer überlegen. Sicher gibt es eine für die Herrschaft Königs Wusterhausen mit ihren 14 Ämter. Da fehlt aber der Hauptartikel noch, deshalb warte ich noch ab. Für die Niederlausitz ist die Frage Standesherrschaften allein, Ämter allein, oder Standesherrschaften + Ämter. Kommt Zeit, kommt Rat, die Artikel müssen zuerst mal angelegt werden. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:48, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Engeser, ja beide Lausitzen sind da sehr kompliziert, deshalb hab ich mich da noch nicht ran gewagt. Dann gibt es laut Kursächsischem Ämteratlas ja auch die Ritterschaften. Denkbar wäre eine Einteilung nach den Kreisen, oder? Hast Du den Kursächsischen Ämteratlas in Besitz?--Aagnverglaser (Diskussion) 07:13, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Aagnverglaser, ja den Ämteratlas habe ich. Für die Niederlausitz müssten die Kreisartikel auch mal angelegt werden. Im Laufe der nächsten Zeit. Hier bietet sich auf dieser Ebene auch eine Navileiste Kreise in der (sächsischen) Niederlausitz an. Das kommt alles noch. Aber darunter wird es schon etwas schwieriger. Wahrscheinlich am besten Ämter und Herrschaften zusammen fassen mit Navileiste. Macht Sinn, denn die meisten Ämter waren vorher Herrschaften. Bei den Rittergütern wird es äußerst kompliziert. Hier sind sind die sieben Bände von Houwald, Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer das Standardwerk und ein Muß, wenn solche Artikel angelegt werden. Der Umfang der Rittergüter wechselte sehr stark und oft sehr schnell, Rittersitze wurden neu angelegt, verschwanden wieder. Die Besitzverhältnisse sind oft unklar, weil verpfändet, oder einfach auch über lange Zeit nicht dokumentiert. Da muss zuerst auch mal eine Basis an Artikeln geschaffen werden. Bisher ist da kaum etwas da. Einige Rittergüter existierten über Jahrhunderte mit einem Umfang von vier, fünf und mehr Dörfern. Andere Rittersitze beschränkten sich auf ein oder zwei Dörfer. Da ist die Geschichte besser im Ortsartikel untergebracht. Mit einer Navileiste wird es da sehr schwierig, was nimmt man auf bzw. für welches Gut legt man einen eigenen Artikel an? Gruß -- Engeser (Diskussion) 09:24, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Obersächsischer / Fränkischer Reichskreis[Quelltext bearbeiten]

Seid gegrüßt, diese Karten sehen ja jetzt nicht soo genau aus, aber man sieht eindeutig, dass das Amt Salzungen zum Fränkischen Reichskreis gehört. Ist ja auch dahin gehend logisch, dass es eine hennebergische Vergangenheit hat. Was das Amt Altenstein angeht, hab ich folgende Quelle gefunden: http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-21208/hess_band_iii.pdf Auf S.187 werdet Ihr fündig. Hilft Euch das weiter? Viele Grüße--Aagnverglaser (Diskussion) 09:58, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Servus Aagnverglaser, ich finde das hilft sehr viel. Ich möchte nur 100%'ige Klarheit und die gibt es offensichtlich nicht. Das Kartenmaterial ist eigentlich eindeutig, ich werde auch auf den entsprechenden Artikelseiten mal etwas hinzufügen. Da es jedoch nicht für die kpl. 306 Jahre des Bestehens der Reichskreise Klarheit über ggf. Wechsel der Zugehörigkeit gibt würde ich den Passus der Zughörigkeit rausnehmen. In der von Dir hier angegebenen Abhandlung steht nun wieder auf Seite 159 wiedersprüchliches zu den Kartenmaterialien. Eindeutig ist, dass Salzungen nach einem bestimmten Zeitpunkt sächsischer Gerichtsbarkeit unterlag was nicht unbedingt mit der Zugehörigkeit zur historisch bedingten Zuordung zum FRK gleichzusetzen ist. Der Text dieser Abhandlung und alle vorliegenden Kartendarstellung passen nicht zusammen. Es könnte sein, dass es im Laufe der Jahrhunderte zu Neuzuordnungen, oder gar Falschdarstellungen in Text oder grafischer Form kam. Die Karten (unterschiedliche von 1512, 1594, 1740, 1750 und 1789) sagen Fränkischer Kreis und dieser EINE Text hier sagt für 1680 - 1829 obersächsischer Kreis, in einem kleinen Absatz - Quellenbeleg nicht vorhanden. Geschichte wird immer von den Siegern geschrieben und ab spätestens 1680 war es nun mal das Haus Sachsen. Tratitionell gehört jedoch Sazungen schon immer zu Henneberg und ist Fränkisch / Thüringische Misch- und Randzohne. Es muss jedoch hierzu irgendwo eindeutige Quellen, wie z.B. Urkunden geben. Ich empfehle in den jeweiligen Artikeln das Thema erst einmal, bis zu einer endgültigen, belegbaren und eindeutigen Klärung, nicht zu erwähnen und auszuklammern. Wir sollten jedoch (ggf. gemeinsam) dran bleiben. Danke noch mal für die Unterstützung. --Willhelm01 (Diskussion) 11:41, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Amt Kayenberg Auch hier wieder nur der eindeutige Hinweis Salzungen zu Henneberg. Wir können es derehen wie wir wollen es gibt auf Karten ausschließlich die Zugehörigkeit zu Henneberg, also zum Fränkischen Kreis

Benutzer_Diskussion:Kramer96#Sachsen-Meiningen, Diskussion:Amt Salzungen. Du wirst mal gebraucht! Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:57, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

siehe auch oben "Obersächsischer Reichskreis" --Willhelm01 (Diskussion) 10:43, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Reichskreiseinteilung--Willhelm01 (Diskussion) 11:20, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Obersächsischer Kreis - ganz eindeutig die Gegend um Salzungen nicht dem Obersächsischen Kreis zugehörig! --Willhelm01 (Diskussion) 11:20, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Fränkischer Kreis 1789 - Gegend um Ba,Sa eindeutig drin im FRK--Willhelm01 (Diskussion) 11:20, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
FRK-um-1740.jpg - auch hier ist BaSa eindeutig Bestandteil des FRK--Willhelm01 (Diskussion) 11:20, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Deutsches Reich-Reichskreise - nach Putzgers Hist. Weltatlas - auch hier wieder eindeutig das Gebiet des Amtes Salzungen eindeutig im Fränkischen Reichskreis - Also bitte eine Karte wo man das Amt im Obersächsischen Kreis zu sehen bekommt, ich kann suchen wo ich will, aber da gibt es nichts!

(nicht signierter Beitrag von Willhelm01 (Diskussion | Beiträge) 22:05 (CET), 24. Feb. 2015)

Ich will nicht nerven, aber hier noch ein Kartenhinweis, in diser Darstellung endet der Fränkische Reichskreis sogar erst über Eisenach - man sieht alles nicht so eindeutig. Aber Salzungen war def.Fränkischer Reichskreis
Ich will nicht nerven, aber hier noch ein Kartenhinweis, in diser Darstellung endet der Fränkische Reichskreis sogar erst über Eisenach - man sieht alles nicht so eindeutig. Aber Salzungen war def.Fränkischer Reichskreis --Willhelm01 (Diskussion) 21:12, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hi, also ändern wir das im Artikel? Kannst ja noch paar Quellen anfügen. --Aagnverglaser (Diskussion) 20:35, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Schau mal hier auf Seite 30: [1] Die Quelle hab ich gesucht.--Aagnverglaser (Diskussion) 23:29, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten


OK, :-) jetzt haben wir doch auch noch was verbindlich schriftliches gefunden. Aber so ist das in dieser Zeit gewesen. Wer würde z.B. annehmen, dass Nürnberg und Bamberg z.B. nicht zum Fränkischen Kreis gehört haben - ist aber so. Amt Salzungen war aber offensichtlich ganz klar im Fränkischen Reichskreis. Man muss natürlich auch sagen, dass die Gegend um Salzungen auch nur durch die Erbverschreibungen zu Thüringen gekommen ist und Siedlungstechnisch immer Rein-, Mainfränkisch und sicher auch in geringen Maße Thüringisch geprägt war. Diese Gegend hat aber def. keine sächsische Tradition und ist wie der gesamte Süden Thüringens nur politisch "Thüringisch". Mentalität und Kultur sind immer noch sehr fränkisch. Ja wir sollten die Artikel ändern, was ich schon tlw. getan habe. Danke für die Unterstützung und die sehr professionelle Zuarbeit. (Wo bekommt man so etwas her?) --Willhelm01 (Diskussion) 12:38, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten


Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aagnverglaser!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:07, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften[Quelltext bearbeiten]

Glückauf Aagnverglaser, habe heute gerade an dich gedacht, da ich mit einem verbundenen Auge am PC sitze. Wollte dich gerade auf der o.g. Seite bestätigen. Fand dich dort aber nicht. Viele Grüße und ein frohes Osterfest wünscht --Hejkal (Diskussion) 21:10, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Glückauf Hejkal, hab mich sehr über den Gruß und die Ergänzung der fehlenden Ämter im Thüringer Kreis gefreut. Momentan ruht meine Arbeit an dem Projekt etwas, da ich erstmal sächsische Bahnhöfe fotografiere. Ich hab die Seite noch gar nicht gekannt bisher. Kannst mir gern mal ne Mail schreiben, hast mich neugierig gemacht.--Aagnverglaser (Diskussion) 00:17, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Schneeberger Bergrevier[Quelltext bearbeiten]

Du hast bei der Grube Türk den Link Schneeberger Bergrevier hinzugefügt? Auf deiner To-Do-Liste steht er aber nicht. Macht das dann Sinn? Kurz noch eine Frage. Was ist der Schneeberger Vertrag, den du dort stehen hast? Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 15:22, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Glückauf, ich denke, dass das Schneeberger Bergrevier als Ganzes einen Artikel verdient hat, da es ja sehr viele Fundgruben gibt und verschiedene Erze gefunden wurden. Ich habe den Artikel aber nicht auf meine Liste gesetzt, da es meiner Ansicht nach mehrere Schreiber gibt, die sich im Bergbau besser auskennen mit fachspezifischen Dingen. Deshalb steht er auf meiner Prioritätenliste nicht so weit vorn. Zum Artikel "Schneeberger Vertrag" siehe Artikel "Kreisamt Schwarzenberg": "Die zähen Verhandlungen wurden 1555 in Schneeberg fortgeführt und führten zum Schneeberger Vertrag vom 26. Oktober 1556, dem zufolge die beiden Bergamtsreviere Platten und Gottesgab an Böhmen fallen, Eibenstock und Schwarzenberg jedoch bei Kursachsen bleiben sollten." - Leider fehlen mir dazu noch die verlässlichen Quellen. Viele Grüße--Aagnverglaser (Diskussion)
Hallo. Ich beschäftige mich zwar mit der Altbergbaugeschichte des Erzgebirges, muss aber zu meiner Schande gestehen, das ich vom Schneeberger Vertrag noch nie gehört habe. Hier http://digital.slub-dresden.de/fileadmin/data/462825582/462825582_tif/jpegs/462825582.pdf soll etwas dazu stehen. Ich hab aber im Moment keine Zeit danach zu suchen. Nächste Woche bin ich in Schneeberg, da werd ich mal ein paar Leute fragen. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 12:17, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das ganze hat ja auch mit Schneeberg nichts zu tun, außer dass er dort endverhandelt und unterschrieben wurde. Der Vertrag zog einen Schlussstrich unter die 10 Jahre lange Streitigkeiten, die einsetzten nachdem 1546/47 die Bergreviere Platten und Gottesgab an Böhmen abgetreten wurden. Insbesondere natürlich die Zehnten aus dem Bergbau waren umstritten. --HsBerlin01 (Diskussion) 12:35, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ist ja richtig. Ich hatte trotzdem davon noch nichts gehört. Vielleicht auch, weil ich mich mit der Zeit vor 1500 beschäftige. Es interessiert mich aber trotzdem. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 15:28, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Gerade die Frage, was beinhaltet denn die Bergreviere Platten und Gottesgab? Gibt es da z. B. Karten? Welche Siedlungen waren von der Grenzänderungen noch betroffen. Dort im Wald gibt es ja einige davon. Das finde ich daran spannend. Wie gesagt, hatte ich noch nicht die Zeit zur Recherche bzw. geeignete Quellen gefunden.--Aagnverglaser (Diskussion) 21:15, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Vogtland/Fehlende Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aagnverglaser, es existiert leider bisher kein Wikipedia:WikiProjekt Vogtland, warum hast du da eine →Unterseite angelegt, die zudem nirgendwo verlinkt oder eingebunden ist? Siehe auch Spezial:Präfixindex/Wikipedia:WikiProjekt Vo…. Würdest du diese Seite bitte an ein passendes WikiProjekt anhängen oder die Wunschliste in eine andere Projektseite integrieren Portal:Sachsen/Fehlende Artikel? Reine Unterseiten ohne Zuordnung, Kategorisierung und passende Oberseitenstruktur sollten nicht erstellt werden. Auch die Aussage: „Die Artikelwünsche in diesem Abschnitt sind in Wikipedia:Artikelwünsche/Deutschland und Wikipedia:Artikelwünsche/Regionen eingebunden…“ trifft nicht zu. Außer dir wird diese Liste niemand finden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:53, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Grüße, die Seite wollte ich auch nicht online stellen, sondern in der Spielwiese bearbeiten, wo auch das Wikiprojekt noch dümpelt. Keine Ahnnung, warum das nicht geklappt hat und sie hier im Wiki ist. Und: sie wurde ja schon gefunden ;-).--Aagnverglaser (Diskussion) 23:16, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nein ich habe sie nur deshalb auf den Schirm, weil mir eine monatliche Botaktualisierung solche Dinge aufzeigt. Das hier wäre auch so ein Kandidat. Den habe ich vergessen anzuschreiben. Oder diese hier Wikipedia:Mois de la contribution/Berlin keine Oberseite Wikipedia:Mois de la contribution eigentlich alles was hier rot ist. Aber ich habe einige vergessen oder bin einfach zu müde mich immer darum zu kümmern zumal nicht jeder so freundlich reagiert, wie du. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:13, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vogtland und Erzgebirgskreis[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Aagnverglaser!

Wie Du vielleicht schon bemerkt hast, bin ich gerade beim Überprüfen der Gemeindelisten innerhalb der Liste der Kulturdenkmale im Vogtlandkreis und der Liste der Kulturdenkmale im Erzgebirgskreis. Es geht da erst einmal um eine grobe Glättung und Anpassung (und ich setze immer das Wappen und ein Bild oben hin!). Diese Kreise interessieren Dich anscheinend vor allem (wie ich der Rückseite entnehme). Bitte korrigiere die Fehler, die unweigerlich passieren oder sage Bescheid, wenn nach Deiner Meinung was schief läuft.

Ich bin ja aus Freising bei München, aber schon seit 1983 immer wieder mal in Sachsen - vor allem in Dresden und Umgebung - unterwegs gewesen. Durchs Vogtland bin ich dabei meist schnell hindurch gefahren und an Zwickau und Chemnitz vorbei. So konnte ich diese Teile des westlichen Erzgebirges kaum kennenlernen.

Das ändert sich in diesem Sommer, in dem wir eine Wandertour im Erzgebirgskreis unternehmen und in Wolkenstein Quartier nehmen. Da werde ich auch beginnen, die Fotos zu machen, die überall noch fehlen. Du hast ja schon viele Fotos eingebunden - weiterhin viel Erfolg dabei. Und mach auch vielleicht bei WLM 2018 mit, wenn es geht.

Falls Du mal Hilfe bei irgendeinem Projekt brauchst, dann melde Dich. Ich kann bestimmt hin und wieder helfen und mache gerne mit, wenn es zeitlich geht.

Mit freundlichen Grüßen, Didi43

Sei gegrüßt, ja, ich benötige eine Hilfe. Wie Du oben lesen kannst, wollte ich mal ein Wikiprojekt Vogtland und ein Portal Vogtland ähnlich den Seiten über das Erzgebirge beginnen. Leider kam ich bei bestimmten Formatierungen nicht weiter. Kannst Du mir da weiter helfen?--Aagnverglaser (Diskussion) 22:28, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für deine Geduld, bei meinen vielen Fragen.
Liebe Grüße,
Dor Jörsch (Diskussion) 00:08, 8. Apr. 2018 (CEST)
Beantworten

Bahnhöfe[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es, wenn du neue Bahnhofsartikel nicht nur durch C&P erstellst? Zudem ist das eigentlich schon eine Urheberrechtsverletzung. Gutes Beispiel sind die Artikel zur Geithain und Waldheim, wo "dein" Text einfach schamlos aus einem Streckenartikel kopiert wurde. Durch eigene "Ergänzungen" verfälschst du zudem noch die Einzelnachweise, wo dann teilweise ff. und f. nicht mehr stimmen. Lies bitte einmal Hilfe:Artikelinhalte auslagern, wenn nochmal ein ein Artikel nach deinem bisherigen kommt, werde ich das entsprechend melden. Ich habe keine Lust, einen Artikel entsprechend nachzuarbeiten. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:27, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Glückauf, danke zu den Hinweis, das ich beim Text auslagern sorgfältiger sein sollte. Das nehme ich mir auch an und werde das in Zukunft behrzigen. Andererseits hab ich die Texte nicht "schamlos" kopiert. Warum muss ich das Rad neu erfinden, wenn es schon im Wikipedia Informationen dazu gibt? Der Bahnhof Waldheim der Strecke Riesa–Chemnitz ist nun mal der Gleiche Bahnhof Waldheim, an dem auch die Züge nach Rochlitz und Kriebethal abfuhren. Also kann ich doch den Text auch dort einfügen. Zum Thema Urheberrecht bei Wikipedia gebe ich zu bedenken, dass ich in gewissem Sinn meine Rechte an Wikipedia abgebe, wenn ich hier Texte und Bilder einstelle. Oder wie soll ich dann mit Texten umgehen, die Kommunen auf offiziellen Ortshomepagen 1 zu 1 für sich benutzen, ohne mich gefragt zu haben? Und die Bilder der Commons kannt Du auch woanders wiederfinden, ohne das der direkte Urheber gefragt wurde. Wikipedia ist nun mal eine Enzyklopädie, an der jeder mitwirken darf und kein Buch, mit der eine Einzelperson Geld verdient. Kurzum: ich achte in Zukunft auf Deine Hinweise. Vielen Dank--Aagnverglaser (Diskussion) 08:27, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo! Danke für die vielen Bilder von Bahnhöfen in Südwestsachsen, die du hier hochgeladen hast, z. B. auch vom Umbau des Bahnhofs Aue! Da du so umtriebig bist, hätte ich eine Bitte. Mit der Sanierung des "Chemnitzer Bahnbogens" werden auch die Haltepunkte Chemnitz Süd und Chemnitz Mitte mit geänderten Zugängen neugebaut. Vor allem beim Südbahnhof wären ordentliche Bilder vom Bahnsteig im Ist-Zustand wünschenswert und vielleicht zwei oder drei Bilder vom Bau, falls du dort mal vorbeikommst. Leider bin ich selbst nur sehr selten in Chemnitz. Gruß! --Hamsteraner (Diskussion) 16:17, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Glückauf, danke für die Informationen. Da werde ich mich mal mit der Kamera auf den Weg machen. Viele Grüße--Aagnverglaser (Diskussion) 16:54, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo! Mir ist gerade wieder eingefallen, dass Wittgensdorf ob Bf schon fertig ist. Da hat sich auch einiges geändert. Gruß aus dem Flachland! --Hamsteraner (Diskussion) 18:52, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Glückauf, danke für die Info.--Aagnverglaser (Diskussion) 08:01, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Guten Abend, Fotos von Wittgensdorf ob Bf (neu) sind online. In Chemnitz Mitte ist noch nicht viel passiert. Chemnitz Süd ist online und auch die Veränderung in Küchwald.
Viele Grüße, Aagnverglaser
Vielen Dank für die neuen Bilder! Mir war es nur ein Anliegen, dass es bei Chemnitz Mitte und Süd welche vom Altzustand gibt, die man dem neuen Zustand dann gegenüberstellen kann. Übrigens: Bei Gallerien braucht man nur den Dateinamen und eine Beschreibung angeben, auf ein "Datei:" und eine Größenangabe kann man verzichten. Gruß aus dem Flachland! --Hamsteraner (Diskussion) 18:54, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Im September hochgeladene Fotos von Kulturdenkmalen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aagnverglaser, wie ich sehe, bist du wieder fleißig am Fotos hochladen und bebildern der Denkmallisten wie in Aue. Vielen Dank dafür!

Fotos von Kulturdenkmalen, die im September hochgeladen werden, dürfen wie jedes Jahr am Wettbewerb Wiki Loves Monuments teilnehmen. Soll ich deine Fotos für den Wettbewerb mit anmelden oder möchtest du es selbst machen. Falls du keinen Bock darauf hast, ist das natürlich auch ok :-)

Unabhängig davon kannst du bitte die Denkmalfotos mit zusätztlich zur "Buildings in..."-Kat auch in die "Cultural heritage monuments in..."-Kat reinhauen?

Wolltest du nicht mal zum Dresdner Stammtisch kommen? Viele Grüße --Z thomas Thomas 16:56, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Grüße, danke für die Infos. Du kannst sie gerne anmelden. Wann ist denn Stammtisch in Dresden? Interesse hab ich schon. Viele Grüße--Aagnverglaser (Diskussion) 18:07, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
so ich hab, die fotos, die mir als Denkmalfotos aufgefallen sind, mit eingetragen
für die nächsten kulturdenkmale kannst du ja den wlm-upload-assistenten nutzen. hier wäre übrigens der link für sachsen.
der stammtisch ist immer am 28. eines jeden monats immer an unterschiedlichen orten WP:DD viele grüße --Z thomas Thomas 14:33, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Glückauf, hab mir den Termin mal vorgemerkt. Bist Du da auch da? Bin halt thematisch weniger in der Dresdner Ecke beheimatet im Wiki--Aagnverglaser (Diskussion) 21:54, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, ich werde auch teilnehmen. viele der dresdner autoren beschäftigen sich auch mit anderen themen (käfer, comics, atomreaktoren, recht, bildhauer) also keine angst, außerdem gibt es eine menge verzahnungen zwischen dresden und dem erzgebirge. es geht ja auch darum, mal auch die menschen hinter den accounts zu treffen und sich über wikiprobleme auszutauschen. glückauf --Z thomas Thomas 10:39, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Aagnverglaser, ich freue mich, dass du weiterhin die Denkmallisten im sächsischen Westen befüllst. Vielen Dank für deine Fotos. Ich melde sie mal wie im letzten September für den Wettbewerb WLM an. Liebe grüße --Z thomas Thomas 20:18, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Glückauf, vielen Dank. Leider habe ich dieses Mal nicht verstanden, wo ich sie hochladen kann. Letztes Mal gab es da einen Extra-Link.--Aagnverglaser (Diskussion) 00:29, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
ah. das ist der Grund. hier ist der link für sachsen und hier kannst du noch die anderen bundesländer raussuchen, falls du sie brauchst. Glückauf! und viel Spaß --Z thomas Thomas 12:35, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank ;-) --Aagnverglaser (Diskussion) 22:49, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Portal Erzgebirge/Vogtland[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aagnverglaser, du hattest ja mal wegen einem portal-experten gefragt. @Mrilabs: hat "damals" die Portale lausitz und dresden von der struktur neu aufgebaut und das portal memmingen. @S. F. B. Morse: hat nach diesem vorbild das elbe-elster eingerichtet. vielleicht können dir die beiden nutzer helfen. Benuzter:mrilabs hab ich schon außerhalb der wikipedia angesprochen. er ist grad beruflich stark eingebunden, ab november hat er zeit. vielleicht könnt ihr euch troztzdem schon etwas kurzschließen

mal zur sicherheit auch pings an @Miebner, Markscheider:. gruß --Z thomas Thomas 15:30, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Bahnhof Chomutov[Quelltext bearbeiten]

Hei, aus der Heimatgemeinschaft Komotau wird vor allem der letzte Satz aus Nach der Gründung der Tschechoslowakei infolge des Ersten Weltkriegs erhielt der Komotauer Bahnhof offiziell den tschechischen Namen „Chomutov“. Aufgrund der Lage in einem mehrheitlich deutschsprachigen Gebiet blieb auch die bisherige deutsche Bahnhofsbezeichnung erhalten. Alle Bahnhofsbeschilderungen waren fortan zweisprachig. bezweifelt. Mein Vater ist schon vor Jahren verstorben, der war dort tätig, hat allerdings nie was von Zweisprachigkeit erzählt. In den angegebenen Quellen kann ich das nicht finden. Hast du noch was, das dort nicht erwähnt wurde? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 01:21, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Grüße, danke für den Hinweis. Beim Bahnhof Cheb ist dazu ein Literaturverweis angegeben zu den Thema. Da ich keine Zeitzeugen kenne und es nicht anders nachprüfen kann, werde ich die Passage herausnehmen. Dennoch kann ich mir vorstellen, dass der Name geändert worden ist. Falkenau wurde zur Zeit der ersten Republik auch in Falknov und erst nach 1945 in Sokolov umbenannt. Und es ist auch ein Fakt, dass auch im mehrheitlich von Deutschböhmen bewohnten Gebieten tschechische Beamte eingesetzt worden, auch bei der Bahn. Daher scheint mir eine Umbenennung der Bahnhöfe nach 1918 logisch, wenngleich ich momentan keinen direkten Beleg habe.--Aagnverglaser (Diskussion) 21:52, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Grüße, also @Rolf-Dresden: ist auch der Meinung, dass es zweisprachig ab 1918 war. Sehe ich auch als logisch an, da der nun tschechischsprachige Nationalstaat ja auch die Ortsnamen zum Teil geändert hat. Zumindest in den größeren Städten.--Aagnverglaser (Diskussion) 22:08, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
In dem Fall hat der tschechoslowakische Staat keinen Namen geändert, der tschechische Name ist nur offiziell geworden. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:11, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis.--Aagnverglaser (Diskussion) 22:13, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dass der Bahnhof in der Zeit "Chomutov" hieß, ist unstrittig. Wenn es allerdings der @Rolf-Dresden: besser weiß, was da angeschrieben war, als die Heimatvertriebenen, die dort wohnten (mein Vater gehörte auch dazu) – über solche unwichtige Details möchte ich keinen Streit beginnen. Rolf ist ja nur der Meinung… Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 00:48, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Historische Kursbücher aus der Zeit können belegen, wie der Bahnhof hieß. Ich denke, es ist kein Grund zum Streiten, sondern zum forschen. Vielleicht findest Du ja historische Fotos?--Aagnverglaser (Diskussion) 21:52, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wie schon gesagt, der Name ist unstrittig. Und streiten wollen wir auch nicht. Lediglich der Satz Alle Bahnhofsbeschilderungen waren fortan zweisprachig wird von den Heimatvertriebenen angezweifelt - und meinen Vater kann ich nicht mehr fragen. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:45, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Bahnhof Plauen (Vogtl)-Chrieschwitz, Bahnhof Lottengrün[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aagnverglaser,

meinst du wirklich, dass Artikel zu beiden Bahnhöfen sinnvoll sind? Du hast eigentlich nur die Streckengeschichte aus den Streckenartikeln kopiert und nichts zu den Bahnhöfen geschrieben. Sowas bringt doch nichts. Gruß, --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:46, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Grüße, die Artikel werden noch berarbeitet. Erhalte die weitere Literatur nächste Woche.--Aagnverglaser (Diskussion) 20:39, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich bin skeptisch. Chrieschwitz war doch nur eine bessere Abweigstelle... --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:09, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Sei gegrüßt, es gibt doch sicherlich alte Kursbücher, wo die Station Chrieschwitz drin steht. Und die Fotos bei sachsenschiene.net zeigen zumindest den Haltepunkt aus späteren Jahren--Aagnverglaser (Diskussion) 16:45, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Man muss doch über so eine Betriebsstelle auch etwas schreiben können, ansonsten ist das doch sinnlos?! Nicht jede Abweigstation hat im Netz eine herausragende Bedeutung. Mittelherwigsdorf wäre auch so ein Beispiel. Eine Abweigstelle mit Bahnsteigen. Sowas ist einfach nicht würdig, daß man darüber einen Artikel verfassen sollte. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:55, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Sei gegrüßt, ich hoffe, dass meine Ergänzungen ausreichen, um herauszustreichen, dass beide Stationen eben doch echte Bahnhöfe mit einer gewissen regionalen Bedeutung waren. Manchmal muss eben ein Artikel erst einmal angelegt sein, damit andere ihr Wissen ergänzen können. Das macht doch eben Wikipedia aus, oder?--Aagnverglaser (Diskussion) 21:34, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Bedeutung? Nee, da ist keine. Das siehst du doch schon am Empfangsgebäude, ein besserer Schuppen. Aber nichts für ungut, wenn es dich so zufriedenstellt... --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:54, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich muss mich da nicht rumstreiten. Natürlich ist die abzweigende Strecke eine lokale Nebenbahn gewesen. Und aufgrund der späten Fertigstellung erhielt sie eben ein nicht so repräsentatives Empfangsgebäude. Aber ein Bahnhof war es nun allemal gewesen.--Aagnverglaser (Diskussion) 22:05, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Geschichte der Orte in den Gemeinden Oberwiera und Ziegelheim[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aagnverglaser, du hast bei vielen Artikeln zu den Dörfern auf dem Gebiet der Gemeinde Oberwiera und der ehemaligen Gemeinde Ziegelheim die Abschnitte Geschichte deutlich erweitert, zum Teil überhaupt erst angelegt. Das geschah teilweise mit sehr ähnlichen Formulierungen. Grundsätzlich freuen mich solche Beiträge sehr. Wir hatten auch schon mal miteinander geschrieben. Wenn ich die Texte aber lese, entstehen bei mir viele Fragezeichen, ob das denn stimmt, was da steht. Nachprüfen läßt es sich schwer, da da es hinter vielen Sätzen bzw. Aussagen keine Einzelnachweise gibt und selbst die Einzelnachweise im Umfeld diese Aussagen nicht hergeben. Andere Aussagen zeugen in meinen Augen eher von (falschen, unzulässigen) logischen Schlüssen oder von Fantasie als von Wiedergabe dessen, was die Sekundärliteratur beschreibt und erst recht nicht von dem, was man Tatsachen oder gar Realität nennt. An weiteren Stellen, vermischst du spätere politische Strukturen mit früheren, was das verstehen erschwert. Beispiele:

  • Thiergarten (Ziegelheim): „Der Ort [...] mit welchem er am 6. Juli 2018 zur Gemeinde Nobitz kam.” Ein Ort ist eine Stadt, ein Dorf oder ähnliches, das sich von anderen geografisch abgrenzen läßt; in der Realität, in amtlichen Dokumenten oder in der Sekundärliteratur. Doch wo ist dieser Ort, der 2018 zu Nobitz kam? Kannst du mir da etwas nennen, woraus dessen Grenzen hervorgehen? Daß Thiergarten mal nach Ziegelheim eingemeindet wurde und nun Ziegelheim zu Nobitz, das reicht nicht. Für die von dir geschriebene Aussage, braucht es einen Ort, der 2018 existiert hat.
  • Engertsdorf: „Der Ort gehörte wie Heiersdorf (altenburg. Anteil), aber im Gegensatz zu den anderen ehemaligen Ortsteilen der Gemeinde Ziegelheim nicht zur sächsischen Grundherrschaft Ziegelheim, sondern zum wettinischen Amt Altenburg.” Hier vermengst du frühere mit späteren politischen Strukturen.
  • Heiersdorf (Engertsdorf): Deine ersten drei Sätze zum sächsischen Anteil belegst du nur mit einer Karte. Aber der Begriff „Exklave” findet sich dort nicht. Davon zu sprechen finde ich auch nicht adäquat, da letztlich höchstens einige Meter zwischen den „Parzellen” liegen. Ohnehin zweifle ich daran, daß es sinnvoll ist, unbebaute Parzellen hier zu beschreiben, wenn das sonst in keinem Text geschieht. Auch weitere von dir geschriebene Detailaussagen sind in der Karte nicht enthalten. „Heiersdorf hat wie der Nachbarort Frohnsdorf ...” Frohnsdorf ist oben im Artikel nicht als Nachbarort von Heiersdorf aufgeführt, was auch sinnvoll ist, da es keine direkte Verbindung zwischen den Dörfern gibt.
  • Röhrsdorf (Oberwiera): Geschichte munter gemischt: „1956 ... 1950 ... 1964 ..."
  • Oberwiera: „Der Gutsbezirk Oberwiera wurde im Jahr 1924 in die Gemeinde Oberwiera eingegliedert.” Beleg für diese Aussage fehlt? Weiter unten steht dann ebenfalls ohne Beleg: „1925 - Eingemeindung des Rittergutes (Gutsbezirk von Oberwiera).” Geschichte munter gemischt: „1964 ... 1928 ... 1964 ... 1952 ... 1957 ...”

Unabhängig von den obigen Vorüberlegungen: Gibt es einen Grund in Sachsen und Thüringen zwischen einer „selbstständigen Gemeinde” und einer „Gemeinde” zu unterscheiden? Beispiel Ziegelheim bis 2018.

Ich möchte hinsichtlich solcher Textstellen erstmal versuchen, hier darüber eine Übereinkunft zu finden, wie wir damit umgehen, bevor ich versuche, da im Artikel zu diskutieren, zu korrigieren oder gar zu löschen. Rein vom Umfang der Stellen würde das sowieso recht lange dauern, wenn ich das alleine mache.

Bitte bedenke auch allgemein bei deiner Arbeit hier, daß bei zu vielen Stellen, die vom Qualitätsanspruch der Wikipedia abweichen, das dem Gesamtprojekt irgendwann auch nicht mehr zuträglich ist. Da ist dann weniger Text eher besser. --Fürchtchen (Diskussion) 17:27, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten


Grüße, dieser Riesentext mit den vielen Einzelfragen lässt sich natürlich jetzt schwer beantworten, daher einzeln.
Zu Thiergarten: es ist als Ortslage ausgewiesen, d.h. per Definition des entsprechenden Lemmas, dass es eben kein Ort, sondern nur eine Häusergruppe ist. Diese ist als Straßenname bis heute in Ziegelheim auffindbar. Historische Messtischblätter mit der Bezeichnung sind ebenfalls angegeben. In historischen Dokumenten, die ich als Quellen angegeben habe, ist Thiergarten explizit im Zusammenhang mit Ziegelheim erwähnt, d.h. die Siedlung bzw. Häusergruppe war einer Erwähnung wert. Mir ist bewusst, dass sie heute in Ziegelheim aufgegangen ist. Somit eben kein Ortsteil, sondern heute noch als Straßenname vorhanden.
Zu Engertsdorf: ist geändert.
Zu Heiersdorf: zuerst Defininition des Lemmas Exklave. Dort werden einige Beispiele herangeführt, wo ebenfalls Parzellen von fremden Gebiet umschlossen sind, auch wenn es eben nur ein paar Meter sind. Die Quellen sprechen von den Parzellen. Was ist daran verkehrt, eine historische Landkarte als Quelle heranzuführen bzw. die Parzellen zu erwähnen?
Zu Röhrsdorf: ist geändert.
Zu Oberwiera: ist geändert, Beleg eingefügt. Das mit dem 1925 ist nicht von mir, daher kann ich keinen Beleg dazu finden.
Zu "Gemeinde": ist das Wort "selbstständig" so ein großes Problem????
Zuletzt: ich denke, ich habe die Artikel mit ausreichend Quellen belegt. Die Recherche hat einige Zeit in Anspruch genommen und ich habe auch Aussagen mit weiteren Belegen überprüft. Daher bitte ich um sachliche und nicht um emotionale Wortwahl. Mit dem Thema Verständlichkeit bezüglich zeitlicher Aussagen gebe ich Recht. Die Orte um Oberwiera und Ziegelheim haben diesbezüglich jedoch einen interessanten politischen Wechsel vollzogen, der mir einer Erwähnung wert ist. Fühle Dich frei, es anders und verständlicher zu formulieren. Viele Grüße--Aagnverglaser (Diskussion) 00:31, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Kreudnitz im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Kreudnitz wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 14:58, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis zu Verlinkung von geni.com[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Göritzhain im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Göritzhain, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 16:00, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Liste der Kulturdenkmale in Meerane[Quelltext bearbeiten]

Was ist dir denn bei Spezial:Diff/200534737 passiert? Kannst du da nochmals gucken? --Wurgl (Diskussion) 10:32, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

  1. Grüße, momentan habe ich Probleme beim Hochladen. Die Liste lässt sich nur zeitweise bzw. teilweise bearbeiten und dann fügen sich die Bilder an Orte ein, wo sie nicht hingehören. Für Hinweise, wie das vermieden werden kann, bin ich sehr dankbar. Browserproblem???--Aagnverglaser (Diskussion) 21:24, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Böhmische Dörfer[Quelltext bearbeiten]

Glückauf Aagnverdunkler, kannst du dir bitte mal diese beiden Fotos ansehen. Das erste in von mir und zeigt die Kirche St. Peter und Paul in Lichtenstadt und das zweite stammt von dir, es soll ein Foto von der Kirche in Merkelsgrün sein. Fällt dir vielleicht etwas auf? Ich bin zwar dort nicht zuhause, aber mittlerweile kann ich die sprichwörtlichen böhmischen Dörfer auch aus der Ferne ganz gut voneinander unterscheiden, glaube ich zumindest. Würdest du die Korrektur (mein Foto durch dein aktuelles ersetzen) bitte selbst vornehmen? Dank und Gruß --Hejkal (Diskussion) 19:04, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Glückauf, hab es geändert. Hab beide Orte auf der gleichen Fototour getauscht. Vielen Dank für den Hinweis.--Aagnverglaser (Diskussion) 22:02, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Bebilderung der Listen im Erzgebirge[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aagnverglaser, einfach nur vielen Dank für deine zahlreichen Bilder bei den Kulturdenkmallisten im Erzgebirge! Viele Grüße --Z thomas Thomas 08:53, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ausgliederung der Liste der Kulturdenkmale in Alberoda aus der Auer Gesamtliste[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aagnverglaser, schön dass du an den Lemmata aus Aue und Umgebung ordentlich mithilfst einschließlich Fotoergänzungen. - Nur: in der hier genannten Liste hast du meine Autorenschaft missachtet, ich hab' das allerdings erst jetzt festgestellt: Bei Separationen muss man über einen Admin eine Verdopplung des ursprünglichen Beitrages beantragen und dann kann das aufgetrennt werden. Da du das über "copy & paste" gemacht hast, erscheinst du hier (siehe "Versionsgeschichte") als Erstautor. Dabei stammt das meiste von mir incl. der Fotos. Wenn man schon ehrenamtlich an dem WP-Werk arbeitet, möchte doch bitte die Autorenschaft mit Namensnennung erhalten bleiben. Bitte sieh mal zu, dass das noch korrigiert werden kann. (Nachtragung Versionsgeschichte und der Disk.seite). Gruß 44pinguine 10:59, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

in der vergangenheit gab es regelmäßig entscheidung, die bei der teilung und zusammenlegung von inhalten aus den denkmallisten keinen schöpfungshöhe gesehen haben und deshalb kein. Dies geschieht auch immer wieder bei gemeindezusammenlegungen, wo dann die ursprüngliche liste komplett verschwindet. das gelöscht wird und die urheberschaft nicht mal über eine "irgendeine" versionsgeschichte gefunden wird. Gruß --Z thomas Thomas 11:31, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo 44pinguine, ich verstehe die Diskussion nicht und weiß auch nicht, wo ich jemand übergangen haben soll. Generell hatten wir schon einmal das Thema, dass die Listen von Aue-Bad Schlema sehr unübersichtlich sind und im Sinne einer Einheitlichkeit leider von denen der Nachbarorte abweichen. Außerdem sollte auch Wildbach ein eigenes Lemma erhalten, da es ja nun auch einer von vier Ortsteilen ist. So, wie die Listen jetzt aufgebaut sind, Bilder einfügen sehr aufwendig und unübersichtlich. Weiterhin erhebe ich keinen Anspruch auf eine Urheberschaft von Artikeln, nur um meinen Namen groß zu machen. Vielmehr liegt mir daran, unsere schöne Heimat sichtbar zu machen.--Aagnverglaser (Diskussion) 21:51, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@44pinguine: Solche Listen haben keine Schöpfungshöhe, da faktisch nur schon vorhandene Daten weitergenutzt werden. Insofern ist das Vorgehen bei der Teilung in Ordnung. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:19, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
"in der vergangenheit gab es regelmäßig entscheidung, die bei der teilung und zusammenlegung von inhalten aus den denkmallisten keinen schöpfungshöhe gesehen haben und deshalb kein" - das gilt (und galt auch in der Vergangenheit!) nur dann, wenn keine eigenen Inhalte der Wikipedianer drinstehen. Hier sind aber die Beschreibungen eigener Inhalt und haben Schöpfungshöhe, im Gegensatz zu den sonstigen Listen in Sachsen. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:45, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo in die Runde, den Aufbau der Seite der Kulturdenkmale in Aue finde ich auch sehr unübersichtlich und bin nicht mehr bereit diese Seite weiter mit Bildern zu unterstützen. Das Einfügen von Bildern ist so umständlich. Einen gewissen Standart sollte man in Wiki schon einhalten. Auf andere Seiten verweisen die der selbe Benutzer angelegt hat, macht es nicht besser. Glück auf Dor Jörsch (Diskussion) 23:17, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ist Ansichtssache. Ich finde, dass bei Denkmallisten die Vorlagen ganz enorm die Arbeit erleichtern, Du vermutlich auch. Deren Fehlen gefällt mir hier bei den Auer Listen nicht, auch nicht die Kombination von Bild und Text in einem Tabellenfeld. Bei den Berliner Listen (ohne Vorlage) finde ich Bilder einbinden auch immer furchtbar anstrengend, im Gegensatz zu den Nachbarländern.
Ich finde allerdings auch die Listen nach sächsischen Standard mit der 1:1 vom Denkmalamt übernommenen Beschreibung sowohl urheberrechtlich nicht unproblematisch (die Texte sind CC-BY-NC-ND, also nicht für kommerzielle Nutzung, auch nicht bei Autorenangabe, was nicht den Wiki-Prinzipien entspricht als auch inhaltlich teilweise ausufernd und das Listenformat sprengend. Da gefallen mir die Auer Listen inhaltlich schon besser.
Das hatten wir schon mal hier und im Folgethread diskutiert. Nur mein Senf, ich werd' mich da auch nicht groß weiter einmischen, dazu bin ich zu selten in Sachsen.
Hier im Thread ging es aber um die Frage, ob man die Liste einfach ohne Versionsgeschichtennennung teilen kann, und die Antwort ist: hier braucht es die Versionsgeschichten; hier hat die Liste wegen der eigenen Beschreibungen Schöpfungshöhe. Bei den meisten anderen sächsischen Listen ist es dagegen anders. Viele Grüße in die Runde,--Global Fish (Diskussion) 23:51, 3. Jun. 2021 (CEST)#Beantworten
Der Urheber der Auer Liste darf sich gern als Urheber der Alberodaer Liste in sämtlichen Wikimedias der Erde eintragen. Meinen Segen hat er. Ich wollte keine Urheberrechtsverletzung begehen, sondern nur die Liste der allgemeinen Logik der Einführung eines eigenständigen Ortsteiles Alberoda erstellen, so wie ich mir das auch für Wildbach wünsche. Wer kann, ändere dies, aber bitte hier keine unnütze Diskussion mehr. Letztendlich sind die Texte doch vermutlich vom Denkmalamt übernommen und nicht vom Wikipedianer erstellt, höchstens umformuliert. Also eine Bitte an den Urheberechtsexperten: Bitte 44pinguine bei der Alberodeaer Liste einfügen und mich hier in Ruhe lassen. Vielen Dank.--Aagnverglaser (Diskussion) 23:58, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe Versonsimport Wikipedia:Importwünsche/Importupload#Import_von_de:Liste_der_Kulturdenkmale_in_Aue_(Sachsen)_nach_Liste_der_Kulturdenkmale_in_Alberoda beantragt.
Paar Anmerkungen:Letztendlich sind die Texte doch vermutlich vom Denkmalamt übernommen - *alle* Informationen, die wir hier in Wiki-Artikeln produzieren, sollten nur von anderen Quellen übernommen und umformuliert sein.
Tut mir leid, der, der den Artikel C&P dupliziert hast, warst nun mal Du. Dabei können Fehler passieren, ist mir auch schon passiert, überhaupt nicht schlimm. Wenn Du nicht weißt was zu tun ist, helfen andere gerne, passiert ja auch gerade. Aber es ist in Deiner Verantwortung. "mich hier in Ruhe lassen" finde ich hier keine angemessene Antwort. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 09:31, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, ich hab das mal beantragt, hoffe, dass das zu aller zufriedenheit gelöst wird.
und am meisten hoffe ich, dass ihr weiter fotos zu den listen beisteuert :-)
@Dor Jörsch:, was steurt dich denn bei den listen genau? Kannst auch gern auf meiner disk schreiben. viele Grüße --Z thomas Thomas 08:56, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas, da waren wir beide zeitgleich an verschiedenen Stellen aktiv. M.E. wäre wirklich Wikipedia:Importwünsche/Importupload die richtige Anlaufstelle. " Wikipedia:Importwünsche ist dagegen zuständig für Standard-Importe für Übersetzungen von Artikeln mit weniger als 1000 Versionen aus anderssprachigen Wikipedias" steht dort. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 09:35, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Aagnverglaser
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:38, 1. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Aagnverglaser! Am 1. September 2011, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 22300 Edits gemacht und 906(!!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung von Erzgebirge und Umgebung. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:38, 1. Sep. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Von mir natürlich auch meinen Glückwunsch und Danke für deinen Wiki-Einsatz im Erzgebirge! Liebe Grüße aus der Landeshauptstadt :-) --Z thomas Thomas 09:53, 1. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Oh vielen Dank, damit hatte ich ja gar nicht gerechnet. Damals bin ich eher durch Zufall zu Wikipedia gekommen, da in meiner Heimat viele Beiträge fehlten. Und dann kommt eins zum Anderen. Die Auszeichnung nehme ich gerne --Aagnverglaser (Diskussion) 22:54, 1. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Pyramide Schlößchen (Amtsberg)[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Irgendwie bin ich ratlos. Da hast ja das Bild eingestellt, nur passt jetzt der seinerzeit von mir recherchierte Text nicht dazu. Hier wurde offenbar nur der bestehende Schwibbogen umgestaltet und an einen neuen Standort versetzt. --Ch ivk (Diskussion) 19:57, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Glückauf, ich komm da auch nicht so ganz mit. Allerdings war ich ja vor Ort und habe fotografiert, was ich gesehen habe. Andreas Herklotz beschreibt in seinem Buch "Das Erzgebirge und seine Pyramiden" auf S. 185 die beiden Pyramiden. Allerdings sind da bei der Pyramide in Vorderschlößchen andere Figuren. Da steht, dass die Originale von Schlößchen erst auf die Pyramide kommen. Keine Ahnung, was da richtig ist. --Aagnverglaser (Diskussion) 20:43, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Einen schönen guten Tag Benutzer:Aagnverglaser, könntest du bitte ein Artikel: Jahnatal oder Jahnatal (Gemeinde) verfassen oder schreiben?

Meine Rechtschreibung und Grammatik ist nicht die beste.

Wenn ja, es handelt sich um die Fusion zum 01.01.2023 der Gemeinden Ostrau (Landkreis Mittelsachsen) und Zschaitz-Ottewig.

Wenn nicht, ist das auch nicht schlimmm. Danke trotzdem mfg --Thomas021071 (Diskussion) 17:19, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Glückauf, ich hab auch davon gelesen. Allerdings war auf der Webseite von Zschaitz-Ottewig noch nicht viel herauszubekommen. Hast DU da nähere Informationen?

Viele Grüße--Aagnverglaser (Diskussion) 22:23, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Gemeinde Ostrau
Amtsblatt
Amtsblatt
wenn Fragen sind kann ich zur Not auch mal auf die Gemeinde gehen oder meine Kollegen fragen. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 04:41, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Glückauf, ich nehme mich der Sache an. Vielen Dank für die Zuarbeit, da ich nicht aus der Gegend bin. War wegen der Bahn das erste Mal da.--Aagnverglaser (Diskussion) 08:54, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für deine Zusage. Du bist mir aufgefallen durch Pommlitz (Döbeln), deswegen habe ich Dich angeschrieben. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 18:46, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, das ist aber eine Fleißarbeit, die ganzen Ortsartikel anzulegen.--Aagnverglaser (Diskussion) 23:09, 21. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn du mal wieder einen Ortsartikel schreiben möchtest, suche ich dir alles zusammen und du machst bloß den Text und schon ist uns beiden geholfen. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 18:26, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Teilweise ist nämlich die Ortsgeschichte online nicht findbar.--Aagnverglaser (Diskussion) 23:14, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
oder fragt mal hier nach ob jemand den gemeinde-artikel schreibt? viele grüße --Z thomas Thomas 23:22, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab hier schon mal was zusammen kopiert, das man als grundlage nehmen kann. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 20:56, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Fototour Döbeln[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aagnverglaser, bist du nächsten Samstag dabei Benutzer:Z thomas/Döbeln? ich würde mich freuen. viele Grüße --Z thomas Thomas 16:08, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Sei gegrüßt, ich kann leider aus familiären Gründen kommende Woche nicht. Tut mir sehr leid. --Aagnverglaser (Diskussion) 21:30, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
alles gut. Familie geht vor. Wir können aber mal schauen, ob wir sowas mal im Erzgebirge machen, vielleicht sogar mit übernachtung, so dass mal die ganzen kleinen dörfer abgearbeitet werden. liebe grüße --Z thomas Thomas 19:53, 9. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Frage Photo[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Sie haben Photos vom Rittergut Niederauerbach und auch von dem Schild daran gemacht. Ich denke darüber nach, über die Ortsteile Rodewischs zu schreiben. Haben Sie zu Niederauerbach nähere Informationen oder war das einfach nur so photographiert? MfG --Xaver Querkel (Diskussion) 18:20, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Ihre Antwort von gestern Abend. Diese Seiten kannte ich schon. Zumindest die eine beschreibt leider nur das Rittergut selbst. Die Internetseite der Stadt gibt leider gar nichts her. Ich werde mal recherchieren... Beste Grüße --Xaver Querkel (Diskussion) 09:17, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Habe erstmal das bekannte hingeschrieben. Muß mal in den Ortschroniken nachgucken, wenn ich Zeit habe. :) --Xaver Querkel (Diskussion) 11:10, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Haltepunkt Glauchau-Schönbörnchen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aagnverglaser!

Die von dir angelegte Seite Haltepunkt Glauchau-Schönbörnchen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:46, 6. Sep. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Kulturdenkmallisten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aagnverglaser, einfach mal so ein Danke für die zahlreichen Bilder mit denen du die Listen im Erzgebirge erweiterst und beglückst. Viele Grüße --Z thomas Thomas 08:47, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Der Wettbewerb ist immer ein guter Anlass dazu. Danke für die Info.--Aagnverglaser (Diskussion) 10:50, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ohne parteiisch sein zu wollen, drück ich dir natürlich die Daumen für den Wettbewerb.
Ich bin beim Fotografieren nicht so der Held aber für mich ist der Wettbewerb auch immer eine gute Gelegenheit, Dinge zu fotografieren.
Das krasse ist übrigens, wenn du Gebäude ein paar Jahre später erneut fotografierst. Ich bin erstaunt wie sich vieles verändert hat, saniert, neue Geschäfte oder umliegende Baulücken sind geschlossen oder das ding ist weg. --Z thomas Thomas 18:33, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist richtig. Durch das Fotografieren bekommt man eine Ortskenntnis. Und durch die Zeitung erfahre ich von Sanierungen bzw. vom Abriss und dann warte ich den entsprechenden Zeitpunkt ab. Es ist ja auch eine Art der Geschichtsdokumentation. --Aagnverglaser (Diskussion) 21:11, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Runstedt (Geiseltal)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aagnverglaser, ich recherchiere über den Altar aus der Runstedter Kirche, war sogar schon am Geiseltalsee. Leider habe ich bisher keinen richtigen Ansprechpartner für eine gesicherte Auskunft gefunden. Kannst Du mir weiterhelfen?

Der Altar steht jetzt in der Kirche in Woffleben und da ich die Kirchenchronik ausführlicher ausarbeiten möchte, als sie bisher vorhanden ist, habe ich mich jetzt an dieser Sache festgebissen und weiß nicht weiter. Da Du ja wohl die Seite angelegt hast, kennst Du vielleicht eine sichere Quelle, einen Ansprechpartner. Ich hoffe, ich finde auf diesem Weg Hilfe. Man könnte das Thema Kirche ja anschließend auch hier auf Wikipedia zwischen der St.-Johanniskirche Woffleben und dem Ort Runstedt verlinken, oder so. Ich schreib hier nur gelegentlich. --TochterWofflebens (Diskussion) 17:27, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Sei gegrüßt, vielleicht kann Dir Hejkal weiterhelfen. Er kennt sich mit der Geschichte von Sachsen-Anhalt besser aus als ich. Mein Spezialgebiet ist eher das Erzgebirge. Viel Erfolg. --Aagnverglaser (Diskussion) 22:00, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp. Ich werde ihn gleich mal anschreiben. --TochterWofflebens (Diskussion) 21:21, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

nochmal was anderes[Quelltext bearbeiten]

Glück Auf!

Mal abgesehen vom WikiProjekt, das ich jetzt mal versucht habe anzufangen (mal sehen, ob sich irgendjemand auch von Bayern/Thüringen dran beteiligt; ich wäre da auch lieber im gemachten Nest), habe ich mal eine andere Frage zum Thema, die du als Experte für lokale Territorialgeschichte vielleicht beantworten kannst: Gibt es irgendwo eine Liste von Orten, die sich im historischen Vogtland befanden oder gar eine, die diese schon auf die heutigen Gebiete (Gemeinden, Städte) übertragen hat? In allen Publikationen die ich habe (die nicht allzu viele sind) gibt es dazu allenfalls Karten, die aber entweder definitiv falsch oder so ungenau sind, daß man in den Grenzgebieten raten müßte (so wie diese).

Danke schon mal im Voraus und einen angenehmen Rest-Feiertag Xaver Querkel (Diskussion) 20:35, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Glückauf, da bin ich auch gerade überfragt. Ich bemühe mich gerade darum, dass jeder Ort im Vogtlandkreis einen Artikel bekommt. Arbeite gerne mit.--Aagnverglaser (Diskussion) 21:46, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Xaver Querkel: Du müsstest bitte noch klären, was du unter historisches Vogtland meinst, denn dessen Grenzen waren nicht zu allen Zeiten gleich. Für das 18. Jh. gibt es zumindest für das sächsische Vogtland sehr brauchbare Ortsverzeichnisse von 1768 und 1791 und ansonsten natürlich das aktuelle HOV Sachsen (online) und den dazugehörigen Blaschke-Band Erzgebirge/Vogtland sowie den Kursächsischen Ämteratlas von 1790 mit sehr guten Karten. Optisch ansprechend, aber inhaltlich nicht ganz so brauchbar, sind natürlich auch die frühen Ämter-Karten von Schreiber, Schenck und Zürner. Viele Grüße und frohes Schaffen --Hejkal (Diskussion) 23:16, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Hejkal: Mit historisches Vogtland meine ich alle Gebiete, die jemals unter der Herrschaft der Vögte standen und damit eben v. a. eine gute Karte bzw. ein Verzeichnis von Orten in Bayern, Böhmen und Thüringen. In Sachsen ist das nicht allzu schwer herauszufinden. Wahrscheinlich ist es aber einfach zu lang her um da vernünftige (lesbare) Quellen zu finden.
@Aagnverglaser: Mache ich gerne. Hat es einen Grund, daß das hier da ist oder war das auch ein Versuch von anno dazumal? --Xaver Querkel (Diskussion) 09:48, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ein Versuch von anno dazumal --Aagnverglaser (Diskussion) 10:19, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Stoneman Miriquidi[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich hatte dazu vor Jahren was angesammelt (Benutzer:Ch ivk/Stoneman Miriquidi). Hab es bereits auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Erzgebirge/Bergbau im Erzgebirge eingestellt, aber keine Reaktion (gelöscht hatte ich es aber noch nicht). Du hast den Artikel Stoneman by Roland Stauder erstellt. Willst du es vielleicht dafür weiterverwenden? Grüße --Ch ivk (Diskussion) 18:41, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Glückauf, sehr gerne. Der Stoneman Miriquidi soll demnächst erstellt werden. Vielen Dank. --Aagnverglaser (Diskussion) 21:29, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Category:Turbine Elektrizitätswerk Weiz (Saigerhütte Grünthal)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aagnverglaser,

Du hast diese Kategorie eingerichtet. Leider ist das Gerät keine Turbine, sondern ein Generator. Gurt möglich, dass der mal mit einer Turbine verbunden war. Wäre es nicht besser, diese Kategorie in »Category:Generator Elektrizitätswerk Weiz (Saigerhütte Grünthal)« umzutaufen? –Falk2 (Diskussion) 19:48, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Sei gegrüßt, das darfst Du gerne tun. --Aagnverglaser (Diskussion) 21:47, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich bins nochmal[Quelltext bearbeiten]

Heute bin ich mal diese Liste durchgegangen und habe geschaut was noch fehlt (übrigens Bergen (Adorf), Cunsdorf, Eulensteinm, Mühlhausen (Bad Elster), Ober- und Unterweischlitz, Papstleithen, Salig, Thürnhof und Toberitz). Dabei ist mir aufgefallen, daß die entsprechenden Links manchmal (nicht immer) sowohl bei der Dorfseite als auch bei der - so vorhanden - übergeordneten Gemeinde stehen. Soll das so sein oder soll das wieder weg, wenn die Seite für das Dorf geschrieben ist? Schönen Abend Xaver Querkel (Diskussion) 19:03, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Guten Abend, ich verstehe die Frage nicht. Ich weiß, dass die Artikel noch fehlen. Allerdings habe ich momentan nicht soviel Zeit, die Artikel zu erstellen.--Aagnverglaser (Diskussion) 20:50, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Beispiel: Wikisource: Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Möschwitz ist sowohl bei Pöhl als auch bei Möschwitz verlinkt. Soll das so sein, oder soll das bei Pöhl wieder entfernt werden, sobald der Artikel Möschwitz geschrieben wurde? --Xaver Querkel (Diskussion) 21:11, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Grüße, ich hab das nach dem Schreiben des eigenen Ortsartikels nur dort gelassen und beim Hauptort rausgenommen. Ggf. mal die Links von www.sachsens-schloesser.de überprüfen. Die Seiten haben nach der Überarbeitung eine neue Webadresse bekommen.--Aagnverglaser (Diskussion) 21:22, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das scheint mir auch besser so. Aber ich wollte auch nicht das Rad neu erfinden. Mache ich dann auch so. :) --Xaver Querkel (Diskussion) 21:51, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

William Tröger[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aagnverglaser. Vielleicht kannst du hier Wikipedia:Löschkandidaten/5. August 2023 mal reinschauen. Danke --Privoksalnaja (Diskussion) 15:02, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Glückauf, habe ich gemacht--Aagnverglaser (Diskussion) 01:15, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

J24 558 Verkehrsträgerwechsel.jpg[Quelltext bearbeiten]

Bitte nicht. Die Geschichte mit dem »Verkehrsträgerwechsel« in der autoverliebten Neureichenkommune Markkleeberg war skuril und anachronistisch genug und ich hatte schon mit einem Anonymen , der mir ziemlich auf die Nerven ging, unschöne und letztlich nutzlose Auseinandersetzungen. Es gibt bei den Bildbeschreibungen keinen »neutralen Standpunkt« und positive Berichte über den Kraftfahrwahn (ja, nur so und eben nicht anders) möchte ich bei meinen Bildern wirklich nicht haben. –Falk2 (Diskussion) 14:41, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Glückauf, das kann ich verstehen. Aber Ironie und Wertung ist meiner Meinung bei einer Online-Enzyklopädie fehl am Platz. Ob die Straßenbahn nun Dreck schleudert oder nicht. Wenn es ein Zitat war, dann bitte so kennzeichnen. Aber Du siehst ja, dass ich als Außenstehender es missverstehe. Dann lieber bei Straßenbahn Leipzig#Linie 9 ergänzen, warum der Streckenteil in Markkleeberg eingestellt worden ist. Ich bin auch ein Straßenbahnfan, aber letztendlich müssen Kommunen das für sich entscheiden. Kenne sowas auch von Offenbach am Main. Also: bei allem Aufregen nicht die Achtung vor den Mitmenschen verlieren. Liebe Grüße --Aagnverglaser (Diskussion) 01:21, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Nur ist das Bild eben nicht Teil einer Enzyklopädie. Deswegen doch der Verweis auf den bei Commons nicht erforderlichen neutralen Standpunkt. Das ist kein Zitat, sondern meine ganz persönliche Ansicht. Unser Betrieb hatte auch den Auftrag, die Kreuzung auszubauen und damit den Bestandsschutz aktiv aufzuheben. Die Kommunen können das schon entscheiden, aber sie können Kritik nicht verbieten und diese sollte ätzend sein. Deshalb setze ich das auch wieder rein und wenn Du Dir mal die Versionsgeschichte anguckst, dann hat es auch schon gewirkt. Denk an den letzten Winter und das Gejammer der »Skifahrer«, die den Schnee mit ihren Autoabgasen letztlich selbst auch in hochalpinen Regionen zum Verschwinden bringen. Genau in diese Wunden müssen rostige Nägel gerammt werden. Letztlich wussten wir lange vorher, wozu massive CO2-Emissionen führen.
Der von Dir verlinkte Artikel ist dagegen auf den neutralen Standpunkt angewiesen. Der wird seinerseits bei politischen Themen gerne verletzt, siehe Warschauer Pakt. Dagegen wehrt sich kaum jemand, obwohl das mit allen Grundsätzen kollidiert. –Falk2 (Diskussion) 04:46, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Na dann mach das. Davon wird allerdings die Straßenbahn auch nicht wieder lebendig. --Aagnverglaser (Diskussion) 23:05, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Umgliederungsverträge[Quelltext bearbeiten]

Glück Auf nach Schneeberg!

Da ich derzeit wieder einige Vogtlanddörfer mache, bin ich auf die Änderungen der Landesgrenze zw. Sachsen und Thüringen gestoßen und habe da mal was zusammengeschrieben: hier. Allerdings bin ich nicht so der Verwaltungsmensch und du hast ja eingehend Erfahrung in der Verwaltungsgeschichte der Region... darum bitte ich dich da mal drüber zu schauen, nicht daß ich Mist verzapfe. :)

Ansonsten ein gesegnetes Weihnachtsfest ins sicher geschmückte Erzgebirge Xaver Querkel (Diskussion) 20:45, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Glückauf, da brauche ich mal bissel Zeit. Vor Weihnachten ist das ungünstig. Das Thema Änderung der sächsisch-thüringischen Grenze hat ja mehrere Epochen (1928, 1950/52 und 1992/94). Das ist spannend, aber auch kompliziert.
Ja, ganz entspannt. Gabs die letzten Jahre ja auch nicht, werden wir also verschmerzen können, wenn das bis ins neue Jahr wartet. Ich lasse die Seite einfach da, wo sie ist. Alles zur freien Verwendung. :) Xaver Querkel (Diskussion) 15:11, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten