Benutzer Diskussion:Ceads~dewiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Ceads. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht. Mit Deiner Hilfe wird sie sicherlich noch mehr wachsen. Die Wikipedia hat derzeit 2.918.629 Artikel.
Es gibt in der Wikipedia einige „Richtlinien“, die man bei der Arbeit in der Wikipedia beachten sollte. Die wichtigsten Links findest Du hier unter den folgenden Links.
Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von -- ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Wenn Du Fragen hast schau doch einfach mal auf meiner Hilfeseite vorbei. Dort findest Du noch eine ganze Menge nützliche Links.
Du kannst mir natürlich auch eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite hinterlassen! Ich helfe Dir gerne weiter!

Freundliche Grüße, -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 11:28, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dein Konto wird umbenannt

[Quelltext bearbeiten]

21:23, 19. Mär. 2015 (CET)

w

09:47, 22. Apr. 2015 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-06-27T18:02:12+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ceads~dewiki, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:02, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Ceads~dewiki,
ich habe bereits auf Diskussion:Balduin Pfiff geschrieben: Bitte lerere Deinen kenntnisreich zusammengetragenen Artikel nicht, nur weil (zurecht) eine Belegebaustein eingebaut wurde. Ob hier einzelne Aussagen als unbelegt gelöscht werden sollten, kann man im Detail und in aller Ruhe diskutieren. Es ändert aber nichts daran, dass der Großteil Deiner Arbeit natürlich herzlich willkommen ist. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 20:13, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
P.S. danke übrigens auch für den Ausbau von Perry Clifton, den ich schon seit einigen Tagen verfolgt habe. --Magiers (Diskussion) 20:23, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Magiers,
danke für deine Nachricht. Bitte entschuldigt die Unannehmlichkeiten, wollte eigentlich nur die Daten online stellen. Den Text könnt ihr gerne redigieren, wie ihr es für nötig befindet bzw. gehe ich demnächst nochmals drüber.
Beste Grüße, --Ceads~dewiki (Diskussion) 21:13, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Ceads,
nein, nein, entschuldige Du bitte die Unannehmlichkeiten. Schließlich hast Du hier einen schönen Artikel eingestellt und einen weiteren ausgebaut, aber statt dass Dich daraufhin jemand freundlich angesprochen hätte, gibt es am Ende eine Vandalismusmeldung. Das zeigt nur, dass hier oft die eine Hand nicht recht weiß, was die andere tut. Erstmal ist einem Kollegen aufgefallen, dass der Artikel unebelegt war, also hat er standardmäßig einen Wartungsbaustein in den Artikel gesetzt. Dem nächsten Kollegen fällt auf, dass Du 10.000 Bytes aus einem Artikel entfernst, also hat er einen typischen Fall von Schülervandalismus angenommen, wie er hier täglich hundertfach vorkommt.
Es wäre natürlich schön, wenn Du - jenseits der Originalbücher von Ecke - Belege aus Sekundärquellen hast, denn Wikipedia-Artikel sollen möglichst weitgehend belegt sein. Eine bloße Auflistung von Veröffentlichungen ist aber weitgehend unkritisch, denn die kann jeder selbst nachschlagen. Problematischer im Literaturbereich ist eher alles, was interpretierend und wertend ist, denn wir wollen möglichst keine eigenen Interpretationen haben (was weiß ein Leser schon, ob sich ein Ceads oder ein Magiers mit dem Artikelthema auskennen), sondern nur anderweitig veröffentlichtes Wissen wiedergeben. Ist manchmal ein etwas mühsames Geschäft, wenn man etwas sicher weiß, aber keine reputable Quelle dazu findet.
Ich hoffe jedenfalls, Du bist von der Rückmeldung auf Deinen Artikel nicht demotiviert, sondern hast weiter Lust, unsere Artikel auszubauen. Gerade im Literaturbereich liegt noch einiges brach, und jede helfende Hand ist willkommen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 21:47, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Magiers,
danke dir für deine nette Rückmeldung und deine Einladung zur weiteren Mitarbeit. Wolfgang Ecke ist bis dato ein weißer Fleck in der Landschaft; es gibt weder Primär- noch Sekundärliteratur über ihn und eine Sichtung und Aufarbeitung seiner Person und seiner Werke hat bis heute nicht stattgefunden. Die Daten, die ich online gestellt habe, sind Auszüge einiger Artikel und schriftlichen Ausarbeitungen, die ich seit einigen Monaten in Arbeit habe. Was ich hier anbieten wollte und will, sind Daten, die z.B. von Fans in Foren bis heute diskutiert werden. Da die meisten von uns nur bruchstückhaftes oder anekdotenhaftes Wissen über Ecke und seine Geschichten besitzen, habe ich mal das gesamte Veröffentlichungswerk gesichtet und zum größten Teil zusammengetragen. Ebenso erste Kontakte zu Firmen, Rundfunkstationen und Familienangehörigen geknüpft. Die Resonanz ist zwar schwach und das Archivmaterial weniger als mager, aber es ergeben sich interessante Details. Neue Erkenntnisse und somit Zusammenhänge, wodurch sich auch Belege ergeben, kann ich derzeit nicht online stellen, weil auch kommerzielle Interessen an einer Erstverwertung bestehen. Gerne stelle ich auch weiterhin diesbezügliche Daten ein und überlasse es im Zweifelsfalle dir/euch, diese fachgerecht zu redigieren.
Beste Grüße! --Ceads~dewiki (Diskussion) 09:36, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Ceads (P.S. wenn Dich das Anhängsel aus der Namensumbenennung stören sollte: der Account kann auch wieder zu einem anderen Namen Deiner Wahl umbenannt werden, siehe den Abschnitt eins drüber)
Du hast vollkommen recht, dass Ecke in der Literatur recht stiefmütterlich behandelt wird. Allerdings wenn man ein bisschen sucht, findet man zumindest interessante Einzelaussagen, z.B. hier wo Winfried Freund Balduin Pfiff als eine Parodie auf übliche Detektive sieht. Sowas sind typische Schlüsse, die wir WP-Autoren nicht auf Basis eigener Beobachtungen in den Artikel schreiben sollten (WP:Keine Theoriefindung), sondern wo es bereits veröffentlichte Analysen braucht, auf die man verweisen kann. Aber wie gesagt, was die reine Zusammenstellung der Fakten, also z.B. Veröffentlichungen angeht, gibt es ja eigentlich keine zwei Meinungen und da ist Deine Zusammenstellung in jedem Fall sehr verdienstvoll. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 11:32, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Magiers,
diese Zitate kenne ich natürlich, sind aber ebenfalls nicht mehr und nicht weniger als eine persönliche Meinung oder Einschätzung, aber kein Beleg (Beleg für was?). Ich verstehe, worum es dir/euch geht/gehen muss, nicht zuletzt, weil ich mit der Arbeit an wissenschaftlichen Ausarbeitungen vertraut bin. Ich verstehe und begrüße auch den Qualitätsanspruch, den Wikipedia einhalten sollte und muss. Vielleicht konzentriere ich mich in diesem Fall dann aber besser doch auf externe Veröffentlichungen außerhalb von Wikipedia. Dann ist (allerdings voraussichtlich etwas später) zumindest eine Menge Quellenmaterial vorhanden, das hier (als Beleg) nachzitiert werden kann.
Beste Grüße!--Ceads~dewiki (Diskussion) 12:20, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten