Benutzer Diskussion:Brun Candidus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Fiona B. in Abschnitt "zu Unrecht gelöscht"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tippo = Slang für Tippfehler. --Cosal 20:07, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo![Quelltext bearbeiten]

Da Dich bisher noch keiner begrüßt hat, mache ich das jetzt einfach mal: Willkommen in der Wikipedia.

Gerade der Bereich mittelalterliche Geschichte kann immer gute Autoren gut gebrauchen. Schau doch einfach mal im Portal:Mittelalter vorbei - dort findet man auch kompetente Ansprechpartner für die Artikelarbeit oder zu sonstigen Fragen oder Anregungen, welche Artikel noch geschrieben werden wollen oder Überarbeitungen benötigen ;-).

Gruß, --GDK Δ 12:06, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für Gruß und Hinweis auf das Portal Mittelalter, wo ich mich gleich einmal umgesehen habe. [[--Brun Candidus 19:59, 15. Jun. 2008 (CEST)]]Beantworten

Hallo !![Quelltext bearbeiten]

Willkommen in der Wikipediawelt. Wir werden uns da sicher ab und zu noch begegnen. Danke für den Richulf, an den sich sonst keiner rangetraut hat ?!? Sicher findest du auch im Portal:Mainz den ein oder anderen guten link. --Symposiarch 13:32, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für Gruß und Tip. An Stift St. Alban habe ich auch noch gearbeitet. [[Benutzer:Brun Candidus 17:29, 25. Jul. 2008 (CEST)]]Beantworten

Literaturformatierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brun Candidus, ich finde deine Beiträge wirklich nützlich, nur würde ich dich bitten, bei der Einstellung der Lit auch Wikipedia:Literatur zu beachten. Es geht im Grunde nur um die Kursivsetzung der Titel, damit die besser ins Auge springen (ich weiß, in der gedruckten Lit ist dies eher unüblich). Weiter frohes Schaffen, ich bin gespannt - so viele Mittellateiner haben wir hier nicht. Gruß --Benowar 15:28, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sichten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brun Candidus, würdest du dir vielleicht unter Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe die Sichterrechte geben lassen? Viel Spaß weiterhin und viele Grüße Christian2003 18:17, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mittellateinische Literatur[Quelltext bearbeiten]

hallo. magst du bei diesem neuzugang mal vorbeischaun? danke und grüße, Ca$e 18:31, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kantorowicz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brun Candidus! Hieraus ersehe ich Interesse für den George-Kreis – kommt da noch mehr? :) In dem Bereich können wir wirklich noch Helfer brauchen :). Viele Grüße, --Tolanor 15:30, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Otgar von Mainz oder Martin von Tours?[Quelltext bearbeiten]

Hi, Du hattest vor längerer Zeit die Bildunterschrift im Artikel Otgar von Mainz geändert (siehe [1]). Woher kommt die Identifikation der dargestellten Person als Heiliger Martin? Es erscheint mir ungewöhnlich, das ein bereits lange als heilig Verehrter ohne entsprechende Insignien (Heiligenschein und die für Martin typischen Attribute) dargestellt wurde. --GDK Δ 17:56, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Tod des Bonifatius[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brun, ich halte zwar Becht-Joerdens nicht fuer ueberzeugend, aber er bildet ja den Gegenpol zu v. Padberg, deshalb ist dein Bezug zu ihm gerechtfertigt (ich werde ihn allerdings nochmal nachlesen). Womit ich jedoch nicht einverstanden bin, ist der folgende Satz von dir: "...und die darauf aufbauende Diffamierungsstrategie Willibalds, des Autors der Vita S. Bonifatii I....". "Diffamierungsstrategie" ist eine Wertung und nicht neutral formuliert, deshalb wuerde ich vorschlagen, dies anders darzustellen, etwa als Hinweis darauf, dass B.-J. hier eine bewusste Herabsetzung der Friesen duch Willibald sieht. Die passenden Worte zu finden wuerde ich aber gern dir ueberlassen, denn du scheinst B.-J. ja mehr zu vertrauen als ich, deshalb koennte meine Formulierung dann dein Missfallen finden, und schon haetten wir einen edit war...Hoffentlich beginnt uebrigens dann aber anschliessend nicht die Diskussion wie in der englischen Wikipedia, wo ja Diskussionsteilnehmer der Ansicht waren, Bonifatius sei nach friesischem Recht gerechtfertigt umgebracht worden...--Ruggero1 14:46, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel Magie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brun Candidus! Einige Benutzer der Wikipedia sind der festen Überzeugung, dass der Artikel Magie (Wikilinks auf diesen Artikel) überarbeitet bzw. neugefaßt werden muss. Eine erste ernstzunehmende Diskussion dazu fand bereits auf der Diskussionsseite des Benutzers Nwabueze statt, in der auch dein Name fiel, als es um die in Frage kommenden Fachleute ging. Henriette Fiebig hat bereits eingewilligt die Koordination des "Projektes" zu übernehmen. Falls deinerseits Interesse an einer Mitarbeit besteht oder noch Fragen offen sind, möchte ich dich bitten, bei Henriette oder auf meiner Diskussionsseite eine entsprechende Nachricht zu hinterlassen. Liebe Grüße, Bertold Bonk 12:52, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Geschichte der Universität Löwen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brun Candidus, habe vorhin deine Änderung gesehen. Ich würde die Passage gerne wieder herausnehmen. Erstens halte ich sie in der Einleitung für fehl am Platze, die nur einen groben Überblick geben, aber noch nicht derartig in die Tiefe gehen soll. Zweitens halte ich deine Ansicht – so sehr ich sie teile – in dieser Formulierung für POV, weil sie eine eigene Wertung wiedergibt. Eine Quelle ist nötig und eine passive Formulierung, etwa entsprechend: "teilweise wird dies aufgrund ... für fragwürdig gehalten/bezweifelt...". Daneben wollte ich dich ohnehin noch fragen, ob du nicht einen Artikel zu De Ram verfassen möchtest. Du scheinst dich diesbezüglich auszukennen. :) Gruß, Athenchen speech 22:21, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Habe Deinen Vorschlag in etwas veränderter Form umgesetzt. Die objektiv falsche Aussage ist als solche gekennzeichnet, die Begründung mit den Beispielen älterer Gründungen steht in einer Fußnote. De Ram werde ich demnächst anlegen. --Brun Candidus 19:49, 27. Jul. 2010 (CEST)]]Beantworten

Das "allerdings unzutreffenderweise" empfinde ich immer noch als verfehlt in einem Artikel, der den Anspruch erhebt neutral zu sein, weil dadurch klar Position bezogen wird. Ich habe es nun als "wird teilweise für unzutreffend gehalten" gefasst. Kannst du mir vielleicht noch deine Quelle nennen? Die sollte in der Fußnote noch angefügt werden. Man kann das Selbstverständnis der Universität mE auch so verstehen, dass sie die heute noch bestehende katholische Universität ist, deren Wurzeln am längsten zurückreichen. Naja, da müssen wir ja gottseidank keine Stellung beziehen. Gruß, Athenchen speech 22:38, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es geht hier m. E. nicht um Fragen der Bewertung von Meinungen, sondern um objektive, überprüfbare Tatsachen. Insofern geht der Hinweis auf das Neutralitätsgebot an der Sache vorbei. Die Belege sind beigefügt, Links zu den Wikipediaartikeln über die genannten Universitäten sind gelegt. Eine weitere Quelle erübrigt sich daher. -- [[Brun Candidus 16:30, 29. Jul. 2010 (CEST)]]Beantworten

Hallo Brun Candidus, deine aktuellen Änderungen am Artikel stellen mE keine Verbesserung dar. Die Diskussion zu diesem Thema läuft aufgrund der von Bruxellensis vorgenommenen Aufspaltungen in zahllose Lemmata in zahlreichen Sprachversionen der Wikipedia seit langem. Ich hatte daher, um sowohl der überwiegend vertretenen Ansicht, die mittlerweile von einer Kontinuität ausgeht, als auch der von einigen Historikern sowie von Benutzer:Bruxellensis vertretenen Ansicht, die eine Kontinuität verneint, gerecht zu werden, den heutigen Artikel angelegt. Darin werden die Brüche in der Geschichte, die Kontroverse und auch der nach dem Ersten Weltkrieg einsetzende Bewusstseinswandel dargestellt. Benutzer:Bruxellensis gab diesem Artikel seine Zustimmung. Ich stehe nun dem erneuten Aufreißen der Diskussion durch deine Änderungen etwas ratlos gegenüber. Durch deinen missglückten Versuch, das Lemma zu ändern, ist nun wieder von mehreren Universitäten die Rede. Die Einleitung wurde durch deine Änderungen völlig zerpflückt: die drei geschichtlichen Abschnitte wurden bereits im Laufe der Einleitung im Rahmen eines kurzen geschichtlichen Überblicks dargestellt. Dass sich die Universität "sogar" als älteste katholische Universität bezeichnet, ist wertende Wortwahl, ich würde ein "auch" befürworten. Die Entscheidung des Cour de Cassation ist bereits diskutiert worden. Dass eine Rechtsnachfolge im juristischen Sinne nicht mit einer historischen Kontinuität gleichgesetzt werden kann, dürfte klar sein. Was meinst du mit "neu aufgebaute" Universitätsbibliothek? Die Unibibliothek war zu diesem Zeitpunkt in der Tuchhalle untergebracht, erst später wurde das neue Gebäude am Ladeuzeplein errichtet. Sofern du hinsichtlich der Selbstdarstellung (oben diskutiert) vertrittst, es ginge um objektive Tatsachen, so geht dies mE am Problem vorbei, da ja gerade die Bewertung dieser Tatsachen relevant ist. Und sofern du das Selbstverständnis der Universität als "unzutreffend" charakterisieren möchtest, so braucht es mehr, als eigene Nachforschungen, denn das ist Theoriefindung. Wenn das Selbstverständnis als unzutreffend anzusehen ist, sollte es nicht schwer fallen, Sekundärliteratur zu finden, in der diese Ansicht vertreten wird. -- Athenchen speech 10:23, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mir ging es darum, zum einen den historischen Sachverhalt, zum anderen die Rezeptionsgeschichte (dazu gehört die Frage des Selbstverständnisses) klar zu trennnen und für dne Leser verständlich darzustellen, damit er sich selbst ein Urteil bilden kann. Das m. E. in der Tat unglückliche, weil in der Kontroverse zugunsten der Kontinuitätsbehauptung Position beziehnde Lemma habe ich nicht geändert, sondern nur einen Unterpunkt eingefügt, in dem die Problematik, um die es geht, erläutert wird. Dass es um Fragen der Bewertung geht, ist klargestellt. "Sogar" ist nicht wertend, sondern steigernd, von "Älteste Universität in Belgien" zu "älteste katholische Universität der Welt". Mit "aufgebaut" meinte ich nicht das Gebäude, sondern den Buchbestand. Den Ausdruck mag man durch einen eindeutigeren ersetzen. Es geht nicht darum, ob das Selbstverständnis zutreffend ist oder nicht. Das Selbstverständnis ist belegt und also zunächst einmal Realität und als solche darzustellen. Gleichwohl ist auf Fakten hinzuweisen, die zu diesem Selbstverständnis im Widerspruch stehen. Dann kann der Leser auf dieser Grundlage sich selbst ein Bild machen. Ich glaube, dass der Artikel in seiner jetzigen Gestalt ihm das ermöglicht und ihm nichts wesentliches vorenthalten oder eine Meinung insinuiert wird. Insofern sehe ich keinen Verstoß gegen das Neutralitätsgebot. -- [[Brun Candidus 11:03, 30. Jul. 2010 (CEST)]]Beantworten

Ich honoriere dein Anliegen, das meinem entspricht. Unsere Herangehensweise ist allerdings unterschiedlich. Dazu sei bemerkt, dass es nicht gelingen wird, den historischen Sachverhalt vollkommen losgelöst von der Rezeptionsgeschichte darzustellen. Du beziehst bereits in deiner Titelwahl "Geschichte der Universitäten zu Löwen" klar Position gegen die Kontinuitätstheorie. Der zufolge gibt es keine Universitäten. Dasselbe gilt für den vorangestellten BKL-Hinweis, den du ergänzt hast. Meine Herangehensweise ist daher, die historischen Fakten darzustellen und in den Punkten, in denen eine Entscheidung bzgl. der Wortwahl unumgänglich ist, der herrschenden Meinung zu folgen. Durch das ausführliche Kapitel zur Kontroverse wird der Gegenansicht hinreichend Rechnung getragen. Auf dieser Grundlage kann sich der Leser problemlos selbst ein Bild machen und es wird keine Meinung insinuiert, vielmehr wird den verschiedenen Ansichten entsprechend ihrer Bedeutung Rechnung getragen. -- Athenchen speech 12:55, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Geschichte der Universität Löwen[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag. (Entschuldigung bitte für mein fehleraftes Deutsch). Sie schreiben dass die Katholische Universität Löwen wäre die alteste katholische Universität der Welt. Aber ich denke dass das nicht historisch richtig ist. Die Katholisches Universität ist im Jahr 1834 in Mecheln gegründet ohne sachlichen oder juridischen Band mit der abgeschafften alten Universität von Löwen. Erinnert sei hier an folgende Entscheidung des "Cour de Cassation" von Belgien am 26 November 1846:" Die Katholische Universität Löwen darf nicht als Fortsetzung der früheren Universität von Löwen angesehen werden", ("« L'université catholique de Louvain ne peut être considérée comme continuant l'ancienne université de Louvain; et lorsqu'un acte de fondation a désigné pour collateur un professeur de cette ancienne université, il y a lieu d'y pourvoir par le gouvernement »), in: Table générale alphabétique et chronologique de la Pasicrisie Belge contenant la jurisprudence du Royaume de 1814 à 1850, Brüssel, 1855, S. 585, col. 1, alinea 2. Sien auch: Bulletin Usuel des Lois et Arrêtés‎, 1861, S.166.)

Die Stadt Löwen, im ehemaligen Herzogtum Brabant, war die Heimat von drei Universitäten. Zwischen diesen drei verschiedenen Universitäten gibt es keine Verbindungen, außer der gleichen geographischen Lage.

  • 1425: Die alte Universität Löwen (1425-1797) oder Studium Generale Lovaniense oder Universitas Studiorum Lovaniensis, wurde von dem französischen Fürsten aus dem Hause Valois Johann von Burgund (Johann IV., Herzog von Brabant) gegründet, durch eine Bulle von Papst Martin V.. Die Universität wurde offiziell im Jahr 1797 aufgehoben. Die offizielle Nachfolgeinstitution wurde die École Centrale de Bruxelles.
  • Im Jahr 1817 wurde die Reichsuniversität Löwen eröffnet und offiziell im Jahr 1835 geschlossen.
  • Im Jahre 1835 wurde die neu gegründete Katholische Universität Mecheln nach Löwen transferiert und heißt seitdem Katholische Universität Löwen. In dieser Universität waren zunächst fast nur Geistliche tätig. Sie steht unter der direkten Leitung der Bischöfe von Belgien. Im Laufe der Zeit wurden neben den französischen auch niederländische Abteilungen eingerichtet.

Dieser Artikel von dem Deutschen Wiki ist historisch nicht gültig.--Bruxellensis 15:41, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, Bruxellensis, für den Hinweis. Historisch falsch war der Artikel zwar nicht, denn die Diskontinuitäten waren durchaus beschrieben. Ich habe aber entsprechende Präzisierungen und Klarstellungen vorgenommen und die von dir angeführten Belege in die Fußnoten eingefügt. -- [[Brun Candidus 16:31, 29. Jul. 2010 (CEST)]]Beantworten

Gratulor tibi valde, mi Brun Candide -vir peritissime rerum-, quod meas animadversiones addere dignatus es. Hac de causa in Vicipaedia tam Francogallica quam Neerlandica et Latina, tria sunt diversa lemmata conscripta de unaquaque harum Universitatum studiorum, ne fieret confusio in mentibus lectorum. Optime scripsisti "urbs Lovaniensis" est veterrima urbs universitaria sed non "Universitas Catholica" quippe quae sit nova Universitas condita anno 1834. Hae tres universitates sunt omnino diversae quod attinet ad mentem et structuram. Ita Studium Generale erat omnino independens a clero locali et fuit magnum centrum iansenismi et gallicanismi. Universitas Publica (Reichuniversität Löwen) erat Universitas liberalismo favens quasi "eine deutsche Universität" in Belgica cum multis professoribus ex Germania venientibus (dolendum est quod nemo vir doctus in Germania de hac Universitate aliquid conscribat quia fuit pulchrum exemplar diffusionis pacificae cultus Germanici). Universitas Catholica Lovaniensis condita anno 1834 erat universitas nova et omnino submissa clero locali et condita a sacerdotibus ultramontanis, qui omnino adversarii erant veteri universitati! Sed proh dolor, maior pars hominum (vide Wikipedia anglicam) pro vero id quod legunt in Interreti habent! Historia quae sibi attribuit nunc Universitas Catholica Lovaniensis in Interreti non est admittenda. Danke schön für Ihre verbesserungen aber vielleicht wäre es auch besser in dem Deutschen Wikipedia drei vollständige Artikeln zu schreiben wie in den Französischen, Niederländischen und Lateinischen Wikipedia und auch über die Katholische Universität Mecheln ???--Bruxellensis 16:44, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich gebe Ihnen noch als Beispiel einen Satz des Artikeln der historisch nich passt: "Diese (die Katholische Universität Mecheln) war in Erwartung der Schließung der Löwener Reichsuniversität zunächst im benachbarten Mecheln eröffnet worden". Aber niemand in dieser Zeit hätte können vorhersagen dass die Belgische Regierung hätte die Reichuniversität im Jahre 1835 geschlossen. --Bruxellensis 17:14, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Auch was betrift die Universitätsbibliothek Löwen ist in diesem Artikeln nichts richtig, der Lehser hat den Eindruck dass von 1450 bis heute es ware nur eine Bibliothek. Die Bibliothek die verbrennt in 1914 war die neuue Bibliothek von der Katholischen Universität. Die reiche Archiven der Alten Universität bestehen immer in den Archives Générales du Royaume in Belgien! Auch die bücher der Alten Universität sind heute in Paris und Brüssel. Ich empfehle Ihnen die Niederländische und französische Artikeln zu lesen: Bibliothèques universitaires de Louvain um die Fehler in dem Deutschen Wiki zu korrigieren. Hertzliche Danken für Ihre Beteiligung.--Bruxellensis 17:34, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • N. B. Denken Sie nicht das der Titel wäre besser: Geschichte der Universitäten in Löwen ?
Da mihi excusationem, mi optume Brun, quod te minime candidum appellare ausim, sed id cavilationis causa dixi, minime enim indoctus, minime imperitus et simplicis mentis esse videris in rebus historicis, neque canditati sed peritissimi doctrinam praebes. Non displicet enim modò nulla confusio nascatur in mentibus lectorum quin uno lemmate de tribus universitatibus Lovaniensibus tractetur, licet perspicuè appareat tria fuisse diversa Studia Generalia. Tamen difficilius tunc de unaquaque Universitate affatim scribere licebit. Gratulor tibi valde pro additamentis tuis valeque perquam optime.--Bruxellensis 23:03, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Geschichte der Universitäten zu Löwen[Quelltext bearbeiten]

Aliquatenus obstupefactus sum, mi Candide, quod denuo titulum lemmatis in Geschichte der Universität zu Löwen mutaveris, tamen tumetipse in prooemio de "Universitäten zu Löwen" loqueris. Hic titulus, ut puto, denuo lectoribus illusionem praebere queat quodsi fuisset solum unum Studium Generale usque ad tempora nostra Lovanii. Etiam pars cui titulus est "Controversen" non mihi videtur esse utile, nullae sunt enim controversiae nisi eis qui historiam detorquere cupiunt. Egemus solum factis, his factis oblatis, lector sibi opinionem, documentis fidis nixam, creare poterit. Etiam quid sibi volunt haec verba "vix extant in Continenti universitates qui non rupturam continuitatis historicae habuerunt". Date mihi exemplaria harum universitatum quarum nomina non mihi notescunt. Etiam cur nihil dictum sit de origine Universitatis Mechliniensis deque gravibus tumultibus civilibus exortis post eius creationem? Hac de causa hoc lemma mihi videtur funditus revisendum. Vale optime.--Bruxellensis 12:12, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

N. B. Denuo capitulum de Universitate Mechliniensi addidi propterea quod supressio lemmatis de hac Universitate mihi quaedam censura esse videtur.--Bruxellensis 12:27, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Do tibi exemplar, extat nunc Universitas Scientiarum Fuldensis condita anno 1974, sed haec Universitas non dicit se esse continuatricem veteris Universitatis Fuldensis conditae anno 1734 et abolitae anno 1805.--Bruxellensis 14:09, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Falso me accusas, mi Bruxellensis, zelo quidem veritatis inflammatus iustissimo, lemmatis commutati. Nam non ego, sed Athenchen me inivito, tamen hac de re dimicare nolente hoc commisit. Causas, quibus commotus unum lemma praefero, tibi iam explanavi. Quod attinet ad "controversiam", tibi non adsentio. Nam qui unitatem traditionis historicae sibi fingere volunt, eodem iure id sibi vindicant, quam qui id negant. In rebus enim, quae ad simulacrum sui pertinent, quis iudex esse potuerit nisi ipse, qui illud simulacrum sui pinxerit? Natura eius rei ita se habet, ut non tantum res historicae, sed etiam res mythologicae et fictae partem suam in hoc simulacro obtineant. -- Brun Candidus

Ihr Lieben, ich krame nicht meinen Stowasser hervor um eurer Diskussion zu folgen, und ohne diesen liegen meine unzähligen Jahre des Lateinunterrichts doch schon zu lange zurück. Insgesamt halte ich es der Höflichkeit halber immer so, dass ich eine Sprache spreche, die alle Anwesenden verstehen, auch wenn mir exotische andere Sprachen zur Verfügung ständen. Bzgl. des Artikels würde ich die Einholung einer dritten Meinung befürworten, auch wenn die Gefahr besteht, dass niemand das - doch sehr periphere - Thema mit Sachkenntnis beurteilen kann. Die aktuell drei Autoren, die das können, haben sich mE festgefahren und unter dem ganzen Hickhack, der hier momentan veranstaltet wird, leidet der Artikel. -- Athenchen speech 06:07, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Etenim, mi Bruun, non satis accuratè lineas mutationum perscrutavi, de quâ re rogo tibi veniam. Rectè dixti, controversiae non sunt excludendae, tamen in lemmatis francogallicè, latinè, belgicèque exaratis, solum nuda facta praetuli lectoribus praebere, ita ut possint ipsi conclusiones suas firmare. Non dubito quin Attenchen vir sit bonae voluntatis sed aliquantulùm pro sacro habet praeconium historicum quod sibi finxit Universitas Catholica Lovaniensis. Sed historia Universitatis Catholicae non adhuc pars est Historiae Sacrae neque Revelationis... sed est historia tantummodò simpliciterque humana. Denuò, te favente, titulum lemmatis in melius mutabo. vale perquam optimè vir humanissime.--Bruxellensis 12:14, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Université catholique de Louvain[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag. Ich habe wieder als Gründund Date von der Université catholique de Louvain die Date "gegründet 1834 in Mecheln" gegeben, das ist eine historische Tatsache, aber wieder, immer dieselbe Person, hat geschrieben 1425! Was denken Sie darüber? Man muss bemerken das der Neo-gothischen Siegel von dieser Uni datiert von 1909 and dass dieses datum 1425 ist nur seit 1968 ingeschrieben worden!--Bruxellensis 12:24, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke schön für Diese historische Nuances. --Bruxellensis 14:24, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist auch sehr erstaunlich zu bemerken dass bis heute es gibt noch keine wissenschaftliche Geschichte der alten Universität Löwen! Es gibt nur Geschichten der "Katholischen Universität Löwen von 1425 bis 1968 oder bis 2005 etc.." wo die Geschichte der alten Universität ist manipuliert und deformiert um zu lassen glauben das sie eine bisschöfliche-katholische Universität war und wo die Geschichte der Katholischen Universität ist arrangiert um zu lassen glauben dass sie ohne Untebrechung seit 1425 besteht. Darum denke ich dass es wäre besser drei verschiedene artikeln zu bauen: die alte Uni, die Reichsuni, die Katholische uni, und auch drei Artikeln über die Alumni von diesen drei Universitäten. Was denken Sie darüber?--Bruxellensis 12:07, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Farabi[Quelltext bearbeiten]

falls du kurz die zeit dazu hast, wäre nett, du könntest kurz vorbeischaun. konkret geht es darum, ob die zitation einer namensform aus adh-dhahabi in der im artikel gewählten form die neutralität in einer weise verletzt, dass ein entsprechender baustein nötig wäre. evtl. würden auch sonstige bemerkungen zum umgang mit derartigen recht nebensächlichen fragen das arbeits- und diskussionsklima dort verbessern. übrigens scheint es auch bei kath. univ. löwen etc noch offene fragen zu geben. besten dank, ca$e 13:46, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mittellatein[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brun Candidus!
Der Artikel Mittellatein ist mit dem Wartungsbaustein Lückenhaft gekennzeichnet. Weil Du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass Du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich Dich fragen, ob Du Dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst. Im Folgenden möchte ich Dir noch nahe bringen, was Du genau tun kannst:
Darstellung der Phonetik bzw. Phonologie in IPA (evtl. verschiedene Rekonstruktionen; vgl. Formatvorlage Sprache) und Einzelnachweise ergänzen.
Wenn Du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst Du die Redaktionen, WikiProjekte und Themenportale anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst Du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst Du mich gern kontaktieren oder Deine Frage gleich hier auf Deiner Diskussionsseite hinterlassen. Solltest Du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst Du auf der Diskussionsseite Deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst Du Dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst Du natürlich auch hier auf Deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest Du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn Du helfen könntest. Vielleicht möchtest Du Dich auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst Du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie Du Dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Babel fish 06:41, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Quellen von Kloster Fulda?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brun Candidus, du hast beim Artikel "Kloster Fulda" das Kapitel Quellen um einige Punkte erweitert. Hast du vor den Artikel anhand dieser Quellen zu erweitern? Wenn nicht mach das doch bitte rückgängig oder mach das irgendwie anderweitig deutlich, dass dies Quellen nicht dazu benutzt wurden um den Artikel zu schreiben. Ich habe sie jedenfalls nicht zur Verfügung gehabt als ich den Artikel schrieb. Sieh mal in die Versionsgeschichte, dort habe vor Kurzem ähnliches schon mal rückgängig gemacht, mit dem Grund "unter Quellen steht nur die Literatur, die verwendet wurde um dem Artikel zu erstellen". Grüße --2micha 15:33, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Abend. Da ich das zufällig sehe, ich antworte mal hier: Unter Literatur stehen gem WP:L: die wissenschaftlich maßgeblichen Werke bzw. aktuelle Einführungen. Für die Literatur, die du für den Artikel verwendet hast, gibt es die Reffunktion. Du könntest bspw. in einen Absatz eine Fußnote einfügen. Absatz beruht im wesentlichen auf: XY, Titel Z, S. 34... Ich sehe also dein Problem nicht so ganz. Grüße --Armin 22:33, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

petrus in rom - quellen - 1. clemensbrief[Quelltext bearbeiten]

hallo brun candidus, könntest du deine edits zu Simon Petrus noch weiter klären, entsprechend dem auf der disk dort geschriebenen? es ist sicher nicht falsch, was jetzt gekürzt zur quellenproblematik steht, aber nicht sehr aussagekräftig. unten "... der Erste Clemensbrief, der nach vorherrschender Ansicht zwischen 90 und 100 in Rom entstand, dessen Echtheit und Datierung allerdings nicht unumstritten sind.": trifft das die forschungsmeinung, muss man eventuell schärfer formulieren? im entsprechenden abschnitt dort herrscht auch ein ziemliches logisches durcheinander - s. meinen diskbeitrag. leider habe ich nicht die kenntnisse, mich darum zu kümmern. gruß --Jwollbold 23:52, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

"akzentrytmisch"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brun Candidus, man spricht herkömmlich von akzentuierendem oder rhythmischem Versmaß, während der Ausdruck "akzentrhythmisch" nach meiner Kenntnis weniger gebräuchlich, aber sicherlich in Ordnung und vielleicht auch besser ist. Aber wieso ohne "h"??? Grüße, --Otfried Lieberknecht 09:12, 12. Nov. 2011 (CET) Akzentrythmisch ist ein in der mittellateinischen Philologie gebräuchlicher Terminus technicus für Dichtung, deren Rhythmus auf der Regelung der Abfolge von betonten und unbetonten Silben und nicht wie in der quantitierenden antiken Dichtung auf der von langen und kurzen Silben beruht. Die Schreibung mit r statt rh ist den mittelalterlichen Verslehren entnommen und wurde von Wilhelm Meyer aus Speyer, dem Gründervater der Erforschung der mittellateinischen Verslehre, eingeführt (W. Meyer aus Speyer: Gesammelte Abhandlungen zur mittellateinischen Rythmik, Bd. 1-3 Weidmann, Berlin 1905 (repr. Olms, Hildesheim 1970). Nicht alle modernen Autoren folgen alldings dieser Praxis. Zu bedenken ist aber, dass alle Dichtung, auch die quantitierende, rhythmisch ist und insofern die Verwendung des Wortes zur Unterscheidung von akzentrythmischer und quantitierender Dichtung eigentlich untauglich ist. -- Brun Candidus 13:23, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Brun, um welche Art von Dichtung es geht ist uns beiden klar. Die Schreibung "rythmische Verse" hat zwar Meyer und haben ein paar (wenige) andere Autoren vorwiegend des 19. Jh. gebraucht [2], hat sich aber fachlich nicht etablieren können: fachsprachlich wird heute ganz überwiegend die Schreibung "rhythmisch" gebraucht [3]. Vor allem aber: meine Frage bezog sich nicht auf Meyers Schreibweise, sondern auf Deine eigene, ganz singuläre Schreibweise "rytmisch" ganz ohne "h" [4]. War das eine zweifache Verschreibung, weil Du eigentlich "rythmisch" schreiben wolltest, oder meinst Du das ernst?
Was den Einwand betrifft, daß jeder Vers rhythmisch ist, so kann man dem Problem -- wenn es denn eines ist -- auch durch abweichende Schreibung nicht unbedingt abhelfen (auch durch den Zusatz "akzent-" nicht unbedingt). Abgesehen davon, daß auch (akzent-)rhythmische Verse metrisch sind, auch wenn ihr Metrum kein quantitierendes ist. Ich meine, wir sollten den fachsprachlichen Usus in WP beibehalten, mir ist nicht bekannt, daß er schon zu großen Verständnisproblemen geführt hätte. --Otfried Lieberknecht 20:36, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Was die Schreibung des t betrifft, ist mir in der Tat ein lapsus calami unterlaufen, den ich im Artikel bereits korrigiert habe. Zu diskutieren ist also nur die Schreibung des r mit oder ohne h. Zur Sache empfehle ich Paul Klopsch: Einführung in die Mittellateinische Verslehre, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1972, S. 27-32. Die orthographische Differenzierung ist sehr wohl eine Möglichkeit, semantische Unterschiede zu markieren. Ein Rythmus hat bzw. ist in der Sprache der mittelalterlichen Verslehren gerade kein Metrum. Dass der Begriff Metrum von vielen als Folge einer an sich nicht glücklichen Analogiebildung auch auf nichtquantitierende Dichtung angewendet wird, steht auf einem anderen Blatt. Ich bevorzuge den Begriff akzentr(h)ythmisch ob nun mit oder ohne h deswegen, weil er eindeutig ist. -- Brun Candidus 21:35, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Schön, daß wir uns über das zweite "h" einig sind -- als Romanist befinde ich mich in einer so elementaren Frage ungern im Dissens mit einem Mittellateiner! Was das erste "h" angeht, so gehört, selbstverständlich auch Klopsch zu denen, die gemäß dem allgemeinen Usus "rhythmisch" schreiben, und er bestätigt p.27f. ja auch ganz ausdrücklich (Danke für den Hinweis, die Stelle kannte ich noch nicht), was auch ich oben schon feststellte, daß Meyers Schreibung "Rythmik" (und ebenso Von den Steinens Vorschlag, mit der Schreibung "Rithmik" noch weiter "ins Mittelalter zurück" zu gehen, Notker II, p.112) sich nicht durchgesetzt hat. Auch in der mittelalterlichen Schreibpraxis war "r[y|i]thmus" schließlich keine feststehende Schreibung, mir ist dort oft auch die Schreibung mit "t" ohne "h" (also Dein lapsus calami) oder die Schreibung mit -t(h)i- begegnet.
Natürlich kann man im Prinzip durch abweichende Schreibung einen Bedeutungsunterschied markieren, nur wird das erstens schon von den Mittellateinern nicht bwz. nicht mehr versucht (ich kenne kein namhaftes lebendes Beispiel), und es würde zweitens vom Normalleser auch nicht verstanden, sondern höchstens als fehlerhafte Schreibung interpretiert oder, noch schlimmer, als vermeintlich allgemein korrekte Schreibung von "Rhythmus" interiorisiert. Die Fachsprache kommt bisher nach meinem Eindruck sehr gut damit zurecht, daß dort "Metrum" einerseits -- unglücklicherweise, wie Du meinst -- als Oberbegriff in weiterer Bedeutung für das klassische silbenmessende, das mittellateinische und neusprachliche, außer in den romanischen Sprachen silbenwägende (akzentuierende) und das romanische silbenzählende Prinzip gebraucht wird, dem dann "Rhythmus" als vergleichsweise diffuser Begriff für Typen der "inneren Füllung" solcher Metren gegenübersteht (ohne daß theoretische Bemühungen um die Bestimmung solcher Typen schon zu vergleichbar griffigen Ergebnissen geführt hätten); während speziell in Bezug auf die mittellateinische Dichtung das Begriffspaar seit Beda für die Unterscheidung silbenmessender, im engeren Sinn metrischer von silbenwägender (sowie reimender), im engeren Sinn rhythmischer Verstechnik verwendet wird. Auch für den deutschen Normalleser mit höherer Schulbildung und ohne philologisches Fachstudium gibt es da kein ernstes terminologisches Problem. Im Deutschunterricht hat man gewöhnlich gelernt, mit Bezug auf neuhochdeutsche Verse von jambischem, trochäischen etc. Rhythmus zu reden, als wären die (Ober-) Begriffe Rhythmus und Metrum äquivalent, und meint dann, weil man sonst ja auch nichts kennt, dem Prinzip nach das, was die mittellateinische Metrik speziell unter Rhythmus verstand. Oder man hat zusätzlich noch gelernt, zwischen silbenmessender und silbenwägender Technik zu unterscheiden und dann vielleicht auch schon den Unterschied zwischen Metrum in engerer und weiterer Bedeutung mitbekommen. Im einen wie im anderen Fall ist der Begriff "Rhythmus" für den Normalleser aber nicht in einem speziellen Sinn (um den sich lediglich spezialisierte Wissenschaftler bemühen, und der auch meinen Romanistikstudenten in den 90er-Jahren ziemlich unbekannt war) festgelegt, von dem man die Bedeutung von "Rhythmus" im engeren mittellateinischen Verständnis besonders abgrenzen müßte. Mein Fazit: ich sehe für Wikipedia keinen erheblichen Unterscheidungsbedarf, dem durch eine Spezialorthographie Rechnung getragen werden müßte, und durch die hiesigen Regeln sind wir ohnehin daran gebunden, dem fachsprachlichen Usus und damit der Schreibweise "Rhythmus" zu folgen. Von mir aus gerne mit dem Zusatz "Akzent-".
Entschuldige, falls ich Dir mit meinen Ausführungen zu viel Zeit gestohlen habe, aber anscheinend kommt es ja auch Dir auf solche Kleinigkeiten an! Grüße, --Otfried Lieberknecht 12:45, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Dann einigen wir uns doch auf "akzentrhythmisch". Es bleibt die Schwierigkeit, dass kein analoges Substantiv zur Verfügung steht. "Akzentrythmisches Dichtung" bzw. "akzentrhythmisches Gedicht" ist gegenüber "Rythmus" recht unförmig. Aber wie so oft lassen sich die Schwierigkeiten, die aus einer in ihrem Verlauf nur wenig von Reflexion gesteuerten Begriffsgeschichte resultieren, nachträglich nicht vollständig beheben. -- Brun Candidus 13:06, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Einverstanden! --Otfried Lieberknecht 07:52, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Völkermord an den Armeniern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brun Candidus, wird diese Änderung durch den Einzelnachweis Rainer Hermann: Wohin geht die türkische Gesellschaft? Kulturkampf in der Türkei, München 2008, S. 221 gedeckt? --DocNöck 20:19, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo DocNöck, Vielen Dank für den Hinweis. Zwar liegt mir Hermanns Buch nicht vor, aber die von mir gewählte, genauer zwischen der Feststellung der historischen Tatsachen und deren völkerrechtlicher Bewertung differenzierende Formulierung wird dem Sachverhalt besser gerecht als die bisherige. Vielleicht kann man bis zur Klärung in die Fussnote vor dem Literaturhinweis einfügen "vgl. dazu". -- Brun Candidus 21:50, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Da deine nach deinen Maßstäben und Einsichten wertenden und differenzierenden Aussagen nicht belegt sind, müssen sie leider erst einmal wieder herausgenommen werden. Nicht alles, was einem sinnvoll und logisch erscheint, kann unbesehen in einen Enzyklopädieartikel eingebracht werden. Bitte bemühe dich, für deine Aussagen belastbare Nachweise zu führen. Dann können sie ja je nachdem so oder ähnlich wieder eingefügt werden. Beste Grüße --DocNöck 06:16, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Yepp, bitte nicht in Sätzen mit Fußnoten editieren. Außerdem ist der Satz "Weltweit erkennen die meisten Historiker trotz unterschiedlicher Auffassungen im Einzelnen und erheblich auseinandergehender Schätzungen der Opferzahlen die wesentlichen der Bewertung der Ereignisse als Völkermord zugrundeliegenden Annahmen als historische Tatsachen an und teilen deren völkerrechtliche Beurteilung als Genozid." ziemlich "bürokratisch" geraten. --Koenraad Diskussion 06:26, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich stimme weder DocNöck noch Koenraad zu. Die von mir vorgenommene Änderung ist erforderlich, weil objektiv zwischen der Erhebung der historischen Tatsachen und deren juristischer Bewertung zu unterscheiden ist. Dafür bedarf es keiner Belege. Außerdem habe ich durch den Zusatz "vergleiche dazu" den Bezug der Anmerkung zum Text, bei dem es sich nicht um ein wörtliches Zitat handelt, gelockert. Die Formulierung ist auch nicht bürokratisch, sondern wissenschaftlich, weil sie dem komplexen Sachverhalt Rechnung trägt. -- Brun Candidus 13:12, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der Zusatz "vergleiche dazu" in Bezug auf einen Einzelnachweis, den du, wie oben bekundet, nicht einmal kennst, ist keine Lösung. Nochmals: deine eigenen, persönlichen Ansichten gehören nicht in den Artikel. --DocNöck 14:06, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Da wäre natürlich ein Zitat aus einer guten Quelle am besten. Und was den Satzbau betrifft: da schweige ich mal. --Paule Boonekamp 20:04, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Federer[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe den von dir eingefügten Textabschnitt jetzt wiederholt überarbeitet. Zum Einen aufgrund grammatischer und interpunktueller Unfeinheiten, zum Anderen weil Federer noch nicht erster ist. Erst ab Morgen. Auch ist das Ausscheiden Nadals in dem Abschnitt nicht relevant. Was soweit korrekt ist habe ich ja stehen lassen. Kannst du das also bitte jetzt auch so handhaben? Danke. -- Squasher (Diskussion) 20:06, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Jaspers als Liberaler?[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte die m. E. unzutreffende Charakterisierung Von Karl Jaspers als Liberalem im Artikel "Heideggger und der Nationalsozialismus" durch "regimefern" ersetzt. Du hast das rückgängig gemacht. Worauf stützt Du diese Einordnung von Jaspers und wie vereinbarst Du das mit seinem offenkundigen Mystizismus und Elitarismus? --Brun Candidus (Diskussion) 20:40, 17. Feb. 2013 (CET)

Hab ich nicht --Filinthe (Diskussion) 20:49, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich muss mich entschuldigen. Ich hatte übersehen, dass es mehrere Stellen mit dieser Formulierung gab, und ich nur eine davon berichtigt hatte. Ich habe jetzt alle berichtigt. --Brun Candidus (Diskussion) 15:52, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Codex Ephraemi[Quelltext bearbeiten]

Tut mir leid, 60r ist es bestimmt nicht, da steht nämlich nichts am unteren Seitenrand, Du meinst wohl 60v, wo tatsächlich ein Vermerk über den Inhalt Math. 18,28-20,34 steht. Allerdings ist die Qualität des Commonsbildes so schlecht, daß man den Ausschnitt nicht gut lokalisieren kann. --Enzian44 (Diskussion) 17:06, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Redundanz[Quelltext bearbeiten]

Die Artikel Kloster Fulda und Hochstift Fulda, an denen Du beide arbeitest, überschneiden sich in einer extremen Weise. Ich habe daher den Redundanzbaustein gesetzt. Freundliche Grüße.--Engelbaet (Diskussion) 17:29, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hermann Billung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist gegenwärtig hier in einem Review. Erörtert werden Hermanns Griff nach der Macht und die Umstände seines Todes. Vielleicht magst Du etwas dazu beitragen. Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 13:25, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mal abgesehen davon, daß man über so manche Verlinkung die du da gemacht hast nachdenken kann, wäre es generell super, wenn du dir das nochmal alles genau ansehen würdest. Da sind massig Links auf Weiterleitungen, BKLs, ja selbst die Klammern sind nicht immer sauber gesetzt. So hilft das wirklich Niemandem. Danke im Voraus für das korrigieren. Marcus Cyron Reden 23:55, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich
Brun Candidus
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:56, 20. Mai 2018 (CEST)

Hallo Brun Candidus! Am 20. Mai 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 3.200 Edits gemacht und neun Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:56, 20. Mai 2018 (CEST) Vielen Dank für die Berücksichtigung eines so zufälligen Sachverhalts, die mich gleichwohl erfreut hat. --Brun Candidus (Diskussion) 22:15, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-04-21T18:37:09+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brun Candidus, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:37, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe auf der Seite Diskussion:Gustav_Wolf_(Maler) zu den absolut unbegründeten Vorwürfen Stellung genimmen. --Brun Candidus (Diskussion) 11:53, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Diskussion:Alfred Mombert[Quelltext bearbeiten]

 Info: Zur selbiger. MfG --Jack User (Diskussion) 21:58, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Links in Artikel "Jakob Wilhelm Speyerer"[Quelltext bearbeiten]

Moin Brun Candidus, Du hast mit diesem Edit im Artikel Jakob Wilhelm Speyerer Einzelnachweise eingefügt, ohne diese zu verlinken. Aus Deinem Bearbeitungskommentar entnehme ich, dass Du zuvor erlebt hast, dass diese Links blockiert wurden. Bitte beachte:

  • Diese Links wurden blockiert, weil sie auf einen Wikipedia-Klon zeigen (hier: WikiWand), der nur Inhalte von Wikipedia wiedergibt.
  • Derartige Quellen sind natürlich für Wikipedia wertlos, sie sind wie Wikipedia selbst, und WP ist bekanntlich keine Quelle.

Um Deine Inhalte zu belegen, könntest Du einfach in den Originalartikel von Wikipedia gehen und dort nachsehen, wie der Nachweis geführt ist. Diesen Nachweis kannst Du dann in "Jakob Wilhelm Speyerer" aufnehmen. Bitte korrigiere das zeitnah, da die Inhalte sonst mangels Beleg wieder entfernt werden müssen. Kleiner Hinweis dazu: Wenn ich das richtig sehe, sind im Original-WP-Artikel (z.B. "Liste_der_Mitglieder_der_Badischen_Ständeversammlung_1822") die Protokolle der Versammlungen angegeben (als Digitalisate). Dort muss man nur noch die Seitennummer rausfinden und angeben. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 10:45, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe die entsprechenden Änderungen vorgenommen.--Brun Candidus (Diskussion) 18:27, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nochmal Moin. Danke für die Änderungen am Artikel. Leider ist das so noch nicht die Lösung, da Du jetzt einfach die deutschen WP-Listen-Artikel als Quelle angibst. Da gilt aber nach wie vor: Wikipedia ist keine Quelle! Du musst deshalb die Original-Quellen, die in diesen Listen-Artikeln verwendet wurden, explizit angeben, und zwar genau diejenigen, die das für Jakob Wilhelm Speyerer nachweisen (vermutlich inkl. Seitennummer). Ist ein bisschen Arbeit, ich weiß, aber so funktioniert WP. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 19:33, 5. Mai 2020 (CEST). Ich halte es für eine Illusion, dass WP so funktioniert, habe aber die entsprechenden Konsequenzen gezogen.--Brun Candidus (Diskussion) 20:50, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Gurs[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich kenne die Webseite, die Du zum Beleg heranziehst, dass das Camps de Gurs ein Konzentrationslager gewesen sei. Gleichwohl bin ich der Meinung, dass dies eine unrichtige Zuschreibung ist, die sich schlicht auf den sprachlichen Ausdruck stützt, nicht aber auf den Bdeutungsgehalt, den der Begriff Konzentrationslager hat. Im Deutschen ist der Begriff Konzentrationslager immer mit Vernichtungslager konnotiert, und eben diese Bedeutung geht verloren, wenn man alle Lager, die die Nazis eingerichtet haben, zu Konzentrationslagern erklärt. Der WP-Artikel Konzentrationslager gibt das nicht her, auch nicht die Seite Konzentrationslager (Begriffsklärung), und auf der Seite Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs wird Gurs noch nicht einmal als Durchgangslager geführt (was ich zumindest für die Zeit ab Oktober 1940 für einen Fehler halte), sondern als Sonstiges NS-Lager. Auch die ausführliche Seite des USHMM über das Lager Gurs vermeidet den Begriff Konzentrationslager, obwohl ja im Englischen in Analogie zu dem französischen Begriff "Concentration Camp" üblich ist. Ich finde, dass Gurs vor dem Oktober 1940 ein Internierungslager war, danach ein Durchgangslager und ab 1944 erneut ein Internierungslager für deutsche Kriegsgefangene und französische Kollaborateure.VG --Der wilde bernd (Diskussion) 13:40, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon ist deine letzte Änderung sprachlich ziemlich missglückt, wenn nicht falsch. -- Karsten Meyer-Konstanz (D) 18:55, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Der wilde bernd, Deinen Ausführungen zur Verwendung des Begriffs Konzentrationslager stimme ich nicht zu. Der Begriff wird keineswegs ausschließlich für Vernichtungslager im engeren Sinn, d. h. für die mit technischer Infrastruktur zum Massenmord ausgestatteten Vernichtungslager im besetzten Polen und Weißrußland, verwendet, sondern auch für die übrigen Lager wie etwa KZ Bergen-Belsen, KZ Buchenwald, KZ Dachau, KZ Mauthausen, KZ Ravensbrück, KZ Theresienstadt, in denen Menschen widerrechtlich und unter so menschenrechtswidrigen Bedingungen festgehalten wurden, dass durch sie eine extreme Mortalitätsrate absichtlich herbeigeführt oder zumindest billigend in Kauf genommen wurde. Auch diese Lager waren daher im weiteren Sinne Vernichtungslager. Begriffe wie Durchgangslager oder gar Internierungslager wirken dagegen verharmlosend. --Brun Candidus (Diskussion) 10:48, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Josef Bögle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brun Candidus, du hast das Lemma Josef Bögle mit sehr viel Bedeutung aufgeladen. Für die privaten Details im Lebenslauf fehlt meiner Ansicht nach der Beleg.

Zwei Formulierungen stören mich: die "Kosmoerotik" halte ich für Theoriefindung und Tautologien wie die "exklusive Elite der Kunstkenner" finde ich fehl am Platz. Der spontanen Kontaktaufnahme und Begegnung mit Alltagsmenschen aller Art mag ich zustimmen, aber die "Elite der Kunstkenner" setzt sich mit seinen "ephemeren Kunstwerken" nicht auseinander. Magst Du diesen eingeschobenen Nebensatz mit den Kunstkennern nicht löschen, er passt einfach nicht zu Bögles Aktionskunst? Ansonsten finde ich Deine sprachliche Annäherung an das was Bögle dort an der Mole schafft, sehr schön. Warst du ebenfalls vor Ort, kennst Du den Mann? Wenn nicht, hast Du aus der Ferne gut beurteilt. --WArchitekt (Diskussion) 16:03, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber WArchitekt, vielen Dank für Deine konstruktive Kritik. Die mit Recht kritisierte Tautologie habe ich beseitigt und den Satz zur Verdeutlichung etwas umformuliert, die Angaben zur Biographie habe ich aus älteren Versionen wiederhergestellt. Eine Lösung, wie ich das Adjektiv kosmoerotisch ersetzten könnte, habe ich noch nicht gefunden. Es mag ungewöhnlich sein, ist aber zu belegen und trifft die Sache. Es geht nicht um Theoriefindung um ihrer selbst willen, sondern um die inhaltliche Bestimmung dieses philosophischen Konzepts. Hast Du einen besseren Vorschlag? Einfach streichen, ist keine Lösung, weil die Liebe zum Kosmos und die davon abhängige zu sich selbst als dessen Teil, einen zentralen Punkt in Bögles Lebensphilosophie darstellt. Ich habe ihn erst vor ein paar Tagen kennengelernt und mich eine Weile mit ihm über seine Kunst unterhalten. Ich habe ihm jetzt geschrieben und ihn gebeten, sich zu der Neufassung des Artikels zu äußern. Mal sehen, ob er sich meldet.--Brun Candidus (Diskussion) 16:51, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nein, ich habe auch keinen besseren Vorschlag. Ich schaue immer mal wieder ins Lemma hinein, weil ich befürchte, dass ein Ahnungsloser zum Löschen aufruft. Ich bin gespannt was Josef antwortet und was davon im Lemma zu finden sein wird. Ich hatte ihn vor vielen Jahren zufällig kennengelernt. Nach einem Geschäftstermin sah ich seine Kunst, hielt sie erst für "Fake" und war schließlich (auch von Josef) beeindruckt. Die Bilder, die ich damals machte, sind zum Teil noch im Lemma enthalten. --WArchitekt (Diskussion) 17:10, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe noch ein bisschen weitergearbeitet, Weblinks ergänzt und zur Einordnung dieser Kunst auf Bezüge zu Landart und Natural Art sowie die Inspiration durch Andy Goldsworthy hingewiesen. Zweifel an der Bedeutung als Künstler scheinen mir ganz und gar unbegründet zu sein. --Brun Candidus (Diskussion) 13:54, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Toll, was Du gemacht hast, auch sprachlich finde ich das Lemma jetzt außerordentlich gelungen. --WArchitekt (Diskussion) 14:02, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Gangolf Schrimpf im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Gangolf Schrimpf entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 11:28, 8. Apr. 2021 (CEST) Vielen Dank für die Nachricht. Habe den Irrtum bereits bemerkt und korrigiert. --Brun Candidus (Diskussion) 11:43, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich
Brun Candidus
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:09, 20. Mai 2023 (CEST)

Hallo Brun Candidus! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 20. Mai 2008 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du 6000 Edits gemacht und 14 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:09, 20. Mai 2023 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

"zu Unrecht gelöscht"[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Brun Candidus. zu "Unrecht" setze ich keine Abschnitte zurück. Bitte achte auf deine Wortwahl. Der Vergleich mit der „Kostümjuden“-Debatte um Fabian Wolff und ein Kommentar im Freitag sind für die Biografie der Lemmaperson völlig irrelevant. Der Abschnitt beginnt mit Auch in der im Juli ausgelösten sogenannten (welcher Juli?) - offenbar wurde tagesaktuell alles in den Artikel geworfen, was im Netz zu finden war. Es ist an dir zu begründen, warum du diese Kommentare für relevant hältst, statt zu revertieren.

Die Darstellung des Streits um jüdische Identität hat einen Umfang angenommen, der eine Schieflage erzeugt. Der Artikel ist nicht ausgewogen. Relevant ist Czollek als Schriftsteller. Obwohl Rezensionen zu seinen Gedichtbände vorliegen, sind diese nicht dargestellt. Es scheint, dass sich Bearbeiter v.a. mit der Idenitätsbdebatte beschäftigt haben, und sich für die Person und ihr Werk gar nicht interessieren. --Fiona (Diskussion) 22:17, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Liebe Fiona,
wenn ich nicht der Meinung wäre, der Abschnitt sei zu Unrecht entfernt worden, hätte ich ihn auch nicht wieder eingefügt. Was da an meiner Wortwahl zu beanstanden sein soll, ist mir beim besten Willen nicht erfindlich. Auch wenn man der Meinung sein kann, daß die Debatte "um jüdische Identität [...] eine Schieflage erzeugt" habe, ist das keine Rechtfertigung, diese öffentliche Debatte, die nun einmal geführt wird, zu unterdrücken. Es ist nicht die Aufgabe der Bearbeiter von Wikipedia-Artikeln, die öffentliche Debatte zu zensieren oder auch nur zu bewerten, sondern ausschließlich, sie darzustellen. Auch ist es eine willkürliche Entscheidung deinerseits, den Artikel auf die Darstellung Czolleks als Schriftsteller beschränken zu wollen. Czollek ist eine öffentliche Person, die in allen für die Öffentlichkeit relevanten Facetten darzustellen ist. Die unpräzise Zeitangabe "im Juli" sollte in der Tat durch die Jahresangabe ergänzt werden. --Brun Candidus (Diskussion) 22:53, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bat dich auf deine Wortwahl zu achten. Ich habe selbstverständlich das Recht einen Artikel zu bearbeiten und einen Abschnitt herauszunehmen. Weitere Worte bitte ich dich zu überdenken: Zensur und Unterdücklung. Du wirfst mit starken Begriffen um dich, um mich ins Unrecht zu setzen. So arbeiten wir in Wikiedia nicht zusammen. Nicht alles, was über eine Person kommentiert wird, muss auch in den Personenartikel geworfen werden. SIehe auch: Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Umgang_mit_Kritik Und noch einmal: es ist an dir zu begründen, warum du einen Vergleich mit einem Betrüger für relevant hältst. Und bitte begründe das auf der Diskussionsseite des Artikels. --Fiona (Diskussion) 13:03, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten