Benutzer Diskussion:Claudioverfuerth/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jameda

Hallo Claudioverfuerth, wollen wir das tatsächlich Benutzer:MPK durchgehen lassen, dass der Abschnitt Rechtslage gelöscht wird und die Volksverarschung unverblümt weitergehen kann? Er hat das ja schon mal gelöscht, was dann von Dir ja wiederhergestellt worden ist. Grüße --Partynia RM 22:51, 25. Jan. 2013 (CET)

Hallo Partynia, MPK hat imho leider in gewisser Weise Recht, wenn er sagt, dass solch ein Passus in einen übergeordneten Artikel wie Arztbewertungsportal gehört. Ich würde deshalb vorschlagen, dass man im jameda-Artikel einen kurzen Satz zur allgemeinen Rechtslage und dann auf den "Hauptartikel" verweist. Grüsse --CV Disk RM 09:45, 26. Jan. 2013 (CET)

Einladung: Winterwettbewerb 2013

Hallo Claudioverfuerth, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Februar. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiedsrichter willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:36, 11. Feb. 2013 (CET)

Unternehmens-Wiki

Zur Info! Schönes Wochenende! -- Johnny Controletti (Diskussion) 15:53, 15. Feb. 2013 (CET)

Danke Dir für die Info und ebenfalls ein schönes WE. --CV Disk RM 15:58, 15. Feb. 2013 (CET)

BS Entfernung bei Benjamin Hirsch

Moin, hat das einen Grund, dass du den "Belege fehlen" Baustein im o.g. Artikel entfernt hast? Belege hinzugefügt hast du ja nicht, und durch den LA wird der Artikel auch nicht belegter. ;-) Wenn es ein Irrtum war, bitte rückgängig machen, sonst würde ich mich über eine kurze Erklärung freuen MfG, --Exoport (Diskussion) 12:46, 17. Feb. 2013 (CET)

Nachtrag: Die Kategorie Filmproduzent kann ich nicht nachvollziehen, er scheint irgendwie als Moderator bei Lokalsendern tätig zu sein - aber Filmproduzent..? --Exoport (Diskussion) 12:50, 17. Feb. 2013 (CET)
Hallo, nein das war kein Irrtum. Ich war der Ansicht (und bin es noch), dass der LA eine Suche nach Belegen überflüssig macht - zumindest bis ggf. zu dessen Ablehnung. Ansonsten hätte ich das Lemma in der QS eingetragen. Ist die Vorgehensweise ungewöhnlich ?! Die KAT "Filmproduzent" ist auch nur so eine Krücke. Eine bessere fiel mir nicht ein. Soweit ich das nachvollziehen kann, produziert der junge Mann irgendwelche Beiträge oder Clips, die dann an unterschiedlichen Stellen im Internet veröffentlicht werden. Dresdner Fernsehen ist ja wohl auch ein Internetsender. Tja, wie nennt man das nun? Schöne Grüsse --CV Disk RM 12:57, 17. Feb. 2013 (CET)
Mir ist das zumindest so nicht bekannt, und ich halte es für nicht sinnvoll, da so Mängel am Artikel nicht aufgezeigt werden. Andererseits werden durch Suche nach Belegen Ressourcen gebunden bei einem Artikel, der eventuell gelöscht wird, auch wahr. Zur Kategorisierung: Ich glaube am ehesten Moderator... MfG, --Exoport (Diskussion) 13:13, 17. Feb. 2013 (CET)

Edmund Landolt Link

Hallo, ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich an dieser Stelle nachfrage. Warum wurde der Link zum meinem Landolt-Artikel entfernt? Kommerzielle Nutzung? Klar habe ich Werbebanner auf der Seite, aber ist das ernsthaft ein Kriterium? Ich meine, es gibt doch Millionen Seiten, die hier auch verlinkt sind, die ebenfalls Werbung auf der Seite haben. Und die Werbung steht bei mir ganz klar nicht im Vordergrund, sondern ist auf Standard-Plätzen, wo man leicht darüber hinwegsehen kann. Die Seite bietet deutlich mehr Informationen über Edmund Landolt als die Wikipedia-Seite. Ich habe nicht nur mehrere engl. und franz. Quellen recherchiert, sondern auch den Stammbaum der Familie Baumgartner ermittelt und die Daten von Frau und Kindern herausgefunden. Darüber hinaus wird der Unterschied zu Snellen herausgearbeitet, und der Aufbau des Landoltringes veranschaulicht. Daher noch mal die Bitte, zu überdenken, ob meine Seite nicht unter Weblinks sinnvoll wäre. Gruß, Martin

Hallo Martin, nimm's nicht persönlich. Es gibt sicher grenzwertige Links mit kommerziellen Inhalten, die man noch so durchgehen lässt. Bei Deiner Seite war mir das ein bisschen viel - durchaus subjektiv -, zudem gibt es bereits Quellen zur Biografie. Deshalb bin ich der Ansicht, der Link ist überflüssig. Wenn Du aber möchtest, stell' doch Dein Anliegen in der Redaktion Medizin zur Diskussion. Einfach ein neues Thema aufmachen. Wenn die Kollegen sich Deiner Meinung anschliessen, hätte ich auch nichts dagegen. Bis dahin, beste Grüße! --CV Disk RM 17:52, 7. Mär. 2013 (CET)
Danke für das rasche Feedback. Ok, ich halte meinen Artikel zwar für den umfangreichsten im deutschsprachigen Web, aber was solls. So wichtig ist es mir dann doch nicht. Die Werbung lasse ich auf jeden Fall auf der Seite, weil ich so wenigstens ein klein wenig für meiner Arbeit zurückbekomme. Dir auf jeden Fall Danke für die Mühe und alles Gute. Gruß, Martin
Na, nicht so eilig ;-) Warum arbeiten wir Deinen Beitrag aus dem Weblink nicht in das Lemma ein? Wenn Du valide Quellen genannt hast, ist das kein Problem - dann wären Deine Ergänzungen quasi "the ice on the cake" :-) Grüsse --CV Disk RM 18:10, 7. Mär. 2013 (CET)
(zeitgleich) Ich nochmal. Nachdem ich das Ganze jetzt noch mal durchgelesen habe, nehme ich meine Formulierung, dass es der umfangreichste Artikel sei, wieder zurück. Stimmt schon, es stehen nur unwesentlich mehr tatsächliche Fakten darin. Allerdings halte ich den Hinweis auf den Stammbaum der Familie Baumgartner tatsächlich für einen faktischen Mehrwert (bei mir im Artikel als Quelle verlinkt). Ich habe mehrere Stunden versucht zu ermitteln, in welchem Jahr Landolt denn zum Offizier der Ehrenlegion ernannt wurde (Info auch im Stammbaum enthalten) - ohne Erfolg. Trotz umfangreicher Ehrenlegionslisten im Netz (v.a. in Franz.) ist Landolt nicht verzeichnet. Vielleicht hilft Dir das noch weiter :-) Beste Grüße, Martin

Blindheit, Medizin, Methaper, Verantwortung, Logik

politikblind oder wirklichkeitsblind

Hallo Claudioverfuerth

meinst du ernsthaft, daß das allgegenwärtige Mantra, die Methaper"...auf dem Auge blind..." den eigentlich gemeinten Sachverhalt adäquadt wiedergibt ?

meinst du nicht das Blindheit nur durch Geburt, Krankheit oder Unfall zustande kommen kann ?

Was hast du denn noch zu bieten, wie es sonst noch zu Blindheit kommen kann ? Ich bin gespannt auf deine Antwort !

Wieso sollen Blinde durch diese unlogische Methaper für ihre Blindheit veranwortlich gemacht werden ?

Oder meinst du es ginge bei der Metapher eigentlich nicht um Verantwortung ?

ich wünsche mir das du dich mal kurz die Zeit nimmst und die Metapher auf ihre Sinnhaftigkeit überprüfst, vielleicht kommst du dann ja zu dem Schluß, daß die Methaper verklärend und nicht erklärend ist

das Verantwortung kaschiert wird

da du Quellen möchtest

ich kann dir leider nur zwei bieten

Vergessener Terror von rechts Verharmlosung und Leugnung von (Neo-)Nazi-Umtrieben in Deutschland http://www.rosalux.de/publication/38892/vergessener-terror-von-rechts.html

Seite 29 unten 30 oben

Der Verfassungsschutz ist nicht blind auf dem rechten Auge Denn Blindheit ist eine durch Geburt, Unfall oder Krankheit, jedenfalls schicksalhaft verur- sachte Unmöglichkeit Dinge zu sehen, wie sie sind. Den Diensten mangelt es zwar oftmals auch an hinreichender Beobachtung, die Umstände der Aufklärung um den NSU und die für Hamburg geschilderten Fälle lassen jedoch erkennen, dass man oftmals gar nicht gewillt war und ist, ein richtiges Bild über die neofaschistische Szene zu bekommen und noch weniger Interesse daran hat, einer kritischen Öffentlichkeit darüber zu berichten.


und hier beim zivilgesellschaftlich hochkarätig besetztem Hearing zum NSU in der Akademie der Künste am Brandenburger Tor am 2.Juni 2012 http://buendnis-gegen-das-schweigen.de/ (Audio Mitschnitte) kam die Kritik an der unsinnigen Methapher, endlich sogar mal vom Podium

vieleicht wirst du jetzt wieder mit Formalia kommen, da diese simple Reflexion der falschen Methapher vielleicht noch nicht in einem ach so objektiv/neutral und reputablen Medium wie dem Spiegel stand... (jedenfalls hab ich auf die Schnelle nix gefunden)

schön wäre es wenn meine Argumente und Quellen und die Logik die von der Richtigkeit meiner Aussagen überzeugen würden

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 16:29, 17. Apr. 2013 (CEST)

Aber sicher, schmeiß' sie doch einfach raus, die Metapher. Gruß --CV Disk RM 17:15, 17. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Claudioverfuerth
Aus den Augen aus dem Sinn ist einfach ändert aber nicht den unsinnigen Gebrauch. Die Metahper ist in dem Artikel schon am richtigen Ort. Ein Fortschritt, wäre es meineserachtens in dem Kontext der seit Jahren unkritisch, unreflektiert, unhinterfragt, inflationär und dominant verwendeten Methaper, durch eine adäquadate Formulierung (wie ich es versucht habe) die Unsinnigkeit zu verdeutlichen. Falls du Lust und Zeit hast kannst du ja mithelfen ne bessere Formulierung, als die von mir verwendete zu finden.

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 07:31, 18. Apr. 2013 (CEST)

Jo Steinebach

Wenn Sie meinen, dass der Hinweise, dass Steinebach 2012 in Köln gestorben ist, 3 mal im Artikel seine Berechtigung findet, ist das Ihre Meinung. Zum einen steht das in den Lebensdaten. Dann noch in der Biografie. "zusammenfassenden Einleitung" verkürzt wichtige Punkte der Biografie oder anderer Abschnitte, aber eben noch solche Trivialitäten, die wie bereits geschildert 5 Zeilen weiter oben im selben Abschnitt stehen. Schauen Sie sich doch bitte noch andere Artikel an. Dort steht der Beruf der Person aber eben nicht der Hinweis, wo er wann verstorben ist. Nicht einmal bei Anne Frank! --Market (Diskussion) 10:07, 29. Apr. 2013 (CEST)

Kein Grund zur Panik. Wenn es Ihnen so wichtig erscheint, sei's drum. --CV Disk RM 10:17, 29. Apr. 2013 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Claudioverfuerth, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. Mai (für Schiedsrichter schon zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:39, 3. Mai 2013 (CEST) (austragen)

Gesundheitsfachberuf

Sehr schön ergänzt, Claudio. --Partynia RM 11:06, 24. Mai 2013 (CEST)

Danke. --CV Disk RM 11:15, 24. Mai 2013 (CEST)

Blickfeld

Du hast meine Bearbeitungen des Artikels Blickfeld gelöscht (Unbegründete Löschung von Links). Nun möchte ich die Gründe auflisten:

1. Auge: Wer weiß denn bitteschön nicht, was ein Auge ist?

2. Fixitation: OK, das kann bleiben. Allerdings ist der Link falsch, ich habe ihn inzwischen korrigiert.

3. Sehen: Wie bei Auge, was das ist, dürfte jedem klar sein. --Ulligulliulli (Diskussion) 17:30, 31. Mai 2013 (CEST)

Na, wenn das jedem klar ist, können wir ja alle Wikilinks in allen Artikeln, die auf "Auge" und "Sehen" verweisen, löschen. Es sollten Links auf weiterführende oder ergänzende Beiträge gesetzt werden. Insofern sind diese Links selbstverständlich gerechtfertigt und auch sinnvoll, weil sie direkt mit den Lemmata assoziiert sind. Also bitte so belassen. Danke für den Linkfix bei Fixation. Der war wohl bei einer Umbenennung übersehen worden. Grüsse --CV Disk RM 17:46, 31. Mai 2013 (CEST)
Ich bin zwar der Meinung, dass man nicht auf jeden Mist verlinken sollte, aber wenn du meinst, dass es an dieser Stelle nötig ist, soll es eben so bleiben, wie es ist. --Ulligulliulli (Diskussion) 17:56, 31. Mai 2013 (CEST)
Es geht sicher nicht um jeden Mist, aber wenn sich ein Leser für das Thema "Blickfeld" interessiert, liegt es u. U. nahe, dass er auch weitere Informationen zu visueller Wahrnehmung und physiologischen und anatomischen Grundlagen suchen könnte. Einen Link, bspw. auf "Kopf" oder "Bewegung" zu legen, wäre allerdings genau der Mist, den niemand braucht. Da kann ich Dir nur beipflichten. --CV Disk RM 18:01, 31. Mai 2013 (CEST)
Überzeugt. --Ulligulliulli (Diskussion) 18:04, 31. Mai 2013 (CEST)

Augenbewegung

Darf ich fragen warum auch mein Link auf das gratis für jeden zur Verfügung stehende Java-Applet entfernt wurde? Dieses bietet für Leser der Seite meiner Meinung nach sehr wohl einen Mehrwert! --193.170.32.23 14:57, 7. Jun. 2013 (CEST)

Hallo, ja, der Ansicht bin ich im Prinzip auch. Es gibt allerdings hinsichtlich des kommerziellen Charakters (Verkauf von Software) einen Dissenz in der Beurteilung der verlinkten Webseite (siehe hier und hier). Insofern haben wir uns darauf geeinigt, den Link in diesem Artikel nicht zu plazieren. --CV Disk RM 15:11, 7. Jun. 2013 (CEST)

Die Diskussion habe ich schon gelesen, daher habe ich ja den Link geändert, so dass er jetzt auf das gratis Applet zeigt. Damit steht meiner Meinung nach der kommerzielle Charakter nicht mehr im Vordergrund, dafür aber der direkte Nutzen für den Leser. --193.170.32.23 15:19, 7. Jun. 2013 (CEST)

Na, dann versuchen Sie Ihr Glück doch mal bei Anka. Gruß --CV Disk RM 16:21, 7. Jun. 2013 (CEST)

Hauptdurchblickspunkt

Hallo Claudio, vielleicht magst Du Dir den Artikel aus der QSM mal querlesen. Viele Grüße Redlinux···RM 22:51, 30. Jun. 2013 (CEST)

Rückflächenbrechwert

Hallo Claudio, da ist ein neuer Stub der gleichen Autorin. Schaust Du bitte drüber? Grüße--Partynia RM 09:06, 2. Jul. 2013 (CEST)

Bin schon dabei. Grüsse --CV Disk RM 09:54, 2. Jul. 2013 (CEST)

Rudolf Schaefer

Hallo Claudioverfuerth!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Rudolf Schaefer wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:31, 13. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Hi Claudioverfuerth, bin hier beim Tippen zu schnell auf "Eingabe" gekommen. Der Wortlaut findet sich in der Versionsgeschichte und der Diskussionsseite des Artikels. Stobaios hatte zunächst "wechseln" als "tauschen" interpretiert. --= (Diskussion) 08:28, 15. Jul. 2013 (CEST)

Probleme mit Deinen Dateien (17.07.2013)

Hallo Claudioverfuerth,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Don Wise Radio Zebra.jpg - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  2. Datei:Dwise-05-10-b.jpeg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Werbeplakat als zentrales Element, keine Panoramafreiheit, siehe auch Bildversionen

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:02, 17. Jul. 2013 (CEST)

Die Freigabe des Urhebers Erling Dagsland für das Bild Dwise-05-10-b.jpeg wurde an permissions-de@wikimedia.org gesendet. --CV Disk RM 08:25, 18. Jul. 2013 (CEST) - Ticket #: 2013071810000625


Datei:Dwise-05-10-b.jpeg: Ich benötige das Bild für den englischen Artikel und möchte es auf Commons hochladen. Geht das hier auch ein bisschen flotter? Das wäre nett, die Freigabe ist bereits vor einigen Tagen an permissions versendet worden. --CV Disk RM 15:25, 24. Jul. 2013 (CEST)

C.G.P.

Hallo Claudioverfuerth!

Der von dir angelegte Artikel C.G.P. wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:07, 24. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Versionsgeschichte Antagonist

Ich frage dich, weil du den letzten Edit gemacht hast und auch früher schon einige Änderungen.

Was ist da mit der Versionsgeschichte passiert. Die Vorversion vor deiner (war von mir) hatte 2 ganze Abschnitte mehr, die du wohl gelöscht hast - im Versionsunterschied ist davon nichts zu sehen.

Auch würde mich interessieren, warum du meinen Text gelöscht hast. So wie das da jetzt steht, ist das schlicht und einfach falsch. --84.173.44.156 14:49, 25. Jul. 2013 (CEST)

Hi, ich habe den zweiten Absatz im Abschnitt "Beispiel äußere Augenmuskeln" hinzugefügt, es geht da um die Innervation. Ansonsten habe ich weder etwas gelöscht, noch überarbeitet. So ist es auch in der Versionsgeschichte aufgeführt. Was ist denn falsch Deiner Meinung nach? --CV Disk RM 15:02, 25. Jul. 2013 (CEST)
Das ist seltsam: Jetzt habe ich mir einfach ein Benutzerkonto zugelegt, und meine Änderungen werden komplett angezeigt. So stimmt es dann auch wieder mit der Versionsgeschichte. Komisch. Vielleicht müsstest du einfach nochmal explizit auch die zwischen deiner und Pessotino's Version sichten. --Sottopassaggio (Diskussion) 15:10, 25. Jul. 2013 (CEST)
Habe die Versionen mal alle gesichtet. Du solltest noch eine valide Quelle bringen für die Aussage "....wenn nicht der Antagonist mit einer Kraft von ca. 25% der Kraft des Agonisten kontrahieren würde.", sonst fliegt das wieder raus. Gruß --CV Disk RM 15:15, 25. Jul. 2013 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Claudioverfuerth, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:34, 28. Jul. 2013 (CEST) (austragen)

Deine Dateikategorisierungen

Moin, bitte keine Dateien in Artikelkategorien einordnen, sondern nur in Kategorien, die für Dateien vorgesehen sind (die heißen nach dem Muster Kategorie:Datei:KategorienameXYZ). Siehe dazu Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren Punkt 3. Grüße, XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 18:31, 31. Jul. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis. --CV Disk RM 18:33, 31. Jul. 2013 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (14.08.2013)

Hallo Claudioverfuerth,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Thomas Kagermann.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:03, 14. Aug. 2013 (CEST)

Freigabe ist bereits beim Urheber angefordert. --CV Disk RM 09:23, 14. Aug. 2013 (CEST)
Freigabe wurde vom Urheber am 23.08.2013 an permissions-de@wikimedia.org geschickt. --CV Disk RM 12:30, 23. Aug. 2013 (CEST)

Dyskinesien

Hallo Claudioverfuerth, wäre es dir möglich diese Begriffsklärung im Artikel Blepharospasmus etwas genauer zu verlinken. Da ich nicht weiß, was das ist, kann ich es leider nicht selbst tun. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:48, 19. Aug. 2013 (CEST)

Ja, selbstverständlich. Tut mir leid, da habe nicht so auf die OMA-Tauglichkeit geachtet, jetzt aber den hoffentlich passenden Link gesetzt. Danke Dir für den Hinweis! Schöne Grüsse --CV Disk RM 16:01, 19. Aug. 2013 (CEST)
Prima, und danke für die OMA. Ich habe lediglich diese Anzeige aktiviert, die Begriffsklärungslinks rot hinterlegt. Übrigens geht es in Spätdyskinesie aus auf die BKL, falls du da auch etwas machen kannst, wäre das schön. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:26, 19. Aug. 2013 (CEST)

Hut ab

Wau das ist beachtlich, was Du alles zum Auge gemacht hast. Hut ab, ehrlich.!! --Ventus55 (Diskussion)

Besten Dank :-) Ist auch meinem erlernten Beruf geschuldet. --CV Disk RM 12:28, 23. Aug. 2013 (CEST)

Bilder zur Augenentwicklung

Sag mal, ich suche verteufelt noch 2 sehr gute Bilder für meinen neuen Artikel, und zwar einmal die sehr frühe Abbildung des kugelrunden Embryos, bei dem sich die beiden seitlichen Augenfelder durch Genmarker erkennen lassen. DAs lässt sich aus dem Text allein echt schwer vorstellen. Zweitens ein schönes Foto eines menschlichen Embryos mit geschlossenen Augen. Letzteres würde die Sache etwas auflockern. Du hast so wunderbare Fotos in deinen Artikeln. Kommst du an so etwas ran? -- Danke für deine Hilfe!! --Ventus55 (Diskussion)

Die sind fast alle von Commons. Mal sehen, was ich machen kann. --CV Disk RM 14:00, 24. Aug. 2013 (CEST)
Wie wäre es damit? Ansonsten gibt es hier weiteres Material: [1] --CV Disk RM 14:21, 24. Aug. 2013 (CEST)
Hier vielleicht noch eine interessante Quelle: [2]
Ich danke Dir herzlich. Die Fotos hauen mich aber noch nicht wirklich um, ich hab jetzt immerhin im Weblink Nr. 3 zu einem Artikeln mit Bildern des frühen Augenfelds verlinkt. So ein Bild in groß wäre echt klasse. Der Artikel über das wandernde Auge ist großartig, danke! Ich habe das im Text eingebaut und erklärt. Außerdem habe ich zu vereinfachen versucht, indem ich einige Fachausdrücke (Gastrulation...) kurz erklärt und grundsätzlich im ganzen Artikel zuerst alle deutschen Fachbegriffe gesetzt habe und die lateinischen in Klammern dahinter. Hoffe das hilft. --Ventus55 (Diskussion)
So lieber Kollege, jetzt sieht der Artikel etwa so aus, dass ich am Horizont Zufriedenheit ahne bezgl. der Bilder und der oben genannten Änderungen im Hinblick auf bessere Lesbarkeit. Sag mal, eine Frage: Wie lief eigentlich der Prozess, dass du etwa bei "Augenmuskeln" und anderen die begehrte Auszeichnung "Lesesnwerter Artikel" bekommen hast. Bis Du empfohlen worden? Musstest Du viel ändern?
lg --Ventus55 (Diskussion) 21:33, 25. Aug. 2013 (CEST)
Bevor Du oder jemand anders einen Artikel zu einer Kandidatur vorschlägst, sollte ein ausführliches Review durchgeführt werden, um entsprechendes Feedback und konstruktive Verbesserungs- und Korrekturvorschläge zu erhalten. Eine Kandidatur folgt dann bestimmten Regeln. Du kannst Deine Artikel selbst vorschlagen, oder andere tun das, wenn sie diese für auszeichnungswert halten. Du kannst Dir ja mal das Review und die Kandidatur für Augenmuskeln ansehen. Dann bekommst Du schon mal eine Vorstellung. Gruß --CV Disk RM 09:46, 26. Aug. 2013 (CEST)

Antrag auf exzellenten Artikel

Eine Frage an Dich lieber Kollege: Würdest Du es unterstützen, den neuen Artikel "Augenentwicklung" als "exzelleneter Artikel" zu beantragen und in die Antragsliste zu stellen? Ich fände das grandios und bin natürlich bereit, weiter daran zu feilen, wenn das erfordert wird.--Ventus55 (Diskussion)

Mmh, also ich wäre bereit, ihn im Review vorzustellen. Die dortige Diskussion müsstest jedoch natürlich Du absolvieren. Abgesehen davon halte ich persönlich den Beitrag nicht für "exzellent", vielleicht für "lesenswert", aber auch dafür braucht es imho noch Einiges an Ergänzungen und Informationen. Wäre das Review ok für Dich? --CV Disk RM 14:45, 27. Aug. 2013 (CEST)

Gerne. Let's go. Die Diskussion führe ich.--Ventus55 (Diskussion)

Siehe hier.... --CV Disk RM 16:36, 27. Aug. 2013 (CEST)

Augenentwicklung umgestellt

Ich habe das Kapitel "Das Auge als Beispiel vernetzter Auslöseprozesse in der Entwicklung" nach vorne gestellt, die Bilder neu numeriert bzw. Abb. 5 neu erstellt (wg. Hinweisänderung auf Retinaauschnitt), Text so abgeändert, dass jetzt in diesem Abschnitt die Bedeutung von Pax6, Rx1 und Sox3 für den gesamten Ablauf der Augenentw. betont ist. Entsprechend wurde das im Abschnitt "Frühe Entwicklungseinleitung eines Augenfeldes" herausgenommen. Hoffe das ist jetzt alles konsistent und gut lesbar. Gruß --Ventus55 (Diskussion)

Vom Aufbau her gefällt mir das deutlich besser. Die OMA macht mir aber ganz allgemein noch Sorgen. Vielleicht ist das Thema auch zu komplex, um es einfach darstellen zu können, aber für einen Laien wird's gleichwohl schwierig werden. --CV Disk RM 09:18, 7. Sep. 2013 (CEST)

Abb. 1 und 2

Abb. 1 Evolution neu selbst erstellt, ausgerichtet auf Wirbeltiere und Vorgänger. Abb. 2 Induktionsschritte des WT-Auges neu erstellt. (Bitte akzeptiere hier den Begriff Induktion; irgendwann im Text muss der Leser das packen. Was immer er in die Hand nehmen wird nach dieser Lektüre: Der Begriff wird ihn verfolgen!!) Alle Bildnumerierungen nochmals akualisiert, durchgehend von 1-11. --Ventus55 (Diskussion)

Schönes Bild 1 - gefällt mir sehr gut! Warum schreibst Du denn nicht als Bilduntertitel anstatt "Induktionskette" einfach "wichtige Ketten von Auslösungsprozessen (Induktionsketten)"? Du hast es doch schon im Ansatztitel.... --CV Disk RM 19:10, 7. Sep. 2013 (CEST)

Bildauflösung

Ich bin verzweifelt mit der Auflösung von manchen Bildern, die ich uploade, hier Abb. 1 und 2. Die Auflösung auf meinem Labtop ist 700x1000 Pixel, WP macht schlappe ca. 300x400 daraus (bei JPG genau so wie bei GIF). Kann man das vermeiden? --Ventus55 (Diskussion)

Versteh nicht, was Du meinst. Beide Bilder haben ein Format von 720 × 1280 bzw. 1280 * 720. Wo liegt das Problem? --CV Disk RM 10:17, 8. Sep. 2013 (CEST)
AUflösung hin oder her: Die Bilder (Schriftzüge) sind doch krass unscharf, wenn man sie öffnet!--Ventus55 (Diskussion)
Jetzt seh ich: WP zeigt im Beitrag die thumbnails an (nicht sehr befriedigend). Wenn man ein Bild im ersten Schritt anklickt und öffnet, ist es unschafr, wenn man dann weiter unten in Wikipemia auf den Thumbnail nochmals drückt, wird es erst gestochen scharf. --Ventus55 (Diskussion) 12:10, 8. Sep. 2013 (CEST)

Versuch's doch mal mit SVG-Format. --CV Disk RM 12:36, 8. Sep. 2013 (CEST)

Wie geht´s weiter?

Von meiner Seite wird zur Augenentwicklung wohl nichts mehr kommen. Es sei denn, ich bekomme noch eine Anregung dafür. Hast Du noch etwas hinzuzufügen? Wenn nicht, wie wird das Review offiziell beendet? --Ventus55 (Diskussion)

Das Review läuft seit ca. 2 Wochen - bisschen wenig für meine Begriffe. Da kann immer noch etwas nachkommen. Ansonsten steht es Dir natürlich frei, das Review offiziell zu beenden und auf der Diskussionsseite des Artikels als vollständige Kopie mit Angabe des Zeitraums zu hinterlegen. Wenn Du möchtest, kann ich das für Dich erledigen. Danach kannst Du Dir überlegen, ob Du den Beitrag zur KALP anmelden möchtest. --CV Disk RM 08:57, 10. Sep. 2013 (CEST)
Ok, gerne lassen wir das noch offen. Bin eh' nächste Woche im Urlaub. Danach melde ich mich wieder, dann nehm ich Dein Angebot gerne in Anspruch. Im Portal Biologie wird Liste geführt mit aktuellen Reviews. Da habe ich es jetzt als im Moment einzigen Beitrag reingesetzt.--Ventus55 (Diskussion)

Taylor Guitars

Hallo erstmal,

die Sache sieht so aus: Ich finde aktuell leider keine Zeit den Artikel fertig zu stellen, der Großteil ist lediglich vom Englischen Eintrag samt der Form ins Deutsche übersetzt. Daher ist es Okay für mich, wenn du das ganze aufgreifst und bearbeitest, wiegesagt, ich finde dazu aktuell leider keine Zeit. Viel Spaß schonmal beim Artikel schreiben, die Quellen von den meisten Dingen findest du im Englischen Beitrag, gutes gelingen :)

Mfg.

//sorry, war während des Verfassen des Beitrags nicht angemeldet. Nurmal zur Vervollständigung hier nochmal angemeldet geupdated.

Danke für Dein Feedback. Mit den Übersetzungen muß man vorsichtig sein, da es hier häufig zu Urheberrechtsverletzungen kommt. Werde wohl erstmal einen Stub anlegen, den man dann sukzessive ausbauen kann. Gruß --CV Disk RM 10:05, 12. Sep. 2013 (CEST)

Augenentwicklung - neuer Diskussionsbeiteg

Wir haben einen Disk. beitrag von Chadmull [3]. Was hältst Du von seinem ersten Punkt bzgl. des Lemmas?? Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Die anderen Punkte werde ich bearbeiten. Ventus55 (Diskussion) 06:45, 23. Sep. 2013 (CEST)

Ja, finde ich gut. --CV Disk RM 19:16, 23. Sep. 2013 (CEST)

Augenentwicklung - Erste drei Kapitel

Ich habe Wichtiges zur Evolution des Auges ergänzt. Die ersten drei Kapitel beschäftigen sich jetzt alle mit der Evolution, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, gemeinsamer oder nicht gemeinsamer Herkunft. Lies doch bitte die drei Abschnitte nochmal im Gesamtzusammenhang durch. Ich denke, man muss das ein onder andere noch umstellen oder die Überschriften deutlicher gestalten, damit es eine rote Linie gibt. Jedenfalls wird ganz oben bei Mayr vorweggenommen, was unten als Forschungsergebnis zustande kommt (Kap. 1 Ende Abs. 1). Vorschläge sind willkommen. Danke! Ventus55 (Diskussion) 09:37, 24. Sep. 2013 (CEST)

Habe eine erste Umstellung vorgenommen: Mayr nach hinten verschoben, Überschirften geändert...Ventus55 (Diskussion) 11:56, 24. Sep. 2013 (CEST)

Habe momentan kaum Zeit. Kümmere mich am WE um die QS. --CV Disk RM 19:51, 25. Sep. 2013 (CEST)
Ja das wäre echt super! Ich habe meine ziemlich umfangreichen Erweiterungen und Umbauten abgeschlossen und mache nichts mehr aktuell, daher wär's klasse, wenn Du über Kap. 1-3 nochmal genau drüber schaust (OMA?, Konsistenz?). Was ich nicht gemacht habe, ist die Änderung des Lemmas. Das ist doch komplizierter als gedacht, da bereits viele Links von außen auf diesen Artiklel existieren und ich gar nicht mehr weiß, wo ich diese platziert habe. Auch andere Lemma-Namen mit automat. Weiterleitung auf diesen hier existieren. Also lassen wir's wohl so wie es ist.Ventus55 (Diskussion) 22:32, 26. Sep. 2013 (CEST)
So, habe mal ein bisschen Kosmetik betrieben. Hat denn Darwin auch irgendwelche wissenschaftlichen Entdeckungen zur Augenentwicklung gemacht? Dann müsste er noch in die Chronoloigie rein. Dein Kapitel 1.3 ist eigentlich nicht sehr enzyklopädisch, aber sei's drum. Zudem: Sätze wie "Andererseits weiß man seit jüngster Zeit, dass diverse Komponenten des Auges, zum Beispiel Strukturproteine in der Linse, mehrfach unabhängig evolviert sind." oder "Evolutionskritiker haben lange angenommen, daß diese nur unabhängig hätten entstehen können und sich folglich ontogenetisch (individuell) auch nur unabhängig voneinander entwickeln würden" benötigen eine explizite Quelle oder Referenz. Davon gibt es einige Beispiel im Artikel, die man sich nochmal kurz ansehen sollte.
Habe auch das Lemma umbenannt. Eine Weiterleitung vom alten Titel ist eingerichtet, insofern landen auch alle Links aus den anderen Artikeln immer im korrekten Beitrag. Sollte es irgendwann einmal notwendig werden, kann man später die Links noch anpassen.
Du hattest noch einige Grafiken "angedroht" - bspw. die Induktionen oder auch die Evolutionsstadien mit Zeitstrahl. Das fände ich noch sehr schön. Grüsse --CV Disk RM 12:15, 28. Sep. 2013 (CEST)
Wau, vielen Dank!! Sieht gut aus. Zu Deinen Fragen: 1.Darwin hat m. W. nichts spez. gesagt zum Auge außer auf dieser zitierten Seite. Und er sagte, das Auge widersprech seiner Theorie total. Weil enau dieses eine Zitat tausend mal hergenommen wurde, um ihn und seine ganze Theorie ad absurdum zu führen, hab ich es im Zusammenhang angeführt, sozusagen damit die "Unverbesserlichen" hier die Chance erhalten, auch den zweiten Teil einmal zu lesen, das so oft weggelassen wurde. 2. Zu Grafiken: Ich hab die Evolutionszeiten in Abb.1 eingebaut. Ein Zeitstrahl hier von oben nach untern -- hmm, ist das nicht redundant?? In Abb.2 sollte ohne Probleme versändlich sein, dass der Zeitrahl von links nach rechts geht. Wenn ich da jetzt noch einen Gesamtzeitrahl (drunter oder drüber) einbaue über die ganze Breite, dann wird alles enger und unübersichtlicher in m. Augen. Auf keinen Fall will ich da Gen-Namen einfügen, wie Chadmull das vorschlägt, das macht alles zu überfrachtet. Sag mir bitte Deine Vorstellung, welcher Strahl in welchem Abbild die Sache verbessern würde, ohne sie zu verschlechtern oder ob Du Dir ggf. noch eine weitere Grafik vorstellen kannst.. 3. Die Lemma-Umstellung ist klasse, vielen Dank dafür, jetzt ist alles sehr eindeutig. 4. Kap. 1.3 Stil: Ja, war mir schon klar, dass ich hier etwas lockerer abziehe. Aber ich schwanke manchmal mit der Forderung von Wikipedia, die Dinge durchaus auch spannend zu gestalten. Hab' da 2 Herzen in der Brust :-) 5. Insgesamt haben wir jetzt rel. viel Evolution drin. Ursprünllich habe ich mich ja auch Dir gegenüber dagegen gewehrt, aber es wurde ja von mehreren Leuten gewünscht. Und schließlich - Deine Worte - ist die moderne Sicht "EvoDevo". Wenn jemand wegen "Themaverfehlung" Anstoß nimmt, was ja nicht der Fall ist bislang, könnte man den Artikel ja immer noch splitten in "Augenevolution" und "Augenentwicklung". Der Zusammenhang, wie er jetzt ist, hat aber seine Vorzüge. Am 30.9. 00.00 Uhr ist Redaktionsschluss für den Schreibwettbewerb. Dann lassen wir diesen vorübergehen und die Herren entschieden, vielleicht gibt es noch Fedback. Danach reichen wir ihn ein, okay?Ventus55 (Diskussion)
In Anbetracht der Tatsache, dass sich der Artikel mit der embryonalen Augenentwicklung beschäftigt, halte ich die ersten drei Kapitel für eindeutig zu lang und würde sie lieber unter einem einzigen Kapitel für die wichtigsten Aspekte der Evo zusammenfassen. Ausserdem wäre ggf. eine kleine Tabelle noch ganz nett zur Darstellung der einzelnen Embryonalstadien und dessen, was da passiert. Manche mögen das sehr... :-) Die Zeitangaben in der ersten Grafik habe ich übersehen. So ist es ganz ok. --CV Disk RM 11:28, 29. Sep. 2013 (CEST)
Habe die ersten drei Kapitel zusammengestrichen auf lediglich eines. Bitte wieder rückgängig machen, falls das inhaltlich unpassend oder gar falsch sein sollte. M. E. passt es so aber besser in das Thema, ohne es zu sehr mit der EVO zu überfrachten. Gruß --CV Disk RM 12:02, 29. Sep. 2013 (CEST)
Uff, ich glaub, das ist richtig so, ich hatte es schon gespürt... Besser mal einen eigenen Artikel zur Evolution des Auges. Die gewünschte Tabelle mach ich, eventuell aber nicht mehr bis morgen Abend. Danke Dir!! Ventus55 (Diskussion) 13:13, 29. Sep. 2013 (CEST)
Sehe ich auch so. Kopf hoch - der nächste Artikel "Evolution des Auges" kommt bestimmt ;-) Grüsse --CV Disk RM 15:35, 29. Sep. 2013 (CEST)

in diesem Abschnitt

Amblyopie

Hallo Claudio... Wie kommst du denn darauf, dass das nicht korrekt sei? Ich als Arzt und von einer Amblyopie betroffener finde das doch. Vielleicht war der Link nicht ganz am richtigen Ort, besser:

  • Suppression wird der Mechanismus genannt, der bei beidseits geöffneten Augen den Seheindruck des schielenden Auges vollständig oder partiell unterdrückt. Dieser Mechanismus kann lediglich bestimmte Netzhautareale betreffen (Zentralskotom, Fixierpunktskotom), oder er führt zu einer teilweisen oder kompletten Ausschaltung der Wahrnehmung des schielenden Auges (Amblyopie). Im Gegensatz zu anderweitig bedingten Gesichtsfeldausfällen lässt sich dieser Hemmungsmechanismus nur nachweisen, wenn beide Augen geöffnet sind. Die Suppression eines Auges bedeutet den Verlust sämtlicher Binokularfunktionen.

Kannst du das bitte abklären? Ich werde es selbst nicht revertieren.--Chrisandres (Diskussion) 18:20, 2. Okt. 2013 (CEST)

Da gibt es nicht viel abzuklären. Eine Amblyopie ist eine - meist einseitige - funktionelle Schwachsichtigkeit, u. a. bedingt durch Suppressionsmechanismen, die wiederum ein ausschließlich binokulares Problem darstellen. So, wie Du es geschrieben hast, wäre eine Ambblyopie "eine teilweise oder komplette Ausschaltung der Wahrnehmung des schielenden Auges", was schlichtweg falsch ist. Ich werde es einmal so schreiben, wie Du es vermutlich ausdrücken wolltest. Wenn Du noch weitere Informationen benötigtst, helfe ich gerne weiter. Gruß --CV Disk RM 19:42, 2. Okt. 2013 (CEST)
Okay, Danke, das ist natürich ganz präzise! Ich fand einfach, es wäre ganz gut, auch an dieser Stelle, bei der wichtigsten Ursache, auf die mögliche Konsequenz hinzuweisen.--Chrisandres (Diskussion) 23:19, 2. Okt. 2013 (CEST)
"Präzise" ist gut.... "Suppression IST eine Amblyopie" und "Suppression MACHT eine Amblyopie" ist doch nun wirklich nicht dasselbe. Aber wo wir schon einmal die Auswirkungen auf das Binokularsehen erwähnt haben, kann der Hinweis auf eine Amblyopie jetzt auch nicht groß schaden. Gruß --CV Disk RM 09:58, 3. Okt. 2013 (CEST)

Augenevolution

Hallo Claudio, ich werde den ob. Artikel noch erheblich ausbauen, komme nur im Moment nicht dazu. Ich habe weitere Gliederungspunkte im Kopf. Auch der englische Artikel gibt dazu Einiges her, wenn auch dort Belege durchweg fehlen oder schlecht sind. Hoffe, Du hilfst dann wieder, sobald ein besseres Niveau erreicht ist! Ventus55 (Diskussion) 20:28, 8. Okt. 2013 (CEST)

Klar, wenn ich die Zeit finde. Grüße --CV Disk RM 21:07, 8. Okt. 2013 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Reviewpreis

Hallo Claudioverfuerth, Glückwunsch zum geteilten Gewinn (zusammen mit Chadmull und M(e)ister Eiskalt) des Reviewpreises! Grüße LZ6387 22:05, 2. Nov. 2013 (CET)

Besten Dank - eine nette Überraschung :-) --CV Disk RM 12:44, 3. Nov. 2013 (CET)

Augenentwickling (Wirbeltierauge)

Hallo Claudio, magst Du den Artikel jetzt nochmal bitte in die KALP stellen. Ich seh grade, dass du den Reviewpreis bekommen hast. Toll, ich hatte das eingereicht und begründet. Viel Glück weiterhin. Ventus55 (Diskussion) 13:03, 4. Nov. 2013 (CET)

Habe den Artikel in der KALP eingestellt. Grüsse --CV Disk RM 09:56, 5. Nov. 2013 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Claudioverfuerth, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. November (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:41, 6. Nov. 2013 (CET) (austragen)

Augenentwicklung (Wirbeltiere)

Neues Kap. 5 auf vielfachen Wunsch: Besonderheiten bei ausgewählten Wirbeltieren, bitte querlesen. Danke! Ventus55 (Diskussion) 13:20, 8. Nov. 2013 (CET)

Die Evolutions des Auges (Buch)

Empfehlung von mir: Ein brandneues Buch, eigentlich erst 2014... Selten so etwas faszinierendes in der Hand gehalten. Bilder von allererster Güte und die Texte (Hannes Paulus, Uni Wien, Zoologie) von glasklarer Präzision in der dargestellten Kompaktheit, auch viel zu Augenentwicklung! http://www.amazon.de/Die-Evolution-Auges-Ein-Fotoshooting/dp/3642377750/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1384425196&sr=8-1&keywords=Die+Evolution+des+Auges Ventus55 (Diskussion) 11:37, 14. Nov. 2013 (CET)

QSM

Hallo Claudio, kannst Du Dich hierzu [4] aus dem Stehgreif einbringen? Viele Grüße Redlinux···RM 13:29, 16. Nov. 2013 (CET)

Hi Tom, ist ja wohl schon eine Weile her, dass die Diskussion aufgemacht wurde. Habe mal etwas dazu geschrieben. Schöne Grüsse --CV Disk RM 15:42, 16. Nov. 2013 (CET)

Augenentwicklung (Wirbeltiere)

Danke dir für die Gratulation und nochmals für deine großartige Mitarbeit, ohne die das never ever zustande gekommen wäre. Das war ja ein Riesenakt. Ich will heute noch die Linsenentwicklung ausführlicher im Artikel darstellen. Hab dazu hervorragendes Material gefunden und ein eigenes Bild mit sechs Stufen erstellt.Ventus55 (Diskussion) 09:43, 27. Nov. 2013 (CET)

================

Horner Weblink

Hallo, ich weiß nicht ob es korrekt ist, daher zunächst die Bitte um einen Hinweis, wenn ich Anfragen dieser Art unterlassen soll :-) Ich habe einen Artikel über Johann Friedrich Horner verfasst: http://www.brille-kaufen.org/auge/johann-friedrich-horner.php Dafür habe ich zahlreiche, v.a. englische und schweizerische Quellen sondiert (die im Artikel benannt werden). Vielleicht ist der Artikel als Weblink auf der Horner-Seite geeignet. Beste Grüße, Martin

Hallo Martin, freundlich verfasste Anfragen sind hier überall willkommen :-) Insofern bist Du genau richtig mit Deinem Anliegen. Die Seite würde ich als Weblink oder Quelle im Artikel wegen ihrer Kommerzialität nicht verwenden. Allerdings ist doch Dein Beitrag dort durchaus geeignet, in dem Artikel hier in der WIKIPEDIA zu Johann Friedrich Horner mit allen von Dir genannten Quellen eingearbeitet zu werden. Das ist doch der viel bessere Weg und würde den WP-Beitrag enorm aufwerten, wie es scheint, oder? Wenn Du dazu Hilfe benötigst, kann ich Dir gerne Unterstützung anbieten und die Einarbeitung begleiten. Da der Text von Dir ist, sollte das auch von Dir selbst integriert werden, damit Deine Urheber- bzw. Autorenschaft in der Artikelhistorie entsprechend dokumentiert wird. Du kannst als anonyme IP diese Bearbeitungen vornehmen oder Dich als User ggf. unter einem Nickname anmelden und als solcher Beiträge verfassen. Wenn Du Fragen hast, melde Dich gerne bei mir. Beste Grüße --CV Disk RM 10:15, 6. Apr. 2013 (CEST)
Danke für Deine Antwort. Warum sollte ich das tun? Ich habe vier kleine Kinder. An dem Artikel habe ich ca. 8 Stunden gearbeitet (inkl Recherche). Wenn ich das direkt in den Wikipedia-Artikel eingebe, ist diese Arbeit im wirtschaftlichen Sinne für die Katz. Natürlich lebe ich davon, dass ich Inhalte vermittel und dafür auf meinen Website Dank Werbung einen gewisse Entlohnung meiner Arbeit bekomme. Ich weiß nicht, ob es Dich interessiert, aber es scheint mir grundsätzlich wichtig zu sein. Ich bin eigentlich Künstler. Vor ca. 20 Jahren habe ich begonnen, mich mit Fragen der Visuellen Wahrnehmung zu befassen (siehe http://www.martin-missfeldt.de/kunst-bilder/farbtafeln-sehtest/ ). Da ich von verschiedenen Seiten Feedback bekommen habe, dass sie mehr Sehtest-Bilder sehen möchten, habe ich dafür eine eigene Website gestartet: http://www.sehtestbilder.de . Ber auch hier ergab sich das Problem, dass ich viel Feedback bekommen habe, ob ich nicht das Thema Brille etc. konkretisieren könne. Also habe ich dazu die aktuelle Seite gestartet. In alle drei Projekte stecke ich neben Leidenschaft viel Zeit - und wie gesagt: ich halte es für legitim, diese Inhalte mit dezenten Werbeangeboten zu monetarisieren. Wenn ich mir anschaue, wie oft in der Wikipedia Newsportale wie Spiegel, Fokus oder Welt.de verlinkt sind, steht das Ausschlusskriterium ""Kommerzialität" auf wackeligen Beinen. Bitte versteh das nicht falsch, ich bin nicht sauer oder so, habe jedoch den Verdacht, dass Du solche "Inhaltsanbieter" wie mich in eine "schmutzige Suchmaschinenoptimierer-Ecke" steckst, wogegen ich mich wehren würde. Beste Grüße, Martin
Ich würde die vorangegangene Passage gerne wieder löschen, weil der Inhalt hier eigentlich nichts verloren hat. Wenn Du das gelesen hast, kannst Du das vielleicht auch selber machen. Danke schön und Gruß, Martin

Augenentwicklung Bilderfolge

Wunderbar, vielen Dank, das war notwendig. Das erste, etzt neue, Bild ist vom Aufbau klasse, es zeigt aber nicht die Evolution des Wirbeltierauges, sondern die des Oktopus ohne die Netzhautinversion. Wir brauchen an der Stelle ein anderes Bild. --Ventus55 (Diskussion)

Bild 1

Sorry jetzt ist mir die Bildbeschreibung entfläucht zu Deinem neuen Bild. Ich wollte nur dort vermerken, dass es sich nicht um WT-Augenevol. handelt, solange wir kein neues Bild haben Die Beschreibung a-d soll aber wieder rein, krieg das nicht hin grade. Danke--Ventus55 (Diskussion)

Claudioverfuerth,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2013 den 15. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Partynia, Emergency doc und MBq) erreicht. Dein Team hat 33 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion