Benutzer Diskussion:AnnaLuciaKoerner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Anka Friedrich in Abschnitt Ende Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, AnnaLuciaKoerner![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Hans Castorp (Diskussion) 17:02, 22. Sep. 2012 (CEST).Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde bzw. bereits gelöscht worden ist.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.--Hans Castorp (Diskussion) 17:02, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Löschprüfung: Du hast versucht, auf der Seite WP:Löschprüfung eine Prüfung dieser Löschung vornehmen zu lassen. Das ist der falsche Weg nach einer Schnellöschung. Bitte sprich zunächst den Administrator an, der den Beitrag gelöscht hat. Das geht auf seiner Diskussionsseite (Klick hier). Er ist bestimmt bereit, Dir sein Tun zu erklären. Anka Wau! 17:22, 22. Sep. 2012 (CEST) P.S.: Ich habe ihn auf Deinen Wunsch hingewiesen. Anka Wau! 17:27, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel nun wiederhergestellt und verschoben Benutzer:AnnaLuciaKoerner/Shacky, so daß er ggf. weiter ausgebaut werden kann. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 17:41, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Änderungen in Assistenzhund[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnnaLuciaKoerner, auch von mir zunächst ein herzliches Willkommen als Autorin in der Wikipedia. Deine Änderungen in Assistenzhund habe ich zurückgesetzt. Du schriebst: „Assistenzhund ist über eine einheitliche Bezeichnung für Führ- und Begleithunde auf die man sich vor einiger Zeit geeinigt hat.“ Wer hat sich auf diese Bezeichnung geeinigt und wo ist das nachzulesen? Für solche Aussagen in Artikeln sind zwingend Belege nötig. Wenn Du Fragen dazu hast, kannst Du mich gern ansprechen. Viele Grüße Anka Wau! 17:16, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Shacky[Quelltext bearbeiten]

Leider auch dieser Text nicht geeignet für Wikipedia: dargestellt ist (d)ein der Öffenlichtkeit nahezu unbekannter Haushund, vermischt mit allgemeinen Aussagen zu Begleithunden. Einzeltiere erhalten aber nur in wenigen Einzelfällen Artikel, nämlich dann wenn sie eine nachweislich sehr sehr große Bekanntheit in der Öffentlichkeit haben. Andreas König (Diskussion) 20:27, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Mentorengesuch[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnnaLuciaKoerner, ich habe gesehen, dass Du von mir als Mentorin betreut werden möchtest. Bevor ich dem zustimme, möchte ich Dir reinen Wein einschenken und Dir Gelegenheit geben, Dich anders zu entscheiden.

Zu Deinem Artikelprojekt:
Ich bin hier ziemlich bekannt dafür, dass ich auf Artikel zu einzelnen Hunden Löschanträge stelle. Für mich sind all die Promi- und Boulevard-Zeitungstierchen kein geeigneter Gegenstand für eine Enzyklopädie. Es gibt da sehr wenige Ausnahmen. Rico (Border Collie) ist für mich eine solche. Was hat der Hund, was andere nicht haben? Er hatte Fähigkeiten, die herausragend waren, die wissenschaftlich untersucht und entsprechend dokumentiert wurden. Dass er darüber hinaus landauf landab durch die Shows gezerrt wurde, interessiert mich nur am Rand. Ist der Hund, über den Du schreiben willst, vergleichbar einmalig? Ist das – jenseits von privaten Webseiten, Blogs, Boulevardpresse und Fernsehvorabendprogramm – dokumentiert?

Zu meinen Vorstellungen von unserer Zusammenarbeit:
Ich weiß nicht, ob Du das gelesen hast. Ich habe aufgeschrieben, wie ich mir eine Zusammenarbeit vorstelle: Benutzerin:Anka Friedrich/Mentor. Die Arbeit an Deinem Artikelprojekt bleibt also Deine, ich werde sie Dir nicht abnehmen. Du kannst mich gern fragen, ich werde Deine Fragen beantworten so gut ich kann. Aber ich schreibe nicht Deinen Artikel.

Wenn Dich all das nicht schreckt oder Dir im Idealfall sogar sympatisch ist, sag Bescheid. Andernfalls lösch den Eintrag auf Deiner Benutzerseite einfach und such Dir jemanden aus, mit dem Du vielleicht leichter zusammenarbeiten kannst. Viele Grüße Anka Wau! 21:27, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Anka,

ehrlich, ich verzweifele, zum einem kapiere ich einfach das Komminkationssystem hier nicht so recht. Und erlaube mir als Neuling zu sagen, ich finde die Hilfe leider auch nicht sehr hilfreich. Ich hoffe deshalb, dass dieser Text an der richtigen Stelle rauskommt. Gibt es vielleicht noch irgendwo idiotensicherer Erklärungen wo ich was finde und wie ich auf was reagieren z.B. Löschen meiner Texte kann? Ansonsten bitte ich um Nachsicht: wie heißt es so schön, aus Fehlern lernt man.

Ich kann Deine deutlichen Worte zum Verfassen von Texten nachvollziehen. Aber keine Bange, da will ich mich selbst austoben. Wäre aber dankbar, wenn Dir ein grober Fehler auffallen würde, von Dir zu hören.

Ich kann Deine Ausführungen, dass nicht jeder "unbekannte Haushund" bei Wikipedia aufgeführt wird, auch tragen. Als grauselige Beispiel ist mir das Sir Henry der Mops bekannt und er tut mir auch sehr leid.

Der Hund Shacky wird bewusst nicht durch Shows und die yellowpress getrieben. Diese Berichterstattung wurde mit wenigen Ausnahmen über der DRK-Berlin organisiert. Hierbei handelt es sich um Berichte über die die Besonderheiten die Shacky zugeschieben werden. Es gibt bisher nur diesen einen Behindertenbegleithund, der einer Ohnarmerin hilft. Die Besonderheit bei Shacky ist, dass er von sich aus in den entsprechenden Situationen entscheiden muss, wie er handelt. Er kann unterscheiden wann seine Besitzerin welche Hilfe benötigt. Und zwar in Abstufungen, er warnt rechtzeitig vor Kollapsen, hat sogar eine im fast unbekannte Frau, einmal vor dem Unterzuckern gewarnt. Wenn draußen etwas passiert und sein Frauchen Hilfe braucht, geht er los und macht auf die Hilflose aufmerksam. Im Haus gibt es ein Hausnotrufsystem, dass er im Notfall auflöst. Dabei muss er im extremsten Fall unterscheiden, ob sein Frauchen im Bett schläft oder Hilfe braucht. Er öffnet zur Hause sogar im Notfall die Wohnungstür. In all diesen Sitationen darf Shacky sein Frauchen gegenüber den Helfern nicht verteidigen. Es ist aber darüber hinaus auch als Schutzhund ausgebildet und muss ggfs. von einem auf den anderen Moment unterscheiden, ob der jenige der "Kontakt" zum Frauchen hat Helfer oder Feind ist. Dies können weltweit nur wenige Hunde. Trotz der Berichterstattung gibt es bisher keine weiteren Hinweise auf einen anderen Hund, der dazu in der Lage ist. Bezüglich Deines Hinweises auf Rico kann ich nur sagen, Shackys Aufgabengebiet ist weitreichender. Shacky unterscheidet ebenso wie Rico die einzelnen Gegenstände: z.B. brings Handy, brings Geldstück. brings die Heftklammer. Er kann sogar kleine Metallteilchen aufheben und anreichen. Und welche Kriterien hast Du an Bekanntheit? Wenn Du die Kriterien, die Du für Shacky bei Rico anlegst, muss ich Dir leider sagen, dann verstehe ich Deine Argumentation nicht. Überspitzt: wird dort gesagt: Rico war in einer Show und hat sein Spielzeug zum Frauchen gebracht. Diese Kriterien hat Shacky bei weiten erfüllt. --AnnaLuciaKoerner (Diskussion) 12:47, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, mein Kriterium ist, dass es nicht nur Geschichten um Rico gibt sondern seine Leistungen erforscht und dokumentiert sind. Wenn Du im Assistenzhundbereich aktiv bist und über den deutschen Tellerrand hinaus guckst, weißt Du ja, dass Shacky nicht so einzigartig ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Und dass die Grundlagen (!) für solches Verhalten viele (alle?) Hunde mitbringen, ist auch klar. Hunde sind nun mal Spezialisten für Kommunikation mit uns Menschen. Das kann kein Tier so wie sie. Dass ein Hund, um tatsächlich einem Menschen helfen zu können in einer für ihn (den Menschen wie den Hund) wenig freundlichen Umwelt zurechtzukommen, nicht nur diese Basis, sondern eine solide Ausbildung braucht, ist genauso unstrittig. Dazu gibt es (wenn auch viel zu wenig) Literatur. Das hier in die Wikipedia zu bringen, fänd ich eine viel lohnenswertere Aufgabe als Shacky vorzustellen, zumal es da ein dickes Problem gibt, was Belege betrifft. Solange der Artikel Assistenzhund so aussieht, wie er aussieht, gibt es hier ganz andere Baustellen. Aber auch ich schreibe ja nicht diesen Artikel neu, sondern bin anderswo unterwegs. So ist das halt in einem Freiwilligenprojekt. Jeder kommt mit bestimmten Interessen und Vorstellungen und hat nicht unendlich viel Zeit zur Verfügung. Wenn Du Fragen hast, stell die hier, ich werde versuchen zu antworten. Anka Wau! 13:17, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Tip: Zum Antworten auf einen Beitrag auf das "Bearbeiten" neben der Überschrift klicken. Siehe dazu Hilfe:Seite bearbeiten. Anka Wau! 13:31, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Rico Geschichten sind noch weniger erforscht als die von Shackys Sorry, das ist nicht erfolgt. Shacky ist in einem Projekt vom Frauenhofer Institut und einem in Planung befindlichen Projekt, wo u.a. das Bundesgesundheitsministerium mit eingebunden ist, für den Nachweis der Eignung dieser Hunde als Hilfsmittel. Desweiteren wurde zwei Gesetze wegen entsprechender Petitionen, die sich auf Shacky bezogen geändert. Das ist zum einen das Berliner Hundegesetz und zum zweiten das SGB bezüglich der kostenlosten Mitnahme von Führhunden. Shackys Frauchen hat mir inzwischen mitgeteilt, dass auf einen Eintrag bei Wikipedia keinen Wert legt. Ich aber finde es wichtig gerade auch auf diese Hunde hinzuweisen, die tolles leisten. Und insbesondere wegen Deiner Argumentationsschiene, die ich doch sehr bedenklich finde, werde ich an der Sache dranbleiben.

Bezüglich der Assistenzhunde / Behindertenbegleithundeseite ist mir unklar, wie ich da Änderungen oder Verbesserungen vornehmen kann, ohne dass diese wieder auf den alten Stand zurückgesetzt werden. Ich habe keine Lust, Zeit zu verschwenden, nur weil einige wenige einige Unterschiede nicht kennen. (nicht signierter Beitrag von AnnaLuciaKoerner (Diskussion | Beiträge) 17:54, 23. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Zur Rico-Forschung siehe Artikel über ihn.
Änderungen werden dann nicht zurückgesetzt, wenn aufgeführt ist, woher die entsprechenden Informationen stammen und dabei WP:Belege beachtet ist. Wenn das Fraunhofer-Institut zu seinen Forschungen über Shacky publiziert hat, gibt es an einem Wikipedia-Artikel überhaupt nichts auszusetzen, denn dann ist Shacky relevant im Sinne der Relevanzkriterien. Dann muss nur noch die Artikelqualtiät stimmen. Das gleiche gilt für die anderen getroffenen Aussagen über Shacky: die können in den Artikel, wenn sie publiziert sind. Du hast ja unter Benutzer:AnnaLuciaKoerner/Shacky den von Dir begonnenen Artikel, daran kannst Du weiterarbeiten. Wenn Du Hilfe brauchst, sag Bescheid. Anka Wau! 15:41, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, beim Artikel über Assistenzhunde verstehe ich dann aber nicht, warum meine Ergänzung in der Aufführung: Behindertenbegleithund wieder rausgenommen wurde. Behindertenbegleithund sind Assiszenzhunde. Ihr verweist ja sogar von Behindertenbegleithund auf den Asssitenzhund. (nicht signierter Beitrag von AnnaLuciaKoerner (Diskussion | Beiträge) 16:46, 24. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Reden wir über diese Änderung?
  • Es sind Aussagen getroffen worden, für die keine Belege angegeben sind.
  • Es ist eine belegte Information ohne Begründung gelöscht worden.
Mir scheint darüber hinaus, dass eine sehr auf Deutschland gerichtete Sicht vertreten wird. Obwohl wir auf deutsch schreiben, ist das hier kein Deutschland-Lexikon.
Der Behindertenbegleithund ist doch im Artikel aufgeführt. Wenn da etwas falsch ist, schreib das bitte auf die Diskussionsseite des Artikels oder ändere es mit Belegen (!) ab. Anka Wau! 20:29, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Zitat: Die häufigste und bekannteste Form von Assistenzhunden sind Blindenführhunde. Daneben gibt es beispielsweise Signalhunde, Diabetikerwarnhunde, Epilepsiehunde und Kombinationshunde. Frage: inzwischen europoweit mit am bekanntesten Behindertenbegleithunde. Ich sehe sie nicht in der Auflistung. --93.219.152.42 22:16, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ende Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnnaLuciaKoerner, da Du seit langem hier nichts mehr geschrieben hast, trage ich Dich jetzt aus dem Mentorenprogramm aus. Wenn Du wieder hier bist und Fragen hast, kannst Du mir die gern auf meiner Diskussionsseite stellen. Viele Grüße Anka Wau! 20:02, 10. Apr. 2013 (CEST) Hallo, ich habe geschwiegen, weil es a massive Änderungen gibt und die Belege erst zugängig gemacht werden mussten b) weil ich das Verhalten der Mentoren sehr diskriminierend finde.Beantworten