Benutzer Diskussion:Albrecht1/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Albrecht1 in Abschnitt Buchpreisbindung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussionsarchiv Februar 2005 - August 2006

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) --Obersachse 07:21, 2. Feb 2005 (CET)

I agree to the edit counter opt-in terms Hallo Albrecht, hier ein gutgemeinter Tipp:


Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße.


ich sehe, du könntest ein Jandl-Fan sein :-) Gruß, -- Schusch 22:14, 26. Mär 2005 (CET)

Hallo Schusch, danke für deinen Hinweis. Beim Bearbeiten von Bibliographien, oder anderen Texten ließ sich mal nix speichern und alles war futsch. Also hab ich beschlossen, nach 2-3 Änderungen bereits zu speichern, damit, wenns mal wieder nicht klappt, nicht so viel verloren ist.
Ich probiers auch noch mal mit der Vorschau; hat bisher nie funktioniert bei mir.
Klar: Bin Jandl-Fan. --a1 22:46, 26. Mär 2005 (CET)Albrecht1
PS: Hab leider keine Ahnung, wie ich Dir direkt im Kontext Deiner Nachricht antworten könnte. Hättest Du mir bitte hier einen Tip? Danke, --a1 22:46, 26. Mär 2005 (CET)Albrecht1
Hi Albrecht :-) du kannst einfach hier antworten - ich habe für gewöhnlich die Benutzerseiten von Benutzern, denen ich etwas schreibe, auf der Beobachtungsliste. Dann sehe ich es zwar nicht sofort, aber in der Regel innerhalb der nächsten drei Tage (meistens wesentlich eher). Wenn es eilig ist, kannst du mir einen kleinen Kommentar in der Art hinterlassen: Hab dir auf meiner Seite geantwortet.
So, zum ersten: es scheint eine Eigenart des Internet Explorers zu sein, wenn das Abspeichern nicht klappt (was in letzter Zeit bei der Wikipedia wieder häufiger ist), die Änderungen wegzuschmeißen. Ich empfehle (nicht nur in dem Zusammenhang) die Verwendung z. B. von Firefox oder Mozilla. Bei denen kannst du auf den "Zurück"-Button klicken und hast deinen Text noch im dann erscheinenden Bearbeitungsfenster.
Gruß, -- Schusch 22:54, 26. Mär 2005 (CET)


Hallo Schusch! OK, danke. Habe Mozilla und auch bereits heute ein paar mal so "gerettet". Versuch jetzt noch n paar Tonträger bei Jandl zu ergänzen. Bist Du auch Jandl-Fan? Gruß, --a1 23:03, 26. Mär 2005 (CET)Albrecht1

zunehmend - vor allem das Buch aus dem wirklichen Leben: gedichte und prosa mit den Grafiken von Hans Ticha (zufällig im Second Hand erstanden) hat es mir angetan ... :-) -- Schusch 23:23, 26. Mär 2005 (CET)

Hallo Reinhardt, danke für Deine Hilfe. Es ist nun ok, denke ich. (Danke für die Wiki-Infos.)--Albrecht1 20:17, 2. Apr 2005 (CEST)

Hallo Reinhardt, habe dir schon gemailt: hab nicht verstanden, was du meinst. hat (hoffentlich auch nix mit meinen bisherigen ergänzungen zu tun. lg--a1 13:26, 30. Mär 2005 (CEST)albrecht1

  • Halló Albrecht! Im Artikel Paul Celan wiederholen sich die links zu den anderstsprachigen Wikipedias, die Kategorien, die Personendaten, die Abschnitte "Literatur", "Siehe auch", "Weblinks". Kannst Du das bitte in Ordnung bringen? Danke im Voraus! Gruß aus München Gangleri | Th | T 12:05, 30. Mär 2005 (CEST)

Guten Abend, gerade habe ich ein Problem, ich schreibe wie wild an unsrem Celan-Artikel, und nichts wird gespeichert. Ich hoffe, auch Du hast Geduld mit meinen Beiträgen, bis das gelöst ist. Ein Gruß aus Freiburg, Kai Hyperion 20:08, 30. Mär 2005

Münchner Wiki-Treff im April[Quelltext bearbeiten]

Im April soll es mal wieder ein Treffen in München geben. Wenn Du Lust drauf hast, melde Deinen Wunschtermin hier an: Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/München. Viele Grüße --Zinnmann d 14:07, 5. Apr 2005 (CEST)

Danke fürs Danke fürs Aufraumen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Albrecht1, es freut mich, das solche Aufräumaktionen such auf Gegenliebe stoßen. Wenn es darum geht, solchen Nachrichten auf die Schliche zu kommen, beobachet man einfach die Letzen Änderungen. Mit der Zeit bekommt man ziemlich schnell ein Gespür für solche Irrläufer (oft gesperrte Benutzer). Man schaut sich deren Änderungen an, und setzt die Version der ARtikel/Diskussionen zurück. Unseren Irrläufern geht es hauptsächlich darum, Publikum zu bekommen, in der irrigen Annahme hier eine Lobby gegen die bösen Admins aufbauen zu können (IMHO). Ich bin der festen Überzeugung, das diese Benutzer nicht am Erstellen der Enzyklopädie uinteressiert sind, sonder die Community als ihr Spielzeug missbrauchen (warum auch immer). Ich bin auch der festen Überzeugung, das sämtlicher Unfug, der überhaupt nichts mit den Artikeln zu tun hat, sondern nur Stimmung machen soll, kommentarlos gelöscht gehört (auch wenn das auf Benutzerseiten zu dem doofen 'Du hast neue Nachrichten' führt). Ich war wegen solcher Änderungen anfangs auch irritiert, habe aber die Intention verstanden, und konnte allein aus diesem Grund den 'Putzteufeln' kein bisschen böse sein. Na ja, aber da es mir massiv die Laune verhagelt, wenn ich wegen solcher Putzaktionen als Zensor betitelt werde, sehe ich mich genötigt, meine Putzaktione erstmal zu unterlassen (und das bereitet mir ebenfalls Magenschmerzen). Die Mehrheit scheint zwar meine Ansicht zu Teilen (siehe [1]), aber es gibt auch einige, die sich vehement gegen solche Putzereien wehren. Um keinen unnötigen STreit zwischen 'echten' Benutzern aufkommen zu lassen, lege ich meine Ansicht erstmal 'auf Eis'. Liebe Grüsse, Owltom 22:46, 9. Apr 2005 (CEST)

Hallo Albrecht1, du hast diese Änderung im Hugendubel-Artikel vorgenommen. Der Satz stammt von mir. Sicher ist es nicht Hugendubel-spezifisch, aber es ist auch nicht falsch und bietet ergänzende Informationen für Leser, die das Unternehmen nicht kennen. Wenn du aus dem Artikel alle Informationen löschen würdest, die nicht "spezifisch" (Ermessensfrage) sind, dann bliebe nur sehr wenig übrig. Ich habe diesbezüglich auch deinen Beitrag in der Löschdiskussion zum Artikel gelesen. Der Artikel wurde von mir überarbeitet, mit dem Ziel ihn vor der Löschung zu retten. Der Artikel müsste eigentlich erweitert werden, eventuell hast du ja weitere "Insider"-Informationen? Durch weiteres "Eindampfen" von Informationen wäre der Artikel jedoch mit Sicherheit gelöscht worden. Ein Artikel ist kein Link auf eine Homepage. Die Informationen gehören in den Artikel. Daher meine Frage ob es dich stören würde, wenn ich den Satz wiederherstelle? Mit freundlichem Gruß, --NiTen (Discworld) 10:36, 14. Apr 2005 (CEST)

Hallo Albrecht, ja ich denke so sind die Artikel ok. Würde nichts mehr hinzufügen, waren wie gesagt ja nur Ansätze, um den Artikel vor dr Löschung zu retten. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 13:06, 17. Apr 2005 (CEST)

Zu ebener Erde und im ersten Stock[Quelltext bearbeiten]

Hallo Albrecht, ich habe den Artikel nach "Zu ebener Erde und erster Stock" verschoben. Damit sollte alles stimmen. Zum Vorgehen: Prinzipiell kannst Du das auch mit dem Verschieben-Button oben in der Leiste. Der Button wird allerdings erst ab einer bestimmten Mindestzahl an Edits freigschalten, da es in der Vergangenheit Ärger mit Vandalen gab. Wenn Du Artikel verschiebst, überprüfe in jedem Fall, welche Artikel auf das bisherige Lemma verweisen (links mit "Links auf dise Seite") und passe die Links entsprechend an. Solche Fragen auf der Artikeldiskussionsseite zu stellen, ist prinzipiell richtig. Bei potentiell weniger oft besuchten Artikeln kann es aber mit eine r Antwort unangenehm lange dauern. Besser ist dann, so wie Du#s gemacht hast, die direkte Ansprache von jemand anederem oder ein Eintrag auf Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe. Viele Grüße --Zinnmann d 14:29, 15. Apr 2005 (CEST)

Redirects anlegen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Albrecht. Habe gerade Deine Anfrage auf der Hilfeseite gesehen und dachte mir ich schreib' Dir noch einen Verweis auf die entsprechenden Anleitungen. Das Problem selbst war ja bereits erledigt. Schau Dir mal Wikipedia:Weiterleitung an. Gruß --chris 12:05, 17. Apr 2005 (CEST)

Doppelkreuz[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Leider weiss ich nicht, wo das Doppelkreuz auf der deutschen Tastatur liegt; ich habe eine Schweizer Tastatur. Aber hier hast du eins zum kopieren: # :-) --Zumbo 10:03, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Benutzerseite[Quelltext bearbeiten]

Stimmt der Text auf der Benutzerseite noch? -- Gebu 14:40, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Grillparty: Samstag, 11.Juni bei Elvis_untot[Quelltext bearbeiten]

Elvis_untot lädt in Münchner zur Grillparty am Samstag, 11. Juni. Kommst Du auch?

Wir würden uns freuen :-) Fantasy 23:32, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sweelinck[Quelltext bearbeiten]

Hallo Albrecht1,

ich war der Übeltäter mit Sweelinck, habe auf den entsprechenden Seiten auf deine Diskussionsbeiträge geantwortet. Viele Grüße --Holger Sambale 19:29, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Von Zwanzig bis Dreißig[Quelltext bearbeiten]

Du darfst dich gern kritisch äußern. Der Artikel erfüllt für mich eine wichtige Funktion für die Artikel "Literarische Gruppe" und besonders "Tunnel über der Spree". Was dort nur kurz gesagt ist, kann man, so man will, bei Fontane gezielt für einzelne Personen nachlesen. (Ich empfehle die Passagen über Storms Kaffeekessel und seinen Schal.) Ausgebaut wird er bei Gelegenheit, sofern nicht andere wichtige Lücken für mich vorgehen, vgl. z.B. Benutzer:Fontane44/Projekte, von denen ich freilich - begründet - hoffe, dass die auch nicht von mir allein ausgefüllt werden. Gruß --Fontane44 00:27, 1. Jun 2005 (CEST)

DDR-Literatur[Quelltext bearbeiten]

Hallo Albrecht, ich habe entdeckt, dass du bei "Christa Wolf" die Kategorie:DDR-Literatur gelöscht hast. Wenn du die Kategorie für überflüssig hälst, stellt bitte einen Löschantrag, denn solange es sie gibt, macht es keinen Sinn, die bekannteste Vertreterin der DDR-Literatur daraus zu löschen. Gruß --Kolja21 01:37, 1. Jun 2005 (CEST)

Aber Kolja21, nie käme ich auf so eine Idee! - Anläßlich der Diskussion bei den Wikipedia:Löschkandidaten/5. Mai 2005 Punkt 4 Kategorie:Person (DDR) hatte einer gegen Ende die gute Idee, eine Kategorie:Musik (DDR) zu kreieren, was mich wiederum anregte, die nicht minder sinnvolle Kategorie:Schriftsteller (DDR) hinzuzufügen und auch gleich bei 45 DDR-Autoren einzupflegen. Pustekuchen: Ohne Vorwarnung schlug ArtMechanic zu und wischte alles wieder weg, mit einem etwas oberflächlichen weiträumigen Lappen, was ich ihm in der Diskussion und direkt auf seiner Diskussionsseite gesagt habe. Also Kategorien wie "Geboren ..." oder auch mal "DDR-Literatur" und auch gleich noch die Löschwarnung bei den Personendaten. "Alles richtig so", meinte er. Mein Lehrgeld, daß ich halt gleich eingepflegt hatte, Anfängerfehler ok. - Und nun zu Deiner "Entdeckung": Die von Dir monierte Löschung der in der Tat sinnvollen Kategorie:DDR-Literatur hat ArtMechanic am 16. Mai 2005 um 23:27 vollbracht, nachdem ich am gleichen Tag um 11:26 die neue Kategorie ergänzt hatte bei "Christa Wolf". Also wende Dich bitte an ihn mit Deinem Anwurf.- Inhaltlich so nebenbei: Ob sie wirklich die bekannteste ist? Brecht, Biermann, Müller, Braun, Loest, Morgner, Strittmatter, Bobrowski, de Bruyn, usw. usw. Ist alles immer sehr relativ. Ich sage mal: Sie ist sehr bekannt in Ost wie West. lg,--Albrecht1 21:33, 1. Jun 2005 (CEST);korrekt.--Albrecht1 21:37, 1. Jun 2005 (CEST)
Hab mir grad mal die Kategorie:DDR-Literatur angeschaut. Ziemlich wischiwaschi, aber immerhin sind schon 6 Schriftsteller unter den 13 Einträgen; wär ja nicht dumm gewesen, statt zu löschen, die 45 zu verschieben.....lg--Albrecht1 21:45, 1. Jun 2005 (CEST)

Sorry, ich habe mich in der Zeile geirrt. Schade, dass deine Einträge gelöscht wurden, aber es war auch unglücklich, eine Kategorie "Schriftsteller (DDR)" anzulegen, wenn schon eine zur DDR-Literatur vorliegt. ArtMechanic hätte die Einträge ändern, statt löschen sollen, da stimme ich völlig mit dir überein. Wäre schön, so eine Liste zu haben. Im Moment dümpelt die Kategorie vor sich hin und ich bin gespannt, ob sie noch zu Leben erwacht. Viele Grüße --Kolja21 00:46, 2. Jun 2005 (CEST)

Fast schon überredet. Pflege die 45 ein, sobald ich mein Schillerfeld halbwegs fertig hab. lg,--Albrecht1 08:57, 2. Jun 2005 (CEST)

Na dann viel Glück. Ich steh' dir bei, falls die nächste Löschrunde über ein DDR-Thema hereinbricht. Gruß --Kolja21 23:24, 5. Jun 2005 (CEST)

Johann-Jacob-Christoph von Grimmelshausen-Preis[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es gut, dass Du den Preis als eigenen Artikel angelegt hast. Allerdings war es nicht nötig, die Originalstelle zu kürzen. Damit entsteht meiner Meinung nach ein fürchterlicher Allgemeinplatz. Natürlich ist es die Absicht, mit dem XXX-Preis den XXX zu ehren. Entweder wir machen das Ding noch kleiner "...ist ein Literaturpreis.", oder wir lassen es wie es ist. Deine Meinung? Mentor 20:33, 11. Jun 2005 (CEST)

Ich habe mir den Artikel nochmals angesehen und habe die inhaltlichen Informationen rausgenommen. Das Vorhandensein des eigenen Artikels dazu führt bei der (älteren) Erklärung schon teilweise zu einer Doublette. Jetzt passt es wieder. Nebenbei kam so auch der Artikel von Renchen zu noch einer Erweiterung. :-) Mentor 23:24, 12. Jun 2005 (CEST)

Hallo Albrecht1! Danke für Deine Unterstützung. Hat mich sehr gefreut :-) --chris 18:15, 22. Jun 2005 (CEST)

Es ist rund zwanzig Jahre her, dass ich die Romane von Tews gelesen habe. Eine Szene die eine Persiflage einer Razzia im alternativen Millieu beschreibt könnte ich noch ziemlich genau nacherzählen. Das ist es dann aber auch.--Chrisfrenzel 22:02, 24. Jun 2005 (CEST)

Hallo Albrecht1! War noch nicht dazu gekommen, habe aber jetzt einen kleinen Artikel zum Leopold-Preis geschrieben. Die Links müssten jetzt auch stimmen. Danke und herzliche Grüße --Retsnum 01:19, 26. Jun 2005 (CEST)

Hallo Albrecht! Ich bin ziemlich wild entschlossen sie/ihn mit diesem Terror nicht durchkommen zu lassen. Habe auf meiner Benutzerseite mal eine Liste mir den derzeitig bekannten Florica-Sockpuppets angelegt. Um Ergänzung wird gebeten. --jmsanta *<|:-) 7. Jul 2005 09:47 (CEST)


Julia Franck[Quelltext bearbeiten]

Literaturpreise und Feuilletons sagen gar nichts aus, aber hast Du mal was von der Dame gelesen? Grüße von Gerry

Hallo Albrecht,
hab' dir auf meiner Benutzerdisku.-Seite geantwortet. --DaB. 9. Jul 2005 12:51 (CEST)

Hallo Albrecht, du befördertest ihn soeben in den Orkus. Kann mir deine Gründe in etwa ausmalen, nur was machen wir mit solchen Autoren? Was machen wir mit den Gattungen "Dokumentarliteratur" u. "Fachliteratur" auf der Portalseite? Wenn, dann konsequent auch entfernen?! Aber ich wäre nicht dafür. Was wäre zu machen? Neuer Kasten "weiteres"? Was meinst du? Grüße --Wst 17:42, 14. Jul 2005 (CEST)

Na ja, nicht gleich in den Orkus. Der "Römpp" ist ja ein stehender Begriff. Und Gieseke kommt halt einfach vor, wer ihn sucht, findet ihn erfreulicherweise. - Du sprichst aber generell die Definition von "Literatur" an, um die es ja in unserem Portal geht: Und gemeint und definiert ist eindeutig das, was man früher "Dichtung" nannte. Da habe ich keinerlei Probleme, und alles ist sofort klar. Und literarische Gattungen (wie Dokumentarliteratur), literarische Preise, literarische Gesellschaften (im weiten Sinne) passen auch gut rein. - Was meinst Du mit "Fachliteratur"? Schreiber von Sekundärliteratur zu literarischen Autoren passen jedenfalls als Lemma hier nicht so gut; gehören ins umfassendere Portal Literatur, das ja die Fachwissenschaft separat aufführt. Fachliteratur zur Mathematik oder Chemie, oder zur IT etc. gehört auf das jeweilige (eventuell einzurichtende) Portal, finde ich. Und der kleine Erläuterungsartikel "Fachliteratur" als Unterbegriff zu "Literatur" stört ja nicht. - Hinter Deiner Frage ahne ich, daß es noch mehr solche Römpps gibt aus früheren Zeiten, oft auch falsch kategorisiert als Autor, was bei uns ja LITERARISCHER Autor meint, in der Kategorie. (Hier sind wir nicht konsequent: In den Einleitungssätzen für unsere Dichter schreiben wir ja meistens "Schriftsteller", die Kategorie heißt dann aber "Autor"). Gruß,--Albrecht1 18:11, 14. Jul 2005 (CEST)
Was nannte man früher Dichtung? Die Produktionen eines Diderot oder Herder doch auf jeden Fall auch. Aber was war das anderes als das, was man heute Wissenschaft nennt? Ich meine: Literatur ist Literatur, auch wenn sie etwa auf Trivialliteratur oder eben auch populärwissenschaftliche Literatur abzielt, und da gibt halt auch literarische Könner. Portale stelle ich mir als etwas sehr weites "tolerantes" vor. Und solange (was der Herr auch verhüten möge!) kein "Portal populärwissenschaftliche Literatur" unsere Kreise stört, sollte es weidlich bis an seine Grenzen ausgenutzt werden. Ansonsten bitte um alternative Vorschläge. Grüße --Wst 22:51, 14. Jul 2005 (CEST)
Hallo Wolfram, ich glaube, Du hast mich völlig mißverstanden: Meine Abgrenzung bezog sich allein auf die Abgrenzung zur germanistischen Fach-, also Sekundärliteratur zur "Dichtung"; bei Literatur=Dichtung ist mir (wie Dir) völlig wurscht, wer da was irgendwie als trivial oder sonstwas wertet. - Aber Ausgangspunkt war doch, daß Du findest, daß ein Personenartikel über einen Chemieprofessor (Römpp), der nur in seinem Gebiet schriftstellert (also eben NICHT dichtet), oder einen IT-Fachmann (Gieseke), der nur über seine PC-Welten schriftstellert, als Neuzugang im "Portal deutsche Literatur" aufzunehmen sei. Und ich eben einen solchen Hinweis für nicht sinnvoll hielt. - Wie oben angedeutet: Artikel über die langjährigen und verdienstvollen Erwin Ackerknecht oder Bernhard Zeller etwa, gehören die auch als Neuzugänge ins Dt. Lit.-Portal? Das ist meine einzige Frage, die noch steht. (Tendenziell und vage neige ich zur Antwort: Ja. Bin aber nicht sicher, wie oben geschrieben: Lieber ins Portal Literatur? etc.)--Albrecht1 08:03, 16. Jul 2005 (CEST)
OK, die Publizisten dann in die speziellen Fachportale. Grüße --Wst 08:58, 16. Jul 2005 (CEST)
Jetzt ist Dir der Scheithauer durch die Lappen gegangen. Ein Stenograph/Stenograf im Portal Deutsche Literatur...? Hab ihn rausgetan, ok? Gruß,--Albrecht1 10:14, 16. Jul 2005 (CEST)

hallo Albrecht1. ich bin auf dich gekommen, weil ich gesehen habe, dass du auf Typografie eine änderung vollzogen hast. ich habe einmal das wikiprojekt „Wikipedia:WikiProjekt Typographie|Typographie“ begonnen und würde mich über deine mitwirkung freuen. mfg --joni Δ 23:26, 14. Jul 2005 (CEST)

m² - m³ - µ { [ ] }[Quelltext bearbeiten]

hallo Albrecht, das mit den hochgestellten 2 und 3 klappt genauso wie die anderen Drittbelegungen auf der Tastatur: <AltGr>+<2> usw... Ralf 20:09, 19. Jul 2005 (CEST)

  • grins* - bei mir war es umgekehrt, ich kannte das Doppelkreuz und wußte nichts mit Raute anzufangen, bin Techniker. Ralf 20:21, 19. Jul 2005 (CEST)

"Wikipedia:WikiReader/Druckvorstufe"[Quelltext bearbeiten]

Kennst du das schon? Da hat jemand einen Wikireader angefangen, aber seit geraumer Zeit hat sich nichts getan ich bin schon dran und sammle... Ralf 20:23, 19. Jul 2005 (CEST)

David Irving[Quelltext bearbeiten]

Ich bin noch ziemlich neu dabei und wollte der Richtlinie folgen, möglichst sparsam mit Weblinks und Literaturangaben umzugehen; d.h. möglichst nur das "Super-Buch" anzugeben. Da ich das dort schon angegebene Werk nicht kenne, dies aber auch 2001 erschienen ist, habe ich mich nicht getraut, "meine" Literatur einzufügen. Auf deine Bemerkung hin habe ich dies nun getan und mit Kommentar versehen. Mit freundlichem Gruß dein Holgerjan 15:23, 21. Jul 2005 (CEST) --- Übrigens habe ich einen Beitrag auf der zugehörigen Disk-Seite zum Goebbels-Buch geschrieben.Holgerjan

Nochmals Irving - Der IP-Benutzer hat sich auf der Disk-Seite erneut zu Wort gemeldet; ich habe dort geantwortet. In einer Sache hat er IMO nicht Unrecht: Goebbels wird nicht verharmlost. Dies rechtfertigt aber nicht seine (des IP) Folgerung, Irving sei ein "objektiver Historiker". Irving beschreibt G. als Bösewicht, um Hitler (z.B. bei den Pogromnächten) zu entlasten. Dabei verbiegt er in gerichtsbekannter Weise die Quellen. - Im Artikel "hängt" der Satz mit dem Goebbels-Buch an falscher Stelle, und der angefügte Satz mit allgemeiner Kritik an Irving passt nicht genau. Ich würde aber dazu raten, es erst einmal dabei zu belassen: Der ganze Artikel müsste überarbeitet werden. Der Werdegang mit den Stationen Dresdenbuch - Gegenrechnung für NS-Verbrechen - Unterstützung und Material von Altnazis - Archivarbeit - Leuchter-Report, Prozessverlauf und -ergebnis müssen klarer und strukturierter dargestellt werden. Ich nehme es mal auf meine Liste, bin aber für die nächsten Wochen mit andere Arbeiten blockiert. Mit freundlichem Gruß Holgerjan 18:35, 23. Jul 2005 (CEST)
Ich bin inzwischen dazu gekommmen, den Artikel mit weiteren Informationen anzureichern und habe Belege/Begründung dafür auf der zugehörigen Disk-Seite eingefügt. Mit freundlichem Gruß -Holgerjan 15:43, 10. Aug 2005 (CEST)

Bitte auch bei Redirects[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle beachten, Merci --Zaungast 19:06, 26. Aug 2005 (CEST)

In Beantwortung Deiner Nachfrage: meine Bitte bezieht sich nur darauf, dass viele User redirects setzen, es aber nicht für nötig halten, dies in der Zusammenfassungszeile kurz zu erwähnen. Der Artikel taucht dann in den Letzte Änderungen als Neu auf, man schaut nach und findet dann nur einen simplen Redirect. Dies wäre durch den Eintrag vermieden worden MfG--Zaungast 19:26, 26. Aug 2005 (CEST)
ich kopiere immer nur den ganzen Redirect, den ich gesetzt habe, in die Zeile. Manche schreiben auch nur redir. Bis die Tage --Zaungast 19:36, 26. Aug 2005 (CEST)


Portal Deutschsprachige Literatur[Quelltext bearbeiten]

Hi und danke für Deinen Kommentar! - Was ich ungefähr tat, hatte folgenden Grund: Die entsprechenden Begriffe werden/wurden auf der Portalseite Deutschsprachige Literatur unter "Literaturgattung" aufgeführt. Zum einen finde ich es bei den von mir gelöschten Begriffen fraglich, ob es sich dabei um "Gattungen" handelt (was etwas anderes ist wie 'Werke, die man gewissermaßen so bezeichnen kann'), zum anderen handelte es sich fast allesamt (ich glaube die einzige Ausnahme war "Film") um Begriffe, die hier unter Gattungen als 'roter Link' standen. Generell finde ich rote Links in der wikipedia sehr sinnvoll - als Hinweis auf das, was fehlt. Auf Portalseiten finde ich sie aber wenig sinnvoll. Auf der Seite Deutschsprachige Literatur gibt es eine Kategorie "Wunschzettel" - dort könnte man dergl. eintragen und dann, sobald es einen Eintrag gibt, darüber diskutieren, ob ein solcher Eintrag (und unter diesem Lemma) sinnvoll ist - im Rahmen einer Diskussion darüber, wie Gattungen abzugrenzen seien (was ja, zugegeben, kein ganz einfaches Thema ist). Nur vermutete "Gattungen" einzutragen, halte ich hier für wenig hilfreich.
Ich hatte längere Zeit das Portal intensiv betreut, komme nun aber leider wegen anderer Tätigkeiten seit einigen Monaten nur noch sporadisch dazu. Leider habe ich festgestellt, dass es seither kaum mehr betreut wird. Ich freue mich sehr über Deine Rückmeldung, und würde eine intensivere Diskussion darüber, was fehlt, was überflüssig ist, was angegangen werden muss, sehr begrüßen. In diesem, leider ziemlich brach liegenden Bereich, könnten wir eine Gruppe von Leuten, die sich darum kümmern wirklich sehr gur gebrauchen. --Albrecht Conz 04:56, 28. Aug 2005 (CEST)

"Siehe auch"[Quelltext bearbeiten]

Hi Albrecht. Das Problem mit "Siehe auch" ist, daß es keinen Grund für sie gibt. Wenn das lemma im Kontext edes Artikels relevant ist, dann wird es auch im Fliesstext genannt werden. Wenn nicht, ist der Artikel zu ergänzen. "Siehe auch"s sind ein Zeichen mangelnder Qualität und wurden eingeführt, als es noch keine Kategorien gab. Seitdem hat sich ihre Begründbarkeit deutlich dezimiert. Im Normalfall kommt ein Artikel auch ohne sie aus. -- מישה 21:40, 30. Aug 2005 (CEST)

Zwei Jahre Wikipedianer-Treffen in München[Quelltext bearbeiten]

Hallo Albrecht1/Archiv1,

Nach längerer Zeit ist mal wieder ein Wikipedianer-Treffen Mitte/Ende Oktober in München geplant. Zum zweijährigen Jubiläum wärs natürlich schön, wenn so viele wie möglich kommen würden ;-) Wenn du Lust hast, zu kommen, trag dich bitte möglichst bald hier unter deinem Wunschtermin ein, näheres zum Treffen selbst findet sich auch dort.

Gruß, rdb? 20:30, 26. Sep 2005 (CEST)

Aber Job geht vor (Buchmesse). - Aber die ist doch am 23. Oktober zu Ende, und das Treffen ist am 26.? Würde mich freuen, wenn noch ein Buchhandels- oder Verlagsmensch kommt :-) Gruß --Mussklprozz 17:45, 18. Okt 2005 (CEST)

Danke dafür! Magst Du Dir meine anderen Neulinge von heute Werner Weber und Waldemar Gurian auch mal vornehmen? Bin übrignes auch aus München, wenn Du zum Treffen gehst, sag mir doch noch mal bescheid... Ich vergesse das immer. Gruß --GS 13:22, 12. Okt 2005 (CEST)

Robert Bosch Stiftung[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich würde Dir empfehlen die verschiedenen Lemmata (also Robert-Bosch-Stiftung, Bosch-Stiftung etc.) mit der WEB.DE-Suche zu suchen – die ist schneller als die Wikipedia-Suche. Wenn Du die Artikel gefunden hast, dann änderst Du in jedem Artikel den falschen Link (z. B. „Robert-Bosch-Stiftung”) in den korrekten (also „Robert Bosch Stiftung”) um. Danach kannst Du für die falschen Lemmata noch Redirects anlegen; Redirects sollten idealerweise immer "leer" sein, also wenn Du auf „Links auf diese Seite” klickst keinen Artikel mehr aufweisen, in dem das Lemma vorkommt. Bist Du Dir ganz sicher, daß die Stiftung tatsächlich ohne die Bindestriche geschrieben wird? Viele dieser Institutionen schreiben sich doch mit Durchkopplung? Ansonsten viel Spaß ;) und Erfolg --Henriette 15:33, 13. Okt 2005 (CEST)

Hallo Albrecht1, die Preise sind durchaus verwandte Themen. Allerdings stand da unter dieser Überschrift nur seine Freundschaft mit Moses Mendelssohn. Das gehört eher zu seiner Biographie - und das ausführlicher, aber nicht unter verwandte Themen. Das Zitat fand ich redundant, es existiert bereits bei Wikiquote und wird nur zugeschrieben; und es gab es zwei Siehe auch-Überschriften, die ich zusammengefasst habe: [2] Auf deine Artikel bin ich schon gespannt. :-) --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 13:54, 14. Okt 2005 (CEST)

Schreck las nach[Quelltext bearbeiten]

Auf die Seite Preisträger Gerhard Schumann war ich auch schon vor einigen Wochen gestoßen. Gruß --KarlV 13:54, 17. Okt 2005 (CEST)

Meinungsbild: München-Stammtisch an einem fixen Tag im Monat?[Quelltext bearbeiten]

Hi,

Wenn Du Lust hast, kannst Du Deine Meinung zu einem fixen Termin für den Stammtisch in München auf Wikipedia:München abgeben.

Freu mich schon Dich dort (wieder) mal zu treffen :-) Fantasy 22:06, 3. Nov 2005 (CET)


Schiller-Nationalmuseum und Deutsches Literaturarchiv[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, Albrecht,

es ist eine ganze Weile her, dass Du mir deswegen geschrieben hast. Heute Nachmittag bin ich nun zur Schillerhöhe hinüber geradelt und habe Fotos geschossen. Wegen des noch nicht fertigen Neubaus des Literaturmuseums der Moderne stehen noch einige Bauzäune da oben.

Du kennst Dich mit den beiden Artikeln am besten aus. Magst Du selbst entscheiden, ob und wo die Bilder passen?

Was ganz anderes: Bist Du mehr in Stuttgart oder mehr in München? Was hältst Du davon, auch hier in Schwaben hin und wieder ein Treffen zu veranstalten?

Schönen Gruß! --Mussklprozz 18:25, 5. Nov 2005 (CET)

Unglaublich! Ich bin begeistert! Antworte Dir auf Deiner Seite! glg, albrecht.--Albrecht1 07:45, 6. Nov 2005 (CET)

Friedrich Schiller[Quelltext bearbeiten]

Hej Albrecht1 - Dank für den Diskussionsvorschlag. Ich habe in der Schiller-"Diskussion" reagiert. Bis bald, pro bono contra malum. -- €pa 18:48, 11. Nov 2005 (CET)

Hej Albrecht1, Dank für die Wiederaufnahme der Diskussion. Bald werde ich wohl Zeit finden, mich ihr und ihm wieder zuzuwenden - Nichts an dir war feil und niedrig | großer Schiller edler Friedrich. -- €pa 20:40, 10. Jan 2006 (CET)

Hallo,

du hast bei der Abstimmung zur Lesenswert-Wahl dieses Artikels mit „Contra“ gestimmt. Unmittelbar danach habe ich auf deinen Kommentar geantwortet, und warte nun meinerseits auf eine Reaktion von dir. Wenn es an dem Artikel weiterhin Punkte gibt, die dich stören, dann lass es mich bitte (via Antwort bei der Lesenswert-Abstimmung) wissen, da der Sinn dieser Abstimmung nicht zuletzt ist, noch vorhandene Schwächen von Artikeln zu finden und zu beseitigen. --Bender235 17:15, 24. Dez 2005 (CET)

So, hab die Seite jetzt in etwa nach deinen Vorschlägen umgearbeitet. Sag mir (auf Diskussion:Holozän), was du davon hällst. Ansonsten soll dich aber nichts davon abhalten, selbst Hand an den Artikel zu legen. MfG, Bender235 21:04, 29. Dez 2005 (CET)

Hallo Albrecht1, bitte den Geburtsnamen korrigieren. Er ist als Heinz Landwirth und nicht als Jakov Landwirt geboren.

Danke Dir! War über beide Varianten gestolpert, hatte dann jedoch vergessen, zu verifizieren. (Bei aeiou.at ist die falsche Variante. Lg., --Albrecht1 13:47, 10. Jan 2006 (CET)

Hallo Albrecht1, wir kennen uns vom letzten Wikistammtisch in München (12.12.05), wollte dir nur schnell ein paar Links schicken: Hier gibt es immer wieder interessante Artikel von Wikipedianern über die Wiki: Wikipedia: Kurier. Kennst du eigentlich die Wikiprojekte Wikisource http://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite (Quellensammlung) und Wikiquote http://de.wikiquote.org/wiki/Hauptseite (Zitatensammlung)? Die könnten dich interessieren. -- Carl Steinbeißer 12:51, 11. Jan 2006 (CET)

Dem Walser Robert sein Preis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Albrecht1, tut mir leid wegen der Verschiebung, aber ich muss sagen, selber schuld. Ich hab das nicht einfach so entschieden, sondern versucht zu überprüfen. Und Google ergab nicht nur 9 : 1 für meine Version, selbst ein Preisträger und eine Bieler Seite haben es so geschrieben. Eine offizielle Seite gibt es ja wohl nicht. Sicher hätte ich in die Historie schauen können, aber täglich gibt es mindestens ein Dutzend solcher Falschschreibungen und fast nie ist dort was zu finden. Andererseits ist dann normalerweise eine Weiterleitung von der richtig geschriebenen Bezeichnung zur offiziellen vorhanden und bei einer so verbreiteten Schreibung und dazu noch der Vorgeschichte ist es mehr als leichtsinnig, dass der "Robert-Walser-Preis" nicht vorhanden war. Außerdem wäre ein <!-- sic! --> hinter der offiziellen Schreibung im Artikelquelltext eine zusätzliche Absicherung.

Allerdings habe ich mittlerweile auch kein Mitleid mehr mit Institutionen, zumal aus dem literarischen Bereich, die aus welchen Gründen auch immer meinen, auf die Rechtschreibung pfeifen zu können. Und dann noch ein Herr Walser, der die neue Rechtschreibung ablehnt, aber gegen eine Verstoß gegen die alte Rechtschreibung, der ihm einen unsinnigen Doppelnamen verpasst, offenbar nichts einzuwenden hat. Ich frage mich mittlerweile, ob wir uns mit dieser blödsinnigen Rücksichtnahme auf deren Befindlichkeiten (die andere Zeitungen und Zeitschriften oft genug auch nicht praktizieren) nicht zuviel Mühe machen. Siehe dieser Fall. Gruß -- Harro von Wuff 11:33, 27. Jan 2006 (CET)

Portal Volkskunde eröffnet[Quelltext bearbeiten]

Hallo Albrecht,

ich habe das Portal Volkskunde eröffnet. Du hast natürlich völlig recht das man Volkskunde nicht mit Völkerkunde zusammenlegen kann. Schau doch mal unter Portal:Volkskunde oder dem Hauptartikel Volkskunde vorbei und ergänze was fehlt (die Methoden des Faches werde ich demnächst noch ergänzen). Ich hoffe ich schaffe es zum nächsten Wikipediastammtisch! -- Carl Steinbeißer 16:03, 27. Jan 2006 (CET)

Eichendorff-Gesellschaft[Quelltext bearbeiten]

Hallo Albrecht1, darf ich fragen, wie weit du mit der Bearbeitung der Eichendorff-Gesellschaft bist, bzw. wann diese fertig ist ? Polemon 16:06, 04. Feb 2006 (CET)

Halo Albrecht, danke für deine schnelle Antwort. Arbeite selbst nich daran aber ich interessiere mich für diese Seite. Ich wünsche dir gutes Gelingen dabei und freue mich schon darauf, sie zu hoffentlich bald lesen zu können. Polemon 22:33, 08. Feb 2006 (CET)

M. Düsterbrock[Quelltext bearbeiten]

Hallo Albrecht; danke für den Hinweis; ich wählte M. Düsterbrock, weil m.E. die meisten Veröffentlichungen unter diesem Pseydonym. Allerdings muss auch etwas für das Lemma Luise Kaliebe sprechen, weil die Deutsche Bibliothek den wirklichen Namen anscheinend bevorzugt (bei Mark Twain hingegen tut sie's nicht). Habs gewählt, weil m.E. das Pseudonym weitaus bekannter als der eigentliche Name ist, aber obs OK ist? Ob es gewisse Wiki-Konventionen bei Alternativnamen gibt? Das würde mich schon interessieren... Bei Friedrich Meyer hatte ich kürzlich ein ganz ähnliches Problem; und Robert Freytag lag auch nicht so ganz klar... Im enzyklopädischen Sinn möchte ich schon gern eine einheitliche Handhabung verfolgen; nur ist die für mich schwer auszumachen. Wer kennt Otto Eduard Hasse? Man kennt ihn nur unter O.E. Hasse - das ist auch so ein Grenzfall denke ich, wo ich man nihct recht weiß, ob der Artikel unter dem eigentlichen Namen gut aufgehoben ist: Gustav Gründgens steht ja auch unter der bekannteren Schreibweise des Vornamens "Gustaf Gründgens|Gustaf". Blickst du da besser durch ? --Marietta 09:50, 17. Feb 2006 (CET)

Auf die Autorin bin ich übrigens gekommen, nachdem ich mir mal wieder die alte Schallplatte mit der Rezitation von Paul Dahlke hervor geholt hatte. Dabei fiel ein ausgeschnittener Zeitungsartikel mit einer Art Plattenrezension aus der Hülle, aus dem die ersten, kleinsten Informationen zum Artikel stammen. Leider war danach nur über Netzrecherche etwas herauszufinden. Ich bin allerdings auch bemüht (wenn ichs nicht vergesse), beim nächsten Bibliothekenbesuch etwas mehr herauszufinden. <> Halbwegs vergessene Schriftsteller sind schon sehr faszinierend (Ich habe diesbezüglich schon machen Literatur- oder Theaterartikel begonnen (siehe meine Benutzerseite oder z.B. Hans Hömberg, Diederich Georg Bapst, Günther Schwab, wo z.T. leider auch noch Fragen offen bleiben) <>

Gruß --Marietta 10:45, 17. Feb 2006 (CET)

für den Hinweis auf Manesse/Irving. Sie hat gut begründet, dass Irving sich nicht als Märtyrer herausstellen darf. MfG dein Holgerjan 00:13, 18. Feb 2006 (CET)

Chamisso-Poetikdozentur[Quelltext bearbeiten]

Hallo Albrecht, das hast du aber fein gemacht! Liebe Grüße - Elchjagd 17:28, 19. Feb 2006 (CET)

Na klar darfst du abstimmen. Du bist länger als 2 Monate dabei und hast mehr als 200 Edits im Artikelnamenraum. Siehe hier. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:07, 20. Feb 2006 (CET)

Die Schule der Atheisten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Albrecht1, Dank fuer die Mitteilung, bin erfreut, dass gleich noch jemand diesen Artikel unmoeglich findet. Ich kann leider wenig zur Ergaenzung und Korrektur beitragen, weil ich hier in Rom (bis Ende Juni) von allen Texten und Hilfsmitteln abgeschnitten bin. Ich kann aber bei der Schmidtstiftung und bei den Schmidt-Fans mal Alarm schlagen. Vielleicht findet sich jemand . . . Im Uebrigen ist entweder der Verfasser jener Horst Illmer, der auf einer science fiction-Seite ueber die SdA geschrieben hat, oder der Verf. hat dort ein bisschen abgeschrieben. Ich habe ihn auf seiner Diskussionsseite schon angeschrieben. Gruss aus dem (heute mal) sonnigen Rom -- Goerdten 10:26, 26. Feb 2006 (CET)

Lit.portale // Lyrisches Ich[Quelltext bearbeiten]

Hi Albrecht1! Freut mich, dass Du's auch so siehst. (Der Art. "Lyrisches Ich" stammt von mir, wie auch der vorige zu "Lautpoesie". Ich will damit nicht Eigenlob betreiben; mir ist das eher peinlich. Sicher gibt es auch eine ganze Reihe anderer Art. die dort einmal hervorgehoben werden sollten. Leider komme ich in den letzten Monaten zu selten dazu, zu sichten u. halte mich deswegen ans Naheliegende : Soll heißen: Ich bitte sehr um Anregungen und Beteiligung! V.a. sollten dort nicht immer nur Art. über Personen stehen - das fände ich schade.) Was das Portal betrifft: Ich hatte nicht nachgesehen, wer das (kürzlich) geändert hatte. Das Portal Dt. Literatur stand sehr lange immer in der Portalübersicht auf der Hauptseite. Dass darüber diskutier wird, ob das da steht (und wie es sich zum Portal Lit. verhält) finde ich richtig und gut. Die Diskussion darüber hat aber bisher kein Resultat erbracht - weswegen ich es nicht OK fand, das Portal einfach von der Übersichtsseite zu löschen. - Leider komme ich, wegen vieler anderer Verpflichtungen, nur noch sporadisch dazu die Lit.portale durchzusehen, freue mich aber sehr über Mitstreiter! Auf eine gute Zusammenarbeit. Schöne Grüße --Albrecht Conz 03:44, 28. Feb 2006 (CET)

Hallo Albrecht, erst mal vielen Dank für Deine Stimme. Heute musste ich gleich wieder an Dich denken: Lies doch mal bitte den Artikel Marianne von Willemer und beachte besonders den roten Link zum Marianne-von-Willemer-Preis. Wäre das was für Dich? Viele Grüße °ڊ° Alexander 18:22, 4. Mär 2006 (CET)

Hab den Artikel gerade gelesen. Albrecht, Du bist spitze. Nur eine Frage: Wenn Gruppen ausgezeichnet werden, müssen das dann alles weibliche Österreicherinnen sein, oder darf es dann gemischt werden? Viele Grüße °ڊ° Alexander 12:39, 6. Mär 2006 (CET)
Hatte ja vorhin mit der Frauenbeauftragten aus dem Frauenbüro gesprochen: Ursprünglich war der Netzkunstpreis für deutschsprachige, der Printpreis für Linzerinnen. Das ist nun präzisiert worden generell auf Österreich (ich verbessere es gleich). - Wichtig ist ja für die Interessentinnen, dass sie über den Weblink an die jeweiligen Ausschreibungsunterlagen kommen. - "Gruppe" entstand durch die eine Preisvergabe an Dominoa. - Ne andere Frage: Habe den Toblacher Prosapreis angelegt, als Redirect zu Toblach. Das reicht meiner Ansicht nach völlig aus bei diesem bedeutenden Preis. Nur vielleicht wieder schöner, wenn das Inhaltsverzteichnis sichtbar wäre, damit man ihn gleich sieht. Oder, wenn der Link direkt auf das Kapitel ginge, was ich bisher vergeblich versucht habe...(User halt :-)) Lg., --Albrecht1 12:55, 6. Mär 2006 (CET)
Hallo Albrecht, eine kleine Besonderheit in der Software: Ein Inhaltsverzeichnis wird erst sichtbar, wenn mehr als drei Headlines im Artikel vorliegen. Ich habe jetzt eine vierte eingefügt. Falls es bei Dir immer noch nicht sichtbar ist, musst Du unter "Einstellungen" (rechts oben im Bild) auf die Rubrik "Verschiedenes" gehen und dort anklicken: "Anzeigen eines Inhaltsverzeichnisses bei Artikeln mit mehr als 3 Überschriften". Dann funktioniert es. Das mit dem Link direkt auf die Überschrift, habe ich versucht, hat aber keinen sichtbaren Effekt gehabt. Ich denke, so ist es jetzt schon in Ordnung. Der Artikel Toblach ist ja recht übersichtlich. ;-) Viele Grüße °ڊ° Alexander 16:07, 6. Mär 2006 (CET)

Hi Albrecht1, auf welche Quelle beziehst du deine Kenntnis vom Geburtsort von Marianne von Willemer? Es gibt ja vereinzelt vage Verweise darauf, wie bspw. [3], aber das ist mir offen gesagt zu wenig. Bei welchem Amt kann man sich einen entsprechenden Eintrag z.B. im Taufregister bestätigen lassen? Gruß --Popie 21:50, 4. Mär 2006 (CET)

Hallo Popie! Den OÖNachr.-Art. kannte ich noch nicht. Ich war über den schönen Willemer-Artikel gestolpert, und am Ende über den roten Preis. Weil Preise so mein Nebenher-Hobby sind, kam ich auf Urfahr bei den Viten, die die Stifter angeben. - "Neuere Forschungen" klingt ja plausibel, ist jedoch wissenschaftlich nicht ausreichend, da geb ich Dir recht. Sorry, dass ich zu schnell verbessert habe! Wenn ich am Montag mit dem Kulturamt telefoniere wegen des Preises, frag ich gleich mal nach, was die so sagen, okay? Lg., --Albrecht1 22:30, 4. Mär 2006 (CET)

da ich es besser finde, Diskussionen auf einer Seite zu führen, hab ich deine Nachricht hier her verschoben. Hoffe das ist ok so. --Popie 22:35, 4. Mär 2006 (CET)

Kein Problem, ich bin für jede neue Information dankbar, auch für jede Ergänzung :-) --Popie 22:35, 4. Mär 2006 (CET)

Übrigens, das könnte dich in diesem Zusammenhang interessieren: schau dir mal das Foto von Urfahrener an:

Image:Mariannewillemermemorial20060225.jpg

und zum Vergleich die Abbildung im Artikel des rennomierten Lexikons aeiou.at:

http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.w/w731104.htm

Fällt dir im oberen Bereich des Bilds etwas auf? Nicht zuletzt darum bin ich etwas vorsichtig was den Geburtsort anbelangt ;-) Gruß --Popie 22:44, 4. Mär 2006 (CET)

Es wird immer toller: In der Gedichtausgabe des Deutschen Klassiker Verlags stellt der Hrsg. im Kommentar sogar das Geburtsjahr in Frage: „...heiratete Willemer Marianne Jung, ein vielleicht 1784 geborenes Schauspielerkind, das er 1800 als Pflegetochter in sein Haus genommen hatte...“ (Gedichte Bd. 2 der Sonderausgabe S. 1163). - Bin gespannt, ob ich morgen was erfahre... Lg., --Albrecht1 09:37, 5. Mär 2006 (CET)
Ok. Das mit dem Geburtsdatum ist "nur" insofern problematisch, als dass es als einzige Quelle die Aussage von Marianne selbst gibt, die dieses Geburtsdatum angegeben hat. Bisher wurde aber keine Registrierung einer Geburt oder Taufe gefunden (entweder hat Elisabeth P. die Geburt/Taufe gar nicht registrieren lassen, oder aber eben in irgend einem kleineren Ort, und/oder in einem anderen Jahr). Deshalb ist man sich auch bezüglich des Nachnamens bei der Geburt noch unsicher. Belegt ist nur die Hochzeit ihrer Mutter in St. Pölten am 31. März 1788, und ab da hieß auch Marianne Jung mit Nachnamen :-) Viel Spaß noch beim Nachforschen, wäre schön wenn du was rausfindest. --Popie 12:01, 5. Mär 2006 (CET)
Für den Preis bekam ich gute Ergänzungsinfo. Aber: Bezüglich Ort und Datum der Geburt von MvW wissen sie auch nichts genaueres. Selbst im Straßenverzeichnis Linz nur die übliche Grobinfo. Also: Es bleibt bei den "?" - Sorry nochmal, dass ich vorschnell eingegriffen hatte! Lg., --Albrecht1 11:44, 6. Mär 2006 (CET)
Hey, cool, hab den Artikel grad entdeckt :-) --Popie 13:24, 6. Mär 2006 (CET)

Ben-Witter-Preis[Quelltext bearbeiten]

Warst du nicht auch der Literaturpreis-Obmann in der wikipedia? Nun - ich habe gerade den Artikel Ben Witter angelegt und überlege, ob es hier in Ordnung wäre ein Redirect von Ben-Witter-Preis herzustellen, oder ob man da besser noch auf einen eigenen Artikel wartet. Gruß --Marietta 10:03, 9. Mär 2006 (CET)

p.s.: ich würde fast sagen (ich glaube das war unser letztes Thema), dass, nachdem ich mich ein bißchen eingelesen habe, dass sich wahrscheinlich nichts von Günther Schwab wirklich zu lesen lohnt, außer vielleicht die literarische Vorlage zum "Förster vom Silberwald" im Vergleich zum Heimatfilm - ich bin ja wirklich leicht zu begeistern, aber Herrn Schwabs Schreibe ist zwar interessant, gefällt mir aber allein vom Stil her ganz und gar nicht; naja, die Wertung ist rein subjektiv, aber für mich beitet er kaum Genuss!

Tut mir leid, meine (elektronische) MGG hat nichts über einen Hagen, B.J. oder auch J.B.. Tut mir leid, Denisoliver 20:06, 30. Mär 2006 (CEST)

":Kategorie:Komponist (Barock)"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Albrecht, sorry, daß ich mich erst jetzt melde: Ich hatte viel zu tun und war letzte Woche auf Reisen in Italien und habe Wikipedia-Workshops gegeben. Aber jetzt zu deiner Frage: Die o. g. Kategorie ist eine Unterkategorie von ":Kategorie:Komponist (Klassische Musik)". Nach der Kategoriebeschreibung dort passt das gut und die ist auch eine Unterkategorie von ":Kategorie:Komponist". Das finde ich eigentlich sehr sinnvoll gelöst. Die Kategorien sind z. T. aber wirklich ziemlich verwirrend, da gebe ich Dir recht :) Viele Grüße --Henriette 13:45, 9. Apr 2006 (CEST)

Schweizer "Fotze" (ohne Scheiss, Mann, ehrlich, ich schwör!)[Quelltext bearbeiten]

Woher hast Du denn die Information dass man in der Schweiz "Futzi" für "Fotze" sagt? Das wird nämlich derzeit auf Diskussion:Fotze von einem erzürnten Eidgenossen heftig bestritten. Maikel 22:29, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich geh davon aus, dass Du ernsthaft fragst: Seit einigen Jahren arbeite ich in der Schweiz und gebrauchte irgendwann mal zu Beginn das in Deutschland völlig übliche (auch in der Presse) "Fuzzi" (im Sinne von "Typ", leicht abwertend im Gebrauch), darauf klärte mich mein Chef über die besondere Bedeutung (zumindest im Kanton Schaffhausen) auf; wenn mir das hin und wieder nochmals rausrutschte schauten die Kolleginnen unter sich und konnten gar nicht lachen. So hab ich mir's natürlich in der Schweiz abgewöhnt. Daher hab ich das, und es besteht keinerlei Zweifel! Die Schreibweise kenne ich allerdings nicht, denn Achtung: Es ging um die Lautfolge! - Schaue mir nachher mal die Diskussion an. Der Zweifler kann mir gerne ne Mail schicken, die ich dann meinen schweizerischen Kollegen gerne zeige. Lg., --Albrecht1 13:35, 18. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia-Exkursion: DIESER MITTWOCH 6:00 FRÜH Großmarkthalle München[Quelltext bearbeiten]

Hi,

Der Marketingleiter der Großmarkthalle München (exzellenter Artikel!) hat für uns eine Besichtigung organisiert. Wer wissen will, wie man eine Millionenstadt mit frischen Lebensmitteln versorgt (Wikipedianer wollen alles mögliche wissen ;-) der kann hier gerne mitkommen.

Einziger Haken an der Sache: 6:00 Uhr. Ja. Morgens. Da ist richtig was los ;-)

Wenn Du es trotzdem schaffen würdest, wird sicherlich interessant. Trag Dich einfach auf Wikipedia:München ein, wir sehen uns dann vielleicht dort :-) Fantasy 23:53, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Herausforderung[Quelltext bearbeiten]

Hi Albrecht, ich hab mal wieder eine Herausforderung für Dich: DIVA-Award. Liebe Grüße °ڊ° Alexander 17:33, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Bilderwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hi Albrecht, ich möchte ein bisschen die Werbetrommel rühren für den Wikipedia-Bilderwettbewerb, der momentan leider noch ein etwas unbeachtetes Leben fristet. Bitte wählt die Jury, beteiligt Euch selbst am Wettbewerb und macht ein bisschen Flüsterpost für dieses schöne Projekt. Herzlichen Dank. °ڊ° Alexander 14:08, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Peter Handke und der Heinrich-Heine-Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf[Quelltext bearbeiten]

Morgen Albrecht1, ob Handke den Heinrich-Heine-Preis erhält entscheidet der Düsseldorfer Rat Mitte Juni; solange sollten wir warten. Quellen: Kölner Stadtanzeiger v. 29.05.2006; Rheinische Post v. 26.05.2006 u.a.. Gruß 80.130.98.77 12:21, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Meine Stellungnahme steht auf der Diskussionsseite des Heinrich-Heine-Preises. --Albrecht1 18:53, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Albrecht1,

Handke HAT den Heine-Preis aufgrund eines Ratsbeschlusses des Rates der Stadt Düsseldorf nicht bekommen und wird ihn auch niemals bekommen, das ist nun mal so. Die Vorgeschichte dazu und die neuerliche Ratsentscheidung haben zu massiven Diskussione in den Medien geführt.Daher ist mir nicht ganz begreiflich, weshalb du meine entsprechenden Zusätze gelöscht hast - noch dazu kommentiert mit leicht zynischen Bemerkungen. Mag sein, dass das Thema für dich keine Bedeutung hat - für andere sicher schon. Bitte sag mir Bescheid, wann Du mir die Erlaubnis erteilst, den entsprechenden Zusatz dennoch zu veröffentlichen. Gerne darfst Du auch bestimmen, wo ich das machen kann. Nichts für ungut und beste Grüße, Rainer --89.56.3.14 20:34, 30. Mai 2006 (nachgetragen)

Ach weißt Du, Rainer, es mag ja sein, daß Du Methoden des 19. Jh. für angenehm hältst. Mich stören halt so Dinge, wie ich sie auf der Diskussionsseite deutlich gemacht habe. Es gefällt mir, daß es noch freie, unabhängige, geheim beschließende Jurys gibt, und Stifter, die sich an die weitergegebenen Vollmachten halten, auch wenn's schwerfällt mit dem Risiko zu leben. Das laute Protestgeschrei von Politikern jeglicher Couleur (ausgenommen der erstaunlich standhafte OB, noch!) beruht auf reichlich Zeitungslektüre, also Interpretationen, und wenig auf Kenntnis der originalen Texte. Was da alles Handke vorgeworfen wird ist geprägt vom üblichen angstgeprägten Populismus. - Warum ich Deine manipulativen, wertenden Zusätze gelöscht habe? Weil Du irrst: Handke hat den Preis definitiv zugesprochen bekommen, das ist und bleibt so, und läßt sich nie mehr aus der Welt schaffen! Ob er ihn dann tatsächlich verliehen bekommt, was ich mittlerweile wie Du bezweifle, ändert nichts an diesem Fakt. Deine Zusätze sind sicher interessant, gehören aber in die entsprechenden Rubriken, wie ich es ja auch kommentiert habe; aber bitte erst dann, wenn der Rauch verflogen ist. Drum gibt's ja hier die Diskussionsseiten, okay? Lg., --Albrecht1 00:05, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bundeshauptstadt Düsseldorf[Quelltext bearbeiten]

Hallo Albrecht1, ich habe mir erlaubt, die "Bundeshauptstadt" Düsseldorf in diesem Diskussionsbeitrag in "Landeshauptstadt" zu ändern. Ich hoffe, das ist in Deinem Sinne. Beste Grüße, Rainer --John Milton 20:49, 30. Mai 2006 (nachgetragen)

Bitte, gerne. (Ich fand's ganz lustig. Und nicht gar so wichtig :-)) Lg., --Albrecht1 23:42, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Buchpreisbindung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Albrecht1, vielen Dank für deine Antwort auf meiner Diskussionsseite. Da ich die gleich archivieren werde, antworte ich ausnahmsweise mal hier. Hast du nicht Lust, die Informationen rund um besagte Problematik in ähnlicher Form mit Quellenbeleg auch in den Artikel zu packen? Vielen Dank nochmal, --Flominator 15:53, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nehme es mir gerne vor. Das dauert aber noch ein wenig, weil mom. eher literatur und der Job (klar) im Vordergrund stehn. Lg., --Albrecht1 17:19, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ReHi Albrecht1. Ich häng mich hier mal dran, weil ich grad über die Buchpreisbindungsseite gestolpert bin und Dich da auch gesehen habe. Da Du Dich damit scheinbar beschäftigt hast: Ich sehe ein, dass die BPB den kleineren Buchhandlungen nützt. Überhaupt nicht verstehe ich, wieso sie ein breites Buchangebot sichern soll, Stichwort Quersubventionierung. Solch eine Quersubventionierung ist zwar möglich, aber wieso sollte ein Verlag das tun? Andersrum betrachtet: Ein Verlag, der nicht quersubventioniert, könnte Bestseller bei gleicher Gesamtrendite günstiger auf den Markt bringen, als einer, der nichtlohnende Bücher "mitschleppt". Also sollte letzterer Verlag - mal rein marktwirtschaftlich betrachtet - doch bald ein Übernahmekandidat sein, oder?
Noch anders betrachtet: Die BPB erhöht die Marktmacht der Verlage auf Kosten der Händler und Kunden. Aber sie ändert eigentlich nichts an der Konkurrenz (und damit dem Preisdruck) der Verlage untereinander. Hm.. hoffe die Frage ist klar geworden? -- Funji 友達 05:26, 22. Sep 2006 (CEST)
Hallo Funji! Ich arbeite seit dreißig Jahren in der Buchbranche, deshalb melde ich mich ab und zu zu solchen Themen. - Zu Deiner Frage: Die Quersubventionierung greift im Handel in nahezu gleicher Weise wie auf Lieferanten(=Verlags)seite. Dieser Tage habe ich ein Interview mit einem der erfolgreichsten Verleger im Belletristikbereich gelesen, mit Daniel Keel vom Diogenes Verlag. Er sagt, und das ist leicht verifizierbar, daß er mit 50 Bestsellertiteln die restliche Backlist finanziert, die alleine betrachtet aus Rote-Zahlen-Titeln besteht. Dies gilt für alle Bell.-Verlage. Bei Sachbuchverlagen ist es ähnlich, vielleicht ist da der Prozentsatz, der Anteil an Brotbüchern höher; dafür ist das Risiko teure Flops zu landen höher. Aber viele Themen oder Titel können auch hier nur erscheinen, weil es Brotbücher gibt. Im Handel findet Ähnliches statt: Harry Potter oder der "neue Grass", der Duden oder Langenscheidtwörterbücher etc. finanzieren die Lyrikabteilung (um ein extremes Bp. zu nennen), oder die vielen vielen Romane von unbekannteren Autoren mit. Selbst in spezialisierten Buchläden, z. B. Reisebuchhandlungen (Geo-Buch in München) finanzieren die gängigen Objekte (Bücher, Karten, etc.) die seltenst verkauften, die aber aus Kompetenzgründen präsent sein müssen (eine Treckingkarte 1:1000 durch Nordvietnam, was weiß ich ;-)). Ich weiß nicht, wo Du wohnst, aber geh mal in Berlin zu Dussmann, oder in HH zu Thalia Große Bleichen oder Spitalerstr., oder in Köln oder Aachen zur Mayerschen, oder in Ffm, München etc. zu Hugendubel, oder in Darmstadt zu Habel, in Düsseldorf zu Stern, usw. usw. Auch große Läden (mit qm zwischen 2.000 und 5.000) funktionieren nur und vor allem dank ihres Kompetenzsignals. - Das Marktmachtproblem erfährt zur Zeit eine totale Wende: Sie verlagert sich seit ca. 5 Jahren eindeutig in Richtung Handel. Ein völlig eigenes Thema, zu dem ich Dir gerne mal Info gebe, wenn es Dich interessiert. Lg. erstmal, --Albrecht1 11:15, 22. Sep 2006 (CEST)

Buchmesse Frankfurt[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Buchmesse ist ein Riesenforum und Prophylaxe wie Sport und im Fall Indiens Yoga sind eher konsumfern, umso angemessener in Wikip. Natürlich dürfte klar sein, das Bollywood etc. eher auf der Buchmesse 2006 stattfindet. So darf ich mich freuen, dass wir vielleicht einen Weg finden, Yoga wieder zu erwähnen? Auch wenn Erfahrung natürlich zeigt, dass solche Anregungen eher nix bringen, so besehen ...klar, dass man heir auch Non-Profit-Werbung letztlich wohl streicht? Diskussion:Frankfurter Buchmesse aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Hallo, wieso ist das gestrichen? Könnte man kürzen, klar: Es stand als Unterkapitel Gastland, Fussball und Yoga "Wo bleibt Yoga, im Jahr des Gastlandauftritts Indien auf der Buchmesse? (Zum Vergleich: Die Fußball-WM hat die Verlage fest im Griff, textet Die "Zeit": hundert(e) Titel zum Fußball prasseln im Frühjahr 2006 auf die Buchhändler hernieder, überdies Theken-Aufsteller und Plakate, CD-ROMs und Notizbücher mit Kunstraseneinband. Und dann die hohe Literatur - niemand wollte im Abseits landen… Z.B. 3sat „Kulturzeit“ und „Buchjournal“ haben eine Kultur-Elf – mit Klassikern der Fußballliteratur und "WM-tauglichen" Neuerscheinungen...). Verbindend immerhin: Fußballer, die Yoga üben, vermeiden Sportverletzungen... Yoga kann vom Fussballfieber beruhigen, vielleicht..." --Siebzehnwolkenfrei 13:56, 30. Jun 2006 (nachgetragen)

Ich hatte mir gerade gedacht, dass der Nebel als Selbstdarstellung schlecht ist. Also danke, dass das jetzt noch rüber kommt. - Zugegeben: es war eine Riesenfreude, dass sich der Absatz Yoga und Fussball so lange gehalten hatte. Damit bin ich schon zufrieden. Glaube kaum, dass die Inder ihren Gastlandauftritt in die Richtung prägen würden, auch wenn wir das hier wieder aufnähmen. Ich verstehe, dass man das als auch ohne Yoga gesunder Mensch für überflüssig hält, sehr viel zeitintensiver natürlich als Schulmedizin etc. --Siebzehnwolkenfrei 16:26, 30. Jun 2006 (nachgetragen)

LA "Mustafa Ayaz", "Erdinç Aydın", WA "Metin Fakıoğlu"[Quelltext bearbeiten]

Wie kann man es schaffen, dass solche Anträge von W-Mitarbeitern mitentschieden werden, die sich zumindest mal ein bißchen mit interkultureller Literatur (oder zumindest Literatur überhaupt!) befasst haben; zur Zeit scheinen sich in obigen Fragen nur Leute zu tummeln, die (wie der Admin Uwe Gille) die Relevanz deutsch-türkischer Schriftsteller u.A. nach ihrem Auftauchen im Literaturbrockhaus zu entscheiden haben (sprich: sie haben kaum adäquate mittel sich fachlich zu beteiligen) Mir wäre wohler (egal wie du zu den einzelnen Artikeln stehst), wenn hier nicht nur die Axt im Walde das Wort führen würde und evtl. auch du eine Einschätzung zum einen oder anderen beitragen würdest--83.124.3.156 10:20, 7. Jul 2006 (CEST)

Mache das gerne. Wenn ich mich auskenne. Von obengenannten habe ich aber leider (!) noch nix gelesen. Und denk an die Kriterien (die mich auch manchmal ärgern), mehr als zwei Publikationen sollten schon vorliegen, und nicht im Selbstverlag bzw. BoD. Lg., --Albrecht1 16:31, 7. Jul 2006 (CEST)
Hallo Albrecht. Das Fehlen im Brockhaus ist natürlich nur ein Argument. Zu erwähnen vergessen hat die IP , dass es um "Veröffentlichungen" bei Pseudoverlagen geht. Beachte bitte, dass nicht etwa, wie bei sog. Druckkostenzuschussverlagen, das Buchhandelsrisiko geteilt wird. Die Texte werden nie im Buchhandel auftauchen, der Pseudoverlag hat kassiert, der Autor hat bezahlt. Das gilt sowohl für Mustafa Ayaz beim Projekte-Verlag als auch für Erdinç Aydın beim Holzheimerverlag. In der ohnedies bekannten Grauzone der Bezahlverlage fällt der Holzheimer Verlag noch dadurch auf, dass für ihn in Foren von psychisch angeschlagenen Menschen nach zahlenden Autoren gesucht wird. - Den LA habe ich zwar wegen Irrelevanz gestellt, würde in diesem Falle allerdings auch geltend machen, dass ein auf Pseudoveröffentlichung beruhender Wikipedia-Eintrag dem Unwesen der Pseudoverlage noch Vorschub leisten könnte. Zur Zeit bietet etwa der Projekte-Verlag für über 900 €: "die ersten 10 Exemplare inkl. Satz, Gestaltung, Herstellung, Cover, ISBN, Kataloge" - demnächst auch noch "automatischen Eintrag in die Wikipedia"? Das können wir auch im Interesse hauptberuflicher Schriftsteller und ehrlich um ihre Existenz kämpfender Kleinverlage nicht wollen. - Gruß --Logo 22:31, 7. Jul 2006 (CEST)
Ja danke, Logo, für Deine Mitteilung eben. Nur rennst Du offene Türen bei mir ein: habe ja die IP genau auf diesen Punkt hingewiesen, nachdem ich mir die beiden Artikel angeschaut hatte. Da war ja alles klar; hab halt verbindlich argumentiert. - Arbeite selber in der Verlagsbranche und kenne diese ausbeuterischen kaschierten Selbstverlage. (BoD gibt's natürlich auch bei seriösen Häusern, nur steht dann auch der Name des Verlags drauf, und nicht BoD.) Auf das Fehlen im Brockhaus bin ich gar nicht eingegangen; Brockhütte ist eh kein Argument. - Mußt mich jedenfalls nicht überzeugen :-)). Lg., --Albrecht1 23:07, 7. Jul 2006 (CEST)

Was macht man mit Langweilern?[Quelltext bearbeiten]

Es tut mir leid, es kommt nicht wieder vor, daß ich andre Benutzerseiten ändere. Aber der Benutzer:Albrecht1 ging mir mit seiner provinziellen Betulichkeit und Besserwisserei unheimlich auf den Senkel. Was kann man gegen solche Leute machen, als sie hochzunehmen? Mit wikipedianischen Grüßen GerritW. 16:08, 7. Jul 2006 (nachgetragen)

Aus den Tiefen, in die Du mich gestürzest hast, nach dem Hochnehmen natürlich, schaue ich betreten auf die Senkel Deiner Treter. - Sowieso gibt es besseres als Leute hochzunehmen, was denkst Du? Es besser zu machen :-)) Ein neuer Wahlspruch: Erst denken, dann treten! Aber sicher zu langweilig...etc. etc. - Es fängt an, wie eine Entschuldigung, und schon wollt ich sie akzeptieren, aber so? Tja GerritW., wie soll das weitergehen mit Dir hier in der Wikipedia? Lg. aus der Provinz des Denkens, --Albrecht1 16:24, 7. Jul 2006 (CEST)

Lessing-Preis der DDR[Quelltext bearbeiten]

Der Lessing-Preis war laut Artikelinhalt eine Medaille, daher erfüllt er die Kriterien von Ehrenzeichen bzw. Orden. Die Kategorisierung war daher korrekt! MfG Rettet den Binde Strich! 15:43, 17. Jul 2006 (CEST)

Nun kann ich nur beten, Pischdi, dass Du nicht alle Literatur- und Wissenschaftspreise, die - undotiert oder dotiert - zusammen mit einer Medaille verliehen werden zu Orden und Ehrenzeichen umdeklarierst...:-)), da komm ich ja kaum nach mit revertieren. - Ganz abgesehen davon, reicht die Kat. Literaturpreis völlig aus, obwohl es sich um Auszeichnungen handelt, wird ja auch nicht zusätzlich die Kat. Auszeichnung vermerkt. Okay? Lg., --Albrecht1 15:48, 17. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht ist das eins der Mankos der Kategorien: Etwas passt zwar dem Namen nach, aber nicht nach der Form hinein. Mangels einer gewissen Schnittmenge aber finde ich den Artikel dann nicht... Sofern ich auf einen Artikel stieße, der einen DDR-Orden behandelt, und mehr über DDD-Orden wissen will, gehe ich in die Kategorie. Dort finde ich dann nur die "richtigen" (Du hast ja Recht!) Orden, nicht aber die zahlreichen Medaillen etc. Vielleicht sollte immer ein Hinweis auf die meist vorhandene Übersichtsliste eingebaut werden. Dort sind ja "alle" Auszeicxhnungen drin. Ach ja: Es war nicht mein Ziel, alle Preise, die mit einem Stück Metall verbunden sind, aufzuführen; über den Lessing-Preis bin ich eher gestolpert. MfG Rettet den Binde Strich! 07:08, 18. Jul 2006 (CEST)
Ja genau; und vor allem gibt es ja massenhaft solche nicht-politisch-militärischen Auszeichnungen, nicht nur in der früheren DDR: Heine-, Goethe-Medaillen usw. Danke für Deine Rückmeldung. - Zu den Kat: Ich bin auch gerade über eine sinnentstellende gestolpert, Kategorie:Verlag (Literatur). Habe mal was auf die Disku dort geschrieben; mal sehn, ob da was kommt. Ich komm ja aus dem Buchverlagswesen und weiß ein winziges bißchen bescheid. Lg., --Albrecht1 09:56, 18. Jul 2006 (CEST)

StaBi-Bestellung[Quelltext bearbeiten]

Hi, deinen Zeitschriftenband mit dem Beitrag von Manfred Peter Hein habe ich bestellt. Wir können ihn am Donnerstag im Lesesaal abholen und die Kopien machen. --h-stt !? 09:51, 23. Jul 2006 (CEST)

Danke Dir sehr, Henning!! - Und freu mich auf die Exkursion, einen Tag vorm Urlaub. Lg., --Albrecht1 12:15, 23. Jul 2006 (CEST)

Hallo Albrecht,

widerstrebend habe ich deinem Wunsch nach Verschiebung von "Anna-Seghers-Preis" (da! da ist er wieder, der Strich, ganz automatisch ;-) entsprochen. Wollte nur noch zwei Dinge anmerken: Rechtschreibregeln ändern sich eher im Lauf von Jahrzehnten, auch diese Regel existiert schon seit Jahrzehnten und war sicherlich 1993 uneingeschränkt gültig; gerade in Zeiten der Doppelnamen ist die Unterscheidung zu Frau A. Seghers-Preis ja sinnvoller denn je. Wenn ich die Bemerkung als Anspielung auf die aktuelle (unsägliche) Rechtschreibreform verstehen soll, dann hat die hiermit nichts zu tun. Und zweitens ist in solchen Fällen die Websuche interessant: Literatur-Webseiten, Zeitschriften, Radio- und Fernsehsender und sogar das Goethe-Institut scheren sich nicht um solche vorsätzlichen Falschschreibungen. Aber die Wikipedia ... und sie schaut noch nach, wie falsch sie es denn gerne hätten. Die Regel existiert (leider), ist aber recht umstritten und teilweise auch schon wieder ausgehebelt (jeden Blödsinn machen wir dann doch nicht mit). Gruß -- Harro von Wuff 18:43, 26. Jul 2006 (CEST)