Benutzer Diskussion:Christoph Franzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Christoph!

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

Gruß, rdb? 01:10, 1. Nov 2004 (CET)

Versteckte Kommentare[Quelltext bearbeiten]

Bitte benutze diese angemessen. --Hans Haase (有问题吗) 16:14, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Zunächst mal solltest Du vielleicht Argumente liefern, was genau daran „nicht angemessen“ sein soll, anstatt Deine Meinung darüber für allgemeinverbindlich zu erklären, indem Du einfach obige Behauptung hinterläßt und die Bearbeitung pauschal zurücksetzt.
Das komplette Zurücksetzen erschließt sich mir insofern nicht, weswegen ich es mal rückgängig mache. Du kritisierst maximal zwei „unsichtbare“ Kommentare, machst aber auch die eigentliche Bearbeitung rückgängig. Somit steht wieder der ursprüngliche Text da und zumindest beim „Sie“ rollen sich einem doch die Zehennägel auf, wenn man das liest. In anderem Zusammenhang hat man mir erklärt, daß bei Bearbeitungen stets eine Kopie der gesamten Seite gespeichert werde, so daß diese Vorgehensweise zudem nicht platzsparend ist. Wie dem auch sei, wenn mir ein Kommentar nicht gefällt, dann ändere oder entferne und/oder kommentiere ich genau diesen und schmeiße nicht einfach alles drumherum mit weg, das finde ich nicht sinnvoll.
Ich begründe jetzt mal, wie ich auf die Kommentare gekommen bin:
Die Bearbeitungskommentare erscheinen nur in der Versionsliste, werden also kaum gelesen, wenn jemand den aktuellen Zustand der Seite bearbeitet, schon gar nicht wenn sie einige Bearbeitungen zurückliegen; zudem passen nicht viele Informationen hinein.
Das „Sie“, das ja sowohl nach alter, als auch nach neuer Rechtschreibung nur in der Anrede und am Satzanfang großgeschrieben wird, hatte ich kürzlich verbessert und war „ruckzuck“ wieder klein. Der Kommentar wird beim Bearbeiten gesehen, wer das also erneut falsch verbessern möchte, „fällt automatisch darüber“.
Das Entfernen von Füllwörtern stellt meines Erachtens keinen erstrebenswerten „Wert an sich“ dar, auf die Spitze getrieben bestünde die Wikipedia aus Schreibanfänger-Sätzen. Darüber hinaus halte ich Vorsicht für angebracht, was das Entfernen von Vorgänger-Bearbeitungen angeht, auch das Umformulieren, es sollte schon begründet sein und nicht einfach blind Regelwerken folgen. In diesem Fall fand ich, daß es deutlich zu weit ging und wollte einer erneuten Entfernung des Wortes vorbeugen, sowie bewirken, daß das „Konzept der Kürze“ bei weiterer Bearbeitung des Artikels reflektiert wird.
Als Inklusionist (zu denen ich auch gehöre) weißt Du, daß es hier nicht nur keinen Konsens gibt, was richtig und was falsch ist, sondern daß es auch problematisch ist, ein solches Regelwerk für jede Lebenslage zu etablieren, weil man dadurch zahlreiche potentielle Mirarbeiterinnen und Mitarbeiter abschreckt. In letzterem Sinne waren meine Kommentare womöglich auch nicht hilfreich (aber Du bist ja zum Glück nicht „neu hier“), im Normalfall hätte ich auf der Diskussionsseite noch was hinterlassen, auf Grund von Kopf- und Zahnschmerzen hatte ich mir das erstmal gespart.
--CHF (Diskussion) 16:19, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ist zwar hier schwierig, aber ich schreibe mal wie im Usenet üblich meine Kommentare zwischen Deinen Block und gehe jeweils auf die angesprochenen Sachen ein. --CHF (Diskussion) 00:45, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das „sie“ war bereits klein. --Hans Haase (有问题吗) 17:15, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es war „irgendwie“ wieder groß geworden, wie das passiert ist, kann man nicht nachvollziehen, daß es zwischen klein und groß gewechselt hat, müßte man aber in der Versionsgeschichte sehen. Was hätte ich da kommentieren sollen, wäre es zum Bearbeitungszeitpunkt klein gewesen? Der Kommentar diente meinerseits dazu, ein erneutes „versehentliches Großwerden“ zu verhindern. --CHF (Diskussion) 00:45, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Kommentare sollten zur Orientierung von Bearbeitern dienen. Hier änder(te)n sie nichts. --Hans Haase (有问题吗) 17:15, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Eben das war meine Absicht dahinter, ich wollte eine (erneute) Zurückänderung vermeiden, indem ich die Intention dorthin schreibe, wo sie unbedingt gesehen wird. Leider ist die Wikipedia in gewisser Weise „unübersichtlich“. Ein Versionskommentar kann das gleiche nicht leisten, auch die Diskussionsseite für sich allein nicht, weil man die Informationen dort nur sieht, wenn man sie aktiv sucht, nicht jedoch, wenn man den Artikel bearbeitet – ähnlich wie ich vor meiner Änderung nicht geprüft habe, wie (un)erfahren die letzten Bearbeiter(innen) mutmaßlich sind (einen Neuling hätte ich womöglich abgeschreckt, während Du vielleicht ohnehin die Versionsliste zu Rate gezogen hättest, so daß ein dortiger Hinweis gereicht hätte).
Vielmehr sind in diesem Fall Vandalismus. --Hans Haase (有问题吗) 17:15, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hier wird erläutert, daß der hauptsächliche Zweck des simplen Rückgängigmachens einer Änderung die Vandalismusbekämpfung sei. Im Umkehrschluß reicht es aber nicht, etwas leichtfertig zum Vandalismus im Wikipedia-Sinne zu erklären, um den Einsatz zu rechtfertigen.
Insbesondere habe ich im vorliegenden Fall zwei sichtbare und meiner Ansicht nach berechtigte inhaltliche Änderungen vorgenommen und diese zusätzlich kommentiert, damit mangelt es an der Absicht, mutwillig zu zerstören. Ein rauher Tonfall ist eben noch keine Zestörungswut oder Änderung aus Albernheit, sondern kann einen inhaltlich abwägenswerten Sinn haben (der so natürlich leichter übersehen wird). Nicht, daß ich jene und ähnliche Definitionen/Abhandlungen automatisch für allgemeinverbindlich halte, aber diese „funktioniert” recht gut: die Abwägung soll vorsichtig erfolgen, indem der Vandalismusbegriff eng gefaßt wird, somit nicht so einfach zur Rechtfertigung willkürlicher Entscheidungen verwendet werden kann. --CHF (Diskussion) 00:45, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Emotional kommt man zur Wikipedia, wissenschaftlich korrekt vorgehend bleibt man dabei. Erst mal gute Besserung, Dir. Angefangen habe ich übrigens genau so. --Hans Haase (有问题吗) 17:15, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Wünsche, ist schon wieder wesentlich besser. Anfänger bin ich nun nicht mehr, ich mache nur ehrenamtlich noch viele andere Sachen, so daß ich für die lange Zeit, die ich hier angemeldet bin, nicht auf die angesichts dessen üblichen „irrwitzig hohen“ Bearbeitungszahlen komme. Die Emotion darin kam vom „Wiedergänger-Sie“ in Verbindung mit der Krankheit. Das steht aber gar nicht im Widerspruch zum wissenschaftlichen Grundgedanken, sondern existiert sozusagen parallel. --CHF (Diskussion) 00:45, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Um Dir ein sehr brauchbares Werkzeug in die Hand zu geben, empfehle ich Dir den Autoreviewer. Du findest ihn in Artikel des Artikelnamensraums rechts neben der Versionsgeschichte * ↓ im Pulldown. Dazu auf den Pfeil/Dreieck nach unten klicken. Er funktioniert nur bei Artikeln im Artikelnamensraum und nicht bei Artikeln mit Sonderzeichen und Umlauten im Titel. Bei Artikeln findet er Dir jegliche schwammige und nicht straffe Formulierung. Mit diesem einfachen Mittel wird Dir aufgezeigt, wo der Artikel zu verbessern ist. Nur in Artikeln (nicht auf Diskussionen usw.) wird der Autoreviewer sichtbar! Da er ein rein lesendes Werkzeug ist, kann damit nichts verändern und folglich auch nichts ungewolltes getan werden. --Hans Haase (有问题吗) 17:15, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, die Funktion werde ich mir sicher mal ansehen, aber allgmein bin ich spkeptisch gegenüber solchen (Halb-)Automatismen. „Füllworte“ verschieben den Sinn ja in die eine oder andere Richtung, daher finde ich verfehlt, die einfach alle rauszustreichen. Im vorliegenden Fall wird ja der Inhalt des Films geschildert, da kann man meiner Ansicht nach beispielsweise die Atmosphäre so indirekt beschreiben. (Das „als“ ist natürlich ein anderer Fall.) --CHF (Diskussion) 00:45, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Beim besagten Artikel ist ein „ä“ im Titel, was den Autoreviewer scheitern lässt. --Hans Haase (有问题吗) 17:15, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da frag' ich mich, wer sowas programmiert… weißt Du, woran das liegen könnte, beziehungsweise, wo der Quelltext zu finden ist? --CHF (Diskussion) 00:45, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Versuche ihn am besten an einem beliebigen anderen Artikel. --Hans Haase (有问题吗) 17:15, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Was den Artikel betrifft, bin ich immer noch der Auffassung, daß „als … empfinden“ in dem Fall gebräuchlicher ist, als nur „empfinden“, was auch regional unterschiedlich sein könnte, aber ich bin halt aus Aachen und empfinde letzteres als höchst seltsam. Der ganze Absatz kommt mir „irgendwie holprig“ vor. --CHF (Diskussion) 00:45, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Christoph Franzen!

Die von dir angelegte Seite Diskussion:Liste der Programme der Unitymedia-Plattform (nur Nordrhein-Westfalen und Hessen) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:10, 15. Dez. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Diskussion:Liste der Programme der Unitymedia-Plattform[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph Franzen!

Die von dir angelegte Seite Diskussion:Liste der Programme der Unitymedia-Plattform wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:14, 16. Dez. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vollprogramm vs. Spartenprogramm (Religion)[Quelltext bearbeiten]

Hmmmmh.... wirklich? Das leuchtet mir nicht so ganz ein. Ein x-beliebiger anderer Sender wird ja auch nicht z.B. dadurch zum Shoppingsender, nur weil einzelne Shoppingsendungen im Programm vorkommen. Der Charakter des Senders ist der eines Vollprogramms, siehe angegebener Beleg. Ein Schwerpunkt innerhalb dieses Charakters mag sicherlich christliches Programm sein, aber dadurch wird der Sender nicht zum Christlichen Fernsehsender. Christliche Fernsehsender sind Bibel TV, das ehem. ERF-Fernsehen, K-TV, Hope Channel und sicher noch ein paar andere. Damit ist BW Family.tv sicher nicht vergleichbar. Da ist der Schwerpunkt als Regionalprogramm sehr viel stärker ausgeprägt als der des christlichen Fernsehens. --H7 (Diskussion) 17:17, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017[Quelltext bearbeiten]

Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Christoph Franzen,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Christoph Franzen,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020[Quelltext bearbeiten]

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Freedroid Classic[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph Franzen!

Die von dir angelegte Seite Freedroid Classic wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:02, 30. Apr. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-05-07T00:04:00+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Christoph Franzen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 02:04, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Christoph, das mit der Faschismus-Keule ist immer dumm und meiner Meinung deshalb zusätzlich, weil diese Keule den Blick für die Argumente nur vernebelt. Der Effekt kann ja nicht deine Absicht sein, wenn du mit Argumenten ankommen willst: So predigst du Tauben - aber von dir selber taub Gemachten. --Anidaat (Diskussion) 08:22, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten