Benutzer Diskussion:CeGe/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von OfficeBoy in Abschnitt Flagge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung zur Abstimmung über Namensartikel zu Nikolaus Kopernikus

Ich würde mich freuen, wenn Du hier Deine Meinung sagen würdest. --Leonhardt 19:23, 24. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 19:08, 25. Jan. 2010 (CET)

Nahlin

Moin CeGe! Dachte, du wärst schon ausgeflogen. Unseren ersten "Boxenstopp" hast Du ja gesehen. Sieht schon gut aus, find' ich, frisst praktisch aber noch gewaltig Platz. Die Daten, unten in der separaten Liste konnte ich noch nicht recht zuordnen (schau im Moment aber auch meist nur kurz herein :-) Munte, --SteKrueBe Office 20:41, 2. Jan. 2010 (CET)

Bin ich auch-kam aber an eiem PC vorbei und konnte nicht widerstehen...wird aber nicht zu echter Mitarbeit ausarten können ;-) -- CeGe Diskussion 12:33, 3. Jan. 2010 (CET)
Hab' ich mir schon so zusammengereimt. Macht aber nichts, wir haben ja Zeit. Viel Spaß noch, --SteKrueBe Office 12:49, 3. Jan. 2010 (CET)
Willkommen zurück! Schöne Sache, das! Also bei kleinem ahnt man, was die neue Box besser macht. Munte! --SteKrueBe Office 18:14, 22. Jan. 2010 (CET)

NK Schiffe

Was war den das jetzt? Da hatten sich unserer beiden Tastaturen gekreuzt. Ich bekam die Fehlermeldung. Deshalb die Einfügung, die ja immer noch aktuell war. Jetzt hatte ich dir geantwortet: Geht es nicht einfacher? Oder, wie geschrieben, den Link zu den zwei, drei, vielen Sätzen. Bitte antworte dort (bin jetzt dann off). LG die farbe blau, 10:24, 25. Jan. 2010 (CET)

Hm, das macht mich technisch staunen, denn dir sollte ja zumindest ein Bearbeitungskonflikt angezeigt worden sein, so siehts halt aus, als ob ich zu doof gewesen wäre, deine Einlassungen zu lesen. Aber wie gesagt, Schwamm drüber, die sachbezogene Antwort ist aus der Disk --CeGe Diskussion 11:17, 25. Jan. 2010 (CET)

Zollkreuzer Helgoland

Hallo, CeGe! Ich habe Dir auf meiner Disk. geantwortet. Schönen Gruß! --Lkl14:13, 7. Feb. 2010 (CET)

Ja wo auch sonst ;-) --CeGe Diskussion 11:10, 8. Feb. 2010 (CET)

Weihnachtshaus

Mir ist der Benutzer auch schon aufgefallen bezüglich der Literatur die er einstellt. Ich habe ihn auch schon auf seiner Disku angesprochen er reagiert nicht darauf. Mal sehn was noch kommt, beobachten ist auf jedenfall angesagt. Gruß --Pittimann besuch mich 13:49, 2. Mär. 2010 (CET)

Prima, damit hier: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 10:36, 3. Mär. 2010 (CET)

"Error" bei der Infobox

Hallo CeGe. Ich habe gerade die Artikel über die Cunard-Schiffe Cephalonia (1882) und Aurania (1883) erstellt. Aus irgendeinem Grund ist die InfoBox bei der Cephalonia total verschoben, obwohl ich es genau so gemacht habe wie bei der Aurania, wo nichts verschoben ist. Ich weiß nicht, woran es liegt. Könntest du dir das evtl. mal anschauen? MfG OfficeBoy 11:19, 4. Mär. 2010 (CET)

In kleinen Dingen bin ich groß ;-) --CeGe Diskussion 11:48, 4. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 11:48, 4. Mär. 2010 (CET)
Sehr gut, dankeschön. War ja wirklich minimal. OfficeBoy 21:45, 4. Mär. 2010 (CET)

Geschwindigkeit Seenotkreuzer

Hallo, bei mehreren Seenotkreuzern wurd die Geschwindigkeitsangabe nach unten korrigiert. Beispiel http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hermann_Rudolf_Meyer_(Schiff)&action=history . Weißt du ob das korreckt ist? --TorstenZ 12:43, 8. Jan. 2010 (CET)

Sorry. Nö --CeGe Diskussion 10:05, 5. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 10:31, 22. Mär. 2010 (CET)

Infobox Schiffe

Hallo CeGe, ich bin's noch mal. Könntest du bei der Empress of Britain noch die Baunummer an der richtigen Stelle einsetzen? Sie wird momentan noch nicht angezeigt. Gibt es auch eine Spalte für das Datum der Jungfernfahrt? Das würde ich auch gern einfügen. PS: Habe unter Benutzer:OfficeBoy/Schiffsartikel (in Arbeit) eine Infobox für die RMS Oceanic (1899) angelegt, über die ich als nächstes schreibe. Ist die so weit korrekt? MfG OfficeBoy 18:50, 17. Feb. 2010 (CET)

Habe die Oceanic gerade erstellt und die Infobox auch dafür genutzt :-) Bis dann, OfficeBoy 01:05, 18. Feb. 2010 (CET)
Prima! Schick ;-), aber dann kann ich ja davon ausgehen, daß sie deinen Ansprüchen an leichtes Handling zusagt. --CeGe Diskussion 10:43, 18. Feb. 2010 (CET)
Mir gefällt sie optisch und sie beinhaltet auch alles Wesentliche. Habe die Box bisher drei Mal verwendet und werde das auch weiterhin tun! MfG OfficeBoy 21:13, 18. Feb. 2010 (CET)

:-)--CeGe Diskussion 23:14, 18. Feb. 2010 (CET)

Moin, moin. Zwei Fragen? Erste: Ich habe bisher in den Boxen den Schiffsnamen immer in Großbuchstabe ABC geschrieben. Möglicherweise nicht unumstritten. Eine Regelung gibt es meineswissens nicht. Wenn es in der Zukunft einheitlich werden soll, also ABCDE oder Abcde, sollte es niedergeschrieben werden. Auf eine Diskussion/Meinungsbild bestehe ich nicht ;-( obwohl mir die Großschreibung besser gefallen würde. Zweite:: Mir ist bei der Anlage von RMS Campania (1892) bei Campania aufgefallen, es gibt keine BKL, aber sehr viele Begriffe in dieser Richtung, oder ich habe diese BKL nicht gefunden, weil bei mir ständig diese blöde Weiterleitung auf Kampanien aufging. Erkläre es mir bitte. Gruß -- Biberbaer 08:03, 19. Feb. 2010 (CET)

Kann heute nich so lang, muß Kind einhüten ;-). Groß/Klein ist Geschmackssache, war so in einem Rutsch ;-); BKL hab ich geregelt (wenn dir sowas passiert, siehst du oben, von wo der redirect kommt, wenn du drauf klickst, kommst du auf die Seite und kannst sioe bearbeiten) --CeGe Diskussion 13:08, 19. Feb. 2010 (CET)

Hallo CeGe ! Da ich mich unter Anderem in Portal Diskussion:Waffen/Infoboxen mit Infoboxen befasse, bin ich zwangsweise auch mit der Problematik der Einführung von Infoboxen vertraut. Inzwischen sind in Portal_Diskussion:Militär#Infobox_Schiffe einige Vergleichsvarianten zur Diskussion gestellt worden. Ob Du es nur zu Kenntnis nehmen, oder Dich beteiligen möchtest ist Deine Entscheidung. Mit bestem Gruß Tom 19:45, 20. Feb. 2010 (CET)

Danke dir! Werde ab Montag wieder Zeit haben und dann die Vergleichsparameter mal anpassen...Boxen sollte man mit den gleichen Daten vergleichen, denke ich. Und wenn du mal z.B. Nahlin guckst, sieht es schon wieder ruhiger aus-muß mal gucken woran das liegt.--CeGe Diskussion 00:54, 21. Feb. 2010 (CET)

Hallo CeGe, habe noch noch mal eine Frage wegen der Infobox. Gab es da nicht auch eine Zeile, in der man die Registrierungsnummer eintragen konnte? Habe sie bei der Megantic (1908) unter die Baunummer gesetzt, aber sie wird im Artikel nicht angezeigt. Kann man da irgendwas drehen? MfG OfficeBoy 08:56, 21. Feb. 2010 (CET)

Hat sich schon erldigt, habe es bei der RMS Campania (1892) gefunden :-) OfficeBoy 11:15, 21. Feb. 2010 (CET)

Hi CeGe ! Ich schreibs mal einfach hierhin ... Ich weiß sehr genau was für eine undankbare Aufgabe es ist im Themenbereich Infoboxen Verbesserungen einzubringen. Neben einem Riesensack an Arbeit müht man sich mit endlosen Diskussionen rum und steckt als Extrabonbon noch Nackenschläge ein. En Detail (sorry) kratzt mich die Schiffsbox nicht wirklich - Hintergründe sind eher philosophischer, praktischer, und bereichsübergreifender Natur. Aspekte dazu sind:

  • optischer Wiedererkennungswert der Infoboxen für Artikel eines Themenbereiches sind wünschenswert
  • Keep it smart & Simple - Pluspunkt für die weniger geübten Autoren
  • lange Infoboxen (incl. Zusatzoptionen) animieren möglichst viele Felder auszufüllen (so isses leider)
  • kurze Infoboxen zwingen den Autor in den Text

Ich befürchte jeder Bereich wird wieder sein eigenes Süppchen kochen - leider. (und typisch deutsch - wenn man sich nicht einig werden kann macht man nen eigenen Verein auf) Ich wünsche Dir viel Glück mit Deinem Anliegen - halte mich aber lieber jetzt da raus. Besten Gruß Tom 14:15, 22. Feb. 2010 (CET)

Du, eigentlich rennst du bei mir offene Türen ein. Ich unterschreibe das alles. Die Schlußfolgerungen sind (inzwischen) nur verschieden. Und meine ist halt, weil es hier eine Wiki und keine hierarische Firma ist, wird man niemanden zu etwas zwingen können-das Thema maximale Info in einer Box wird immer wieder hochkochen.
Ich versuch die positiven Seiten zu sehen: Jemand sammelt die Daten und baut sie vielleicht nicht in den Fließtext ein, dokumentiert aber die Quellen. Jemand, der keinen Zugang zu den Quellen hat, aber gerne schreibt, kann den Text umformen und es kann hübsch werden. Jemand hat noch Bilder. Wiki halt. Wenn ich die, die gerne große Boxen verwenden wollen, irgnoriere, verliere ich glaube ich Informationen. Oder eben die anderen Konsequenzen, wie in der Disk dargestellt. Ich befürchte im Portal:Militär wird es zu verschiedeneren Unversöhnlichkeiten kommen, als auf dem Portal:Schifffahrt. Und aus ersterem halte ich mich, außer dem Angebot, die Entwicklung vorzustellen, raus und versuche, den Entwicklungen in zweiterem gerecht zu werden und vielleicht auch ein wenig regulieren zu können. :-) --CeGe Diskussion 15:07, 22. Feb. 2010 (CET)
Moin CeGe! Sehr treffend analysiert, ich zieh' den Hut. Ich würde mich auch freuen, wenn die Marinefraktion sich anschliessen könnte. Achja, danke für den Boxfix! --SteKrueBe Office 15:56, 22. Feb. 2010 (CET)
Gaaanz großes Theater - völlig kostenlos. Einladung? Besten Gruß Tom 21:26, 24. Feb. 2010 (CET)
Oha, "My Brain hurts" (hatten wir schon mal, oder?) --SteKrueBe Office 21:51, 24. Feb. 2010 (CET)
Wenn man so jung wie die Wiki ist, lässt man sich ungern „alte Zöpfe“ abschneiden ;-) lang lebe das Empire hihi Gruß Tom 22:06, 24. Feb. 2010 (CET)
Moin! Ich hab die Box bei TNSW 2500 und TNSW 3400 mal für Schiffstypen ausprobiert. Klappt naturgemäß nur halb, da sie auf Einzelschiffe ausgerichtet ist. Planst Du neben dem Ausbau für die Schiffe der Reederei Grau, auch eine Box für Schiffstypen und Schiffsklassen? Groetjes, --SteKrueBe Office 13:32, 3. Mär. 2010 (CET)

Ja! nur wann?--CeGe Diskussion 13:49, 3. Mär. 2010 (CET)

Laht dij man 'n bietje Tied! Ik fang al so sachte an daröver too sineeren. Munte hollen, --SteKrueBe Office 15:34, 3. Mär. 2010 (CET)

Moin CeGe, bevor ich am Quelltext der Infobox herumstümpere, wollte ich meine Vorschläge erst mal zur Diskussion stellen und das Für und Wider abwarten. Was nutzt der ganze Aufwand, wenn es hinterher doch wieder rückgängig gemacht wird. Aber Gestaltung und Dokumentation der Infobox finde ich wirklich gelungen! Deine Einstellung / Meinung zum Thema "Infobox" kann ich nur unterstützen. Freundlicher Gruß -- Scorpio66 21:50, 25. Mär. 2010 (CET)

Fein. Klar, die Änderungen sollen immer erst mal diskutiert werden, daher habe ich deinen Beitrag dahin geschoben, wos ums technische geht. Bei dem anderen ging es um eine Gundsatzentscheidung. Einiges ist ja schon in den erweiterten Sektionen vorhanden. --CeGe Diskussion 22:31, 25. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 10:31, 22. Mär. 2010 (CET)

Kat:RoRo bei Infobox

Moin! Bei der Rasmus Tholstrup sitzt unten eine Kat RoRo drin. Kommt wohl über die Box. Kanssmakuckn? Moij Sünndag wünscht, --SteKrueBe Office 04:04, 7. Mär. 2010 (CET)

Soll so. Nich gut? --CeGe Diskussion 09:31, 7. Mär. 2010 (CET)
Moin CeGe! Die Rasmus Tholstrup ist ja ein Tanker, Kategorie RoRo-Schiff habe ich da nicht reingeschrieben. Sie tauchte im fertigen Artikel aber unten auf. Als ich die Kat löschen wollte, stand dort, sie stünde icht im Text und wäre vermutlich über eine Vorlage eingebunden. Die Vorlage ist die Infobox, scheint also an der Box zu haken. Ich will mal schauen, das hatte ich schon bei einem anderen Schiff, meine ich. Grüsse aus Leer, --SteKrueBe Office 12:24, 7. Mär. 2010 (CET)
Sorry. Ist in der Box, klar-wil ich davon ausging, wenn RoRo-Meter angegeben werden, dann ists auch ein RoRo-Schiff-oder Teil-RoRo. Ist ein Auto-Kat wie Container und...warte, Rauminhalt...dann Tanker (guck ma die Doku ;-) )--CeGe Diskussion 17:45, 7. Mär. 2010 (CET)
Moin CeGe! In der Rasmus Tholstrup-Box sind aber keine RoRo-Meter angegeben, es steht aber immer noch RoRo-Schiff als Kategorie drunter. Grüsse, --SteKrueBe Office 16:54, 17. Mär. 2010 (CET)

Ach so! Gegesst! Erledigt? Auotkat ok?--CeGe Diskussion 17:09, 17. Mär. 2010 (CET)

Blitzschnell, ich danke Dir! Grüsse von der Leine, --SteKrueBe Office 17:53, 17. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 10:31, 22. Mär. 2010 (CET)

Nomenklatur bei Schiffen (Sagres)

Hallo, ich würde Dich bitten das Verschieben ohne Diskusion erst einmal sein zu lassen. Ich denke, es gibt einige Gründe für die entsprechende Nomenklatur, diese sollte aber auf der Seite besprochen werden. Bei entsprechender Argumentationslage lasse ich gerne überzeugen. -- Jpr 13:58, 17. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 10:08, 22. Mär. 2010 (CET)

Poland (1898)

Hallo CeGe. Ich habe gerade einen neuen Schiffsartikel erstellt, aber da ist schon wieder irgendwas mit der Infobox. Ich weiß nicht, was. Könntest du da mal bitte nachschauen? Wäre sehr hilfsreich. MfG OfficeBoy 19:31, 21. Mär. 2010 (CET)

Hat sich schon erledigt, da hat wieder nur ein ]] gefehlt ;-) OfficeBoy 19:33, 21. Mär. 2010 (CET)
-) Das übt ;-) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 10:14, 22. Mär. 2010 (CET)

Umrechnung

Moin! Wollt' Dich kurz drauf anschnacken, auf der Infoboxseite hat Kollege Knochen Hilfe zur Umrechnung angeboten. Grüsse, --SteKrueBe Office 19:37, 21. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 10:16, 22. Mär. 2010 (CET)

Deine Revertierungen in "Pantry"

Hallo Ce Ge, im Artikel Pantry wurden von mir bei einer Bearbeitung Sachverhalte richtiggestellt, die mir ungenau oder als subjektive Zuordnung erschienen.

Der von mir überarbeitete Text lautete

Als Pantry wird im deutschen Sprachgebrauch auf Yachten und in Flugzeugen die meist kleine Kombüse oder Anrichte bezeichnet, die auf Englisch jedoch "galley" genannt wird. Kleine und auf das Nötigste beschränkte Einbauküchen in kleinen Wohnungen werden in Deutschland als Pantryküche bezeichnet.
Im Englischen bezeichnet "pantry" demgegenüber die Speisekammer, wobei der Begriff dort wiederum vom französischen "panetière" mit der Bedeutung "Brotkammer" übernommen wurde.

Diesen Text hat Du auf die davorgehende Version zurückgestellt, die lautete:

Als Pantry wird auf Yachten die Kombüse bezeichnet. Auf großen Schiffen oder in Flugzeugen bezeichnet dieser Begriff meist eine einfache Anrichte oder eine kleine Küche, unter anderem in englischen Villen aber auch einen Raum zur Reinigung und Aufbewahrung von Geschirr oder Ähnlichem. Kleine und auf das Nötigste beschränkte Einbauküchen in kleinen Wohnungen werden als Pantryküche bezeichnet.

Dein Argument für die Rückstellung war vor allem, dass zu den von mir vorgenommenen Änderungen Quellenangaben fehlen. Dazu wäre zunächst zu bemerken, dass für die Zuordnungen in der von Dir bevorzugten Version auch bereits Quellen fehlen.

Eine neutrale Quelle, die sich lediglich mit der national unterschiedlichen sprachlichen Bezeichnugn von Flugzeug- und Schiffskombüsen sowie auch von Speusekammern oder Kleinküchen befasst, dürfte kaum aufzutreiben sein. Insofern würde dann dauerhaft indiesem Artikel ein irreführender Sachverhalt zementiert.

Dafür dass an der von mir bearbeiteten Version vieles stimmiger sein könnte sprechen etwa die Internet-Seiten der deutschen Airbus, in denen für den internationalen Gebrauch auf Englisch die Anrichte/Kleinküche nicht als Pantry sondern eben als Kombüse bezeichnet wird, siehe beispielsweise

Dafür, dass die Anrichte/Kleinküche in Yachten eher nur in Deutschland als "Pantry", sonst überwiegend aber als "Galley" bezeichnet wird, wäre folgende Google-Suchergebnisse ein aus meiner Sicht starkes Indiz:

  • Ergebnisse 485.000 für „yacht“ + „Galley“
  • Ergebnisse 197.000 für „yacht“ + „pantry“
  • Ergebnisse 14.000 für „yacht“ + „pantry“ sowie dem deutsche Wort „spüle“
  • Ergebnisse 40.000 für „yacht“ + „pantry“ sowie dem englischen Wort “sink“
  • Ergebnisse 70.600 für „yacht“ + „galley“ sowie dem englischen Wort “sink“

Daher stelle ich das bei dieser Sachlage mal wieder zurück auf meine Version und bitte Dich, Meinungsveschiedenheiten auf Diskussion:Pantry zu besprechen. Gruß --Jo.Fruechtnicht 11:49, 30. Mär. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 12:49, 30. Mär. 2010 (CEST)

Spiekeroogschiffe

Hi, hm... ich weiss nicht, was ich von deinen neuen Boxen halten soll.. die IMO so ganz unten und so... machst du die noch für alle? ( Liste der Spiekerooger Fährschiffe ) -- Leineabstiegsschleuse 22:18, 25. Mär. 2010 (CET)

Wenns recht ist, mach ichs noch für alle. Peau a peau. --CeGe Diskussion 22:25, 25. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CeGe Diskussion 12:38, 1. Apr. 2010 (CEST)

United States

Moin Kollege! Du entsinnst dich an meine Bemerkung bezüglich der United States in unserer kürzlich geführten Diskussion über die Erhaltung musealer Schiffe? NCL holt gerade Angebote zur Verschrottung ein. Sinnigerweise ist die schon erfolgte Asbestsanierung jetzt wahrscheinlich ihr Sargnagel, denn sie macht eine Verschrottung außerhalb der USA möglich und erhöht ihren Schrottwert somit erheblich. Traurig, --SteKrueBe Office 19:50, 5. Mär. 2010 (CET)

We must save this irreplaceable American icon and continue the process of establishing a public-private partnership to re-purpose her. Dann ma Daumen drücken...(du hast mich ja des Optimismuses bezichtigt ;-) ) --CeGe Diskussion 20:19, 5. Mär. 2010 (CET)
"des Optimismuses bezichtigt", hähä! Schön das die Jungs in dem Fall zumindest schon mal erkannt haben, das es nicht nur ein x-beliebiger Haufen Altmetall ist. Das Problem ist das Zusammentreffen von Krise (sprich: wenig öffentliche Aufmerksamkeit) und Verschrottbarkeit in Asien (sprich: das Teil ist um ein vielfaches teurer geworden). Achja, Ich drück dann mal mit! Mit blauen Daumennägeln grüsst, --SteKrueBe Office 20:29, 5. Mär. 2010 (CET)
Daissawieda! Hast Du die Doulos gekauft? Scheint doch noch Hoffnung zu geben. Gruß und schönes WE, --SteKrueBe Office 15:31, 13. Mär. 2010 (CET)

Infobox U-Boot

Hallo CeGe !

Entschuldige, wenn ich mich erst jetzt hier melde. Ich war wegen einiger "Vorkommnisse hinter den Kulissen verschnupft". Aber dadurch soll unsere bisherige Zusammenarbeit nicht leiden. Ich habe mit Benutzer:Grand-Duc konferiert und wir sind für die erste Erprobung Deiner Infobox wegen der Verwandtschaft zur Vorlage:Infobox Torpedos darin übereingekommen, Dich zu bitten eine daran angelehnte Testversion für eine "Vorlage:Infobox U-Boot" zu bitten. Wenn Du dazu bereit bist, lass uns bitte wissen, wo wir Deinen Entwurf in Deiner Werkstatt besichtigen können. (Die Prototypenwerkstatt von GD findest Du als "Entwicklungsanregungsmodell" in Benutzer:Grand-Duc/Allgemeine Werkstattseite) Besten Gruß Tom 21:54, 22. Mär. 2010 (CET)

Melde mich umgehend, sobald Luft da! --CeGe Diskussion 23:26, 22. Mär. 2010 (CET)
Luft? *kopfkratz* Wenn das Wasser zum Stapellauf der Testversion reicht solls auch recht sein :-)) Mach nur wie es Dir auskommt. Bein Design der Testbox wäre es gut, wenn Du das Design der Vorlage:Infobox Torpedos als Zielrichtung annimmst. Zu Deiner Erheiterung empfehle ich einen Blick auf unsere Prototypenmodelle Version 8 und Version 9. Übrigens wäre es hilfreich, wenn Du Dich hier einträgst ... am besten in den gleichen Bereichen wie GD, MW, und meine Wenigkeit. Offizielle Einladung gefällig ? Bittesehr:

Hallo,

ich habe gesehen, dass Du angefangen hast, Dich in der Wikipedia mit militärischen Themen auseinanderzusetzen.

Benutzer, die sich für diesen Themenbereich interessieren, sind in einem eigenen Bereich organisiert, dem Portal:Militär.Wäre es möglich, auch Dich für eine wenigstens sporadische Mitarbeit an unserem Themenbereich zu begeistern? Es gibt immer genug zu tun, und wir würden uns freuen, einen weiteren sympathischen Mitarbeiter zu gewinnen.

Teilnahmebedingungen im förmlichen Sinne stellen wir keine. Allerdings sind auch wir an die Formalien der Wikipedia gebunden, wie sie in der Begrüßung festgehalten sind. Das ist uns allerdings keine lästige Pflicht, denn auch wir wollen durch beständigen Einsatz qualitativ hochwertige Artikel schreiben. Fühle Dich auch nicht abgeschreckt von der Bandbreite des Themas. Die Mitarbeiter des Portals haben alle einen unterschiedlichen Fokus, und nicht alle haben gedient. Wir schreiben also keineswegs im Stile militärischer Dienstvorschriften.

Sollte dies Dein Interesse an der Mitarbeit im Portal geweckt haben, so sei herzlich willkommen geheißen. Was Du im Blick behalten solltest, ist vor allem die Diskussionsseite des Portals, wo wir unsere Artikelarbeit allgemein koordinieren. Die Neueingänge halten wir in einer eigenen Vorlage fest, hoffentlich sind auch irgendwann auch Deine Beiträge dort zu sehen. Im besonderen Fokus unserer Arbeit stehen ausgereifte Artikel, denen wir zu einem Qualitätsprädikat verhelfen wollen. Auf der Baustelle des Portals findest Du ausreichend Anregungen, welche Artikel durch Deine Mitarbeit ein höheres Niveau erzielen können. Außerdem würde es uns freuen, Dich in der Liste der Mitarbeiter aufgeführt zu sehen, um Dich in unserem Kreis zu wissen.

Wir arbeiten darüber hinaus mit Portalen zusammen, die im Dunstkreis unseres Themas liegen. Dazu gehören die Portale Waffen, Imperialismus und Weltkriege, Militärische Luftfahrt, Schifffahrt, Internationale Politik sowie das Portal Geschichte. Da ist für jeden etwas dabei.

Das gilt in Deinem Falle also auch für einen Eintrag dort im Abschnitt "Am Projekt Beteiligte".

--Herzlichen Gruß Tom 03:30, 23. Mär. 2010 (CET)

CeGe, falls Du keine eigene Werkstatt für Infoboxen aufmachen möchtest: Du kannst für IB-Projekte gerne meinen BNR und meine Werkstatt mitbenutzen, nicht umsonst steht im Seitenkopf "[...]Bei laufenden Projekten können alle beteiligten Nutzer diese Seite bearbeiten und bei Bedarf Vorlagenversionen in meinem BNR anlegen!". :-) Grüße, Grand-Duc 17:15, 23. Mär. 2010 (CET)
Fein, komme umgehend darauf zurück. Habe allerdings gerade akut Arbeit reingekommen...2-6 Tage trete ich hier wohl etwas ruhiger. Ma sehn, bin aber dabei! --CeGe Diskussion 20:14, 23. Mär. 2010 (CET)

Ich hab Euch mal ein Ei die Werkstatt gelegt-bin natürlich Ostern unterwegens, deswegen vorgezogen ;-) --CeGe Diskussion 15:21, 31. Mär. 2010 (CEST)

Mikrowellenmäßig bebrütet - bin auch weg. Herzlichen Gruß Tom 18:17, 1. Apr. 2010 (CEST)

+ Minituningwunsch dort. Gruß Tom 17:18, 6. Apr. 2010 (CEST)

Hab das auf Beobachtung! Brauchst nicht nachmelden ;-) daher hier :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 21:05, 6. Apr. 2010 (CEST)

Post

Hi Master, Du hast Post. --Biberbaer 17:56, 19. Apr. 2010 (CEST)

Du hast Antwort :-). Aber mir scheints, es gibt da noch den ein oder anderen Kandidaten mehr ;-) --CeGe Diskussion 10:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 10:26, 20. Apr. 2010 (CEST)

Magdeburg (1958)

Hi, auch auf den Verdacht, ich nerve. Wie bekomme ich in den Dampfer die neue Box mit den Doppelangaben Freidecker/Volldecker usw?? Alle anderen Angaben, auch Position usw. passen. Gruß -- Biberbaer 17:04, 20. Apr. 2010 (CEST)

Von mir als Hobbyist ;-) Die Begriffe Freidecker und Volldecker sollten sich lt. Schiffsvermessung#Begriffe aus der Oslo-Vermessung meinem Verständnis nach ausschließen-entweder ist jemand vergünstigt oder nicht. Aber unabhängig davon solltest du die Angabe so, wie sie in der jetzigen Tabelle ist übernehmen können-wenn nicht, würde ich einen Zeilenumbruch mit <br /> erzwingen. Würde vorschlagen, solche Fragen ruhig auf Vorlage Diskussion:Infobox Schiff zustellen, dann könnten in Zukunft alle so tun, als ob sie solche Fragen nie gehabt hätten--CeGe Diskussion 10:01, 21. Apr. 2010 (CEST)

PPs.: Magst du noch deine Abstimmung über die Klassenfelder auf der Disk eintragen?

Moin Ihr zwei! Einmal zur Vermessung, Schiffe konnten beide Vermessungen haben und nutzen, wenn sie Wechselschiffe waren. Gruß, --SteKrueBe Office 12:54, 21. Apr. 2010 (CEST) p.s. Das schreit nach einem Artikel ;-)

Schiffs"sammel"artikel

Habe es bei Schwesterschiffen (eins bis drei) gemacht, da KLASSE des Guten zu viel. Durch die Verlinkungen auch über Kategorie „Schiff (Norddeutscher Lloyd)“ meines Erachtens alles easy findbar, oder ? Persönlich finde ich so die Klein-Gruppen interessanter,--Erb34 20:53, 10. Mai 2010 (CEST)

Hier :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 09:55, 1. Jun. 2010 (CEST)

Gewässergefahren

Ich habe Gewässergefahren auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Ein weiteres Vorgehen Deinerseits würde ich unterstützen. —Lantus14:30, 20. Mai 2010 (CEST)

Vorgehen in welche Richtung? --CeGe Diskussion 15:48, 20. Mai 2010 (CEST)
Du bist doch mit der Qualität nicht zufrieden! In der Zeit Deines QS-Antrages ist am Inhalt nichts geändert worden. Was wäre denn Deine Wunschvorstellung an den Artikel? —Lantus18:54, 20. Mai 2010 (CEST)
Okey-ich hab gesehen, daß der in die QS-Einsatzorganisation verschoben worden ist, leider ohne die vollständige Begründung reinzuschreiben, ich hab sie mal in Eure QS gebracht. --CeGe Diskussion 11:00, 21. Mai 2010 (CEST)
Ich hoffe, dort kann jemand was damit anfangen. Ansonsten droht LA. —Lantus11:20, 21. Mai 2010 (CEST)

Schaun mer amoi :-) --CeGe Diskussion 17:28, 25. Mai 2010 (CEST)

Ist in guten Händen, hier :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 09:56, 1. Jun. 2010 (CEST)

QS

Moin CeGe ! Hab zufällig Deine Disk mit Merlissimo mitbekommen. P:WFA und WP:QSWF sind zwar nicht komplett "auf meinem Mist gewachsen" jedoch habe ich die Dinger seit etwa einem Jahr weiterentwickelt und es gibt Ableger hier und dort. Wenn Du Tips dazu haben möchtest, weißt Du wie Du mich erreichen kannst. Meine "Wettervorhersage" zur IB-Geschichte hast Du noch im Hinterkopf ? *grins* Besten Gruß Tom 05:52, 24. Apr. 2010 (CEST)

Moin, Moin! Hab gerade viel umme Ohren. Danke für die Hinweise, hab schon mal gelinst. Befürchte aber fast, daß das fürs Schifffahrtsportal momentan ein zu hoher Anspruch wäre. Bin eigentlich schon ganz zufrieden, wenn das Wikiprojekt jetzt besser genutzt wird und dadurch auch mal was für die eigene QS abfällt. Was das Wetter angeht-du wirst schon den rechten Zeitpunkt treffen, nachzuhaken um nach einer Flaute das ganze mal so auf 6-8 Beaufort zu bringen ;-) --CeGe Diskussion 07:51, 27. Apr. 2010 (CEST)

QS-Designableger in [1] [2] neues Design: [3]. Beaufort scheints nicht zu brauchen - selten soviel Konsens gesehen ;-) Besten Gruß Tom 15:54, 15. Mai 2010 (CEST)

Keelboat

Hi, du hast einen Commonslink gelöscht, weil er nicht mehr funktionierte. Dabei wurde die Kategorie dort nur verschoben. Bitte lösche niemals einen toten Link, ohne überprüft zu haben, ob die Inhalte nicht an anderer Stelle noch vorhanden sind. Wenn du dir die Recherche nichts zutraust, ist es besser einen Link mit dem aktuellen Datum als tot zu markieren, als ihn zu löschen. Grüße --h-stt !? 13:24, 18. Mai 2010 (CEST)

Da hast du wohl recht-dann lass ich mal die Finger davon. Aber wäre es nicht etwas für einen Bot, wenn einer schon diese Rotlinks findet, die dann auch mit nach den Verschiebelinks fahnden zu lassen? --CeGe Diskussion 14:25, 18. Mai 2010 (CEST)
z.K. [4] Gruß Tom 15:12, 18. Mai 2010 (CEST)
Bots können eine ganze Menge, aber es gibt Grenzen. Auf den Commons könnte das noch klappen, allerdings müsste der Bot dazu in die Versionsgeschichte schauen und die Einträge interpretieren können. Das ist gewaltig mehr Aufwand als einfach einen Link auf rot oder blau zu testen. Aber es geht ja nicht nur um Commons-Links, sondern um alle Weblinks. Wir verlinken ja normalerweise nur auf Qualitätsseiten und diese sind oft auch für die Betreiber wertvoll und werden bei Serverumzügen oder Neugestaltungen (zB unter einer neuen Adresse) aufrecht erhalten. Oder man kann eine Kopie im Internet Archive finden. Deshalb ist es wichtig, dass bei toten Links jemand sucht, der was davon versteht und die Links nicht einfach gelöscht werden. Grüße --h-stt !? 20:58, 18. Mai 2010 (CEST)
Naja, ich traue Perl (Programmiersprache), Python (Programmiersprache) und Co ne Menge zu, aber es ist bestimmt tricky. Das mit den Internetlinks, besonders den als Quellen genannten, ist für mich noch mal eine andere Sache, aber sicher durchaus erinnerungswert. Nur was Commons betrifft, ist das natürlich sehr unfein, mal eben zu verschieben, ohne zu bedenken, daß dies ja nicht nur intern Auswirkungen hat-ne Idee, wo man das ansprechen sollte (oder bist du gar dort so aktiv, daß es Sinn macht, das ne Anregung z.B. eine Verschiebesammelliste für Bots von dir umgesetzt würde?) und dann als Einsteiger (auf Commons) auch Ernst genommen würde? --CeGe Diskussion 11:16, 21. Mai 2010 (CEST)

Deutschland (1924)

Hallo, du hast an diesem Artikel vor nicht allzu langer Zeit ja geändert, warum hast Du ihm keine Info-Box gegeben und ihn nicht auf Deiner "notleidenden" Liste?
m.E. stimmt sogar etliches nicht, wie kommt man zu einem QS-Eintrag ?
den Spitznamen "Cocktail Shaker" hatte nur die Deutschland (1900), die Albert-Ballin-Klasse galt nach meinen Informationen als sehr ruhig und passagierfreundlich in See,
auch steht er wegen seines offensichtlich engl. Ursprungs noch unter DEFAULTSORT:SS Deutschland (1923)--Erb34 23:18, 26. Mai 2010 (CEST)

  • Weil ich zur Zeit mit dem echten Leben mehr beschäftigt bin
  • Weil meine Pflegefälle eben meine ganz persönliche Vorliebenliste darstellt
  • um eine QS einzutragen siehe WP:QS
  • Weil ich nur die in der Versionsgeschichte ersichtlichen kleinen Änderungen auf die Schnelle gemacht habe, ohne mich intensiver mit dem Schiff zu befassen
  • Weil meine Hauptaufgabe dringend die Klassenbox und die U-Bootbox sind, dazu siehe aber oben

Gruß --CeGe Diskussion 09:40, 27. Mai 2010 (CEST)

+1 U-Bootbox wartet ;-) Gruß Tom 12:52, 31. Mai 2010 (CEST)

Woher weißt du, daß ich da heute ran wollte? --CeGe Diskussion 13:42, 31. Mai 2010 (CEST)

Nase für die Brise ;-) Bevor die abflaut, kannst Du vielleicht mal nach den Feldtransformationen schaun ? Gruß Tom 08:28, 1. Jun. 2010 (CEST)

??Präziser?? Dann kann ich.--CeGe Diskussion 09:54, 1. Jun. 2010 (CEST)

Freifeldtitel funzt nicht, (am besten gleich mal mit Besatzung probieren und dabei die Leerzeile rausschmeissen), gecancelte Felder aus Liste entfernen (Eigner). Gruß Tom 10:06, 1. Jun. 2010 (CEST)
Eigner weg (war in der Box auch gar nicht mehr da...) Titel wird gleich gefixt, zu Leerzeile und Besatzung siehe Anmerkung, würd ich gern mal durchdiskutieren) --CeGe Diskussion 10:34, 1. Jun. 2010 (CEST)
Bitte stell die Vorlage:Infobox U-Boot in den ANR, damit man das restliche Feintuning fertigstellen kann. Gruß Tom 11:19, 14. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 12:35, 14. Jun. 2010 (CEST) -wir telefonieren nachher mal...--CeGe Diskussion 12:35, 14. Jun. 2010 (CEST)

Viking

Morgen Kollege! So stell ich mir die Zusammenarbeit vor, "Huddeldinuddel", weg ist das Ding. So denn, die Wache ruft, --SteKrueBe Office 11:01, 31. Mai 2010 (CEST)

Dito!--CeGe Diskussion 11:20, 31. Mai 2010 (CEST)

Pamir (Schiff)

Aus unbekannter Ursache hatte dein Edit den halben Text gelöscht habe das jetzt mal zurückgesetzt schau es dir mal an vielleicht erkennst du ja die ursache bzw. möchtest deine Ursprüngliche Änderung wieder einfügen.--Saehrimnir 09:39, 14. Jun. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, ist mir ein Rätsel! Aber super, daß du es bemerkt hast!!!!!!!!!!! --CeGe Diskussion 10:02, 14. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 14:19, 7. Jul. 2010 (CEST)

Suche über Kategorien

... mache ich nur sehr selten. Wenn ich am Ende eines Artikels Kategorien sehe, klicke ich schon mal drauf.- Wie soll ich mir die Suche über Kategorien illustriert vorstellen, wie macht man das eigentlich? --888344

Moin! Z. B. mit Wikipedia:CatScan. Die Problematik kannst du dann auch z.B. hier sehen: Portal:Schifffahrt/Neue Artikel nicht kategorisierte oder falsch kategorisierte Artikel werden als neue Artikel im Bereich Schifffahrt gelistet. Das ist bei bestimmten Sachen noch erträglich (z.B. Kanonen auf Militärschiffen, auch ganz sicher viele Bereiche aus der Sportschifffahrt) , aber das Senkblei ;-) ?! --CeGe --888344 21:11, 16. Jun. 2010 (CEST)all>Diskussion 09:12, 15. Jun. 2010 (CEST)

Vielleicht bin ich zu blöde - aber ich sehe keinen großen Sinn im CatScan. Gäbe es keine Kategorien, bräuchte man es überhaupt gar nicht. Was nützen denn dem Benutzer - nicht Schreiber, Oberkorrektor usw. - die Kategorien beim Suchen? Der große Nachteil von Papier-Lexika ist doch, dass man "Litzmannstadt" nur findet, wenn man weiss, dass es heute "Lodz" heißt; hingegen gibt's in der wikipedia viel mehr Verweise und sogar die Volltextsuche. Was zusätzlich helfen denn die Kategorien? Kann man damit z. B. "Hildegard Knef" finden, wenn man ihren Namen vergessen hat? Oder hätte die Kategorien-Suche Karl Valentin in seinem Sketch geholfen, in dem er gerade nicht weiß, dass sein Gliedmaß, auf dem der Geselle steht, "Hand" heißt? --888344

Beispiel: Du willst wissen, welche Segelschiffe Schiffswracks, (sind Schiffe/Boote, die in ihrem Fundort genau lokalisiert sind) vorhanden sind, dann läßt sich das mit CatScan finden. Die Volltextsuche läßt keine UND-Verknüpfung zu, du würdest alle Segelschiffe und alle Wracks gelistet bekommen. WP:Liste#Liste kontra Kategorie zeigt auch andere Gründe auf. --CeGe Diskussion 10:43, 16. Jun. 2010 (CEST)

Ich kuck mir das Bsp. mal an - und gäbe es für Hildegard Knef und Karl Valentins Hand auch eine Rettung mit Kategorien? --888344

Die olle Hilde kannst du ggf. eingrenzen, wenn du mehr über sie weißt, auch mit ungefähr. Geschlecht, Geboren, Gestorben, Musiker, Schauspieler. Ist natürlich aufwendiger, weil du dich erstmal in den Kategorien nach unten hangeln mußt, um an die möglichst genaue Beschreibung ranzukommen, z.B. Kategorie:Geboren (20. Jahrhundert). Karl Valentin ist schwer. Der hat keine eigene Kat-Loriot und die Steinlaus würde man mit Loriot und Sketch finden können. Und daran siehst du dann auch, wie wichtig treffende Kats sind. --CeGe Diskussion 13:24, 16. Jun. 2010 (CEST)

Bin kurz davor, mich überzeugen zu lassen. Aber gute fehlerarme Artikel sind noch wichtiger ,OK? Wenn ich selbst Kategorien vergeben möchte - wie finde ich die in Frage kommenden? --888344

Grins! Klar-nur was hilft dir der weltbeste Artikel, wenn er in den Tiefen der Wiki unauffindbar verschwindet? Für diejenigen, die eben ungezielter nach ihm suchen müssen... Für die Kategorie:Schifffahrt und die Kategorie:Segeln kannst du dir z.B. die grafischen Darstellungen anzeigen lassen, die dort oben rechts stehen. Ansonsten siehe mal die Hilfe:Kategorien#Kategorisierung einer Seite, Auswahl der Kategorien ff. --CeGe Diskussion 13:58, 16. Jun. 2010 (CEST)

Ist Manfred Curry ein Segelkonstrukteur? Wiki's Tiefen: Wenn das Lemma treffend gewählt ist und man es kennt - oder auf es treffend verwiesen wird -, findet man. Bsp. Der Vorschoter begann seine Karriere in der wikipedia mal als Fockaffe. Mir hat schon macnhes Mal die Volltextsuche geholfen. --888344

Manfred ist wohl so einer, nach der Definition dort, selbst wenn dieses Wort wohl WP:TF ist. Und deshalb hab ich ihn gleich mal dahin gekatet. Und die anderen Techniken sollen ja deswegen nicht schlechter sein-alles hat halt seine Vor- und Nachteile. --CeGe Diskussion 16:21, 16. Jun. 2010 (CEST)

Der Segelkonstruktuer ist also keiner, der Segel designt.

Wie gesagt, den Begriff halte ich für gewagte Theoriefindung, wenn du einen besseren weißt, könnten wir das umsetzen. --CeGe Diskussion 10:43, 17. Jun. 2010 (CEST)
Segelmacher??? :-) --SteKrueBe Office 12:54, 17. Jun. 2010 (CEST)
Nö. Wenn de die Bescheibung des gewollten in der Kat liest, sind Segelschiffbauer und Konstrukteure von Segelschiffteilen gemeint, deswegen der Curry da rein,weil der eben nicht der Erfinder der gleichnamigen Wurst war. Also sowas wie Kategorie:Konstrukteur im Bereich Segelschiffbau = Obermenge zu Kategorie:Segelschiffbauer = Untermenge von Kategorie:Schiffbauer --CeGe Diskussion 13:06, 17. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 14:17, 7. Jul. 2010 (CEST)

Segelmacher

Bitte informiere Dich doch erst einmal, bevor du Artikel sichtest. Es sind in dem Artikel genügend Quellen benannt. Das sind tatsächlich Sachverwandte Berufe und nicht "tatsächlich eher nicht" sachverwandte Berufe. -- 194.95.61.220 10:29, 7. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 14:17, 7. Jul. 2010 (CEST)

Vorlage:Infobox Schiff/BasisErw – Versteckter Sortierschlüssel, getarnte Kategorie

Moin,

du hast dir viel Mühe mit der genannten Vorlage gegeben.

Nur fürchte ich, dass das Thema Sortierschlüssel/Kategorie auf Grund läuft – nicht zukunftsfähig sein wird.

Auf Vorlage Diskussion:Infobox Schiff/BasisErw habe ich mich zu den Gründen geäußert.

Nicht traurig sein, man wird nicht immer Weltmeister --Schiefbauer 23:18, 11. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 11:45, 12. Jul. 2010 (CEST)

E-Post

Hallo Kollege! E-Post habe ich erhalten, mal schauen, wo sich ansetzen lässt. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 08:37, 28. Mai 2010 (CEST)

Top, danke --CeGe Diskussion 15:37, 28. Mai 2010 (CEST)
Moin nochmal! Kam leider keine Reaktion. Hab's aber weiter auf'm Zettel. Gruß, --SteKrueBe Office 19:07, 25. Jun. 2010 (CEST)
Solang es keine Neuanlagen in der Art gibt...den rest kann ich ggf. (irgendwann) ausbügeln.... Danke --CeGe Diskussion 21:30, 25. Jun. 2010 (CEST)

Schööön

Ein supertoller Eintrag war das im Portal zur Stader Werft. Mir war auch aufgefallen, dass hier ein Bayer in der Diskussion eine ganz andere Weltsicht hat. Wollte es nur nicht auf die regionale Schiene schieben. Das hast Du nun mit Augenzwinkern charmant getan! Dank dafür! --OpusNovus 10:05, 2. Jul. 2010 (CEST)

Teamwork

Hi CeGe ! Ich habe die fehlenden Katzuordnungen der "sonstigen U-Bootboxen" ergänzt, so dass sie nun ebenfalls in der Kategorie:Vorlage:Infobox Schiff erscheinen. Die Vorlagen sind zum Teil in einem jämmerlichen Zustand. Es ist allerdings fraglich ob hier überhaupt noch viel Arbeit investiert werden sollte, da zukünftig vermutlich obsolet. Besten Gruß Tom 16:20, 17. Jun. 2010 (CEST)

Wegen diesem und Weiterem nun hier Gruß Tom 15:23, 25. Jun. 2010 (CEST) vorl. Abschluss per [5]

Infobox-Doku sieht klasse aus (ein paar "Korinthen" werde ich noch ergänzen). Da können sich Andere ein Beispiel dran nehmen. Herzlichen Dank für Deinen Einsatz ! Besten Gruß Tom 18:24, 25. Jun. 2010 (CEST)

Allen Menschen recht getan .... das hattu Du aber fein jemacht. Gruß Tom 15:14, 6. Jul. 2010 (CEST)

Grins. Die Abkürzungen werd ich noch mal zur Disk stellen bei unseren bekennenden Anwendern und selbsternannten "Ich-bin-doch-eher-ein-Technik-Dummie"s, ansonsten hab ich ne Masse Real-Life, wie du dir an meinen ausschweifenden Bearbeitungen zur Zeit sicher vorstellen kannst ;-) --CeGe Diskussion 15:17, 6. Jul. 2010 (CEST)

Südfall (Schiff)

Ich habe WP:NK ganz bewusst ignoriert. Für Gleichmacherei besteht in der Wikipedia kein Anlass. Insbesondere wenn das Lemma eindeutig und zudem die gebräuchliche Bezeichnung, nämlich "Forschungskutter Südfall", ist. Gruß.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:52, 14. Jul. 2010 (CEST)

Moin Jbo166! - (Entschuldige CeGe, wenn ich mich einmische) - Andere ignorieren die NK bewußt nicht, da sie sich bei Diskussionen um diese Thema schon Hornhaut an die Finger getippt haben. Nebenbei bemerkt ist die Südfall ein Paradebeispiel dafür, warum die NK#Schiffe so aussieht, wie sie aussieht (Nach der Hornhaut :-). Man könnte sonst auch Südfall (Yacht) oder Südfall (Exyacht) davon machen. Kurz, ich hätte es auch verschoben. Gruß zur Nacht, --SteKrueBe Office 01:17, 15. Jul. 2010 (CEST)

zk

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen D.W. und Portal:Waffen Besten Gruß Tom 07:40, 1. Aug. 2010 (CEST)

QS-Schifffahrt

Ich muss nur den Katnamen in der Konfigurationsdatei austauschen. Viel Aufwand wäre das nicht. Also was möchtest du? Merlissimo 11:53, 25. Aug. 2010 (CEST)

erl. [6] [7]. Jobqueue ist nicht allzu voll, so dass alle Artikel bis zum nächsten Botlauf in zwei Stunden umkategorisiert sein sollten. Fall nicht, werden die Artikel aus der Botliste zunächst verschwinden, bis der Job abgearbeitet wurde. Merlissimo 12:18, 25. Aug. 2010 (CEST)

Super, danke dir!!!!!! --CeGe Diskussion 13:10, 25. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 13:10, 25. Aug. 2010 (CEST)

Aufspaltung von Le Four

Hallo CeGe! Ich habe dir den Artikel dubliziert, allerdings nur einmal. Begründung dazu und mögliche Vorgehensweise findest du hier. Wenn ich dich in deiner Argumentation falsch verstanden habe, und du immer noch eine weitere Dublizierung brauchst, schreib einfach hier drunter, ich schau dann nachher nochmal drauf. Gruß, --magnummandel 15:19, 8. Sep. 2010 (CEST)

War wohlüberlegt. Es gibt noch einen dritten, der so heißt, im BKL genannt wird, aber keinen eigenen Artikel hat. Daher der zweite Antrag --CeGe Diskussion 15:21, 8. Sep. 2010 (CEST)
ok, aber wird der dritte im Artikel erwähnt? Und zwar ausführlich und so, dass Schöpfungshöhe erreicht wird? Wenn nein, reicht mein Vorschlag allemal. --magnummandel 15:24, 8. Sep. 2010 (CEST)
Autsch-durch vorhergehenden Denkfehler Ausführung mißverstanden-alles gut, ich leg mich wieder hin ;-) --CeGe Diskussion 15:28, 8. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 15:28, 8. Sep. 2010 (CEST)

Tauchboot

Hallo. Du verteidigst offenbar vehement, dass in der Vorlage:Infobox Schiff/Doku weiterhin Tauchboot steht. Tauchboot ist aber eine Begriffsklärung, auf die keine Links zeigen sollten. Wenn jemand den Link benutzt so nützt es ihm gar nichts, ja es ist wohl eher verwirrend. Es ware für Benutzer sicher nützlicher den Link wirklich durch einen Link auf U-Boot zu ersetzen. Siehe dazu auch Diskussion:Tauchboot#Begrifflichkeit.2C_hoffentlich_abschlie.C3.9Fend - DasBoot 08:21, 27. Aug. 2010 (CEST)

Ich verteidige nicht vehement die Begrifflichkeit, mit der ich mich nicht ansatzweise beschäftigt habe, sondern habe bis jetzt lediglich im Sinn, daß z. Zt. die BKL offensichtlich umfassender alle möglichen "U-Boot-Formen" listet, während der Artikel U-Boot primär auf die militärische Seite eingeht (für die es eine eigene Box gibt) und einer der ersten Sätze lautet: Zivile U-Boote, ob kommerziell oder für die Forschung, bezeichnet man meist als „Tauchboot“ . Wenn sich dieses Stadium geändert hat, soll der Link gern auf U-Boot geändert werden. --CeGe Diskussion 11:13, 27. Aug. 2010 (CEST)

Liste Baltrumer Fährschiffe

Hi! Ich halte es für sinvoll, allerdings sollte für jede Insel eine eigene liste erstellt werden. Was hällst du davon? Ich denke eine gemeinsame Liste währe problematisch, erstens, weil sie warscheinlich nie vollständig und aktuell währe, und zweitens, weil man schnell den überblick verlieren würde... Allerdings habe ich da nicht so viele informationen über die geschichte... aber, das ist ja egal, analog zu der spiekerooger Liste könnte man ja mal anfangen... -- Leineabstiegsschleuse 11:31, 7. Sep. 2010 (CEST)

Nie vollständig wäre glaube ich kein Problem-das sind die meisten Listen hier. Habe nur gedacht, weil es ja vielleicht auch Fähren gibt, die mehrer Inseln ansteuern?! Aber im Moment halte ich beides für machbar-es sollte ja kein zu großer Aufwand sein-mit der Spiekerooger Liste liegt ja der "Rohbau" schon vor. Willst du das alleine machen, möchtest du Arbeit teilen? --CeGe Diskussion 11:43, 7. Sep. 2010 (CEST)

Hab schon baltrum, langeoog, wangerooge und norderney. Kannst ja mal sehen, ob das was zu ergänzen ist. Schiffe, die zwei inseln ansteuern sollte dann in beide listen. In dem Artikel des "Doppelschiffes" kann ja dann erklährt sein wo und wie und was, und heimathafen und reederei... und wir brauchen publik-domain fotos, für die ganzen schiffsartikel.... die müssen gut sein... ich kann erst mal keine mehr machen, habe ja diesen sommer schon so um die 20 fotografiert....

-- Leineabstiegsschleuse 13:49, 7. Sep. 2010 (CEST)

dachte Du bist schon auf See

Deine Meinung zu den Verschiebungen von Commons? War etwas erstaunt. Gruß -- Biberbaer 21:37, 8. Sep. 2010 (CEST) PS, hier [8] gibt es etwas lustiges. -- Biberbaer 21:40, 8. Sep. 2010 (CEST)

Samstag, heute LeergangLehrgang.... --CeGe Diskussion 17:08, 9. Sep. 2010 (CEST)
Na dann hör gut zu ;-( kannste mal etwas Senf drauf tun?! [9] Gruß -- Biberbaer 19:19, 9. Sep. 2010 (CEST)
Moin Seemann! Bist Du schon uthüsig? Ansonsten eine Frage, kann ein Bot deine Klassenbox später auf eine endgültige ANR-Version umschubsen, wenn ich sie auch so schon benutze (wie beim SD-14 (Schiffstyp))? Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 15:26, 10. Sep. 2010 (CEST)

Vorlage:Infobox Schiffsklasse/Basis-spiel damit --CeGe Diskussion 15:50, 10. Sep. 2010 (CEST)

Ooooch nöööh! Habe gerade einen Blick drauf geworfen, doof geguckt und festgestellt, dass man auch nicht alles können muß. In diesem Sinne, viel Spaß auf'm Dampfer und bis die Tage. Die Projekte gehen einem ja ansonsten glücklicherweise nicht aus. Holl di fuchti, --SteKrueBe Office 16:07, 10. Sep. 2010 (CEST)
Moin CeGe, darf ich dich auf diese Disk [10] aufmerksam machen. Es geht um die Liste der Kanäle usw. Gruß -- Biberbaer 11:57, 14. Sep. 2010 (CEST)

Nachimport von High Speed Craft

Hallo CeGe! Ich habe obigen Nachimport gerade ausgeführt. Danke für die Meldung. Beachte aber bitte in Zukunft, dass Import- oder Nachimportwünsche aus fremdsprachigen Projekten auf WP:IMP und nicht auf WP:IU durchgeführt werden, solange sie nur wenige Versionen (<500) haben. Gruß, --magnummandel 15:11, 22. Sep. 2010 (CEST)

Ok, nicht gewußt, hätte ich aber jetzt ein Problem, weil ich von meinem beschränkten Rechner die anderen Wikis nicht aufrufen kann :-( ergo auch nicht die Größe des Originals erkennen kann. --CeGe Diskussion 15:53, 22. Sep. 2010 (CEST)
Hmm, normalerweise sollten die fremdsprachigen wikis nicht mehr ressourcen brauchen, als unser kleines Projekt hier auch. Aber im Zweifelsfall immer auf WP:IMP melden, da sortieren wir das dann passend, wenn was sein sollte. Gruß, --magnummandel 13:41, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ach, wat is schon normaaal. Da gibts englische Schiffe seit 2006, über die ist hier noch nicht ein Wort geschrieben worden. z.B. Ist aber auch nicht wichtig, wollt nur ma sagen, ich weiß was ;-) Aber gemerkt und werd ich umsetzen! --CeGe Diskussion 13:50, 23. Sep. 2010 (CEST)

Moin

Mei Gutster, kannst Du das [11] mal anschauen. Ich will mich nicht mit ihm streiten. Er ist manchmal etwas beratungsresistent. Lustig ist, er fügt schon selber die Informativsymbole ein. Meiner Meinung nach weit davon entfernt im Vergleich [12]. Versuche es bitte. Gruß -- Biberbaer 08:58, 21. Okt. 2010 (CEST)

Hast Post

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 10:17, 21. Okt. 2010 (CEST)

Moltke (1902) -> Moltke (1901)

Hi, ich hab den Artikel wie gewünscht verschoben. Kümmerst Du Dich bitte um die Korrektur der Verlinkungen, damit der Verschieberest Moltke (1902) gelöscht werden kann. Gruß, --GDK Δ 10:52, 29. Okt. 2010 (CEST)

Danke :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 12:14, 29. Okt. 2010 (CEST)

Kategorie bei Infobox Schiff

Hallo CeGe, ich möchte in den Infobox-Vorlagen nicht herumpfuschen. Schiffe, bei denen eine Containerkapazität angegeben ist, werden derzeit automatisch in die Kategorie:Containerschiff einsortiert. Nicht alle Schiffe, die auch Container laden können, sind aber Containerschiffe. Kannst Du in der Vorlage:Infobox Schiff/TransportErw eine entsprechende Erweiterung einbauen (equivalent zur Vorlage:Infobox Schiff/BasisErw, wo man die Einsortierung in die Kategorie "Schiff einer bestimmten Reederei" abschalten kann), so daß die Sortierung in die Kategorie:Containerschiff abschaltbar ist? --134.102.29.103 21:26, 3. Nov. 2010 (CET)

Späte Antwort, ich kümmer mich in der nächsten Zeit drum. --CeGe Diskussion 22:55, 5. Nov. 2010 (CET)

Heute erledigt CeGe Diskussion 15:49, 8. Nov. 2010 (CET)

Danke. Ich gehe dann die nächsten Tage mal die Kategorie:Containerschiff durch. --134.102.29.103 00:00, 9. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 15:49, 8. Nov. 2010 (CET)

Zealandic (1928)

Hallo CeGe. Du kennst dich doch so gut mit den Infoboxen für Schiffe aus. Hast du eine Erklärung, warum bei der Zealandic die Baunummer nicht angezeigt wird? Kann es daran liegen, dass sie vierstellig (1317) ist? Bei vielen anderen Schiffsartikeln ist die ja nur dreistellig. Ich wundere mich nur. MfG OfficeBoy 03:31, 6. Nov. 2010 (CET)

Schon gefixt. --SteKrueBe Office 03:58, 6. Nov. 2010 (CET)
Danke!! OfficeBoy 10:29, 6. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 16:50, 8. Nov. 2010 (CET)

Begriffsklärungen

Die Formulierung „Für ... siehe ...“, die Du hier eingesetzt hast, ist eine platte Übersetzung aus dem Englischen und daher Denglisch. Leider hat sich dieser Sprachmatsch in den Anfangszeiten der de-WP mal festgesetzt und pflanzt sich fort. Bessere Formulierungen findest Du unter Hilfe:Allgemeine Textbausteine. Grüße --Eva K. ist böse 16:33, 28. Okt. 2010 (CEST)

Das mit dem Denglisch tu ich spannend finden. Im Platt würd ich sagen: För de Information bin ik ja nu bannig dankbar, mol seen, ob ick mi dat marken kann un dat erinner. ;-) --CeGe Diskussion 23:35, 28. Okt. 2010 (CEST)

Carl Behnk

Hi, und danke für den Eintrag auf meiner Diskussionsseite. Tja, ich war sicher damals so was wie ein Hauptautor, bin aber in der Wikipedia derzeit nicht ganz so aktiv. Das mit dem Einbau des Bootes ist insoweit ein Problem, weil der Grundtenor in der Diskussion seinerzeit dahin ging, nicht jedes Bötchen zu erfassen, denn es gab eine ganze Menge davon. Da die Carl Behnk in der Historie der Boote nicht eine herausragende Rolle gespielt hat, würde ich mich schwer tun, sie einzubauen, phne andere Boote zu berücksichtigen. Also, langer Rede, kurzer Sinn: Entweder rausschmeissen (von wegen Relevanz und so) oder - das wäre konsequent - Artikel über die anderen MRB´s zulassen. Gruß --Grimmi 13:48, 2. Nov. 2010 (CET)

Hm. Das mit der Löschhölle ist so eine Sache, vielen von uns werden die Einzelartikel nicht stören-aber andere, oft Fachfremdere schon-wie in allen Bereichen. Und da knn immer einer die Relevanzfrage stellen. Nichtsdestotrotz ist mir aufgefallen, daß es zwar eine Übersicht über die aktiven Einheiten der DGzRS gibt, aber eine Liste der Seenotrettungsboote in Deutschland oder ähnliches aber nicht. Wenn die geschickt gestaltet ist, wird sie niemand löschen können und von dort kann man wunderbar auf eventuell existierende Artikel verweisen. Seenotrettungsboot würde sie auch als Auslagerung gut tun, der Übersichtlichkeit halber. --CeGe Diskussion 14:33, 2. Nov. 2010 (CET)

Vegesack BV2

Moin CeGe, das hatten wir zu Jahresbeginn bereits mal im Portal diskutiert: Vegesack BV2 ist nun mal die gebräuchliche Bezeichnung für das Schiffchen (zumindest in Vegesack und umzu) und sollte zumindest als Weiterleitung erhalten bleiben. Deine Verschiebelösung auf Vegesack (Schiff) eignet sich höchstens für eine BKl-Seite; ist also nicht wirklich sinnvoll. Zur Erinerung: Nach der für mich etwas enervierenden Diskussion zum Schiffslemma für die Vegesack BV2 hatte ich dann völlig darauf verzichtet, einen Artikel anzulegen. Das hatt zwischenzeitlich jemand anderes gemacht, und wie Du sehen kannst, hat er das auch unter dem gebräuchlichen Namen gemacht. – Osika 06:12, 8. Nov. 2010 (CET)

Die Verschiebelösung genau das, was für Handelsschiffe als Lemma gemäß WP:NK#Schiffe vorgesehen ist. Die gute Vegesack ist ansonsten als solche genau unter diesem Namen in der Traditionsszene bekannt, weil es sonst gar keine andere gibt, weitere Schiffe dieses Namens sind in der Wikipedia nicht vorhanden. Auch auf der Homepage wird regelmäßig nur der Schiffsname verwendet. Als BKL ist ein Klammerlemma absolut ungeeignet, als BKL sind nur Lemmas ohne Klammer vorgesehen, siehe auch WP:BKL#Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen. Das Vegesack BV2 als Weiterleitung stehenbleiben kann gerade, wenn unter diesem Namen im Raum Vegesack so bekannt, ist eine ganz andere Frage, da bin ich nicht päpstlicher. Ansonsten hab ich gerade mal die Disk eingesehen-es ist deutlich ersichtlich, daß dir die NKs nicht gefallen-aber das kann erstmal nicht das ausschlaggebende Argument für die Lemmawahl sein. Als spezifisches Artikellemma ist der Fall auch nicht diskutiert worden, daher konnte ich mich auch an eine solche nicht erinnern. --CeGe Diskussion 12:12, 8. Nov. 2010 (CET)
weitere Schiffe dieses Namens sind ... nicht vorhanden ist ein echter Wiki-Witz. Im Raum Vegesack ist tagtäglich die Vegesack (1992) im Einsatz, auch im Winter, wenn der alte Heringsfänger eingemottet im Museumshafen liegt. – Osika 12:31, 8. Nov. 2010 (CET)
zitiere doch bitte vollständig: sind in der Wikipedia nicht vorhanden. Deine Lösung, die du aus Vegesack (Schiff) gemacht hast, geht genauso an allen Absprachen vorbei-die Schiffe gehören wenn, dann auf die Vegesack (Begriffsklärung)sseite. Aber das wird ggf noch jemand anders anmerken. --CeGe Diskussion 13:31, 8. Nov. 2010 (CET)

Anfrage zu Flaggen

Moin, folgendes Problem. Zum Umboxen der alten DDR-Dampfer brauche ich diese Flagge Datei:Flag of East Germany - merchant 1959-1973.svg, kann sie aber hier [13] nicht finden. Gruß --Biberbaer 17:58, 8. Nov. 2010 (CET)

nimm Vorlage:flagicon2 --CeGe Diskussion 20:36, 8. Nov. 2010 (CET)

Löschen ist auch ne Antwort

Hallo, ich habe eigentlich keine große Lust mehr auf wiki-Mitarbeit, stelle nur noch Artikel ein, die mir wichtig sind. Die Kleinkramarbeit können die wiki-Spießer machen, die auch 20% meiner Artikel löschen lassen. Jeder, woran er Freude hat. (Und ich mache das hier auch schon eine Weile.)Viborg 21:26, 9. Nov. 2010 (CET)

Das du das schon lange machst, hab ich gesehen. Und das jeder machen soll, woran er Freude hat, ist auch o.k. Und sogar den Wiki-Frust kann ich nachvollziehen. Aber freundliche Anfragen einfach wegzudrücken, find ich halt einfach nicht nett, besonders, wenn ich für den Baustein gar nicht verantwortlich bin... Vielleicht würde ein Hinweis auf deiner Diskseite schon reichen, damit man weiß, woran man ist? (Auf der Benutzerseite hab ich sie erst jetzt gesehen-die guck ich mir oft gar nicht an, wenn ich was einfaches Fragen möchte...) Gruß --CeGe Diskussion 22:13, 9. Nov. 2010 (CET)

Formatvorlage:Schiffe

Lieber CeGe, ich habe deinen letzten Beitrag rückgängig gemacht, siehe auch die Disk. Seite des Artikels. Auch du solltest bitte zu unterscheiden lernen, was der Unterschied zwischen Quellen und Sekundärliteratur ist. Lies bitte Quelle (Geschichtswissenschaft), Primärquelle und Sekundärquelle und Sekundärliteratur. Schiffe haben gleichzeitig eine Geschichte, sodass hier die Vorgaben der Historiker zu beachten sind. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 14:16, 1. Dez. 2010 (CET)

Moin! Es wäre nett gewesen, zumindest meine Antwort auf der Disk abzuwarten-das ganze hat sicher grundsätzlichen Charakter. Ich habe mir noch einmal erlaubt, auch deine Änderungen zurückzusetzen, da sonst keiner nachvollziehen kann, um was es geht. Wenn nach unserer Diskussion und der QS es in deinem Sinne abgeändert werden soll, soll dies kein Problem sein, ich bitte dies, nicht als Edit-War aufzufassen, aber auch, bis zur Klärung diese von dir empfundenen "Schräglage" auszuhalten. --CeGe Diskussion 14:21, 1. Dez. 2010 (CET)
Hoffe ihr klärt das, so wie auch Ambross auf der Formatvorlagen-Disk angedeutet hat. Danke dir für dein Verständnis, ich halte mich dann mal raus. --CeGe Diskussion 19:19, 1. Dez. 2010 (CET)

Wikipause auf unbestimmte Zeit

Moin CeGe! Ich habe deine Entscheidung heute gesehen und mit einer Mischung aus Bedauern und Entsetzen zur Kenntnis genommen. Ich habe die Vorgänge in der jüngeren Zeit mitverfolgt. Auch wenn wir bislang nur wenig direkten Kontakt hatten, möchte ich dir gerne ein paar Gedanken mit auf den Weg geben:

  • Du hast Recht: Wikipedia soll Spaß machen und keine Qual sein. Ein Rückzug ins echte Leben (für welche Zeit auch immer) ist legitim.
  • Du hast hier bislang (nach meiner bescheidenen Kenntnis) sehr gute Arbeit geleistet. Dafür ein dickes Danke!
  • Aus Sicht des Projekts, von mir und wahrscheinlich vieler weiterer Mitarbeiter ist es wünschenswert, dass deine Pause nach einer ausreichenden, möglichst kurzen Zeit endet. Kein Tag ist zu früh - kein Tag ist zu spät.
  • Du allein entscheidest, über wen du dich ärgerst.

Auf Bald! --Spischot 18:50, 2. Dez. 2010 (CET)

So weit wie Du war ich auch schon mal. Es hat mir keinen Spaß mehr gemacht, weil hier zu viele Lösch-Sheriffs und Infragesteller - meistens sogar solche, die NUR destruktiv hier arbeiten und noch nicht einen eigenständigen Artikel hervorgebracht haben - unterwegs waren. Nach einigen Preussischen Nächten und der Erkenntnis, dass diese Jungs hier einfach nur Ihre Sandkastenspiele abziehen, um doch noch ihren Schnuller zu kriegen und wenigstens hier einmal im Leben auf der Gewinnerseite zu stehen (anders lässt sich das nicht erklären), habe ich trotzdem weitergemacht und auch wieder Freude am Artikelschreiben gefunden. Dass es trotzdem mal wieder zu einer Kollision mit einem solchen Sheriff kommen kann, ist dann halt so - daran sollte man versuchen, sich nicht aufzureiben. Selbsternannte Pulitzerpreisträger gibt´s in der WP viele - die glauben irgendwann wirklich, dass die WP nur für die gemacht ist und unsereins als Artikelautoren dort nichts zu suchen haben. Aber genau diese Pulitzer haben längst die Bodenhaftung verloren und verstehen dann nicht, dass auch jemand mit Hauptschulabschluss in der Lage sein sollte, einen WP-Artikel zu lesen und zu verstehen. Und dazu gehören auch ganz simple Infoboxen für Schiffe =;-). Mach ´ne Pause, fang im nächsten Jahr langsam wieder an, dann wird´s auch wieder was - das Portal benötigt Dich, wir sind dort eh schon viel zu wenig. Und wie Du siehst: Wiki-Hounding ist ein Phänomen, das nicht nur bei uns im Portal anhängig ist, so dass auch langsam Gegenmaßnahmen geschaffen werden. In diesem Sinne - sieh zu "dat dien mors bald wedder hier is". Oder so. McKarri 21:42, 2. Dez. 2010 (CET)
Schade, CeGe, wenn du tatsächlich ausscheiden solltest. Ich würde es sehr bedauern und hoffe, dass du nach einer kurzen Verschnaufpause zurückkehrst. Ich wollte auch irgendwann schmeißen, habe es mir aber schließlich anders überlegt, nicht zuletzt, weil man mich auf einen notwendigen, aber noch ungeschriebenen Artikel aufmerksam gemacht hatte. Alles Gute wünscht --Gudrun Meyer (Disk.) 21:55, 2. Dez. 2010 (CET)

Moin CeGe! Die Weihnachtszeit naht und Glühwein steigt in die Köpfe. Die “BNS-Parkuhrgroscheneinwürfe” habe ich sehr wohl gesehen und kann Dich verstehen. Irgendwo habe ich gelesen: „Blos gut das wir alle wissen das die Wikipedia davon lebt das Einer meint er weiß es besser als Andere.“ Frohes Fest Gruß Tom 22:01, 2. Dez. 2010 (CET)

Hallo CeGe, ich schließe mich meinen Vorrednern bzw. -schreibern mal an. Eine Pause ist sicher kein Fehler. Wikipedia ist ein Hobby, und das sollte nur mäßig aufregen. Deshalb nimm dir Zeit und genieße die Advents- und Weihnachtszeit. Unsere Geschenke kannst du uns auch im neuen Jahr vorbeibringen. ;-)
@Tom: Schön, mal wieder was von dir zu lesen. Ich hoffe, deine Pause nähert sich ihrem Ende. --Ambross 23:14, 2. Dez. 2010 (CET)
Hi CeGe. Genieß die Ruhe ein wenig und tank ein bischen Energie. Laß dich aber nicht unterkriegen. D.W. versucht es immer wieder, auch bei anderen. In dem Moment wo wir aufgeben und uns endgültig zurückziehen hat er gewonnen. Das dürfen wir nicht zulassen. Wir müssen halt zusammenhalten und und uns gemeinsam gegen ihn und seine Vorgehensweisen stellen. Ich wünsche dir auf alle Fälle ruhige Feiertage und das du dich gut erholst. Lieben Gruß Lothar--MittlererWeg 12:39, 4. Dez. 2010 (CET)

Flagge

Hallo CeGe. Ich habe vor kurzem die Artikel über die beiden HAPAG-Schiffe Caribia (1933) und Cordillera (1933) erstellt. Was muss ich tun, damit die Flagge in der Infobox angezeigt wird? Das ist nämlich momentan noch nicht der Fall. Habe schon herum experimentiert, aber es klappt nicht. Alle anderen Flaggen werden ja auch angezeigt. Kannst du mir da irgendwie weiterhelfen? MfG OfficeBoy 22:51, 30. Dez. 2010 (CET)

Hat sich erledigt! Hätte wohl vorher mal den aktuellen Stand überprüfen sollen. Es hat schon jemand die Flaggen korrigiert.... :-) OfficeBoy 22:53, 30. Dez. 2010 (CET)