Benutzer Diskussion:C.Löser/Archiv 2005-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv: Ende 2004 und 1. Quartal 2005

Hallo C.Löser,

erstmal (nachträglich) ein herzliches Willkommen bei der Wikipedia! Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist.

Ich habe gerade deine letzten Ergänzungen zum Artikel Innere Sicherheit gelesen. In meinen Augen ist der Artikel sehr wichtig. Viele reden über Innere Sicherheit, aber was es damit genau auf sich hat, kann niemand so richtig erklären. Glücklicherweise sind sich aber die Politiker darüber einig, dass die IS verbessert und geschützt werden muss und obendrein in Gefahr ist! ;-)

Der Artikel sollte daher weiter optimiert werden. Leider habe ich dazu keine Zeit, da ich selbst noch wichtige Themen auf meiner To-Do-Liste habe. Aber vielleicht findest du über die Weihnachtsfeiertage Zeit und Muße.

Deshalb hier einige Anregungen (wenn du erlaubst): Hier zunächst ein interessanter Artikel zum Thema. Zudem würde ich mal in einem GG-Kommentar nachschauen (ich selbst habe leider keinen), ob dort der Begriff der IS definiert wird.

Schließlich könnte das Spannungsverhältnis zwischen IS auf der einen Seite und Bürger- und Menschenrechten auf der anderen Seite pointierter dargestellt werden. Das Benjamin-Franklin-Zitat wäre hier wohl ein guter Ansatzpunkt. :-)

Gruß --Forevermore 11:27, 12. Dez 2004 (CET)

Hallo Forevermore,
vielen Dank für die Begrüßung! Ich habe vor ein paar Tagen erst u.a. diese 40seitige Broschüre bestellt, die ich mir über die Weihnachtstage mal durchlesen werde. Leider werde ich kaum Zeit haben, mehr zu lesen, da von Mitte Januar bis Mitte Februar acht Klausuren und eine mündliche Prüfung auf mich warten, für die ich noch eine Menge zu wiederholen habe. Ich werde aber mit Sicherheit zwischendurch immer mal wieder vorbeischauen und ggf. weitere Änderungen vornehmen.
Ich habe den Artikel zur Inneren Sicherheit nochmal ein wenig überarbeitet und auch das Zitat von Benjamin Franklin untergebracht. Ich hoffe auch irgendwann mehr zum Spannungsverhältnis Freiheit - Sicherheit im Allgemeinen und zu den "Sicherheitspaketen" und sonstigen Bestrebungen von Herrn Schily schreiben zu können. Definitiv ein spannendes Thema zu dem es viel Material gibt! --C.Löser 20:24, 12. Dez 2004 (CET)

Gefahrenabwehr, Zivilschutz[Quelltext bearbeiten]

Hi C.Löser,
Sorry erst mal für meinen Unrat auf Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, aber ich war ein bischen müde; (ja kommt nicht mehr vor - übermüdet an der Wikitastatur mit 2 Artikeln pro Stunden einschlafen;) Ich hätte eine Bitte, wenn du mal Gefahrenabwehr, Zivilschutz anschauen könntest wenn dein Klausuren vorbei sind; vor allem Zivilschutz Zivilschutz als Grundrecht, den das mit den Musterprozessen ist ja schon komisch oder.? greetz vanGore 21:55, 24. Jan 2005 (CET)

Hi C.Löser,
he Danke das du dich der Sache nochmal angenommen hast, ich denk wir sollten die Diskussion aber auf Diskussion:Gefahrenabwehr weiterführen, da man so den Strang sieht, und auch evtl andere mitlesen/reden können. greetz vanGore 20:08, 7. Feb 2005 (CET)

Rechtsmedizin[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
danke für Deine Nachricht. Ich habe erst einmak die Kategorie:Rechtsmedizin einerseits in die Kategorie:Medizin und andererseits, wie von Dir angeregt, in die Kategorie:Grundlagen des Rechts eingestellt. Der Zusatz für Juristen ist dann meines Erachtens entbehrlich; rechtsmedizinische Themen sind nun einmal für Juristen und Mediziner interessant.

Vielleicht lohnt es sich später einmal, innerhalb der juristische Fächer noch zwischen eigentlichen Grundlagenfächern und den Hilfswissenschaften zu differenzieren. Ich meine jedoch, daß wir hier abwarten sollten, wie sich die Kategorien insgesamt entwickeln, und vor allem, welche praktischen Anwendungsgebiete sich hier noch ergeben werden.

Einstweilen beste Grüße -- Stechlin 07:18, 28. Jan 2005 (CET)

Danke für Deine Nachricht und die Zusammenfügung der Artikel. Zu Deinen Anmerkungen im einzelnen:

- Ich bin noch nicht überzeugt, daß Vertragstheorien das richtige Lemma ist. Allgemein haben wir die Singularregel. Eine Aussage gilt für Begriffe, die nur im Plural auftreten und für Gattungsbezeichnungen bei den Biologen. Vorliegend bezeichnet der Begriff Vertragstheorie die Annahme, das Zusammenleben der Menschen in einem Staat beruhe ...; zwar gibt es mehrere Ausgestaltungen dieser Theorie, vulgo mehrere Vertragstheorien, das kommt aber meines Erachtens durch die Verwendung des Plurals im Einleitungssatz des Artikels hinreichend zum Ausdruck. Meinst Du nicht auch, wir könnten es im Interesse der Einheitlichkeit (Singularregel) bei dem Lemma Vertragstheorie belassen und von Vertragstheorien, Gesellschaftsvertragstheorie und Gesellschaftsvertragstheorien aus Redirects setzen?

Für Argumente bin ich natürlich offen und dankbar.

- Von Gesellschaftsvertrag aus habe ich als Zwischenlösung einen Redirect gesetzt. Ich denke, hier sollte ein Artikel zum Wesen des zivilrechtlichen Gesellschaftsvertrages stehen, wobei in einer Vorbemerkung (nach dem Vorbild einer Begriffsklärung Typ II) ein Hinweis auf den Artikel Vertragstheorie eingebaut werden kann. Ehe wir das aber umsetzen, müssen wir uns mit den Links auf Gesxellschaftsvertrag befassen. Das ist unangenehm, aber nicht zu ändern - ich will hier auch gern mithelfen. Im einzelnen müssen die Links geprüft werden, ob sie zivilrechtlichen oder staatstheoretischen Inhalts sind und demnach auf den einen oder anderen Artikel ausgerichtet werden, sonst entsteht ein heilloses Durcheinander, sobald jemand den Artikel zum gesellschaftsrechtlichen Gesellschaftsvertrag einstellt, ohne isch um die Links zu kümmern.

Zum weiteren Vorgehen:


Einen Stub zum Gesellschaftsvertrag im zivilrechtlichen Sinne kann ich jederzeit einstellen, was helfen mag, bis jemand genügend Zeit findet, einen richtigen Artikel daraus zu machen. Bei den Links will ich wie gesagt, gern helfen, komme aber heute nicht mehr dazu. Am 28.2. (abends) sollte es mir aber gelingen. Wegen der Singular-Plural-Frage freue ich mich auf Deine Nachricht.

Beste Grüße -- Stechlin 18:16, 27. Feb 2005 (CET)

Hallo, C.Löser. Danke für Deine Anfrage auf meiner Diskussionsseite zum Thema "Sozialistische Staatstheorie". Mir war gar nicht bewusst, dass ich in entsprechenden Lemmas zum Thema Sozialismus u.ä. so oft auftauche, nahm immer an, dass es da andere gibt, die sich (auch) ausführlicher damit befassen, bzw. es gibt sicher Leute, die da wahrscheinlich etwas bewanderter sind. Möglicherweise hast Du bei Benutzer:Jesusfreund oder Benutzer:Stefan Volk, die sich in historisch-politische Themen - gerade auch bezüglich Sozialismus auch ganz gut, wahrscheinlich in Details auch besser auskennen als ich. Jesusfreund hat sehr viel zu Rosa Luxemburg geschrieben und ist auch relativ ausführlich auf ihre Theorien eingegangen. Was meine Person bzw. mein Wissen zu soz. Staatstheorie anbelangt, fürchte ich, dass ich Dir da kaum weiterhelfen kann. Mein Interesse an den aufgeführten Themen rührt nicht aus einem staatstheoretischen Blickwinkel her, sondern aus einem allgemeinen persönlichen sozialpolitischen Interesse und entsprechendem "links orientierten" Standpunkt, den ich früher eher als heute in einem öffentlichen Politengagement einzubringen versucht habe, mir aus persönlichen Interesse ein bisschen sozusagen als "Laie" und nicht professionell was angelesen habe und Erfahrungen mit Menschen aus den entsprechenden Spektren gemacht habe. Vor diesem Hintergrund nur kurz einige eigene Anmerkungen zu deiner Anfrage: - Ich halte den Sozialismus von seiner Grundidee nicht für eine autoritäre Theorie - eher im Gegenteil, auch wenn das Stichwort von der "Diktatur des Proletariats" dies im heutigen Verständnis nahelegen mag. Der entsprechende Artikel versucht zu erläutern, was mit Diktatur des Proletariats, als der Begriff geprägt wurde, ursprünglich impliziert war. Dass der real existierende Sozialismus (v.a. seit und insbesondere in der UdSSR unter Stalin) m.E. in einigen Staaten autoritäre und diktatorische Formen annahm, ist eine eigene Sache. Für meine Begriffe sollte (eigentlich dürfte man) man die verschiedenen sozialistischen Ideologien (Leninismus, Stalinismus, Trotzkismus oder gar den Titoismus) nicht in einen Topf werfen, auch und vielleicht gerade nicht pauschal als autoritär abwerten. Im Übrigen: Der Trotzkismus war mit einer Partei, die ihn vertrat, meines Wissens noch nirgends real an der Macht. (Bloß bei Algerien bin ich mir nicht 100 % sicher, ob bei der Revolution gegen Frankreich nicht auch trotzkistische Inhalte in die spätere Regierung mit einflossen) - Im Wesentlichen geht der Trotzkismus (etwas platt und verkürzt ausgedrückt) davon aus, dass der Sozialismus bzw, dessen Ziel, der Kommunismus, realistisch nur durch eine Weltrevolution umgesetzt werden kann, wobei sich Trotzki im Widerspruch zu Stalin befand. Den Titoismus, der ja in Jugoslawien zumindest zu Titos Lebzeiten, wesentlich umgesetzt wurde, würde ich von allen genannten Ismen als noch am wenigsten autoritär bezeichnen. Meiner Auffassung nach hatte er viele freiheitliche Elemente umgesetzt, von denen sich die Demokratien Westeuropas eine Scheibe abschneiden können, wie geschrieben, zu Titos Lebzeiten, danach sieht die Sache wieder deutlich anders aus. Und schließlich sieht die Sache mit der Staatstheorie beim Anarchismus noch einmal ganz anders aus. Ich würde mal sagen, der Anarchismus hatte gar keine Staatstheorie, bzw. keine positiv Formulierte. M.E. kann man den Anarchismus auch nicht als Staatsform, sondern im besten Fall als Idee einer Organisationsform von Gesellschaft unabhängig von staatlich organisierter Struktur bezeichnen. Für die meisten Anarchisten, bzw. im Grunde die Anarchisten überhaupt, ist jeder Staat für sich schon autoritär, und wird deswegen von seinem Wesen her abgelehnt, weil er in jeder Organisationsform, auch der parlamenarischen die menschliche Freiheit und Selbstbestimmung zur individuellen und kollektiven (Selbst-)organisation auf illegitime Weise einschränkt, wenn nicht gar letztlich verhindert. Soweit mal das, was mir zu deiner Anfrage einfällt. Natürlich ist meine Einschätzung dabei durchtränkt von meinen persönlichen Ansichten und Überzeugungen (streng genommen sog. "POV") Allerdings wäre die pauschale Bezeichnung einer Ideologie oder einer Staatsform als "autoritär" (zumal, wenn unbegründet und unbelegt) doch um so mehr POV, weil sie doch eindeutig eine negative Abwertung enthält. Soweit mal. Schönen Gruß von Ulitz 20:46, 1. Mär 2005 (CET)

Hallo Löser, ich danke Dir ebenfalls für deine Anfrage und kann mich meinem Vorredner in den meisten Punkten anschließen. Ich bin auch keine "Koryphäe", aber am Thema durchaus interessiert und kann auch zu einigen Punkten aus meiner Kenntnis oder auch meinem subjektiven Denken etwas beisteuern.

Ich habe mir Deinen Artikel auch schon mal angeschaut und finde ihn ganz OK: Es ist bis jetzt ein recht sachlicher, aber gewiss noch lückenhafter Überblicksartikel, der wie Du ja auch geschrieben hast, weniger historisch als sozusagen "idealtypisch" die verschiedenen Theorien nebeneinander stellt.

Zu den Einzelheiten diskutieren wir am besten auf der Artikeldiskussion. Freundlich grüßt --Jesusfreund 00:14, 2. Mär 2005 (CET)

Ostrogorski-Paradox.png[Quelltext bearbeiten]

In Deinem Bild hat sich ein kleiner Tippfehler eingeschlichen: "Mahrheit" statt "Mehrheit" (3. Spalte). -- Vilsecker 11:19, 25. Mär 2005 (CET)

Neue Diskussion Portal Recht[Quelltext bearbeiten]

Hallo C.Löser,
da Du Dich hier als an Rechtsthemen interessiert zu erkennen gegeben hast, möchte ich Dich und die anderen Juristen gerne auf diese Diskussion aufmerksam machen und um Beteiligung bitten. --Bubo 17:54, 25. Mär 2005 (CET)
Diese Form der Sammelansprache wird, was ich verstehen kann, von einigen nicht gern gesehen. Solltest Du Dich dadurch belästigt fühlen, bitte ich um Entschuldigung. Wenn Du Deinen Benutzernamen von meiner Verteilerliste streichst, wird das nicht noch einmal vorkommen. ;-)