Benutzer Diskussion:Codc/Mentees/Katkanej

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Codc in Abschnitt WikiCon 2022
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hallo!

Übersicht über die wichtigsten Knöpfe

Herzlich Willkommen auf deiner eigenen Hilfeseite! Hier kannst du mich jederzeit bei Fragen und Problemen um Unterstützung bitten! Habe aber Verständnis, dass es auch einmal ein paar Tage dauern kann, bis ich dir antworte! Diese Seite und auch deine Diskussionsseite habe ich auf meine Beobachtungsliste genommen und sehe dort Änderungen. Wenn du meinst, dass ich dich vergessen habe, dann schreibe ein SOS auf meine Diskussionsseite! In dringenden Fällen erreichst du mich auch regelmäßig im Chat des Mentorenprogramms.

Ein Lehrbuch für die Wikipedia findest du hier.

Übrigens hast du im Bild rechts eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen in der Wikipedia.

Drei kleine Hinweise noch.

  1. Damit du auch bemerkst, wenn ich dir antworte, empfehle ich dir diese Seite auch in deine Beobachtungsliste zu übernehmen. Dazu brauchst du nur auf der Reiterleiste oben das Sternchen anzuklicken. Ganz rechts oben siehst du dann den Button Beobachtungsliste. Auf dieser Seite siehst du alle Änderungen jener Seiten, die du in deine Beobachtungsliste übernommen hast. Genauere Informationen dazu findest du auch unter Hilfe:Beobachtungsliste.
  2. Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten immer, indem du hinter deinem Beitrag --~~~~ eingibst und unverändert speicherst. Genauere Informationen zur Signatur findest du unter Hilfe:Signatur.
  3. Um Diskussionen übersichtlich zu gestalten, werden die Beiträge grundsätzlich eingerückt indem man einen Doppelpunkt vor diesem Text setzt. Je mehr Doppelpunkte du setzt, umso mehr wird der Beitrag eingerückt.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß --codc senf 19:44, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

P.S.: Ich möchte noch darauf hinweisen, dass jeder diese Seite lesen kann. Wenn du etwas außerhalb der Öffentlichkeit besprechen möchtest, dann schreibe mir eine E-Mail.

Hallo Codc, danke für deine Rückmeldung und deine Bereitschaft, mir beim Einstieg zu helfen. Die Einrichtung dieser gesonderten Diskussionsseite für meine Fragen ist ein sehr guter Anfang. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!--Katkanej (Diskussion) 20:14, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Upload von Fotos - was ist zulässig?

[Quelltext bearbeiten]

Beim Start des Uploads von Bildern auf Wikimedia Commons erscheint der Hinweis, dass Bilder von Logos und Gebäuden nur gestattet sind, wenn sie älter als 150 Jahre sind. Bei meinen Bildern handelt es sich um ein selbst aufgenommenes Foto eines auf der Tischplatte geprägten Logos der Firma Ruscheweyh. Der Tisch wurde Anfang der 1920er Jahre angeschafft. Ein anderes selbst aufgenommenes Foto betrifft ein Wohngebäude (Umgebindehaus) aus dem 19. Jahrhundert mit einem Anbau aus den 1920er Jahren. Darf ich diese Fotos hochladen und einbinden?--Katkanej (Diskussion) 21:50, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Katkane, das sind zwei völlig verschiedene Sachverhalte. Logos sind auf Commons oft ein Problem denn es gibt da grob zwei Fälle:
  1. Das Logo hat keine Schöpfungshöhe – was heißt, dass es aus einfachen geometrischen Formen oder Buchstaben zusammengesetzt ist. Dann ist das rechtlich sauber. Auf Commons wird das üblicherweise strenger gesehen als hier lokal und es empfiehlt sich bei Logos oft die Dateien hier lokal hoch zu laden.
  2. Logo hat Schöpfungshöhe – es sind komplizierte Gebilde enthalten. Dann besitzt das Logo einen Urheberrechtsschutz und braucht die Freigabe für eine freie Lizenz vom Urheber da das Urheberrecht erst nach 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers erlischt. Das Urheberrecht liegt immer beim Urheber und ist in den DACh-Staaten, was für die Wikipedia relevant ist, nicht zu veräußern. Das heisst eine Firma beauftragt eine Grafikagentur mit der Entwicklung eines Logos und trotzdem erwirbt sie nicht das Urheberrecht denn das verbleibt beim Urheber. Nutzungsrecht ist ungleich Urheberrecht und so etwas wie Copyright gibt es, entgegen der landläufigen Meinung in den DACh-Staaten nicht sondern der Begriff ist aus den USA herrüber geschwappt.
Bei Gebäuden gilt die Panoramafreiheit, auch wieder in den DACh-Staaten, was heisst, dass es keinen Urheberrechtsschutz für Gebäude, Kunstwerke usw. gibt wenn sie dauerhaft angelegt sind und die Bilder ohne technische Hilfsmittel, wie eine Leiter, vom öffentlichen Raum aufgenommen wurden. In anderen europäischen Staaten wie Frankreich oder Belgien gibt es z.B. keine Panoramafreiheit. Wenn man jedoch als deutscher Staatsbürger eine solche formale Urheberrechtsverletzung begeht gilt das Schutzlandprinzip da man nach deutschen Urheberrecht korrekt gearbeitet hat.
Sorry, alles etwas kompliziert gerade aber Urheberrecht ist ziemlich unübersichtlich und auch manchmal strittig was Schöpfunghöhe beispielsweise ist. Wir in der Wikipedia richten uns grob gesagt an den einschränkensten Gesetze der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz. Mit der Zeit bekommt man aber einen Überblick. In Österreich gilt z.b. auch innerhalb von Gebäuden eine Panoramafreiheit – in Deutschland nicht was jetzt heißt, dass in der Wikipedia keine Panoramafreiheit von Aufnahmen innerhalb von Gebäuden gilt. Wenn du da Fehler machst wird dir niemand den Kopf abreißen denn das passiert vielen Anfängern.
Wichtig hier ist dazu noch eine freie Lizenz was ausdrücklich auch eine kommerzielle Nachnutzung beinhaltet. Eine Lizenz: Freigegeben nur für die Wikipedia, wie man es manchmal sieht wird hier nicht akzeptiert. Wenn du trotz des Romans noch Fragen hast nurzu. --codc senf 23:03, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ergänzungen zu bestehenden Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte eine Biografie inhaltlich um einen (Neben-)Satz ergänzen. Die Quelle, die ich dazu verwende, ist bereits auf der Wikipedia-Seite genannt. Soll ich diese Ergänzung (die mir wichtig erscheint), erst auf der entsprechenden Seite zur Diskussion stellen oder sofort in den Quelltext eintragen?--Katkanej (Diskussion) 22:00, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wenn es eine unproblematische Ergänzung ist dann kannst du direkt im Artikel ergänzen. Einen doppelten Beleg macht man übrigens folgendermaßen:

1. Beleg: <ref name="name" Beleg</ref> 2. Beleg: <ref name="name"/>

Die Diskussionsseiten dienen dann normalerweise als Mittel problematische Einfügungen zu diskutieren. --codc senf 23:10, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Codc, danke für die Antworten. Wie ich direkt auf deine Antwort zu meiner ersten Frage oben schreiben kann, habe ich nicht finden können. Deshalb schreibe ich hier. Im Zusammenhang mit dem deutschen Urheberrecht werde ich wahrscheinlich seltener Fragen haben und du hast die umfangreichen Regeln des UrhRG auch bestens zusammengefasst. Mich hatte die Angabe "150 Jahre" unsicher werden lassen. - Aus dem ursprünglichen Vorhaben, nur einen Nebensatz ergänzen zu wollen, ergab sich für mich heute eine intensivere Recherche und ich sehe auch Änderungsbedarf für eine andere Wikipedia-Seite. Für diese erforderliche Arbeit muss ich hier erst einmal für eine gewisse Zeit pausieren. Ich weiß aber nun, dass ich die Änderungen direkt in diesen beiden Wikipedia-Artikeln vornehmen kann. Gruß --Katkanej (Diskussion) 22:46, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Katkanej, auf Commons gibt es eine Regel die nicht durch das Urheberrecht gedeckt ist und eher pragmatischer Natur ist. Ein Bild gilt nach 100 Jahren ab Aufnahmedatum als Gemeinfrei wenn der Urheber unbekannt ist, manche setzen da auch 120 Jahre an aber eine 150 Jahre-Regelung kenne ich nicht. Soweit ich informiert bin sind die 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers international weitgehend Standard. Wenn Regelungen für eine Datei davon abweichen (wie beispielsweise das US-amerikanische faire use was wir in Europa nicht kennen, sollte das in der Beschreibung stehen. Commons ist halt eine internationale Sammlung an Medien-Dateien und da gibts keine 100%ig einheitliche Regelung. Bei Logos ist es besser die Dateien hier lokal hoch zu laden weil Commons das etwas strenger sieht als hier lokal und eher solche Dateien löscht. --codc senf 00:58, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Codc, danke für den Hinweis. Ich werde versuchen, das Logo hier direkt hochzuladen. "Versuchen" deshalb, weil ich mit einer heutigen klitzekleinen Änderung schon wieder gescheitert bin. Ich hatte versucht, einen Link zu aktualisieren und habe dabei nicht den Webarchivhinweis entfernen können. (Ich hoffe, du kannst sehen, auf welcher Seite ich heute unterwegs war.) 150 Jahre waren mir auch neu (https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:UploadWizard). 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers sind mir geläufig. (Manche Verlage stehen da regelrecht in den Startlöchern, wenn die Werke eines Autors gemeinfrei werden.) Noch eine andere Frage: Ich habe diese Seite "Benutzer Diskussion:Codc/Mentees/Katkanej" auf der Beobachtungsliste, das entsprechende Feld ist angehakt und es wird mir auch auf der Beobachtungsliste gezeigt. Aber ich erhalte weder eine E-Mail (das war nur bei deinem ersten Beitrag der Fall) noch ist bei der Glocke oben angezeigt, dass es eine neue Meldung gibt. Ist das normal?--Katkanej (Diskussion) 11:01, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Codc, meine Frage zum "Webarchiv-Hinweis" besteht nicht mehr. Meine Änderung wurde bereits gesichtet und ich habe gesehen, was und wie der Sichter den Quelltext verändert hat. Auch meine Frage zur E-Mail-Benachrichtigung hat sich erledigt. Ich habe meine Einstellungen entsprechend ändern können.--Katkanej (Diskussion) 18:57, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Katkanej, sehr schön denn das mit der Emailfunktion wusste ich nicht denn ich habe das abgeschaltet als es damals eingeführt wurde da ich ansonsten tägliche etliche Emails bekäme. Mit der Glocke kannst du andere Benutzer auf etwas aufmerksam machen indem du sie mit der Vorlage Ping ansprichst: {{Ping|Codc}} beispielsweise. --codc senf 20:38, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Einbinden einer Galerie (mit zwei bis drei Bildern aus Commons)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Codc, kannst du bitte mal auf meine Seite Benutzer:Katkanej/Spielwiese gehen und dir ansehen, was ich in der Syntax für "Galerie einbinden" falsch mache? Ich möchte gern zwei bis drei Bilder aus Commons horizontal nebeneinander anordnen. Die Bilder erscheinen aber immer wieder nur am rechten Rand, untereinander und ziemlich groß.--Katkanej (Diskussion) 13:26, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Katkanej, ich war einmal so frei und habe den Syntax bei dir auf der Seite korrigiert. Du hast das Ganze viel zu kompliziert aufgebaut und keine Ahnung wo du das her hast aber die Tags <code> und <nowiki> haben eine Funktion die nichts mit einer Galerie zu tun haben. Eine Galerie ist ganz einfach aufgebaut (wie meistens):
<gallery>
Bild1.jpg|Unterschrift1
Bild2.jpg|Unterschrift2
Bild3.jpg|Unterschrift3
</gallery>

Ergibt dann mit echten Fotos:

Grüße --codc senf 16:37, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, Codc,danke! Für mich sah es nach den Wiki-Hilfe-Beschreibungen auch erst "einfach" aus, aber ich erhielt nicht das gewünschte Ergebnis und habe sehr viel herumlaboriert. Dann fand ich irgendwo so ein popup-Formblatt, in das ich die Dateien für Bildergalerien "nur" eintragen sollte - es wurde immer schlimmer und zum Schluss ergaben sich im Quelltext diese komischen Sachen. Anfänger können ja nie erklären, was sie alles gemacht haben, besonders nicht am PC. Jetzt, nach deiner Hilfe, scheint es wieder einfach zu sein. Problem gelöst,danke!--Katkanej (Diskussion) 17:55, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Weiteres Vorgehen bei Artikelüberarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Codc, ich benötige mal wieder deine Unterstützung und vor allen Dingen deinen Rat. Ursprünglich hatte ich geplant, erst einmal nur eine kleine Änderung beziehungsweise eine Ergänzung auf den Seiten „Philipp Otto Runge“ und „Friedrich August von Klingström“ (einschließlich eines Links auf die Seite „Johann Friedrich Eich“) vorzunehmen. Auf der „Eich“-Seite war aber ein Wikipedia-Hinweis (vom 02.03.2021), dass Belege fehlen (sie fehlten vollkommen), der Beitrag eventuell gelöscht würde und die Bitte um Hilfe und Recherche … Vor meinem Verlinken wollte ich Einzelnachweise ergänzen. Das entwickelte sich aber unerwartet zu einem echten Forschungsauftrag über diesen Maler und zu einem „Learning by doing“ für das Bearbeiten von Wikipedia-Beiträgen. Beides hat wirklich Spaß gemacht! Ich habe viel über den Maler Eich erfahren und über Bearbeitungen in Wikipedia gelernt – aus unzähligen eigenen Fehlern und aus dem Vergleich mit Quelltexten anderer Beiträge. Inzwischen gibt es von mir bei „Eich“ eine bereits gesichtete und drei weitere noch ungesichtete Versionen. Ich erwarte keinesfalls, dass Sichtungen umgehend vorgenommen werden. Wenn der Beitrag so lange „gut genug“ war, hat jede Änderung Zeit – vorausgesetzt, der ursprüngliche Beitrag wird nicht gelöscht. Doch seit gestern weiß ich, dass ich solch eine umfangreiche Bearbeitung (noch dazu in einzelnen Schritten) niemals direkt im Artikelbereich hätte vornehmen dürfen, sondern eher auf meiner Benutzerseite. Nun stehen noch einige kleinere Änderungen, Verbesserungen und Ergänzungen an, aber ich habe Hemmungen, weitere Bearbeitungsversionen dort einzustellen und weiß einfach nicht, was ich tun und wie ich mich jetzt verhalten soll. Viele Grüße - --Katkanej (Diskussion) 17:29, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Katkanj, mach dir nicht so viel Gedanken denn deine Bearbeitung in Johann Friedrich Eich (Maler) sieht gut aus. Ich würde die auch sichten wenn ich mehr Ahnung vom Lemma hätte was ich nicht habe. Du bist bereits Hauptautor des Artikels und nach dir kommt Hejkal der den Artikel auch 2005 angelegt hat. Du kannst ja dort mal anfragen ob er mit deinen Bearbeitungen konform geht. Wikipedia ist viel freundliche Komunikation – auch mit bisher unbekannten Mitarbeitern und die Meisten werden dir auf eine freundliche Anfrage auch ebenso antworten. Meiner bescheidenen Meinung kann der Belegbaustein raus aber das kann auch Hejkal entscheiden. Ein Artikel aus den Anfangszeiten der Wikipedia hat oft keine Quellen da es damals in der Form wie heute softwaremäßig überhaupt noch nicht möglich war und man damals eher auf Quantität als auf Qualität gesetzt hat. Übrigens wird nur extrem selten ein Artikel aus dieser Zeit wegen Belegmangel gelöscht werden und wenn dann auch wegen anderer Gründe wie Theoriefindung oder Fake weil man überhaupt keine Quellen finden kann.
Wenn du eine Biografie oder sonstigen unstrittigen Themen komplett überarbeitest denn gibt es selten Probleme mit Widerspruch seitens anderer Benutzer und das kannst du auch direkt im Artikel machen. Vorsicht solltest du jedoch bei strittigen Themen wie beliebiges Beispiel Geschlechtergerechte Sprache sein denn hier kann bereits eine minimale Änderung gegen einen lange umkämpften Kompromiss verstoßen (hier immer die Diskussionsseite ansehen) oder ein sonstwie umkämpftes Gebiet sein. Es empfielt sich bei so etwas auch auf der Diskussionsseite seine gewünschte Änderung vorzustellen. --codc senf 18:14, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Codc, danke fürs Drüberschauen und fürs Mutmachen. Ich werde sicherlich noch einige Änderungen in diesem Artikel machen. Dazu gehört die Korrektur einiger Schreibfehler, Formatierungen bei den Maßangaben, Verbesserungen und Kürzungen in den Formulierungen (die mir noch gestern gefielen, heute nicht mehr), Links für die letzten Zitate und eine ganz sparsame Einfügung einer kleinen Galerie. Ich hoffe, dass ich das in einer einzigen weiteren Version erledigen kann. (Wahrscheinlich werden doch mehrere Versionen folgen.) Natürlich werde ich auch bei Hejkal nachfragen, wenn ich einigermaßen fertig bin.
Ich werde mich übrigens eher mit solchen Themen wie Biografie und Werke von Künstlern oder mit historischen Dingen beschäftigen. "Trafohaus Lutherplatz in Kassel" beispielsweise entspricht meinem Interesse, wobei ich zu Trafohaus und Kassel gar nichts sagen kann, weil es viel zu weit weg ist. Ich stamme aus Dresden und wohne seit 46 Jahren in Wolgast. Aber danke fürs Foto und die damit verbundene Verlinkung zum Artikel! Viele Grüße --Katkanej (Diskussion) 19:19, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Kunst und Künstler sind etwas was mich wenig interessiert obwohl ich eine Reihe Artikel zu Documentakunstwerken angelegt habe. Das ist ein wenig Lokalpatriotismus denn ich bin in Kassel geboren und kenne die Stadt und die Geschichte ziemlich gut. Ich habe mal nach einem Brunch zu einem Geburtstag hier eine spontane Stadtführung gemacht. Mich interessieren da eher die Gebäude und deren Geschichte. Ich habe so auch ein paar Artikeln zu hiesige Kirchen ngelegt. Generell schreibe ich über Dinge die mich gerade interessieren und ich entsprechend Literatur parat habe. Leider merke ich wie mich dieser Corona-Mist mich auch irgendwo demotiviert und ausbremst. Fotos mache ich schon lange, auch für de Wikipedia aber habe mir erst vorletztes Jahr eine gebrauchte Spiegelreflexkamera mit einem Objektivsatz gekauft und bin da immer noch am lernen. Eine wichtige Regel aus der Wikipedia-Steinzeit die ich dir ans Herz legen möchte ist Sei mutig. --codc senf 20:02, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Fehlerhafte Biografien, fehlerhafte Genealogie, Beitrag zur Diskussion nicht mehr "sichtbar"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Codc, ich melde mich mal wieder zu ein paar Schwierigkeiten. Am 10. Juni 2021 hatte ich entdeckt, dass es hier verschiedene Seiten zu einem "Karl von Klinckowström" bzw. "Karl Bernhard Wilhelm von Klinckowström" gibt bzw. Seiten, die immer wieder auf diese Person verlinken. Aber diese Person Karl Bernhard Wilhelm von Klinckowström (* 28. April 1783 in Ludwigsburg; † 13. September 1865 in Drehnow) gab es im tatsächlichen Leben gar nicht.

In Wikipedia wurde der Name des ersten Sohnes Bernhard Wilhelm um "Karl" erweitert, das Geburtsdatum des dritten Sohnes verwendet und gemeinsam mit Biografie und Sterbedatum des vierten Sohnes Carl Leonhard diesem zugedichtet. Außerdem wird diese gesamte Familie mit ö ohne ck geschrieben, aber das ist der kleinste Fehler. Das alles hatte ich am 10. Juni 2021 auf der Diskussionsseite zu Karl von Klinckowstroem angegeben, aber diesen Diskussionsbeitrag gibt es nur noch auf meiner Beobachtungsliste, aber nicht mehr auf der allgemein aufrufbaren Diskussionsseite. Was habe ich da falsch gemacht? Mir fiel das heute auf, weil ich eine Jahreszahl korrigieren musste (mein Schreibfehler!). Hier noch einmal mein Diskussionsbeitrag.(Die Einzelbelege hatte ich auch verlinkt):

Bernhard Wilhelm von Klinkowström (geb. 21. Juni 1777; gest. 27. Februar 1861) war der erste Sohn von Friedrich Ernst Sebastian von Klinkowström. Er wurde 1794 schwer verwundet und verließ die Armee als Hauptmann.Geschichte derer von Klinkowström. Kassel 1889. S. 81.http://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fdigital.ub.uni-duesseldorf.de%2Fihd%2Fcontent%2Fpageview%2F8367510~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D%27%27Geschichte%20derer%20von%20Klinkowstr%C3%B6m%27%27.%20Kassel%201889.%20S.%2081.~PUR%3DDer im Artikel genannte zusätzliche Vorname Karl ist der Geschichte derer von Klinkowström. Kassel 1889 nicht aufgeführt.
Der dritte Sohn hieß Thurow und dieser wurde am 28. April 1783 geboren.
Die hier beschriebene Biografie passt zu Carl Leonhard von Klinkowström (geb. 27. Juli 1784; gest. 13. September 1865). Er war der vierte Sohn von Friedrich Ernst Sebastian von Klinkowström und wurde 1847 zum Generalleutnant ernannt. Geschichte derer von Klinkowström. Kassel 1889. S.82–83http://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fdigital.ub.uni-duesseldorf.de%2Fihd%2Fcontent%2Fdpage%2F8367512~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D%27%27Geschichte%20derer%20von%20Klinkowstr%C3%B6m%27%27.%20Kassel%201889.%20S.82%E2%80%9383~PUR%3D
Außerdem schrieb sich der pommersche Zweig der Familie Klinkow auch späterhin von Klinkowström (ohne ck und mit ö). Geschichte derer von Klinkowström. Kassel 1889.http://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fdigital.ub.uni-duesseldorf.de%2Fihd%2Fcontent%2Fdpage%2F8367410~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D%27%27Geschichte%20derer%20von%20Klinkowstr%C3%B6m%27%27.%20Kassel%201889.~PUR%3D
Im Artikel Klinckowstroem (Adelsgeschlecht) ist die Darstellung demzufolge auch falsch.

Das Einfachste wäre natürlich, wenn ich diese Seiten gleich selbst korrigiere, aber ich habe Schwierigkeiten, die Kategorien zu ändern. Einige davon stimmen dann nicht mehr. (Generell habe ich Zuordnung und Erstellung neuer Kategorien noch nicht verstanden.) Viele Grüße --Katkanej (Diskussion) 09:22, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Katkanej, zunächst einmal Entschuldigung für die späte Antwort aber ich habe mich alles andere als gut gefühlt. Mag an der Coronaimpfung oder am Wetter oder beidem gelegen haben – keine Ahnung.
Zu deinem Diskussionsbeitrag der ist immer noch da aber nicht auf der Diskussionsseite von Karl von Klinckowstroem sondern auf der Diskussionsseite von Karl Bernhard Wilhelm von Klinckowstroem (was übrigens eine Weiterleitung ist auf Karl von Klinckowstroem und diese Seiten hat selten jemand unter Beobachtung) siehe hier. Diskussionsseiten werden nicht gelöscht wenn außer dort befindet sich nur Vandalismus und Blödsinn. Wenn jemand nicht regelgerecht die Diskussionsseite leeren soll dann findest du den Beitrag immer noch in der Versionsgeschichte der Seite. Durch den Komplex um die Klinkowströms muss ich mich erst einmal durcharbeiten um das zu verstehen und dazu werde ich mich später noch einmal melden. Was Kategorien betrifft so ist das nicht trivial – ich lasse bis heute die Finger davon neue Kategorien anzulegen denn in der hiesigen Sprachversion gibts eine strenge Systematik dazu. Es gibt hier Mitarbeiter die da einen ziemlichen Einblick haben in diese Systematik. Grundlagen zum Kategoriesystem findest du hier falls du das noch nicht gefunden hast. Da jedes Wikimedia-Projekt eigenständig ist, kannst du auch nicht die Kategorien von anderen Sprachversionen 1:1 übertragen und Commons hat einen ziemlichen Wildwuchs an Kategorien – oft mehrfach vergeben und völlig uneinheitlich. Das sind alles über etliche Jahre gewachsene Strukturen. Nach meiner Erinnerung wurde die Möglichkeit für Kategorien um 2005 Softwareseitig geschaffen und seitdem ist das evolutionär gewachsen.
Zu den Klinkowströms melde ich mich später wie gesagt denn das überschaue ich gerade noch nicht. Gruß --codc senf 17:56, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Codc, ich wünsche dir gute Besserung. Sieh dein Unwohlsein als Bestätigung, dass dein Immunsystem erfolgreich gegen Coronaviren agieren kann!
Danke, den Diskussionsbeitrag habe ich nun finden können. Die Weiterleitungen erschweren die Sache noch, denn von Friedrich August von Klinkowström führte eine Verlinkung auf Karl Bernhard Wilhelm von Klinckowstroem und von dort auf Karl von Klinckowstroem. Aber Klinkowströms durchzuarbeiten wollte ich dir jetzt gar nicht zumuten! Ganz kurz nur: Stell dir vier Brüder vor, alle bereits verstorben. Du nimmst nur das Geburtsdatum des dritten Bruders und setzt es beim vierten Bruder ein. Dann nimmst du diese Biografie (mit dem falschen Geburtsdatum, alles andere richtig) dem vierten Bruder weg und ordnest sie insgesamt dem ersten Bruder zu. Genau das ist hier bei Wikipedia passiert.
Die Seite Karl von Klinckowstroem müsste also Carl Leonhard von Klinkowström heißen und das Geburtsdatum wäre zu korrigieren. Die Seite Karl Bernhard Wilhelm von Klinckowstroem müsste Bernhard Wilhelm von Kinkowström heißen und hierfür eine neue Biografie geschrieben werden. Die bisherige Weiterleitung müsste entfallen. Ich denke, eine technische Lösung ist einfacher, als sich in die komplizierten Verwandtschaftsverhältnisse einzuarbeiten. Ich weiß nicht, ob eine Änderung der Namen in der Wikipedia-Ebene 1 machbar ist. Eine Änderung bei den Kategorien wäre vielleicht der letzte Schritt, zu dem noch einmal gesonderte Hilfe der Experten erforderlich wird. Ich weiß auch, dass diese Seiten nicht so oft aufgerufen werden, aber so nach und nach sollten sie trotzdem berichtigt werden können. Viele Grüße--Katkanej (Diskussion) 19:33, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Es war bei mir die 2. Impfung mit Biontech und da sind die Nebenwirkungen bekanntermaßen schlimmer.
Dass ich einen Überblick über die Artikel verschaffen wollte war eher gedacht, dass ich die Hauptautoren bestimmen wollte denn die wären da glaube ich die richtigen Ansprechpartner um das zu sortieren wenn die noch aktiv sind. Fast alles kann man auch ohne Hilfe von Admins korrigieren nur Löschungen von Artikelresten bzw. Weiterleitungen muss man natürlich den Admins überlassen was aber kein großes Ding ist. Ich würde vorschlagen, dass du versuchst die Beziehungen der Artikel zueinander versuchst übersichtlich aufzustellen – was wie geändert, gelöscht usw. werden muss und dann wirst du damit auf Adminanfragen vorstellig denn es ist ansonsten schwer klar zu machen warum was nun gelöscht werden sollte. Übrigens Artikel werden durch verschieben auf ein neues Lemma umbenannt und dafür braucht man keine besonderen Rechte (anders verhält es sich mit dem Verschieben von Dateien auf Commons z.B.) denn dazu braucht man file-mover-Rechte die man aber irgendwann auch auf Antrag erhält – auf Commons habe ich die Rechte ohne dort Admin zu sein. --codc senf 20:26, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Codc, danke für deinen Vorschlag und so werde ich es machen. Zunächst werde ich ein paar Unstimmigkeiten klären und parallel dazu auch die ursprünglichen (Haupt-)Autoren (soweit sich das feststellen lässt) kontaktieren. Sich ergebende Änderungen kann ich ja schon mal einarbeiten. Für den letzten technischen Schliff werde ich mich an die Administratoren wenden.Viele Grüße--Katkanej (Diskussion) 14:58, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Katkanej, wenn du mir die Artikel nennst kann ich dir recht schnell Hauptautor(en) und Erstautor nennen denn irgendwo in den Tiefen meiner Scriptsammlung liegt ein Script was mir für jeden Artikel den ich geöffnet habe diese Daten anzeigt. Ich kann dir allerdings nicht sagen was dafür verantwortlich ist weil meine Scriptsammlung recht umfangreich ist und die Wikipedia schon lange bei mir nicht mehr so aussieht wie bei dir. Viele Grüße --codc senf 21:37, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Codc, danke für dein Angebot. Im Wesentlichen geht es erst einmal um die Seite Karl von Klinckowstroem und eventuell auch noch um die Seite Karl Bernhard Wilhelm von Klinckowstroem. Ich habe herausgefunden, dass A1000 und Nimro die Haupt- und/oder Erstautoren sind. Ist das richtig? Weitere Seiten, die zu ändern wären, könnten sich dann vielleicht bei der gemeinsamen Diskussion mit diesen Autoren ergeben.Viele Grüße--Katkanej (Diskussion) 19:36, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Katkanej,
Karl von Klinckowstroem → von A1000 (77 %), Nimro (19 %), Turpit (1 %), FredDassel (1 %), Hannes 24 (1 %), 7 weiteren Autoren (1 %) 17 Versionen seit 2017-05-29 (+315 Tage), 12 Autoren, 54 Seitenaufrufe (30 Tage), erstellt von: A1000 (94.217)
Karl Bernhard Wilhelm von Klinckowstroem → Nimro (100 %) (Detail) Eine Version seit 2017-05-30 (+1.489 Tage), 1 Autor, 25 Seitenaufrufe (30 Tage), erstellt von: Nimro (44.366)
Also genau wie du es „zu Fuß“ herausbekommen hast. Gruß --codc senf 19:52, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Mein erster Artikelentwurf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Codc, als ich Ende Juni zufälligerweise die Seite Carl Waagen aufrief, fand ich dort einen Link zu einer leeren Seite Friedrich Ludwig Heinrich Waagen. Da ich diesen Namen schon ganze zwei Mal (!) in einem anderen Zusammenhang gelesen hatte, ließ ich mich auf ein großes Abenteuer ein: Diese Biografie zu erstellen! Ich konnte sie nun aus vielen kleinen Hinweisen, die ich im Internet gefunden habe, einigermaßen zusammenstellen. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Katkanej/Artikelentwurf. Dort sieht es, insbesondere bei den Quellen und Einzelbelegen, noch wie Kraut und Rüben aus, aber mein größtes Problem sind wie immer die Bilder. Ich habe alle Bilder und Werke schon aufgezählt und verlinkt, aber ich weiß einfach nicht, wie ich diese aus diesen Quellen hier einbinden kann (und darf). Insbesondere möchte ich aus einem bei GoogleBooks digitalisierten Werk (von 1780) einzelne Seiten hier darstellen. Ich weiß nicht, wie. - Die Beantwortung meiner Frage bzw. deine Hilfe ist nicht sofort erforderlich, da ich demnächst ohnehin nicht zu einer weiteren Bearbeitung kommen werde. Viele Grüße--Katkanej (Diskussion) 19:56, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Fragen zu Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Codc, ich habe immer wieder Schwierigkeiten, wenn es um die Auswahl von Kategorien geht. Zunächst einmal finde ich gar keine richtige Übersicht, welche Kategorien es überhaupt gibt. Beispielsweise habe ich bei commons.wikimedia.org meine Fotos unter "Krumminer Wiek" einordnen wollen. Ich hatte natürlich nicht erwartet, dass diese Kategorie existiert, aber wie und wo ich sie anlege oder durch wen ich sie anlegen lasse, weiß ich auch nicht. Einen eventuell passenden Hinweis dazu finde ich nicht. Ganz ähnlich geht es mir bei den Wikipedia-Kategorien: Die Kategorie "Geographie (Lassan)" gibt es, aber eine Kategorie "Geographie (Wolgast)" für den im Vergleich mit Lassan wesentlich größeren Ort Wolgast existiert nicht (oder ich finde sie nicht). Ich hoffe, es geht dir persönlich gut! Viele Grüße, --Katkanej (Diskussion) 11:20, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Katkane, Kategorien sind so eine Sache für sich. Auf Commons gibts da ziemlichen Wildwuchs und da existieren solche Kategorien wie „Town in Bavaria“ und „Stadt in Bayern“ oft zusammen. Viele Bilder sind unkategorisiert oder mit Kategorien der Fotografen versehen weil da niemand durchsteigt. In der deutschsprachigen Wikipedia ist es umgekehrt. Da herrscht ein strenges Kategoriesystem was die Sache aber auch nicht erleichtert weil es nur wenige Benutzer gibt die hier halbwegs einen Überblick haben. Ich überlasse die Kategorien oft anderen oder benutze die von verwandten Lemmata da mir da völlig der Überblick fehlt.
Ansonsten brauchte ich Erholung von dem Dauerstress von dieser Veranstaltung und irgendwie habe ich es geschafft mir eine Erkältung einzufangen. Deshalb habe ich noch nichts zu deinem Artikelentwurf geschrieben aber ich hatte das nicht aus den Augen verloren. Ich hoffe ich konnte dir helfen auch wenn ich selber wenig von Kategorien verstehe aber dazu ist das hier ein Projekt an dem viele Mitarbeiten und verschiedene Spezialisierungen haben. Viele Grüße --codc senf 14:06, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Codc, zuerst einmal wünsche ich dir gute Besserung und die notwendige Erholung nach der Zeit der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung!
Vielen Dank für deine hilfreiche Antwort. Im Nachhinein habe ich feststellen müssen, dass ich dir schon einmal eine ganz ähnliche Frage zu Kategorien gestellt hatte. Auch das ist typisch für Anfänger, wenn sie etwas nicht gleich verstehen - sie merken es nicht, wenn sie inhaltlich genau dasselbe noch einmal fragen und nur die Frage anders formuliert haben. Jetzt hast du mir aber bestätigt, dass mein bisheriges Vorgehen gar nicht so falsch gewesen ist: Auch ich habe mir im ANR ähnliche Lemmata herausgesucht und dort die passenden Kategorien entnommen. So etwas Ähnliches hatte ich auch schon mal bei der Hilfestellung für die Wahl einer Kategorie gelesen.
Meinen Artikelentwurf zu Friedrich Ludwig Heinrich Waagen hatte ich dann schon am 10. Juli in den ANR kopiert und kürzlich die Entwurfsseite löschen lassen. Nach der Suche in anderen Quelltexten und durch anschließendes Probieren hatte ich dann doch noch herausgefunden, wie sich einzelne Seiten eines Digitalisats im Artikel darstellen lassen. So nach und nach war mir auch klar geworden, dass ich Veröffentlichungen von Museen nicht einfach in Commons hochladen kann. Dafür habe ich dann die Lösung finden können, wie ich direkt auf deren Bilder verlinke, die beim Lesen und anklicken gezeigt werden (ohne in Commons oder Wikipedia hochgeladen worden zu sein).
Inzwischen habe ich einen zweiten Artikel, diesmal zur Krumminer Wiek, erstellt. Auch dazu gab es schon in einigen anderen Artikeln Links, die zu dieser leeren Seite führten. Den Artikel habe ich diesmal nicht in den ANR kopiert, sondern verschoben. Das klappte ganz gut. Überrascht war ich aber, dass alle meine Bearbeitungsversionen mitgeschleppt worden sind. Krumminer Wiek steht bisher noch als ungesichtete Version im ANR. Ich warte ganz einfach mal ab, ob jemand noch die Kategorien ergänzt oder korrigiert.
Auch wenn bei mir das Schreiben der Einzelnachweise im Quelltext in der richtigen Syntax noch unendlich lange dauert (mit der Verwendung der dafür vorgesehen Vorlagen in der visuelle Bearbeitung komme ich überhaupt nicht klar - zu viele Abfragen, bei denen ich mich entscheiden muss, und das Ergebnis hat dann nicht immer die anzustrebende Formatierung für den jeweiligen Einzelnachweis), klappt es jetzt mit Artikelergänzungen und -bearbeitungen doch schon ganz gut. Die größten Hürden habe ich wohl schon hinter mir lassen können. Daran hast du mit deinen Hilfestellungen großen Anteil. Danke! Bestimmt wird sich auch in Zukunft noch die eine oder andere Frage ergeben. Bis dahin viele Grüße! --Katkanej (Diskussion) 16:21, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn du den Firefox als Browser benutzt (bei anderen weiss ich es nicht) kannst du mal unter Addon nach „Wikipedia-References-Creator“ suchen denn der macht dir die Belege in einem Wiki-Format. Ansonsten kann das hier auch dazu nützlich sein. Deine Artikelanlagen schaue ich mir nachher mal an und schön, dass du damit auch alleine klar gekommen bist aber ich war echt ziemlich in WLE 2021 eingebunden aber ich mache so etwas auch mal gerne und es hat mich gefreut seit einem Jahr mal wieder echte Wikipedianer in real life zu treffen und ich hoffe im Oktober findet die Wikicon in Erfurt tatsächlich statt. --codc senf 16:38, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke. Diese Hilfe für die Erstellung von Belegen werde ich bestimmt mal ausprobieren. --Katkanej (Diskussion) 17:32, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Frage zu Hilfen bei Technik/Einstellungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Codc, ich benötige Hilfe bei den Einstellungen (oder zur Beseitigung eines Fehlers). Auf meiner Benutzerkonto-Seite "Einstellungen" hatte ich vor längerer Zeit angeklickt, dass ich E-Mail-Benachrichtigungen erhalte,wenn es Änderungen (auch kleinere Änderungen) an beobachteten Seiten gibt. Davon hatte ich dir auch schon berichtet und das funktinierte dann wunderbar. Auch auf meiner Beobachtungsliste ist angegeben "Der E-Mail-Benachrichtigungsdienst ist aktiviert.". Bis zum 4. August 2021 funktionierte das problemlos. Seitdem erhalte ich aber keine E-Mail-Benachrichtigungen mehr, obwohl ich in Wikipedia als angemeldeter Besucher unterwegs war. Ich sehe hier nur auf der Beobachtungsliste, dass eine Änderung vorliegt. Die Hilfeseiten habe ich, soweit mir passende Stichworte dazu einfielen, schon durchsucht. An wen kann ich mich wenden bzw. wo kann ich meine Frage einstellen? Viele Grüße --Katkanej (Diskussion) 09:37, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Eine Hilfe zu deinem technischen Problem selber kann ich dir nicht geben da ich diese Funktion seit etlichen Jahren in der deutschen und englischen Sprachversion und auf Commons deaktiviert habe. Solche Fragen stellst du am besten auf Fragen zur Wikipedia – es mag sein, dass es auch noch eine technische Anlaufstelle gibt aber die kenne ich nicht. Dort ist jedenfalls dein Anliegen gut aufgehoben. --codc senf 12:57, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Codc, danke für den Tipp. Zu Deiner Antwort hier habe ich eine E-Mail erhalten. Das ist schon mal tröstlich. Fragen zur Wikipedia hatte ich auch schon gefunden, aber sie schien mir nicht der richtige Ort zu sein. Ich werde nun aber dort mal meine Frage stellen. (Vielleicht deaktiviere ich diese Benachrichtigungsfunktion auch irgendwann, wenn ich dann ohnehin öfter bei Wikipedia unterwegs bin.) Viele Grüße --Katkanej (Diskussion) 17:21, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Katkanej, Fragen zur Wikipedia ist eigentlich die Anlaufstelle für alles rund um die Wikipedia die auch normale Benutzer beantworten können und das ist erst einmal nicht Themengebunden. Da tauchen durchaus auch erfahrene Benutzer auf wenn irgend etwas nicht so funktioniert wie es sollte oder gewohnt ist. Viele Grüße --codc senf 18:57, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Codc, ich habe inzwischen bei Fragen zu Wikipedia schon einen Lösungsvorschlag erhalten können.
Übrigens habe ich auch eine halbwegs gute Übersicht über vorhandene Kategorien (die mich für Artikelerstellungen interessieren könnten) gefunden - auf Wikipedia:Hauptseite, und zwar dort in Portal:Geographie, Portal:Geschichte, Portal:Kunst und Kultur. Man findet dort sehr schnell, welche Kategorien und Unterkategorien es gibt und wie sie miteinander in Beziehung stehen. Diese Frage von mir ist also auch weitgehend beantwortet. Mit dem „Durcheinander“ in den Kategorien werde ich nun schon besser klarkommen. Viele Grüße --Katkanej (Diskussion) 09:54, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Fragen zur Einbindung und Anwendung von Skripten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Codc, nach langer Zeit melde ich mich mal wieder mit einer Frage. Das heißt, ich kann noch nicht mal eine direkte Frage formulieren. Deshalb muss ich etwas mehr schreiben. Es geht speziell um Normdaten (beispielsweise bei Personen). Vor knapp drei Wochen hatte ich einen neuen Artikel mit einer Biografie erstellt und wollte zum Schluss die Normdaten einfügen. Bei Friedrich Ludwig Heinrich Waagen hatte ich das noch "zu Fuß" gemacht, indem ich http://viaf.org aufrief und dort (erfolgreich) mit der Namensangabe nach allen anderen Normdaten gesucht hatte. Bei Cemre Ebüzziya klappte das nicht und so ließ ich die Felder erst einmal frei. "Keine zwei Minuten später" hatte M2k~dewiki die Normdaten eingefügt. Als ich ihn fragte, wie er sie so schnell gefunden hat, verwies er mich auf

  • Benutzer:Schnark/js#normdaten.js
  • Benutzer:Schnark/js/personendaten/normdaten

Nach mehrmaligem Durchlesen und Grübeln komme ich aber nicht weiter. Bisher habe ich es so gesehen ("verstanden" wäre das falsche Wort), dass ich mir auf meiner Benutzerseite eine Unterseite /commons.js erstellen muss (das ist einfach) und dort

//[[Benutzer:Schnark/js/personendaten.js/normdaten.js]]
mw.loader.load('https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnark/js/personendaten.js/normdaten.js&action=raw&ctype=text/javascript');

einbinden (also einfach den Quelltext in die Quelltextansicht hinkopieren) muss. Und was passiert dann? Füllen sich dann die Normdaten in meinen Entwurfsseiten von allein? Irgendwie muss ich doch dieses "Helferlein" auch starten können und überprüfen, ob es sich um die richtige Person handelt. Die erforderlichen Bearbeitsschritte sind mir völlig unklar. Wenn ich wüsste, dass ich mit einer VIAF-Abfrage auch Erfolg hätte, wäre mir das wesentlich sympathischer.

Eigentlich ist diese Frage wohl auch mein Einstieg, wie ich die .js-Dateien, die hier immer mal angeboten werden, nutzen kann. Viele Grüße --Katkanej (Diskussion) 16:50, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Katkanej, am besten zeige ich die das als praktisches Beispiel. Ich selber nutze eine ganze Menge Skripte und die findest du unter Benutzer:Codc/monobook.js und Benutzer:Codc/common.js. In common.js wird das die Aufrufzeile des Skriptes kopiert und dann muss der Browsercache noch geleert werden und dann hast du bei den Lebensdaten ein Skript was sich die Normdaten aus dem Artikel zusammen sucht. Ich habe offensichtlich noch eine ältere Version denn bei mir sind noch keine Normdaten dabei. Die schaue ich mir morgen mal an. Bin heute Abend zu müde dazu. --codc senf 22:25, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
So, ich habe mir das angesehen. Wenn du das Skript installiert hast dann erhälst du auf Seiten ohne Personendaten und Normdaten oben einen Hinweis mit dem Inhalt „Personendaten erzeugen“ und wenn du da drauf klickst erhälst du eine halb ausgefüllte Eingabemaske. Die Normdaten kannst du halbautomatisch suchen lassen denn du erhälst Vorschläge dafür. Bei meinen kleinen Experimenten mit dem Skript eben sind Vorschläge für die Normdaten recht gut. Letztlich musst du einfach mal mit so etwas rumexperimentieren. Die Eingabemaske erhälst du übrigens auch wenn du die per Einstellungen eingeblendet hast und dann auf Bearbeiten klickst. Ich habe mir gerade Artikel aus den letzten Änderungen und da Neuanlagen vorgenommen um da das Skript auszuprobieren denn da sind oft Artikel dabei ohne Normdaten oder Personendaten. --codc senf 12:35, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Codc, danke für die Antwort(en). Ich habe mir deine heutige Änderung auf deiner common.js-Unterseite angesehen, also dass du da einfach diese beiden Zeilen hinkopiert hast. Ja, es schien einfach zu sein. Ich habe es dann auch so gemacht. Du kannst dir bitte meine common.js-Unterseite ansehen, ob da alles richtig ist. Anschließend habe ich auch Strg+F5 fürs Aktualisieren ausgeführt und mich "tatendurstig" auf Wikipedia:Neue Artikel begeben. Dort habe ich beim Portal Theater den neuen Artikel Felicitas Hadzik gefunden, der bei Normdaten (Person) nur "Wikipedia-Personensuche" enthielt. Ich hatte angenommen, da geht jetzt das "Feuerwerk" los und es öffnet sich - wie von dir beschrieben - das besagte Eingabemenü zur Suche der Daten. Nix. Auch "Bearbeiten" unter "Werkzeuge" sehe ich nicht. Was mache ich falsch?
Ich bin übrigens immer noch davon überzeugt, dass man die Personendaten nicht nur mit dem kleinen Programm, sondern theoretisch auch "zu Fuß" finden müsste, wenn man mit dnb und viaf eine Personensuche durchführt. Ich finde dort mich selbst und die halbe Verwandtschaft mit mehreren Lebenslaufvarianten, aber nicht zu allen Personen, also zu Felicitas Hadzik nicht und auch nicht zu Kurt Baer. Zu Kurt Baer (1900–1945) gibt es aber mindestens eine Personalakte im Landesarchiv Berlin. Darüber hinaus wird er in mehreren Zeitschriften der 1920er und 1930er Jahre und in aktuellen Buchausgaben genannt. So ganz ist mir also diese Systematik bzw. der gesamte Personendatenkomplex noch nicht klar. Viele Grüße --Katkanej (Diskussion) 19:08, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich einen neuen Artikel gefunden → Rainer Kippe. Dort fehlte die Normdatenzeile ganz, aber bei DNB und VIAF gab es Daten. Ich habe erst die Normdatenzeile im Quelltext ergänzt und bin auf "Vorschau" gegangen → Nix! Was mache ich bloß falsch?? Ich habe jetzt die beiden Normdaten dort einfach eingetragen. --Katkanej (Diskussion) 19:58, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Erfolgsmeldung! Habe gerade - in zwei Bearbeitungsschritten, weil doch noch nicht alls sooo klar war - bei Veronika Arendt-Rojahn die Normdaten eingefügt. Der Fehler war, dass ich bereits in der Leseansicht auf "Wunder" wartete. Als ich in die Bearbeitungsansicht wechselte, sah ich auch links das Angebot "Normdaten bearbeiten". Hoffentlich klappt das beim nächsten Mal schon besser. Vielen Dank jedenfalls für deine Hilfe und dein Mutmachen bei diesem Thema. Viele Grüße --Katkanej (Diskussion) 21:40, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Sehr schön denn ich war gerade am Überlegen wo es bei dir dran hängen könnte und hatte keine Idee. An die Skripte muss man sich erst gewöhnen aber sie erleichtern vieles sehr. Da es manchmal tückisch sein kann erwähne ich im Rahmen des Mentorenprogramms diese Möglichkeit von mir aus nie. Bei mir sieht die Wikipedia teilweise völlig anders aus und ich habe auf der linken Seite einen ganzen Haufen Knöpfe die Funktionen haben und durch die CSS-Datei habe ich verschiedenes farbig unterlegt. --codc senf 21:48, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Dank und Ausstieg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Codc,

danke für deine vielen Erläuterungen und deine Hilfestellungen in den letzten vier Monaten, die mir den Einstieg bei der Mitarbeit in Wikipedia erheblich erleichtert haben. Die Erweiterung vorhandener Artikel, die Erstellung von drei neuen Artikeln für bereits vorhandene Rotlinks und auch die kleineren Ergänzungen und Korrekturen in anderen Artikeln haben mir wirklich Spaß gemacht.

Bei meinem Einstieg hatte ich zunächst auch das Lernprogramm und die vielen Hinweise für Neuautoren genutzt. Meinen ersten neuen Artikel Friedrich Ludwig Heinrich Waagen mit 21,7 kB hatte ich wenige Wochen nach meiner Wikipedia-Anmeldung erstellt. Der Rotlink in anderen Artikeln hatte mich neugierig werden lassen, wer das wohl gewesen sei. Die tagelange Suche nach Aussagen über Waagen ließen mich in angenehmer Art Raum und Zeit vergessen.

Gestern hatte ich einige Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia, insbesondere zur Formatierung von Literatur- und Einzelbelegen gestellt. Die Erläuterungen von PerfektesChaos waren zunächst wirklich sehr hilfreich. Nach seinen ersten Darstellungen hatte ich damit begonnen, mir Notizen für die künftige Formatierung von Literatur- und Einzelnachweisen zu machen.

Natürlich waren für Friedrich Ludwig Heinrich Waagen sehr viele Einzelnachweise erforderlich und natürlich habe ich bei dieser Vielzahl von Einzelnachweisen auch (Anfänger-)Fehler gemacht. Aber ich habe mir kein einziges Mal ausgedacht, ob ich dort Digitalisat oder online schreibe. Auch habe ich mir nicht ausgedacht, ob es eine PDF-Datei gäbe und wie groß diese sei. Das waren (in Wikipedia erläuterte, geforderte und) zeitaufwändige Rechercheergebnisse, die aber auch mit einem gewissen Lerneffekt verbunden waren.

Ich selbst bin ein großer Gegner von Abkürzungen. Seite würde ich immer ausschreiben, aber wenn S. gefordert wird und Bd. und Jg. auch in Wikipedia zulässig sind, dann wähle ich Einheitlichkeit für diese bibliografischen Angaben. Solche Sachen wie beziehungsweise und das heißt schreibe ich zum Beispiel (fast) immer aus, insbesondere aber bei Veröffentlichungen.

Mir fällt es schwer zu entscheiden, wann ich in ein und demselben Artikel archive.org und wann ich Textarchiv – Internet Archive angeben soll, auch nicht, ob jeder Leser weiß, dass sich hinter ni.hu-berlin.de oder slub-dresden.de eine Universität verbirgt. Die Argumentation zu GoogleBooks kann ich nachvollziehen. Ich selbst versuche, ohne Google auszukommen.

Nach dem abschließenden Post von PerfektesChaos an mich in oben genannter Diskussion (@Katkanej: 21. Sep. 2021, 21:50 Uhr) sehe ich für mich nur die Möglichkeit, mit allergrößter Unsicherheit Einzelnachweise nach den in Wikipedia verstreut und teilweise widersprüchlich dargestellten Konventionen anzugeben oder diese einfach zu ignorieren. Beides widerstrebt mir und würde mich an einer auch mich erfüllenden Mitarbeit hindern. Deshalb möchte ich meine Mitarbeit hiermit beenden, bleibe aber weiterhin Mitglied in der Wikimedia Deutschland.

Nochmals vielen Dank für alle Hilfe. Viele Grüße --Katkanej (Diskussion) 14:21, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich war die letzte Zeit wegen real life und der Wikicon 2021 etwas eingespannt und daher nun erst die Antwort. Ich finde es natürlich schade wenn du das Handtuch wirfst aber so wie du das gerade empfindest ist es üblich in einem collaborativen Projekt wie der Wikipedia. Mir ist es auch immer ein Gräul wenn ich in chemischen Artikeln die hiesigen Zitierregeln für Literatur benutze denn in der Chemie wird deutlich anders zitiert. Ich habe mich aber langsam dran gewöhnt und mir ist das Projekt zu wichtig als das ich dadurch aufgeben würde. --codc senf 19:12, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Codc, danke für deine Sicht der Dinge! Inzwischen sind 14 Tage vergangen und ich kann deutlicher erkennen, was genau mich enttäuscht hat und resignieren ließ. Ich werde aber diese Sache auf sich beruhen lassen. Nach wie vor ist es so, dass mich bestimmte Themen hier sehr interessieren. Gestern habe ich (nach einigem Zögern) in einem Artikel einen toten Link entfernt und auf die jetzt aktuelle Internetseite verlinkt. Auch einige handschriftliche Notizen für eventuelle Artikelergänzungen sind nebenbei mit entstanden. Vielleicht ist der unschöne Beigeschmack, den ich leider immer noch habe, eines Tages vergessen. Viele Grüße --Katkanej (Diskussion) 22:13, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Korrekturen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Codc, nach langer Zeit kannst du hier mal wieder etwas von mir lesen. Ich habe mir erlaubt, auf deiner Benutzerseite einen Wiki-Link mit der fehlenden Rechteckklammer abzuschließen (und war stolz auf mich, dass mir beim Durchlesen des Textes gleich aufgefallen war, was da im Quelltext falsch ist). Bei der Gelegenheit habe ich noch einige Kommas korrigiert. Hoffentlich habe ich dich mit dieser Aktion nicht verärgert! Ein paar Fehlerchen sind aber noch im Text (beispielsweise "am im Mai/Juni 2008" und in ähnlicher Art), aber dieses Lektorat wäre ein zu großer Eingriff von meiner Seite.

Ich bin also immer noch bei Wikipedia. Kürzlich habe ich sogar Sichterrechte erhalten. Das wollte ich auch gleich ausprobieren, suchte mir einen älteren ungesichteten Artikel, der mich vom Thema her interessierte,(Liste der „100 grundlegenden Werke“ für Schüler der Sekundarstufe des türkischen Ministeriums für Nationale Bildung), denn ich beschäftige mich auch mit türkischer Sprache und Literatur. Ich sah aber, dass in diesem Artikel viel und mit großem Aufwand verbesserungswürdig war, das Thema aber durchaus relevant ist, sah, dass es sich um einen gesperrten Benutzer handelte, das Thema war aber immer noch für mich relevant - und schreckte erst einmal vor dieser völlig ungeplanten wochenlangen Arbeit zurück. Also griff ich (nach kurzer Recherche) am 5. April zum QS-Baustein und 20 Minuten später war der gelöscht und ein Löschantrag da - mit unzutreffenden Argumenten. Auch das Thema scheint "verbrannt" zu sein. Ein eigener Artikel mit einem ähnlichen Lemma würde bestimmt auch einen LA verpasst bekommen. Fazit: Als Sichter werde ich mich ganz bestimmt nicht mehr betätigen!

Nach wie vor macht mir aber die Recherche sehr viel Spaß.

Warum ich überhaupt auf deiner Benutzerseite war: Ich bin gerade dabei, die Gestaltung meiner Benutzerseite vorzubereiten. Ich habe mir einiges von dir abgeguckt und auf meiner Unterseite Benutzer:Katkanej/Babel ausprobiert. Text und Gliederung fehlen natürlich noch. Viele Grüße --Katkanej (Diskussion) 17:34, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Katkanej, ich habe gesehen, dass du meine Benutzerseite verbessert hast und das ist auch nicht schlimm und ich habe nichts dagegen wenn jemand meine Fehler ausbessert. Ich habe mit der Menteeübernahme auch immer die Benutzerseite auf meiner Beobachtungsliste und habe daher auch gesehen das man dir die Sichterrechte gegeben hat. Du bist immer zu schnell frustriert wenn etwas schief läuft und wirf nicht so schnell das Handtuch. Natürlich setzt du Sichterrechte bei jedem Edit in einem Artikel ein denn ein vorher gesichteter Artikel wird ab jetzt automatisch gesichtet. Du hast mir nicht gesagt welcher Artikel gelöscht wurde und auch nicht von wem der angelegt wurde denn sonst hätte ich dir evtl. sagen können ob eine Neuanlage Sinn macht. Wir haben hier Leute die kommen nach einer Dauersperre schnell mit einem neuen Konto wieder und sind bekannt dafür das sie Schrottartikel (Urheberrechtsverletzungen, Belegfiktion o.ä.) anlegen. Diese werden immer selbstverständlich gelöscht oder in einem speziellen Benutzernamensraum verschoben. --codc senf 21:14, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Codc, danke für deine positive Reaktion hinsichtlich meiner Korrekturen auf deiner Benutzerseite. Auslöser war wirklich nur die fehlende eckige Klammer auf der Seite meines Mentors und die habe ich ja nun eingebaut.
Soweit ich das selbst einschätze, war ich doch jetzt erst zum zweiten Mal frustriert, was Wikipedia anbelangt. Einmal war es die von meinen eigentlichen Fragen abtriftende Diskussion im September und jetzt die Diskussion beim Löschantrag. Den Artikel hatte ich dir heute hier oben schon genannt und verlinkt. Hier kommt nun noch der Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/5._April_2022#Liste_der_„100_grundlegenden_Werke“_für_Schüler_der_Sekundarstufe_des_türkischen_Ministeriums_für_Nationale_Bildung. Und ja, es ist von vorn bis hinten ein Schrottartikel eines gesperrten Nutzers. Der Artikel war schon zurzeit der Artikelerstellung nicht mehr aktuell. Er enthält unrichtige Tatsachen, denn es war immer eine Leseempfehlung und kein Lehrplan, schon gar nicht vom Bildungsministerium. Doch der Listenteil mit 72 türkischen Autoren aller Epochen und Genre mit jeweils einem ihrer Bücher kann für jeden wertvoll sein, der sich mit türkischer Sprache (im Original), Kultur und Literatur beschäftigen möchte. Das muss nur richtig dargestellt werden. Das zieht aber eine sehr intensive Recherche auf den Seiten türkischer Literaturinstitute nach sich, die ich jetzt nur mal so überfliegen konnte. Ich habe in der Löschdiskussion auch angegeben, wie ich mir einen solchen Umbau vorstelle. Inzwischen habe ich mich an den Gedanken gewöhnt, dass diese Liste gelöscht wird. Vielleicht bin ich zu sehr von mir ausgegangen, weil ich in den letzten Jahren aus dieser Liste schon manche Leseanregung für mich entnommen habe und sie mir immer als eine gute Informationsquelle diente. (Da war sie natürlich noch nicht auf Wikipedia zu finden.)
Insgesamt hat mir aber dieses Beispiel gezeigt, wie Diskussionen ablaufen, wenn man einen Qualitätssicherungs-Baustein gesetzt hat. Und das hat mich frustriert, nicht der einzelne Artikel an sich. Ich möchte hier bei Wikipedia ganz einfach gute und gut recherchierte Beiträge einbringen und sehe das mehr und mehr als mein eigentliches Betätigungsfeld. Viele Grüße --Katkanej (Diskussion) 22:56, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist doch noch überhaupt nicht gelöscht sondern noch in der Löschdiskussion. Er wurde von Reiner Stoppok angelegt bzw. einer seiner Sockenpuppen. Die Artikel von ihm sind i.d.R. ziemlicher Schrott und ob der gelöscht wird ist immer noch fraglich. Falls der gelöscht wird und du etwas mit den Inhalten anfangen willst kannst du dir den problemlos per Adminanfragen im Benutzernamensraum wieder herstellen lassen. Dein QS-Baustein hat eben die Aufmerksamkeit des Löschantragstellers geweckt – das kommt schon mal vor. Löschdiskussionen laufen, wenn man von eindeutigen Fällen absieht, mindestens sieben Tage und erst dann entscheidet ein Admin über den Verbleib des Artikels. Für das Löschen gibt es Löschregeln. --codc senf 23:14, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

WikiCon 2022

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Codc, hier kommt eine Wiki-Frage ganz anderer Art: Ursprünglich hatte ich vor, mindestens an einem Tag, vielleicht auch an drei Tagen, an der WikiCon 2022 teilzunehmen. Familiäre Ereignisse haben diesem Wunsch einen "ganz hinteren Platz" zugewiesen. Erst seit heute hätte ich die Teilnahme an ein, zwei Vor-Ort-Veranstaltungen einplanen können, aber die Anmeldefrist ist abgelaufen, o.k. Ich bin aber bereit, am Donnerstag (6. Oktober) oder Freitag (7. Oktober) oder Sonntag (9. Oktober) vor oder nach der WikiCon-Veranstaltung per Zug als Helfer anzureisen und mitzuhelfen. Bei wem könnte ich mich hierfür melden oder anmelden? Ein Online-Helferangebot kann ich leider nicht machen, sodass eine online-Teilnahmeanmeldung als Helfer missverständlich wäre. (Auch heute stehe ich wohl immer noch ein bisschen unter Druck - diese Frage an dich hatte ich heute Vormittag doch glatt auf meiner eigenen Diskussionsseite gestellt. Peinlich!) Gruß --Katkanej (Diskussion) 15:42, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Katkanej, ich kann dich soweit beruhigen das bei einer Wikicon normalerweise keine Entrittskarte benötigt wird und die Anmeldefrist meines Wissens nach nur für die von Wikimedia Deutschland geförderten Besucher gilt. Aber du solltest dich kommende Woche mal per Email an community@wikimedia.de also Wikimedia Deutschland wenden denn dort läuft die Organisation der Wikicon zusammen. Es ist schade, dass du nicht am Samstag kommst denn das ist der richtig interessante Tag an dem sich Abends mit der Eulenverleihung die Community feiert und sich viel Gelegenheit für interessante Gespräche bietet. Ich selber werde irgendwann Freitag am späteren Nachmittag in Stralsund ankommen – ich werde erst morgen zum Bahnhof und die Fahrkarten kaufen. Die erste Wikicon ist für jeden glaube ich ein Erlebnis denn die kryptischen Benutznamen bekommen plötzlich Gesichter. Ich selber kenne vermutlich bereits 2/3 der Teilnehmer von anderen Wikicons oder Veranstaltungen und freue mich bereits riesig auf die anstehende Con in Stralsund. --codc senf 17:09, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. In diesem Jahr scheint es (wahrscheinlich aufgrund der Corona-Hygienevorschriften und der etwas beengten Verhältnisse vor Ort) ein bisschen anders zu sein. Die von Wikimedia geförderten Besucher mussten sich bis zum 9. September anmelden. Die Anmeldung für eine Teilnahme vor Ort wurde am 16. September geschlossen und es wäre nur noch eine online-Teilnahme möglich. Nicht angemeldete Besucher dürfen vor Ort auch nicht teilnehmen. Ich werde mich aber in der nächsten Woche mal bei der E-Mail-Adresse melden. Samstags könnte ich (tagsüber) auch kommen. Mal sehen, vielleicht ergibt sich ja für mich eine "Aufgabe". Gruß--Katkanej (Diskussion) 17:55, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Man braucht nicht immer Aufgaben denn Wikicons sind auch soziale Veranstaltungen und deshalb genieße ich Wikicons auch unter anderem. Erfahrungsaustausch, neue Leute kennen lernen aber auch dazu zu lernen, diskutieren und andere Ansichten kennen lernen. --codc senf 18:01, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Codc, ich wünsche dir für morgen eine gute Anreise nach Stralsund. Ich bin gespannt, wie für mich die Teilnahme bei den Vorbereitungen morgen Vormittag sein wird. PoC-Antigentest heute Abend war in Ordnung, die DB-Fahrkarte ist gekauft und den Treffpunkt kenne ich auch. Danke für den E-Mail-Tipp! Gruß --Katkanej (Diskussion) 18:52, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die Fahrkarten habe ich bereits letzte Woche gekauft und komme, wenn die Bahn es zulässt um 18:13 Uhr in Stralsund Bf an. Danach noch kurz ins Hotel Koffer abwerfen und kurz unter die Dusche (nach Zugfahrten brauche ich eine Dusche weil ich mich ansonsten unwohl fühle) und dann zur Con. Ich freue mich ziemlich drauf mal wieder alte und neue Bekannte zu sehen und auch auf die „Aftershow Parties”. Während der Coronazeit habe ich die Wikicons sehr vermisst. Test mache ich morgen dann noch in Stralsund denn hier wird mir das zu stressig morgens auch das noch zu erledigen aber fühle mich auch gesund und komme gerade erst aus der Sauna vom Fitnessstudio. Gruß und bis morgen an der Ostsee. --codc senf 19:11, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten