Benutzer Diskussion:Carlbrandner/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Familienaufstellung

Hallo Carlbrandner, wie ich sehe kennst du dich mit Aufstellungen aus. Ich habe versucht im Artikel die Einleitung für Laien leicht verständlich zu gestalten. Hoffe das ist in deinem Sinne. Vielleicht können wir gemeinsam den Artikel weiter verbessern. Vielleicht hast du auch Interesse mal zum Wiener-Wikipedi-Stammtisch zu kommen? Ich bin öfter mal dort - siehe Wikipedia:Wien. Grüße --BambooBeast (Diskussion) 10:47, 5. Apr. 2012 (CEST)

Unterseite Systemische Parameter wurde erstellt. --Carlbrandner 07:43, 2. Aug. 2012 (CEST)

Geldschöpfung

Moin,

ich denke die Begriffe Inflation und Deflation sollten an dieser Stelle im Satz einfach nicht stehen. ( beziehe mich auf Geldmenge kann wachsen oder schrumpfen ) Natürlich begünstigt wachsende Geldmenge auch Inflation, aber Inflation ist eine Preisniveauveränderung und erstmal nicht mehr. Geldmengenwachstum ist def. nicht gleich Inflation. Über die Ursachen von Inflation kann man sich bestimmt wunderbar streiten, da gibts ja auch in der Lehre versch. Ansichten. Innerhalb eines Wiki Artikels halte ich das allerdings für potentiell verwirrend... ;)

Datei:Konjunkturbremse.png
Kreditgeld-Reduktion und Rezession.

Gruß --DaveMalik (Diskussion) 14:04, 08. Juli 2012 (CEST)

Entsteht durch die Erhöhung der Geldmenge automatisch Inflation? Nein. Inflation entsteht nur, wenn auch die Nachfrage in Relation zum Angebot begrenzten Gutes steigt. Erhöht die Erhöhung der Geldmenge die Nachfrage? Tendenziell schon, aber nicht notwendigerweise. Wohin fließt denn das neu geschöpfte Geld? Verschwindet das neu geschöpfte Geld wieder, weil es beispielsweise angespart und damit entzogen wird, wirkt sich dieses neu geschöpfte Volumen nicht inflationär aus. Nimmt die Nachfrage sogar ab, weil in Relation zu neu geschöpften (Kredit-) Geldvolumen mehr noch der Konjunktur entzogen, eingespart wird, resultiert daraus deflationäre (obwohl die theoretisch zur Verfügung stehende Geldmenge erhöht wurde) Tendenz. Hinzu kommt der Akzelerator. DaveMalik hat insofern nicht unrecht. --Carlbrandner 06:29, 9. Jul. 2012 (CEST)
Die EZB schoss Anfang des Jahres 1 Billion Euro an die Banken zu einem Zinssatz von 1 % heraus. Wo ist das Geld geblieben? In der maroden Wirtschaft in Griechenland? Wohl kaum. Bei Gefahr von Insolvenzen großer Banken wird die Angst das Geld in Umlauf bringen. Superinflation wäre die Folge. Aus diesem Grunde zahlt (bald) der ESM auch direkt an marode Banken. Zeit gewinnen...für wen?...--Striegistalzwerg --(Diskussion) 09:31, 18. Juli 2012 (CEST)
Datei:Schuldenbremse (EU-Fiskalpakt).gif
Schuldenbremse & Sparparadoxon...

Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist für Joseph E. Stiglitz deshalb die Abschaffung der strengen politischen Konditionen, mit denen der IWF seine Darlehen verknüpft. Sie seien das zentrale Instrument zur Durchsetzung der IWF-Agenda und setzten die Souveränität und die demokratische Kontrolle der abhängigen Staaten faktisch außer Kraft (Die Schatten der Globalisierung). Beim Artikel Deflation heisst es: Der ehemalige IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn sieht zu einer Deflation für Griechenland keine Alternative. Gemäß Desmond Lachman (zuvor IWF, danach AEI) sind Deflation und Depression die Folge, wenn Griechenland exakt das tut, was IWF und Europäische Union von ihm erwarten. --Carlbrandner 14:49, 18. Jul. 2012 (CEST)

Target2-Debatte

Hallo! Auf die Schnelle ein paar Erläuterungen:
Der Abschnitt greift viel zu kurz. So, wie ich die Debatte lese hat Sinn 3 bis 4 Thesen aufgestellt:

  1. Die Target-Salden stellen ein zusätzliches, eigenständiges Risiko für Deutschland dar.
  2. Target2 (oder wie Fahrholz/Freytag exakter formulieren: das Eurosystem) weist einen Konstruktionsfehler auf.
  3. Die Target-Salden führen zu eienr Verdrängung auf dem Kreditmarkt
  4. Die EZB betreibt über Target einen heimliche Bail-Out.

Keine dieser Thesen ist in der akademischen Diskussion unumstritten, wobei mein persönlicher Eindruck ist, dass die Zustimmung von 1 nach 4 abnimmt. Das kam bei Deiner Ergänzung nicht heraus, insbesondere enthält Deine Ergänzung zu Ulbrich und Lipponer nur eine Rechtfertigung durch diese, aber keinen Widerspruch in der Sache. Deshalb habe ich den Baustein wieder reingesetzt.
Und falls Du Dich fragst, warum ich noch nicht selbst Hand angelegt habe: Den Abschnitt vernünftig zu schrieben mit aleln Einzelbelegen braucht einiges an Aufwand, für den ich noch keine zusammenhängende Zeit hatte.
Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 22:13, 8. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Marinebanker, vielen Dank für deine Klarlegungen! Viele, wie auch ich, wünschen sich in unsicheren Zeiten Hintergrundinformationen, um zu verstehen, wie, wodurch und in welche Richtung es gehen wird, bzw. wohin und wie weit es gehen kann. In diesem Sinn wünsche ich mir Muße (vielleicht erstmals nur für Punkt 1.?) für dich! Vielen Dank, jedenfalls für dein Engagement! LG --Carlbrandner 07:55, 9. Jul. 2012 (CEST)
Bin auf dem Sprung, deshalb nur kurz: Ja, wünsche ich mir auch! :-). Eine bessere Darstellung im Artikel wäre wirklich hilfreich. Zu Punkt 1. findest Du z.B. hier was [[1]] (u. A. beim Auseinaderbrechen des Euro-Raums ist Target nur ein Aspekt, wie man mit Forderunegn und Verbindlichkeiten innerhalb der EZB umgeht). --Marinebanker (Diskussion) 09:30, 9. Jul. 2012 (CEST)
Marinebanker, deine Andeutung wirkte nach und inspirierend. Dankeschön! --Carlbrandner 10:52, 13. Jul. 2012 (CEST)

Artikel Personalauswahl

Hallo Carlbrandner,

schon die Frage, für wen ich arbeite, finde ich anmaßend in einem Forum wie Wikipedia. Ich bin ein Privatmann und kein Lobbyist. Außerdem bin ich auch noch ein Personalfachmann mit langjähriger Erfahrung in der Personalauswahl. Ich schreibe Bücher und Artikel in Fachzeitschriften. Mein Motiv: Alle Beiträge zum Thema Personalmanagement sind von keiner Kenntnis getrübt; die meisten muten an, als wäre sie von Bwl-Studenten im dritten Semester geschrieben, die nachts nicht schlafen können. Mein Beitrag über Personalauswahl stellt ein Modell vor, das so oder so ähnlich in vielen Unternehmen praktiziert wird. Dein Hinweis, was denn Gerhard Roth im Literaturverzeichnis zu suchen habe, ist ein sicheres Indiz dafür, dass du von der Materie keine Ahnung hast. Die Erkenntnisse der Hirnforschung (Spiegelneurone, Theory of Mind) spielen deshalb eine Rolle für die praktische Arbeit, weil bei der Auswahl von Bewerbern nicht nur die Ratio eine Rolle spielt, sondern auch Emotionen, wie Empathie und Intuition. Mit der Hirn- Intuitionsforschung wurde ein Paradigmenwechsel bei der Bewerberauswahl eingeläutet. Die rationalen Methoden der Eignungsdiagnostik haben ausgedient, weil bei diesen Verfahren Gefühle keine Rolle spielen.

Wer wie du ohne Sachkenntnis einen solche Beitrag einfach löscht, beweist, dass du Wikiperdia-Prinip nicht begriffen hast. Frage: Was willst du mit deiner Entscheidung erreichen? Ist es die Tatsache, dass du einem Fachmann zeigen willst, dass du Macht besitzt? Eins ist dir mit deiner Entscheidung gelungen. Du hast mich überzeugt, dass Wikipedia keine demokratische Institution ist.

Gruß Spiegelneurone 20:10, 27.Juli 2012 (CEST)

Wobei ich schrieb, dass ich es begrüsse, wenn du das Zitat von Gerhard Roth und/oder Damasio angibst. --Carlbrandner 06:27, 28. Jul. 2012 (CEST)

Bert Hellinger

Hallo Carlbrandner, eine vollständige Publikationsliste ist in der WP nicht üblich, da sie keine Datenbank ist (s. WP:WWNI. Die deutschsprachigen sind alle über den Link zur Deutschen Nationalbibliothek abrufbar, im Artikel sollte eine Auswahl der wichtigsten Werke stehen, alles andere führt nur zu unnötig langen (und langweiligen) Listen, egal ob man es in eine Unterseite packt oder in den Artikel. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:20, 9. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Uwe, es war einiges an Mühe - vielleicht kann die Liste (nur) auf der Unterseite belassen werden - möglicherweise ist es für denjenigen, der sich fragt: „Was hat der Hellinger eigentlich so alles geschrieben?“, doch ganz interessant? --Carlbrandner 10:55, 9. Aug. 2012 (CEST)

Grafik (EU: Deficits & Debts)

Servus,

die Grafik Debt_profile_of_Eurozone_countries.png zeigt 1) den Prozentsatz der Schulden eines Staates, der jährlich zurückgezahlt bzw. durch neue Schuldenaufnahme "übertragen" werden muss und 2) den Anteil der Staatsschulden, die von ausländischen Gläubigern gehalten werden. Das ist glaube ich nicht nach was du suchst. Wenn ich das richtig verstehe, dann möchtest du eine Grafik hinsichtlich der Kriterien-Überschreitung in Bezug auf den Europäischen Fiskalpakt. Meinst du damit eine grafische Umsetzung folgender Tabelle? lg --spitzl (Diskussion) 12:34, 13. Okt. 2012 (CEST)

Hier ist auch noch der aktuelle Stand bzgl. der (schon länger bestehenden) Konvergenzkriterien. --spitzl (Diskussion) 12:40, 13. Okt. 2012 (CEST)


Servus Spitzl,
genau, die Umsetzung der Tabelle unterhalb von Fiscal Compliance meine ich (sortiert nach Überschreitungen) - das wäre toll - wobei mir eine Aufteilung auf 2 Grafiken hinsichtlich der Überschreitung der Kriterien sinnvoll (um die Übersichtlichkeit zu bewahren) erscheint:
  1. Debt to GDP ratio
  2. Budget Deficit & Structural Deficit (pro Staat 2 Balken - 2 Farben - 2 Kriterienlinien: 3% und 0,5%)
Und, wo du die Staaten schon mal links untereinander und die Balken von links nach rechts laufen lässt - das finde ich sehr gut!
Das ist sehr nett von dir, das freut mich sehr! LG --Carlbrandner 13:00, 13. Okt. 2012 (CEST)
Einhaltung der EU-Fiskalpaktkriterien 2013 (Schuldenquote)
Einhaltung der EU-Fiskalpaktkriterien 2013 (Budgetdefizit)

Hast du dir das ungefähr so vorgestellt? --spitzl (Diskussion) 11:50, 14. Okt. 2012 (CEST)

Lieber Spitzl, perfekt. Die beiden Grafiken stellen Bereicherung für mich dar: klar, übersichtlich, aufgeräumt (plus Erklärung der Kriterienlinien bei den Defiziten) - sehr fein - bette die beiden gleich ein. Vielen, herzlichen Dank und liebe Grüße! --Carlbrandner 10:35, 15. Okt. 2012 (CEST)

Kreditgeld

Moin, hab mal ein paar Sachen ergänzt, bin aber noch nicht ganz zufrieden mit dem Aufbau. Vielleicht hast du noch bessere Ideen. Gruß -Moneco (Diskussion) 15:00, 11. Nov. 2012 (CET)

Moin Moneco, du gehst auf die Grafik und auf den Buchungsprozess ein, was ja noch ausständig war. Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung würde ich einfach in Klammern hinten nach setzen oder formulieren: womit die Bilanz verlängert, bzw. bei Vernichtung wieder verkürzt wird. Dann fällt mir noch ein: Obwohl Einlagen ebenso in der Passiva der jeweiligen Bankbilanz verzeichnet werden (Verbindlichkeiten der Bank gegenüber Forderungen des jeweiligen Einlegers), werden diese nur zu einem Bruchteil der neu gebuchten Kreditsumme benötigt, womit fast gänzlich aus dem jeweiligen Buchungssatz und der Gutschrift an den Kreditnehmer (bei Transfer an einen Dritten) neues (Kredit-) Geld geschöpft und insofern dem Markt nun zusätzlich zur Verfügung steht.
Den vorletzten Absatz, den du eingefügt hast, würde ich nicht als allzu relevant meinen, den letzten Absatz sehr wohl - vielen Dank dafür! Morgen stehe ich wieder zur Verfügung. Vielleicht möchtest du in der Zwischenzeit noch an Kreditgeld weiter arbeiten - freue mich! Vielen Dank und liebe Grüße! --Carlbrandner 16:38, 11. Nov. 2012 (CET)
Hallo Moneco, habe jetzt noch mal nachgearbeitet - schau´ mal, ob das so ok für dich ist. Begonnen werden (sowie nach einer Währungsreform) kann nur mittels Schuldenaufnahme - diese Thematik (eventuelle Diskussionen und Ablenkungen) würde ich gerne vermieden haben, einverstanden? Bis später! LG --Carlbrandner 10:01, 12. Nov. 2012 (CET)
... oder aber es kann evtl. auch ergänzt werden: „Die mächtige Bank von Amsterdam hatte sogar ein neuartiges Konzept entwickelt, um mehr von diesem potenziellen Aktivum in Umlauf zu bringen. Sie akzeptierte nicht nur Geldeinlagen, sondern nahm auch Grundbesitz entgegen und gab in Form von Noten Darlehen, die durch diesen Grund und Boden abgesichert waren. Die Bank von Amsterdam war jetzt nicht mehr nur eine Geldbank, sondern auch eine Bodenbank. (John Kenneth Galbraith bemerkte dazu: »Wie der Boden allerdings von den Kreditnehmern abgelöst werden sollte, blieb unklar.«) Law (1671-1729) erkannte rasch die Vorzüge dieser Vorgehensweise der Niederländer. Mehr Bargeld führte zu verstärkter Handelsaktivität. (Paul Strathern: Schumpeters Reithosen, Deutsche Erstauflage: 2003) --Carlbrandner 12:28, 16. Nov. 2012 (CET)

Systemisches Coaching

Ich bitte darum, die letzte Version von "Systemisches Coaching" wieder zu aktivieren. Die Seite "Systematische Beratung" beinhaltet fast nichts - zumindest nichts Wesentliches - von der erstgenannten Seite. Mir ist völlig unverständlich, wieso eine Seite - ohne adäquaten Ersatz - zurückgesetzt und mit "weitergeleitet" markiert werden kann. Carlbrandner ist definitiv nicht der (einzige) Autor von "Systemisches Coaching". Mkjberger 17:31, 18. Nov. 2012 (CET)

Hallo Mkjberger, die Weiterleitung nach Systemische Beratung wurde mit Hinweis auf Diskussion:Systemisches Coaching eingerichtet und auf deinen Wunsch nun aufgehoben - vielleicht möchtest du Systemisches Coaching überarbeiten? LG --Carlbrandner (Diskussion) 19:49, 18. Nov. 2012 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 02:49, 1. Apr. 2013 (CEST)

gefixt, viele Grüße --Geitost 15:15, 16. Apr. 2013 (CEST)
Danke! --Carlbrandner (Diskussion) 09:17, 18. Apr. 2013 (CEST)

Wirtschaftskreislauf

Der einfache Wirtschaftskreislauf zwischen Haushalt und Unternehmen

Hallo, ich habe Deine [Löschung] revertet. Deine Löschung war nicht begründet und ist auch nicht sinnvoll. Ich hatte Belege für meinen Edit angeführt, die Du nicht berücksichtigt hast. Ein weiterer Revert von Dir müsste ich als Editwar ansehen (mit den entsorechenden Folgen). Bitte verwende vor einer weiteren Änderungen die Disk-Seite des Artikels und erkläre mit Belegen, warum Du nicht mit meiner Ergänzung einverstanden bist. Danke! -- 79.240.63.192 07:10, 17. Jun. 2013 (CEST)

Bez. meines Reverts - siehe nebenstehende Bilddatei - Handel enthalten? --Carlbrandner 07:44, 17. Jun. 2013 (CEST)
Nein, aund genau aus diesem Grund habe ich den "Handel" ja hier eingefügt: "Einflüsse von Staat, Kreditinstituten, Handel, Kapitalsammelstellen sowie des Auslands werden dabei [i.e. im Wirtschaftskreislauf] nicht betrachtet." -- Wo liegt unser Unterschied? -- 79.240.63.192 15:15, 17. Jun. 2013 (CEST)
Konsumausgaben (Geldstrom in die eine ...) gegen Güter und/oder Dienstleistungen (Warenstrom in die andere Richtung) würde ich als klassischen Handel verstehen (unterer Teil der Grafik)? Business to Business fehlt allerdings (generell). --Carlbrandner (Diskussion) 14:56, 16. Jul. 2013 (CEST)
Der Handel ist selbstverständlich wie etwa auch die Dienstleistungen im Begriff der Unternehmen enthalten und Teil des einfachen Wirtschaftskreislaufs. Ohne den Handel könnte der Güterkreislauf ja gar nicht stattfinden. --Walwol (Diskussion) 22:42, 19. Jul. 2013 (CEST)

Giralgeldschöpfung / Geldschöpfung

Hey Servus.

Ich habe gesehen, du arbeitest fleißig an Giralgeldschöpfung. Bislang hast du dich dazu noch nicht geäußert. Für mich ist es unverständlich, wieso du Giralgeldschöpfung als gesonderten Artikel großziehen möchtest. Es existiert schließlich ein größerer Artikel Geldschöpfung, der sowohl die gesamte Theorie und Modelle umfasst, und nicht bloß auf Zeitpunkt X zugeschnittenes.

Der Artikel Geldschöpfung kann sicherlich noch verbessert und überarbeitet werden, genauso wie die Abschnitte Aktiv- und Passivschöpfung. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 15:37, 1. Aug. 2013 (CEST)

Zu Geldschöpfung habe ich mich hier geäussert und soeben auf beiden Disks. Sorry, aber ich glaube (jedenfalls erscheint es mir dzt. so), es ist offensichtlich. --Carlbrandner (Diskussion) 18:18, 1. Aug. 2013 (CEST)
Also bislang konnte ich nicht sehen, wo du dargelegt hast, was du unter Giralgeldschöpfung genau planst. Du hast zweimal die Frage gestellt, wieso S. 127 eines Makroökonomiebuchs hinsichtlich des Geldschöpfungbegriffs eingearbeitet ist, was du "spannend" findest. Auf meiner Benutzerseite hast du dich beschwert, dass einzelne Dinge wie die Bilanzverkürzung herausgenommen wurden.
Arbeite doch einfach deine Änderungen bezüglich der Giralgeldschöpfung in den Artikel Geldschöpfung ein, oder worum möchtest du das unter Giralgeldschöpfung haben? --Dominik.Kuehl (Diskussion) 19:17, 1. Aug. 2013 (CEST)

Grüezi, hast Du vielleicht eine Meinung zu dieser Diskussion? --Pass3456 (Diskussion) 01:11, 2. Aug. 2013 (CEST)

Grüezi wohl! Nur kurz: komme jetzt gerade nicht dazu. Melde mich voraussichtlich am 4. August, spätestens und verlässlich am 5.. Liebe Grüße! --Carlbrandner (Diskussion) 11:54, 2. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Pass3456, habe eben dort auf der Disk geantwortet (auf die Diskussion Deutsche Bundesbank und deren Erstveröffentlichungen (auch im Zusammenhang zu Ackermann, Weidmann und seiner Freundin Sabine (BIZ/Baseler Ausschuss)[2] würde ich gerne ein anderes Mal (vielleicht dann bei Kreditklemme?) eingehen. Herzlichen Gruß! --Carlbrandner (Diskussion) 15:41, 3. Aug. 2013 (CEST)

Dein Importwunsch

könntest du bitte mal auf WP:IU vorbeischauen, ich habe da eine Frage. Viele Grüße --Itti 17:55, 3. Aug. 2013 (CEST)

Moin, sollte so passen schau mal rein. Du findest den Artikel hier:
Viele Grüße --Itti 17:26, 5. Aug. 2013 (CEST)
Genau richtig, perfekt! Danke dir! --Carlbrandner (Diskussion) 06:31, 6. Aug. 2013 (CEST)
Gerne ein lächelnder Smiley  --Itti 08:03, 7. Aug. 2013 (CEST)

Bitte um Prüfung

Hallo Carlbrandne, deine Löschung im Artikel Kreditklemme hat eine defekte Weiterleitung Schuldendeckungsfähigkeit erzeugt, kannst du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen, oder, falls sie nicht mehr benötigt wird, löschen lassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:51, 23. Aug. 2013 (CEST)

Verstehe ich nicht, habe ich ja nicht gesetzt und nach kurzer Durchsicht auf Kreditklemme auch nicht gefunden - kannst du mir einen Hinweis geben, von wo auf Kreditklemme weg nach Schuldendeckungsfähigkeit? Danke Lómelinde, liebe Grüße --Carlbrandner (Diskussion) 16:59, 23. Aug. 2013 (CEST)
Natürlich gern, es taucht in dieser Liste Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink auf, da du »die Überschrift samt Abschnitt« entfernt hast. Du kommst übrigens zu der Weiterleitung, wenn du sie anklickst, dann im Zielartikel bitte unterhalb des Lemmas auf den Link klicken. Ich weiß nicht wohin ich sie umleiten soll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:05, 23. Aug. 2013 (CEST)
Danke, alles klar - ist erledigt. --Carlbrandner (Diskussion) 17:17, 23. Aug. 2013 (CEST)
Ich danke ebenfalls und wünsche dir noch einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:19, 23. Aug. 2013 (CEST)

Nettokreditaufnahme

Hey Carlbrandner,

sei doch bitte noch su gut und füge dem Artikel Kategorien zu. Du als Profi kennst dich da bestimmt besser aus und kannst das sinnvoller kategorisieren, als ich Laie auf dem Gebiet. Grüße, PowerMCX Sprich zu mir! +/- 09:39, 26. Aug. 2013 (CEST)

Vielen Dank für deinen Hinweis. Habe nun noch Kategorien hinzugefügt - habe aber tatsächlich nicht den Durchblick bez. Kategorien und schon gar nicht bez. Sortierungsmodi - möge man mir das nachsehen, falls das so nicht ganz korrekt ist - die Vielzahl der Kategorien halte ich grundsätzlich deshalb nicht für bedenklich, weil die Nettokreditaufnahme wohl Schlüssel zum konjunkturellen Geschehen (auch aus geld- und bankpolitischer Perspektive) darstellen kann. Liebe Grüße --Carlbrandner (Diskussion) 11:39, 31. Aug. 2013 (CEST)

Giralgeldschöpfung

Habe mal für Diskussionszwecke einen Vorschlag gemacht Diskussion:Giralgeldschöpfung#Redundanz_und_Weiterleitung. --Pass3456 (Diskussion) 17:31, 3. Sep. 2013 (CEST)

Kreditgewährung im Gleichschritt (Bilanzbilder durch Hans Gestrich, 1936)
Oje, stehe die nächsten 2-3 Wochen nicht zu Verfügung (Urlaub) und wenn da in der Zwischenzeit Integration stattfindet, werden wohl, so befürchte ich, wesentliche Details aus der Giralgeldschöpfung verloren gehen. Die Giralgeldschöpfung ist (für mich) der wesentlichere Artikel (als Geldschöpfung), denn in normalen Zeiten ist ja durch die Geschäftsbanken die für die Konjunktur maßgebliche Kreditversorgung gegeben (wenngleich mit Bubble Economy Risiko - obwohl die maßvolle Versorgung mit Zentralbankgeld im Verantwortungsbereich der jeweiligen Zentralbank(en) gelegen sei - so sagt man). Bilanzbild von Gestrich ist mir schon auch wichtig (besser noch zusammengeführtes Bilanzbild [aus 2 und 3]), weil es die Transaktionen von Zentralbankgeld (Notenbankguthaben) bei Kreditgewährung durch die Geschäftsbank(en) zeigt und weil Gestrich für das kontinentaleuropäische Kreditsystem der erste war, der das auf diese Weise zeigte. Grundsätzlich wird Geldschöpfung gerne mit Inflation gleichgesetzt - das ist so nicht korrekt - seit der Modernen Kredittheorie (ab 1920 in Deutschland) wurde vermeint, dass jede Kreditgewährung die sogenannte Geldmenge erhöht (unbeachtet einer eventuellen Erhöhung der Güter[-Produktion], also des Angebots), dass jedoch die Höhe (der Bildung) der Sparguthaben (die ja aus der gesamtsektoralen Nettokreditaufnahme resultieren) ebenso nicht nachfragend wirken, wurde zwar durch die Kreditmechanik formuliert, wird aber auch heute noch selten kommuniziert.
Eine Erhöhung der Vorsichtskasse (Konsumverzicht sowie Investitionsrückstellung), eine erhöhte Rückführung von Altschulden (rückläufige oder gesamtsektoral sogar negative Nettokreditaufnahme) entzieht dem „Wirtschaftskreislauf“ Zahlungsmittel (auch im heutigen Kreditgeldsystem). Rittershausen kennt die Kreditmechanik und ist so in der Lage 1956 auf einen wesentlichen (sich evtl. wiederholenden?) Aspekt der Stagnation der Dreissiger aufmerksam zu machen.[3] Das ist jetzt ein bisschen ausführlich geworden, weil es mir einfach wichtig ist - weil im aktuellen Kontext oft genau andersrum dargestellt wird. Aber wem sag´ ich das. Liebe Grüße --Carlbrandner (Diskussion) 08:03, 4. Sep. 2013 (CEST)
Das hat keine Eile. Schönen Urlaub! --Pass3456 (Diskussion) 10:28, 4. Sep. 2013 (CEST)

Innere Abwertung

Prima! Kann mich Phi nur anschließen, immer schön auf jemanden zu treffen der sich auskennt. --Pass3456 (Diskussion) 17:14, 17. Nov. 2013 (CET)

Danke dir! Danke für den Artikel! --Carlbrandner (Diskussion) 17:43, 17. Nov. 2013 (CET)

Dein SLA auf Datei:Geldstrom (Kreditmechanik).png

Hallo, hast Du irgendeinen regelkonformen Grund für Deinen SLA? Gruß--Emergency doc (Disk) 13:32, 14. Jan. 2014 (CET)

Selbstkritischweise befürchte ich, dass die Grafik so aufgefasst werden könnte, als ob die privaten Haushalte mit der Höhe ihrer Ausgabenüberschüsse die Höhe der Einnahmeüberschüsse (der Nettosparer) kompensierten - was in der Realität (siehe Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung) eben nicht der Fall ist - also einfach suboptimal dargestellt - es soll nichts missverständliches suggeriert werden, meine ich. Danke und Gruß --Carlbrandner (Diskussion) 17:18, 14. Jan. 2014 (CET)

Nur zur Info: Die gegenständliche Grafik wurde eben richtiggestellt und findet sich bereits ersetzt. --Carlbrandner (Diskussion) 13:14, 29. Jan. 2014 (CET)