Benutzer Diskussion:Cos~dewiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Itti in Abschnitt Lesung in Dortmund
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Cos und willkommen bei Wikipedia!

Dies ist kein automatischer Eintrag, sondern diese Nachricht schreibt Dir ein Mensch, der immer mal wieder Neulinge begrüßt und ihre Fragen beantwortet. Lies dir bitte am besten das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Auch in der Hilfe und im Wikipedia-Handbuch kannst Du Dir einen guten Überblick verschaffen. Die meisten Wikipedianer und auch ich helfen Dir gern. Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau einfach hier nach. Zum Ausprobieren ist die Spielwiese der richtige Platz.

Wenn Du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den häufig gestellten Fragen gefunden hast, dann stelle Deine Frage auf Fragen zur Wikipedia oder schreib mir auf meiner Diskussionsseite. Bevor Du Nachrichten in Diskussionen hinterlässt, lerne bitte etwas über Signaturen. Wichtiger Tip: Sei mutig! :-)

Wenn Du etwas über Dich verraten willst, dann schreibe das bitte hier.

Alles Gute
-- Sciurus ><> - @ 23:57, 18. Sep 2006 (CEST)

P.S.: Zum Einstieg eignen sich auch unsere Empfehlungen und Hinweise und unsere Tips, wie du dich beteiligen kannst. Im Wikipedia-Index findest Du schnell Hilfe zu allen Themen.

www.musik-sammler.de[Quelltext bearbeiten]

Hallo cos,

Bitte füge nicht nach Belieben in Musiker/Bandartikel Links zu oben genannter Webseite ein. Der Link bietet keinen Mehrwert zum Artikel. Bitte lies dir doch einmal WP:WEB durch. Freundlich grüßt --Aktionsheld Disk. 17:40, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Aktionsheld!
Vielen Dank zunächst einmal für Deinen Hinweis. Ich habe gerade noch einmal die Richtlinien zum Einfügen von Weblinks gelesen und möchte gerne erläutern, um welchen Inhalt es sich bei der von mir jeweils verlinkten Künstler-Diskografie handelt:
Musik-Sammler.de ist eine private und nichtkommerzielle deutschsprachige Web-Plattform zur Archivierung und Verwaltung von Tonträgern aller Art. Die Verlinkung erfolgt bewusst nur in ausgewählte und ausführliche Diskografien. Voraussetzung ist jeweils, dass die in der Wikipedia erfassten Standard-Alben des Künstlers vorhanden sein müssen und die sogenannte Künstler-Seite eine Kurz-Zusammenfassung und Erläuterung zur Bandhistorie aufweisen muss.
Wie beispielsweise discogs ist Musik-Sammler.de ein offenes Web 2.0-Projekt, das durch eine Privatperson der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt wird. Die Daten werden laufend von Moderatoren und Nutzern gegenkontrolliert und aktualisiert. Neben dem Nutzen als privates Musiksammlungs-Verwaltungsprogramm bietet die Seite nach und nach auch den Nutzen, ausführliche Diskografien einsehen zu können (die vornehmlich gemäss der Wikipedia-Schreibweise betitelt sind) und ist demnach eine Ergänzung zur reinen Wikipedia-Diskografie, die die Unterscheidung nach verschiedenen Länderausgaben und Varianten nicht leisten kann und darf.
Ich möchte mich gern auf die (vor dem Einstellen gegengelesenen) Grundsätzlichen Richtlinien beziehen um transparent zu machen, dass die Verlinkung nicht gegen die Wikipedia-Grundsätze verstösst:
1. Deutschsprachige Seiten sollen bevorzugt werden: Musik-Sammler.de ist eine rein deutschsprachige Seite. Eine internationale Öffnung ist zwar geplant, wird aber unter Beibehaltung des deutschen Kernschwerpunktes erfolgen.
2. Keine Links auf Newsgroups, Online-Foren oder - in der Regel - auf private Webseiten: Musik-Sammler.de hat ein angegliedertes Forum, das zum Austausch von Neuigkeiten und Verbesserungsvorschlägen dient, die Hauptfunktion ist allerdings die Musik-Datenbank. Es handelt sich, genau wie bei discogs, um eine private Webseite, die aber keine kommerziellen Absichten verfolgt.
3. Keine Links auf Seiten mit ständig wechselnden Inhalten: Dies ist bei Musik-Sammler.de nicht der Fall.
4. Keine Werbelinks wie z. B. Webshops. Bevorzuge Webseiten ohne oder mit wenig Werbung: Musik-Sammler.de ist kein Webshop. Werbebanner auf der Seite grenzen sich deutlich vom Inhalt ab und nehmen nicht den Hauptanteil des Angebots in Anspruch.
5. Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte: Musik-Sammler.de ist kostenlos und an kein Betriebssystem oder andere kostenpflichtige technische Voraussetzungen gebunden. Es ist möglich, die Inhalte von Musik-Sammler.de (Forum / Datenbank) auch im nicht angemeldeten Zustand zu nutzen. Wie z.B. bei discogs ist für die Pflege und Eingabe von Datensätzen eine Anmeldung erforderlich.
6. Vermeide Links auf Webseiten mit bevormundenden Mechanismen: Dies ist bei Musik-Sammler.de nicht der Fall. Es ist nicht notwendig, bestimmte - vor allem kostenpflichtige - Veränderungen an der Konfiguration seines Rechners vorzunehmen.
7. Keine Links zu rechtswidrigen Webseiten: Musik-Sammler.de grenzt sich eindeutig von verfassungsfeindlichen und rechtsextremen Inhalten ab. Entsprechende Gruppen werden durch den Administrator gesperrt. Eingegebene Daten sind danach nicht mehr für die Allgemeinheit verfügbar.
8. Gib die verlinkte Seite in der Zusammenfassung an: Hier möchte ich mich ausdrücklich entschuldigen, die Seite nicht näher klassifiziert zu haben! Musik-Sammler.de hat auch (noch) keinen Wikipedia-Eintrag, so dass die Seite natürlich nicht jedem geläufig sein dürfte. Falls wir in der Diskussion einen Konsens finden können, werde ich diesen Grundsatz natürlich bei weiteren Einträgen befolgen.
9. Datenformate, die Zusatzsoftware erfordern (...) kennzeichnen: Dies ist nicht der Fall.
10. IDNs („Umlautdomains“) möglichst umgehen: Dies ist nicht der Fall.
11. Keine Links zu Seiten mit Spyware oder Dialern: Musik-Sammler.de ist, wie bereits erwähnt, ein privates Projekt. Allein aus eigenem Interesse ist der Administrator gehalten, seinen Server entsprechend zu schützen. Seit Bestehen der Seite ist kein derartiger Angriff, der durch eingeschleuste Software entstanden sein könnte, bekannt. Die Seite ist per se natürlich Spyware- und Viren-frei. Es existieren keine Remote-Mechanismen, die solche Schadsoftware von der Seite aus auf dritte Rechner gelangen lassen könnte.
Ich denke, als erste Diskussionsgrundlage dürften meine Ausführungen erst einmal reichen. Grundsätzlich hätte ich vielleicht vor Einstellen der Links bei einem Moderator für die Musikgenres nachfragen sollen und natürlich die Verlinkung ausführlicher erläutern sollen.
Im Zusammenhang mit der englischsprachigen Seite gleichen Inhalts, discogs, die auch in vielen Weblink-Sektionen mit Hinweis auf die jeweilige Künstler-Diskografie zu finden ist, möchte ich darauf hinweisen, dass mir eine ähnliche deutschsprachige Seite mit einer vergleichbaren Datendichte wie Musik-Sammler.de nicht bekannt ist und ein alternativer Link zu einer deutschsprachigen Diskografie sicherlich nur eine Bereicherung der deutschsprachigen Wikipedia-Artikel sein kann. Musik-Sammler.de versteht sich auch ausdrücklich nicht als Konkurrenz-Angebot zu discogs, sondern bietet lediglich eng verwandte Inhalte in deutscher Sprache an.
Es wäre schön, wenn wir die vorab ausgewählten und überprüften Diskografien als Informationsergänzung zum Wikipedia-Angebot weiterhin verlinken dürften. Musik-Sammler.de ist im Vergleich zu discogs noch ein relativ junges Webprojekt und umfasst derzeit mehr als 100.000 Einträge aller Musikgenres. Es wurde aber absichtlich längere Zeit mit der Ergänzung von Wikipedia-Artikeln gewartet, weil ein möglichst umfangreiches Angebot geboten werden sollte, was in Rückkopplung mit Benutzern, die über die Wikipedia Interesse an der Mitarbeit haben, entsprechend ergänzt und noch ausführlicher gestaltet werden könnte. Dies ist allerdings eher ein zweitrangiges Ziel, im Vordergrund steht die Informationssammlung als Webprojekt, das - wie bei der Wikipedia auch - nur mit einer entsprechend engagierten Community gelingen kann.
Beste Grüsse --Cos 18:43, 23. Mai 2007 (CEST) in Erwartung Deiner AntwortBeantworten
Erstmal freut es mich, dass du kooperativ bist, manch anderer hätte wohl einfach weiter gemacht, oder zu pöbeln angefangen.
Wie du selbst schreibst, "verstößt" der Link nicht gegen die aufgezählten Richtlinien. Das hatte ich auch mit meiner Äußerung kein Mehrwert zum Artikel nicht gemeint. Ok, vielleicht hätte ich einen Satz mehr schreiben sollen, was ich meinte.
Was discogs betrifft: Nunja, wie du selbst sagst, ist discogs nunmal größer und bekannter. Was mich aber verdutzt hat, war, dass du den Link in Artikel hinzugefügt hast, obwohl bereits ein link zu discogs da war. Einen alternativen Link braucht man da nicht. Von mir aus kannst du dort einen hinterlassen, wo noch keiner da ist. Aber bitte nur da, wo wirklich sinnvoll und nicht die anderen einfach ersetzen ;) Andere könnten das recht schnell als Linkspam bezeichnen.
Ansonsten wünsche ich euch viel Erfolg bei eurem Projekt (Ich vermute du bist dort Cosmo=Admin?). Macht weiter so, das sieht ja schon recht ordentlich aus...Aktionsheld Disk. 13:44, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Um nicht kooperativ zu sein, bin ich schon zu lange Mitglied der Wikipedia und weiß aus anderer Anschauung, dass man mit freundlichen Worten wesentlich mehr erreicht, als wenn man versucht, mit dem Kopf durch die Wand zu wollen. ;) Du hast schon richtig beobachtet, dass ich bei Musik-Sammler.de unter dem Nick Cosmo Moderator bin.
Nochmals also vielen Dank für Deine nette und prompte Antwort, Aktionsheld. Und natürlich auch dafür, dass Du Verständnis für meine Erläuterungen und unseren Enthusiasmus an der Sache hast.

Ein Anliegen hätte ich aber trotzdem noch: ich befürchte, dass die Trennung und Vorfahrtsregelung zwischen discogs und Musik-Sammler.de, wie Du sie vorgeschlagen hast, so nicht ganz funktionieren wird - also keinen zweiten Link einzufügen, wenn bereits ein discogs-Link vorhanden ist.
Zunächst einmal wäre discogs im Vergleich zu Musik-Sammler.de als englischsprachige Seite gemäß der Wikipedia-Grundsätze sogar eher zweite Wahl und müßte einem deutschsprachigen Link Platz machen, was natürlich nicht zur Diskussion steht. Ich denke, dass es dem Wikipedia-Nutzer freigestellt werden sollte, welchen Link er benutzt. Es sollte niemand bevormundet werden, welchen Link er zu benutzen hat, wenn dies von der Reihenfolge, in der dieser eingetragen wurde, abhängt. Ein Hase-und-Igel-Spiel wäre in dem Zusammenhang wenig hilfreich.

Ich hätte dazu den folgenden Vorschlag zu machen: um die Menge an vorhandenen Links nicht unnötig aufzublähen, könnte man einen vorhandenen Link folgendermaßen ergänzen, da es sich ja um ähnliche Web-Angebote handelt. Zum Beispiel:

Außerdem gehe ich davon aus, dass es nicht viele dieser Fälle geben wird, da die Schwerpunkte beider Seiten unterschiedlich gelagert sind. discogs ist eher auf Techno- und Elektronik-Musik spezialisiert, während Musik-Sammler.de zur Zeit den Löwenanteil im Metal-, Rock- und Popsektor repräsentiert.
Auf ein friedliches Nebeneinander der Repräsentanz müsste natürlich von beiden Seiten aus geachtet werden, wobei ich sagen muss, dass wir leider zu den Kollegen von discogs keinen Kontakt haben. Allerdings gehört zum vollzogenen Linkspam auch immer noch, dass der Link nicht wikifiziert ist und zudem am Inhalt völlig vorbeigeht. Da würde ich nicht die Schere im Kopf ansetzen wollen, sondern setze da auf eine beide Seiten zufriedenstellende sachliche Diskussion.

Ich hoffe mal, dass dies ein Kompromiss ist, mit dem wir alle leben können, denn neben meinem Engagement bei Musik-Sammler.de liegt mir auch ein sauberer Datenbestand in der Wikipedia am Herzen. :) Leider muss dieses im direkten Verhältnis dann doch zurückstehen, jedoch sehe ich zu, die Artikel, die ich besuche auch immer genauso sauber zu hinterlassen, wie ich sie vorgefunden habe. ;)
Beste Grüsse --Cos 19:05, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Naja gut, dann mach mal. Ich halte zwar zwei Links für suboptimal, aber ich bin auch nicht Wikipedia. Meinetwegen füge den Link hinzu, wo du es für sinnvoll hälts. Wenn's wen anders stört, wird er sich schon bei dir melden ;) Da gibts wirklich größere Probleme als Streitereien um einen Link... mfg Aktionsheld Disk. 21:35, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Freut mich sehr, dass wir zu einer Einigung in der Angelegenheit kommen konnten! Danke für Deine Bemühungen!
Und: wer ist schon die Wikipedia? :) Du bist es ein bißchen, ich auch und alle anderen da draussen, die auch mitmachen - und wir sind es doch wieder nicht. ;) Mit dem, was wir hier tun, sind wir uns und allen anderen gegenüber gleichermaßen verantwortlich. :)
Bis bald + beste Grüsse --Cos 11:23, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Selbes Problem im Die Ärzte-Artikel, die genannte Homepage verfuegt mit Sicherheit ueber Informationen, allerdings enthaelt der Artikel bei genauerem Hinsehen bereits 2 Weblinks die diese Informationen a) abdecken, b) wesentlich tiefer auf die Hintergruende eingehen und c) von der Band selbst authorisiert und unterstuetzt werden. Er ist also mit grosser Sicherheit hilfreich, aber in diesem Fall ueberfluessig. Trotzdem Danke fuer die Muehe, in Zukunft bitte die bereits vorhandenen Links durchsehen. :-) --Schwarzer8Kater 23:54, 19. Feb. 2008 (CET) Nachtrag: Im Uebrigen, auch wenn Einige das liberaler sehen.. ich wuerde dir empfehlen, dich mit der Administration der WP in Verbindung zu setzen, wenn du nun naemlich flaechendeckend die Links zu einer von dir unterstuetzten bzw. betriebenen Seite einsetzt die sich ganz klar durch Werbung finanzierst, kann es schnell zu Aerger kommen. Siehe WP:SD - vollkommen wertfrei. :-) --Schwarzer8Kater 23:59, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wenn Du die beiden Fanpage-Links meinst und auch die Ärzte-HP, habe ich mir die Diskografien schon vor dem Verlinken durchgesehen und festgestellt, dass diese, was verschiedene Versionen angeht (z.B. die Kreuz-Versionen von Uns geht's prima...) nicht so vollständig sind, wie die Diskografie auf Musik-Sammler.de.
Aber ich will da jetzt auch nicht mit Dir streiten - der Link muss auch nicht auf Biegen und Brechen in die Wikipedia.
Und zu Deinem Zusatz: auch das ist im Zuge der Diskussion auf der Diskussionsseite Musik geschehen. Ich habe immer engen Kontakt mit dem Administrator Flominator gehabt, der schliesslich auch den Shortcut-Link eingerichtet hat. Daher dürfte die Diskussion zur Berechtigung des Links sicherlich "durch" sein. Musik-Sammler.de finanziert sich übrigens nicht durch Werbung, sondern ist ein unabhängiges, privates Webprojekt. Und zum Thema "flächendeckend" habe ich Dir ja eben schon was geschrieben: die Diskografien sind gezielt ausgewählt, komplett und gepflegt.
-- Cos 00:07, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
1. Die vorhandenen Seiten enthalten sehr wohl saemtliche [und mehr] Informationen, auch die bezueglich der verschiedenen "Uns gehts prima"-Versionen. Also entweder hast du nicht richtig geschaut oder du versuchst gerade zu luegen. [Ich unterstelle Ersteres]
2. Deine Seite wird durch Werbung finanziert, denn sie enthaelt Werbung. Dabei ist es unerheblich ob du es als unabhaengig oder privat bezeichnest - die meisten werbefinanzierten Seiten sind privat, und "unabhaengig" ist aussagefrei.. oder kennst du abhaengige Homepages? *zwinker*
So wie ich den momentanen Stand betrachte, ist dir lediglich erlaubt worden in Artikeln die definitiv unvollstaendige oder gar keine Diskographien anbieten, deine eigene Seite zu verlinken. Tust du Selbiges in Beitraegen die bereits ausreichend belegt sind, ist das ein klarer Verstoss gegen WP-Richtlinien, erschwerend kommt hinzu, dass die Seite auch noch von dir selbst betrieben wird und du so Einnahmen erhaelst, prinzipiell musst du dich also immer auf den Vorwurf der Werbung einstellen. In diesem Sinne wuerde ich dich bitten, solche Verschleierungsversuche zumindest bei mir zu unterlassen, ich reagier da gerne mal sensibel. ;-) --Schwarzer8Kater 10:47, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wie bereits gesagt: ich möchte mich mit Dir nicht streiten, ob der Link da seine Berechtigung hat, oder nicht. Für mich ist die Geschichte im Bereich des Ärzte-Artikels erledigt, weil ich ja auch darauf vorbereitet bin, dass es hin und wieder Rückmeldungen gibt. Kein Thema - die Vereinbarung steht: es gibt verlinkte Diskografien und die Musik-Sammler-Diskografie wird nicht als zusätzlicher Link eingefügt.

Die Vereinbarung, die ich nach Abschluss der öffentlichen Diskussion mit der WP-Administration getroffen hatte, ist lediglich eine Vereinbarung, keine WP-Richtlinie. Darüber hinaus ist die WP ja auch daran interessiert, deutschsprachige und aussagekräftige Links zu präsentieren. Wenn nun ein Link eingefügt ist, der aber inhaltlich weniger hochwertig ist, als das bei MS repräsentierte Angebot, dann erlaube ich mir als WP-Nutzer auch weiterhin, zu versuchen, eine Qualitätsverbesserung zu erreichen. Wenn dies nun auf eine gegensätzliche Meinung - wie eben nun in unserem Fall - trifft, bin ich doch, wie Du siehst, gerne bereit, darüber zu diskutieren, abzuwägen und ggf. auch den Link wieder zurückzunehmen. Eben wie bei jeder anderen Änderung in der WP auch.

Ein anderes Thema möchte ich ungern so stehen lassen: Du bist wie ich normaler Benutzer der Wikipedia (und auch wenn Du Administrator wärst, wäre, wie Du weisst, Deine Meinung nicht höher einzuordnen als die eines normalen Mitglieds), wenn auch vielleicht nun nicht ganz so aktiv wie Du, wenn man sich mein Profil anschaut, aber dennoch bin ich nicht mit Deinem arg belehrenden Ton einverstanden.

Bitte achte einmal darauf, wie Deine Anliegen bei anderen ankommen. Warum sollte ich Anlass haben, Dich zu belügen? Tatsächlich habe ich wohl nicht an der richtigen Stelle der Diskografien geschaut, aber nicht aus bösem Anlass etwas vorschützen wollen. Selbst wenn Du aus schlechter Erfahrung hier in der Wikipedia anderes kennst, bitte ich Dich, mit solchen Äußerungen demnächst etwas sparsamer umzugehen - auch im Sinne der übrigen Benutzer. Nebenbei bin ich auch nicht Seitenbetreiber, sondern, wie in der öffentlichen Diskussion erwähnt, nur Moderator der Seite, aber das nur nebenbei am Rande.

Genauso unangenehm finde ich Deine (zwar auch wieder mit Augenzwinkern relativierte) Unterstellung eines Verschleierungsversuches. Auf so etwas reagiere wiederum ich sensibel.

Das Thema unabhängige Seite solltest Du auch nicht derart auf die Goldwaage legen, denke ich. Deine Interpretation ist nämlich meiner Meinung nach, was die Grundsätzlichen Richtlinien zur Verlinkung in der Wikipedia (siehe die 11 Punkte oben) nicht relevant. Verlinkte Seiten müssen (und können in der Regel auch) nicht werbefrei sein. Selbst discogs ist nicht werbefrei und steht nicht als Weblink in Frage. Bitte werfe Seiten mit klar abgegrenztem und nicht dominantem Werbeinhalt nicht mit den unter Punkt 4 erwähnten Werbelinks, die keinen anderen Inhalt als die Werbung für z.B. ein kostenpflichtiges Feature haben. Daher gibt es sicherlich inhaltlich von ihren Sponsoren abhängige Websites, auch wenn ich Dir im Moment keine aus dem Handgelenk nennen kann.

Du hast den Link ja mit dem Hinweis Werbung und keine zusätzlichen Informationen? revertiert. In beiden Punkten bin ich, wie gesagt, anderer Meinung als Du, bin aber unter Hinweis auf die beinhalteten Diskografien bereit, nicht weiter hinsichtlich einer Verlinkung zu insistieren. Werbung auf einer verlinkten Website ist nicht per se ein Ausschlussgrund für eine Hinzufügung in die Wikipedia.

-- Cos 12:31, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bitte unterlasse das weitere Einsetzen von Links zu Musik-Sammler.de. Wie mehrmals angedeutet entsprechen die Links nicht WP:WEB. Weitere Einstellungen werde ich revertieren. Auf die Vorlage Vorlage:Musik-Sammler läuft jetzt ein Löschantrag. Gruß -- mj 20:50, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Genauer gesagt: wie ein User angedeutet hat, sollen die Links nicht den Wikipedia-Qualitätsvorgaben entsprechen. Ich würde Dich bitten, Deine Meinung im Löschantrag genauer zu begründen. Rigoroses Revertieren bringt uns da sicher auch nicht weiter. --Cos 21:00, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lesung in Dortmund[Quelltext bearbeiten]

Lieber Cos, zur Leseung am 15. Dezember 2011 ins Studio B der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (Max-von-der-Grün-Platz 1–3, früher Königswall 18) aus unserem Buch Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt möchte ich dich sehr herzlich einladen. Die Lesung wird um 19.00 Uhr beginnen. Ich freue mich auf dich und auf einen interessanten Abend. Viele Grüße --Itti 15:30, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dein Konto wird umbenannt[Quelltext bearbeiten]

21:29, 19. Mär. 2015 (CET)

w

09:54, 22. Apr. 2015 (CEST)