Benutzer Diskussion:Cepheiden/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Verlag Heinz Heise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Netto-Effekt bei "intrinsische Bindungsenergien"

Hallo Cepheiden, bevor wir nun wechselseitig den Verweis auf "Netto-Effekt" (der Verweis geht ins Leere) im Artikel "Intrinsische Bindungsenergien" ein und wieder ausbauen, würde ich gerne verstehen, was Deine Intention ist. Wir geraten sonst in eine Endlosschleife. Danke!--Chembrainiac (Diskussion) 22:16, 14. Jan. 2015 (CET)

Hallo, ich hatte gehofft, der Kommentar wäre klar. Meine Intention ist es den Text verständlich zu gestalten. Ich denke nicht, dass klar ist was damit gemeint ist. Da ich nicht evtl. falsche Erklärungen ergänzen wollte, sah ich ein Rotlink als Möglichkeit auf einen unklaren Aspekt hinzuweisen. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 20:39, 15. Jan. 2015 (CET)
Gut. Habe den Kommentar umgeschrieben und z.T. ergänzt. Der Ausdruck "Nettoeffekt" ist nun raus und die Formulierungen sind (hoffentlich) eindeutig. Grüße, --Chembrainiac (Diskussion) 21:17, 15. Jan. 2015 (CET)

Dauerstrichradar

Hi,
Der Name des Patentes lautet tatsächlich komplett: „Verfahren zur Bestimmung der Entfernung von metallischen Gegenständen (Schiffen o. dgl.), deren Gegenwart durch das Verfahren nach Patent 165546 festgestellt wird.“ (siehe [1]). Diesen Titel teilweise als Kommentar zu kennzeichnen, ist also nicht korrekt. Grüße, --≡c.w. 15:55, 16. Jan. 2015 (CET)

Hallo, da habe ich 2013 wohl nicht aufgepasst. Danke & Grüße --Cepheiden (Diskussion) 18:25, 16. Jan. 2015 (CET)

Kl. Bitte

Hallo Cepheiden, kannst du bitte bei deinen Anpassungen darauf achten, dass du keine →Parameterverdopplungen in den Vorlagen herbeiführst? Beispiel: Bibel. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:35, 18. Jan. 2015 (CET)

Guter Hinweis, ich werde verstärkt darauf achten. Die Einbindung in "Bibel" kam mir eh komisch vor. --Cepheiden (Diskussion) 09:32, 18. Jan. 2015 (CET)
Kein Problem, ich wollte nur unnötige Doppelarbeit verhindern. Einen schönen Sonntag wünsche ich noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:00, 18. Jan. 2015 (CET)

Hier bitte auch nochmal drüberschauen: [2]. Gruß --тнояsтеn 21:58, 20. Jan. 2015 (CET)

Vorlage:Internetquelle

Da die Bots dich anscheinend nicht unterstützen werden: Wenn ich vom Spaziergang zurück sein werde, plane ich für WSTM eine Parameterkosmetik der Vorlage:Internetquelle. Damit können auch wesentlich mehr Benutzer und sogar nebenbei in die Korrektur eingreifen.

Umfang:

  • Groß- und Kleinschreibung: Serienmäßig aktivierbar, simpel.
  • Unbekannte Namen: Umbenennung anhand der BA-Vorschläge; keine Umbenennung, wenn Parameter bereits definiert gewesen.
  • 1= und auch 2= mit leerem Wert entfernen
  • Meldung: Mal sehen.
  • Name der Vorlage in Großschreibung
  • Keine Änderung der Leerzeichen- und Leerzeilenformatierung, sofern der Parameterwert oder einzelne Parametername nicht modifiziert wurde.

Heute nacht Testversion in Erprobung; Mitte/Ende der Woche für alle live, mal sehn.

Schönen Sonntag --PerfektesChaos 14:03, 18. Jan. 2015 (CET)


Hallo, das klingt sehr interessant und solche Hilfen sind immer erwünscht. Bitte melde dich falls du z.B. Informationen zu typischen Fehlern brauchst. --Cepheiden (Diskussion) 15:33, 18. Jan. 2015 (CET)
  • Ich verwende die nachstehenden Konvertierungsinformationen:
         [/^internetquelle$/i,  "Internetquelle"],
         [/^url$/i,           "url",           true],
         [/^autor$/i,         "autor",         false],
         [/^hrsg$/i,          "hrsg",          false],
         [/^titel$/i,         "titel",         true],
         [/^titelerg$/i,      "titelerg",      false],
         [/^werk$/i,          "werk",          false],
         [/^seiten$/i,        "seiten",        false],
         [/^datum$/i,         "datum",         false],
         [/^format$/i,        "format",        false],
         [/^sprache$/i,       "sprache",       false],
         [/^archiv-url$/i,    "archiv-url",    false],
         [/^archiv-datum$/i,  "archiv-datum",  false],
         [/^kommentar$/i,     "kommentar",     false],
         [/^zitat$/i,         "zitat",         false],
         [/^offline$/i,       "offline",       false],
         [/^zugriff$/i,       "zugriff",       true],
         [/^archivedate$/i,   "archiv-datum",  false],
         [/^archiveurl$/i,    "archiv-url",    false],
         [/^author$/i,        "autor",         false],
         [/^date$/i,          "datum",         false],
         [/^herausgeber$/i,   "hrsg",          false],
         [/^jahr$/i,          "datum",         false],
         [/^publisher$/i,     "hrsg",          false],
         [/^seite$/i,         "seiten",        false],
         [/^title$/i,         "titel",         false],
         [/^work$/i,          "werk",          false],
         [/^year$/i,          "datum",         false]
  • Ich meckere an, wenn unmittelbar auf url= ein nicht-leerer unbenannter Parameter folgt, womöglich mehrere, und empfehle ausdrücklich %7C.
  • Ein Bot sollte ggf. eine separate unbeschriebene Kat niedermachen nur für doppelte Pipes, ohne sonstigen Aufruhr:
    • {{#if:{{{1}}}|<!-- okay -->|[[Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Internetquelle/Unbenannter leerer Parameter]]}}
LG --PerfektesChaos 21:02, 18. Jan. 2015 (CET)


Hallo, kleine Anmerkung bzgl. "publisher", ich denke nicht, dass wir dies pauschal in "hrsg" ändern sollten. Oftmals findet sich in dem Parameter ein Wert, den ich eher in "werk" einordnen würde, z.B. The New York Times usw. --Cepheiden (Diskussion) 22:22, 19. Jan. 2015 (CET)
@PerfektesChaos, Cepheiden: Unter einem "Publisher" verstehe ich die Organisation oder das Unternehmen, das ein Werk veröffentlicht hat; im traditionellen Sinne (insbesondere bei gedruckten Publikationen) wäre das schlicht der Verlag. Es handelt sich dabei jedenfalls ganz entschieden nicht um den "Herausgeber" (englisch editor), eine Gleichsetzung von "publisher" mit "Herausgeber" scheint mir also ganz falsch. Um bei Cepheidens konkretem Beispiel zu bleiben: Bei einem Artikel aus der New York Times wäre das Werk The New York Times und der "publisher", wenn man diesen angeben wollte, "The New York Times Company". Ist in diesem Fall wenig sinnvoll, in anderen Fällen eher (wenn z.B. ein Artikel von der Website einer Organisation zitiert wird, gibt es nicht unbedingt ein zitierfähiges "Werk" und man möchte eher die Organisation als "publisher" angeben). Gestumblindi 22:36, 19. Jan. 2015 (CET)
Das heißt, wenn im "publisher" eine Website wie theguardian.co.uk steht, dann besser löschen? Denn das ist weder die Organisation noch, wenn ich die richtig verstehe, das eigentliche Werk --Cepheiden (Diskussion) 22:39, 19. Jan. 2015 (CET)
Nunja, das eigentliche Werk wäre in diesem Fall wohl der "Guardian"... kann man aber nicht automatisiert konvertieren... insofern würde ich in einem solchen Fall vielleicht ein Auge zudrücken und Bezeichnungen von Websites wie theguardian.co.uk als "Werk" durchgehen lassen, jedenfalls viel eher denn als "Herausgeber". Gestumblindi 22:43, 19. Jan. 2015 (CET)
Mir erscheint das noch nicht wirklich geregelt. Das Beispiel oben ist ein populäres, aber wa sist mit "MotorMagazine.eu" oder "schlachtschiff.com"? Besser weglassen? Auch nicht richtig oder? --Cepheiden (Diskussion) 22:46, 19. Jan. 2015 (CET)
In solchen Fällen ist eine Trennung zwischen "publisher" (Verlag) und Werk sicher oft nicht so einfach. Nur unter einem "Herausgeber" stelle ich mir (als Bibliothekar) jedenfalls etwas anderes vor. Gestumblindi 23:09, 19. Jan. 2015 (CET)

Guten Morgen.

Ich habe den Code jetzt mal wie nachstehend geändert (+lang→sprache):

          ["archivedate",   "archiv-datum",  false],
          ["archiveurl",    "archiv-url",    false],
          ["author",        "autor",         false],
          ["date",          "datum",         false],
          ["herausgeber",   "hrsg",          false],
          ["jahr",          "datum",         false],
          ["lang",          "sprache",       false],
          ["publisher",     "werk",          false],
          ["seite",         "seiten",        false],
          ["title",         "titel",         false],
          ["work",          "werk",          false],
          ["year",          "datum",         false]

Die Doku zur Vorlage schweigt sich etwas aus.

  • Der Parameter hrsg hat in Vorlage:Internetquelle eine deutlich andere Akzentuierung als der Parameter Hrsg in Vorlage:Literatur.
  • Dort steht er, wie Gestumblindi richtig anmerkt, für den Menschen, der ein Sammelwerk zusammengestellt und verantwortet hat.
  • Hier steht er aber in der Tat für etwas wie einen Verlag, wobei eine Website nicht notwendig einen Verlag hat.
  • Mir scheint angesichts der Vorlagendoku die Zuordnung publisherhrsg nach wie vor die treffendere.
  • Auf jeden Fall ist die damals gewählte Parameterbezeichnung hrsg ziemlich verunglückt, aber praktisch nicht mehr zu ändern.

Gute Nacht --PerfektesChaos 00:05, 20. Jan. 2015 (CET)

So kann man das nicht sagen. In der ursprünglichen Konzeption war die Verwendung analog zur Vorlage:Literatur. Nur die Änderungen Mitte 2008 (Spezial:Diff/48071578/next und Spezial:Diff/48264539/next) haben zu einer Änderung geführt, die den Bezeichner nicht wirklich entspricht. Aufgrund der Verbreitung ist es sicherlich ein größeres Projekt, dies zu korrigieren, aber langfristig sollte man es angehen. Zumindest brauchen wir eine sinnvoll Entsprechung zu "publisher". evtl. sollte man die Warnungen für publisher zunächst ausschalten und so die Korrektur dieses Parameters aufschieben. Die Korrektur ist jedenfalls immer eine Einzelfallentscheidung. Einzig der Fall es handelt sich um eine Domain ist klar. Dann ist publisher in "werk" umzuändern. Schön ist das aber auch nicht. -Cepheiden (Diskussion) 20:31, 20. Jan. 2015 (CET)
Bitte verzettele dich nicht.
Du hängst schon über ein Jahr am Modul:Z fest. Statt zu Potte zu kommen, reißt du mit Spiegel und diesem und jenem immer wieder neue Baustellen auf.
Ich habe inzwischen wieder auf publisher→hrsg umgestellt; das wird weitaus überwiegend so gehandhabt. Alle Ersetzungen waren damit zielführender.
Wenn, dann muss der Parameter hrsg komplett aus der Vorlage eliminiert werden. In seiner jetzigen Bedeutung ist er „verbrannt“; niemand blickt mehr durch, ob der in seiner seit diversen Jahren gemeinten Bedeutung gedacht ist, oder in irgendeiner anderen. Für jede Vorlage muss einzeln geprüft werden, wie es gedacht war. Dann muss ein eindeutigerer Ersatzname gefunden werden, oder ggf. mehrere.
Diese Vorlage hat eine auffallend hohe semantische Schrottquote; sehr viele Anwender verwenden die Felder so irgendwie nach Gefühl und Wellenschlag. Da steht bei autor, werk und hrsg so dies und jenes drin.
Ein Parameter hrsg mit gleicher Bedeutung wie bei gedruckter Literatur war von Anfang an eine Schnapsidee gewesen. Nur in den seltensten Fällen haben Webseiten einen verantwortlichen menschlichen Herausgeber, dessen Name uns dann auch noch bekannt wäre, und der obendrein für die Zitation irgendwie von Bedeutung wäre. Das ist halt anders bei einem gedruckten Sammelwerk, das einmal mit einem abgeschlossenem Umfang erscheint und wo der Herausgeber auf dem Titelblatt steht. Es wäre auch närrisch, bei der Zitation einer Meldung aus Spiegel Online den Rudolf Augstein mitzuerwähnen, oder sonst irgendeine Nase mit Ausnahme des Autors des konkreten Textes. Während das gedruckte Buch aber irgendwann abgeschlossen und gedruckt ist, lebt die Website mit wechselnden Herausgebern immer weiter; alle paar Monate ein anderer? Was soll das bringen? Wer war zu welchem Zeitpunkt bei welcher Meldung der Herausgeber, und was sagt mir das?
VG --PerfektesChaos 22:03, 20. Jan. 2015 (CET)

Ich weiß nicht wo der "offizielle" Platz zur Diskussion ist, aber hier lesen offenbar die üblichen Verdächtigen mit: Irgendwas läuft bei der Prüfung auf bereits vorhandene Parameter schief, siehe z. B. diesen Edit (doppelter autor= entstanden). Die Parameter von einer falschen Version auf eine andere zu ändern hilft nicht. --mfb (Diskussion) 00:39, 21. Jan. 2015 (CET)

nächster Fehler, der Code war vorher nicht richtig aber danach auch nicht (| kommentar = zitat= |). Cepheiden, kannst du bitte etwas mehr schauen was da geändert wird bevor du es speicherst? Keiner will 1000 Syntaxkorrektur-Edits hinterherrennen weil einige davon schieflaufen. Die Gesamtzahl der Fehler dürfte beträchtlich sein, wenn ich alleine über meine Beobachtungsliste mehrere finde. --mfb (Diskussion) 01:43, 23. Jan. 2015 (CET)
Hallo, der Code war vorher nicht korrekt sondern hatte einen unbenannten Parameter. Das äußerte sich natürlich nicht in einen Ausgabefehler. Das die Gesamtzahl der Fehler "beträchtlich" sein, ist eine übertriebene Vermutung. Danke für den Hinweis. -- Cepheiden (Diskussion) 01:48, 23. Jan. 2015 (CET)
Dass der Code vorher nicht korrekt war, hatte ich doch schon geschrieben. Aber nach deiner Änderung hatte er einen Ausgabefehler. Übertriebene Vermutung? Ich habe weniger als 10 deiner Edits angeschaut und 3 Unsinns-Änderungen darin gefunden, davon eine die einen Ausgabefehler ergeben hat und zwei die eine Wartungskategorie ausgelöst haben. Ich will das gar nicht auf deine 1000 Edits alleine heute hochrechnen... --mfb (Diskussion) 13:29, 23. Jan. 2015 (CET)

Nu kommt mal alle runter von den Palmen.

  • @Cepheiden: Mach einfach langsamer, schalte einen Gang runter.
    • Du musst die nicht alle alleine und in Hektik abarbeiten.
    • Mehrere andere sind auch dabei und fixen geruhsamer; heute Abend wird WSTM für alle automatisiert in das Geschehen eingreifen.
    • Die Fehler gab es über fünf Jahre hindurch, sie müssen nicht in fünf Tagen auf Null gebracht werden. Jahrelang wurden Autoren verschwiegen weil Autor oder author, Seitenzahlen oder PDF wurden nicht angezeigt weil type=PDF.
    • Im Lauf des Januar werden die geheilt, und danach kann die Fehleranzeige auf editoronly (nur Sichter) oder alle eingestellt werden, damit frische Fehler gleich behoben werden.
    • Ob die Angelegenheit nun im Januar oder Februar gelöst wird, ist egal; Hauptsache 2015.
  • @mfb:
    • Ja, nach 1000 Edits im Sekundentakt kann man halt nicht mehr so grad aus den Augen gucken; sollte man halt nicht machen.

Erholsames Wochenende --PerfektesChaos 13:47, 23. Jan. 2015 (CET)

Hallo, die systematischen Fehler sind durch. Jetzt sind es im Wesentlichen alles Fälle in denen Einzelfallentscheidungen und teilweise Vorlagenumstellungen notwendig. Die automatische Korrektur ist aber erstmal vom Tisch. WSTM ist ein gutes Werkzeug, aber erkennt und entfernt derzeit einige typische Fehler noch nicht. Aber klar über die Zeit hinweg wird sich die Lage verbessern. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 14:45, 23. Jan. 2015 (CET)
@ MfB: Ich habe ca. 40 % der Änderungen manuell kontrolliert. Ja es gab Fehler, eine Quote von 30 % ist aber weit vom realen Wert entfernt. Ich würde mich freuen wenn du auch den 3. Fall angeben kannst. Mich würde interessieren warum gerade in deiner Beobachtungsliste Artikel sind, die ungewöhnlich häufig Fehler verursacht haben. Die beiden Fälle oben gehörten zusammen, die Abfrage wurde nach deiner zweiten Meldung nochmal korrigiert und sollte nun korrekt laufen. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 14:45, 23. Jan. 2015 (CET)

Hinweis

Hallo Cepheiden, aus gegebenem Anlass möchte ich Dich auf Hilfe:Bilder#Einbindung hinweisen. Gruß --Balliballi (Diskussion) 16:55, 15. Feb. 2015 (CET)

Hallo, welcher Anlass genau? Die Korrekturen erfolgen durch das WSTM -Tool von PerfektesChaos. -- Cepheiden (Diskussion) 17:01, 15. Feb. 2015 (CET)

Kategorie für diskrete Leiterplatten

Hallo Cepheiden, danke für deine Hilfe bei den Hardware-Kategorien! Ich habe noch ein Anliegen: Es braucht meiner Ansicht nach eine Kategorie für bestückte Leiterplatten wie Chipsätze, Steckkarten etc., finde aber, dass die Kategorie:Leiterplatte auf die Träger beschränkt bleiben sollte. Was wäre der richtige Name dafür? Modul, Platine etc., das trifft es alles nicht so richtig. --Summ (Diskussion) 11:57, 1. Mär. 2015 (CET)

Hallo, dich danke auch für die etwas genauer Kategorisierung. Ansonsten gute Frage, dazu müssten wir aber zunächst genau klären über was wir sprechen.
1.) Chipsätze sind keine "bestückte Leiterplatten" sondern eine Gruppe von ICs die zusammen ein System für bestimmte Aufgaben bilden. → Kategorie:Chipsatz:
2.) Eine Steckkarte hingegen ist eine eher allgemeine Bezeichnung für bestückte Leiterplatten, die ein Schnittstelle in Form eine Steckverbinders haben. Welches Format usw. ist damit nicht weiter erfassbar. → Kategorie:Steckkarte.
3.) Kannst du genauer sagen, was du unter "Täger" verstehst? Derzeit sammeln sich in der Kategorie eher verschiedene Leiterplatten-Standards. Ausgeschlossen werden aber offenbar Formfaktoren für übergreifende Standards wie ATX.
4.) Ist das geklärt kann man über evtl. neue Kategorien sprechen. "Modul" (allgemein einen Teil eines größeren Systems) oder "Platine" (Trägerelement für elektronische Bauteile = Leiterplatte im weitesten Sinn) halte ich aber für keine guten Bezeichnungen, da sie viel zu allgemein sind.
Grüße --Cepheiden (Diskussion) 12:54, 1. Mär. 2015 (CET)
Danke für die gute Beschreibung der Baustellen. Wenn die Kategorie:Hardware (Gerät) eine Objektkategorie ist, müssten wir alles in diskrete Bauteile/Baugruppen einteilen können, vom einzelnen Widerstand bis zur kompletten Anlage. Die Chipsätze könnten bei den integrierten Schaltkreisen verbleiben, da sie zunehmend zu solchen verschmelzen. Steckkarte wäre eine Ebene darüber. Die Hauptplatine ist aber keine Steckkarte. Die übrigen Funktionseinheiten wie Grafikkarte, Soundkarte, Netzwerkkarte sind nicht notwendig Steckkarten, wenn ich das richtig sehe. --Summ (Diskussion) 13:16, 1. Mär. 2015 (CET)
Oder konkret: Die Kategorie:Elektrisches Bauelement geht in ihrer Hierarchie bis zum Chipsatz. Größere Einheiten sind noch nicht erfasst. Da brauchte es eine neue Kategorie wie "Hardwarekomponente" o.ä. --Summ (Diskussion) 13:32, 1. Mär. 2015 (CET)
Die Frage zu den Trägern habe ich noch nicht beantwortet: Das ist die Frage der Abgrenzung zwischen theoretischen Konzepten und konkreten Geräten, die es in jedem Bereich gibt: Wann ist eine Schaltung ein konkretes Gerät? Wann ist ein Formfaktor oder sonst ein Standard ein Sammelbegriff für konkrete Geräte, also Dinge, die man anfassen kann im Sinn von Hardware? Auf der sicheren Seite ist man, wenn man nur die Produkte mit Herstellernamen zu den Geräten zählt. Aber das wäre m.E. zu radikal. --Summ (Diskussion) 14:53, 1. Mär. 2015 (CET)
Die Einteilung sollte kein Problem sein, es stellt sich nur immer die Frage wie fein eine Kategorisierung sein sollte. Hier sollte man nicht zu vorschnell sein. Vor allem wenn das Themengebiet evtl. nicht gefüllt ist.
Kategorie:Elektrisches Bauelement aufzuräumen ist sicher nicht schlecht. So fehlt mir schon die Unterkategorie "elektronisches Bauelement". Aber wir sollten vorher einen Kategoriebaum anlegen und diesen im Portal:Elektrotechnik besprechen. oft übersieht der einzelne den ein oder anderen Punkt. Sowas wie "Hardwarekomponente" ist keine sinnvolle Bezeichnung, da gibt es mit Bauteil usw. gute deutschsprachige Begriffe. Mir ist auch noch nicht ganz klar wo du hin möchtest. Wir sollten die Diskussion im Portal führen und das sauber Arbeitsgebiet eingrenzen, damit es nicht ausufert und am Ende nichts bei rauskommt. --Cepheiden (Diskussion) 15:23, 1. Mär. 2015 (CET)
Finde ich eine gute Idee. Wie die größeren Bauteile kategorisieren? Möchtest du einen Vorstoß machen? --Summ (Diskussion) 17:33, 1. Mär. 2015 (CET)
Nicht in den nächsten Wochen. Meine Wiki-Zeit habe ich schon zum Großteil einem anderen Projekt versprochen. --Cepheiden (Diskussion) 17:48, 1. Mär. 2015 (CET) P.S. was sind "größere Bauteile" für dich?
Alles, was größer ist als ein integrierter Schaltkreis. --Summ (Diskussion) 22:11, 1. Mär. 2015 (CET)
Woran machst du da die "Größe" fest? Die Komplexität und Funktionalität kann es dann wohl kaum sein, den ein SoC kann durchaus komplexer sein als ein auf Leiterplatten aufgebautes System. Und "größer" als ein gehauster IC ist ja nun vieles und diese können meist nicht in eine Kategorie erfasst werden. Wir sollten klarer festlegen über was genau gesprochen wir. Einfach nur "elektrisches Gerät" taugt maximal als Über-Über-Kategorie und ist sicher nicht das, um das es dir geht, denn darunter fällt der Haartrockner genauso wie ein Mobiltelefon der neusten Generation. --Cepheiden (Diskussion) 21:33, 2. Mär. 2015 (CET)

Artikel Digitaler Regler

@Hallo Cepheiden, danke für deine intensive Durchsicht und Typo-Korrekturen dieses Artikels. Ich gebe zu, dass meine Fachkenntnisse besser sind, als meine Kenntnisse aller WP-Richtlinien. Folgende Punkte sind mir aufgefallen:

  • Makrotypografie
Das Schriftbild des Artikels in Bezug zu umrahmten Aufgabenbeispielen (Listen) über die volle Seitenbreite mit viel Leerraum sieht nicht gut aus. Das gilt auch für die auf das Zentrum der Seite gelegten Tabellen. Unterschiedliche Breiten der Grafikbilder - mit Ausnahme von überbreiten Signalflussbildern - müssen nicht sein.
Wenn nicht ausdrücklich WP-Richtlinien missachtet werden, möchte ich diese Punkte zurückstellen.
  • Die Form des Artikels ist schwer verdaulich, die Form (oder Inhalt?) müsste gründlich überarbeitet werden.
Darüber bitte ich um Informationen, was damit gemeint ist.
Das Gebiet der digitalen Regler erfordert zum Verständnis Fachkenntnisse: der Regelungstechnik, der numerischen Mathematik, der z-Transformation und Programmierkenntnisse von Mikro Computern. An den Hochschulen wird seit einigen Jahren im Zusammenhang mit der Regelungstechnik auch die wenig bekannte ? z-Transformation gelehrt. Mich wundert, dass zu diesem seit 2 Monaten fertig gestellten Artikel, noch keine Fachfrage gestellt oder fachliche Korrekturen durchgeführt wurden, obwohl ich die Kollegen laut Disk dazu aufgefordert habe.
Beispielsweise wird der Artikel Regler täglich ca. 700 Mal gelesen. Viel Unsinn habe ich in früheren Jahren aus einer Ursprungsform des Artikels von 2007 aus dem Artikel herausgenommen und korrigiert, dennoch haben viele Autoren an einer Erweiterung mitgearbeitet.

Ich bitte zu diesen 2 Punkten im Sinne der Verbesserung dieses Artikels um eine kurze Stellungnahme: Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 14:13, 14. Mär. 2015 (CET)

Hallo HeinrichKü, die Typo-Korrekturen beziehen sich weniger auf WP-Richtlinien als allgemeine Syntax im HTML- und natürlich Wiki-Bereich.
  • bzgl. Makrotypografie: Diesen Kritikpunkt kann ich nicht nachvollziehen. Die bemängelten Leerräume waren auf großen Bildschirmen zuvor noch größer und auf kleineren Anzeigegeräten musste man scrollen, um den ganzen Text in der Box zu lesen. Ein besser Textsatz bspw. in Spalten kann in Wikipdia-Artikel leider nicht genutzt werden. Insgesamt finde ich die Boxen als störend. Da die Wikipedia kein Lehrbuch ist (WP:WWNI), neige und rate ich eher dazu auf größer Berechnungsbeispiele zu verzichten. Da dies nicht Inhalt einer Enzyklopädie ist.
  • bzgl. schwerlesbar: Das folgende bitte nicht böse auffassen oder sich entmutigen lassen. Der Artikel ist fachlich sicher gut, aber ich finde, er lädt nur bedingt zum Lesen ein. Hier einige Gründe:
  • Die Einleitung sollte kurz und knapp gehalten werden, um den Leser (immer von einem Laien ausgehend) schon in wenigen Sätzen zunächst zu sagen, worum es geht und dann einleitend die wichtigsten Informationen anzusprechen (Verwendung, Gegenstücke usw.), siehe auch WP:WSGAA. Ich denke, das kann man mit eine paar Umstellungen schnell erreichen.
  • Zum Text, die Wikipedia lebt von Querverknüpfungen und sollte möglichst keine Redundanzen aufbauen. Daher empfehle ich z.B. den Abschnitt "Grundlagen der numerischen Berechnung und Regelung" zu kürzen. Anders als in einem Lehrbuch ist es nicht notwendig, den Leser Begriffe zu erläutern und mit Beispielen zu belegen. Oft reicht es Gundsätzliches zunennen und einzuordnen, den Leser aber für weitere Erklärungen auf die Hauptartikel zu verweisen, z.B. Zeitdiskretes Signal, Abtastung (Signalverarbeitung), Differenzengleichung, Abtasttheorem, z-Transformation, implizites Euler-Verfahren usw. Der Vorteil ist, dass der Leser auf (in der Therorie) spezielle Artikel verwiesen wird, die ihn gezielt informieren und diese Informationen an einer zentralen Stelle findet. Es ist doch schade, wenn man einen guten Abschnitt zu einem Grundlagenthema erstellt und diesen keiner liest weil er nicht in dem Hauptartikel zum Thema, sondern in einem längerem Artikel zu einer Anwendung untergeht oder? Des Weiteren müssen fachlich vorgebildete Leser nicht erst 3 Bildschirmseiten scrollen, bis er zu interessanten Stellen kommt. Für den Autor hat das auch Vorteile, er kann sich auf das Wesentliche des jeweiligen Stichwortes konzentrieren.
  • Verwendung von Tabellen: Beispiel "Strategie der Reglerparametrierung" ist für eine Laien schwer erfassbar, da die Information zum besseren Verständnis nicht aufbereitet wird. Der Abschnitt sollte an das Thema heranführen und nicht nur die Strategien nennen sowie deren Eigenschaften dieser in Listen aufführen (vgl. WP:Listen#Fließtext kontra Liste. Die Tabellen mit berechneten Zahlenwerten sowie die auf Berechnungsbeispiel würde ich ganz verzichten.
Das ist natürlich nur meine Meinung, aber ich denke, wenn man daran arbeitet, dann wird der Artikel schnell wirklich gut lesbar und hilfreich. Ansonsten kannst du dich für weitere Hilfe zur Gestaltung auch gern an das (leider schwach besetzte) Portal:Elektrotechnik oder an WP:Review wenden. --Cepheiden (Diskussion) 17:13, 14. Mär. 2015 (CET)


Danke für deine ausführliche Analyse des Artikels hinsichtlich der WP-Richtlinien. Dies ist nicht gerade mein Lieblingsthema, dennoch musste ich es öfter führen, meist weil die von mir geschriebenen Artikel zu groß wurden. Das liegt natürlich an den Fachthemen Regelungstechnik und Systemtheorie, wobei diese Fachgebiete eine Vielzahl von Fachbüchern füllen. Nun sind die WP-Richtlinien sehr dehnbar wie folgt in Stichworten aufgeführt:
WP-Ziel ist eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität; Artikel sollen so allgemeinverständlich wie möglich sein, aber das jeweilige Thema in angemessener Breite und Tiefe darstellen. WP ist weder Anleitung noch Ratgeber. WP ist Theoriedarstellung, keine Linksammlung; Links sollten immer auf den Artikel zeigen, der den Sachverhalt auch tatsächlich erklärt. Links sollten sparsam und sinnführend sein. Der Text muss auch ohne Links lesbar, verständlich und informativ sein.
Ich versuche in den Fachgebieten der Systemtheorie und Regelungstechnik schwierige Themen verständlich zu schreiben und bin mir bewusst, dass es gelegentlich eine Gratwanderung zwischen Information, Verständlichkeit und Ratgeber ist. Nachfolgend meine Stellungnahme:
  1. Makrotypografie: Boxen zur Hervorhebung bestimmter Themen und Tabellen wurden bis jetzt noch nicht bei den vielen anderen von mir geschriebenen Artikeln beanstandet. Auch die von WP eingerichteten Boxen für das Inhaltsverzeichnis sind nicht auf die Gesamtbreite einer Bildschirmseite festgelegt.
  2. Schwer lesbar: Dieser Artikel kann niemals für Laien verständlich sein und ist nicht mal für jeden Regelungstechniker verständlich.
  3. Einleitung (Intro): Diese Einleitung ist kurz gehalten, selbstverständlich kann man, oder kann ich, das Intro neu formulieren. Kürzungen bedeuten Informationsverlust für den Laien. Auch der Fachmann muss sich über das Intro ein Bild über den zu erwartenden Inhalt des Artikels machen können.
  4. Links (Querverknüpfungen): Soweit möglich, habe ich viele Links gesetzt. Es gibt leider auch genügend Lemmata, die kein - nach meiner Ansicht - zufriedenstellendes Verständnis und Ergebnis bieten. Siehe z. B. den Begriff "Differentialgleichung". Jemand, der Nachholbedarf zum Verständnis einer gewöhnlichen Differentialgleichung hat, wird kaum eine Differentialgleichung lösen können und weiß auch nicht, wie eine Lösung aussieht, wenn er die nachfolgenden Artikel anklickt: Über folgende Artikel habe ich mich bereits bei einem WP-Autoren, Mathematiker, beklagt. Siehe z. B. die Artikel Differentialgleichung, Gewöhnliche Differentialgleichung, Anfangswertproblem, Lineare gewöhnliche Differentialgleichung, Variation der Konstanten, Charakteristische Gleichung.
  5. Tabellen: Speziell "Strategie der Reglerparametrierung" ist Information zum Artikelthema. Kein Laie kann das verstehen, das ist auch nicht laut der Richtlinien gefordert.
  6. Berechnungsbeispiele: Sie dienen dem Verständnis eines speziellen Themas und können natürlich als die verbotene "Anleitung" angesehen werden. Zum Thema "z-Transformation" sind die Rechenbeispiele zum Verständnis erforderlich. Ohne Rechenbeispiele ist dieser Stoff langweilig, weil nicht klar ist, wozu man dieses Wissen braucht.
  7. Rechenbeispiel des Abschnitts: "Berechnung eines digitalen PI-Reglers mit Abtastfunktion und Halteglied". Dieses Beispiel zeigt die Anwendung und Gegenüberstellung zweier Verfahren, die Parametrierung eines digitalen PI-Reglers mit der z-Transformation und mit Differenzengleichungen. Dank deiner Einwände zu Rechenbeispielen werde ich später diese Gegenüberstellung doch auf die mathematisch zugehörigen Abschnitte dieses Artikels versetzen. Ich hoffe noch immer, dass sich Fachkollegen mit praktischen Erfahrungen zur Diskussion melden.
--HeinrichKü (Diskussion) 10:05, 16. Mär. 2015 (CET)


Hallo, das Problem kennen alle Fachbereiche. Dennoch sind Artikel kein Kapitel in einem Lehrbuch, daher müssen nicht in jedem Artikel eine Fachgebiets immer und immer dieselben Grundlagen beschrieben werden. Oder um es überspitzt zu sagen, wenn eine Formel vorkommt, ist es nicht notwendig die Addition zu erklären.
zu den Punkten:
  • 1.a) Die Boxen sind in vielen Lehrbüchern zu finden, dort sind sie elementarer und kontrollierter Bestandteil des Layouts. Für eine Wiki-Artikel halte ich kleine Boxen für die Hervorhebung von Formeln okay. Ganze Beispielrechnungen sollten meiner Meinung nach diese Form nicht nutzen. Das geht auch mit einem eigenen Abschnitt und gut ist.
  • 1.b) Ja die Boxen sind nicht in der ganzen Bildschirmbreite angelegt, das liegt aber nicht an den Boxen sondern an dem Inhalt der Boxen. Der leere Raum neben größeren Inhaltverzeichnissen aber nicht vergleichbar mit einer künstlich definierten Breite einer Beispielbox. Denn wie gesagt auf größeren Bildschirmen wird so künstlich Weißraum erzeugt und auf kleineren Anzeigen wird der Leser zum Scrollen genötigt. Die Mobilversion der Wikipedia-App und viele Browser in Smartphones lösen solche Problem zwar oft schon ganz gut. Aber diese Form verkompliziert halt alles. Alternative wäre eine Box ohne Breitenangabe (Wie das Inhaltverzeichnes). Da hätte man die optische Hervorhebung aber eben nicht den Breitenzwang.
  • 2.) Da könnte man auf zweierlei Art dagegen halten. a.) wenn das eh nicht machbar ist, warum dann noch die ganzen Grundlagen usw. im Artikel belassen anstatt sinnvoll auf die Hauptartikel zu den Themen zu verweisen und sich auf das wesentliche konzentrieren? b.) Laien mit technisch-mathematischen Verständnis sollten aber nicht schon bei der Einleitung oder den ersten Abschnitten abgeschreckt werden und ein Text in einer Enzyklopädie den sogar Fachleute (hier Regelungstechniker) verstehen, sollte man grundsätzlich überdenken. Wen willst du mit dem Artikel erreichen, sich er doch nicht Profis, die den Artikel selbst schrieben könnten oder?
  • 3.) Unterscheide bitte zwischen Informationsverlust (negativ) und Konzentration of das Wesentliche für eine Einführung zum Artikel. Üblicherweise wird im ersten Satz bereits schon gesagt um was es sich bei dem Begriff eigentlich geht und nicht gleich wo es eingesetzt wird. Am besten mal in Artikel, die als lesenswert und exzellent ausgezeichnet wurden, stöbern (ja ich weiß, diverse dieser Artikel sind auch ellenlang, aber gerade die langen exzellenten unterscheiden sich sehr von Artikel wie Digitaler Regler).
  • 4.) Primär sollte man nicht alltagsgebräuchliche Begriffe verknüpfen und so die Stärken des Formats nutzen. Wenn ein Hauptartikel qualitativ nicht ausreichend ist, sollte man diesen verbessern, davon profitieren dann viel mehr Artikel. Stattdessen parallel irgendwoanders eine bessere Erklärung zu schreiben, hilft evtl. dem Leser deines Artikels, aber das ist dann auch schon der Optimalfall. Das Verweisen auf bestehende Hauptartikel geht übrigens noch weiter. Ab einem bestimmten Umfang sollte man überlegen, ob es nicht sinnvoller ist, einen große evtl. sogar in sich geschlossenen Abschnitt auszulagern und nur eine auf das hier Wesentliche reduzierte "Einführung" plus Verweis auszutauschen. Glaube mir die Artikel profitieren sehr davon wenn man es mit bedacht macht.
  • 5.) Laienverständnis ist der Idealfall, die wenigsten Autoren (mich eingeschlossen) können ein Thema so aufbereiten, dass es sogar Laien es zumindest ansatzweise verstehen. Hingegen wenn keiner nur wenige Experten den Text versteht ist es hier fehlplatziert oder man muss halt versuchen den Inhalt zu vermitteln. Es geht hier nicht um Einhaltung von "Regeln" oder "Forderungen", sondern ich gehe davon aus, dass du mit deiner Autorenarbeit Wissen vermitteln willst. Interessierten Lesern einfach Listen quasi mit "Rohdaten" hinzuwerfen und zu sagen komm damit klar, macht das nicht. Da ist die Arbeit, die du dir machst vertane Mühe und das wäre doch sehr schade oder?
  • 6.) Nochmal es geht hier nicht um Verbote, sondern um Format an sich. Wenn du Texte in einem Lehrbuch-ähnlich Format schreiben möchtest ist Wikibooks meiner Meinung nach die Plattform für dich (und sie brauchen auch Autoren). In der Enzyklopädie sind solche Formen unüblich. Sicher kann man davon Gebrauch machen, aber Beispieldiskussionen sind nicht Sinn und Zweck dieser Formats.
  • 7.) Du wirst nicht viele Regelungstechniker in der Wikipedia finden. Fachautoren gerade im technischen Bereich sind rar und Nichtautoren beteiligen sich in der Regel nicht an Verbesserungsdiskussionen. Die Wahrscheinlichkeit, dass du Rückmeldung bekommst steigt, wenn du den Artikel auf Portal:Elektrotechnik oder WP:Review zur Diskussion stellst. Ansonsten verstehe ich mich bitte nicht falsch, ich rate von Beispielen ab, da sie nicht in das Format passen und ehrlich gesagt entweder trivial sind oder wie hier ausgibig diskutiert werden müssen. Letzteres setzt voraus, dass das Ziel klar sein sollte und der Leser eine Art Fazit erhält (selbst wenn er ggf. die Rechnungen nicht ganz verstanden hat)
Wie gesagt, denk mal darüber nach, für wen du den Text geschrieben hast und ob du diese Personen erreichst. Auch empfehle ich über Kürzungen im Bereich Grundlagen (z.B. z-Transformation) nachzudenken. Konzentration aufs Wesentliche! :-) Grüße -- Cepheiden (Diskussion) 23:52, 16. Mär. 2015 (CET)
Danke für deine Kommentare. Die räumlichen Ausmaße unserer Diskussionen steigen bedenklich an. Grundlagen mathematischer oder regelungstechnischer Beziehungen ständig zu wiederholen, trifft doch nicht auf den Artikel Digitaler Regler zu, warum erwähnst du es?
  • zu 1b: HTML-Format und Weißraum sind Begriffe, mit denen ich noch nicht zu tun hatte. Ich nehme an, dass du beruflich neben der Elektrotechnik der Informatik nahe stehst. Die Bedeutung von Boxen ohne Breitenangaben habe ich begriffen.
  • zu 2: Wie viel Infos in einem Intro enthalten sind, oder sein sollten, liegt im Ermessensbereich. Grobe Regeln gibt es in den WP-Richtlinien. Das vorliegende Intro zeigt, wie es lang geht. Klar, dass es auch anders formuliert werden kann.
  • zu 3: Du hast es nun überdeutlich vermerkt, gute Artikel unterscheiden sich von Digitaler Regler. Ich gehe davon aus, dass du keine Praxis in der Regelungstechnik hast. Glaubst Du wirklich, dass durch Abspecken = Informationsverlust der Artikel besser wird, bzw. der fachliche Inhalt genau so gut verstanden wird? Der Artikel würde besser, wenn man den Abschnitt z-Transformation weglassen könnte, weil auch ich kein 100 %-Experte dieses Themas bin. Leider ist die z-Transformation ein Bestandteil der digitalen Regelungstechnik. Hier stellt sich die Frage, was bringt Wikipedia im technischen Fachbereich: Verständnis eines Themas oder eine Aufstellung von Fakten, sprich Formelwüste beispielsweise zur Darstellung einer Differentialgleichung.
  • zu 4: Hier geht es um das gleiche Ziel. Bietet WP im technischen Bereich Verständnis oder nur Fakten eines Themas?
  • Zu 5: Ich möchte Wissen und Verständnis vermitteln. Anspruchsvolle technische Themen, wie die der Regelungstechnik, erfordern von interessieren Lesern Kenntnisse der höheren Mathematik und speziell die Laplace-Transformation und etwas Physik. Studierte Elektrotechniker tun sich da etwas leichter.
  • zu 6: Die Artikel müssen sich mehr oder weniger an die WP-Richtlinien orientieren. Ich habe nichts gegen Wikibooks, wo die Richtlinien großzügig gehandhabt werden, nur wird von interessierten Lesern ein Thema nicht mit den Suchmaschinen so leicht gefunden. Nicht mal eine Abrufstatistik hat man für WikiBooks eingerichtet. Eine Enzyklopädie ist laut Duden eine "(Grund)lehre aller Wissenschaften und Künste", die bei WP durch die WP-Richtlinien spezifiziert ist, die aber auch interpretierbar sind. Beispieldiskussionen bzw. die vielen Anwendungsbeispiele wie bei dem Abschnitt z-Transformation - als ein Extremfall - sind zum Verständnis erforderlich. Der Begriff Berechnungsbeispiele ist unglücklich gewählt, besser ist Anwendungsbeispiele. Lässt man sie weg, wird das Thema im Zusammenhang nicht verstanden. Andererseits ist es sehr leicht einen Artikel zu schreiben, wenn man bei einem physikalischen oder mathematischen Thema nur ein paar Gleichungen schreibt. Wem ist damit gedient? Siehe auch die von mir genannten Artikel der Differentialgleichungen, die unvollständig sind.
  • zu 7: Die bisherigen Artikel der Regelungstechnik werden täglich von vielen Hundert von Interessenten gelesen, auch das Interesse zur Mitarbeit von WP-Autoren war groß. Das betrifft noch nicht den Artikel "Digitale Regler", der vom Thema kein Exot ist, aber zusätzliches Wissen der Computer-Hardware und Programmierkenntnisse erforderlich macht. Wenn die einfachen Anwendungsbeispiele der z-Transformation verstanden sind, sind sie natürlich trivial. Ein Fazit meist in Form einer Grafik zum Nachrechnen ist normalerweise immer in den von mir konzipierten Artikel enthalten. Zugegeben, mit der z-Transformation ist es etwas schwieriger.
Dein Anliegen habe ich klar verstanden. Ich warte noch einmal ein bis zwei Monate ab, in der Hoffnung zu einer Fachdiskussion. Wenn diese nicht stattfindet, werde ich die Anwendungsbeispiele der z-Transformation und die Enddiskussion nach diesem Abschnitt zweier Rechenbeispiele der Berechnung eines digitalen PI-Reglers aufteilen und neu definieren. Ferner werde ich auf der Diskussionsseite des Artikels einen kurzen Vermerk unserer Diskussion mit den vorgeschlagenen Änderungen machen. Ich hoffe, du bist damit einverstanden. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 15:50, 17. Mär. 2015 (CET)


Hallo,
  • zu 2.) Es geht nicht direkt um den Inhalt, der sit okay, sondern um den Aufbau, also die Reihenfolge, wie die Daten dem Leser zugereicht werden.
  • zu 3.-5.) Die Frage ist nicht "was bringt Wikipedia im technischen Fachbereich" sondern wie kann die Wikipedia einen Begriff aus der Technik allgemeinverständlich vermitteln. Und auch wenn ich mich wiederhole, Ziel ist es meiner Meinung nach eben nicht ein Lehrbuch zu ersetzen, bei dem der Leser in ein Fachbereich eingeführt wird und dort die notwendigen mathematisch physikalischen Kompetenzen erlernen soll, um dann den Fachbereich zu "beherrschen". Nein, ein enzyklopädischer Artikel in der Wikipedia ist kein Lehrbuch(-Ersatz) (auch wenn es Lange-Artikel-Enzyklopädien mit lehrbuchartiken Zügen der Artikel gibt) und sollte an erster Stelle das Ziel haben, ein Thema allgemeinverständlich zu präsentieren. Der Leser sollte nach dem Lesen des Artikel "Digitaler Regler" allgemein verstehen, was das ist und wofür man es einsetzt. Des Weiteren sollte er neben evtl. sinnvoll geschichtliche Aspekte usw. auch die grundsätzliche Funktionsweise erläutern. Aber eben nicht in voller Tiefe. Es müssen irgendwann Abstriche gemacht werden. So reicht es in wenigen Sätzen zu sagen, das, warum und ggf. wie ein digitaler Regler mit zeitdiskreten Signalen arbeitet oder das Differenzengleichung für die Berechnungen genutzt werden (vgl. Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#L.C3.A4nge_eines_Artikels). Längere Definitionen, Beschreibungen oder wenn man will Berechnungsbeispiele soll der Leser in den jeweiligen Hauptartikeln nachlesen. Selbst wenn du, anders als ich, Artikel mit lehrbuchartiken Zügen als Ziel siehst, ist der Aufbau von Redundanz in der Wikipedia unerwünscht. Du solltest nicht versuchen in einem Wikipedia-Artikel mit vertretbaren Umfang (er soll ja lesbar bleiben) die volle Breite und gleichzeitig sehr hohe Tiefe eines (fachlich anspruchsvollen) Themas darzustellen, womit andere ganze Bücher füllen. Stattdessen nutze die Vernetzung der Wikipedia und konzentriere dich aufs Wesentliche für das jeweilige Stichwort. Natürlich ist das gerade bei so einem Thema eine Gradwanderung zwischen Grundverständnis und zu detaillierten Erklärungen eines Begriffes, der nicht das Lemma bildet. Ich frage mich immer noch wen du mit deinem Artikel erreichen möchtest: ein Fachpublikum oder interessierte Leser mit technisch-mathematischer Vorbildung? Interessierte Laien (die eigentlich die primäre Zielgruppe der Wikipedia sind) hast du ja schon ausgeschlossen.
  • Übrigens falls du ein Unterthema, das sich an Fachleute richtet, doch stärker ausbauen möchtest, dann empfiehlt sich ein Unterartikel dazu, z.B. Bipolartransistor und Ersatzschaltungen des Bipolartransistors. Der Artikel "Bipolartransistor" ist jetzt kein Maß für die Qualität eines guten Artikels aber die Auslagerung zeigt wie man ein Unterthema, das eigentlich nur Fachleute interessiert, in die Wikipedia unterbringen kann, ohne den Hauptartikel zu belasten bzw. die Verständlichkeit des Hauptartikel s für eine große Personengruppe herabsenken.
  • zu 6.) Wenn du so auf Richtlinien bestehst, dann bitte auch Wert auf Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit legen. Laut Duden ist eine Enzyklopädie ein "Nachschlagewerk, in dem der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen oder nur eines Fachgebiets in alphabetischer oder systematischer Anordnung dargestellt ist". Ich weiß das es hier unterschiedliche Auffassungen von enzyklopädisch gibt. Aber ich sehe die Wikipedia nicht bei einem lehrbuchähnlichem Format.
  • zu 7.) Regelungstechnik wird am Tag mehrere hundertmal aufgerufen, das ist richtig. Daraus kannst du aber nur ein Interesse ableiten und nicht wie viel die "Interessenten" lesen, ob sie das gefunden haben was sie suchten, oder wie sie den Artikel finden. Die wenigsten werden den Artikel in Großteilen oder gar ganz lesen, was bei längeren Artikeln ganz normal ist, denn wer hat schon die Zeit. Um so wichtiger sind die Aspekte von WP:WSGAA und WP:OMA ;-).
Nungut, meinen Standpunkt kennst du, wenn du anderer Ansicht bist ist das dein gutes Recht. Ich wollte bloß helfen. Bei weiterem Interesse an meiner Meinung zur Verbesserung des Artikels bin ich jederzeit erreichbar. Und nochmal, statt auf Rückmeldung hier auf der Diskussionseite zu warten, empfehle ich eine Diskussion im Fachportal oder gar eine Review. Dann beteiligen sich evtl. weitere Autoren mit hilfreichen Anmerkungen. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 00:03, 18. Mär. 2015 (CET)


Hallo, ich danke dir nochmal für die Mühe, die du dir zur nächtlichen Stunde gemacht hast, mir beizubringen, wie gute WP-Artikel geschrieben werden. Interessant sind für mich die bezeichneten wichtigen Links der WP-Richtlinien. Ich bin im nun im 8. Jahr für WP meist täglich 5 Std. aktiv tätig gewesen und habe während dieser Zeit ca. 12 Artikel geschrieben, die teilweise einen erheblich größeren Umfang aufweisen, als der Artikel "Digitaler Regler". Weitere Artikel werde ich nicht mehr schreiben, weil ich ein bestimmtes Alter erreicht habe und möchte mich der Pflege der Artikel widmen. Zugegeben, ich hatte nicht immer die Zeit, die Feinheiten der WP-Richtlinien zu beachten. Natürlich habe ich die wichtigsten WP-Richtlinien gelesen, dennoch kann man die Teilgebiete der Regelungstechnik nicht wie ein technisches System oder Verfahren wie einige unter deiner Mitwirkung geschriebenen Artikel wie Atomlagenabscheidung, Bipolartransistor, Anodische Oxidation u. a. vergleichen.
Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole, möchte ich noch einmal kurz zusammenfassen: Das Gebiet der Regelungstechnik bezieht sich auf die regelungstechnischen Verfahren, Systemtheorie und viel Mathematik. Damit ist ein Laienverständnis eines Artikels mit Ausnahme der Einleitung praktisch für die Berufsgruppe Techniker, Facharbeiter ohne Kenntnisse der höheren Mathematik größtenteils ausgeschlossen. Die WP-Checkliste der Allgemeinverständlichkeit in gewissen Bereichen des Artikels ist wohl erfüllt, dennoch will ich die Links noch überprüfen, ob ausreichend und auf Redundanz.
Nach deiner Meinung siehst du "Wikipedia nicht als ein lehrbuchähnliches Format". Das sehe ich auch nicht so - allein wegen des geringen Seitenumfangs der Artikel - aber auch nicht als ein erweitertes Lexikon. Die WP-Richtlinien lassen eine bestimmte Bandbreite an Interpretation zu. Letztlich geht es um Ermessenssache der vorgenommenen Artikelstruktur, der Auffassungssache der Umsetzung der WP-Richtlinien und um das zu beschreibende Thema eines Artikels.
Was das Interesse des Lesers angeht, sehe ich das ein wenig anders als du. Die Artikel der Regelungstechnik sind keine Sonntagszeitungen, sondern wer sich für ein bestimmtes Thema interessiert, wird anhand des Inhaltverzeichnisses sich den Abschnitt des gewünschten Themas aufsuchen.
Ich glaube, unsere beiden Standpunkte sind ausdiskutiert. Für direkte Hinweise auf Unkorrektheit von Formulierungen oder Redundanz reagiere ich natürlich sofort. Sonst lasse ich mir noch etwas Zeit, evtl. Fachdiskussionen zu führen, und das Thema "z-Transformation" evtl. von Anwendungsbeispielen zu befreien. Einen kleinen Eintrag eines Konzentrats unserer Diskussionen werde ich noch für die Diskussionsseite des Artikels durchführen. Vor dem Eintrag erhältst du den Entwurf für evtl. Korrekturen. Es dauert noch ein paar Tage. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 17:23, 18. Mär. 2015 (CET)


Hallo,
  • bzgl. "dennoch kann man die Teilgebiete der Regelungstechnik nicht wie ein technisches System oder Verfahren ... vergleichen", mit Verlaub das ist vermessen und geringschätzt andere Fachbereiche oder komplexe technische Systeme, zumal ein digitaler Regler nur ein technisches System ist. Auch über den Bipolartransistor oder andere technische Systeme wurden Bücher mit mehreren Hundert von Seiten geschrieben. Das Argument, (umfangreiche) mathematische Beschreibungen sind notwendig, ist typisch für Techniker. Es ist aber oft eine Folge der Gewohnheit und der Tatsache, dass man keine Abstriche für einen allgemeinverständlichen Teil machen möchte. Der Artikel provitiert von sowas weil eben nicht nur Fachpublikum angesprochen wird. Wenn es dann ans Eingemachte geht, kann man natürlich nicht alles weglassen.
  • Dass du meine Anmerkungen zur Redundanz aufnimmst freut mich. Denn die Artikel im Bereich Regelungstechnik enthalten auch viele teilweise redundante Bereiche untereinander und nicht nur zu anderen Bereichen. Von einer klaren Struktur und Aufteilung der Information profitieren dann alle Artikel in dem Bereich. Ziel sollte es immer sein Redundanzen in der Wikipedia abzubauen und Informationen unter dem jeweiligen Stichwort zu konzentrieren. Es nützt ja nichts alle Informationen die im engeren Bereich der Regelungstechnik liegen in diesem Artikel zusammenzufassen. Obwohl dann wäre wenigstens die Sache mit der Redundanz weitgehend behoben. Zweckmäßig ist dies aber auch nicht.
  • Was meinst du eigentlich mit "geringen Seitenumfangs der Artikel"? Technisch gibt es hier fast keine praktische Grenze und die PDF-Version des Artikel Regelungstechnik umfasst 46 Seiten. Das kannst du nicht als "geringen Seitenumfang" ansehen oder?
  • Kein Fachbereich kann als "Sonntagszeitung" bezeichnet werden und natürlich kann und wird der mündige Leser das Inhaltsverzeichnis nutzen. Aber das ist kein Argument für große Artikel mit teilweise redundantem Inhalt. Die Kunst ist es doch einen Begriff zweckmäßig in einem Artikel zu beschrieben und die Begriffe in einem Fachbereich optimal aufeinander abzustimmen. Hier nochmal die z-Transformation und dort nochmal den Begriff Stabilität mehr oder weniger ausführlich zu erklärt, wirkt dem entgegen.
  • Fachdiskussionen sind immer gut und ich hoffe du bekommst die Rückmeldung, die du wünscht. Dennoch würde ich mich freuen, wenn du auf Leser abseits des Fachpublikums nicht vergisst.
Grüße -- Cepheiden (Diskussion) 22:55, 20. Mär. 2015 (CET)


Hallo Cepheiden, es tut mir leid, dass laut meiner unbedachten Beurteilung der Präsentation der unter deiner hauptsächlichen Mitwirkung entstandenen Artikel der Eindruck einer Geringschätzung entstanden ist. Eindeutig ist wohl mein Eindruck, dass diese Artikel, deren Benennung und Inhalt mir größtenteils unbekannt sind, laienverständlich geschrieben sind.
Ausdrücken wollte ich mit den Artikeln der Regelungstechnik, dass Fachwissen weitergegeben wird, mit dem jedermann mit Interesse an der Regelungstechnik, Mathematikkenntnissen und einem PC eine Regelkreisauslegung durchführen kann. Mit einem laienverständlich geschriebenen Artikel könnte man die gesamte Regelungstechnik auf wenige Seiten abtun, damit wäre niemanden geholfen.
Mit dem geringen Seitenumfang eines Fachartikels, selbst wenn es 46 Seiten sind, besteht nicht die Notwendigkeit, dass ein solcher Artikel zwangsläufig zu einem Fachbuch (Wikibooks) werden muss.
Wie bereits vorgeschlagen, habe ich den Entwurf eines Konzentrates unsere Diskussionen fertiggestellt, den ich auf die Disk des Artikels übertragen möchte. Falls du Änderungswünsche hast, kannst du sie noch überarbeiten.


Kritik: Gründliche Bearbeitung der Form des Artikels
In einer größeren Diskussion zwischen dem Benutzer: Cepheiden und mir wurden folgende formalen Regeln der Artikelgestaltung des Artikels Digitaler Regler behandelt, die sachlich und konstruktiv verlief.
Folgende Punkte wurden vom Benutzer Cepheiden beanstandet:
  1. Die Form des Artikels ist schwer verdaulich und müsste gründlich überarbeitet werden. (Siehe auch WP:WSGAA).
  2. Insgesamt sind die Boxen (einspaltige Listen) störend. Kleinere Boxen für die Hervorhebung von Formeln sind OK. Wie auch bei dem WP-Inhaltsverzeichnis eines Artikels sollen die Boxen nicht auf eine bestimmte Breite festgelegt werden. Anderenfalls wird auf größeren Bildschirmen so künstlich Weißraum erzeugt und auf kleineren Anzeigen wird der Leser zum Scrollen genötigt.
  3. Da die Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Lehrbuch ist (siehe WP:WWNI), soll auf größere Berechnungsbeispiele verzichtet werden.
  4. Die Einleitung sollte kurz und knapp gehalten werden, um den Leser (immer von einem Laien ausgehend) schon in wenigen Sätzen zunächst zu sagen, worum es geht.
  5. Zum Text: die Wikipedia lebt von Querverknüpfungen (Verlinkungen) und sollte möglichst keine Redundanzen aufbauen. Daher sollte z. B. der Abschnitt "Grundlagen der numerischen Berechnung und Regelung" gekürzt werden.
  6. Verwendung von Tabellen: Beispiel "Strategie der Reglerparametrierung" ist für einen Laien schwer erfassbar, da die Information zum besseren Verständnis nicht aufbereitet wird. Der Abschnitt sollte an das Thema heranführen und nicht nur die Strategien nennen sowie deren Eigenschaften in Listen aufführen (vgl.WP:Listen (Fließtext kontra Liste).
Meine Stellungnahme:
  • Zu 1) Artikelform: Ich versuche in den Fachgebieten der Systemtheorie und Regelungstechnik schwierige Themen verständlich zu schreiben und bin mir bewusst, dass es gelegentlich eine Gratwanderung zwischen Information und Verständlichkeit einerseits und der nicht erlaubten Artikeleigenschaft einer Anleitung oder eines Ratgebers andererseits ist. Bei dem Artikel Digitaler Regler wird das Verständnis des Artikels Regler sowie Kenntnisse der gewöhnlichen Differentialgleichungen, der Laplace-Transformation und der Bereitschaft zur Einarbeitung in die numerische Rechnung mit Differenzengleichungen und der z-Transformation vorausgesetzt.
  • Zu 2) Infoboxen: Das Textbild mit ungleicher Breite der Boxen sieht nicht so gut aus, wegen der unter Pkt. 2 angegebenen Gründe werden die Boxen ohne Breitenangaben festgelegt.
  • Zu 3) Berechnungsbeispiele: Wikipedia mit seinen zahlreichen Richtlinien ohne exakte Grenzen lässt einen Spielraum der Interpretation zu. Innerhalb bestimmter Grenzen kann man auch den Begriff "Enzyklopädie", laut Duden eine "(Grund)lehre aller Wissenschaften und Künste" neu definieren, wenn die WP-Richtlinie "Was Wikipedia nicht ist" nicht verletzt wird. Auf bestimmte Rechenbeispiele, die dem Verständnis dienen, kann man nicht verzichten. Ich erwarte noch in den nächsten zwei Monaten Fachdiskussionen zum Artikelthema. Wenn diese nicht eintreten, werde ich sämtliche Anwendungsbeispiele der z-Transformation löschen. Darüber hinaus werde ich die Enddiskussion der nach dem Abschnitt z-Transformation durchgeführten zwei Rechenbeispiele eines digitalen PI-Reglers aufteilen und für den Abschnitt z-Transformation und den Abschnitt Differenzengleichungen neu definieren.
  • Zu 4: Einleitung (Intro) Die Einleitung ist meiner Auffassung nach laienverständlich.
  • Zu 5) Links, Redundanzen: Verlinkungen und Vermeidung von Redundanzen ist meiner Ansicht nach ausgeschöpft. Z. B. existiert ein Artikel Differenzengleichung, der sich unmittelbar auf die stark gekürzte z-Transformation bezieht. Der Abschnitt "Grundlagen der numerischen Berechnung und Regelung" enthält fundamentale Ansätze zum Verständnis des digitalen Reglers, die noch relativ laienverständlich sind. Kürzungen sind Informationsverlust. Dennoch will ich später die Links noch überprüfen, ob ausreichend oder Redundanz gegeben ist.
  • Zu 6) Tabellen: Die Verwendung der Tabelle: "Strategie der Reglerparametrierung" kann von einem Laien nicht verstanden werden. Das wird auch nicht laut WP-Richtlinien verlangt. Es handelt sich hier um Fachwissen.
Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 10:08, 22. Mär. 2015 (CET)


Hallo, es ging nicht um die Artikel an denen ich mitgewirkt habe, sondern um mehr oder weniger um diese Fachbereiche. Egal.
  • Das mit einem laienverständlichen Teil niemanden geholfen wäre, dem kann ich nicht zustimmen. Ich sehe auch kein Problem darin vertiefende Abschnitte in die Wikipedia einzufügen. Ich möchte nur nicht, das das Prinzip WP:OMA außeracht gelassen wird. Und da du anfangs sagtest, dass der Text " nicht mal für jeden Regelungstechniker verständlich" wäre, macht es nicht besser.
  • Kurze Rückmeldung
  • Zu 1) Artikelform: Die Absicht bezweifle ich nicht und kann ich nur unterstützen. Der Artikel entspricht dem aber meiner Meinung nach nicht, vor allem nicht dem letzten Teil. So enthält der Artikel viele/lange einführende Abschnitte zu den angeblich vorausgesetzten Kenntnissen. Der Abschnitt "z-Transformation" ist länger als der eigentliche Artikel z-Transformation, auf den übrigens nicht verwiesen bzw. der nicht verknüpft wurde. Würde wesentliche Information z-Transformation direkt in den Hauptartikel eingearbeitet, würden mehr Artikel davon profitieren und der Artikel Digitaler Regler wäre schlanker und mehr auf dem Punkt.
  • Zu 3) Berechnungsbeispiele: Das hatten wir ja besprochen. Beispiele sind gut und hilfreich. Man sollte aber darüber nachdenken wie sie in die Artikelstruktur integriert werden und ob "Berechnungsbeispiele zur z-Übertragungsfunktion" usw. in diesem Artikel zum digitaler Regler wirklich notwendig sind oder doch besser in einen konkreteren Umfeld platziert werden sollten, z.B. in PT1-Glied.
  • Zu 4: Einleitung (Intro) Dann haben wir unterschiedliche Ansichten von "laienverständlich" lass nur diese Einleitung (keine Formatierungen, kein Lemma usw.) mal von einem Nicht-Techniker deines Vertrauens lesen und dir von ihm erzählen welcher Begriff hier einführend beschrieben wurde und um was es seiner Ansicht nach in dem Artikel geht. Ich kann mich irren, aber ich ich vermute du wärst überrascht. Des Weiteren habe ich aber die Struktur gemeint. Man sollte nicht erst mit den Einsatzbereichen und Vorteilen ggü. Alternativsystemen beginnen, bevor nicht das eigentliche Lemma eingeleitet wurde, vgl. Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung. Auch hilfreiche Verknüpfungen zu wichtigen anderen Begriffen, die mehr oder weniger genutzt werden, sollten eingebaut werden, z.B. zeitdiskretes Signal ,Digitalsignal. Und auch wenn die Begriffe eng verbunden sind, behandelt der Artikel nun digitale Regelung oder digitaler Regler ?
  • Zu 5) Links, Redundanzen: Verlinkungen sind bei Weitem nicht ausgeschöpft, das ist sicher. Ob die Informationen, die man dort erwarten würde auch dort zu finden sind ist ein anderes Thema. Es ist aber besser dort die nicht gefundene Information zu ergänzen als sie in diesem Spezialartikel zu "verstecken". Mit den Kommentaren zu "Grundlagen der numerischen Berechnung und Regelung" muss ich mich vertan haben, der ist wirklich angemessen lang und verständlich. Aber die anderen sind für mich einfach nur redundant für einen enzyklopädischen Artikel. Es ist nicht notwendig vorrausgesetzte Kenntnisse nochmal grundlegend zu erklären. Das sollen, wie gesagt, die Hauptartikel übernehmen. Es ist eben kein zusammenhängendes Buch, das hier geschrieben wird.
  • Zu 6) Tabellen: Spezialwissen kann nicht immer laienveständlich geschrieben werden, das sehe ich ein. Das ist aber nicht primär das fachliche Niveau, das ich kritisiert habe, sondern die Listenform, die das erfassen und einordnen für alle schwerer macht (evtl. für ist das für Fachleute genau anderherum, k.A.). Siehe auch WP:WSIGA: "Voraussetzung für einen guten Wikipedia-Artikel ist ein gedanklich gegliederter Zusammenhang, der in ganzen Sätzen wiedergegeben werden kann." Und damit ist keine Liste von Sätzen, sondern erklärender Fließtext gemeint.
Grüße -- Cepheiden (Diskussion) 11:13, 24. Mär. 2015 (CET) P.S. k.A. ob in der Zusammenfassung alle Aspekte erfasst wurden. Ist auch egal, ich wollte nur Anstöße geben, was man verbessern könnte.


Hallo Cepheiden, für meist alles, was man unter Ermessensbereich bei WP versteht, haben wir unterschiedliche Meinungen. Das muss aber nicht schlecht sein, es zwingt zum nachdenken. Was die WP-Richtlinien angeht, müssen wir sie im Rahmen ihrer Interpretationsbandbreite berücksichtigen.
  • Listen und Tabellen: Hier verstehe ich nicht, was du meinst. Sie stellen schließlich eine leicht verständliche schnell abgreifbare geordnete Aufstellung und Zuordnung verschiedener Begriffe oder Fakten dar.
Übrigens, bei der Überarbeitung der Tabelle "Tabellarische Gegenüberstellung der Verfahren der numerischen Berechnung im Offline- und Online-Prozess" ist dir ein kleiner Fehler unterlaufen, die Tabelle ist verletzt. Das erledige aber mit anderen kleinen Änderungen selbst.
  • Intro: Ich weiß nicht, was du als Laien-unverständlich andeuten willst. Um was es geht ist klar laut Überschrift. Weiter ist definiert, das der Regler Bestandteil einer Regeleinrichtung ist. Der zweite Absatz verwendet übliche Fachbegriffe, die man verlinken könnte, ist es das was du meinst? Man kann auch auf den Hauptartikel Regelungstechnik verweisen. Damit wird ein echter Laie auch seine Probleme haben.
  • z-Transformation: Ich muss ich dir Recht geben, eigentlich sollte man sich auf diesen Artikel beziehen können, der mir aber nicht verständlich genug ist. Offensichtlich gibt es keinen Hauptautor, mit dem man sich verständigen könnte. Wirkliche Details der Mathematik entstanden aus einer Übersetzung einer englischen Vorlage, die im Laufe von 10 Jahren häufig auch von nicht angemeldeten Autoren bearbeitet und erweitert wurde.
Dieser Artikel ist nicht anwendungsorientiert geschrieben. Es wäre eine undankbare Aufgabe für mich, den Teil der z-Transformation des Artikels "Digitaler Regler" in den Artikel "z-Transformation" einzuarbeiten, zumal ich mein Wissen um die z-Transformation durch Fachbücher der Regelungstechnik und Uni-Vorlesungsskripte erworben habe. Ich muss noch überlegen, was man tun kann, ob sich ein geeigneter Diskussionspartner findet.
Nachtrag: Eine Möglichkeit bietet sich an, für den bestehenden 4-zeiligen Abschnitt "Anwendung" des Artikels "z-Transformation" große Teile aus dem Artikel "Digitaler Regler" des Abschnitts "z-Transformation" zu verwenden. Das Intro von Z-Transformation ist bestimmt nicht laienverständlich. Was hältst du davon?


Hallo HeinrichKü,
  • Listen und Tabellen:: Hast du die angegebene Wikipedia-Seite gelesen? Unabhängig ob sie leicht verständlich ist oder nicht, diese Listenform entspricht nicht der in der Wikipedia nicht gewünschten Form. Andernfalls könnten Artikel einfach nur aus Listen bestehen, z.B. eine chronologische Liste von Ereignissen im Leben einer Person. (Da smit der Tabelle tut mir leid)
  • Intro:: Auch hier, hast du die von mir angegebene Wikipedia-Seite bzw. meinen Vorschlag zum Prüfen der Laienverständlichkeit gelesen? Ich wollte ja auch auf die Struktur der Einleitung hinweisen.
  • z-Transformation: Das mag alles stimmen, es ist aber auch so, dass z.B. Rechenregeln der z-Transformation usw. in z-Transformation gehören. Wenn auch langjährige Autoren immer nur ihren Artikel im Blick haben, wird sich die Gesamtqualität der Wikipedia nur sehr schwer verbessern lassen.
  • Nachtrag: Der Artikel Z-Transformation ist meiner Meinung nach auch verbesserungsbedürftig (wie viele Artikel). Die Einleitung schließt das mit ein. Dem Leser fehlt hier z.B. in welche Gruppe von Begriffen bzw. in welchen Bereich die z-Transformation überhaupt fällt. Ich denke nicht, dass es größere Ergänzungen in der EInleitung bedarf, aber von der Verständlichkeit und Struktur könnte man diesen Teil verbessern.
Wie gesagt, siehe meine Kommentare als Anregung. Auslagerung von Inhalten und damit verbundene Verbesserung der Hauptartikel hilft allen in der Wikipedia. --Cepheiden (Diskussion) 20:00, 26. Mär. 2015 (CET)


Hallo Cepheiden, unsere Diskussionen würden sich manchmal vereinfachen, wenn du genau sagst, was du am Formalen kritisierst und wie man es besser macht.
  • Listen und Tabellen: Ja, ich habe sie mehrmals gelesen. Ich weiß aber nicht, welche Tabelle oder Liste du im Artikel kritisierst. Bitte eine genaue Angabe.
  • Intro: Es gibt viele Möglichkeiten eine laienverständliche WP-Inhaltsangabe zu machen. Es ist eine Frage der zur Verfügung gestellten Textgrößenangabe und der Fachautoren, die an einem Artikel mitwirken. Das Intro "Digitaler Regler", wenn die vollständige Verlinkung durchgeführt wird, sollte pseudolaienverständlich (Laie mit naturwissenschaftlicher Ausbildung) sein. Unsere Diskussion, bzw. die Verbesserung des Intros vereinfacht sich, wenn du klar sagt, was dir unverständlich ist.
  • z-Transformation: Auf dein Anraten hin, werde ich versuchen, den Artikelteil "z-Transformation" aus Digitaler Regler herauszunehmen und in z-Transformation einzubinden. Das Intro dazu habe ich bereits entworfen, wie nachstehend dargestellt. Bitte vergleiche das bestehende Intro mit dem Entwurf bezüglich der Laienverständlichkeit. Die "z-Übertragungsfunktion" ist ein bedeutender Begriff. Dieses Intro ist lang, ich glaube nicht, dass es sich ohne Informationsverlust kürzen lässt.
Entwurf Intro "z-Transformation"
Die z-Transformation ist aus der Laplace-Transformation entstanden und hat auch ähnliche Eigenschaften und Berechnungsregeln. Die mathematische Anwendung beider Transformationen bezieht sich auf die Berechnung der Signale eines dynamischen Systems.
Lineare dynamische Systeme g(t) haben mindestens einen Systemeingang und -ausgang für die kontinuierlichen Signale u(t) und y(t). Das Systemverhalten wird im Zeitbereich durch gewöhnliche Differentialgleichungen beschrieben. Mit der Laplace-Transformation kann eine gewöhnlich Differentialgleichung in den sogenannten Bildbereich G(s) (s-Bereich, komplexer Frequenzbereich) überführt werden. Durch Umstellung der sich so ergebenden Polynomgleichung des s-Bereichs entsteht die s-Übertragungsfunktion G(s), die algebraisch behandelt werden kann.
Nicht immer sind kontinuierliche Signale gegeben. Sollen digitale Rechner die Signalverarbeitung von kontinuierlichen Signalen übernehmen, müssen diese Signale zu diskreten Zeiten ständig als eine Signalfolge von Zahlenwerten abgetastet und digitalisiert werden. Solche Abtastfolgen eines Eingangssignals lassen sich mittels Differenzengleichungen , die eine Annäherungen einer Lösungsvorschrift des zeitlichen Verhaltens eines Systems darstellen, berechnen.
Die z-Transformation erlaubt die Berechenbarkeit von abgetasteten Signalen und auch von Differenzengleichungen durch Überführen in den z-Bereich als algebraisch zusammengefasste z-Übertragungsfunktion G(z).
Die Übertragungsfunktionen des s-Bereiches wie auch des z-Bereiches dienen der Systemanalyse und können das Systemverhalten, die Systemausgangsgröße , im Zeitbereich durch verschiedene Methoden (auch über Transformationstabellen) darstellen.
Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 10:06, 28. Mär. 2015 (CET)

Kl. Frage

Hallo Cepheiden, gibt es eine Möglichkeit diese Vorlage die immer einen Fehler erzeugt wenn der Parameter |zugriff= nicht vorhanden ist aus der Wartungsliste auszublenden (425 von derzeit 623), das würde es erheblich leichter machen die tatsächlichen Fehlerhaften Einbindungen der Vorlage:Cite web zu lokalisieren bei der ein Parameter |accessdate= erwartet wird. Benutzer:Boshomi setzt diesen nämlich nicht ein, wenn die Vorlage unter Weblinks steht wird. Ich habe eigentlich keine Lust dort das Datum immer nachträglich einzufügen, wenn es durch einen anderen Benutzer bewusst weggelassen wurde und die Kategorie wird ständig voller. Da sollte irgendwie eine Anpassung erfolgen, ginge das? Also quasi liste alles was cite web ohne accessdate beinhaltet aber nicht wenn es sich zugleich um die Verschachtelung mit der Vorlage:TheCanadianEncyclopedia handelt. So wie es jetzt ist, ist es echt Murks finde ich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:51, 24. Apr. 2015 (CEST)

Das Routing in die Wartungskat will ich ja ausschalten, aber die Diskussion steht derzeit auf einem toten Punkt. Ein Pflichtparameter in Vorlage:TheCanadianEncyclopedia macht ja offensichtlich keinen Sinn. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺18:04, 24. Apr. 2015 (CEST)
Genau deshalb frage ich ja hier nach. Ich habe keine Ahnung, ob man das umsetzen kann. Aber ich lande grundsätzlich immer bei den Artikeln wo der zugriff erwartet wird und nicht accessdate. Übrigens einen musste ich korrigieren der hier ist ein Sir, da bist jetzt wiederum du gefragt Boshomi, kannst du das irgendwie checken, wenn die Lemmata nicht identisch sind? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:13, 24. Apr. 2015 (CEST)
Hallo, ich hatte mehrfach auf der Diskussionsseite der Vorlage gesagt, was dort nicht korrekt ist. Aktuell ist es ein optionaler Parameter, hier eine Wartungskategorie aufzusetzen, die allein prüft ob der Parameter gesetzt ist oder nicht ist nicht sinnvoll, denn das entspricht einem einfach Wartungskriterium für einen Pflichtparameter. Dies zeigt das Beispiel Vorlage:TheCanadianEncyclopedia ganz deutlich. Ein möglicher Schalter, um diese Einbindungen auszublenden, ist nur ein schlechter Versuch die falsch konzipierte Wartungskategorie von einer größeren Anzahl von störenden Einbindungen zu befreien. Es geht am eigentlichen Problem vorbei. Lómelinde, da du die Wartungskategorie bearbeitest, würde ich gern wissen, welchen Zweck sie deiner Meinung nach erfüllen soll. Was sind typische Einbindungen, die deiner Meinung nach korrigiert werden müssen und wie erfolgt die Kategorie. Nach aktuellem Stand würde ich die Wartungskategorie einfach abschalten, denn für die Klasse des Parameters ist sie unzweckmäßig. --Cepheiden (Diskussion) 09:37, 25. Apr. 2015 (CEST)
Ach das ist nur Beschäftigungstherapie, wenn ich gerade nicht weiß, was ich anfangen soll schaue ich in die Wartungskategorien und passe die Seiten an, die Fehler haben. Meistens sind das ja nur ein paar, die neu hereingekommen sind. Derzeit sind die meisten Vorlagenfehlerkats auch leer nur diese hier scheint durch die neue Vorlage immer voller zu werden. Ich muss da gar nichts machen, wenn du sie abschaltest, dann stört mich das auch nicht, ich benötige das Abrufdatum auch nicht wirklich.
Wie gesagt, ich mache das nur so nebenbei. Also nach dem Zweck von Kategorien darfst du mich jetzt nicht fragen, ich habe eher Probleme etwas einer Kat zuzuordnen und benutzen tue ich sie in Artikel auch nie, für mich muss es die gar nicht geben. ein lächelnder Smiley  Das bedeutet aber nicht, dass sie tatsächlich unnütz sind, nur mir persönlich bringen sie nichts. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:25, 25. Apr. 2015 (CEST)
Okay, aktuell ist es halt so, dass wir für den optionalen Parameter prüfen ob er gesetzt ist und wenn nicht kommt der Artikel in die Wartungskategorie. Für die Pflichtparameter machen wir das witzigerweise nicht. Daher würde ich, wenn überhaupt nur die Wartungskategorie abschalten. --Cepheiden (Diskussion) 18:53, 25. Apr. 2015 (CEST)
Mach wie du denkst, wie gesagt ich habe von Kategorien eigentlich keine wirkliche Ahnung, ich schaue immer nur mal dort, wo ich weiß wie es zu beheben geht, ob ich aushelfen kann. Ich wünsche euch beiden einen schönen Sonntag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:04, 26. Apr. 2015 (CEST)

Irrtum?

Hallo Cepheiden, hier hast Du gerade einen Fehler eingebaut, den wir mühsam versuchen, aus den Artiklen loszuwerden: Refs mit gleichem Name-Tag, die aber alle Inhalte haben. "Wirksam" ist davon nur das erste Auftauchen, alle weiteren Inhalte werden ignoriert, selbst wenn sie unterschiedlich sind. Siehe dazu auch die Erläuterung in Kategorie:Wikipedia:Wirkungsloser Inhalt für ref-Tag. Viele Grüße--Mabschaaf 12:28, 26. Apr. 2015 (CEST)

Hallo, ich wusste nicht, dass dies als Fehler angesehen wird. Es war in dem Fall einfacher und die Änderung besser nachvollziehbar. Ich werde das ab sofort nur noch "korrekt" einfügen. Danke --Cepheiden (Diskussion) 12:55, 26. Apr. 2015 (CEST)
Solange die Inhalte der einzelnen Refs identisch sind, hat es noch keine echten Konsequenzen. Das wirkliche Problem ist das in der Kat-Beschreibung ausgeführte Verhalten der Software bei unterschiedlichen Inhalten. Und das ist schon ziemlich fies.--Mabschaaf 13:17, 26. Apr. 2015 (CEST)

Benutzer:PerfektesChaos/js/citoidWikitext

Hi,

ich beichte, die Woche vor dem 1. Mai dem Modul:Z untreu gewesen zu sein; aber dem Thema der Zitationsvorlagen widmete ich mich am Rande doch ein wenig.

Probier doch mal das o.a. Baby aus; vielleicht an einer URL des Druckspiegels.

Ich bin dann mal weg --PerfektesChaos 12:56, 11. Mai 2015 (CEST)

Hallo, ich schau es mir mal an. :-) Grüße --Cepheiden (Diskussion) 21:34, 11. Mai 2015 (CEST)
Schon was gemacht mit citoidWikitext?
Zu Zitation/Datenmodell: Habe ich auf beta überarbeitet und was geschrieben.
FF – Frohe Fingstn --PerfektesChaos 14:55, 22. Mai 2015 (CEST)
Hallo, ich war die Tage sehr wenig aktiv in der Wiki. Daher hatte ich damit noch nicht weiter gearbeitet. Schöne Pfingsten. -10:18, 23. Mai 2015 (CEST)

Exakte Definition Leiter/Halbleiter/Nichtleiter

Hallo Cepheiden! Getriggert durch einen Bearbeitungskommentar bei Diamant ("(perfekte Isolatoren gibt es nur bei 0 K.)" hatte mich interessiert, ab wann ein Isolator ein Isolator ist. Die im Artikel Nichtleiter gegebene exakte zahlenmäßige Definition habe ich dann auf der Disku hinterfragt. Ich habe dann gesehen, dass du auch erst vor wenigen Tagen das Belege-fehlen Bapperl eingebaut hattest. Das gleiche habe ich dann bei Halbleiter eingebaut, denn hier werden beide Abgrenzungen exakt definiert - ebenfalls ohne Beleg. In anderssprachigen WPs habe ich derartige Definitionen nicht gefunden. Es war also eher eine zufällige Koinzidenz als ein bewusstes Kopieren deiner Frage. Ich denke aber, wir sind beide letztendlich nur an einer Erklärung interessiert. Gruß! --Wosch21149 (Diskussion) 15:22, 27. Mai 2015 (CEST)

Hallo, ja ich bin auch an der Klärung der Frage interessiert. Ich glaube nur, dass es keinen festen Grenzwert für die Definition gibt und auch die Bereichsgrenzen eher weich über mehrere Größenordnungen verteilt sein werden. Aber evtl. findet ja jemand in einem bekannten Festkörperphysikbuch, doch eine Definition. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 18:59, 30. Mai 2015 (CEST)

Hagers Handbuch, Drogen A–K und L–Z

Hallo Cepheiden, ich bin mit Deiner Pauschalverschiebung der beiden Bände hier und da wg. "vor 2007 ISBN-10" nicht einverstanden, da

1. Der Eintrag bei der DNB jeweils NUR die ISBN-13 zeigt, siehe hier und da. Es wird allerdings leider nicht die ISBN der Druckwerke genannt, sondern jeweils die der "elektronischen Ressource", die ich jeweils als Alternativ-ISBN genannt hatte.
2. Beim Verlag sind die ersten 20 Seiten abrufbar, diese zeigen auch NUR die ISBN-13.

Das liegt vermutlich daran, dass es sich in beiden Fällen um unveränderte Nachdrucke der Ausgaben von 1998 handelt, die erst 2012 und 2013 erschienen sind. Bitte wieder auf die korrekten Lemmata zurückverschieben. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:15, 31. Mai 2015 (CEST)

Hallo, wenn dem so ist, dann bitte den Eintrag korrigieren und mit dem entsprechenden Hinweis auf den Nachdruck und das Ausgabejahr des Nachdrucks versehen. Dann wäre die ISBN-13 korrekt. Ansonsten wird das Werk von 1998 beschrieben und damit gibt es keinen Grund hier eine ISBN-13 anzugeben oder als Lemma zu nutzen. vgl. WP:ZR --Cepheiden (Diskussion) 06:52, 1. Jun. 2015 (CEST)
Sollte jetzt in Ordnung sein; seltsam finde ich, dass man bei der DNB nur die ISBN-13 der beiden E-Books findet, während in den Büchern (ich habe mir beide zugelegt) ISBN-13 von Print- & E-Book-Ausgaben und sogar DOIs angezeigt werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:40, 1. Jun. 2015 (CEST)

Breitbandige Halbleiter

Hallo Cepheiden, ich hätte es besser gefunden, wenn du vor deiner Verschiebaktion erst einmal die Disku aufgesucht hättest oder die Belege gelesen hättest. Denn nicht umsonst hatte ich den (eigentlich in der Einleitung unerwünschten ) Beleg gleich hinter die Definition gesetzt[1]. Ich war auf das Thema auch über den englischen Begriff Wide Bandgap Semiconductors gestoßen und habe dann den offenbar gebrächlichen (was man bei dem Thema eingeschränkt sagen kann) Fachausdruck "Breitbandige Halbleiter" gefunden. Das von dir gewählte lemma ist auf jeden Fall noch mehr Theoriefindung. --Wosch21149 (Diskussion) 19:11, 7. Jun. 2015 (CEST)

  1. Dimitris Pavlidis: Wide- and Narrow-Bandgap Semiconductor Materials. (pdf) In: Thema Forschung. TU-Darmstadt, Februar 2006, S. 38-41, abgerufen am 5. Juni 2015 (englisch, dt).
Entschuldige, aber einer diese Veröffentlichung sehe ich nicht als maßgebend für die Begriffsetablierung und der dort verbreitete Begriff ist absolut irreführend, denn unter breitbandig versteht man etwas ganz anderes (englisch broadband). Da der Beleg auch nicht hinter der strittigen Bezeichnung sondern hinter der Klammer mit dem weitverbreiteten englischen Begriff und dem Denglisch-Komposita stand, habe ich es auch nicht als Beleg für den strittigen Beleg angesehen. Das "Breitbandige Halbleiter" in weiteren deutschen Texten zufinden oder gar gebräuchlich ist, sehe ich als absolut unbelegt an. Und wenn ist es eine sehr schlechte deutsche Entsprechung. Meine Entsprechung ist zumindest aus einem weitverbreiteten Technik-Wörterbuch. Theoriefindung kan man hier ebenfalls vorwerfen, da es meines Wissen kein wirklich etablierten deutschen Begriff gibt, voteril des neuen Lemma ist, dass er zumindest nicht missverständlich ist. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 20:54, 7. Jun. 2015 (CEST)
Ich finde den deutschen Begriff auch nicht schön, aber es ist nicht an uns als Autoren, das zu entscheiden. Auf der Diksussionsseite zum Artikel habe ich weitere Belege aus der Fachliteratur aufgelistet. Übrigens habe wir im Deutschen beide Wörter, "weit" und "breit", genauso wie im Englischen "wide" and "broad" mit ähnlichen Bedeutungen. Für mich als E-Techniker hatte "Breitband" zunächst auch eine andere Assoziation bewirkt. Offenbar hat sich die Fachwelt aber hier in Anlehnung an Valenzband und Leitungsband für die Bezeichnung "Breitbandige Halbleiter" entschieden. Was mit diesem Hintergrund auch als sinnvoll angesehen werden kann. --Wosch21149 (Diskussion) 21:48, 7. Jun. 2015 (CEST)
Nicht "hatte [..]] eine andere Assoziation" sondern es ist so. Siehe Diskussionsseite --Cepheiden (Diskussion) 21:54, 7. Jun. 2015 (CEST)

SCNR

Bin im Hintergrund munter dabei; LG --PerfektesChaos 17:53, 13. Jun. 2015 (CEST)

Danke. Auch wenn ich es nicht für notwendig erachte, dies im M:Z einzubauen. Denn die Pflichtparameter sollte die Vorlage selbst regeln. --Cepheiden (Diskussion) 17:55, 13. Jun. 2015 (CEST)
Es eröffnet Darstellungsmöglichkeiten, mehr nicht. Was für Vorlagenparameter es gibt, wissen weder das Datenmodell noch das M:Z. --PerfektesChaos 18:05, 13. Jun. 2015 (CEST)
Genau, entweder die Vorlage verlangt und übergibt einen Parameter "Abruf" (eine Fehlerbehandlung erfolgt außerhalb von M:Z) oder er wird eben nicht übergeben. Ich denke dem Modul hier einen Zusatzparameter zu geben ist überflüssig, aber evtl. ist dein neues Modell auch anders aufgebaut, als ich dachte. Wann ist es denn soweit? :-) Grüße --Cepheiden (Diskussion) 18:13, 13. Jun. 2015 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-05-16T13:18:16+00:00)

Hallo Cepheiden, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:18, 16. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden (Diskussion) 21:52, 22. Jul. 2015 (CEST)

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch

Hallo Cepheiden!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:09, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.

Danke für die Einladung. Cepheiden (Diskussion) 21:51, 22. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden (Diskussion) 21:51, 22. Jul. 2015 (CEST)

Warum lösch Du {{Diskussionsseite}}

kannst Du wirklich nichts substanzelles in der WP tun? (nicht signierter Beitrag von 95.90.192.10 (Diskussion) 21:17, 23. Aug. 2015 (CEST))

Die Bitte diesen sinnlose Einbau zu lassen, ging zu erst an dich. Auch die Art wie du die Diskussionsbeiträge anderer umgestaltest, ist unerwünscht. --Cepheiden (Diskussion) 21:19, 23. Aug. 2015 (CEST) P.S. Bitte signiere deine Beiträge und achte darauf wie du Vorlagen einbaust.

Fehlkonstruktion

Hallo! (1) Danke für die konstruktiven Beiträge. Die Diskussion über den Zusammenhang von Fehlkonstruktion und Konstruktionsfehler sollte auf der Diskussionsseite zum Artikel stattfinden. Dort habe ich schon Argumente vor gebracht. (2) e.g. ist Latein für: exempli gratia --ManZet (Diskussion) 22:23, 2. Aug. 2015 (CEST)

Tja, der Artikel wurde dennoch gelöscht. :-( --Cepheiden (Diskussion) 22:22, 7. Okt. 2015 (CEST)

Robert Louis-Dreyfus

Hallo Cepheiden, ich habe gesehen, dass du an der Vorlage:Der Spiegel mitarbeitest. Ich habe die Vorlage im oben genannten Artikel verwendet, habe aber offensichtlich die falsche Artikel-ID. Kannst Du mir sagen woher die richtige bekomme? Vielleicht wäre auch ein kleines How-To in der Vorlage hilfreich, nur so als Anregung :) Viele Grüße --CaZeRillo (Diskussion) 14:05, 18. Okt. 2015 (CEST)

Hallo CaZeRillo, ich vermute die ID ist korrekt. Allerdings wird sie erst in 4 Wochen korrekt abrufbar sein, wenn Ausgabe 43/2015 durch den Verlag freigeben wurde. Die Vorlage kann das aktuell noch nicht auswerten, daher wird der Link leider ausgegeben. --Cepheiden (Diskussion) 16:03, 18. Okt. 2015 (CEST)
Alles klar, bin ich doch nicht zu doof :D Besten Dank --CaZeRillo (Diskussion) 17:27, 18. Okt. 2015 (CEST)

KIC 8462852

Servus Cepheiden, der Artikel aus der sueddeutschen war doch als ref ganz brauchbar. Ist es ok für dich wenn ich den wieder einbaue? Grüße --just aLuser (Diskussion) 08:29, 19. Okt. 2015 (CEST)

Hallo, da ist mir wohl ein Fehler unterlaufen. Ich wollte den EN nicht verstümmeln, sondern die Angaben vervollständigen. --Cepheiden (Diskussion) 20:36, 19. Okt. 2015 (CEST)
Kann passieren, hat sich erledigt. Danke. --just aLuser (Diskussion) 08:29, 20. Okt. 2015 (CEST)

Bilder...

Hallo Cepheiden, am 16.10. hatte ich auf der Diskussionsseite unter "Bilder" eine Anfrage hinterlassen... haben Sie diese gesehen? mfg Axel (nicht signierter Beitrag von 95.112.27.90 (Diskussion) 23:14, 29. Okt. 2015 (CET))


Von Benutzer Diskussion:Cepheiden/Bilder hierher verschoben:


Hallo Cepheiden,

ich bin eben im Artikel "Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor" auf Deine sehr schönen grafischen Darstellungen gestossen, die das Verhalten des Inversionsbereiches unter dem Gate zeigen.

Jetzt habe ich aber drei Fragen/Anregungen: 1) zum ersten Bild ( U_GS < U_th ): hier hätte ich für U_GS << U_th noch keine Verarmungszone erwartet, sondern "ungestörtes" p-Substrat... vielleicht wäre ein weiteres Bild der Halbleiterstruktur **ohne** jegliche Spannung (also thermisches Gleichgewicht) eine Ergänzung, die das Verständnis noch verbessern könnte? 2) mich irritiert die Richtung der Pfeile... als Spannungspfeile müssten sie ja von plus nach minus zeigen, also alle in die Gegenrichtung, da es sich ja um einen N-Kanal-Typ handelt. 3) In der Bildunterschrift würde ich mir noch wünschen, dass das Wort "Anreicherungstyp" eplizit da steht (auch wenn am Anfang des Absatzes angegeben ist, dass dieser als Beispiel dient). mfg Axel (ar_gls@online.de) (nicht signierter Beitrag von 95.113.109.180 (Diskussion) 20:06, 16. Okt. 2015 (CEST))



Hallo, es geht um File:MOSFET_Modes_of_operation_-_DE.svg, von dem ich vor langem mal eine deutschsprachige Version des französischen Originals erstellt habe oder? Ich habe das damals nicht inhaltlich geprüft. Ich schau mir das die Tage mal an. Gerade habe ich wenig Zeit.
--Cepheiden (Diskussion) 16:24, 1. Nov. 2015 (CET)

Samares Kar (neuer Artikel)

Hallo, Cepheiden‎! Möchte mich auch noch persönlich bedanken für die umfangreichen Verbesserungen! Hatte mich bisher nur an Künstler-Biografien herangewagt, den jetzigen Artikel habe ich sehr laienhaft und mühsam zusammengesetzt, er war mir jedoch ein Anliegen: S.K. hatte ich 1964 bei der Evengelischen Studentengemeinde HH kennengelernt, wir hielten bis Anfang der 1970er Jahre persönlich u. brieflich Kontakt mit dem Tausch Jazz-LPs gegen Deutsch-Lehrbücher (sein Lehigh-Doktorvater war aus der BRD). Was mich an S. K. besonders beeindruckte, war seine ausgeprägte Sorge, seine Forschungsergebnisse könnten für nicht-friedliche Zwecke Verwendung finden, zweifelhafte Stellenangebote lehnte er ab (z. B. aus der Schweiz). Ich bin froh, dass er sich mit seinen Erfahrungen dann doch recht bald in seiner Heimat eingebracht hat, wo seine inzwischen betagten Eltern sich stets Sorgen um ihr einziges Kind machten. - Dass die anderssprachigen Wikis nicht verlinkt werden dürfen, war mir zwar bekannt; dass sie aber auch als hinweisende Anmerkung verpönt sind, kann ich (noch) nicht nachvollziehen, da die deutschen Seiten manchmal sehr knapp gehalten sind, die entsprechenden englischen sehr viel mehr hergeben. Hatte meine entsprechenden Erwähnungen als eine Art Service für User verstanden. - Danke nochmals für deine ("erhellenden") Maßnahmen – hatte darauf vertraut, dass Wiki-Experten sichten und richten würden, was ja von vornherein so auch i. S. von E pluribus unum beabsichtigt ist. --Vitavia (Diskussion) 09:32, 21. Nov. 2015 (CET)

Hallo, es waren nur kleine Formverbesserungen. Gern geschehen. Bzgl. der anderssprachigen Wikis liegt aber ein Missverständnis vor. Eine Verknüpfung der Artikel in verschiedenen Sprachen ist durchaus gewünscht und wird seit einiger Zeit vorrangig über Wikidata organisiert, vgl. Hilfe:Internationalisierung und Hilfe:Interwiki-Links. Was nicht erwünscht ist, sind Belegangaben die sich auf ein Wiki beziehen, was andere Sprachversionen einschließt, vgl. WP:Belege. Hintergrund: Ein Wikipedia-Artikel wird an sich nicht als ausreichende Quelle für einen anderen Wikipedia-Artikel angesehen. Ein Artikel in der deutschsprachigen Version sollte daher die ursprünglichen Belege der anderen Sprachversion des Artikels direkt nutzen. Wenn dieser keine hat, gilt die Aussage aus unbelegt. Dass Artikel in der englischsprachigen Wikipedia oft mehr Informationen enthalten liegt meist an der größeren Autorenzahl. Solche Artikel können ja übersetzt und die Originalquellen übernommen werden, vgl. Wikipedia:Übersetzungen. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 21:45, 21. Nov. 2015 (CET)
Dies alles klingt schon mal recht schlüssig und weiterführend, ebenso der Hinweis auf Zitierregeln! Auch für diesen Nachschlag herzlichen Dank! Der S. K. Artikel war ein einmaliger Ausflug auf als recht dünn empfundenem Eis, aber nun auch eine Chance, Grundsätzliches hinzuzulernen bzw. zu vertiefen, und die sachdienliche Art, wie es überbracht wurde, bereitet keinerlei Un-Mut (im Gegensatz zu früher schon mal erlebtem Lehrgeld). Es grüßt --Vitavia (Diskussion) 07:14, 22. Nov. 2015 (CET)

Einheitliche Einzelnachweise

Hallo Cepheiden,

du hattest dich an der Diskussion zur Vereinheitlichung der Einzelnachweise beteiligt. Aus dem bisherigen Diskussionsverlauf schließe ich, dass der Klammerzusatz am Ende zu stehen hat. Bist du der Meinung, dass das Thema Klammerzusatz (sprache) als abgeschlossen betrachtet werden kann? Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 19:16, 14. Nov. 2015 (CET)

Inhaltlich ist die Diskussion ja noch zu keinem Konsens gekommen und die Anzahl der Beteiligten legt auch nicht gerade eine große Zustimmung nahe. Daher würde ich das verneinen. Aber was würde das ändern?-- Cepheiden (Diskussion) 22:33, 14. Nov. 2015 (CET)

Irgendwie scheint es bisher niemanden groß zu interessieren. Ich werde das Thema jetzt mal in Fragen zur Wikipedia publik machen, damit sich etwas bewegt. Zur Frage, was das ändern würde, falls ich dich richtig verstehe: Alle Hilfeseiten und Vorlagen sollten einheitlich sein und den Bearbeitenden nicht durch ein wildes Durcheinander von Formatierungen verwirren, an die er sich, ohne Kenntnis der jeweiligen Hilfeseiten, als Vorlage orientieren kann. Im Grunde war das ohnehin nur ein Teil von unterschiedlichen Formatierungen, die mir aufgefallen sind. Das nächste wäre dann der Unterschied der Darstellung Abgerufen am vs. abgerufen am und PDF zwischen Vorlage:Internetquelle und Vorlage:Cite web. Beispiel:

Beispiel 1 (Vorlage:Internetquelle mit |werk=): Beispielautor: Beispieltext 1. (PDF; 240 kB) In: beispielurl.de. 9. Oktober 2015, abgerufen am 10. Oktober 2015 (beispielsprache).
Beispiel 2 (Vorlage:Cite web mit |work=): Beispielautor: Beispieltext 2. (PDF; 240 kB) In: beispielurl.de. 9. Oktober 2015, abgerufen am 10. Oktober 2015 (beispielsprache).

dito:

Beispiel 1 (Vorlage:Internetquelle mit |hrsg=): Beispielautor: Beispieltext 1. (PDF; 240 kB) Beispielmagazin, 9. Oktober 2015, abgerufen am 10. Oktober 2015 (beispielsprache).
Beispiel 2 (Vorlage:Cite web mit |publisher=): Beispielautor: Beispieltext 2. (PDF; 240 kB) Beispielmagazin, 9. Oktober 2015, abgerufen am 10. Oktober 2015 (beispielsprache).

dito:

Beispiel 1 (Vorlage:Internetquelle mit |werk= und |hrsg=): Beispielautor: Beispieltext 1. (PDF; 240 kB) In: beispielurl.de. Beispielmagazin, 9. Oktober 2015, abgerufen am 10. Oktober 2015 (beispielsprache).
Beispiel 2 (Vorlage:Cite web mit |work= und |publisher=): Beispielautor: Beispieltext 2. (PDF; 240 kB) In: beispielurl.de. Beispielmagazin, 9. Oktober 2015, abgerufen am 10. Oktober 2015 (beispielsprache).

Für mich stellt das derzeit einen unmöglichen Zustand dar. Leider schweigt sich zur Stellung des Hinweises auf den Klammerzusatz (PDF) wie auch (sprache) und in welcher Reihenfolge dieser zu stehen hat (PDF; 240 kB, beispielsprache) vs. (beispielsprache, PDF; 240 kB) Hilfe:Einzelnachweise ebenfalls aus. Zudem steht hinter dem zitierten Text mal ein Punkt, mal keiner. Die Vorlage:Cite web stellt für mich ohnehin nur eine Notlösung dar, weil a) englisch, b) durch den blassen und kleingeschriebenen Zusatz (sprache) Wikipedia:Barrierefreiheit nicht berücksichtigt wird. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 05:08, 15. Nov. 2015 (CET)

Ungeachtet der Formatierungsunterschiede muss man bedenken, dass die Implementierung der cite-Vorlagen viele Bugs aufweist und die Formatierung nicht mit irgendwelchen Richtlinien der de-Wiki abgeglichen oder an ihnen orientiert ist. Ich hoffe wirklich PerfektesChaos findet demnächst die Zeit an am Lua-Modul für eine einheitliche Code-Basis zu arbeiten. --Cepheiden (Diskussion) 17:40, 15. Nov. 2015 (CET)
Mal abgesehen von der Vorlage:Cite web, kann man doch vorab klären, was Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks vorgibt und wie es dann in Hilfe:Einzelnachweise zu stehen hat. Daran können sich dann alle Vorlagen orientieren. Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 09:49, 20. Nov. 2015 (CET)
Meine Meinung, aber es gibt ja noch andere hier. Des Weiteren ist unklar welche Form übernommen und empfohlen wird. -- Cepheiden (Diskussion) 21:13, 20. Nov. 2015 (CET)
Ich hatte das jetzt unter anderem auf Fragen zur Wikipedia publik gemacht; Resonanz gleich Null. Offensichtlich scheint es niemanden groß zu interessieren, was wie künftig auszusehen hat. Ich werde mal einen Vorschlag ausarbeiten, den unter die Frage setzen und abwarten was passiert. Es muss sich langsam mal was bewegen. --Harry Canyon (Diskussion) 12:43, 29. Nov. 2015 (CET)

Lizenz eines Bildes

Hallo.

Wäre es möglich, folgendes Bild zusätzlich mit cc-by-sa 3.0 zu lizenzieren? Datei:Silizium-p-Dotiert.png

Herzlichen Dank.

Viele Grüße

Roman Bäck (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.198 (Diskussion) 19:26, 7. Okt. 2015 (CEST))

Hallo, die PNG-Version war nicht von mir und existiert auch nicht mehr. Wo hast du den Link her? DIe SVG-Version Datei:Schema - p-dotiertes Silicium.svg könnte von mir aus auch in cc-by-sa 3.0 lizensiert werden. Da das Original aber in GFDL lizensiert wurde, weiß ich nicht ob das einfach machbar ist. --Cepheiden (Diskussion) 22:21, 7. Okt. 2015 (CEST)

Verlag Heinz Heise

Hallo Cepheiden,

der Grund meiner Änderung war als Anfang zur Verbesserung der Dokumentation gedacht. Das Problem ist folgendes: In der jetzigen Form ist sie nicht brauchbar, da die Parameter wie folgt im Beispiel belegt sind: |format=HTML und |sprache=deutsch. Das ist völliger Unfug und verwirrt den Hilfesuchenden nur unnötig, weshalb ich immer wieder beide Angaben in den Referenzen finde und korrigieren muss. Weder soll die Sprache deutsch, noch das Format HTML angegeben werden. Derzeit versuche ich ein besseres Beispiel auszuarbeiten, wo in der Referenz tatsächlich eine Fremdsprache und ein PDF-Download vorkommt und dieser auch über einen längeren Zeitraum zu Demonstrationszwecken funktioniert. Hast du vielleicht einen Vorschlag, der sich an tatsächliche Gegebenheiten orientiert? Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 13:07, 29. Nov. 2015 (CET)


Ich bin verwirrt, deine Änderungen haben sich einzig auf die Herausgeberangabe bezogen (Spezial:Diff/146852953/148504917). Und diese Korrektur war falsch. Die hier angesprochenen Änderungen bzgl. format und sprache sind weiterhin unverändert. --Cepheiden (Diskussion) 17:14, 29. Nov. 2015 (CET)