Benutzer Diskussion:Bonzo*/Archiv 2007-2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Bonzo* in Abschnitt Charles Eames
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv  2005 - 2006

Ober...[Quelltext bearbeiten]

Bonzo du bist an Gabor Steingart interessiert? Ich bin an dir interessiert. DU bist der Obermanipulator von Wikipedia. Was meinst du damit das Grass "zögerte" seine SS Mitgliedschaft einzugestehen - du meinst er "zögerte" 61 Jahre? Ist das noch "Zögern"? Ich habe einen anderen Admin um Hilfe gebeten.Hoffentlich klappts! Solche [1] dämlichen Bemerkungen kannst du dir bitte sparen, alles klar? - RV 17:23, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich wünsch dir auch ein schönes neues Jahr, ehrlich. --Bonzo* 17:26, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich dir auch noch nachträglich. Sowas sollst du dir übrigens nicht sparen :) --Flominator 21:11, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Oh, danke... Möge die Zukunft auch mit dir sein. --Bonzo* 21:21, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ach, du scheinst ja ein ganz großer Held zu sein, das hier ist auch ein Frechheit. Dein dir stets verbundenes Jungchen, --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:40, 10. Mär. 2007 (CET) PS: Inhaltliche Neuerungen oder gar Verbesserungen sehe ich nicht. Sollen wir jeden der vermutlich in den nächsten Tagen dreistellig erscheinenden Nachrufe verlinken? Der Tagesschau-Bericht enthält nichts neues, der Doku-Film ist der Beschreibung nach zu urteilen nur am Rande über die Person, die Stiftung zwar sicher lobenswert, aber ebenfalls kaum bedeutender als sein Leben und Wirken als Industrieller. Warum ausgerechnet das Hamburger Abendblatt verlinkt werden soll, das lediglich wortgleich den Text übernommen hat, der auch in diversen anderen Artikeln zu lesen war, ist mir schleierhaft. Die vorgenommenen Verlinkungen (stern, WDR, DPA, na suuuuper) sind schlicht überflüssig und unsystematisch. Ergo: Solltest du nicht jeden dieser Punkte schlüssig widerlegen, revertiere ich noch einmal. Und die pubertären Editkommentare kannst du besser im nächsten Kindergarten an den Mann bringen.Beantworten
Noch so „ein Frechheit“ von dir und wir sprechen uns vor einem Vermittlungsausschuß. Ahoi, Jungchen --Bonzo* 12:45, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ursache und Wirkung? Inhaltliche Stellungnahme jedenfalls Fehlanzeige. Na denn, dein Jungchen, --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:58, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Jungchen, du nervst. Verbessere deine Meisterprosa oder such dir eine andere Beschäftigung als andere Leute mit Besserwissereien zu belästigen. --Bonzo* 13:05, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
RV wurde gesperrt. Sollte man auch mal erwähnen. – Simplicius 23:31, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Willy Messerschmitt[Quelltext bearbeiten]

Servus Bonzo,

die Änderung beruhte auf einem Artikel in der SZ, in dem es um den Streit der Ehrung Messerschmitts im neuen U-Bahnhof "Garching Forschungszentrum" ging. Der Artikel erschien am 10.04.2006 in der SZ, darin wurde u.a. ein Brief Messerschmitts an den Dachauer KZ-Kommandanten zitiert, in dem er schrieb: "Meine Herren berichten mir von den beträchtlichen Leistungssteigerungen, die durch den Einsatz der KZ-Häftlinge im Werk Augsburg erzielt worden sind, wie auch von den hervorragenden Erfolgen, die bei der Verlagerung eines Teiles unserer elektrischen Fertigung in das Lager Dachau erreicht wurden. Ich bin mir bewusst, dass diese Erfolge vor allem dank Ihrer persönlichen Initiative und Einsatzfreudigkeit für diese neuen Aufgaben erzielt wurden."

Zudem wird der Bochumer Historiker Lutz Budraß dahingehend wiedergegeben, dass sich Messerschmitt persönlich auch nach 1942 für den Einsatz von KZ-Häftlingen eingesetzt habe.

Die Quelle ich ergänze ich.

All the best --legalides 19:23, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke. War wohl doch nicht der weltfremde Flugzeugnarr als den ihn die ARD portraitierte, bedauerlich. --Bonzo* 19:29, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Joe Rosenthal[Quelltext bearbeiten]

Wärst Du bitte so freundlich, den Grund dafür zu nennen, dass Du den Link auf die "X für U"-Ausstellung aus dem Artikel entfernt hast? --Lord Flashheart 09:51, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nein, ich bin nicht so freundlich bei Leuten, die sich lieber beschweren als lesen: History Joe Rosenthal, Diskussion:Joe_Rosenthal und http://en.wikipedia.org/wiki/Raising_the_Flag_on_Iwo_Jima
--Bonzo* 16:38, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich beschwere mich nicht, statt zu lesen. In den von dir angegebenen Stellen gibt es nichts Stichhaltiges zu lesen, was diese Änderung rechtfertigt. Wenn du der Meinung bist, die Ausstellung würde falsche Inhalte transportieren und die wissenschaftlichen Kuratoren von der "Stiftung Haus der Geschichte" und der "Bundeszentrale für politische Bildung" seien Lügner oder unfähig, dann widerlege sie. Oder was meinst du mit dem Begriff "Täuschungsbehauptung"? Und selbst wenn: die Ausstellung hat einen Bezug zu Rosenthal, gehört da also hin. Und bevor du das nächste Mal pampig wirst: Solche tiefgreifenden, den Inhalt komplett umkrempelnden Änderungen sollten immer begründet und/oder belegt werden. --Lord Flashheart 21:56, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich meine mit Täuschungsbehauptung, daß Rosenthal nichts inszeniert hat, sondern originalgetreu die Aufpflanzung der 2. Flagge fotografiert hat. --Bonzo* 22:52, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ernest Gallo[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo! Find ich wirklich klasse wie du diesen Artikel ausgebaut hast, Danke--Ticketautomat 12:19, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank, Ticketautomat, beim Einlesen hab ich erst gemerkt, was für eine Wahnsinnsvita der Mann hat. Das ist Stoff für ein großes Drama. --Bonzo* 12:26, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja ich find das voll tragisch mit den Eltern, aber das wär auch sone typische vom Tellerwäscher zum Millionärs-Geschichte, könnte man mal verfilmen --Ticketautomat 13:12, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Plagiat in Citizendium[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo, ich habe Citizendium gerade wieder auf den Redirect zurückgesetzt, nachdem ich festgestellt habe, dass du ganze Sätze wortwörtlich mit geringfügigen Modifikationen aus deinen Quellen übernommen hast. Nix gegen einen Artikel über Citizendium, aber dann sollte er auch selbst geschrieben sein (siehe auch Wikipedia:Textplagiat). --Elian Φ 17:03, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke schön. Wenn du mir jetzt auch noch sagst, was ich plagiiert habe, dann kann ich vielleicht noch was ändern, falls du daran interessiert bist. --Bonzo* 17:07, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das wirst du doch am besten wissen. Ich hatte nach "...stellte er in dem Essay „Is Wikipedia an Experiment in Anarchy?“ die Vertrauensfrage. [...] Am 1. Dezember 2001 teilte ihm Bomis als anfängliche Betreiberfirma von Wikipedia mit, dass er sich nach einem neuen Job umsehen solle. [...] Danach gab Sanger zunächst Geigenunterricht und später Collegekurse in Philosophie an der Ohio State University" vs.Zeit "Am 1. November 2001 stellte Sanger in einem Essay Is Wikipedia an Experiment in Anarchy? die Vertrauensfrage. Am 1. Dezember teilte Bomis ihm mit, dass er sich nach einem neuen Job umsehen solle. Am 1. März 2002 verließ Sanger Wikipedia, gab fortan Geigenunterricht und später Collegekurse in Philosophie. " eigentlich keine Lust mehr, auch noch den Rest des Textes durchzugehen. --Elian Φ 18:08, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, kann ich verstehen. Ich war gestern abend müde und wohl etwas zu nachlässig mit den Quellen. Korrektur kommt, wenn ich wieder fitter bin. Man sollte besser aufpassen, noch dazu, wenn's ans Eingemachte der Wikipedia geht. --Bonzo* 20:28, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Biometrie[Quelltext bearbeiten]

Moin, du hast da Löschvandalismus beklagt und rückgängig gemacht. Wenn ich mir die wiederhergestellten Links so anschaue, dann frage ich mich schon, ob sie denn den Kriterien der Wikipedia tatsächlich genügen können. Ich verstehe das so, dass die Wikipedia keine Linksammlung sein will, und dass angegebene Werkverweise grundsätzliche Informationen zum beschriebenen Artikel (Standardwerke) darstellen sollen. Das kann ich bei diesen Links nicht erkennen, aber lasse mich gerne überzeugen. ColaBear 17:33, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, wer bestimmt jetzt wie, warum was ein "Standardwerk" ist und was nicht. Das ist eine Neuerung in den Regularien, die mir nicht bekannt war - und nur eine Problemverschiebung. Als gemäßigter Inklusionist kann ich diese Regelung nur als Bevormundung einstufen. Gerade dieses Thema hier (Biometrie) ist in der Öffentlichkeit so unterbelichtet, daß ein paar Hinweise mehr dazu keinen bleibenden Schaden an Leib und Seele hinterlassen werden. Mir ist bekannt, daß die zuständige Brockhaus-Bearbeiterin des Eintrags auch überrascht war, wie wenig dazu publiziert worden war. Entsprechend mühsam und langwierig war ihre Recherche. Die meisten Bücher sind Dissertationen, was meine erklärte Lieblingsform der Lektüre ist. Denn dieses "Genre" ist mit Herzblut geschrieben und zugleich mit größtem Detailwissen, also nix für Spiegel-Junkies oder dergleichen. --Bonzo* 16:53, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Moin, da zitiere ich mal einen Vorredner und fleißigen Fachmann aus der Diskussion zur Biometrie, den ManfredoXX: "http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Literatur; Zitat: "Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken." Ich habe den Abschnitt Literatur damals eingeführt, um dort vertiefende Standardliteratur aufführen zu können. Leider gibt es im Deutschen nur wenig Auswahl über biometrische Erkennung, deshalb ist ein englischsprachiger Klassiker hinzugekommen. Der kommt sofort wieder raus, sobald jemand was besseres in Deutsch findet. Was wir also dringend brauchen, ist ein umfassendes Standardwerk über biometrische Erkennung, das allgemein anerkannt ist. Anerkennung braucht Zeit, das schließt Neuerscheinungen, die noch keiner kennt, von vorherein aus. Schlechtes Buchmaterial über biometrische Erkennung gibt es leider genug, das brauchen wir hier nicht! Und fehlende Qualität sollte man schon gar nicht durch Quantität aufzuwiegen versuchen."
Wo er recht hat, hat er recht. Ein paar Links mehr sind auch nach meinem Empfinden grundsätzlich okay. Aber eine Enzyklopädie sollte sich nicht zum Verkaufsorgan einzelner Autoren machen oder auf Links aus der Vergangenheit verweisen, die dem Leser genau Null weitere Information bieten (siehe Filmlink zur Biometrie --> führt ins Leere). Dass es kaum Standardliteratur gibt, ist eigentlich gar nicht so überraschend; denn diese junge Technologie macht erst seit 10 Jahren Furore und entwickelt sich stürmischer, als das träge Verlagswesen ertragen kann. Beleg: Ergebnisse des jüngsten FRVT 2006: Sprung in der Erkennungsleistung um eine ganze Größenordnung. Gruß, ColaBear 17:06, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sag mal, du verdienst nicht zufällig dein Geld in der Biometrie-Branche? --Bonzo* 21:32, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Allerdings! Und zwar schon seit Mitte der Neunziger, im In- und Ausland, mittelbar und unmittelbar. Daher möchte ich auch für mich in Anspruch nehmen, die Relevanz von Literatur mehr oder weniger gut einschätzen zu können. Mein oben geäußerter Enthusiasmus über den FRVT wird man in dieser Form übrigens nicht in meiner Mitarbeit an den Beiträgen zur Biometrie wiederfinden. Ich lege Wert darauf, mir eine kritische Distanz zum Objekt meiner Arbeit zu bewahren, so eine Art wissenschaftlich motivierter Skepsis. Wieso fragste? ;) Schöne Ostern noch, ColaBear 19:29, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Grüße, ColaBear. Also, deine Einträge ("edits") drehen sich in der Regel um dieses Thema. Daher möchte ich dich bitten, auch Stimmen zu respektieren, die aus datenschutzrechtlichen Gründen gegen jegliche Form von biometrischer Erfassung sind. Dein Fachwissen ist einerseits sehr willkommen, doch solltest du auch deine Befangenheit und Parteilichkeit bei diesem Thema klar erkennen. Wenn du nun einen Dokumentarfilm ablehnst, der deinen Brötchengeber auch kritisch beleuchtet, dann solltest soviel Souveränität aufbringen, keine formalen Gründe zum Vorwand seiner Ablehnung anzuführen. Will sagen, der Sender Arte bietet den ziemlich einmaligen Service, die Wiederholungen mancher Sendungen anzukündigen. Diesmal war dies nicht der Fall, was nicht bedeutet, daß der Film völlig wertlos ist. So gesehen, dürften keine Filme mehr in Wikipedia aufgeführt werden, da man ja nicht weiß, wann sie je wieder gesendet werden. Viel Text für eine einfache Nachricht: bitte kein POV (point of view).
Was die Bücher betrifft, wirst du sicher besser Bescheid wissen, aber auch hier darf auch der juristische Aspekt nicht von der technischen Seite her plattgemacht werden. Danke für dein Verständnis, --Bonzo* 20:28, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(Wieviele Einrückungen sind eigentlich zulässig? ;) ) Ja, POV-freie Beiträge sind auch mir sehr wichtig, und ich respektiere Menschen, die hinsichtlich der Biometrie Bedenken haben - die habe ich selber nämlich gelegentlich auch. Deshalb ist die Annahme falsch, ich würde eine kritische Berichterstattung (den arte-Film, den ich durchaus gesehen habe) aus Voreingenommenheit ablehnen. Die Löschung erfolgte, weil ich tatsächlich keinen enzyklopädischen Nutzen in einem de facto toten Link zu sehen vermag. Änderungen nehme ich dann an Artikeln vor, wenn sie klar erkennbare sachliche Fehler enthalten (beliebt ist in der Biometrie das Verwechseln von Fehlern erster und zweiter Art und die fehlende Unterscheidung nach Verifikation und Identifikation), oder wenn sie ihrerseits einen inakzeptablen POV einnehmen. Wenn du die Zeit hast, schau dir meine Änderungen gerne mal darauf hin an. Sollte ich tatsächlich an irgend einer Stelle Voreingenommenheit habe walten lassen, dann lerne ich gerne hinzu. Gruß ColaBear 12:19, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die besten Änderungen am Artikel Neco Çelik seit Jahren[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte erstmal wieder Vandalismus vermutet, als ich die Meldung bekam, dass jemand was dran gemacht hat. Umso mehr freue ich mich über die schönen Ergänzungen zu seiner Biografie. Vielen Dank sagt --PEadTidBRD-Helferlein 09:12, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gern geschehen! --Bonzo* 19:40, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo*, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 00:06, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, danke. Erledigt. --Bonzo* 18:29, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

KaDeWe[Quelltext bearbeiten]

Deine Frage:

Hallo Emmridet, wärst du gar arg traurig, wenn ich deine Umstellungen der Fußnotenzeichen im KaDeWe-Artikel wieder zurückstellen würde? Gefällt mir aus ästhetischen Gründen einfach besser, hat mehr Luft. Die Einschließung der Fußnotenzeichen in den Satz ist eine Wikipedia-Unsitte geworden, die zumindest meiner Wenigkeit in der gängigen Literatur noch nicht vorgekommen ist. --Bonzo* 22:07, 30. Jul. 2007 (CEST)

Meine Antwort:

Ich habe kein Problem damit, dass Du die Fußnoten wieder revertest, wenngleich ich es persönlich besser finde, wenn sie innerhalb des Satzes stehen, vielleicht mit einem Leerzeichen dazwischen (wegen der „Luftigkeit“). Aber mach' ruhig so, wie Du es für angemessen hälst. --Emmridet 07:08, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für deine Toleranz, Emmridet. Das ist eine seltene Großzügigkeit. Innerhalb des Satzes lass ich auch immer ein Leerzeichen Abstand, damit das Fußnoten-Zeichen nicht so dicht am jeweiligen Wort klebt wie bei mathematischen Formeln. Am Satzende sorgt meiner Meinung nach schon das Punktzeichen für genügend Abstand. Kuck mal bei Gelegenheit auch wissenschaftliche Aufsätze nach, da wird das auch so gemacht, z.B. hier: [2]. Gruß, --Bonzo* 20:21, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe zwischenzeitlich auch andere wissenschaftliche Beitäge durchgesehen und bin auf die von Dir vorgeschlagene Schreibweise gestoßen. Danke für Dein Feedback. Das KaDeWe ist ja zwischenzeitlichvon Dir wieder zurückgeändert worden. LG Detlef. --Emmridet 12:24, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Schön, dass wir das klären konnten. --Bonzo* 19:16, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Bonzo*. Bitte lass doch in Zukunft derartige Diskussionsbeiträge. Du bist doch lange genug dabei, um zu wissen, dass das nichts bringt und wohin das führt; diese Seite kennst du sicher, diese wahrscheinlich noch nicht. Schau mal drauf. Wenn du auf jemanden sauer bist, log dich lieber aus und überleg dir, dass das hier ein Gemeinschaftsprojekt ist, kein Kampfplatz. Grüße, --Thogo BüroSofa 03:08, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas,
alle Achtung, eine gute, ruhige Antwort, danke. Hier ist meine weitere Reaktion [3]
Gruß, --Bonzo* 18:18, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gabor Steingart[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo, Du hast mich nach der Quelle gefragt:

Hm, ich hoffe, ich hab mehr Glück und krieg von dir ne Antwort (die weiterführt). Also, weisst du noch die Quelle, in der - lang, lang ist's her - du Folgendes schriebst: „Gabor Steingart stammt aus gutbürgerlichem Hause. Sein Vater war als Direktor in führenden deutschen Betrieben tätig.“ → [8] Merci, --Bonzo* 17:57, 26. Jul. 2007 (CEST)

Dazu kann ich nur sagen, ich kannte ihn ca. 1984 persönlich und habe auch dieses Buch zur Fuldaer Zeitung verlegt. Er war zu dieser Zeit "auf Bieberstein", einem Internat in der Nähe von Fulda. Das Buch beinhaltet eine Hausarbeit, die er für die Schule verfassen mußte. Das Material dazu wurde ihm von der örtlichen VVN/BdA Gruppe zur Verfügung gestellt.Malula 15:04, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Malula, danke für deine Antwort! Steht in seinem? Buch auch sein Lebenslauf? --Bonzo* 17:24, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
damals war er doch er 17! Aber bei der Familie, eigentlich klar, dass er was wird.... 84.58.186.145 01:19, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ich hatte eigentlich gehofft, dadurch wenigstens über seine Eltern etwas erfahren zu können... --Bonzo* 18:25, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

George Orwell[Quelltext bearbeiten]

Hi Bonzo*, wenn das, was Du heute bei Orwell gemacht hast, eine " K " - Bearbeitung war – was ist dann eine " Nicht - K " - Bearbeitung bei Dir???! Wenn Du eine neue Wikipedia schreibst? Mit etwas befremdetem Gruß, -- ThoR 00:39, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

PS: Zu Orwells eigener (wohl ein-maliger) Zusammenarbeit mit einer Art Geheimdienstbehörde habe ich genauere Angaben + Quelle in den Artikel gesetzt; vgl. auch: hier, letzter Absatz in dem Abschnitt. Ich wundere mich, falls Du davon nichts gehört hast – es hat ziemlichen Staub aufgewirbelt, als es bekannt wurde. Gruß, -- ThoR 01:22, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo ThoR, das war wirklich keine große Sache für mich, nur Formalien und eine aktuelle Pressemeldung in einem Satz. Sorry, don't worry and be happy :-) Ich kenn Orwells Bio nicht so gut, nur dass er in Spanien gekämpft hatte und sein "1984". Bei deiner Übersetzung des englischen WP-Abschnitts sieht es allerdings jetzt so aus, dass Orwell auf seine letzten Tage hin doch noch ein Schuft der übelsten Sorte geworden ist, gewissermaßen ein Vorläufer verräterischer 68er. Das steht so nicht in en:WP. Gruß, --Bonzo* 18:25, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Was man bei der "Aufdeckung" dieser Liste 2003 international gesagt hat, war noch viel unfreundlicher. Nein, ich halte Orwell nach wie vor für einen der klügsten und integersten Menschen des 20. Jahrhunderts, habe das auch in meiner Würdigung seines Gesamtwerks in meiner kleinen Umformulierung der Einleitung gesagt - und habe nichts übersetzt, was nicht auch in der en:WP steht. Wenn ich über google gesucht und "böse" formuliert und vor allem zitiert hätte, könnte man Orwell wirklich UND ZU UNRECHT in die schlimme Denunzianten-Ecke schieben: damit das nicht passiert, habe ich erstens an den Anfang der Passage geschrieben "einer Bekannten zuliebe" und vor allem die Passage noch mal geändert und als Schlusssatz festgestellt: "Alle von Orwell Benannten hatten sich zuvor tatsächlich öffentlich prosowjetisch oder prokommunistisch geäußert." - - - Es ist immer schwierig, wenn man auf der Weste eines Heroen des Guten ein Körnchen Staub entdeckt: nicht nur die Medien stürzen sich mit klammheimlicher Wonne usw. sofort wie die Aasgeier darauf. Damit so ein Eindruck nicht befördert wird, habe ich die "Affäre" so neutral wie möglich beschrieben. Die ausdrückliche Feststellung als Fazit, dass es keine Denunziation war, hat mir in den Fingerspitzen gejuckt: aber 1) wäre das POV gewesen und 2) soll diese Entscheidung ggf. jeder Leser selber treffen. Denn gegeben hat es diese Liste aus Orwells Kopf und Händen nun mal - und sie zu verschweigen, wie bisher im deutschen Orwell-Artikel, unterstellt eher, da wäre etwas, dass man .... verschweigen müsse. Die meisten deutschen Moralisten ertragen nur staubfreie Westen - ich habe kein Problem mit einem ganz menschlichen großen klugen Mann. (Später wird man ihm diese Liste wahrscheinlich sogar mit als Verdienst anrechnen. Sei's drum.) Schönen Gruß, -- ThoR 20:57, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, die Besten sterben immer zu früh... Ich hab dich jetzt verstanden, vielleicht wäre es aber doch besser, nur etwas mehr Orwells Loyalität gegenüber seiner Bekannten herauszustellen? Gruß, --Bonzo* 21:18, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, ich weiß nicht. Lieber nicht. Das würde ihn u.U. eher mehr in die Denunzianten-Ecke schieben (aus solchen Motiven werden Leute nämlich manchmal denunziert, um andere zu beeindrucken usw.), oder ihn als Depp dastehen lassen, der sich nicht über die Folgen einer persönlichen Gefälligkeit im Klaren ist. Ich vermute und unterstelle schon, dass Orwell gewusst hat, was er tat (immerhin war er überzeugter Antikommunist) - es aber niemals zu der Liste gekommen wäre, wenn die gute Bekannte ihn nicht darum gebeten hätte. Inzwischen ist ja auch der Text von Ash original-verlinkt, so dass wer will zum Thema weiterlesen kann. Bei der Sache mit der Bekannten ist mir zuviel Spekulation im Spiel, um da noch mehr reinzubuttern. --- Empfehlen tu ich Dir speziell noch seine Essays - große Klasse!! Gruß, -- ThoR 21:57, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ok - und danke für den Tip, Bonzo* 22:14, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Citizendium[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe Deine Unterseite mal verschoben nach Wikipedia:Enzyklopädie/Citizendium, siehe auch Wikipedia:Enzyklopädie. Gruß, --Tinz 19:33, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ist recht. Ich versteh bloß nicht, wieso der allgemeine Benutzer auf Wikipedia:Enzyklopädie keinen unmittelbaren Zugriff haben soll. Will man verhindern, dass man erfährt, wie Wikipedia funktioniert? Wer Vandale befürchtet, der soll halbsperren. Gruß, --Bonzo* 14:04, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
wie meinst du denn das, die Seite ist doch gar nicht gesperrt?! Ok, sie ist auch noch längst nicht vollständig und noch nicht gut verlinkt, aber das liegt daran dass es ein ganz neues Projekt ist. --Tinz 19:30, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn man Virgil Griffith oder WikiScanner in der WP-Suchfunktion eingibt, landet man im Nirgendwo, ganz zu schweigen von außen über die Suchmaschinen. Weiterhin werden links zu den beiden Artikeln nach Wikipedia:Enzyklopädie wieder gekappt, da man das nicht tun dürfe. Das verstehe, wer will, ich nicht. --Bonzo* 20:54, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Frage zu Ayaan Hirsi Ali/Filme[Quelltext bearbeiten]

siehe bitte einmal hier --Chin tin tin 22:25, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Chin tin tin, danke für die Info, hab's korrigiert. Gruß, --Bonzo* 23:14, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Margit von Batthyány[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel "Margit von Batthyány" hast Du ein Kapitel eingefügt. Es heißt "Rezeption". Wie es dies zu verstehen? Kann "Margit von Batthyány" rezeptiert werden!? Dann schrebtst Du: "Litchfields Publikation..." Bist dahin hat der Leser keine Ahnung wer/was Lichtfeld ist! Und ich kapiere auch nicht, ob es um die Rezeption des Artikels oder des Buches geht... eher des FAZ-Artikels, oder? Es gibt die Gedenkinitiative (RE.F.U.G.I.U.S.), den Dokufilm (A Wall Of Silence - Totschweigen), das Theaterstück ("März. Der 24." von Peter Wagner)... ect. Ein halb-übersetzter Zeitungsartikel steht in keiner Relation. Kannst Du bitte, Deine Änderungen rückgängig machen? Sei Shonagon 01:44, 24. Okt. 2007 (nachgetragen von --Bonzo* 16:59, 24. Okt. 2007 (CEST))Beantworten

Hallo und danke für den Hinweis, ich werde mich bemühen, mich verständlicher zu machen. --Bonzo* 16:59, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Gelungener Edit! Vielen Dank! Sei Shonagon 04:35, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

I. M. Pei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo! Danke für die Hinweise - sind inzwischen berücksichtigt (die Quellenangabe ist vielleicht ein wenig unorthodox geraten; ich war einfach zu sehr in Eile, um mich über das korrekte Vorgehen zu informieren) Beste Grüße! --Eisenacher 18:26, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Ich hab die betr. Stellen jetzt à la WP referenziert. Kuck aber noch mal nach, die Seitenangaben könnten nicht übereinstimmen. Grüße, --Bonzo* 18:38, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ira Levin[Quelltext bearbeiten]

Entschuldigung, Bonzo, meine Erklärungen in der Versionsgeschichte bei Ira Levin kommen ein bisschen scharf rüber, fürchte ich im Nachhinein. Ich hab' mir nach meinen Korrekturen erst angeguckt, was Du alles gemacht hast – das finde ich sonst alles gut und ok. Ich war so gereizt, weil es mit dem Artikel ein einziges Elend ist – ich bin seit gestern Abend damit beschäftigt, immer wieder dieselben (und neue) Fehler zu korrigieren. Ich hoffe bloß, dass bald neue Leute sterben, so dass Levin von der Hauptseite verschwindet. ;-) Also, bitte nicht persönlich nehmen, den gereizten Hintergrundton meines Kommentars! Schönen Gruß, --ThoR 01:18, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ach, das macht doch nichts, ThoR, hatte mich zwar gewundert, aber jeder hat mal einen schlechten Tag. Du sprichst hier ein Problem an, das mir auch unangenehm auffällt, in WP bosselt jede/r nur an seinen Lieblingsartikeln rum, aber die wichtigen Einträge werden nur stiefmütterlich behandelt. Um so besser, dass du ein Auge auch darauf hast. Gruß, --Bonzo* 22:10, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Film[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich wüsste keinen Grund, warum dieser Film in Donau vermerkt sein sollte. Mal abgesehen davon, dass in einem solchen Artikel kein Platz für jeden Film ist, ist das Thema "Donau kulinarisch" mehr als abseitig. Ich lösche den Film daher wieder und bitte dich, ein Wiedereinstellen erst auf der Artikeldiskussion zu begründen. Gruß, Denis Barthel 18:46, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

E-Mail an Benutzer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo*, ich hätte dich gerne aktuell um Deine Meinung gefragt, aber lieber nicht-öffentlich per Mail. Du hast jedoch leider keine Mailadresse eingetragen. An sich kann man auch eine anoymne gmx-oder-sonstiges-Mailadresse eintragen, wollte ich hiermit mal anregen. Grüsse – Simplicius 23:31, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Simplicius, danke für den Hinweis. Bin jetzt auch über e-mail erreichbar. Grüsse --Bonzo* 23:40, 7. Dez. 2007 (CET)

Folgerichtigkeit eines Abschnitts im Artikel Remzi Kaplan[Quelltext bearbeiten]

Kaplan wurde als Sohn eines Markthändlers in einem anatolischen Dorf geboren. Mit sieben Jahren begann er, seinem Vater auf einem türkischen Gemüsemarkt zu helfen; für seinen Schulabschluss und eine Berufsausbildung fehlten der Familie die Mittel. Im Alter von 10 Jahren ging er mit seiner Familie nach Berlin. Zunächst betrieb Kaplan Imbissläden

heißt es in dem Artikel nach deinem Revert meines anscheinend mißglückten Versuchs eine klarere Folgerichtigkeit in den Artikelabschnitt zu bringen. Könntest du noch einmal erklären, wie du es genau meinst bzw. wie insbesondere der Satz für seinen Schulabschluss und eine Berufsausbildung fehlten der Familie die Mittel im Gesamtzusammenhang zu verstehen ist? Er scheint sich so wie du ihn bislang einsetzt auf die Zeit in der Türkei zu beziehen - aber als die Frage nach Schulabschluss und eine Berufsausbildung akut geworden sein dürfte war er nach dem Artikel schon Jahre in Deutschland gewesen sein. Schließlich war er nach dem Artikel gerade mal zehn als er die Türkei verließ. Hierüber wird IMHO noch mancher Leser drüber stolpern und revertieren, wenn der Satz nicht etwas präzieser formuliert, was er im Zusammenhang meint. Erkläre es auch gerne einfach hier, falls du zu langwieriger Arbeit an der Syntax keine Lust hast. Ich schau dann, ob ichs im Artikel geradegebogen krieg. Oder missverstehe ich etwas Grundsätzliches an dem Abschnitt? Grüße --Projekt-Till 22:34, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nun, es soll nur rüberkommen, dass er wegen der Armut seiner Familie gezwungen war, schon mit sieben Jahren seinem Vater bei der Arbeit zu helfen. Ich korrigier's mal, vielleicht wird's dann verständlicher. Gruß, --Bonzo* 23:08, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke, so kommt besser rüber, was gemeint ist. Grüße --Projekt-Till 11:29, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Blödsinn in Unruhen in Frankreich 2005[Quelltext bearbeiten]

Warum bestehst Du darauf, dass der Unsinn da drin bleibt? Ich hab das ja noch nicht mal ganz raus genommen, sondern verkürzt drin gelassen. Das hat einfach nicht den Stellenwert so groß in dem Text vorzukommen. Nimm das bitte selber wieder raus. Wikipedia sollte nicht für Propagandazwecke missbraucht werden, aber das ist genau, was dort geschieht. Nachtrag: "Hallo" und "Mit freundlichen Grüßen" hab ich vergessen zu sagen. Hab das vorhin schnell runtergetippt, deshalb der unhöfliche Ton. Schönen Abend noch. Gibgasachi letzte Änderung: 18:15, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bitte die Diskussionsbeiträge immer unten weiterführen. Hier geht's nicht um die Wahrheit, sondern um eine Rezeption aus der Sicht einer einflussreichen Frauenzeitschrift. Bitte erläutere auch vor den Anderen auf der Diskussionsseite des Eintrags, was konkret daran Unsinn, Blödsinn und dergleichen mehr sein soll. Ich selbst halte es für einen wichtigen Beitrag. Gruß, --Bonzo* 18:37, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
OK. Unsinn ist eigentlich nur, dass der Beitrag einer Zeitschrift zu einen kompletten Abschnitt umgearbeitet wurde. Zu der Zeit gab es jedoch hunderttausende Zeitungsberichte, die sich unter anderen Gesichtspunkten mit dem Thema befasst haben. Eine isolierte Meinung einer Zeitschrift, die als Sprachrohr eine politischen Bewegung fungiert, so herauszustellen, degradiert Wikipedia zu einem Medium für Propagandazwecke, während es eigentlich ein Lexikon sein sollte. Außerdem gibt es im Artikel bereits den Abschnitt "Ursachen und Hintergründe". Der Zeitungsartikel sollte in diesem Abschnitt erwähnt werden. Er hat jedoch nicht den Stellenwert, den er im Artikel einnimmt. Damit zieh ich mich jetzt endgültig von dem Artikel zurück und versuch mich in Zukunft weniger aufzuregen. Gruß, Gibgasachi 09:42, 23. Jan. 2008 (CET) (Nachtrag: Mist wieder vergessen mich anzumelden)Beantworten
Ja, der Absatz ist lang, doch ist er meiner Meinung deshalb so lang geraten, weil kaum etwas über den Zusammenhang von Verarmung, Re-Islamisierung und Gewalt gegen Mädchen und Frauen geschrieben wurde. Was mir persönlich daran noch fehlt, ist die Gewalt der muslimischen Eltern gegenüber den Jungen. Denn in der Umma gilt das Recht auf Gewalt gegenüber den eigenen Kindern als selbstverständlich. Der Absatz müsste daher im Abschnitt "Ursachen und Hintergründe" erneut abgetrennt werden. Der Rest der Antwort steht auf der Diskussionsseite des Eintrags. Gruß, Bonzo* 19:25, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Mann Mann Mann. Der Islam Experte spricht. Halbwahrheiten mit ein paar Fachwörtern aufpeppen und schon hat man da ein paar schöne Sätze zusammen. Na gut. Viel Spass noch. 91.15.191.84 21:51, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Oh, ach und weh, ich bin entlarvt. --Bonzo* 20:08, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Tut mir leid, dass ich keine Lust habe, dass weiter zu diskutieren. Ich hab schon einige solche Internet-diskussionen geführt. Die bringen eigentlich nichts. Ideologische Diskussionen übers Internet zu führen verhärtet im allgemeinen eher die Positionen jeder Seite anstatt die Kontrahenten zu einem Konsens zu führen. Von daher: Ciao, Nachtrag: Und es ist ja inzwischen klar, dass wir nicht auf einen Nenner in der Sache des Beitrages kommen, daher können wir dass nur noch abbrechen oder einen Editier-Krieg starten. Gibgasachi 10:35, 25. Jan. 2008 (CET).Beantworten
Ich weiß eigentlich immer noch nicht, wieso der Abschnitt Unsinn sein soll. Die Länge allein kann es wohl nicht sein. --Bonzo* 20:31, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Meckernde FAZ[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo. Hier mußt du irgendwas falsch verstanden haben. Das Interview mit Professor Schneider ist für die Wikipedia äußerst positiv verlaufen. Schneider ist durchaus der Wikipedia sehr wohlwollend gegenüber eingestellt. Er hat eigentlich nichts weiter gesagt, als das neben der Wikipedia, die in einigen Bereichen durchaus Probleme durch den Arbeitsstil hat (und wer mag das abstreiten?), auch andere Konzepte eine Chance haben. Und das ist ja auch gut so. Wäre schlimm, wenn die Wikipedia nur noch der einzige Hort des Wissens wäre. Auch de Fragen der FAZ waren nicht tendenziös. Ich denke, alles eigentlich OK und im Grundtenor für uns sehr positiv. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 22:10, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Marcus, ja, der Tenor ist diesmal erstaunlich positiv, was die FAZ betrifft. Bislang jedoch wurde aus dieser Ecke immer gemeckert. Vielleicht lässt das ja jetzt nach. Finde die FAZ allerdings auch immer für Überraschungen gut (weshalb ich sie auch so oft lese). Gruß, --Bonzo* 22:23, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es ist ja ein Interview. Wenn die FAZ da nicht den Vorwurf der Verfälschung möchte, müssen sie drucken, was ihnen vom Interviewten gesagt wird. Was den Rest betrifft, hast du recht. Ich habe wegen ihnen schon einmal Beschwerde beim deutschen Presserat eingelegt (wegen ihrer vorsätzlichen Fehlereinbauten in der WP), aber das ist im Sande verlaufen. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 23:48, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
So, so, also auch die... mich wundert das ja nur, weil sie noch immer so zwanghaft souverän tun - und doch nur mit Wasser kochen. Ach, darüber könnte ich mittlerweile ein längeres Essay schreiben. --Bonzo* 00:14, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Reinhold Würth[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo, erklär mir und eventuell den Lesern des Artikels mal bitte den Unterschied von Gymnasium zu Oberschule? Das klingt als wirfst du mit altertümlichen Begriffen um dich, die du irgendwo abgeschrieben hast, ohne die Bedeutung zu kennen. Im allgemeinen Sprachgebrauch teilte man zur damaligen Zeit, kurz nach dem Krieg in drei Stufen ein: Volksschule, Mittelschule und Oberschule. Für mich ist es deshalb unverständlich, warum du "Oberschule" schreibst und "Gymnasium" mit der Begründung: „arte-Doku, W. besuchte kein Gymnasium“ herauslöschst. Grüße----Saginet55 15:46, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Aber gerne: "Oberschule" ist O-Ton Würth, im selben SWR-Radio-Interview setzte er es auch mit der Realschule gleich. Irgendjemand hat diesen Passus irgendwann gelöscht, den ich da 2005 geschrieben hatte. Würth wurde 1949 von der Schule abgemeldet, die BRD gibt es erst seit 23. Mai 1949. Ob am selben Tag auch die Schulen gesetzlich neu definiert wurden, weiß ich nicht. Für deine Behauptung eines Gymnasiumsbesuchs wäre es daher gut, wenn du das recherchieren und damit belegen könntest. In seiner offiziellen Bio findet sich zur Schulform kein Hinweis. Gruß, --Bonzo* 13:45, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dazu sollte man in der speziellen Künzelsauer Stadtgeschichte recherchieren. Mit der Schulreform hat das wenig zu tun.----Saginet55 14:09, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn ich dich richtig verstehe, bleibt deine Version glaubwürdiger als die von Würth. Erst wenn mal jemand irgendwann in Künzelsau recherchiert, erst dann könnte man deine Angabe wieder ändern. --Bonzo* 17:44, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Was heißt "Glaubwürdig"? Der Begriff "Oberschule" war im damaligen Sprachgebrauch das Gymnasium. Wenn in einem anderen, von dir zitierten Interview steht, dass Würth nie ein Gymnasium besucht hat, ist das ein Widerspruch, der so nicht stehen bleiben kann. Was nun stimmt, kann ich nicht beurteilen. Die Zeitungen schreiben viel, wenn der Tag lang ist. Am besten nimmt man die Aussage deshalb wohl am besten ganz aus dem Interview heraus, solange man nicht genau weiß, welche Schule Herr Würth gemeint hat. In Künzelsau gab es zur damaligen Zeit keine Schule, die zum Abitur führte. Es gab nur eine Oberschule in Ingelfingen, die zwar dem Gymnasium entsprach (war der Vorläufer des Gymnasiums in Künzelsau, aber das letzte Jahr vor dem Abi, mußte man in Schwäbisch Hall auf einer Privatschule machen. (Das weiß ich aber nur von privaten Aussagen Verwandter. Um es genau sagen zu können muß man erst in der Künzelsauer Stadtgeschichte nachlesen.)----Saginet55 18:51, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bitte nicht schon wieder kürzen, einfach nur "Schule" schreiben, das sollte vorerst reichen. Mir scheint, dir ist die Existenz der früheren Oberrealschule nicht bekannt. Aber vielleicht lässt du dich dazu überreden, der Sache selbst auf Grund zu gehen? --Bonzo* 19:04, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn im Artikel Oberrealschule gestanden hätte und dieser Begriff, wie jetzt hier ordentlich verlinkt gewesen wäre, hätte ich ihn sicherlich nicht geändert. Das war aber so nicht der Fall.----Saginet55 19:36, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
PS:Ich bin ziemlich hartnäckig, gelle? Hängt vielleicht damit zusammen, dass eben dieser Herr Reinhold Würth mein Lehrmeister war.;-)----Saginet55 19:54, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich ahnte es schon. Jetzt sag bloss, du warst im Außendienst?! --Bonzo* 20:04, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nein, ich habe dort eine Lehre als Industriekaufmann(frau) gemacht.----Saginet55 20:07, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Gut, ich verstehe deine Befangenheit. Mich würde interessieren, wie im Innendienst bzw. in der Verwaltung die Stimmung ist. Eigentlich sollte man doch dort sehr zufrieden sein? Kunstgalerie, Gleitzeit etc. --Bonzo* 20:15, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Och, lang lang ist es her ! Als ich dort meine Lehre begonnen habe, war das neue Verwaltungsgebäude noch im Rohbau. Da fing Würth gerade damit an, Bilder eines naiven Malers, ein in Künzelsau ansässiger Jugoslawe, im alten Verwaltungsgebäude aufzuhängen. Gleitzeit gab es damals nicht.----Saginet55 20:29, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Aha, Herr Swiridoff, wie ich vermute. Über diesen hat er ja den Zugang zur Kunstszene gefunden laut Deutschlandfunk-Audiodatei. --Bonzo* 20:54, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nein, Herr Swiridoff ist Fotograf aus Schwäbisch Hall, ein Freund des Hauses Würth. Der hatte einen kleinen Laden in Hall und die ganzen Promis im Gäu abgelichtet. (Nicht nur Promis, auch die Lehrlinge beim Abschluß. Von mir gibt es da auch ein Bild.*lach*) Die Bilder im Verwaltungsgebäude jedoch, stammten von einem naiven Maler. Es waren kleine Schafe, einzelne Bäume auf einer Wiese, Bäuerinnen beim Melken e.t.c. zu sehen. Ich fand das damals ziemlich cool. Ich werde mal googlen, vielleicht finde ich etwas über ihn.----Saginet55 21:16, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Spricht auch für Würth, erst mal klein anzufangen. Vielleicht fallen dir noch andere Ergänzungen ein. Ich verabschiede mich für heute. --Bonzo* 21:26, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Würth hat klein angefangen. Das liest man doch aus seiner Biografie deutlich heraus, oder nicht? Er kehrt den Bonzen auch bis heute nicht raus, und er hat eine Menge Arbeitsplätze geschaffen. Soweit ganz o.k. Einen Betriebsrat gibt es aber vermutlich bei der Firma Würth bis heute nicht. Wozu auch, die haben doch ihr Kunstmuseum.;-) Gute Nacht.----Saginet55 21:50, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
BTW: Paul Swiridoff hatte nicht nur einen kleinen Laden in Hall...
Damals schon, so 1972. Ich sagte bereits, dass ich nicht mehr auf dem Laufenden bin. Ich würde mich auch hüten darüber im Artikel zu schreiben.*g*----Saginet55 22:36, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Und ob Würth „den Bonzen raushängt“, wird nicht nur bei seinen Mitarbeitern eher kontrovers diskutiert. ---ma 21:27, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das glaube ich. Es war nur meine persönliche Meinung. Auch das schreibe ich nicht im Artikel. Grüßle----Saginet55 22:36, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
PS: Habt ihr gewußt, dass R.W. den Rennfahrer Manfred Winkelhock lange Zeit gesponsert hat? Wäre doch auch interessant für den Artikel.----Saginet55 22:47, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Was heißt gesponsert? So wie sein Unternehmen auch Radfahrer, Biathleten, Skispringer usw. sponsert? ---ma
Sicher in diesem Sinne, was denn sonst? Nur, dass Winkelhock einer der ersten war, den R.W. gesponsert hat. Das ist doch kein schlechter Tipp. Warum recherchiert da nicht der Hauptautor? Bist du das? Grüßle----Saginet55 23:21, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Halte ich für uninteressant für eine Biographie. Wäre nur dann interessant, wenn Würth selbst aus irgendwelchen (wichtigen) Gründen das Sponsoring dieses Sportlers forciert hätte oder wenn es das erste Sportlersponsoring eines Unternehmers überhaupt wäre oder wenn Würth den Sportler privat unterstützt hätte. Ansonsten ist das eher was für Würth-Gruppe#Kultur-_und_Sportförderung (das könnte allerdings in der Tat noch etwas ausgebaut werden), denn beim Sponsoring handelt es sich um Marketingstrategien des Unternehmens bzw. der Marketingabteilung o.ä. ---ma 00:25, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
P.S.:Nö, bin nicht der Hauptautor. ---ma 00:31, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nun, soviel ich weiß, war es das erste Sponsering der Firma Würth, müßte man natürlich recherchieren. Winkelhock war eine interessante Persönlichkeit und was meinst du mit privat unterstützt? Das Museum läuft ja auch über die Firma, oder meinst du etwa er zahlt das alles privat.Würth steht neben der Kunst eben auch auf schnelle Autos. Dass er Motorräder mag und selbst gerne fliegt steht ja schon im Artikel, oder nicht?----Saginet55 18:05, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Kenn Herrn Winkelhock nicht, aber wer kennt denn das Buch von Venohr: Wachsen wie Würth? Das Geheimnis des Welterfolges. ISBN 3-593-37962-7 ? --Bonzo* 20:24, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wirst du auch nicht mehr kennenlernen:Manfred Winkelhock----Saginet55 20:30, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Biolek[Quelltext bearbeiten]

[4]: "Im April 2002 brüskierte ihn erneut" Wie kommst Du darauf? War das der Kommentar in der Dokumentation? Oder ist das aus einem Interview hervorgegangen? Ich weiß dass er nach Praunheim angefressen war, aber dass er es später nicht schlimm fand, weil es einige positive Rückmeldungen gab, zB von Schwulen, die sich danach vor ihren Eltern Outen konnten, oder wo die Stimmung zu Hause besser wurde durch das Outing.... --Franz (Fg68at) 21:59, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habs einmal geändert. Mal schaun ob ich eine Antwort bekomme, was an der Beziehung dran ist. --Franz (Fg68at) 03:52, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
So hat sich Biolek geäußert laut ›Winzerbörse News‹, 29.04.2002, http://www.winzer-boerse.de/News/29.04ddp :
„Talkmaster Alfred Biolek (67) ist sauer auf die "Bild"-Zeitung. Das Blatt hatte vergangene Woche auf der Titelseite wiederholt Fotos von ihm und seinem Lebensgefährten Constantin Rothenburg (28) veröffentlicht. «Das war eine Attacke mit Flammenwerfern, mit Maschinengewehren», sagte Biolek am Sonntag in Mainz dem TV-Magazin «HessenShow-VIP» des Hessischen Rundfunks. [..]“
Ich finde, man sollte seinen Wunsch respektieren, dass seine Privatsphäre privat bleibt. Mir geht das daher entschieden zu weit, was du jetzt gekürzt hast: Biolek war und ist immer auf den Schutz seiner Privatsphäre bedacht und was du nun mit Klatsch erweitert hast. Biolek eignet sich gleich zwei Mal nicht als ein positives Beispiel für Outing. Bitte ändere es wieder. --Bonzo* 15:05, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
alt: Biolek war und ist immer auf den Schutz seiner Privatsphäre bedacht
neu: unterscheidet bei sich wie bei seinen Gästen zwischen „offen oder öffentlich“ und „privat oder persönlich“.
Ich finde nicht, dass ich es verkürzt habe, sondern eher konkretisiert. Und dass er bei sich dieselben Maßstäbe wie bei anderen anlegt. (gibt auch wo ein Statement, dass er manchmal Gästen ins Wort gefallen ist und sie auf ein anderes Thema gelenkt hat, weil sie ihm vertrauten und dadurch öffentlich wahrscheinlich mehr erzählten wollten als sie vielleicht hinterher wollten.)
Der Link funktioniert leider nicht, aber danke für das zitieren.
Aha, es scheint klarer zu werden, wenn man so die Praktiken der Bild-Zeitung kennt. "Gibts du uns kein Kommentar, dann drucken wir es trotztdem, und es wird dir gar nicht gefallen."
Die wichtigen Punkte sind: * wiederholt * Fotos * Titelseite * (und der Text wird wie üblich miserabel gewesen sein.)
Er wollte nicht mehr Preis geben und sie haben ihn drangsaliert, wie sie es auch bei Anne Will gemacht haben. Die wollte nur kundtun, dass sie mit der anderen zusammen ist, also eine einmalige Verkündigung, und dafür erschien sie, ich glaub eine Woche lang in der Bild.
Es steht in der Meldung der Winzerbörse nichts über den Kölner Express, der schon zuvor die Zitate brachte: "Das ist mein Freund. Wir sind seit zwei Jahren glücklich" und "Er sieht so toll aus, ist so intelligent". So viel hat er anscheinend preisgegeben. Mehr wollte er nicht. Bekanntgabe des Lebensgefährten, wenn es im Kölner Express autorisiert war.
Die Bild hat dann noch alle möglichen Details dazurecherchiert oder dazuerfunden.
Es besteht die Frage ob er überhaupt sein Lebensgefährte ist. Die Berliner Zeitung, ebenfalls am 29. lässt mich ein wenig zweifeln. Aus dem Zitat von der Winzerzeitung geht ja auch nur hervor, dass er sauer ist. Der Lebensgefährte ist redaktionell. Email ist unterwegs. Mal schaun ob eine Klärung kommt.
Das mit der Bild könnte man noch besser einarbeiten, da jetzt die Quelle da ist. Bild ist eindeutig die böse.
Das Praunheim-Outing ist jetzt im Nachhinein zwiespältig zu betrachten. Es war Mist von Rosa von Praunheim und er würde so etwas auch nie wieder machen. Biolek hat ihm verziehen. Es hatte letztendlich auch positive Auswirkungen und ist nicht nur schlecht. Ich zeige zusätzlich auch, dass ein Outing auch für andere positive Wirkung hat. Biolek ist so ziehmlich der einzige und auf jeden Fall der einzige Deutsche von dem es so eine Aussage gibt.
Das was du als Klatsch bezeichnest ist aus seinem Munde. Entweder aus der Süddeutschen oder in Zusammenhang mit seiner Biografie. Es zeigt auch den Unterschied zwischen a.) privatem Coming out (Bewusstwerdung) b.) öffentlichem coming out oder "going public" (das sich Tag für Tag widerholt) (Einschlägig fortgehen, sich mit Partnern zeigen) und c.) dem medialen Outing, das nur ein Prominenter hat.
Es wird dargestellt, dass das Praunheim-Outing, so mies es war, nicht von ungefähr kam. Er hatte sich nicht versteckt, also weiß man es irgendwann, es werden einige gewusst haben. Nicht nur enge Freunde, auch Bekannte. Etwas anderes ist das Mediale thematisieren.
Das mit dem Juden war mir wichtig als Klarstellung. Es ist mir früher einige Male über den Weg gelaufen. Und oft in dem Zusammenhang "schwuler Jude".
Coming Out ist auch ein wichtiger Teil persönlichen schwulen Lebens. Es wird oft thematisiert. Es betrifft aber nicht nur das ganz private, sondern auch den sichtbaren Bereich. (Partner). Coming Out ist etwas wie Geburt oder Heirat oder Tot in einer schwulen Biografie. Bei ihm waren die letzte Schritte recht kurz und radikal, was ja auch weiter oben schon angedeutet wird, dass sich seine Ansichten radikal ändern.
Wichtig ist der § 175 im Hinblick auf den Zeitpunkt. Der Fall des § scheint eine unmittelbare Auswirkung auf zumindest eine Person gehabt zu haben. Das Jahr 1969 merkt man auch im Spiegel-Archiv, dass ab 1969 die Verwendung des Wortes "schwul" emporschnellt, wenn zuerst auch nicht immer im positiven Sinne.
Bei dir klang das so: Er wollte immer privat sein, dann kam das eine Mist-Outing und jetzt gab es wieder ein Mist-Outing. Klingt so als hätte er es verheimlicht, versteckt gelebt. Das hat er aber nicht. Und es war nicht nur negativ. Es hat bei ihm auch was gelöst. Weil auch wenn du sonst offen bist, ist es ein gewisser Druck, doch immer ein wenig darauf zu achten.
Das mit der Bild ist nicht positiv gemeint, das kann man aber sicher noch besser darstellen. Ich würde damit aber gerne bis nächste Woche warten.
Was hälst du jetzt davon mit dem Wissen um meine Gedanken? --Franz (Fg68at) 23:03, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
PS: Siehe auch den derzeitigen Stand von Coming-out#„Coming-out“ von Prominenten, wo ich gerne kürzer als bei Biolek dann wäre und gerne verweisen würde. --Franz (Fg68at) 23:05, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also, ich habe diese Woche ausnahmsweise wirklich null Zeit, aber soviel möchte ich dir (während der Arbeitszeit) zu deinen Ausführungen schreiben. Die Meldung in der Winzerzeitung kannst du dir bestätigen lassen, wenn du den Webmaster anschreibst. Das hat aber für WP keine Relevanz. Ich war nur so freundlich, es dir persönlich zukommen zu lassen. Du hast jede deiner Aussagen belegt, das ist okay. Das Zitat mit dem Schlag auf dem verspannten Rücken finde ich auch gut. Dennoch finde ich, etwas mehr Takt ist angebracht. Damit meine ich, bitte den letzten Satz streichen. Ich hoffe, das verursacht dir keine Probleme. Du bist mit dem Thema sehr engagiert, Biolek dagegen eher reserviert. Wie würdest du denn reagieren, wenn man dich per e-mail nach dem Stand deiner Beziehungen fragt? Mir scheint, du verrennst dich da in etwas. Hier prallen mit einer Wucht zwei Gegensätze aufeinander, die nicht zu Lasten von Bio ausgehen sollten. Die Privatsphäre ist nun einmal eine sehr heikle Angelegenheit. Für jeden. Danke für dein Verständnis. --Bonzo* 10:52, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hab den letzten Satz weggetan. Er war so eine Art Rückversicherung, sollte es doch nicht der Lebensgefährte sein, weil ich ihm nichts unterstellen will, was nicht ist oder war.
Ich würde je nach dem reagieren. Je nach Fragestellung sehr unterschiedlich. Ich habe um Klärung der divergierenden Aussagen gebeten, auch mit der Option, dass der Partner gar kein Thema ist und gefragt ob der Kölner Express auch schon "böse" war. Hab auch schon einmal jemanden anderen gefragt, weil dauernd der Wohnort (gemeinsam mit Partner) herumeditiert wurde und ich Klarheit wollte. Da kam Antwort.
Bio war früher sehr reserviert. Gegenüber den Medien. Er hat sich ein wenig geöffnet. Ein paar grundsätzliche Aussagen, nicht sehr ins wirkliche Detail gehend. Die Aussage, dass er sich mit jungen Burschen gezeigt hat und in Lokale gegangen ist kommt derzeit im Web in zwei oder drei verschiedenen Fassungen vor. Es scheint ihm ein Anliegen gewesen zu sein das Bild des (früher) "versteckten Schwulen" abzulegen. Dabei ein wenig persönliches preiszugeben, aber doch zu zeigen wo privat ist. Also es werden sicher nicht die Burschen aufgezählt. :-) Er möchte nicht dauernd in den Klatschspalten oder auf der Titelseite landen. Er möchte nicht verfolgt werden und dass über jeden Schritt berichtet wird. Eine grundsätzliche CO-Geschichte ist rückblickend ein Punkt in der Biografie. Vorher war es so, nachher war es so. Es hat lange gedauert, es hat kurz gedauert. Es war problemlos, es hat Probleme gegeben. Das ist Standard. Nichts aussergewöhnliches. Aber doch prägend.
Seine Schwulheit scheint sich auch ein klein wenig auf die Arbeit auszuwirken, wie des öftern üblich. Aber zu wenig um es im Artikel zu erwähnen. zB dass er Fidel Castro als Interviewpartner abgelehnt hat. Und welche Beiträge und Künstler er produziert. Er hat auch mit Frank Lukas zusammengearbeitet, auch an einschlägigen Beiträgen und ich glaub auch eine zeitlang bei andersTREND. Also er scheint da etwas in der Medienwelt weiterbringen zu wollen und dies nicht nur aus reinem Geschäftssinn. --Franz (Fg68at) 13:01, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Man könnte auch argumentieren, dass das mit dem Zirkusdirektor etwas ganz privates ist. Etwas sollte auf jeden Fall noch rein in den Artikel. Sein Stil. Vor allem auch sein Stil in den Talkshows und Kochsendungen. Dass er keine Interviews macht, sondern Gespräche führt. Dass er keine kontroversen Fragen stellt. und so was auf die Art. Das zieht sich durch alle Berichte hindurch und scheint auch als Kritik auf. Auch weil es einige heute anders machen. --Franz (Fg68at) 14:02, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Quelle noch zu Fernsehsendung: 1994 sogar schon: [5] Bei der ARD hatte er es vorher schon probiert [6] --Franz (Fg68at) 17:05, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn du noch relevante Ergänzungen über die Sphinx Biolek beitragen kannst, ist mir das selbstredend sehr recht. Das muss natürlich wie immer gut belegt sein. Den letzten Satz mit dem Flammenwerfer hast du nur von mir als Quelle. Es wäre mir daher auch recht, wenn du den Satz wieder entfernst, solange du keine andere Quelle hast. Schreib doch mal den Webmaster der Winzerbörse an, vielleicht kriegst du da ein Okay. Wenn ich mehr Zeit habe, werde ich mal den Abschnitt etwas stilistisch bearbeiten. --Bonzo* 09:53, 26. Feb. 2008 (CET) (Während der Arbeit)Beantworten

Wiglaf Droste[Quelltext bearbeiten]

Ich werde 'nen Teufel tun und mich weiter für dieses Lemma verkämpfen, dem ich lediglich ein wenig die allzu schönfärbenden Wertungen austreiben wollte - mich hat's eh gewundert, dass sich nicht eher ein Fan in Wort und Tat gemeldet hat ... ;-)
Zu deinen Änderungen deshalb nur soviel: In der Rubrik "Leben" sollte es doch ein wenig chronologisch zugehen, oder? Von daher finde ich deine Verschiebungen aus den nun euphemistisch benannten "Kontroversen" schon recht "eigenartig" deplatziert ... --Buchsucher 00:04, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, ist schon recht, du kannst gerne weiterhin versachlichen. Aber inhaltlich verhunzen und dann andere abwatschen, das nicht. Du hast nicht begriffen, dass der "Witz" meiner Einlassungen in der Musikalität seiner Texte in Schrift und Gesang besteht. Das muss man nicht mögen, aber man sollte es respektieren, nech wahr. --Bonzo* 22:07, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Verwechselst du mich vielleicht? Nach meiner letzten Fassung wurde nicht weniger über die "inhaltliche Musikalität" ausgesagt als jetzt in deiner. Du hast lediglich den Absatz mit dem "gastrosophischen Bereich" NEU hinzugefügt und eine "Kontroverse" nach meiner Ansicht deplatziert nach oben verschoben, so what?
Und wenn du schon über so viel "Witz" und Sinn für Musikalität verfügst, könntest du ja nun auch konsequenterweise meine Anregung von oben aufnehmen, und den "Lebens"-Abschnitt wieder in einen angemessen chronologischen "Rhythmus" bringen - was zugegebenermaßen nach deiner Intervention wohl nicht mehr ganz so einfach ist ... ;-) --Buchsucher 00:03, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Prima Buchsucher, deine Änderungen haben den Text jetzt tatsächlich verbessert. Nach dem anfänglichen Gepolter hatte ich das nicht mehr erwartet. Nur unter Idiom scheinen wir etwas Anderes zu verstehen. Ein Idiom ist (für mich) ein "Regiolekt" und nicht nur regionale Redewendungen, die nur in der Region bekannt sind. Ostergrüße, --Bonzo* 21:19, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nein, ich glaube, wenn wir bei W.D. exakt sein wollen, sind wir wohl beide auf'm falschen Dampfer gewesen - ein Idiom ist m.E. kein Regiolekt, aber in dem Absatz von W.D. sollte es tatsächlich besser Regiolekt statt Idiom heißen. Schön jedenfalls, wenn das jetzt zu einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen uns wird. Ich werde das also noch mal kurz entsprechend ändern und von dem gestrichenen Satz "Sein Satzbau sucht nach einem eingängigen Rhythmus ... das mit dem Rhythmus noch kurz oben einbauen - von wegen der Betonung von W.D.'s Musikalität ... ;-)
Dir auch noch schöne Ostergrüße, --Buchsucher 01:45, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke, auch für die Musik... --Bonzo* 16:04, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Effigy Mounds NM - ZDF-Film von Engler[Quelltext bearbeiten]

Hi, den von dir eingefügten Film habe ich wieder rausgenommen. Ich halte ihn nicht für eine der hochwertigsten Informationen zum Thema. Er vermischt die Ethnien und Zusammenhänge, so werden beispielsweise die Ho-Chunk als Nachfahren der Erbauer vorgestellt und Angehörige des Volkes erzählen über die Bedeutung der Mounds. Diese Abstammung ist eben nicht nachweisbar, die Traditionen sind vielfach gebrochen, direkte Überlieferungen auszuschließen. Auch ist der Film undifferenziert bei den verschiedenen Kulturen, die Mounds errichtet haben. Trotzdem natürlich danke für's Mitdenken und Einfügen. Wenn du den Film drin haben willst, lass uns das bitte auf der Artikel-Disk diskutieren. --h-stt !? 07:45, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Joe Zawinul[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo, tut mir leid, dass ich Dir erst so spät antworte. Ich war in letzter Zeit unangemeldet in der Wikipedia unterwegs und habe daher Nachrichten auf meiner Diskussionseite nicht bermeerkt. Ist ja im Grunde auch nicht verkehrt, wenn Du schreibst Zawinul sei der einzige stilbildende Europäer im Jazz gewesen. Zumindest bis zu einem bestimmten Zeitpunkt und wenn man es auf den amerikanischen Jazz bezieht. Es klingt aber ein bisschen so, als würde er eine einzigartige Ausnahmestellung einnehmen und als seien andere Europäer nicht auch möglicherweise stilprägend gewesen, z.B. Django Reinhardt, meinetwegen auch viel später Peter Brötzmann und andere. Seit Jahrzehnten gibt es eine kunterbunte Europäische Jazzszene, die sich recht unabhängig entwickelt. Wenn Du schreibst Zawinul, sei als Europäer für die Amerikanische Szene prägend gewesen, hast Du aber sicher recht. In so fern finde ich Deine Formulierung sehr gut. Besten Dank für die Nachricht und den Diskussionvorschlag. Lieber Gruß, --jodeffes 14:52, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Prima, dann werd ich den folgenden Satz einfügen: Zawinul ist damit der einzige europäische Musiker, der im Mainstream des Jazz von stilprägender Bedeutung war. Falls es nicht zutrifft, kannst du es natürlich verbessern. Herzlichen Gruß, --Bonzo* 15:29, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Piscator[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo*, vielen Dank für deine beharrlichen Hinweise und Verbesserungsvorschläge zum alten Theaterzeloten Piscator. Ich habe im Artikel noch einmal nachgelegt [7] (viel mehr werde ich allerdings während der KEA wohl nicht mehr auf die Reihe bekommen) und dir dort [8] geantwortet. Vielleicht kommt es so deinen Vorstellungen schon ein wenig entgegen? --KWa 12:31, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi, find ich prima, wie du den halbvergessenen Piscator wieder lebendig werden lässt. Ich wusste zu meiner Schande gar nicht, dass er die epochalen Inszenierungen von Peter Weiss und Rolf Hochhuth gemacht hatte... Auch die liebevolle Bebilderung ist mir nicht entgangen. Das Private kommt mir dagegen noch ein bissel zu kurz, ist auch sicher nicht einfach zu erfassen. Aber die weitere Diskussion dazu führe ich besser an obiger Stelle weiter. Grüße, --Bonzo* 22:39, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Weigel und Brecht[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo, ich bin schon seit längerer Zeit in Wikipedia nicht mehr aktiv und habe Ihre Frage jetzt eher zufällig entdeckt. Ja, es gibt nur die eine DDR-Marke von Helene Weigel, die ich auch ungestempelt habe. Es gibt auch mehrere Briefmarken von Brecht, von der DDR und auch von der Deutschen Bundespost und verschiedenen europäischen Ländern. Ich muß mal sehen, ob ich überhaupt noch ein-stellen kann, da ich das schon lange nicht mehr gemacht habe. Grüße Radzuweit

Super, das wäre toll! Man braucht dazu in Commons:Wikimedia einen Benutzerzugang so wie hier auch, damit nicht nur Deutsche, sondern auch alle Länder daran teilhaben können. Dazu sollte man den angebotenen Baustein abkopieren
Beschreibung

fr:Jean-Louis Jossic, French politician and singer

Quelle

cropped from Nantes Cité des congrès - dernier meeting de Ségolène Royal

Urheber bzw.
Nutzungsrechtinhaber

Manuel from Nantes

Datum

November 15, 2006 at 21:20

und einigermaßen ausfüllen. Am wichtigsten ist dabei die Lizenz ("Licensing"), d.h. sie muss "gemeinfrei" sein (Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder). Dürfte eigentlich kein Problem sein. Helfe gern bei Rückfragen. Gute Nacht, --Bonzo* 23:53, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Weigel und Brecht[Quelltext bearbeiten]

Danke für Ihre Nachricht. Lassen Sie mir noch etwas Zeit. Ich habe vor einigen Monaten eine Vielzahl von Marken und Briefen eingestellt, allerdings nur für die deutsche Wikipedia. Damals gab es ziemliche Probleme jeglicher Art. Danke für ihr Hilfsangebot. Ich behalte die Angelegenheit im Auge. Grueße Benutzer--Radzuweit 00:17, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

TUSC token dc76548457a08e37ca266e3b780dae51[Quelltext bearbeiten]

I am now proud owner of a TUSC account!

Blockwartvergleich[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo*,
bitte lies dir nochmal dein aktuelles Motto auf deiner Benutzerseite durch und beherzig es in Zukunft. Ein Blockwartvergleich wird hier allgemein als inakzeptabel erachtet, als Admin bin ich eigentlich angewiesen, das durch Sperre zu ahnden. Lass sowas in Zukunft bitte sein. Gruß, --NoCultureIcons 02:25, 25. Jun. 2008 (CEST) P.S.: Nebenbei bemerkt hat dein "Kontrahent" Recht, das von dir hochgeladene Bild steht nicht unter CC-by-sa, sondern by-nc (non-commercial). Bilder können hier nur verwendet werden, wenn der Urheber eine kommerzielle Nutzung gestattet, siehe Wikipedia:Bildrechte (u.a. Abschnitt "Grundlagen").Beantworten

Hallo NoCultureIcons,
das ist mein 1. Flickr-Bild, das ich versuchte hochzuladen - weil die Bilder von besagtem Admin so miserabel sind. Er wird wohl seine Qualitäten haben, Bilder sind es nicht. Wie ich jetzt gemerkt habe, müssen unterhalb des Ankreuzkästchens CC Commons bei der Flickr-Suche [9], doch noch die zwei anderen Kästchen zusätzlich angekreuzt werden, sonst... siehe einen Absatz unten. So viel zu mir. Doch bevor du hier wieder Schema F per Suchbot nächtens durchziehst bzw. es nur auf Bewährung unterlässt, solltest du dich besser über die jeweilige Vorgeschichte informieren. Dazu muss man nachfragen, z.B. was ist passiert? Zuviel Arbeit für dich? Mit einseitigen Repressalien und Beschämungen wird alles nur noch schlimmer. Denn „der Andere könnte Recht haben“. (Gadamers oberster Grundsatz der Hermeneutik) Gruß, --Bonzo* 19:16, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
"Schema F per Suchbot"? Du schreibst wirr... Ich hab die "Vorgeschichte" gesehen, keine Sorge (ich nehm an du beziehst dich auf den Beitrag vom 7. Juni. Das hat mit "Hass" nix zu tun, sondern ist schlicht die schon mehrfach geäußerte Meinung des Benutzers zum Thema Diskographien). Nimm meinen Hinweis halt einfach als Informationsangebot: Jetzt weißt du, dass du beim nächsten Nazivergleich temporär gesperrt wirst. Außerdem: Wenn man das schon macht sollte man wenigstens seine Metaphern halbwegs grade kriegen. Blockwart wird für alles denunziatorische verwendet, also innerhalb der Wikipedia beispielsweise VM-Meldungen oder Rumheulen beim befreundeten Admin. Wenn du willst nenn ich dir ein paar besser passende Nazi-Funktionen, wir können dann gemeinsam überlegen, wer in der Analogie dann beispielsweise die Juden sind (vermutlich die falsch lizenzierten Bilder, eventuell auch die Benutzer, die sie hochladen. Bin mir da nicht ganz sicher). Übrigens brauch ich keinen Schwätzer wie Gadamer, um zu wissen, dass ich mich täuschen kann. Gruß, --NoCultureIcons 16:07, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Aber sonst geht' s dir noch gut? Bitte verschone mich mit deinen Belehrungen und Schmähungen, es reicht jetzt. Kapiert!? Keinen Gruß, --Bonzo* 17:18, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
OK, ich entschuldige mich allerdings noch kurz dafür, ein Stilmittel verwendet zu haben das deinen intellektuellen Horizont zu überschreiten scheint. Nichts für ungut und allerbeste Grüße, --NoCultureIcons 17:22, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nix kapiert. --Bonzo* 17:27, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo*,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 09:05, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Joe Zawinul[Quelltext bearbeiten]

Hi, bitte schaue doch mal auf die Diskussionsseite zum Artikel, wo ich vor 30 Tagen erläutert habe, wieso ich meine Änderungen am Artikel für sinnvoll halte (nämlich, um Redundanzen mit dem Artikel Weather Report zu vermeiden). Nur weil ich nachvollziehen kann, dass Du Dich durch meinen Löschantrag bezogen auf die von Dir aus dem Artikel ausgegliederte Diskographie (und auch durch die Änderung in ihrer Struktur) provoziert fühlst, und weil ich nicht zu einer weiteren Frontverhärtung beitragen möchte, sondern ein kollegiales Arbeiten mit Dir bevorzugen würde, habe ich bisher darauf verzichtet, Deine wiederholten Reverts als Vandalismus zu werten.--Engelbaet 10:00, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Erst wochenlanges Drohen, Drängen, Zwingen, Zwängen - um nichts. Jetzt ein Angebot zur Zusammenarbeit - und eine weitere Drohung. Solltest du dich weiterhin darüber hinwegsetzen, dass Pastorius nicht bis 1985, sondern nur bis 1982 bei Weather Report gespielt hat, wirst du von mir als Vandale gemeldet. Wegen der angeblichen "Redundanz" eines einzigen Halbsatzes mit acht Wörtern nörgelst du schon wieder und beklagst erneut das Mehrfache dessen - l a s s   e s   e i n f a c h   s e i n. --Bonzo* 19:14, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich ziehe es vor, die eigene Sicht zu erläutern und Argumente einzuführen (und danke Dir entsprechend, dass Du jezt Dein Argument auch geäußert hast).
In dem Artikel über Zawinul muss im übrigen nicht die Bandgeschichte von Weather Report umfassend dargestellt werden: Entsprechend ist es in diesem Artikel auch nicht entscheidend, bis wann Pastorius bei Weather Report gespielt hat. Diese Information muss in die Artikel über Weather Report und über Pastorius. Es bestand aus meiner Perspektive kein Grund, bezogen auf meine Bearbeitungen des Zawinul-Artikels mit despektierlichen Bemerkungen wie „E. kann es nicht lassen“ beständig zu revertieren. Auch finde ich es bei aller Anerkennung des Stilmittels Ironie nicht in Ordnung, wenn das Stellen eines Löschantrags als „Drohen“ und die Nachfrage bei dem für die Löschentscheidung zuständigen Administrator als „Drängen“ sowie die Überprüfung einer Löschentscheidung als „Zwingen“ bezeichnet wird. Kritik gerne, aber bitte in angemessenem Umgangston (das macht allen die Zusammenarbeit leichter). Danke.--Engelbaet 08:48, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo*,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder Deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass Du (also Bonzo*) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn Du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Quelle: Durch das Angeben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder, wenn du das Bild selbst gemacht hast, die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du dabei Probleme hast, hilft Dir die Seite mit der Bilder-FAQ weiter. Wenn deine Fragen dort nicht beantwortet wurden, dann helfen Dir auf der Seite Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipedia-Autoren gern weiter.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 09:13, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Leonardo[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Bonzo. Besten Dank für den Link zur BBC-Leonardo-Doku, die ich vor einigen Tagen erstmals sah. Nur schade, dass Leonardo nicht italienisch gesprochen hat. Gruß--JosefLehmkuhl 16:28, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Josef, danke für deinen Gruß. Habe deine umfangreichen Änderungen am Leonardo-Artikel gesehen. Sieht jetzt besser aus als vorher, zwischen all dem Föjeton-Ton das Wesentliche herauszupräparieren, das kam wohl der Restauration von Leonardos letztem Abendmahl gleich :) Deine neuen Bilder plus Bilderleisten gefallen mir auch. Nun kann man den Trumm wieder besser ergänzen (z.B. würde ich die Sache mit seiner Homosexualität nicht so ultimativ formulieren).
Die BBC-Doku fand ich teilweise witzig, wie da ein englischer Major seine soldiers anherrschte, die gepanzerte Schildkröte anzukurbeln und es sich herausstellte, dass der gute Leonardo die Handkurbeln gegenläufig aufgezeichnet hatte. Der leider abgestürzte Extremflieger Angelo d’Arrigo hatte übrigens auch einen von Leonardos Fluggleitern nachgebaut und im Windkanal getestet - erfolgreich. --Bonzo* 17:48, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Neue israelische Historiker[Quelltext bearbeiten]

Danke für das Einbringen des Lahnstein-Statements! Michael Kühntopf 20:02, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

CCTV Peking[Quelltext bearbeiten]

Zur Beschreibung des neuen CCTV: Bei diesem Gebäude ist wirklich etwas gestalterisch ungewöhnliches gemacht worden, weshalb ich die Bezeichnung Kubus benutzen würde. Man kann ja verschiedene Formen gleichzeitig darin erkennen. Rein geometrisch liegt jedoch klar ein Kubus zu Grunde, der gekippt, geneigt und durchlöchert ist. Das macht die enorme Spannung dieser Gestalt aus - man ahnt noch gerade einen Kubus. Was meinen Sie? MTL 16:22, 15.Aug. 2008 (CEST)

Also, wie ich schon beim letzten Kommentar angedeutet habe, ist ein Kubus ein Würfel mit sechs Quadraten (Hexaeder). Das ist hier nicht die Grundform, sondern ein Pyramidenstumpf, da ja die Türme schräg gebaut sind. Ist es jetzt klarer geworden? --Bonzo* 17:04, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Gestalt läßt viele Deutungen zu. Geometrisch ist es natütlich ein Pyramidenstumpf, von der Bewegung her gefühlt, von der Gebärde aus, erlebt man mehr den Kubus oder Block, der im oberen Bereich eingedrückt und innen ausgehölt wurde. Der Architekt will ja auch mit dieser Architektur Fragen aufwerfen, was er bei uns geschafft hat... Lassen wir es so. MTL 22:00, 16.Aug.2008 (CEST)
Der letzte Eintrag ist zwar nicht von mir, aber interessant. Wer hat das CCTV entworfen? Überall ließt man Koolhaas oder Scheeren. Sie beschäftigen sich scheinbar stark damit. mtl 12:56, 5.Sept. 2008(CEST)
Ok, wenn das so viele sehen, dann muss ich das explizit begründen. Ich kann mich da auf ein Interview berufen, dass Scheeren dem MDR vor ein paar Wochen gegeben hat: „Ole Scheeren und das CCTV in China“. Darin hat er geschildert, wie er sich zwei Tage von der Öffentlichkeit abgeschlossen und dabei diese vertrackte Schleife entwickelt hat. Inwieweit Koolhaas daran weitergebosselt hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Da musste ja noch eine Menge an Statik berechnet werden und auch der Innenausbau wird seine Kräfte verschlungen haben. Das wird eher von internen Experten bearbeitet worden sein. Aber allzuviel kann es nicht gewesen sein, denn Scheeren überwacht ja vor Ort den Baufortschritt. Fest steht jedenfalls, daß die Schleife von Scheeren ist. --Bonzo* 13:30, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Raul Hilberg[Quelltext bearbeiten]

Damit hast du – augenscheinlich unabsichtlich – einen lange Zeit unbemerkt gebliebenen Link auf eine Holocaustleugner-Seite in den Artikel gebracht. Das ist kein Vorwurf von mir, aber die Bitte um Kenntnisnahme. --80.129.65.47 20:50, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Na super, jetzt stehe ich auch noch unter Antisemitismusverdacht. Danke schön. Und danke auch, dass du meine Arbeit an dem Artikel geflissentlich unterschlagen hast. Das sind mir doch die Allerliebsten. Es sollte das Hilberg-Interview im bezahlpflichtigen Standard dokumentiert werden, mit der Kernaussage, dass Hilberg meint, nur 20 % ist vom Holocaust bekannt. Endlich ist das jetzt weg, super. --Bonzo* 22:12, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sollen das jetzt Vorwürfe gegen mich sein? Schreibe ich chinesisch, oder was ist an "augenscheinlich unabsichtlich" und "Das ist kein Vorwurf von mir" nicht zu verstehen? Ich war ja nicht einmal derjenige, der den Link gelöscht hat – allerdings finde ich es in der Tat nicht besonders schön, dass der Artikel zu Hilberg so lange Zeit mit einem Link zu Fredrick Tobens Hetzseite verziert war. --80.129.65.47 00:03, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, sorry meinerseits und Schwamm drüber. --Bonzo* 00:10, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Peter Kubelka[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo, bin auf dich verfallen, weil ich Babas Diskussionsseite auf der Beobachtungsliste habe ;-) Vielleicht kennst du ja Kubelka. Der Artikel geht praktisch nur auf seine Filme ein, aber als ich ihn in den späteren 80er Jahren kennengelernt habe, hat er am Städel eigentlich nur noch gekocht, seine Meisterklasse hatte da ein temporäres Gasthaus als Prüfungsarbeit zu betreiben. Dann gab er noch eine Art Kochseminar vor Publikum. War alles sehr beeindruckend. Da du einige Artikel zu Köchen geschrieben hast: Weißt du mehr darüber? Bei mir sind das halt Erinnerungen, die kann ich schlecht in den Artikel schreiben. Rainer Z ... 23:45, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, nee, tut mir leid, Kubelka hat mir bis dato nichts gesagt. Doch ich hab mal ein bissel recherchiert in 2 Meta-Datenbanken. Am ehesten wird für dich wohl ein alter Tagesspiegel-Artikel in Frage kommen (nicht bezahlfrei):
20.07.97, Musik aus dem Backofen: Peter Kubelka ist an der Frankfurter Staedelschule Professor fuer Film und Kochen als Kunst. Einmal im Jahr, am Ende des Semesters, betreibt der Verfechter des Guten, ...
1377 Wörter; 2.38 EUR
Weitere große Artikel gab's zwar in der Frankfurter Rundschau und im Standard, aber ebenfalls bezahlpflichtig. Als kleinere Inforeste bleiben diese hier: [10], [11], [12], [13], [14]. Bei der Berlinale 2006 hat dieser Paradiesvogel eine Vorlesung gegeben: The Edible Metaphor, [15], [16], darin auch sein denkwürdiger Ausspruch: "Wer kochen kann, kann auch Filme machen."
Die Städel-Uni hat sogar eine eigene Kochwerkstatt, aber mit neuer Leitung. In den Bibliotheken gibt's nur Film-Bücher von und über ihn, soweit das an den Überschriften erkenntlich ist. Gruß, --Bonzo* 18:49, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, vielleicht schaue ich mir das alles mal an. Vor ner Weile hatte ich mal eher flüchtig gegoogelt und so gar nichts zu der Seite gefunden. Kubelka hatte es damals geschafft, im Raum seiner Meisterklasse eine Profiküche einbauen zu lassen. Es scheint sich also was erhalten zu haben. Rainer Z ... 19:43, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Simon Wiesenthal[Quelltext bearbeiten]

Was willst Du eigentlich mit Kritik an Wiesenthals Arbeit und Glaubwürdigkeit kam nicht nur von Altnazis, sondern wurde auch von jüdischer Seite vorgebracht. bezwecken? Bei Abschnitten gibts keine Einleitung, insofern ist sie noch immer unsinnig. Wikilinks auf Personen zu löschen, die offensichtlich relevant sind/wären, ebenso. Bitte begründe dies auf der Diskussionsseite, danke. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:06, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vorsicht, ich bin nicht in der Verfassung heute, um Adrenalinausbrüche zu ertragen. Dein letzter Eintrag im Wiesenthal-Artikel stammt von Nov. 2005, jetzt auf einmal ist Land unter, wenn nicht alles so läuft, wie du willst. Das ist schon die 2. Begründung, die du dir einfallen lässt, um den Satz rauszuhauen. Ich hatte ihn ursprünglich reingesetzt, da hattest du noch nichts dagegen →[17], um klarzumachen, dass die übelsten Rufmordversuche von Kreisky und dem WJC stammen. Die roten Links habe ich rausgemacht, weil keine Lust habe, die Bequemlichkeit anderer Leute zu unterstützen. Wem diese Autoren wichtig sind, der soll sie selbst erarbeiten. Da sind also keine Wikilinks, die sollen es erst werden. Franz Murer dagegen ist zwei Mal gerötet worden, einmal reicht. Aber dass es bereits zu Tuviah Friedman mittlerweile einen Eintrag gibt, scheint dir nicht aufgefallen zu sein. --Bonzo* 20:35, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Gehts mit etwas weniger persönlichen Untergriffen? Zum Satz selber gabs keine Begründung von dir, insofern seh ich die Diskussion als abgeschlossen an, wenn dieses kaum mehr zu unterbietende Niveau inklusive Missachtung jeglicher Wikiquette weiter anhält. Ich hab wirklich besseres zu tun, als mich mit Benutzern rumzuschlagen, die offensichtlich WP:WSIGA nicht gelesen haben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:33, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Diese Mischung aus Wehleidigkeit und Kraftmeierei kommentiert sich von selbst. --Bonzo* 21:43, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich warte noch immer auf eine Begründung ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:16, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion:Ernesto Che Guevara[Quelltext bearbeiten]

Lies Dir bitte WP:KPA durch und beachte es. Beim nächsten Einstellen Deiner Pöbelei, die nun beim besten Willen nichts mit "sachlich über den Artikelinhalt diskutieren" zu tun hat, folgt eine Sperre (wenn mir da nicht aufgrund der VM schon jemand zuvorkommt).-- feba disk 20:35, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das nennt man wohl: mit einem blauen Auge davongekommen. Es wäre aber schön, wenn du mir noch mitteilen könntest, ob auch Benutzer:Polentario "sachlich über den Artikelinhalt diskutiert". Präziser: macht er was besser? --Bonzo* 20:52, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, aber dein Spielchen ist nicht. Erst schön auf die Pauke hauen und mit beleidigen so gut es geht und dann wenn man in die Defensive kommt plötzlich zu VM rennen weil der eigene beleidigende Beitrag entfernt wurde. Halte dich das nächste mal von anfang an zurück und melde Beleidigungen ohne selbt zu Angriffen überzugehen. --bluntnicht gut? 21:38, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Spielchen? Ach je, schön wär's. Ich weiß nicht, warum ich mich beim Guevara-Artikel so intensiv reinhänge, dass ich mir hier sogar eine VM einhandele. Ist das ein Tippfehler: melde Beleidigungen ohne selbt zu Angriffen überzugehen oder meinst du meide Beleidigungen? Wobei mir immer noch nicht so traumwandlerisch und selbstevident klar ist, wo die Grenzen liegen. --Bonzo* 21:48, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Du sollst Beleidigungen gegen dich melden und nicht zurück schießen, zumindest nicht, wenn du vor hast jemals eine VM in dem Kontext zu stellen. Und zu dir Livani: mit Polentarios Liebesdienst der Löschung dich kompromittierender Passagen will er sich bei dir gut Freund auf Zeit machen. Doch was ist denn das für ein neuer Freund, den du da jetzt gewonnen hast? Er dominiert dich in jeder Hinsicht und du merkst es noch nicht einmal. Er sagt dir, was gut und richtig ist und was wahr oder falsch ist. Er benutzt dich als einen nützlichen Wadenbeisser, komplett jenseits der Grenze. Du wirst von mir keine Liste bekommen was noch geht und was nicht. --bluntnicht gut? 21:54, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Schon gut, jetzt ärger dich nicht. Für mich persönlich entspricht der von dir zitierte Sachverhalt vollkommen der Realität und hatte für mich keine Beleidigungsfunktion. Es waren eben die falschen Worte. Mehr habe ich mir nicht vorzuwerfen. Du würdest mich besser verstehen, wenn du, wie gesagt, dir die Disku-Seite anschauen würdest. Es geht immerhin nicht um irgendwen. --Bonzo* 22:10, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Etwas verspätet, nach Einkaufs-Wikipause: Also, flüchtige Durchsicht der Diskkommentare zeigt durchaus, das am 5. Oktober eine VM wegen Polentario möglich gewesen wäre. Antworten kannst Du auf sowas mit einem Verweis auf WP:KPA und der Aufforderung, doch bitte beim Thema (Artikelgegenstand!) zu bleiben. Danach ist dann halt die WP:VM die angezeigte Stelle, um das Problem zu beheben - mit ausführlicheren Beleidigungen zu kontern geht nicht. Punkt. Wir erstellen hier eine Enzyklopädie, die zumindest theoretisch den Anspruch erfüllen sollte, den Leser sachlich über den jeweiligen Artikelgegenstand zu informieren. Dieser unbedarfte Nutzer der Wikipedia, der die Diskussionsseite betritt, um eine Nachfrage zu Absatz 3.5 loszuwerden braucht nun wirklich nicht in den Genuß gegenseiter Beleidungen der Autoren zu kommen. - Und wenn Polentario häufiger so "diskutiert", wird auch das Folgen haben, gesperrt war der auch schon mal - auf ein "jetzt sag dem auch noch Bescheid", woraufhin der mir auch noch gleich ein, zwei andere Namen nennt, denen "dringend Bescheid gestoßen werden müßte" möchte ich mich nun wirklich nicht einlassen. Ebensowenig interessiert das "der hat angefangen!!" - "nein, der war's!"; wir sind hier nicht im Kindergarten, auch wenn es leider sehr oft so zu geht. Wo da genau welche Grenze liegt, wann diese übertreten wird und wie ein solcher Übertritt geahndet wird, liegt immer im Auge des gerade abarbeitenden Admins, gestützt von den diversen Richtlinienseiten; persönlich halte ich Sperren für angemeldete, grundsätzlich konstruktiv mitarbeitende Benutzer für das allerletzte Mittel - da wir hier nicht im Kindergarten sind, haben wir auch keinen Erziehungsauftrag. Andere sehen das mit gutem Recht anders, "wer nicht auf persönliche Angriffe verzichten kann, auf den können wir verzichten" ist ein durchaus vertretbarer Standpunkt; da wir hier eine Enzyklopädie schreiben wollen haben wir leider keine Ressourcen übrig, um wirklich restlos zu klären, wo genau der "persönliche Angriff" beginnt - siehe dazu die endlosen Archive der VM und die (wegen jüngerem Bestehen der Seite) noch nicht ganz so endlosen der Sperrprüfung. Übrigens: meide Beleidigungen ist natürlich immer richtig, melde Beleidigungen (statt sie zu kontern) allerdings auch. - naja, und das die Ikone Che Guevara ähnlich wie der Bereich Esoterik, Balkan, Eisenbahn und Feuerwehr hier zu den umstritteneren Themenfeldern gehört überrascht mich nun nicht mal - umsomehr gilt dabei, daß die Diskussionsseiten frei von Anwürfen an die Mitschreiber zu bleiben haben.-- feba disk 22:18, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo feba, danke für deine ausführliche Antwort. Bin vollkommen deiner Meinung, eine Kindergartenatmosphäre macht WP kaputt. Diese Passage zum Kindergarten wurde übrigens souverän von Polentario gelöscht (KPA-Begründung). Ich habe bisher immer vermieden, in die Riesenschlachten und Endlos-Scharmützel einzusteigen. Als ich aber gesehen habe wie seit dem 26.9. im Minutentakt der Artikel niedergemacht wurde, und kein Mensch das interessierte, da hatte ich fertig. Ich kann nur hoffen, dass jetzt ein paar Admins aufmerksam geworden sind.
5. Oktober? Du meinst wohl: Oh, die No Pasaran Fraktion steht ihren Mann. Das machst Du - nach eigener Aussage - mit Offtopic-Gelaber, Rumgeblogge, ohne jede Einarbeitung oder gar irgendwelchen Bezug zu konkreten Änderungen bei Artikeln?? Das betraf mich aber nicht, hätte nicht Ulitz melden sollen? --Bonzo* 22:47, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe keine Regel die besagt, dass nur der Angegriffene melden darf, auch wenn das einige Admin-Kollegen so zu sehen scheinen. --bluntnicht gut? 00:14, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, kommt auf den Zusammenhang an - mitunter haben solche "der X hat da den Y beleidigt"-Meldungen ein Geschmäckle, weil das nicht selten das Verfolgen einer Privatfehde vom Meldenden mit X ist. Was ich eigentlich meinte, finde ich jetzt nicht mehr, war irgendwas wie "mit Bonzo kann man eh nicht diskutieren" mit persönlich werdender Begründung. Die Diskseite werde ich jetzt mal beobachten, die ganze Diskussion sollte dringend wieder auf ein sachliches Niveau gebracht werden.-- feba disk 11:58, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer Diskussion:AwOc#Persönlichkeitsschutz[Quelltext bearbeiten]

--AwOc 03:30, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Belegformat[Quelltext bearbeiten]

Nur aus Interesse: Was fuer ein Belegformat benutzt Du (z.B. neulich im Saviano-Artikel)? Die Version mit Anführungsstrichen ist mir komplett unbekannt, daher bin ich neugierig. Viele Grüße, Ibn Battuta 03:04, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ibn Battuta, stimmt nicht ganz, zumindest gesehen hast du meine Ansetzung schon mindestens zwei Mal: [18] und hier [19] bzw. [20]. Vielleicht kennst du auch den Eintrag zu Reich-Ranicki. Ich halte eine ausführliche Angabe, wie du sie von Anderen abgeschaut hast, nicht für notwendig und sinnvoll. Wenn tatsächlich einmal eine Zeitung einen Artikel auf eine andere URL verschieben sollte, dann helfen die ausführlichen Angaben auch nichts mehr. Ich habe meine Form der Ansetzung bereits 2005 im Allerheiligsten (Wikipedia:Presse) vorgeschlagen, begründet und da keine Reaktion erfolgte, dies so weiter betrieben. Mein Schwerpunkt liegt auf Personeneinträgen und diese Form wurde mittlerweile auch von anderen Benutzern übernommen. Manchmal ist es nicht sinnvoll, den Artikeltext in der Überschrift vollständig zu übernehmen (zu lang oder irreführendes Interviewzitat), dann schreibe ich etwas Zusammenfassendes und lasse zur Verdeutlichung die Anführungszeichen weg. Die Anführungszeichen sollen sofort jedem klarmachen, dass es sich um die Originalüberschrift handelt. Ich denke, damit eine kurze und prägnante Form gewählt zu haben. Gruß --Bonzo* 18:18, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, also insofern stimmt es ja :o) - es ist tatsächlich ein mir unbekanntes Format, kein Wunder, wenn Marke Eigenbau. Und nein, ich habe meine Zitierweise nicht anderen abgeschaut, sondern versuche, eine wissenschaftliche Zitierweise zu benutzen.
Ob die ausführlicheren Angaben "helfen", kann man sicherlich lange diskutieren - aber für mich bedeuten sie allemal, daß man die Informationen anderswo problemlos so weiterzitieren kann (genau, unter Angabe der Wikipedia, falls es auf der URL irgendwann nicht mehr abrufbar sein sollte). Gekürzte Informationen bedeuten da, daß etwas an Angaben "fehlt", und Kürze und Prägnanz finde ich bei Belegen ziemlich irrelevant, da der Leser sie ja genau dann nutzen sollte, wenn er sie braucht. Und genau dann braucht er möglicherweise auch vollständige Angaben. Selbst bei URLs von Zeitungsartikeln und anderen größeren Webpages fände ich es übrigens sinnvoller, vollständige Angaben zu nutzen. Sollte sich tatsächlich noch einmal jemand für den Text interessieren, hat er sonst wohl nicht einmal mehr den Hauch einer Chance, eine Zeitung, eine Unternehmen usw. nach dem Originaltext zu fragen.
Naja, aber mir waren Deine Angaben tatsächlich erst einmal durch die Anführungsstriche ins Auge gefallen. Ob die die Sache klarer machen, hm, keine Ahnung. Ich finde eine konsequente (d.h. für online- und offline-Medien einheitliche) Zitierweise immer noch einfacher. Und auch Doppelte Anführungsstriche (z.B. „Steinzeit-Segler. "Sorry, Kolumbus!" “) finde ich nicht so hilfreich. Aber da mag ich auch einfach jenseits der Wikipedia zu oft mit Zitaten zu tun haben und deswegen nicht mehr für denn Otto-Normalverbraucher repräsentativ sein.
Tja... aber da wir nun davon gesprochen haben... Wäre es für Dich denn sehr schwierig, in Zukunft vollständige Angaben zu machen? Denn selbst wenn Du's 2005 angesprochen hast - Wikipedia:Belege existiert ja, auch wenn sich damals leider niemand bei Dir gemeldet hat. Und wenn inzwischen sogar schon Nachahmer loslaufen, finde ich das etwas unschön. Auch ich habe vieles mal in gutem Glauben nachgeahmt, bis man es mir wieder abgewöhnt hatte. So etwas zählt für mich zum unproduktiven Mehraufwand, der sich leicht vermeiden ließe, wenn zumindest diejenigen, die viel schreiben (und die man daher am ehesten nachahmt), möglichst wikipediakonform schreiben. Ich verstehe aber auch, daß Du Dich nach ca. drei Jahren vermutlich eine (bequemere, weil kürzere) Arbeitsweise gewöhnt hast. Meinst Du, es gibt dennoch eine Möglichkeit für eine Änderung oder einen Kompromiß im Sinne von Wikipedia:Belege? --Ibn Battuta 03:22, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Moment, mir geht's nicht um notwendigerweise ausführliche Literaturangaben in den Belegen, sondern nur um Weblinks - im Allgemeinen. Hat man die Originalüberschrift, dann hat man selbstverständlich auch mehr als "den Hauch einer Chance, eine Zeitung, eine Unternehmen usw. nach dem Originaltext zu fragen." Ein zusätzliches Abfragedatum ist da weder nötig noch etwa "wissenschaftlich". Grundsätzlich: es gibt keine "wissenschaftliche" Ansetzung, sondern immer nur Regelsammlungen wie RAK oder MARC. Bei längeren online-Beiträgen wie Aufsätze, Essays, Studien, Untersuchungen etc. gibt es dagegen die Möglichkeit von archive.org, die ich so oft wie möglich nach dem jeweiligen Exitus einsetze. Zur ungeklärten Weblink-Formatierungsfrage siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Weblinkformat#Ergebnis und noch mehr "Marke Eigenbau", hier ist alles einmal aus Eigenbau oder Eigeninitiative heraus entstanden: Pressespiegel/2005, /2006, /2007. --Bonzo* 19:41, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Tut mir leid, wenn ich unklar war. Hier gehen, glaube ich, zwei Dinge durcheinander. Zum einen: Ja, es gibt tatsächlich feste Regeln, wie etwas zitiert wird. Jede wissenschaftliche Disziplin, die ich kenne, hat so etwas. Leider macht es fast jede anders - die einzige Übereinstimmung scheinen Anglisten und Psychologen zu sein...
Bleibt die Frage, wie's in der Wikipedia zu handhaben ist. Da es immerhin in manchen (oder allen?) wissenschaftlichen Disziplinen üblich ist, ein Abrufdatum für Internetlinks anzugeben (und ich's, ehrlich gesagt, auch völlig sinnvoll finde), stellt sich ja durchaus die Frage, ob Wikipedia sich an solche Regeln anlehnen oder einen eigenen Weg gehen möchte. Selbst wenn die Bearbeiter unterschiedliche Regeln vorziehen, finde ich's sinnvoll, zumindest die Angaben zu machen, die manche Wikipedia-Weiter-Nutzer brauchen/suchen. Denn nach dem Prinzip "Ist ja nicht nötig, kannst Du ja auch dort-und-dort nachschauen" könnte man ziemlich viele Wikipedia-Artikel mit Links auf andere Seiten ersetzen. Tun wir nicht, weil wir das, was Leser suchen, möglichst selbst "anbieten" wollen.
Und zur Zeitungsfrage: Das mag sich alles geändert haben, aber zumindest ursprünglich waren Datumsangaben für Archivsuchen ziemlich wichtig. Und irgendwie wage ich zu bezweifeln, daß sämtliche Archive inzwischen nach Artikeltiteln sortiert oder zumindest in einer Form digitalisiert sind, für die Artikeltitel allein unbedingt (!) ausreichen. Und den Autor finde ich als Urheber sowieso unabdingbar. --Ibn Battuta 01:48, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
So viel ich weiß, ist das Abrufdatum nur wichtig für die Printmedien. Denn durch das Internet werden immer mehr online-Texte auch in den Druckmedien verwendet. Dort ist das Abrufdatum daher unerlässlich, da keiner weiß, wie lange die zitierten Texte noch online sind. Im Internetmedium selbst kann man beim Verschwinden eines Beleges archive.org bemühen. Das Abrufdatum innnerhalb von Wikipedia dagegen könnte man bei wichtigen Belegen anfügen, was aber schon wieder voraussetzt, dass man der Quelle nicht vertraut. Und warum sollte man dann bei einer solchen Unterstellung einer nachträglichen Änderung die Quelle als vertrauenswürdigen Beleg bezeichnen? Ich halte daher Abrufdaten für eine gedankenlose Übernahme von Gewohnheiten aus dem Printsektor.
Online-Zeitungsartikel werden nicht nachträglich geändert und wenn doch, dann nur als Appendix, als Hinzufügung am Artikelende wie bei der NYT. "Und irgendwie wage ich zu bezweifeln, daß sämtliche Archive inzwischen nach Artikeltiteln sortiert oder zumindest in einer Form digitalisiert sind": Wenn sie nicht digitalisiert sind, kann man auch nichts abrufen und mit einem Abfragedatum versehen. Als Beleg habe ich nichts dagegen, die Journalisten zu nennen, was ich auch meist mache. --Bonzo* 17:41, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hoppla, etwas später:
Was heißt "nur" wichtig für Printmedien? Die Wikipedia sollte für alle Nutzer nützlich sein. - Auch: Archiviert wird nicht alles. - Was Daten von Belegen mit Quellenvertrauen zu tun hat, ist mir gerade komplett unklar... - ? - Und schließlich: Irgendwie geht hier online und offline durcheinander. Natürlich sind online-Belege digitalisiert. Aber erstens ist nie gewährleistet, daß jede Internetseite so lange benutzt wird, wie es Wikipedia hoffentlich geben wird. (Übrigens gilt das auch für das Archiv - als Option spitze, aber sich darauf zu verlassen und keine eigenen Angaben mehr in der Wikipedia zu speichern, finde ich Unsinn.) Und zweitens, ja, sprach ich nicht nur von Internetseiten, sondern auch von normalen Artikeln, die ebenfalls Autor und Datum haben sollten.
Ich habe allerdings den Eindruck, daß - egal ob's gute oder schlechte Argumente sind - wir uns eh nicht näherkommen. Sehr schade zwar... aber dann vielleicht, pragmatisch betrachtet, einfach nicht mehr allzu viel Schreiberei wert? - Herzliche Grüße, Ibn Battuta 06:48, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das Bedauern ist auch meinerseits. Immer, wenn es wichtig wäre, meinen Standpunkt zu verstehen, verlassen dich zuverlässig deine Verstandeskräfte. Wenn du in den nächsten Wochen hier wieder vorbeischneist, dann frag besser vorher einen anderen, was ich gemeint haben könnte. Wenig lustig und zielführend ist auch deine Gewissheit, dass ich der Einzige wäre, der seine Argumente zu ändern hat. --Bonzo* 18:56, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Literatur zur Mafia[Quelltext bearbeiten]

Siehe da. -- ZZ 17:37, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

LOL[Quelltext bearbeiten]

mit Edit-Kommentaren wie "Freundchen, wenn du mir noch mal hinterherschnüffelst und reinpfuschst, knallt's, aber ruckzuck, capito?" [21] jagst du mir natürlich ganz ganz schrecklich viel Angst ein. Hast wahrscheinlich deine Knallblättchenpistole im Anschlag, wie? --Livani 22:48, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Teil 1: q.e.d., folgt Teil 2 :) Bonzo* 17:23, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dein Verhalten[Quelltext bearbeiten]

Nachdem Du gestern so klug warst eine in der Sache nicht wirklich überzeugend begründete Vadalimusmeldung mit einer netten Pöbelei zu würzen, habe ich Dich ja schon gesperrt. Dabei sind mir einige Deiner Edits, die ich bei Durchschauen der Streitlage gesehen habe wirklich ernsthaft sauer aufgestoßen. Lies Dir bitte mal WP:KPA und WP:WQ durch, ansonsten könnte es zügig zu einer längeren Editpause bei Dir kommen. sугсго 08:34, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja, wer den Schaden hat, bekommt auch noch den Spott oder umgekehrt. Eine VM für Benutzer Polentario hielt ich bis vor kurzem noch als die einzige Möglichkeit, ihn irgendwie noch zur Räson zu bringen. Wie ich einsehen muß, bewirkt meine wütende Wortwahl nur das krasse Gegenteil. Der Überbringer der schlechten Nachricht wird von dir wegen seiner undiplomatischen Wortwahl abgestraft, der Auslöser kann allerdings ungehindert weiterpöbeln. Kurzum, die Dauerkonfrontation mit ihm verschlechtert zunehmend meine Manieren, vergiftet mir meine gute Laune und verdirbt mir die Freude am Editieren. Neuerdings werde ich auch noch von ihm und seinem Mitstreiter Livani überwacht, siehe auch den Eintrag oben drüber. Die Beiden haben übrigens erst über mich gemeinsame Sache gemacht. Das ist schon wirklich zum Lachen, außer mir scheinen hier Alle alles richtig zu machen.
Doch wie man an deiner Rechtfertigung deiner Einstundensperrung wieder einmal ersehen kann, hat Wikipedia ein strukturelles Problem bei inhaltlich tiefgreifenden Artikel-Kontroversen. Es fehlt eklatant an einem effektiven Konfliktmanagement, das schreit geradezu zum Himmel. Stattdessen regiert hier bei edit wars mittlerweile der blanke Sozialdarwinismus, derjenige, der am besten mobbt unterhalb der Schimpfwörterebene, hat und kriegt Recht. Das ist keine Schuld der Admins, wie gern und billig geklagt wird, dafür können sie nichts, es ist ein strukturelles Problem von Wikipedia, das mangels sachlicher Moderationsmöglichkeiten zunehmend stur und brutal auf der persönlichen Ebene gelöst wird. Die Benimmregeln helfen hier definitiv nicht mehr weiter, Benimmregeln verkommen mangels alternativer Konfliktlösungsmöglichkeiten zu polizeilichen Sanktionsmitteln. Überall gibt es Hilfen bei Interessenskonflikten, doch bei Wikipedia wird immer noch naiv verlangt, brutale Konflikte mit einer unrealistischen Selbstbeherrschung auszutragen. Vielleicht sollte man mal Martti Ahtisaari oder ähnliche Fachleute fragen. Nur zu deiner Erinnerung wie Jimmy Wales einmal in die Luft ging als sein Eintrag über eine südafrikanische Kneipe von einem Admin wegen fehlender Relevanz gelöscht wurde ("shockingly bad faith behavior," and suggesting that some of them should "excuse themselves from the project and find a new hobby." "von dem Projekt verabschieden und ein neues Hobby suchen"[22]). Wie lange hätte er rechtschaffenerweise dafür gesperrt werden "müssen"? 1 Tag, 2 Wochen, 3 Monate, immer? Wie lange soll noch mit Aussitzen, Ignorieren, Wegekeln und Sperren inhaltliche Konflikte gelöst werden? Bei Wikirage sieht man, wo das alles endet.
Und so wurde auch ich zu einem bösen Benutzer: nachdem Benutzer Polentario den Eintrag Che Guevara ab 26.09.2008 in einer non-stop-Wochenendaktion mit seinen POVs niedergemäht hat, blieb alles gleichgültig, obwohl täglich viele Seitenzugriffe verzeichnet werden, kein Protest regte sich, von Admins auch nicht wie meist bei inhaltlichen Fragen. Alles war gut, friedlich summte der Bildschirm Ungeheuerlichkeiten aus. Brav und lieb hätte ich meinen Zorn wegschieben können, wie schon so oft. - Aber diesmal, nee, diesmal ging's nicht mehr.
Ich räume ein, dass mir die richtigen Worte bei einem Phänomen wie Polentario fehlen, das schafft nur noch ein Buddha, auch an dir kann man gegenüber ihm kein vorbildliches Beispiel entnehmen [23]. Und damit finde ich mich ausnahmsweise mal nicht damit alleingelassen [24] [25] etc. Übrigens, das Jimmy-Wales-Zitat auf meiner Seite ist nicht "aktuell", es steht hier schon kurz nach Beginn meiner Arbeit. Vielleicht hilft es deiner Urteilsbildung weiter, wenn ich auf meine Erweiterungen beim Jimbo-Artikel hinweise. --Bonzo* 20:20, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

user 147.142.186.54[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
ich bin aus user talk:147.142.186.54#goethe_und_anna_amalia zunaechst nicht so recht schlau geworden. mittlerweile habe ich allerdings die zusammenhaenge halbwegs begriffen, siehe auch Benutzer_Diskussion:Steschke#user_147.142.186.54. bitte nutze in zukunft WP:AGF und nicht ABF, was du offensichtlich tatest. ausserdem solltest du dich nicht ueber klarnamensnennung beschweren und dann ebendieses tun, noch dazu von voellig unbeteiligten. wie wuerdest du als admin schauen, wenn du auf irgendeiner wikipedia-diskussionsseite mit aus der luft gefriffenen vorwuerfen angekackt wirst, ohne auch nur rudimentaer etwas mit der sache zu tun zu haben? eben. ok, du hast nicht gewusst, wie man whois-informationen liest. das macht nichts. aber dann missbrauche jene informationen auch nicht. -- seth 21:20, 22:01 15. Nov. 2008 (CET)

Hallo, von guten Absichten gehst du offensichtlich auch bei mir nicht aus. Also, mir ging's um den Persönlichkeitsschutz von Ghibellino. Wenn du nicht eigenmächtig die Diskussionsseite dieser IP gelöscht [26] und jetzt wieder hergestellt hättest, hätte ich auch gewußt, daß da eine Gruppe von unbekannter Größe dranhängt. So aber ging ich von einem identischen Benutzer aus (wie du auch [27]) und bat daher Steschke um Sperrung, da die IP nicht nur nicht auf meine Bitte reagiert hat, sondern noch mit der Nennung seines Namens eskalierte. Da würdest du dann auch keine gute Absichten mehr erkennen können. --Bonzo* 15:17, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
gudn tach!
offenbar sind dir einige mechanismen des www/der wikipedia noch nicht hinreichend bekannt. ich bitte dich daher, nicht voreilig zu urteilen, wie bereits im fall der ip-range-admins. wenn du dir das logbuch der talk page der ip-adresse angeschaut haettest, waere dir aufgefallen, dass ich dort nichts geloescht habe, sondern bloss die geloeschten beitraege wiederhergestellt habe, um eben leuten, die nicht wissen, was NAT bedeutet, einen hinweis darauf zu geben, dass sich hinter einer einzelnen ip-adresse meist nicht bloss eine bestimmte person befindet. ausserdem soll jene talk page einen hinweis darauf geben, dass der user, der unter dieser adresse in letzter zeit hauptsaechlich aktiv ist, fuer die wikipedia hilfreich ist, aber technisch haeufig probleme hat und hilfe braucht. haettest du also dir das log angeschaut und dir nicht irgendwas ausgedacht, haettest du nicht so einen verleumderischen mist (sorry fuer die direktheit) geschrieben.
sehr wahrscheinlich waren alle aenderungen von 147.142.186.54 im artikel auf auf der zugehoerigen talk page von derselben person. deine ansprache auf dessen talk page muss er nicht unbedingt gelesen haben, da er aufgrund des NAT nicht notwendigerweise darauf aufmerksam gemacht wurde. insofern sollte da normalerweise nix ueberstuerzt werden.
so, und jetzt waer's toll, wenn du oben verlinkten kaese richtigstellen wuerdest, sonst mach ich es. ;-)
und falls noch irgendwas unklar sein sollte, frag bitte. -- seth 17:57, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
...„waere dir aufgefallen, dass ich dort nichts geloescht habe, sondern bloss die geloeschten beitraege wiederhergestellt habe“... Du hast aber die IP-Diskussionsseite gelöscht bzw. „etwas aufgeraeumt“ und erst kurz vor deinem wortwörtlichen Anschiss hier bei mir dortselbst wiederhergestellt. Belassen wir es dabei und Friede. --Bonzo* 21:42, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
mensch, schau doch mal genau hin! faellt dir nicht was seltsames an dem von dir verlinkten diff auf? naemlich dass demzufolge eigentlich der user mit der ip-adresse 91.33.66.224 (also du) den kram geloescht haben muesste. hast du aber nicht, ich weiss. ich hab's aber auch nicht geloescht; bei meiner aufraeumaktion habe ich ebenfalls nix geloescht, wie man ganz leicht via history nachpruefen kann. tatsaechlch geloescht wurde die seite wie aus den bereits verlinkten logs ersichtlich von einem voellig anderen admin. ich habe den kram bloss wiederhergestellt. wenn's jetzt immer noch nicht klar ist, frag noch mal nach. sobald es aber klar ist, solltest du umgehend die falschen anschuldigungen mir gegenueber entfernen, ausserdem die namen der unbeteiligen ip-range-admins herausnehmen. -- seth 17:45, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt. Das muss tatsächlich jemand glöscht haben, ohne seine Adresse in der Versionsgeschichte zu hinterlassen. Dem Logbuch zufolge war das dann Benutzer:Gerbil um 15:46, 2. Okt. 2008. Meine Korrektur erfolgt nun auf der statischen Uni-IP-Seite, die du jetzt besser ausdrücklich mit einem Hinweis vor einer erneuten Löschaktion unsichtbarer Art sichern solltest. Tut mir leid für das Missverständnis. --Bonzo* 18:13, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
puh, gut dass wir das endlich klaeren konnten.
noch etwas erklaerung: es gibt halt verschiedene formen des loeschens. die eine kann jeder durchfuehren, indem er einfach den text bearbeitet, markiert, loescht und schliesslich speichert. solche aenderungen stehen in der history. die andere loeschmethode steht nur admins zur verfuegung: admins koennen versionen aus der history loeschen, sodass jene versionen fuer nicht-admins nicht mehr einsehbar sind. fuer diese loeschungen gibt es ein extra logbuch.
aendere wie gesagt bitte auch den dortigen text mit der namentlichen nennung der ip-range-admins. um den weiteren diskussionsverlauf nicht zerstoeren, solltest du dort in small-tags noch kurz schreiben, dass du deinen kommentar nachtraeglich aendertest.
einen hinweis, wie du ihn wuenschst, kann ich dort platzieren. -- seth 19:38, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke für deine Änderungen und Erklärungen, seth. --Bonzo* 19:53, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Tobias Jaecker[Quelltext bearbeiten]

Wenn dir der nicht gefällt, dann werf mal einen Blick auf Antisemitismus_(nach_1945)#Antisemitische_Stereotypen_in_der_deutschen_Linken und Verschwörungstheorien_zum_11._September_2001#.E2.80.9EJuden_waren_gewarnt.E2.80.9C (bis runter zu den Einzelnachweisen). Das ist nach dem selben Muster gestrickt. --Nuuk 19:28, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Nuuk, ich werte deine obige Äußerung als den Beginn eines Erkenntnisprozesses, dass hier Darstellungen nur im Verbund mit zwei oder manchmal auch drei Benutzern zusammen durchgesetzt werden können - aber es ist ein wohl höchst zerbrechlicher Zustand, der mit harschen Worten auf der Stelle wieder zum Stillstand kommen kann. Daher beschränke ich mich besser darauf, mich zu wundern, wieso du erst jetzt und nicht schon beim Jaecker-Eintrag eines gewissen Benutzers in dieser Hinsicht aktiv geworden bist. Gruß, --Bonzo* 20:37, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich halte Jaecker als abschreckendes Beispiel eigentlich schon für relevant. Ein Löschantrag wegen Polentario-POV dürfte auch keine Chance haben. --Nuuk 21:29, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Charles Eames[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bonzo, danke für die Korrektur und das Lob! Am Stil werde ich noch generell feilen müssen. Aber: aller Anfang ist schwer ;-)

Hallo Raumoffensive, mich kümmerte schon lange der dürftige Zustand des Eames-Artikels, schön, dass du deine Kenntnisse beigesteuert hast. Ein paar Schönheitsfehler macht jeder, auch ich natürlich. Gruß, Bonzo* 23:43, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten