Benutzer Diskussion:Derfluss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Kuebi in Abschnitt Hinweis zur Löschung der Seite Michelle Derbach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Derfluss! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht und ständig weiter wächst.

Die Wikipedia-Gemeinschaft hat einige Grundprinzipien entwickelt und Hilfeseiten erstellt, mit denen dir die ersten Schritte als Autor leichter fallen sollen. Bitte nimm Dir etwas Zeit zum Lesen.

Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
FAQ
Fragen, die oft gestellt werden
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Mitmachen
Wie du in der Wikipedia eine Seite bearbeiten kannst
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Relevanzcheck
Hier kannst du vor dem Anlegen eines neuen Artikels eine Einschätzung einholen, ob ein potenzieller Artikelgegenstand aufgenommen werden kann

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selbst auf Diskussionsseiten schreibst, füge bitte immer deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~, oder mit dem Signatur-Icon, das du oberhalb des Bearbeitungsfensters findest, ein.
Viel Spaß in der Wikipedia wünscht dir Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:01, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Erweitert Sonderzeichen Hilfe 
Vorschau

Vor weiteren Versuchen lese bitte die Hinweise unter WP:RK, WP:WWNI und lege den Text nicht neu an. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:01, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Michelle Derbach im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Michelle Derbach wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 23:57, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung Deines Eintrags „Michelle Derbach“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den Artikel „Michelle Derbach“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In Deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest Du in den Relevanzkriterien. Wenn Du Dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck. Bitte denke auch an die Belegpflicht und führe externe Belege aus zuverlässigen Informationsquellen an.


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, Deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle Deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst Deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem Dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung Deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst Du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer Deinen Artikel auch in Deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:11, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Artikelentwurf Michelle Derbach[Quelltext bearbeiten]

Hallo Derfluss; dein Artikelentwurf steht jetzt hier: Benutzer:Derfluss/Michelle Derbach

Du liest jetzt bitte die Relevanzkriterien für Politiker und Träger öffentlicher Ämter, WP:BIO und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Und in den nächsten Tagen teilst du uns dann mit, ob du den Artikel in dieser Form wirklich veröffentlichen oder doch lieber gelöscht haben möchtest. Möglicherweise bist du in fünf, sechs Jahren nach dem Studium froh, dass es diesen Artikel nicht gibt. Danke für deine Beiträge. Gruß, --LexICon (Diskussion) 02:28, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich war so frei[Quelltext bearbeiten]

und habe mal 1. das Gebrüll entfernt (siehe WP:WSIGA) und 2. zumindest einen Teil des Politischen Programms (WP:WWNI) entfernt. Da bleibt aber noch viel zu tun und viel zu entfernen. Dann zur Relevanz: Ich sehe keine Relevanz für die Wikipedia. Bitte ggf. beim WP:Relevanzcheck nachfragen. Es gibt die entsprechenden Relevanzkriterien, genauer: Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter. Bitte selbstkritisch hinterfragen ob diese erfüllt werden. Ein gaaanz wichtiges Thema: Interessenkonflikt, bitte beachten. Eine weitere Frage, die Du Dir selbst stellen solltest: Wenn Du so wichtig bist und (deiner Meinung nach) einen Artikel in Wikipedia verdient hast, warum hat noch niemand anderes einen Artikel über Dich geschrieben?
Ein weiterer Hinweis: Der Artikelentwurf wurde auf eine Unterseite deines Benutzernamensraums verschoben, damit Du ihn überarbeiten kannst. Sollte er zu den Artikeln zurückverschoben werden, wird mit sehr großer Sicherheit ein Löschantrag gestellt werden. D.h. Eine Woche lang, ggf. auch länger, wird der Hinweis auf die Löschdiskussion dort stehen, das ist alles andere als werbewirksam. --PCP (Disk) 09:38, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

(Bearbeitungskonflikt) Hallo Michelle, die Hürde der Relevanz wirst du erst überwinden, wenn du Juso-Bundesvorsitzende, Landtagsabgeordnete, Bürgermeisterin einer größeren Kommune bist oder ein anderes Amt hast, das in den Relevanzkriterien genannt ist. Du kannst zwar dafür sorgen, dass „dein“ Artikel von deiner Benutzerunterseite wieder in den Artikelnamensraum kommt, doch wird es höchstens weitere Enttäuschung nach sich ziehen. Im besten Fall stellt jemand wie gestern einen Schnelllöschantrag, und dann ist die Sache bald erledigt. Oder es kommt zu einem regulären Löschantrag, dann werden Wikipedianer darüber diskutieren, und das kann eine unangenehme Angelegenheit werden. Möglicherweise steht „dein“ Artikel dann wochenlang mit dem Löschbaustein, der zur Löschdiskussion führt, jedem Leser, der auch nur deinen Namen googelt, vor Augen. Davor solltest du dich bewahren. Dieser Prozess kann auch wieder durch einen Schnelllöschantrag abgekürzt werden.

Wahrscheinlich wirst du dich fragen, warum es diese lästigen Relevanzkriterien überhaupt gibt. Ein Grund besonders bei Politikern ist, dass sie sich in Wahlkampfzeiten durch einen Wikipedia-Eintrag in ihrer Bedeutung anheben wollen. Entweder schreiben sie selbst oder lassen schreiben. Sie missbrauchen Wikipedia also für eigene Interessen, und das hat mit einer Enzyklopädie nichts mehr zu tun. Ähnlich ist es bei bildenden Künstlern, jungen Schauspielern, debütierenden Autoren, Nachwuchsmusikern aller Genres, natürlich Bloggern, Influencern, Gamern, Webvideoproduzenten, Coaches, Speakern und was man sich noch vorstellen kann. Ihnen geht es um Selbstvermarktung. Dazu kommen Unternehmen und Organisationen aller Art. Meist geht es um PR und Profit. Um dem möglichst entgegen zu wirken, gibt es die Relevanzkriterien.

Einen persönlichen Rat möchte ich dir noch geben: Du solltest, wenn du dich in die Öffentlichkeit begibst, jetzt und in Zukunft genau nachdenken, was und wie viel du über dich preisgibst. Du gehörst zu den Digital Natives, bist dir aber möglicherweise nicht im Klaren darüber, dass das Internet nichts vergisst. Wer sich in die Öffentlichkeit begibt, muss heutzutage mit Anfeindungen, Verächtlichmachung und üblen Angriffen rechnen. Bitte sei also sehr, sehr vorsichtig.

Noch ein Wort zu deinen Uploads bei den Commons. Dort ist dein Account temporär wegen wiederholten Verstoßes gegen das Urheberrecht gesperrt worden. Was du hochladen darfst und was nicht, erklärt im Überblick c:Commons:Lizenzen. Einen Zeitungsbericht hochzuladen, den ein Journalist geschrieben hat, mit Fotos, die jemand aufgenommen hat, ohne dass Autor und Fotograf zugestimmt haben, geht überhaupt nicht. Die Uploads werden wahrscheinlich alle gelöscht, und das ist gut so. Selbst von einem Selfie rate ich dir dringend ab. Ein Porträt unter freier Lizenz bedeutet nämlich, dass es jedermann zu jedem Zweck weiterverwenden darf – selbst beispielsweise deine politischen Gegner. Sie müssen zwar deine Persönlichkeitsrechte wahren - aber wie willst du die Kontrolle über dein Foto behalten? Das geht im Zweifel nur auf dem Rechtsweg. Also auch hier: Zurückhaltung ist oberstes Gebot.

Bitte fühl dich nicht entmutigt. Du wirst deinen Weg schon machen. Schritt für Schritt, bitte. Du möchtest doch kein Philipp Amthor werden. --2003:E7:BF03:3F5A:1C94:38AF:3B3B:5CFC 09:57, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Blaulinks[Quelltext bearbeiten]

Überprüfst du eigentlich nie, auf was du da verlinkst? Das kann ich dir nur dringend empfehlen. Bei manchen deiner blaulinks könntest du nämlich echt ein blaues wunder erleben, sozusagen. --Warburg1866 (Diskussion) 23:39, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Habe ich gerade überprüft und die blaulinks stark reduziert --Leika109 (Diskussion) 23:50, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Und Rechtschreibfehler wurden korrigiert :) --Leika109 (Diskussion) 00:02, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Inuse-Baustein respektieren bitte![Quelltext bearbeiten]

Hallo Derfluss, bitte nimm keine Bearbeitungen an einem Artikel vor, solange der Inuse-Baustein darüber steht! Auch nicht kleine Zeichensetzungskorrekturen, das kann zu ärgerlichen Bearbeitungskonflikten führen.
Ich mache da jetzt aber sowieso erstmal Schluss, jetzt kannst Du weitermachen. Ich empfehle Dir Folgendes:

  • Bitte such Dir einen Mentor.
  • Der überbordende Abschnitt "Medienecho" ist eigentlich nur eine Aufreihung von zusammenhanglosen Weblinks, daher habe ich ihn in "Weblinks" umbenannt. Das kann so aber nicht bleiben, das entspricht nicht den Anforderungen von WP:WEB. Bitte bau relevante Belege als Einzelnachweise an den Stellen ein, wo sie etwas belegen. Außerdem muss nicht alles doppelt und dreifach im Artikel stehen, das wirkt nur werblich.

Gruß, --2003:C0:8F10:6400:906F:4872:F202:BB92 15:47, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Habe ich gestern geändert. LG --Derfluss (Diskussion) 10:20, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzername[Quelltext bearbeiten]

Hallo Derfluss,

so wie es scheint, bist Du mit Deinem ursprünglich gewählten Nutzernamen nicht ganz zufrieden. Weißt Du, dass Du den ändern lassen kannst? Das wäre auch für andere Nutzer hilfreich, denn es ist etwas verwirrend, wenn man an "Derfluss" schreibt und Antworten von "Leika109" kriegt. Gruß, --2003:C0:8F10:6400:1814:107E:49E9:E216 17:53, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hab ich geändert. LG --Derfluss (Diskussion) 10:18, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Derfluss,

wer ist denn der Fotograf/ die Fotografin der von Dir hochgeladenen Bilder? Hast Du die tatsächlich alle selbst fotografiert? Gruß, --2003:C0:8F10:6400:1553:7878:668F:5461 23:43, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, alle Bilder wurden von mir persönlich aufgenommen. Alles, was du brauchst, ist ein Handyhalter und die Einstellung des Selbstauslösers auf dem Handy. Lediglich bei zwei Bildern hat mein Vater das Foto gemacht. (Ukraine + CSU Tag) Wie heißt es selbst ist die Frau. :) LG --Leika109 (Diskussion) 10:16, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Da wäre in dem Fall vermutlich eine Benutzerverifizierung erforderlich. Und bei den Bildern Deines Vaters kannst Du nicht "own work" angeben, sondern musst seinen Namen angeben und seine Einwilligung in die Veröffentlichung unter der hier erforderlichen Lizenz an Wikimedia Commons schicken. Ich hoffe, Du hast das Kleingedruckte zu dieser Lizenz gelesen. --2003:C0:8F2C:7600:21A7:7F06:D2E7:A979 14:20, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich werde mich umgehend darum kümmern. --Derfluss (Diskussion) 14:49, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wie ist es eigentlich mit den diversen anderen Personen auf den von Dir hochgeladenen Bildern: Sind die auch alle damit einverstanden, dass ihr Bild weltweit praktisch von jedem zu jeglichem Zweck, in nahezu jeglicher Weise bearbeitet und auch kommerziell verwendet werden kann? --2003:C0:8F2C:7600:21A7:7F06:D2E7:A979 14:35, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ja natürlich. Vor dem Fotografieren bitten wir immer die betreffenden Personen um Erlaubnis, ob sie auf dem Foto sein möchten. Wir erklären dabei ausdrücklich, dass die Fotos für Presseveröffentlichungen, soziale Medien und ähnliche Zwecke verwendet werden könnten. Wenn jemand ablehnt oder nicht damit einverstanden ist, wird selbstverständlich kein Foto von ihm oder ihr gemacht. --Derfluss (Diskussion) 14:53, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Kommerzielle Nutzung zählt für Dich zu "ähnliche Zwecke"? Also, nur mal so postuliert: Du wärst damit einverstanden, dass dieses hübsche Bild von Dir auf Lippenstiftwerbung oder auf Einwegkaffeebechern abgedruckt wird? --2003:C0:8F2C:7600:21A7:7F06:D2E7:A979 15:12, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe kein Problem damit, wenn meine Bilder für andere Zwecke verwendet werden, solange sie ansprechend sind. Wenn man sich in der Öffentlichkeit bewegt, muss man eben damit rechnen. Außerdem wird darauf geachtet, dass nur ästhetisch ansprechende Bilder veröffentlicht werden. --Derfluss (Diskussion) 17:55, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Angesichts all des aufgeführten Aktivismus überrascht mich das jetzt wirklich. Es würde Dich nicht stören, wenn Dein Bild für SUV-Werbung verwendet würde? Oder für Wegwerfplastikstrohhalme?
Also mich würde das stören. Ich bewege mich z.T. auch in der Öffentlichkeit und werde öfter mal auch ungefragt fotografiert, aber von mir kriegt niemand die Einwilligung in eine CC-Lizenz. --2003:C0:8F2C:7600:BCBF:F24:A0F0:D1C3 00:12, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
P.S. Und wenn jemand mich fotografiert vorgeblich "für eine Presseveröffentlichung" und das Bild dann unter CC-Lizenz freigibt, werde ich ihn anzeigen. Empfohlene Lektüre: Recht am eigenen Bild. --2003:C0:8F2C:7600:BCBF:F24:A0F0:D1C3 00:16, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Interessenkonflikt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Derfluss, ich möchte Dich auch hier nochmal in aller Deutlichkeit auf die Problematik des Schreibens im Interessenkonflikt aufmerksam machen. Bitte lies die verlinkte Seite gründlich durch und überleg Dir, ob Du wirklich schon enzyklopädisch relevant sein möchtest. Sei Dir darüber im Klaren, dass der Artikel nicht Dein Eigentum ist und dass er möglicherweise nicht lange so aussehen wird, wie Du ihn Dir gedacht hast. Die Wiedereinfügung werblicher Inhalte, die schon entfernt worden waren, wird Dir im Wiederholungsfalle als Editwar ausgelegt werden und kann im Extremfall zur Sperre Deines Kontos führen. Gruß, --2003:C0:8F2C:7600:21A7:7F06:D2E7:A979 14:33, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Habe ich gelesen und verstanden. Ich passe auf das mir sowas nicht unterläuft --Derfluss (Diskussion) 17:55, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
"Dass Dir sowas nicht unterläuft"? Dir ist das doch längst unterlaufen: Du hast einen Artikel in 100% Interessenkonflikt erstellt; mehr "Unterlaufen" geht nicht. Und leider siehst Du schon jetzt, wie das dann weitergehen kann, mit einer Löschdiskussion zu einem Artikel, in dem viel zu viel Herzblut von Dir drinsteckt.
Überleg es Dir nochmal gut, ob Du Dir mit dem Wikipedia-Eintrag wirklich einen Gefallen tust. Stell Dir mal vor, Du bist zehn Jahre älter und guckst auf Dein heutiges Ich zurück -- und siehst den Artikel, in dem inzwischen alles Mögliche drinsteht, was Du wirklich lieber nicht in einem enzyklopädischen Artikel über Dich stehen hättest.
Ich verstehe und schätze Dein Engagement sehr. Aber manchmal muss man auch einfach mal seinen Verstandskasten anschalten und überlegen, ob eine bestimmte Form des Engagements hilfreich oder kontraproduktiv ist. Gruß, --2003:C0:8F4B:E400:88F6:F5CA:F08:300B 14:57, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Michelle Derbach[Quelltext bearbeiten]

Hallo Derfluss!

Die von dir angelegte Seite Michelle Derbach wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:23, 18. Jul. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Michelle Derbach[Quelltext bearbeiten]

Hallo Derfluss,

die am 15. Juli 2023 um 18:20:08 Uhr von Dir angelegte Seite Michelle Derbach (Logbuch der Seite Michelle Derbach) wurde soeben um 10:18:01 Uhr gelöscht. Der die Seite Michelle Derbach löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): Wikipedia:Löschkandidaten/18._Juli_2023#Michelle_Derbach_(gelöscht)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Karsten11 auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Karsten11 durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 10:18, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten