Benutzer Diskussion:Alma/Archiv 3/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von N3MO in Abschnitt Anklam
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Admintreffen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma!

Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten. Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.

In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:

  1. Klicke auf dieses Java-Applet.
  2. Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
  3. Tippe /nick DeinName ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang).
  4. Tippe /join #wikipedia-admin ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal.
  5. Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.

Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.

Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:32, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Infobox See[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, ich habe heute beim Conventer See die neue Infobox benutzt. Sollte diese jetzt Standard werden? Dann könnte man vielleicht den Ersteller bitten, eine Möglichkeit der Kartendarstellung unten anzuhängen. Ich habe mal eine Karte da hingesetzt, wo Platz für ein Bild sein soll. Wie ist deine Meinung als Vater aller Mecklenburger Gewässer? :-) --Schiwago 22:36, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich mische mich mal ungefragt ein. Die Kartendarstellung im unteren Bereich würde ich begrüßen. Im oberen Fenster fände ich ein Foto des Sees optischen durchaus vorteilhafter. Ich habe das, wie Du, auch mal ausprobiert hier. Ich finde die Infobox nur zu breit (330px). Mein Bildschirm ist auf auf 800x600 eingestellt, da nimmt die Infobox über die Hälfte der Seite ein. Das sieht graphisch schlecht aus, zumal bei einigen Seen mur wenig Text steht - und dann solch ein Kasten! Ich fände 270px für völlig ausreichend. Ich habe das auch schon an die Infoboxersteller geschrieben, aber man bekommt als Nichtadmin leider keine Antwort.
Gruß --Botaurus stellaris 23:02, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Schiwago, ob die neue Box Standard wird, kann ich dir nicht sagen, ich denke schon. Ich werde mal die Seen nacheinander umstellen. Ich finde sie optisch ansprechender. Die Möglichkeit unten eine Karte anzuhängen (Siehe auch die Gemeinden in Meck-Pomm) wäre noch besser. 300px würden als Breite reichen. Mit Bild oben finde ich auch am am Besten. Hallo Botaurus, ich versuche mal den Ersteller zu Erreichen, aber ob ich da mehr Chancen habe?!. Gruß --Alma 06:45, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Alma, ich habe gesehen, dass du bei den Dambecker Seen genaue Daten über die "Höhe über NN" zu haben scheinst. Hast du hier auch eine Größe für den Neustädter See (Mecklenburg)? Ich habe erstmal ca. 31 m eingetragen, wobei Google Earth nicht wirklich eine Hilfe war, da dort 28-37 m angezeigt werden. --Niteshift 11:03, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Niteshift, ich dem Fall kann ich dir nicht weiterhelfen. Eine Quelle von mir sind die Karten auf www.angelregionen.de. Deine ca. höhe dürfte aber in etwa stimmen. siehe auch Höhe von Neustadt-Glewe. Gruß --Alma 11:11, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Trotzdem danke. Ich habe mich ebenfalls an der Höhe von Neustadt orientiert, zumal es auf dem Weg zum See nicht merklich abwärts geht. --Niteshift 11:22, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zingst[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, ein prima Artikel, die Geschichtsteile sind Klasse. Eigentlich reicht Deine deutliche einleitende Abgrenzung aus, zur Beruhigung von Antifaschist und weiteren Antis und Pros könnte man vielleicht unter den bislang einleitenden Zeilen nach einem Absatz hinzuzufügen: „Der Artikel behandelt beide Aspekte: die geografisch-naturräumliche Einheit Zingst und das politische Gemeinwesen Zingst.“ Eigentlich würde ich hier locker und gerne mit Pro stimmen, zwei Dinge fehlen dazu noch: Kapitel Fauna & Flora und eine etwas ausgereiftere Gesamtgliederung.

Flora und Fauna: vorne „Kraniche“ unter Geografie will nicht so recht passen. Das erste Kapitel müsste eh die Überschrift „Geologie, Klima und Naturraum“ tragen ... und dann eben als 3. Kapitel „Flora+Fauna enthalten, das wohl noch erarbeitet werden müsste (?) Sundische Wiesen und Hohe Düne würde ich dann auch hier subsumieren. Irgendein Zitat im Kapitel „Zingst als Seebad“ aus irgendeinem berufenen literarischen oder sonstwie berühmten Mund über die „Schönheit“ der Insel oder wie auch immer würde dem Text gut tun. Kapitel „Wappen“ kommt an der Stelle (nach Wirtschaft) ziemlich unvermittelt. Verdient auch keinen Hauptgliederungspunkt, vielleicht unter Gemeinde stellen. Ist eh unüblich, dass dort mit 5.1. nur ein Unterpunkt existiert. Fraglich auch, warum Bildung, Sprache nicht zu Kultur gehören. Das, was jetzt unter „Kuiltur ...“ subsumiert ist, sind hauptsächlich „Sehenswürdikgeiten“ (?). Würde ich auseinanderpflücken, Kultur extra, Sprache und Bildung als Unterpunkte und auch vor die „Sehenswürdigkeiten“ setzen.

Zu Deiner eigentlichen Frage: Bilder rausnehmen würde ich bei einem solchen Thema nicht, allerdings ist das Layout unten tatsächlich ein wenig unruhig. Vielleicht versuchst Du es bei „Sehenswürdigkeiten“ mal mit einer linken Bildleiste wie bei Dippmannsdorf (Belzig), kann man auch größer machen, siehe Fläming. Das hat den Vorteil, man kann eine Menge Bilder optisch ansprechend unterbringen, ohne dass der Text erschlagen wird. Und gerade bei Themen, die eh, wie auch hier, in hoher Zahl auf Hauptartikel verweisen, ist das auch insofern nicht schlecht, als hier ja nur angerissen (dann auch bildlich nur angerissen) wird und die Vertiefung im Hauptartikel stattfindet. Werde ich jedenfalls beim Fläming so machen, wenn ich bei den Sehenswürdigkeiten angelangt bin. Dazu zwei, drei, vier der besten und aussagekräftigtsten Bilder in Normalgröße rechts einpassen. Bei "Geografie" sollte auch noch eine Illustration zur Auflockerung und besseren Bildgesamtverteilung stehen. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:58, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die Tips. Ich habe sie mal umgesetzt. Ich denke sie haben den Artikel (und mir) geholfen. --Alma 07:05, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe eine kleine Anmerkung zu „Im 15. Jahrhundert waren die Likedeeler unter Klaus Störtebeker rund um den Zingst aktiv.“: Die Vitalienbrüder könnten dort im 15. Jh. (genauer 1410–1435) aktiv gewesen sein, aber nicht unter Störtebeker – der wurde 1401 geköpft, nachdem er am Ende des 14. Jh. aus der Ostsee in die Nordsee vertrieben wurde. Oder habe ich da was falsch verstanden? --Lappländer 10:27, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, so ist es natürlich Blödsinn. Ich habe es geändert. --Alma 10:43, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vitt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, sind die vermuteten Namensursprünge „slawischer Ortsgründer“ und die Farbe „weiß“ nicht ein wenig weit hergeholt und eher verwirrend? Siehe dazu auch Liete (3. Absatz). Viele Grüße --Lappländer 13:28, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Eher nicht, die Gründung erfolgte zu Zeiten der slawischen Besiedlung. Weiß ist schon durch die benachbarte Steilküste, welche ja recht hell ist, gegeben. Ähnlichen Ursprunges dürfte auch Wittow sein. Natürlich sind alle Namenquellen irgendwie immer Spekulation. --Alma 13:32, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Verschiebung rückgängig machen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, wie stelle ich es an, eine Verschiebung rückgängig zu machen? Wegen der Einheitlichkeit wäre es mir lieber, dass Rostock-Warnemünde wieder zu Warnemünde zurückverschoben wird. Erstens ist es einheitlich, zweitens muss man nicht alle Links korrigieren, letztlich war es etwas voreilig von Neuroca. Siehe auch Diskussion:Rostock-Warnemünde --Schiwago 19:42, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe es zurückgeschoben ,dazu musste ich Warnemünde erstmal löschen sonst geht es nicht. --Alma 01:51, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ähm, da hast Du ja was angerichtet :-) Rauenstein 02:09, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke! --Schiwago 11:18, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ziegelsee[Quelltext bearbeiten]

Könntest Du dir den Artikel bitte noch einmal genau durchgehen? Da sind nämlich ein, zwei „kaputte“ bzw. unvollständige Sätze drin, sogar in der Einleitung (!), deren Sinn ich nicht zu entschlüsseln vermag.--Borheinsieg 15:35, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke, für das Umformulieren. Dei Nacht war wohl doch zu lang :o). --Alma 16:06, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Rugievit (Charenza) bei Venz?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, ich stieß im Artikel Rugievit auf deine Ergänzung vom 6.10.: „Das Heiligtum befand sich in der Burg von Charenza, die nach neuester Forschung mit dem Burgwall von Venz bei Gingst identifiziert wurde.“ Dazu würde mich brennend die Quelle interessieren – nicht so sehr, weil sie im Artikel fehlt, sondern rein persönlich. Vor einigen Wochen las ich in Johann Jacob Grümbkes Streifzüge durch das Rügenland (Erster Brief: Stralsund–Grahler Fähre–Rambin–Gingst–Venz–Bergen) von 1805 eine fast zweiseitige Beschreibung des Burgwalls bei Venz. Ich hatte mir daher vorgenommen (bei nächster Gelegenheit, etwa April/Mai 2007), mir das vor Ort selbst anzusehen. Durch diese neuesten Forschungsergebnisse bekäme das natürlich eine ganz andere, noch viel interessantere Dimension. Das würde ja auch alles über den Haufen werfen, was durch die bisherige Geschichtsschreibung (in Bezug auf den Burgwall Garz) verbreitet wurde.

Der Burgwall bei Venz (Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:54_30_7_N_13_19_0_E_type:landmark_region:DE-MV, 2:54° 30' 7" N, 13° 19' 0" O ) ist übrigens nach meiner „Messmethode“ 200 m × 140 m groß, und damit ist der Burginnenraum zirka doppelt so groß, wie der des Garzer Burgwalls. Überliefert ist ja, dass am 16. Juni 1168 bei der Ankunft der Dänen 6000 Slawen aus der Burg strömten. Auch bei dreistöckigen Häusern (ebenfalls überliefert) könnte man sich das beim Burgwall von Venz tatsächlich besser vorstellen. Und auch der Burgwall Arkona ist ja für Jahrhunderte verlassen worden und nur durch seine besondere Lage nicht in Vergessenheit geraten – alles sehr interessant! Viele Grüße --Lappländer 20:50, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe es aus den in der Quelle erwähnten Buch. Es erschien mir auch sehr logisch, aus den auch von dir festgestellten Grund. Diese Tatsache ist für Garz natürlich eine Abwertung. Ich setze mal deine Landmarke in den Artikel. --Alma 21:30, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Also, ich habe das Buch ja auch (auch die 2002er Auflage), zwar noch nicht ganz durchgelesen, aber an den entscheidenden Stellen ist immer von den Göttern der Garzer Tempelburg die Rede. Einen Verweis auf Venz konnte ich dort noch nicht finden. Ich hoffe, du findest noch etwas genaues, muss ja nicht mehr heute sein. Gruß --Lappländer 21:48, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
PS: Habe gerade das Online-Archiv der Ostsee-Zeitung bis 1999 zurück nach „Venz Garz“ durchsucht – nichts, außer den üblichen Geburtstagswünschen, wenn man dort nach Ortsnamen sucht. Die hätten doch so eine Geschichte aufgegriffen, oder? :-( --Lappländer 22:11, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wer suchet, der findet hier steht auch was dazu. --Alma 04:32, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Waldschlösschenbrücke[Quelltext bearbeiten]

Weblink mit Stadtplan und eingezeichneter Brücke habe ich hinzugefügt:

Stadtplan-Ausschnitt mit geplanter Waldschlößchenbrücke--Dr.cueppers 12:39, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Grenzort in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

hallo Alma ... die Kat löschen auf die man selbst LA gestellt hat ist nicht so toll, bitte wieder herstellen und einen anderen Admin abarbeiten lassen - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:35, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

In dem Fall ist das Ergebnis eindeutig und ohne Gegenstimme, insofern stellt das Löschen kein Problem da. Ich habe auch keine Lust die Kategorie noch irgendwo rauszulöschen. --Alma 14:36, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

nene, so geht das nicht! ... bitte wiederherstellen und andere Admins das machen lassen! denn du als Antragsteller bist Partei und solltest daher nicht als Admin aktiv werden - Sven-steffen arndt 14:40, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mach wie du denkst, ich mache es nicht. Und lösche dann die ganzen Einträge. --Alma 14:51, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
es geht mir doch nur um das richtige Verfahren, damit dann später keiner kommt und Adminwillkür schreit - gut dann stelle ich es wieder her - Gruß -- Sven-steffen arndt 14:54, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bilder löschen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, könntest du bitte die alten Versionen von Bild:Schwerinersee.png entsorgen? --Schiwago 17:37, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke! --Schiwago 23:10, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Neue Infobox[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, Dein Schnelldurchlauf hat mir gerade mal eben 2 Stunden Nacharbeit eingebracht - und ich bin erst bis Horst (Vorpommern) durchgekommen. Im Einzelnen: Wenn eine Gemeinde kein Wappen führt, kommt nach Wappen = kein - soweit okay. Wenn wir nicht wissen, ob die Gemeinde ein Wappen führt, bitte nichts dahintersetzen (die MV-Wappenrolle hat ca. 50 Wappen mehr als wir derzeit in der WP). Du hast nun einige Gemeinden als nicht wappenführend gekennzeichnet. Bei der Bezeichnung des Amtes muss Amt weggelassen werden, sonst wird es nicht verlinkt (also nicht Amt Miltzow sondern nur Miltzow). Handelt es sich um eine Stadt, kommt noch vor dem Wappen die Zeile Art = Stadt, ist die Stadt Hauptort eines Amtes, wird Adresse-Verband nur durch Adresse ersetzt, da viele Amtsverwaltungen nebenbei in den Stadtverwaltungen angesiedelt sind. Steht der Gemeinde eine Bürgermeisterin vor, kommt nach Bürgermeister die Zeile Bürgermeistertitel = Bürgermeisterin. Die Kategorie:Ort in Mecklenburg-Vorpommern ist auch zu entfernen (außer der Ortsname enthält ein ä. ö. ü oder ß). Die alten Lagepunktkarten sollten nach der Einbindung der Infobox gelöscht werden bzw. SLA gestellt werden, sonst gammeln bald einige tausend verwaist herum, die später niemand mehr findet (habe ca. 20 davon gerade gelöscht). Schließlich könnten die Angaben bei der Webpräsenz schon etwas präziser sein (oftmals steht dort die nichtssagende Amtsseite, die eigentliche homepage ist am Textende versteckt). So, und nun viel Spaß beim Nachsitzen in den Artikeln Jakobsdorf, Lüssow (bei Stralsund), Lüdershagen, Löbnitz (Vorpommern), Lindholz, Kummerow (bei Stralsund), Gremersdorf-Buchholz, Groß Mohrdorf und Karnin (Nordvorpommern) :-)) Rauenstein 03:23, 15. Nov. 2006 (CET) P.S. Habe in die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland die ganze Box eingebaut - statt der abgahackten Version.Beantworten

Ja Sir --Alma 06:33, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die korrekte Antwort wäre gewesen: Sir! Yes! Sir!" :-) Der Bot fegt wahrscheinlich demnächst auch über die MV-Gemeinden - in Schleswig-Holstein hat es bei über tausend Gemeinden gut funktioniert. Nachzubessern wären dann immer nur die Ämter, da diese nicht in der Datenbox stehen. Da auch die Verwaltungsgemeinschaften, Samtgemeinden, Ämter, Verbandsgemeinden und Verwaltungsverbände für die Infobox vorgesehen sind, habe ich mit Amt Torgelow-Ferdinandshof und Verwaltungsgemeinschaft Arendsee-Kalbe mal angefangen - an die Teile will der Bot nicht ran, d.h. hier ist Handarbeit gefragt.)
Ich bin in Denglisch aber besser :-). Nach dann schaue ich mir mal die Ämter und Verwaltungsgemeinschaften an. --Alma 06:48, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Werden die schon bearbeiteten Gemeinden durch den Bot ausgelassen? --Schiwago 08:54, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich denke schon --Alma 09:31, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

.. für Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern, du hast was gut bei den Fischköppen;) --Schiwago 12:44, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bin ja ein Halber und bei Wikipedia mittlerweile wohl ein Ganzer. :o) Gruß --Alma 12:56, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Hallo werter Autor Alma[Quelltext bearbeiten]

sie haben meine Ergänzung über das "Moslem Zentrum" in Nauen zusammengestrichen und die liks entfernt.

Derzeit recherchiert die Presse verstärkt über dieses Thema deshalb finde ich es wichtig (auch insbesondere für uns anwohner) diese links und den text derzeit stehen zu lassen damit sich die öffentlichkeit ein bild über dieses Projekt machen kann. Sofern die sache dann von den stadtverordneten abgelehnt wurde bin ich auch dafür diesen text und die liks zu löschen oder zumindest zusammenzustreichen.

Da ich es schade fände wenn wir uns hier gegenseitig jetzt immer die beiträge ändern lade ich sie ein mit mir darüber zu diskutieren und eine für uns beide akzeptable lösung zu finden.

Mein Vorschlag zur einigung: Wie wäre es mit einem extra-Artikel über das geplante Muslim Zentrum und einen Link in dem Nauen-Artikel der darauf verweist?

Hallo Nauenerbuerger, solch tagesaktuelle Sachen, noch dazu geplant haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Meist sind die Information subjektiver und meist kurzfritiger Natur. Ich habe es mal auf die reine Information zurückgekürzt. Wenn das Zentrum mal gebaut wird, steht einem Artikel nichts im Weg. Derzeit, denke ich, fehlt der Sache die Relevanz, Weblinks zu Nauen sind O.K., aber nicht zu dem Zentrum im Ortsartikel, siehe auch Wikipedia:Weblinks.

Gruß --Alma 13:07, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deine Meinung zu Kategorie Kultur in MV[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte mal hier um eine kurze Meinungsäußerung. Gruß. --Schiwago 09:43, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Rasender Roland[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal deine Spielwiese ergänzt. Was davon Bahnhöfe waren, geht leider aus der Quelle nicht hervor. Grüße --Rolf-Dresden 21:02, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke, ich habe es mal eingebaut. --Alma 21:41, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Thesenvitz[Quelltext bearbeiten]

hallo Alma,

Kannst Du mir bitte erklären, warum Du meinen URL Eintrag www.thesenvitz.de jedesmal heraus nimmst?? Die Begründung kein MEHRWERT kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, ich bin gerade dabei eine Familiebaum aufzubauen und denke das dies schon einige interessiert. Zumal die "GEMEINDE THESENVITZ" überhaupt nichts mit Thesenvitz zu tun hat. Ich bitte um eine Stellungnahme Deinerseits.

Danke.

MfG --Michael Thesenvitz 12:30, 24. Nov. 2006 (CET)Michael Thesenvitz

In dem Lemma geht es, wenn man den Artikel durchliest um die "GEMEINDE THESENVITZ" und dazu steht in deiner Seite nichts, was ein Mehr an Informationen bietet. Deshalb streiche ich den Link wieder raus. Und bitte Diskussionsbeträge unten einfügen. Gruß --Alma 12:43, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Hallo Alma,

Vielen Dank fuer Dein Feedback. Okay, kann ich dann ein neues Topic zum Thema "Name Thesenvitz" mit reinstellen? Oder spricht was dagegen ;)

Viele Gruesse, Michael --Michael Thesenvitz 13:28, 24. Nov. 2006 (CET)

Erstmal nichts, schaue dir am besten erstmal einige Lemma mit "Namen" an. Als BKL (Begriffklärung) wäre es auf alle Fälle (falls es bekannte Personen mit den Namen gibt) in Ordnung (z.B. Siehe: Doberschütz (Begriffsklärung)). Dort könnte man auch was zu Namensherkunft sagen. Gruß --Alma 13:32, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Geht klar, ich schaue mir die Lemma an um in keine Namensverletzungen zu laufen.
Danke für die Info.
Michael --Michael Thesenvitz 13:57, 24. Nov. 2006 (CET)

Artikel Heinrich Borwin II. => Quellen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich fände es gut, wenn zum Artikel Heinrich Borwin II. Quellen angegeben würden. So weit ich das sehe, könnte der Artikel sonst auch frei erfunden sein.

--Johannes Götte (Diskussion) 12:43, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dann gehe davon aus. Der Artikel setzt sich aus verschiedenen Wikiartikeln und verschiedenen externen Quellen zusammen, deren Wahrheitsgehalt nicht 100 % sein dürfte. --Alma 12:55, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hier entsteht eine neue Webpräsenz[Quelltext bearbeiten]

Nur die Karte scheint ganz neu nicht zu sein, habe ich irgendwo schonmal gesehen :-) Rauenstein 18:48, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hmm, der russische Geheimdienst? --Alma 19:02, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Jahreswende - Stammtischzeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma,
es findet zwischen Weihnachten und Neujahr wieder ein Stammtisch in Dresden statt. Ich möchte dich hiermit recht herzlich einladen. Grüße, bis dahin, Conny 17:08, 4. Dez. 2006 (CET).Beantworten

St. Egidien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, was hast Du gegen den in St. Egidien geborenen und aufgewachsenen Ulrich Ihle, einen bedeutenden deutschen Landschaftsarchitekten, dass Du ihn wieder heraus nimmst?Michael Fiegle 12:08, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nichts, ich habe nur zum ihm keine Informationen gefunden. Falls der Herr doch relevant sein sollte, habe ich natürlich nichts gegen eine Erwähnung. --Alma 13:51, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mark Brandenburg#Hohenzollern[Quelltext bearbeiten]

Hallo? Was soll das? Du hast meine Änderung im Artikel Mark Brandenburg rückgängig gemacht. Ich frage, wieso? Wenn du einmal ordentlich gelesen und geschaut hättest, so wäre dir aufgefallen, dass Brandenburg zwischen 1499 und 1513 von den beiden Brüdern Joachim und Albrecht gemeinsam regiert wurde - eine gängige Praxis zur damaligen Zeit, die sich z.B. aus dem Salischen Recht sowie verschiedener Hausgesetze ergab. Die Würde eines Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches war jedoch hingegen nicht teilbar, so dass nur dem älteren der beiden Brüder dieser Titel und die damit verbundenen Rechte gestattet werden konnten. Dies kann übrigens auch im Artikel über Albrecht von Brandenburg nachgelesen werden, indem es heißt, dass selbiger "bis zu seiner Bischofsweihe, zusammen mit seinem älteren Bruder Joachim Co-Markgraf von Brandenburg (die Kurfürstenwürde hatte sein Bruder jedoch allein inne)" war. Albrecht wurde erst ein Jahr später selbst Kurfürst, als er die Regalien zum Erzbischof von Mainz erhielt - dies hat jedoch nichts mit der Regentenliste der Mark Brandenburg zu tun, die ich freundlicherweise korrigiert habe, nachdem jemand scheinbar versehentlich oder unwissentlich gerade den falschen der Titel alleine da hat stehen lassen. Ich habe meine Artikelversion wiederhergestellt. Bitte in Zukunft vielleicht vorher Sachen genauer hinterfragen, bevor der Rattenschwanz der Versionsgeschichte noch länger wird. Danke. --Mephisto 19:48, 9. Dez. 2006 (CET)

Also lieber Mephisto: Ich zitiere Albrecht II. Markgraf von Brandenburg (* 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree; † 24. September 1545 auf der Martinsburg zu Mainz) war Erzbischof von Magdeburg und von Mainz (als solcher Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches). Albrecht war nunmal Kurfürst, daß er nicht Kurfüst von Brandenburg war hat mit der Sache doch nichts zu tun. Kurfürst bleibt Kurfürst. Ich werde mal eine (od. mehrere) Meinungen dazu einholen. Gruß --Alma 06:56, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nein! Dies ist die Liste der Regenten von BRANDENBURG ... das heißt, dort sind all diejenigen aufgelistet, die diese Mark irgendwanneinmal regierten oder an der Regierung mitwirkten. Als es noch keine Primogenitur gab, war es allgemein üblich, dass alle männlichen Nachkommen eines Kurfürsten mehr oder weniger gleichberechtigt an der Regierung beteiligt oder anderweitig materiell entschädigt wurden. In diesem Falle haben sich die beiden Brüder (Albrecht d. J. und Joachim d. Ä.) geeinigt, die Mark gemeinsam zu verwalten ... dies geschah aber nur etwa 14 Jahre lang, danach trat Albrecht in den geistlichen Stand ein und verfolgte eigene Karrieren in Mainz, Magdeburg, Halberstadt und bei der Kurie. Der Titel und die Privilegien eines Kurfürsten waren jedoch gemäß der Goldenen Bulle an den Erstgeborenen (Primus) und an das damit verbundene unteilbare Kurterritorium gebunden. Also hatte nur Joachim das Recht, sich Kurfürst zu nennen - dies galt auch für die gesamte gemeinsame Regierungszeit der Brüder. Albrecht gelang erst später, durch den Umweg der nicht-weltlichen Laufbahn ebenfalls Kurfürst des HRR zu werden, also alles nach 1514, dem Ende seiner Mitregentschaft in Brandenburg (mit dem Titel eines Markgrafen!). Dein Vorschlag wäre ungefähr genauso sinnvoll, als würde ich bei einer Kabinettsliste aus dem Jahre 1995 Angela Merkel bereits als Bundeskanzlerin auflisten, obwohl sie es erst 10 Jahre später wurde. So wie es zu einer Zeit nur einen Kanzler geben kann, so konnte es damals auch nur pro Kurstaat einen Kurfüsten geben. Kurmainzische Titel und Ämter haben also NICHT DAS GERINGSTE mit der Regentenliste im Wikipedia-Artikel über die Mark Brandenburg zu tun. Gruß --Mephisto 11:39, 10. Dez. 2006 (CET)

Ich denke jetzige Lösung dürfte uns beiden entgegenkommen. --Alma 10:29, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Jo, danke. --Mephisto 22:32, 11. Dez. 2006 (CET)

Parchim-Rich(t)enberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, kannst Du bitte nochmal genau prüfen: heißt es Parchim-Rich_enberg ODER Parchim-Richtenberg (bin unsicher, ob ich in meinem System nicht ein Tippfehler steckt)! Danke! -- STA 14:51, 16. Dez. 2006 (CET)

Habe ich,ich dachte auch Richtenberg, aber es ist wirklich eine ehemalige Burg bei Langen Brütz, jetzt existiert dort noch die Richenberger Mühle. Gruß --Alma 16:11, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke! -- STA 17:59, 16. Dez. 2006 (CET)

Namenskonvention[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma! Soweit ich das Wiki-Spiel verstanden habe, werden Regenten immer mit zugehörigem Territorium angesetzt (und nicht nur dann, wenn es anders nicht möglich ist). Da sich die dynastische Zählung des meckl. Fürstenhauses traditionell auf Mecklenburg bezieht, würde ich als Hauptansetzung auch für die Regenten der frühen Fürstentümer - evtl. sogar der späteren Teilherzogtümer - stets in der Form "Vorname Zähler (Mecklenburg)" benutzen (selbst die traditionelle Ansetzung im Bibliotheksbereich nach RAK ist im Hinblick auf die Zählung formal falsch, wenn als Kettenglied "Mecklenburg-Schwerin", "Mecklenburg-Strelitz" o.ä. verwendet werden). Was meinst du? Das hätte die die Parchimer die Konsequenz, daß man im Text dazu etwas sagen sollte. -- STA 20:54, 16. Dez. 2006 (CET)

Du meinst also, den Pribislaw I. nach Pribislaw II. od Pribislaw II. (Mecklenburg) zu verschieben. Ja eigentlich warum nicht, andererseits besteht bei der doch gegebenen Übersichtlichkeit kaum Notwendigkeit. So richtig eine Meinung habe ich nicht... Gruß --Alma 22:14, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja genau! Bestehendes verschieben kann man immer noch, aber mach doch bitte Neuansetzungen oder solches bewirkende Links gleich in dieser Form: Pribislaw II. (Mecklenburg)!; das spart späteres Verschieben. -- ReGrüße! STA 16:55, 19. Dez. 2006 (CET)
Da gibt es noch eine Problem: Was machen wir bei den ganzen Johanns und Nikolausen, da zählt jeder Zweig extra durch. --Alma 06:38, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Mecklenburg (ohne weitere Unterscheidung der Teilherrschaften!) und Werle zählen extra; in Mecklenburg zählen zudem Fürsten und Herzöge extra. Ich schick Dir mal beispielhaft die Ansetzungen aus meiner DB, die sich an RAK orientiert (man sieht hier sehr schön, welche Sortieridee bei den RAK dahinter steckt):
  • [Bsp. Johann:]
  • Johann <Mecklenburg, Fürst, I.> ca 1211-1299 Johann I. <der Theologe>
  • Johann <Mecklenburg, Fürst, II. (Gadebusch)> +1299 Johann (II.)
  • Johann <Mecklenburg, Fürst, III.> +1289 Johann (III.)
  • Johann <Mecklenburg, Herzog, I. (Stargard)> 1326-1392/1393 Johann (I.)
  • Johann <Mecklenburg, Herzog, II. (Stargard)> +1416 Johann II.
  • Johann <Mecklenburg, Herzog, III. (Stargard)> +1438 Johann III.
  • Johann <Mecklenburg, Herzog, IV.> +1422 Johann IV.
  • Johann <Mecklenburg, Herzog, V.> 1418-1442/1443 Johann V.
  • Johann <Mecklenburg, Herzog, VI.> 1439-1474/ Johann (VI.)
  • Johann <Mecklenburg, Herzog, VII. (Schwerin)> 1558-1592 Johann VII.
  • Johann <Mecklenburg, Herzog> 1536-1536 Sohn von Albrecht VII., Herzog zu Mecklenburg und Anna
  • Johann <Rostock, Fürst> +/1266 Sohn von Heinrich Burwy III., Fürst zu Rostock und Sophia [ohne Zählung!]
  • Johann <Rostock, Fürst> +/1284 Sohn von Waldemar und Agnes [ohne Zählung!]
  • Johann <Werle, Fürst, I.> +1283 Johann I.
  • Johann <Werle, Fürst, II.> +1337 Johann II. <der Kahle>
  • Johann <Werle, Fürst, III. (Goldberg)> +1352 Johann III. (van Reden)
  • Johann <Werle, Fürst, IV.> +/1374 Johann IV.
  • Johann <Werle, Fürst, V.> +1377/1378 Johann V.
  • Johann <Werle, Fürst, VI. (Waren)> +1385/1395 Johann VI.
  • Johann <Werle, Fürst, VII.> +1414 Johann VII.
  • [Bsp. Nikolaus:]
  • Nikolaus <Mecklenburg, Fürst, I. (Rostock)> +1200 Nicolaus (Niclot II.)
  • Nikolaus <Mecklenburg, Fürst, II.> +1225 Nicolaus II.
  • Nikolaus <Mecklenburg, Fürst> +1289/1290 Nicolaus [kein Herrscher!]
  • Nikolaus <Putbus, Fürst, I.> +ca 1302 Nicolaus I.
  • Nikolaus <Putbus, Fürst, II.> +ca 1475 Nicolaus II.
  • Nikolaus <Putbus, Fürst, III.> +ca 1616 Nicolaus III.
  • Nikolaus <Rostock, Fürst> +1314 Nicolaus <das Kind>
  • Nikolaus <Schwerin, Bischof, I.> 1423-1459 Nikolaus I. Böddeker
  • Nikolaus <Schwerin, Bischof, II.> Nikolaus II. von Pentz
  • Nikolaus <Schwerin, Graf, I.> +/1323 Nicolaus I.
  • Nikolaus <Schwerin, Graf, II.> +1349/ Nicolaus II. Pyst.
  • Nikolaus <Schwerin, Graf, III.> +1360/ Nicolaus III.
  • Nikolaus <Werle, Fürst, I.> 1227-1277 Nikolaus I.
  • Nikolaus <Werle, Fürst, II.> +1316 Nikolaus II.
  • Nikolaus <Werle, Fürst, III.> +/1361 Nikolaus III. (Staveleke)
  • Nikolaus <Werle, Fürst, IV. (Goldberg)> +1354 Nikolaus IV.
  • Nikolaus <Werle, Fürst, V. (Waren)> +ca 1408 Nikolaus V.
  • Nikolaus <Werle, Fürst> +1298/ Sohn von Heinrich I., Fürst zu Werle und Rixa [müßte als Mitregent eigentlich gezählt werden, wurde es aber nicht!]
  • Nikolaus <Werle, Prinz> +1401/ Sohn von Lorenz und Mechthild
Wenn man das auf die Konventionen von Wiki umsetzt, sollte es gehen!? -- STA 10:08, 20. Dez. 2006 (CET)
Würdest du dies machen? Aus meiner sicht spricht nichts daggegen. --Alma 12:54, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Valentin Stanic[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wo liegt das Problem? Er wurde in Kärnten geboren - ist demnach Österreicher/Altösterreicher; Slowenien gabs damals nicht. Seine slowenische Abstammung ist im Artikel vermerkt. Eventuell könnte man die Kat. Bergsteiger(Slowenien) zusätzlich einfügen, auch wenns nicht korrekt ist, die österreichische zu entfernen ist jedoch absoluter Humbug. TriQ 14:49, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Er ist der Geburt nach Slowene, ergo slowenischer Bergsteiger.Slowenien gab es damals schon und zwar als Teil von Östereich-Ungarn. Aber eine Kategorie Bergsteiger (Österreich-Ungarn) wollen wir doch nicht einführen oder? --Alma 14:56, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nein, letzteres wohl nicht ;-) Du irrst aber in der Annahme, dass Slowenien jemeils Teil Österreichs-Ungarn gewesen wäre. Slowenien entstand erst 1918 als territorale Einheit und auch da nur als Teilrepublik des SHS-Staats. Davor gab es so "hübsche" Kronländer wie Küstenland und Krain die den Großteil des heutigen slowenischen Staatsgebietes abdeckten. Der Rest verteilte sich auf die Steiermark, Kärnten und Ungarn (Istrien, Murgebiet). Das Problem ist auch nicht, dass er gebürtiger Österreicher (nicht Österreich-Ungar!) slowenischer Abkunft war, sondern, dass mit deiner Kategorisierung alle Slowenen nacht Ethnie und Staatsbürgerschaft gemischt werden. Durchgesetzt - wenn auch nicht ausschließlichlich zu 100% hat sich in der Wiki aber doch die Kategorisierung nach Staatsangehörigkeit. Ansonsten müssten alle Kärntner und Steirer Slowenen aber auch alle z.B. US-stämmigen Slowenen ja auch in die Kat:Slowene usw. was doch Humbug ist; Nicht zu vergessen all die "deutschen" Österreicher und Deutschschweizer. Stanic selbst hatte all diese Probleme nicht, er war halt österreichischer Slowene ;-) und hatte auch keine Bedenken seinen Namen zu germanisieren. Dass die Slowenien ihn natürlich gerne und ausschließlich als "Slowenen" sehen ist wieder ein anderes Thema, sollte aber nicht taxfrei übernommen werden. TriQ 20:55, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich denke mit der derzeitigen Kategorisierung können wir beide leben :*) --Alma 21:05, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nein, warum habe ich dir oben doch beschrieben! Wenn in der Kategorie Bergsteiger (Slowenien) Artikel zu zwei Personen eingetragen sind, die dort nicht hingehören, kann man das nicht so stehen lassen. TriQ 21:20, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich denke doch immerhin sind beide Slowenen. Siehe auch z.B. Fritz Wiessner? --Alma 21:43, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

/* Frohe Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr */[Quelltext bearbeiten]

Na dann ein frohes Fest, einen dicken Braten und alles Beste! :) Marcus Cyron Bücherbörse 14:21, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Benutzersperrung[Quelltext bearbeiten]

Moin Alma, ich bitte Dich alle meine Seiten löschen und den Benutzer Benutzer:Redline is courtage sperren. Danke! P.S. bitte dazu keine herablassende und hämische Kommentare dazu auf Deiner Seite so wie hier: [1] Dir wünsch ich Frohe Weihnachten!

ich habe das mal erledigt - Sven-steffen arndt 12:55, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hämisch und herablassen? Das war wirklich nicht mein Ziel. Vielleicht lasse ich solche Kommentare auf Englisch besser in Zukunft, aber ich wollte damit ausdrücken, dass ich das sehr schade finde (I'm very afraid). Immerhin hast du (falls du das überhaupt liest) tausende? Gemeindewappen hochgeladen und überhaupt nur wertvolle Beiträge geliefert.--Borheinsieg 13:37, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
*schnief!!!* :-( --Begw 13:54, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Schade, schade. Dir auf alle Fälle einen guten Rutsch und eine gute Zeit. --Alma 09:54, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Königshainer Berge[Quelltext bearbeiten]

Du hst diesen Abschnitt von mir gelöscht. Warum ? Was ist hier falsch? Von Görlitz aus führte eine Eisenbahnlinie in die Königshainer Berge. Danke --83.243.112.138 11:17, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bahnhof Trebitz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alma, warum hast Du meinen im Text integrierten Link (Bildverweis) auf den Bahnhof Trebitz gelöscht? MfG, H. Krause

Anklam[Quelltext bearbeiten]

Bist du so einverstanden mit dem Anklamer Wappen? Ich hatte dir vor einiger Zeit gesagt, ich würde ein svg davon erstellen. Das Original habe ich auch noch leicht korrigiert, weil da doch einige grafische Schlampereien versteckt waren ; ) Gruß, --N3MO 10:38, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sürperb :-), dir einen guten Rutsch. Viele Grüße --Alma 09:36, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Mörzi. Ich wünsche dir auch einen guten Rutsch. --N3MO 10:15, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten