Benutzer Diskussion:Codc/Mentees/Benjamin Klee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Benjamin Klee in Abschnitt Artikel REMPI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo!

Übersicht über die wichtigsten Knöpfe

Herzlich Willkommen auf deiner eigenen Hilfeseite! Hier kannst du mich jederzeit bei Fragen und Problemen um Unterstützung bitten! Habe aber Verständnis, dass es auch einmal ein paar Tage dauern kann, bis ich dir antworte! Diese Seite und auch deine Diskussionsseite habe ich auf meine Beobachtungsliste genommen und sehe dort Änderungen. Wenn du meinst, dass ich dich vergessen habe, dann schreibe ein SOS auf meine Diskussionsseite! In dringenden Fällen erreichst du mich auch regelmäßig im Chat des Mentorenprogramms.

Ein Lehrbuch für die Wikipedia findest du hier.

Übrigens hast du im Bild rechts eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen in der Wikipedia.

Drei kleine Hinweise noch.

  1. Damit du auch bemerkst, wenn ich dir antworte, empfehle ich dir diese Seite auch in deine Beobachtungsliste zu übernehmen. Dazu brauchst du nur auf der Reiterleiste oben das Sternchen anzuklicken. Ganz rechts oben siehst du dann den Button Beobachtungsliste. Auf dieser Seite siehst du alle Änderungen jener Seiten, die du in deine Beobachtungsliste übernommen hast. Genauere Informationen dazu findest du auch unter Hilfe:Beobachtungsliste.
  2. Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten immer, indem du hinter deinem Beitrag --~~~~ eingibst und unverändert speicherst. Genauere Informationen zur Signatur findest du unter Hilfe:Signatur.
  3. Um Diskussionen übersichtlich zu gestalten, werden die Beiträge grundsätzlich eingerückt indem man einen Doppelpunkt vor diesem Text setzt. Je mehr Doppelpunkte du setzt, umso mehr wird der Beitrag eingerückt.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:20, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

P.S.: Ich möchte noch darauf hinweisen, dass jeder diese Seite lesen kann. Wenn du etwas außerhalb der Öffentlichkeit besprechen möchtest, dann schreibe mir eine E-Mail.

Ich muss aber gleich dazu sagen von physikalischer Chemie habe ich null Ahnung und mir wurde in der Diplomprüfung fast verboten mich jemals damit zu befassen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:20, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Artikel REMPI

[Quelltext bearbeiten]

Vielen lieben Dank, dass du dich meiner annehmen möchtest! Den Artikel den als erstes im Auge habe hab ich in der Überschrift verlinkt. Mit dem Thema habe ich mich für meine Bachelorarbeit ausseinander gesetzt und fühle mich deshalb im Stande fachlich dazu beizutragen. Einige der Formulierungen in dem Text gefallen mir nicht, da ich sie für nicht korrekt, unvollständig oder missverständlich halte. Nebenbei fehlen Querverweise auf andere Wikipedia-Artikel. Kurzum, ich würde den Artikel gerne in größerem Maße umgestaltet sehen. Auf der anderen Seite scheue ich mich davor, die Sätze meiner Vorgänger einfach zu ignorieren, selbst was zu schreiben und dann zu ersetzen. Auch bin ich mir bei einigen Dingen die dort stehen nicht sicher, ob sie vielleicht stimmen und ich mir über diesen Teilaspekt des Themas vielleicht bisher einfach nicht bewusst war. Ich habe gestern einfach mal begonnen mir Gedanken zu machen, welche meiner Meinung nach wichtigen Aspekte in dem Artikel fehlen und für die "Behauptungen" die dazu gehören, Belege zu finden. Wäre es ein vernünftiges Vorgehen mir den Artikel, so wie er jetzt ist, komplett auf eine Unterseite meiner Benutzerseite zu kopieren und dort daran herumzuschrauben? Sollte ich die Absätze die schon existieren erstmal ignorieren und selbst über Aspekte schreiben die bis jetzt fehlen? Ach, und nenn mich ruhig Benjamin.(nicht signierter Beitrag von Benjamin Klee (Diskussion | Beiträge) 18:38, 15. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Zunächst einmal ein Hinweis. Auf Diskussionsseiten (nicht in Artikeln) wird immer signiert. Dies erreichst du indem du am Ende --~~~~ schreibst. Die Software wandelt das automatisch in deinen Benutzernamen und den Timestamp um. Dadurch kann man Diskussionen nachvollziehen auch wenn sie länger werden.
Zum Artikel. Der hat ja einen Baustein der QS-Redaktionen Naturwissenschaften im Artikel also besteht Verbesserungsbedarf. Ich würde dir den Artikel in deinen Benutzernamensraum kopieren und dort kannst du dann verändern, verbesseren und üben ohne den eigendlichen Artikel zu verändern. Falls du zufrieden bist kann der dann wieder zurück in den Artikelnamensraum. Wäre das eine Lösung für dich? --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:45, 15. Mai 2013 (CEST) PS: Was das anreden betrifft ist es üblich den Benutzernamen zu benutzen auch wenn man den Realnamen kennt.Beantworten
Oh ja, das signieren hab ich in der Tat vergessen. Das muss ich mir ersteinmal angewöhnen. Dann werd ich mir den mal rüberkopieren gleich und in den nächsten Tagen mal sehen, was ich damit anstellen kann. Muss ich irgend so einen Baustein über den Artikel in meinem Benutzernamensraum einfügen damit er nicht mit dem echten verwechselt werden kann?--Benjamin Klee (Diskussion) 19:24, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da muss dieser Baustein rein und die Kategorien müssen auskommentiert werden durch [[:Kategorie:XYZ]]. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:40, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gut, den Baustein hab ich schonmal eingebaut. Ich verstehe nicht was du mit Kategorien meinst. Sind das die Überschriften, die ich mit Gleichzeichen erzeuge? Hier ein Link zu der Unterseite auf der die Kopie liegt, falls du zwischendurch mal reinschauen magst oder mir kurz zeigen willst wie du das meinst.--Benjamin Klee (Diskussion) 19:53, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nein - Kategorien sind Sammlungen von Artikelnamen zum gleichen Thema: So gibt es also z. B. eine Kategorie:Anorganische Säure und da drin ist z. B. die Salzsäure. Die Salzsäure ist dadurch in diese Kategorie hineingeraten, weil sie jemand am Ende vom Artikel Salzsäure der Kategorie:Anorganische Säure zugeordnet hat (dort jedoch ohne den führenden Doppelpunkt. Den habe ich hier deshalb verwenden müssen, damit nicht diese Seite in diese Kategorie hinein gerät: Sieh Dir mal den Artikel Salzsäure in "Bearbeiten" an und gehe dort ganz ans Ende; Salzsäure ist in mehreren Kategorien gelistet. Verlasse diese Seite wieder ohne abzuspeichern, dann passiert dort auch nichts.
Was codc meint, ist Folgendes: Die am Ende vom Artikel REMPI stehende "Kategorie:Massenspektrometrie" muss genau diesen führenden Doppelpunkt erhalten, damit in der Bearbeitungsphase dies vorläufige Seite nicht in diese Kategorie hinein gerät. Genau dies hat aber Benutzer:Aendy inzwischen schon erledigt.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:49, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gemeint war das. Vorher war dein Schreibtisch in der Kategorie:Massenspektrometrie enthalten. --Leyo 20:31, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Oh, ich sehe schon, wenn ich gröbere Fehler mache eilen mir sofort viele nette Menschen zu Hilfe =) Vielen Dank an euch alle.--Benjamin Klee (Diskussion) 20:56, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Ohayo Codc. Ich hab mal wieder ne Frage. Und zwar möchte ich gern ein Beispielspektrum als Bild in den Artikel hängen. Die Syntax kann ich mir ja aus irgendeinem Artikel abschauen und dran rumspielen. Da ich mir so ein Spektrum aber nicht ausdenken und malen kann müsste ich das aus nem Fachartikel übernehmen. Zugang zu den Artikeln hab ich über mein Uninetz, aber ich bin mir nicht sicher ob ich so ein Literaturspektrum einfach verwenden darf. Natürlich richte ich dann einen Einzelnachweis ein, aber ich frag trotzdem lieber nochmal nach ob es legal ist das Bild einfach zu übernehmen.--Benjamin Klee (Diskussion) 11:31, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Benjamin Klee, das kann ich dir nicht 100%ig beantworten und ich würde es im Zweifel verneinen denn beispielsweise ein NMR-Spektrum hat meine Meinung nach eine Schöpfungshöhe und es gilt dadurch das Urheberrecht dafür. Das heisst derjenige welcher das Spektrum aufgenommen hat ist der Rechteinhaber. Grundsätzlich gilt für die Wikipedia nicht das Nutzungs- oder Kopierrecht sondern das Urheberrecht. Das Urheberrecht liegt immer bei einer Person und kann nicht übertragen werden.
Wenn das Spektrum keine Schöpfungshöhe hätte dann müsstest du die Quelle angeben. Anders als bei wissenschaftlichen Arbeiten allerdings auch auf der Bildbeschreibungsseite denn ein Bild kann auch von Dritten verwendet werden die nichts von dem Artikel wissen.
Noch genaueres findest du unter WP:BR. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:39, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hm, ich verstehe, das ist schade. Dann frage ich jetzt einmal in der Arbeitsgruppe in der ich meine Bachelorarbeit verfasst habe an, ob ich das im Rahmen der Arbeit von mir gemessene und geplottete Spektrum auf Wikipedia hochladen darf. Bin gespannt auf die Reaktion des Professors darauf.--Benutzer:Benjamin Klee Disk Chemie 14:56, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dafür hast du keine Erlaubnis nötig (außer dem guten Ton) denn da bist du Urheber des Spektrums. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:01, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich zweifle daran, da die Daten die hinter dem Spektrum stehen Forschungsgegenstand sind und meiner Auffassung nach dem Professor gehören, in dessen Namen meine Messungen stattgefunden haben. Oder sind die Daten unerheblich, weil ich sie nicht aufliste und sie aus dem Bild nicht ableitbar sind? So oder so hab ich grad mal ne Mail geschrieben und hole mir damit auch noch die Meinung des Profs ein. Mal schauen was da zurückkommt.--Benutzer:Benjamin Klee Disk Chemie 15:15, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Was du beschreibst ist zwar an Universitäten gelebte Praxis, dass ein Professor die Rechte an den Ergebnissen für sich beanspruchen aber das hat überhaupt keine rechtliche Grundlage. Das einzige was z.B. ein Mitarbeiter in Firmen daran hinderen kann eigenständig Ergebnisse zu publizieren sind Geheimhaltungsklauseln in den Arbeitsverträgen. Allerdings ist es guter Stil da um Erlaubnis zu fragen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:44, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

So, lang ists her. Ich habe mit den entsprechenden Leuten an der Uni korrespondiert und wir haben uns drauf geeinigt, dass die Bilder die da von mir und von der Arbeitsgruppe generell generiert wurden garnicht wirklich geeignet sind, als Lehrbeispiel zu dienen. Die wesentlichen Eigenschaften dieser Art von Spektrum sind einfach nicht gut genug zu erkennen. Ich bin daraufhin dem Vorschlag gefolgt einfach ein Spektrum theoretisch zu errechnen. Das habe ich bereits zu meiner Zufriedenheit erledigt und habe damit zusammenhängend zwei Fragen. Ich bin grad dabei die Datei in die wiki-commons hochzuladen und bin mir bei einem der auszufüllenden Felder nicht sicher. 1. unter "Urheber" steht standardmäßig [[User:Benjamin Klee|Benjamin Klee]] drin, aber in der Vorschau ist der Link zu mir als Benutzer rot. Muss ich mir extra auf wikimedia ein Konto erstellen oder kann ich das auch anders lösen? 2. Bin ich bei "wiki-commons" überhaupt richtig oder muss ich das an anderer Stelle in der wiki hochladen?--Benjamin Klee Disk Chemie 19:45, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Du hast in jedem Wiki eine eigenständige Benutzerseite und daher hast du auch auf Commons eine Benutzerseite die hier noch rot ist. Da dein Benutzerkonto ein Single User Login-Konto ist brauchst du nicht extra neue Benutzerkonten anzulegen. Ich denke ein Spektrum kannst du auf Commons hochladen damit es weltweit verfügbar ist. Nicht auf Commons dürfen nur Dateien die nicht weltweit unter eine freie Lizenz gestellt werden darf. Das sind in der Regel Bilder welche in bestimmten Ländern unter Urheberschutz stehen oder Logos. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:57, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Infos, ich hab mir jetzt noch die Benutzerseite erstellt auf die die Bilddatei verweist. Ich hab noch ne Frage die damit nichts zu tun hat. Und zwar hätte ich gerne deinen Rat bei nem direkten Formatierungsproblem. Siehe hierzu Benutzer:Benjamin Klee/Schreibtisch#Struktur der Spektren. Wenn du dir den kleinen Absatz anschaust siehst du bestimmt sofort, dass es nicht besonders schön gelöst ist. Die vielen Dreifachpunkte sehen doof aus und unschön finde ich auch den Kontrast zwischen der Formelumgebung und der Aufzählung von Buchstaben. Fachlich ist korrekt was dort steht, aber ich habe keine Idee wie ich das schöner präsentieren könnte. Hast du da nen konkreten Vorschlag? (fühl dich frei die Seite dazu direkt zu editieren). Auch gefällt mir die Doppelklammer ganz am Ende des Absatzes nicht. Meinst du ich sollte das "S(2)" in die Mathe-Umgebung setzen? ps. Mein fertiges Bild in dem viel Arbeit steckt ist da auch schon zu sehen =D *Freude*--Benjamin Klee Disk Chemie 22:56, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich hab grad noch Termsymbole (math-Umgebung) in die Bildunterschrift eingefügt. Der Größenunterschied zwischen der "Formel" und dem Text ist dort noch gewaltiger. Kann man das umgehen oder sollte ich die Information lieber im Fließtext unterbringen? Oder nehm ich das einfach hin?--Benjamin Klee Disk Chemie 03:19, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde beides nicht schlimm und du solltest den Fokus weniger auf eine perfekte Formatierung legen. Denn es ist so dass Benutzer u.U. dies wieder ändern da es irgendeine Wikipedia-Regel für die Formatierung gibt und ich kenne da wirklich nicht alle. Inhalte sind immer wichtiger als perfektes Layout. Ich würde es so erst einmal belassen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:41, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kleine Anmerkung zur Schöpfungshöhe, da ich die Diskussion hier zufällig sehe: NMR-Spektren u.ä. haben 100 %ig keine Schöpfungshöhe. Das was man bei der Messung aufnimmt, sind im Prinzip ja nur Daten und Daten sind prinzipiell nicht schützbar. Ein NMR-Spektrum ist dann eigentlich nur so was wie eine Technische Zeichnung, also eine Visualisierung an Hand strenger Kriterien und Maßstäbe. Da ist einfach eine zu geringe eigene Gestaltungsmöglichkeit möglich, als dass es da eine individuelle Schöpfungshöhe geben könnte. Darauf und nicht auf die Kompliziertheit der Zeichnung kommt es nämlich bei der Schöpfungshöhe an, nähreres im Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 13:57, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Oh, das wundert mich ehrlich. Ich hätte Forschungsergebnissen (also Daten) rein intuitiv schon zugesprochen, dass sie einem Schutz unterliegen. Danke für diese Aufklärung, Orci. Hier in diesem Fall ist es nun nichtmehr relevant aber das nächste mal kommt bestimmt!--Benjamin Klee Disk Chemie 00:42, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Huhu. Ich hab mal ne ziemlich spezielle Frage. Und zwar bin ich mir mit der Sinnhaftitkeit einer Verlinkung nicht sicher. Auf meinem Schreibtisch im Abschnitt zu dem der Link zeigt direkt unter der Formel. Die Autoren des Papers aus dem ich die Formel habe nennen das 'k' frei übersetzt Nichtlinearität. Der Begriff ist aber hochgradig unverständlich für jemanden der sich nicht sehr gut mit dem Kram auskennt. Ich bin mit der Verlinkung die ich für den Begriff eingeführt habe nicht 100%ig zufrieden, da der verlinkte Artikel keine gute Antwort auf die Frage "was zum Teufel ist denn das jetzt?" liefert. Was meinst du, einfach den wiki-link entfernen? Oder den Begriff gar ganz auslassen und etwas plakativ und nicht gänzlich richtig schreiben, dass dieses 'k' der Photonenzahl entspricht? (Notiz dazu für dich: experimentell bestimmte werte für dieses 'k' sind in aller Regel gebrochenzahlig und man schließt bei einem k = 2,7 darauf, dass wohl 3 photonen beteiligt sein müssen)--Benjamin Klee Disk Chemie 00:50, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, sorry das ich jetzt erst antworte. Ich bin da relativer Laie muss ich gestehen. Und zur Frage. Ich kann nicht beurteilen ob der Artikel Nichtlinearität hier geeignet ist. Ich habe in solchen Fällen dann entweder einen neuen Artikel angelegt oder aber den bestehenden Artikel erweitert. All zu häufig hatte ich dieses Problem jedoch nicht. Ich würde hier zur Erweiterung des bestehenden Artikels neigen. Grundsätzlich sollten Begriffe die nicht trivial sind natürlich im Artikel auf ein möglichst korrektes Linkziel verlinkt werden. Tut mir leid wenn ich dir da nicht wirklich weiterhelfen kann aber dazu verstehe ich zu wenig vom Thema. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:45, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mit dem im Speziellen kenn ich mich auch nicht gut aus =( Deine Meinung hilft mir trotzdem. Ich denke, dann schmeiß ich den Link erstmal raus und lass den Begriff den die Originalautoren verwendet haben drin stehen. (Oh gott, hab die Antwort hier vor fast ner Woche getippt und vergessen auf Speichern zu drücken >.<). --Benjamin Klee Disk Chemie 11:52, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Huhu Cocd. Ich war ne Weile weg und hab mir grad nochmal angeschaut was ich bisher gemacht habe und denke, dass ich an dem Artikel nichts wesentliches mehr beitragen werde. Deshalb die Frage, wie gehts jetzt weiter? Einfach den Code copy-pasten erscheint mir überstürzt da ich nicht weiß wie die Gepflogenheiten bei sowas sind. Außerdem weiß ich nicht inwieweit die Versionsgeschichte in der Arbeitskopie dann gelöscht werden soll oder wie man sie mit einbindet. Ich hab gelesen, man kann Artikel "verschieben", wäre das das richtige? Außerdem sehe ich durchaus noch Dinge die getan werden müssten bevor der Artikel wirklich passt und entsprechend wäre es gut wenn sich noch andere Mitarbeiter der Redaktion an ihren "Lieblingsarbeiten" beteiligen würden. Wie also, bzw wo oder ob überhaupt, mache ich auf das was ich gemacht habe aufmerksam? Liebe Grüße!--Benjamin Klee Disk Chemie 15:56, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Stell es doch einfach in der Redaktion Chemie und in der Redaktion Physik zur Diskussion. Wie das nachher in den Artikelnamensraum kommt da schauen wir später. OK? --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 02:09, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Oki, dann mach ich da jeweils ein neues Thema auf und linke auf meinen Schreibtisch. Ich lass die to-do-liste auch erstmal drüber stehen, vielleicht mag die ja wer nutzen im Laufe der komplettierung. Jetzt überlege ich nur grade, gibt es nicht durcheinander wenn in zwei Redaktionen getrennt diskutiert wird? Ich neige dazu bei der Physik nur kurz auf die Diskussion in der Chemieredaktion zu verweisen oder wäre das unpassend? Ich warte am besten noch auf eine Antwort von dir auf diese Fragen.--Benjamin Klee Disk Chemie 09:00, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ah, die Lösung ist eigentlich so einfach. Mir fällt ein, es gibt ja extra die Wikipedia:Qualitätssicherung Naturwissenschaften. Wenn ich wieder daheim bin heut abend werd ich da auf meinen Schreibtisch verweisen. bis dann.--Benjamin Klee Disk Chemie 09:32, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

In der Qualitätssicherung Naturwissenschaften gibt es kein wesentliches Feedback, deswegen würd ich den Artikel wie er auf meinem Schreibtisch liegt einfach in den Artikelnamensraum packen. Ich denke er enthält mehr als der Aktuelle und vielleicht wird dann noch eher dran gearbeitet. Wie krieg ich den denn dahin? Einfach den code copy-pasten oder irgendwie verschieben?--Benjamin Klee Disk Chemie 16:11, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Benjamin Klee, der korrekte Weg wäre hier einen Versionsimport durchführen zu lassen da noch zwei andere Benutzer dort editiert haben. Beide Edits haben jedoch keine Schöpfungshöhe würde ich behaupten und so würde ich sagen dass du den einfach per copy & paste über den bestehenden Artikel kopierst und dann unter Portal:Chemie/Neue Artikel einträgst mit dem Zusatz (ü) für einen überarbeiteten Artikel. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:24, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Huhu. Ich habs jetzt so gemacht wie du vorgeschlagen hast. Nun werde ich noch in der QS-Naturwissenschaften bei der Diskussion drauf hinweisen. Danke, dass du den Artikel bis hierher begleitet hast Codc =) Mal sehen was ich als nächstes angehen will.--Benjamin Klee Disk Chemie 17:11, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Lass bitte noch den Artikel in deinem Schreibtisch löschen oder leere die Seite denn es ist besser keine zwei und irgendwann verschiedenen Versionen eines Artikels in den verschiedenen Namensräumen zu haben und kann zu Verwirrungen führen. Deine Arbeitskopie ist streng genommen eine Urheberrechtsverletzung und nur durch den Baustein einer Arbeitskopie geduldet. Auf deiner Benutzerseite kannst du aber stolz auf den überarbeiteten Artikel hinweisen - machen viele Benutzer - und ich auch auf einer Unterseite.
Für ein neues Betätigungsfeld wirst du sicher in der Redaktion Chemie und da sicher unter den Knacknüssen fündig werden. Ich gratuliere dir zum ersten Artikel auch wenn es eine Überarbeitung war. Grüße --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:25, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
yay! Ich werd die Arbeitskopie gleich entfernen.--Benjamin Klee Disk Chemie 21:28, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du kannst selber nur die Seite leeren aber nichts löschen denn dafür braucht man Admin-Rechte. Löschen lassen kannst du in dem du {{Löschen|Begründung}} --~~~~ dort hin schreibst und dann ist das alles innerhalb von Minuten durch einen Administrator gelöscht. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:49, 31. Jul. 2013 (CEST) Die Weiterleitung REMPI habe ich dann auch mal angelegt.Beantworten
Reicht es denn nicht die Seite zu leeren? Ich fände es schade, wenn die ganzen Versionsdaten verloren gingen die damit zusammenhängen. Außerdem würd ich den Schreibtisch gern auch unter dem Namen weiter benutzen.--Benjamin Klee Disk Chemie 22:36, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Streng genommen ist das jetzt eine Urheberrechtsverletzung aber mir ist das egal und wollte nur sagen wie man es korrekt macht. Mit der Zeit ist man da auch nicht mehr so sentimental was Versionsgeschichten und Edits angeht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) . --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:29, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Demnächst werde ich mir dann einfach für jeden Artikel an dem ich arbeiten möchte eine "entbehrliche" Unterseite einrichten ^^--Benjamin Klee Disk Chemie 23:32, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Generelle Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich gerade gefragt, ob ich auf der Diskussionsseite von Artikeln, die ich gerade überarbeite, darauf hinweisen sollte, damit sich niemand doppelte Mühe macht. Bzw. wie tut man das üblicherweise? Einfach nur auf meinen Schreibtisch linken kommt mir etwas zu besitzergreifend vor. Im Falle vom REMPI Artikel, weise ich dann besser in der Diskussion des Artikels direkt oder unter Wikipedia:Qualitätssicherung Naturwissenschaften darauf hin?--Benjamin Klee (Diskussion) 21:03, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bei dem Artikel kannst du dir fast sicher sein dass sich da nicht viel ändern wird in den kommenden Wochen und ein guter Hinweis da ist ein Blick in die Versionsgeschichte wann und wieviel da geändert wurde. Sorry dass ich jetzt erst wieder da bin aber heute Abend war wieder Konferenz des Schiedsgerichts dem ich noch bis Ende des Monats angehöre. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:58, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Du sagst das als hätte ich Anspruch auf 100% deiner Zeit, was natürlich nicht der Fall ist. Hetz dich also bitte nicht mir zu antworten, ich werde sowieso noch eine ganze Weile dran tüfteln wie ich was formuliere. Man sieht dem Artikel auch nicht an, dass ich zurzeit dran arbeite, deshalb halte ich es nicht für ausgeschlossen dass jemand anders das vielleicht auch tut. Bei diesem Artikel sehe ich es ein, aber die Frage werde ich mir jedesmal stellen wenn ich irgendwo was ändern möchte, das mehr als ein paar Minuten in Anspruch nimmt.--Benjamin Klee (Diskussion) 22:04, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nimm dir erst einmal den vor und mach nicht noch mehr Baustellen auf. Es ist auch immer besser zu Anfang ein etwas exotisches Thema zu bearbeiten denn dann kannst du dir Zeit lassen. Bei großen Bearbeitungen habe ich zumindest meist den kompletten Artikel neu geschrieben und da wars dann fast egal was im alten Artikel stand. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:18, 15. Mai 2013 (CEST) Das war so eine Überarbeitung.Beantworten
Diesem Rat werde ich Folge leisten. So eine Überarbeitung soll das auch werden was ich da angehe =) Ich mach auch gleich für heute Schluss. Sobald weitere Fragen auftauchen werd ich mich wieder bei dir melden.--Benjamin Klee (Diskussion) 22:29, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Ich habe eine Frage zu Quellenangaben. Ich möchte gerne als Einzelnachweis ein wissenschaftliches Paper anführen, habe aber schon gesehen, dass die Struktur einer solchen Quellenangabe von der in wissenschaftlichen Artikeln abweicht. Außerdem habe ich gesehen, dass es bis dato keine absolute Einheitlichkeit in der Wiki gibt. Dazu also ein paar spezifische Fragen: 1. Nenne ich alle Autoren? (eventuell lange Liste) 2. Im speziellen möchte ich grad Seite, Volume, Issue und Jahr angeben und bin mir nicht sicher wie die Gepflogenheiten hier sind, was kursiv und was fett muss und ob es ne bestimmte übliche Reihenfolge gibt. 3. Ich hab beim Umherlesen in der Wike irgendwo gelesen, dass die einzelnen Bestandteile hier nicht mit Kommata abgegrenzt werden. Wodurch dann?--Benjamin Klee (Diskussion) 18:42, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wir haben uns in der Redaktion Chemie bislang nicht auf eine einheitliche Regelung einigen können. Ich benutze die Zitierweise wie sie in European Journal of organic Chemistry gefordert wird also z.B.: "Naomi Sakai, Yasufumi Ohfune: „Total synthesis of galantin I. Acid-catalyzed cyclization of galantinic acid“, in: J. Am. Chem. Soc., 1992, 114, S. 998–1010; doi:10.1021/ja00029a031" wobei es Benutzer gibt die dies dann nachträglich ändern da in der Wikipedia eher wie in den Geisteswissenschaften üblich ist zitiert wird. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:59, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wie würdest du das Issue noch mit einarbeiten?--Benjamin Klee (Diskussion) 20:03, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gar nicht, habe ich auch in meiner Disseration und in allen Publikationen nicht gemacht. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:34, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich wusste garnicht, dass man das weglassen darf. Aber ist schon sinnig, die Angabe ist ja zum Finden nicht notwendig. Ich denke, dann mach ichs einfach auch so wie ich es gewohnt bin und schaue wie es ankommt. Dank dir.--Benjamin Klee (Diskussion) 21:28, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten