Benutzer Diskussion:David.kug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer Diskussion:Davidgasche)
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Davidgasche, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 18:01, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung Deines Eintrags „Pannonische Forschungsstelle (PFS) / International Center for Wind Music Research“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den Artikel „Pannonische Forschungsstelle (PFS) / International Center for Wind Music Research“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In Deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Der Text wurde offenbar aus einer Literatur heraus oder von einer Webseite kopiert. Weil Du aller Wahrscheinlichkeit nach keine Erlaubnis dafür hattest, gehe ich davon aus, dass eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Da der Text zudem nur mit unverhältnismäßigem Aufwand für die Wikipedia verwendbar gemacht werden könnte oder eine Erlaubnis zur Weiternutzung aus anderen Gründen unwahrscheinlich ist, wurde der Text zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Solltest Du doch über die erforderlichen Rechte verfügen, kannst Du aufgrund einer Freigabe eine Wiederherstellung erreichen.


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, Deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle Deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst Deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem Dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung Deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst Du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer Deinen Artikel auch in Deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:22, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben![Quelltext bearbeiten]

Signaturhinweis[Quelltext bearbeiten]

Erweitert Sonderzeichen Hilfe 
Vorschau

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. (Alle weiteren Informationen siehe dort.) Lutheraner (Diskussion) 12:11, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Pannonische Forschungsstelle[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Herr Gasche. Ich wurde durch einen Wiki-Kollegen auf den gelöschten Artikel zur PFS aufmerksam gemacht, bin selbst am Thema Blasmusik interessiert und würde Ihnen gerne meine Hilfe anbieten. Gleich vorweg: ich bin nicht im Mentorenprogramm aktiv, allerdings könnte es sinnvoll sein, dort um Hilfe zu fragen, vor allem falls Sie vorhaben, längerfristig hier tätig zu werden (und es gäbe einige Blasmusik-Themen, die man bearbeiten könnte). Auch der Hinweis auf die Seite "Wie schreibe ich gute Artikel" wurde schon gegeben - dort sind die wichtigsten Wiki-Richtlinien zusammengefasst. Was den konkreten Artikel angeht - ich habe ihn kurz im Google-Cache überflogen und hätte ein paar Anmerkungen, die Ihnen eventuell weiterhelfen könnten:

  • Der Text wirkt durchwegs "werblich" - das ist denke ich kein Wunder, da er wohl direkt von der Institutsseite übernommen wurde. Ihn zu überarbeiten, um ihn neutraler zu gestalten, sollte aber kein Problem darstellen.
  • Als Lemma würde ich entweder "Pannonische Forschungsstelle" oder "International Center for Wind Music Research" wählen. Die weiteren Bezeichnungen würde ich in die Einleitung packen und als Weiterleitung einrichten.
  • Generelle Überlegung: könnte man die Forschungsstelle auch im Artikel zur KUG in einem Absatz darstellen? Falls Sie zu einem eigenen Artikel tendieren, müssten die entsprechenden Wikipedia-Relevanzkriterien erfüllt werden. Für Institute/Studiengänge wäre das vor allem überregionale Bedeutung, für Bibliotheken hauptberufliche Betreuung und öffentlicher Zugang. Gerade die überregionale Bedeutung sollte durch externe Quellen belegt sein.
  • Wie schon angemerkt, kann der Artikel erst einmal im Benutzernamensraum erstellt werden, das würde z. B. so aussehen: Benutzer:Davidgasche/Pannonische Forschungsstelle. Damit ist er nicht Teil des "normalen" Wiki-Namensraums und Sie können erst einmal ungestört daran arbeiten, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.

Wie gesagt: falls ich Sie beim Verfassen des Artikels unterstützen kann, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren - entweder hier oder auf meiner Benutzerseite. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 18:47, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, Vielen Dank für diese Vorschläge! Hilfe bräuchte ich immer...

  • Ich kann schnell den Text ändern und neutral gestalten.
  • Das Zentrum hat eigentlich zwei Namen: "Pannonische Forschungsstelle" und „Internationales Zentrum für Blasmusikforschung“.
  • Ich hätte lieber einen eigenen Artikel als einen zusätzlichen Absatz im KUG.
  • Dieses Zentrum hat eine überregionale Bedeutung.

Was ich nicht tun kann, ist einen Entwurf auf meinen Benutzernamen zu speichern. Ich habe nur die Option „Seite veröffentlichen“. Beste Grüße

Was die weiteren Namen angeht, so ist das kein Problem - beide können in der Einleitung stehen. Ich persönlich würde "Pannonische Forschungsstelle" wählen, weil man bei Google dafür etwa dreimal soviele Suchtreffer erhält wie für "International Center for Wind Music Research", was ein Indikator für die Verwendung sein kann. Der Artikel könnte dann so beginnen: Die Pannonische Forschungsstelle, seit 2013 auch "International Center for Wind Music Research", ist ein...
Im weiteren Text kann dann der Ausbau von der PFS um Internationalen Zentrum im Geschichtsabschnitt erläutert werden. Und "International Center for Wind Music Research" oder die deutsche Bezeichnung "Internationales Zentrum für Blasmusikforschung" wird als Weiterleitung auf den Artikel angelegt. Aber wie gesagt, das ist nur ein Vorschlag. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 13:47, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Willkommen im Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Davidgasche, ich habe Dich soeben als Mentee übernommen und bin ab jetzt Dein fester Ansprechpartner hier in WP.

Mich hat Dein Mentorengesuch besonders angesprochen, da ich (auch) Blechbläser bin und mit Musikartikel aller Art sehr vertraut bin. Normalerweise heißt es „Viele Köche verderben den Brei.“ In Wikipedia ist es anders: da wäre ein passendes Motto etwa „Viele Köche vollenden den Brei“ ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Tatsache: Ich würde mich auch über eine zusätzliche Zusammenarbeit mit Samiclaus sehr freuen. Wir sind uns schon öfter hier begegnet und das dürfte im Team vorzüglich klappen!

Zum Start eines Entwurfes tippst Du in das Suchfeld: Benutzer:Davidgasche/xy (statt xy, Dein vorläufiges Lemma), gehst dann auf einen der Erstellen-Reiter und folgst dem selbsterklärenden Vorgang. Damit Erstellst Du Deinen Entwurf in aller Ruhe und auf Wunsch kann hier jeder gerne auch aktiv mitarbeiten. Störe Dich bitte nicht an dem Begriff Veröffentlichen: Es ist quasi ein Abspeichern, das aber auf einem öffentlich zugänglichen System liegt.

Bei Rückfragen nicht lange grübeln sondern hier unten im Anschluss nachfragen!

Dann auf gute Zusammenarbeit im Team --Orgelputzer (Diskussion) 12:43, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Orgelputzer, ich bin mit dem Artikel fast fertig. Können Sie bitte einen Blick darauf werfen, ob alles in Ordnung ist? Besten Dank! (nicht signierter Beitrag von David.kug (Diskussion | Beiträge) 18:20, 13. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Hallo David.kug, ich habe deinen Artikel im Werden gesehen. Nur eine Info gleich dazu: weblinks sind im Fließtext nicht erlaubt. Nur am Ende des Artikels kannst du bis 5 Weblink anbringen, die zum Artikel weiterführende Infos bieten, siehe auch WP:WEB. Eine Möglichkeit besteht noch, weblinks in Einzelnachweisen unterzubringen, siehe WP:Belege, die du ja noch nicht hast. nur so zur Info .lg aus NÖ -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 13:50, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Karl Gruber, Besten Dank! Ich werde die Weblinks ändern. Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von David.kug (Diskussion | Beiträge) 16:22, 24. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Artikelentwurf[Quelltext bearbeiten]

Hallo David.kug, so prinzipiell passt das schon. Gehe den ganzen Artikel aus formalen Gründen noch mal auf folgende Punkte durch:

  • Im ersten Abschnitt ist ein externer Link bei Pannonische Forschungsstelle eingebaut. Das ist nach den Regeln hier unerwünscht!
  • Lösche bitte alle Titel wie beispielsweise em. O. Univ. Prof. Dr. heraus. Auch das ist gegen die Regeln.
  • Beispielsweise im Abschnitt Pannonisches Blasorchester tauchen viele englische Anführungszeichen auf. Wandle Titel in kursive Schrift um.
  • Kategorien? Hast Du Dir schon Gedanken dazu machen können?

Dann gibt es noch ein paar Schönheitssachen: Bei den Web-Einzelnachweisen steht die URL in Klarschrift. Du kannst sie verstecken indem Du nach einer eckigen Klammer die URL setzt dann ein Leerzeichen und dann einen Teil oder den ganzen Titel vor der schließenden eckigen Klammer. Abschließend ein abgerufen am ist optisch einfach schöner.

Bei den Bildern ersetze (für die Deutsche Wikipedia) das Wort File mit Datei und thumb mit mini

Ein wenig Bauchweh habe ich bei den Bildern. Sind diese (meist) alle von Dir erstellt, also auch das Plakat von 2015 grafisch selbst erstellt. Druckwerke unterliegen dem Urheberrecht und müssten ggf. freigegeben werden.

Wenn etwas unklar ist, bitte gleich rückfragen und die Unterschrift nie vergessen... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/°-°  Grüße vom (Druck auf den Button) --Orgelputzer (Diskussion) 11:05, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten


Lieber Orgelputzer, Vielen Dank für diese Vorschläge! Ich habe versucht, alles zu ändern. Einige weitere Punkte:

  • Kategorien? Musik / Blasmusik / Kunst und Kultur /Organisation (Bildung) / Forschung / Bibliothek als Thema
  • Ich verstehe nicht ganz den Punkt mit der URL in Klarschrift...es stört mich nicht persönlich, aber hättest du ein Beispiel?
  • Bilder und Urheberrecht: Wie kann ich dann die Druckwerke freigegeben werden? Wie kann ich den Urheber in Wikipedia ändern? Wen sollte ich fragen? Ich muss sagen, vier Bilder sind nicht direkt von mir, aber als Dozent der Kunstuniversität Graz, Mitarbeiter des Orchesters PBO, Leiter der Pannonischen Forschungsstelle, Generalsekretär der IGEB habe ich (schätze ich) das Nutzungsrecht, sie zu verwenden. Alle diese Institutionen wissen, dass ich diese Bilder verwende.

Ich danke Ihnen vielmals für Ihre Hilfe. Was wäre der nächste Schritt? Liebe Grüße --David.kug (Diskussion) 16:36, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, David.kug!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten