Benutzer Diskussion:Die ameise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Die ameise in Abschnitt Probleme mit deiner Datei
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Die ameise. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Hofres Plikten framför allt 11:35, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Unbegründete Textlöschungen[Quelltext bearbeiten]

Darf ich bitte mal anfragen, warum Du den Artikel "Tristesse" großflächig löscht? --Carol.Christiansen 16:54, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nachdem Du trotz Ansprache weiter Löschungen vornimmst habe ich Dich auf WP:VM gemeldet. Du kannst Dich dort zum Vorgang äußern. --Carol.Christiansen 16:59, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht, was es mit Vandalismus zu tun hat, wenn man ausführlich in der Diskussion erläutert, warum im Artikel getroffene Behauptungen unwahr oder POV sind, und man diese dann entfernt? Nach mehr als zwei Jahren Wartezeit?! Ich stelle nur fest, dass keine der mit verschiedenen Usern - die mir in den beanstandeten Punkten sogar recht gegeben haben - geführten Diuskussionen, zu einer Überarbeitung durch den Verfasser geführt haben. Ich halte besonders den Abschnitt über Architektur - angesichts meines abgeschlossenen Studiums in diesem Fach - für wissenschaftlichen Unsinn. (Wenn Du wirklich Wert darauf legst, können wir das auch gerne Punkt für Punkt und Satz für Satz in aller Ausführlichkeit diskutieren.) Keine der entfernten Behauptungen des Artikels sind wissenschaftlich belegt. Sie sind nicht verifizierbar und haben somit im Artikel nichts zu suchen. Ich kann den Abschnitt auch nicht so umschreiben, dass er wissenschaftlichen Anforderungen genügen würde, da der Begriff der Tristesse in der Architekturtheorie niemals verhandelt wurde. Bei den bislang im Artikel geäußerten privaten Anschauungen und Meinungen handelt es sich um die ganz private Wahrnehmung des Verfassers, die hier absolut nicht relevant ist und somit entfallen muss.--Die ameise 17:24, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dann nochmal die Nachfrage: warum um Allles in der Welt benutzt Du nicht die Kommentarzeile, um wenigstens auf die Diskussionsseite hinzuweisen? Dann kommt es nicht zu derartigen Irritationen. Dies hätte spätestens nach dem ersten Revert durch einen User erfolgen müssen und ist derart selbstverständlich, dass ich Dein Vorgehen erst Recht nicht nachvollziehen kann. Zwei Jahre alte Hinweise werden keinesfalls in Zusammenhang mit einer aktuellen Löschung gebracht. Auch auf die Nachfragen (Plural!) hier auf dieser Seite hättest Du sinnvoller Weise früher reagieren sollen. Kopfschüttelnd, --Carol.Christiansen 17:28, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da Du leider die Diskussion auf verschiedene Seiten zerfaserst habe ich "meinen" Thread erst einmal gelöscht. Bitte sei so gut und bringe für Deine Auffassungen zum Geschehen Belege bei. Bereiche, die Du nach Deiner eigenen Darstellung nicht als Fachmann bearbeiten kannst lässt Du bitte stehen. OK? --Carol.Christiansen 17:35, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lieber User, Du hast meine Löschungen schon revertiert, während ich noch dabei war, an dem Artikel zu arbeiten. Du hast es sogar für nötig gehalten, mich gleich als Vandalen zu verdächtigen und zu melden, ohne offensichtlich selbst mal einen kurzen Blick auf die Diskussionsseite zu werfen, auf der ja von mir ausführliche Beiträge vorhanden sind, die auch meinen Namen tragen. Der Artikel ist - mit Verlaub - zu einem großen Teil unsäglicher Müll: POV reinsten Wassers, wissenschaftlich nicht belegt und auch durch Umschreiben nicht zu retten, weil dann daraus vermulich eine Theoriefindung würde, die ebenfalls hier nichts zu suchen hat. Ich bin vielleicht nicht ganz so bewandert mit den Konventionen, Kommentarzeilen etc., aber ich weiß was Schwachsinn ist. Und ich war höflich genug, den Verfasser mehrfach und wiederholt auf seine Unzulänglichkeiten hinzuweisen. Was übrigens auch andere getan haben. Geschehen ist aber nichts! Der Artikel ist trotz deutlicher und begründeter Kritik nicht verändert worden - im Gegenteil: Stattdessen hat jemand sogar eine umfängliche Kritik am Inhalt von der Diskussionsseite gelöscht. Aber wenn der Quatsch Deiner Meinung nach weiterhin dort zur "Aufklärung" aller Welt beitragen soll, dann bitte...bleibt es eben drin.--Die ameise 17:45, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hm. Ich bin ein User. Niemand zwingt Dich, bei "Schwachsinn" mitzuschreiben. Das würde ich auch nicht machen. Was schimpfst Du denn wie ein Rohrspatz? Meinst Du wirklich, jemand hört auf Dich, wenn Du ihn so wie oben belegst? Gruß (und schalte man einen Gang 'runter...) --Felistoria 23:28, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Liebe Leute: In dem Artikel steht nun mal einfach Blödsinn! Seit Jahren! Und weder will der Verfasser - trotz mehrfacher geäußerter Kritik - diesen Blödsinn überarbeiten, noch darf man ihn löschen, weil man gleich als Vandale gilt! Es ist zum verzweifeln. Lieber mockiert sich hier jemand darüber, wann ich Diskussionbeiträge zum Thema Architektur verfasse, man behandelt mich wie einen Deppen, Randalierer, spricht irgendwelche albernen Drohungen aus, weil ich jemanden, der mir von oben herab kommt, im Gegenzug "Schätzchen" nenne. Kriegt Euch mal ein und zwingt einem doch nicht so unsinnige Diskussionen auf! Es geht hier um die Sache: lest mal den fraglichen Abschnitt in dem besagten Artikel. Wer dann noch meint, dass der es wirklich verdient hätte, unbeanstandet in einer Enzyklopädie zu stehen, dem kann ich dann auch nicht mehr helfen.--Die ameise 23:40, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Tristesse[Quelltext bearbeiten]

Solltest Du weiterhin in diesem Artikel nach Ablauf der zweitägigen Vollsperre Teile löschen, verfügt dieser Account ziemlich schnell kurz- oder längerfristig über keine Schreibrechte mehr. Im Übrigen bitte ich, wie die Kollegen oben auch, um eine Erklärung Deiner Edits. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 16:58, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte lies die Diskussionsseite zu den Themen Architektur, Musik und Fotografie. Ich habe breits mehrfach ausführlich begründet, warum ein Großteil der im Artikel gemachten Aussagen POV und/oder schlicht falsch sind. Sie werden zudem durch keinerlei Belege gestützt! Ich entferne deshalb nun die betreffenden Behauptungen, weil nach über 2 jahren substantiell an dem Artikel nichts verbessert wurde! Ich möchte keinen kompletten Löschantrag für den Artikel stellen, weil einige der Angaben möglicherweise in Ordnung sind. Zum Thema Architektur fühle ich mich jedoch als Architekt kompetent genug, um die Aussage zu machen, dass der größte Teil des Abschnitts Müll ist. Den Teil über das Siza-Gebäude lasse ich auch nur drin, weil man mal das Wort Tristesse auf den Giebel geschrieben hat...--Die ameise 17:03, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nee, ich lese gar nix zum Inhalt. Deine Auffassung per EW durchdrücken ist nicht. Darum geht es. Wenn Du den Artikel verändern möchtest, diskutiere das auf der Artikeldisk. und zwar solange, bis ein Kompromiss/Konsens gefunden ist. Alles andere fällt unter WP:BNS und ist bei fortgesetztem Verhalten Sperrgrund. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 17:05, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bitte sei so gut und versuche, statt der Textlöschungen Belege für die Behauptungen im Artikel zu finden, soweit sie belegpflichtig sind. Sorum wird ein Schuh draus. --Carol.Christiansen 17:21, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Irrtum: Sorum wird kein Schuh draus. Der Verfasser ist gefragt, seine Behauptungen zu belegen, nicht ich, der ich deren Wahrheitsgehalt bezweifele! Wo sind wir den hier? Und die von mir beanstandeten Sätze sind alle "belegpflichtig", weil ich ja genausogut das Gegenteil behaupten könnte (und das mit wesentlich besseren Begründungen!)Ich muss doch nicht versuchen, Belege für etwas zu finden, was nach meinem Wissen völlig falsch ist!--Die ameise 18:17, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Den springenden Punkt hast Du eben benannt: "...nach meinem Wissen...". Bitte belegen, sonst nix löschen. --
= Keine persönlichen Angriffe ==

Derartige Bemerkungen von wegen „Arroganz“ sind als schlechter Diskussionsstil in der Wikipedia unerwünscht. In Verbindung mit einem überhöhten Durchsetzungsbedürfnis führt das recht schnell zum Abschied des entsprechenden Benutzers vom Projekt. --Eva K. ist böse 20:48, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Äh, Hallo??...langsam kommen mir aber echt Zweifel an diesem Verein hier. Ich muss mir zwar in einer Diskussion vorwerfen lassen, mein gesunder Menschenverstand reiche nicht aus, um mich zu einem Thema fachgerecht zu äußern (obwohl ich in der Disziplin immerhin einen Universitätsabschluss und 2o Jahre Berufserfahrung vorweisen kann). Aber wenn ich demjenigen, der dies von mir behauptet, seine eigene Überheblichkeit verbal (als rhetorische Frage formuliert!)zurückgebe, bin ich der Böse Bube? Ich bemühe mich hier einfach seit geraumer Zeit darum (seit 2007 um genau zu sein), dem Verfasser des Tristesse Artikels aufzuzeigen, was an seinem Artikel unsachlich und falsch ist! Dies ist zwar energisch aber immer höflich gewesen. Ich habe auch vorher nie in dem Text herumgefuhrwerkt oder mich sonst als Vandale betätigt. Mein Durchsetzungsbedürfnis scheint insofern wesentlich geringer zu sein, als das einiger anderer User, die mich hier als plötzlich als Querulant angehen, weil ich der Meinung bin, dass große Teile eines Artikels sprachlich und inhaltlich unhaltbar sind und diese auch sage. Die fraglichen Passagen sind weder belegt, noch richtig. Mir ist völlig unerklärlich wieso sich hier nun einige Leute unbedingt zu Sittenwächtern aufschwingen, obwohl eigentlich nichts passiert ist, und - wenn überhaupt - ich derjenige sein müsste, der sich beleidigt fühlt. Was sollen denn nun diese Angriffe und Rüffel gegen mich, statt sich einmal mit dem Artikel auseinanderzusetzen? Hier geht´s scheinbar mehr um Etikette als um Qualität. Dann kann ich mich auch in jedem x-beliebigen Forum ausmehren.--Die ameise 21:09, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Beim Produzieren von Diskussionsstexten bist Du richtig fleißig, vor allem auch mit ausgiebigen Kommentaren zu 41/2 Jahre alten Diskussionsbeiträgen. Beeindruckend, aber reichlich verspätet. Kleiner Hinweis: Wikipedia dient in erster Linie der Erstellung von Enzyklopädieartikeln, nicht als Forum oder Blog. Da ich kein Diskutiertroll bin, belasse ich es bei diesen gutgemeinten Hinweisen an dich und beende die Unterhaltung. --Eva K. ist böse 23:08, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lach, Schätzchen, ich wüsste nicht, was Dich das überhaupt angeht, für welche Themen ich mich interessiere und wann und warum ich Diskussionsbeiträge verfasse oder Artikel überarbeite. Außerdem: Da ja Diskussionen zum Teil über Jahre auf den Seiten stehen bleiben, ist es für den Leser zum Teil völlig unerheblich, mit welchen Abständen Beiträge verfasst werden. Kümmere Dich am besten in Zukunft um Deine eigenen Angelegenheiten und spar Dir jede selbstgerechte Häme, gell?!;-) Solche Typen wie Du lassen mich echt am Sinn dieser Veranstaltung zweifeln.--Die ameise 23:18, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schätzchen ist ein PA, wenn Du Glück hast, landest Du nicht auf VM. Halte Dich zurück! Letzte Warnung. --Capaci34 Ma sì! 23:19, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Capaci34, leider bin ich mit den Termini der Wikipedia nicht so vertraut wie Du. Was ist PA? was bedeutet VM? (Ist mir aber eigentlich auch egal.) Ich weiß nur eins: Ich mag mich von niemandem - schon garnicht irgendwelchen Unbekannten - von oben herab behandeln und maßregeln lassen. Ich verbitte mir irgendwelche höhnischen Anmerkungen darüber, wann wo und worüber ich Beiträge hinterlasse und ich lasse mich auch nicht unerwidert als jemand ohne "gesunden Menschenverstand" beschimpfen. Auch dies sind persönliche Angriffe, die mindestens ebenso beanstandet werden können. Wer damit nicht klarkommt, muss nicht mit mir diskutieren. Und nochmal: Es geht um die Sache. Der Abschnitt über Architektur im Artikel Tristesse ist inhaltlich Unfug. Ich muss - nach den Regeln der Wikipedia - eine Behauptung nicht widerlegen können, um sie zu löschen. Vielmehr muss der Autor die Aussage schlüssig begründen. Kann er das nicht, ist es POV und muss entfernt werden.--Die ameise 23:56, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Erklärung der Termini: ein persönlicher Angriff ist ein WP:PA, dafür hätte ich Dich, wie jeder Admin auch, sperren können. Eine Vandalismusmeldung findest Du unter WP:VM. Der Rest ist mir inhaltlich völlig egal. Wenn Du mit diesem Projekt nicht zurechtkommst, suche Dir bitte ein anderes Hobby. Was Du Dir "verbittest", ist für das Projekt völlig egal. --Capaci34 Ma sì! 00:55, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lustig: "Schätzchen" ist ein persönlicher Angriff? Wow! Das war mir tatsächlich neu. Wenn Dir das aber doch alles inhaltlich egal ist, versteh ich Dein Engagement nicht. Klingt irgendwie unlogisch, weil Du de facto dann aus mir völlig unerfindlichen Gründen verhindern willst, dass ich unwahre POV Behauptungen aus einem Artikel entfernen möchte, die nicht schlüssig belegt sind. Dieses Projekt scheint dennoch weniger mein Hobby zu sein als Deins. Ich stelle nur (mit anderen) fest, dass in einem speziellen Artikel Unfug steht. Dass Du daraus so ein persönliches Ding machen willst, ist - ehrlich gesagt - Dein Problem, mit dem ich mich nicht weiter belasten möchte. Also lass mich nun bitte freundlicherweise in Ruhe..EOD gell?!;-)--Die ameise 01:37, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

danke[Quelltext bearbeiten]

daß du so sachlich bleibst, andere wären längst in die luft gegangen. -- 23:48, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Unbekannterweise gern geschehen. Ist übrigens bemerkenswert, dass EvaK und Marcela/Ralf auf ihren eigenen Diskusssionseiten ganz offensichtlich private Nettigkeiten austauschen. Es war hier also lediglich ein Freundschaftsdienst, mich höhnisch anzugiften, weil ich es gewagt habe, den Text des Freundes oder Bekannten zu kritisieren. Diese Art von Seilschaften sind für die qualitative Verbesserung der Artikel Gift. Es geht garnicht um die Sache, sondern um persönliche Befindlichkeiten. Albern!--Die ameise 00:39, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo ameise, das glaub' ich gar nicht mal. Der Artikel, der Dich grämt, ist in der Tat (soweit ich das z. B. für die Kunst und für die Literatur beurteilen kann) sachlich so weitestgehend nicht haltbar (ich kannte den Artikel übrigens gar nicht, sondern wurde durch den Zufall eures Streits darauf aufmerksam). Es ist immer etwas schwierig, umfangreich erstellte, gleichwohl unbefriedigende Texte umzuarbeiten; mit dem Löschen von ganzen Partien kommt man da meist nicht weiter, weil das auf (nachvollziehbaren) Widerstand stößt. Mir fällt im Augenblick auch kein Portal ein, das sich ggf. zuständig fühlte, auch keine wirklich gute Lösung. Lass' einfach mal ruhen und den Autoren Zeit, Deine sachlichen Einwände herauszufischen aus Deinen verärgerten Beiträgen. Besten Gruß, --Felistoria 00:59, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Tja...ich warte nun schon seit 2007. Da bin ich das erste Mal auf den Artikel aufmerksam geworden. Ich habe mich ja (wie andere auch) schon öfter sehr kritisch geäußert. Es gibt inzwischen bereits lange und längere Begründungen für die inhaltlichen Unzulänglichkeiten, die z.B. im Rahmen einer Exzellenzkandidatur aufgezeigt wurden. Allerdings hat das niemals zu einer Überarbeitung geführt. Der Artikel krankt im Kern! Und zwar ganz massiv. Für die Themen Musik und Fotografie/Film gelten im Grunde genau die gleichen Kritikpunkte wie für die Architektur - und wie Du selbst feststellst - Kunst und Literatur. POV wohin man schaut. Manche Zeilen treiben mir angesichts der unverfrorenen Dummdreistigkeit wirklich die Tränen in die Augen. Und wenn man sich dann auch noch anhören muss, dass diese "Allgemeinplätze keines Beleges bedürfen", packt mich doch ziemlich der Ärger. Dass hier aus falsch verstandener political correctness eine solche Ansammlung von unbewiesenen Behauptungen geschützt wird, wird mir immer unverständlich bleiben.Wir werden sehen. Wenn er 2013 immer noch so dasteht, dann melde ich mich hier eh ab.--Die ameise 01:21, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Moin, Ameise! Bevor Du Dich übereilig abmeldest, empfehle ich eine gute Tasse Tee. :-) (Übrigens: Da fehlen auch noch drei, vier Einzelnachweise!) Mit Deinem Urteil über den Artikel liegst Du mMn völlig richtig. Sich über "Diskussionsstrategien" und "taktische Spielchen" allzusehr aufzuregen, führt in der Regel aber zu nichts. Außer vllt. zu deutlich erhöhtem Bluthochdruck, und der geht letztlich eher auf Deine Gesundheit. Also: Keep calm! :-) Ich habe zwar nicht wie Du Architektur studiert, interessiere mich aber für das Thema. Dass manche unangenehmen Auswüchse des Brutalismus bei manchen Leuten depressive Stimmungen hervorrufen, mag ja sein. Solch POV hat hier aber nichts zu suchen. Bei einigen Artikeln in der Wiki hoffe ich auch, dass die Leserschaft möglichst gering bleiben möge. Aber: Wir können hier zwar unser Bestes tun, um die Wiki zu verbessern. Dennoch greifen manchmal auch andere Mechanismen. Warum sollte die Wiki besser sein als das Leben selbst? Hoffentlich klappt's mit dem Abwahlantrag, weil der Artikel wirklich unter aller Kanone ist und mMn auch durch Verbesserungen innerhalb von zwei Wochen kaum gerettet werden kann. Zumindest der Abschnitt "Tristesse in der Architektur" kann einfach nur gelöscht werden, da gebe ich Dir völlig recht. Nach insgesamt vier Jahren Wikipedia habe ich mir aber abgewöhnt, mich über fragwürdige Auszeichnungen wochenlang zu ärgern. Allenfalls kurzzeitig! :-) Vllt. wird dem Abwahlantrag stattgegeben, vllt. auch nicht. Wenn nicht, dann suche Dir einfach ein schönes Thema aus Deinem Expertengebiet und schreibe einen besseren Artikel, ohne an unsägliche andere Artikel zu denken. Lass' Dich nicht einschüchtern, aber geh es auch locker an. Beste Grüße, Frisia Orientalis 01:42, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Für´s einschüchtern lassen, bin ich nicht der Typ. Aber auch wenn ich gerne pointiert formuliere und einer kernigen Polemik selten abgeneigt bin, so bin ich aber trotzdem nicht so hitzköpfig und diskussionsfreudig wie es vielleicht den Anschein haben mag. Ich möchte mich auch eigentlich hier nicht über Gebühr engagieren, weil ich erstens in meinem Beruf genug Stress und Erfolg habe und man sich zweitens doch nur die Diskussionsseiten zu einigen Artikeln anschauen muss, um fundamentale Zweifel an der Ernsthaftigkeit und dem Niveau mancher Teilnehmer zu bekommen. Über die Qualität mancher Artikel will ich garnicht erst reden. Sofern es jedoch meinen Berufsstand betrifft, reagiere ich gelegentlich etwas dünnhäutig, wenn sich ahnungslose Laien über Jahre als unbelehrbar erweisen und mit stolzgeschwellter Brust ihre Ignoranz wie eine Monstranz vor sich her- und in die Welt tragen. Hartnäckige Beratungsresistenz scheint mir eine unverzeihliche Charakterschwäche und offensichtliche mangelnde Kenntnis davon, wie ernsthaftes wissenschaftliches Arbeiten auszusehen hat, animiert mich kurzzeitig zu missionarischem Ansporn. Aber das vergeht in der Regel schnell. Ich bin jedenfalls gespannt, wie die Sache ausgeht.--Die ameise 19:54, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo ameise, ich möchte Frisia Orientalis zustimmen. Der Artikel Tristesse leidet an einem gedanklich-methodischen Problem, das in den Geisteswissenschaften gar nicht mal unbekannt ist. Ich habe auf der Artikeldisk versucht, das Problem (in der Kürze indes wohl eher unzulänglich) zu umreißen. Vielleicht ergibt sich daraus ein Ansatz. Besten Gruß, --Felistoria 23:55, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Die ameise,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Die ameise) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hier meine Antwort: Bei dem fraglichen Foto handelt es sich um ein offizielles Pressefoto, dass von scape-music(Stefan Bethke) im Rahmen der Promo für ein Jan Jelinek Album erstellt wurde. Die Datei liegt zur freien Verwendung bei Jan Jelinek auf dem Rechner und wurde mir vorgestern (da ich ein Freund von Jan bin) per Email zugesandt, mit der Bitte dieses autorisierte Bild gegen das ursprünglich im Artikel enthaltene Bild auszutauschen (siehe auch Diskussion). Jan hat selbst keine Lust, sich erst mal groß bei Wikipedia anzumelden und die Nutzungsbedingungen zu studieren. Ihm geht es nur um die Kontrolle über seine Daten - ein wohl berechtigtes und verständliches Anliegen. Das ursprüngliche enthaltene Bild hat irgend ein unbekannter Mensch einmal von Jan gemacht und verbreitet es nun ohne seine Erlaubnis im Internet (FlickR, Wikipedia, etc.). Damit werden aber Jans Persönlichkeitsrechte massiv verletzt, da er die Veröffentlichung dieses Bildes ausdrücklich NICHT wünscht. Die CC-Freigabe in Wikipedia bedeutet garnichts, weil sie nur die Urheberrechte des Fotografen betreffen. Also, um das klarzustellen: Jan Jelinek legt keinen (!) Wert auf ein Foto in seinem Artikel! (siehe Diskussion) Das scheint nur ein Wunsch der Wiki-User zu sein. Das neue Foto steht nun mit Erlaubnis von Jan und Scape-music (den Rechteinhabern) auf der Seite. Der Name des Fotografen ist Jan nicht mehr bekannt. Der Fototermin ist schon eine Weile her. Wenn das nun auf einmal ein Thema ist - obwohl sich vorher niemand darum geschert hat, ob die Bild- und Persönlichkeitsrechte (Recht am eigenen Bild) der angebildeten lebenden Person gewahrt sind - dann können wir die Sache eigentlich vereinfachen und löchen konsequenterweise ALLE Bilder von Jan Jelinek aus dem Wiki-Archiv und von der Seite. Das wäre jedenfalls in seinem Sinne. Nochmal: das jetzige Bild ist sowohl vom Urheber, als auch von der abgebildeten Person zur Verwendung in Wikipedia freigegeben. Das andere Bild war das nicht! Ich habe ja vollstes Verständnis, wenn man die Urheberrechte wahren will, aber bitte vergesst nicht die Persönlichkeitsrechte von Menschen, die vielleicht nicht dauernd ihr eigenes Konterfei im Netz herumschwirren sehen möchten, ohne zu wissen, was mit den Bildern geschieht. Aus einer FlickR-Veröffentlichung eine CC-Freigabe abzuleiten, nur weil der Fotograf das in Ordnung findet, einfach Fotos eines fremden Menschen im Netz auszustellen, ist nicht okay. Schlimm genug, dass man als Betroffener in eine solche Diskussion verwickelt wird und sich nun darum kümmern muss. Mal ehrlich: das ganz wäre vermeidbar gewesen, wenn Wikipedia neben der Urheberrechtsfrage auch die Persönlichkeitsrechte standardmäßig abchecken würde. Jan ist schließlich keine Person der Zeitgeschichte, die eine Bildveröffentlichung in jedem Falle dulden muss.Also: entweder das neue Foto oder keins. Wenn noch Fragen sind, steht es Euch frei, Euch direkt an Jan Jelinek zu wenden. z.B. über info(at)faitiche.de (siehe auch das Impressum auf Jans Website http://www.faitiche.de/)--Die ameise 08:33, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Die ameise,
da das von dir hochgeladene Bild auch für den Transfer nach Commons infrage kommt (und den LA auf die anderen Bilder zumindest begünstigen könnte), wüsste ich gerne wie das nun mit dem Copyright-Status ist. Du schreibst "Scape-music (den Rechteinhabern)" und "Der Name des Fotografen ist Jan nicht mehr bekannt." Das bekomme ich nicht ganz auf die Reihe. M.E. ist und bleibt der Photograph - nach deutschem Recht - immer der Urheber und Inhaber des Urheberrechts. Wenn die Bilder im Auftrag von Scape-music aufgenommen wurden, sollte denen doch der Name des Photographen bekannt sein, das liegt doch wohl nicht 20 Jahre zurück. So oder so, Vorausetzung für den Upload unter einer freien Lizenz (sowohl auf Commons als auch hier auf :de) ist eine ausdrückliche Genehmigung des Rechteinhabers. Da Scape-music nicht der Photograph ist, fragst sich allerdings, ob sie von dem Photographen auch das Recht zur Weitergabe/Verbreitung des Photos unter einer freien Lizenz erworben haben. Denn andernfalls können sie das natürlich auch nicht genehmigen. --Túrelio 20:27, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das stimmt natürlich - der Fotograf ist Urheber und wird es immer bleiben. Stefan Bethke/Scape music wird den Namen vermutlich noch wissen, aber Jan ist er tatsächlich - so sagte er mir auf Nachfrage vorgestern- nicht mehr geläufig. Allerdings hat man ihm das Foto laut eigener Aussage zur freien Verwendung und Weitergabe eben gerade an die Presse und solche Institutionen wie Wikipedia überlassen. Wahrscheinlich ist somit, dass eine grundsätzliche Freigabe des Fotografen zur Nutzung und Verwertung bei Scape vorliegt und auch einer Verwendung bei Wikimedia Commons nichts im Wege steht. Ich würde fast raten, einfach kurz bei Jan persönlich wegen des Urhebers nachzuharken, falls der Beitrag unbedingt mit Lichtbild versehen werden soll (Worauf Jan - wie er selbst ja sagt - keinen allzu großen Wert legt.) Man erreicht ihn aber in der Regel problemlos unter info(at)janjelinek.com. Möglicherweise muss er Dich wegen des Urhebers aber an Scape verweisen oder er fragt selbst dort nach dem Namen. Allerdings hat Wikipedia dann wenigstens sowohl die Copyrightfreigabe als auch die der abgebildeten Person und alle dürften glücklich sein.Gruß--Die ameise 19:07, 21. Apr. 2010 (CEST) So, habe Jan eben nochmal angeschrieben und ihn gebeten, wegen des Fotografen bei Scape nachzufragen.--Die ameise 19:37, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Mit den beiden unerwünschten Flickr-Bildern sieht es momentan ungünstig aus, nicht zuletzt auch wegen des m.E. etwas unglücklichen Agierens des Initiators (Sorry, falls du das selbst bist). Die müssten zuerst mal von Flickr verschwinden. --Túrelio 20:33, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Was daran unglücklich gewesen sein soll, leuchtet mir nicht ein. Mir scheint, da will nun jemand Jan auf Biegen und Brechen eine oberlehrerhafte Lektion erteilen, nur weil ihm der Gedanke nicht schmeckt, dass die Verbreitung der Bilder in Deutschland nun mal tatsächlich illegal ist und den hier herrschenden Gesetzen widerspricht. Diese Debatte ist in ihrer Borniertheit so typisch für anonyme Internetforen. Wenn ich die Kommentare lese, wird mir echt schlecht. Da wird dann Jans Anliegen mit dem islamischen Verbot der Abbildung des Propheten verglichen, wird erstmal grunsätzlich in Frage gestellt, dass es eine solche Regelung tatsächlich gibt (natürlich von Leuten, die nicht mal in der Lage sind, einen deutschen Artikel zu lesen geschweige denn zu verstehen, weil sie vermutlich nie aus Oklahoma oder Aukland rausgekommen sind), werden länderspezifische gesetzliche Besonderheiten grundweg für´s Internet verneint (welches ja nationale Grenzen nun mal nicht kennt und ganz virtuell übernational agiert und auch verfügbar ist). Ich warte nur drauf, dass ein paar rufen: "Zensur! Zensur!" und mit Pathos deklarieren, sie werden sich dem bösen Druck des arroganten Scheißkerls nicht beugen, der hier unberechtigt den Austausch seines Bildes wünscht....Mit Verlaub, aber das ist doch alles zum verzweifeln albern und zum Fürchten. Anstatt sich mal fair und unvoreingenommen mit dem Anliegen zu befassen und ganz menschlich darüber nachzudenken, wie man sich selbst fühlt, wenn man ständig irgendwelche Fotos an prominenter Stelle im Netz finden muss, die man nicht besonders mag, brechen die lieber eine Grundatzdebatte vom Zaun und fühlen sich dabei auch noch wie die Hüter der Meinungsfreiheit. Außerdem muss man - und das wurde auch deutlich gesagt - hier Form von Inhalt trennen. Selbst wenn einem der Ton nicht schmeckt, dann muss man doch wenigstens konstatieren, dass es hier um die Gefühle und Rechte einer dritten Person geht, die garnicht an der Diskussion beteiligt ist. Außerdem wird die Diskussion vom Initiator in einer Fremdsprache geführt, in der z.B. image eine leicht andere Bedeutung hat, als im Deutschen und somit missverstanden werden kann. Jan geht es ja de facto nicht um sein virtuelles Image, sondern um die realen Images, die Fotos. Und auch nur deren Verbreitung ist nach deutschem Recht unter Schutz gestellt. Wenn hier nun irgendwelche Muttersprachler einem aus jedem vermeintlich falschen Wort einen Strick drehen wollen und das zum Anlass nehmen, das Anliegen insgesamt lächerlich zu machen, dann finde ich das reichlich unredlich. Dieses Gequatsche von einem Herrn Prosfilaes ist doch nicht zum Aushalten. Ich denke, es wurde gesagt: mag die Aktion in Deutschland tasächlich gegen hier geltenden Gesetze verstoßen, so war der Wunsch nach Entfernung von der englischsprachigen Wikiseite ganz bestimmt keine Drohung. Die sollten alle alle mal runterkommen von ihrem hohen Ross und darüber nachdenken, wie es sich anfühlt, wenn Fremde über Deinen Kopf hinweg für Dich Entscheidungen treffen können.--Die ameise 08:41, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, du bist es tatsächlich. Meine kleinen Hinweise waren strategisch gemeint. Du hast leider die volle Ladung abbekommen, wie schon viele andere zuvor (selbst ich als admin). So läuft das einfach nicht auf Plattformen wie Commons. Das muss einem nicht gefallen, es ist aber so und man muss sich darauf einstellen. An deiner Stelle würde ich die Diskussionen (in diesem Stil, jedenfalls) lassen und auf die OTRS-Schiene bauen, und parallel dazu Flickr. Wenn euch der Photograph bekannt ist, sollte das doch eine Kleinigkeit sein. Wenn nicht, kann Herr Jelinek an Flickr in Deutschland (http://de.docs.yahoo.com/copyright.html oder http://www.flickr.com/report_abuse.gne) eine Beschwerde schicken, was einfacher ist und zudem mehr Verständnis für deutsches Persönlichkeitsrecht erhoffen lässt. Zumindest bei copyvio reagieren die sehr schnell. Das soll natürlich keine Rechtsberatung sein.--Túrelio 11:35, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Um mal hier noch mit einzusteigen. Undabhängig von all den anderen Bildern sind hier jedoch auch noch bei diesem Bild Probleme. WEnn der Nutzungsrechtinhaber scape-music ist, ist das so in Ordnung. Was jedoch fehlt, ist die Freigabe und eine gültige Lizenz. Lieber Ameise, schau bitte auf WP:TV#Formbrief Freigabe Bild vorbei, dort findest du einen Musterbrief, den bitte soweit wie möglich ausfüllen und Herrn Jan Jelinek zumailen. Der soll dann noch - vielleicht mit dir im Gespräch zusammen - eine passende Lizenz (siehe Link zuvor) eintragen und das ganze dann an OTRS zumailen. Ausführlich steht der Prozess nochmal unter Wikipedia:Bildrechte#Vorgehen bei fremden Werken, deren Urheber bekannt ist beschrieben. -- Quedel 18:11, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Also, wenn ihr mich fragt, kann man schon verstehen, warum Jan eigentlich garnicht möchte, dass sein Foto hier veröffentlicht wird. Inzwischen musste ich mit ihm mehrmals diesbzüglich hin- und hermailen (wegen des Fotografennamen) nun soll er (oder ich) sich doch nochmal in Wikipedia Richtlinien einarbeiten, Formulare ausfüllen und verschicken. Nix für ungut, ich denke ja, er wird das schon erledigen - auch wenn er vermutlich besseres mit seiner Zeit anfangen kann. Aber dafür, dass Wikipedia etwas von ihm (!) möchte (nämlich unbedingt sein Bild im Artikel haben), wird hier ganz schön viel verlangt. Wenn man ihm nicht die Pistole auf die Brust setzen würde und das alles quasi zur Bedingung gemacht hätte, dass dann "vielleicht gnädigerweise" auch das Bild aus den Commons ersetzt wird, würde er vielleicht sogar auf die Publicity auf dieser Platform hier ganz vezichten und seinem Artikel ohne Bild auskommen lassen. Egal. Ich möchte nur nochmal darauf hinweisen, dass Jan bisher ziemlich nett zu und geduldig mit Wikipedia war. Wenn man dann nicht wenigstens die beiden von ihm beanstandeten FlickR Fotos von den Commons nimmt, wäre das mindestens unhöflich. Mit der quasi-offiziellen Freigabe dort, steht das in Windeseile nämlich in sämtlichen weiteren fremdsprachlichen Wiki-Artikeln für alle auf der Welt sichtbar im Netz. Ich habe den Fotografen Erik Weiss nachgetragen. Die schriftliche Freigabe von Jan solltet Ihr wahrscheinlich kurzfristig bekommen. Ich werde ihm allerdings mitteilen, dass dies nicht automatisch die Löschung von Commons bedeutet. Vielleicht isses ihm dann auch egal und er zieht das Pressefoto ganz zurück. In diesem Falle müsste die deutschsprachige Wikipedia allerdings vermutlich erstmal ohne Bild auskommen, da hierzulande seine Persönlichkeitsrechte nun mal anders gesetzlich geschützt werden als im Rest der Welt. Mal hören, was er dazu denkt.--Die ameise 07:43, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Um es nochmal deutlich zu machen: hier geht es erst einmal nur um die Datei Datei:Jan_jelinek_serie4_3.jpg, die du, liebe Ameise, eingestellt hast. Mit welcher Intention sei nun dahingestellt, Fakt ist jedoch, dass - wenn du schon fremde Bilder hier hochlädst - nunmal dafür Sorge tragen musst, dass die rechtlichen Dinge geklärt sind. Dies steht im Übrigen auch genau auf der Hochlade-Seite drauf.
Zu den Commons-Bildern. Keine Ahnung, um welche Bilder es sich handeln soll. Dafür hier zu diskutieren ist jedoch der falsche Platz. Wenn diese Bilder auf Commons liegen, kann man dir auch nur dort helfen, oder eben auf Flickr wenn sie dort herkommen sollen. Bitte vermisch nicht beide Sachen. -- Quedel 15:59, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@Quedel, beides ist - zumindest aus Commons-Perspektive - insofern verknüpft als die Existenz eines mit Billigung des Abgebildeten hochgeladenen Photos zur Unterstützung des Löschantrags gegen die beiden unerwünschten Photos auf Commons benutzt wird, was auch durchaus korrekt ist. Die beiden Photos auf Commons sind File:Jan Jelinek.jpg und File:Jan_Jelinek2.jpg. --Túrelio 16:06, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wobei es dabei grundsätzlich das Problem gibt, dass solange nicht das hier auf de-wp liegende Bild mit Lizenz und Freigabe ausgestattet wird, es überhaupt auf den Com-LA nicht Berücksichtigung werden kann. Das wurde ja auch bereits dort schon angemerkt. Ebenso, wie das RaeB auf einem öffentlichen Festival nur teilweise umgesetzt werden kann, wobei hier eine Mail vom Abgebildeten an Wikimedia einfacher wäre als die LD dort. Fakt ist: hier auf de.wp können wir nur das o.g. Bild diskutieren, und das braucht nunmal Lizenz und Freigabe, ansonsten ist es demnächst gelöscht. -- Quedel 19:09, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Leute, Jan hat die Löschung des FlickR Bildes auf Wiki.de gewünscht, weil es nach hier in Deutschland geltendem Recht seine Persönlichkeitsrechte verletzt. Er hat den Upload autorisierter Fotos angeboten, was aber hier offenbar niemanden geschert hat. Stattdessen wurde das beanstandete Bild flugs gegen seinen Willen wieder eingestellt. Eine Kontaktaufnahme Wiki-seits ist nicht erfolgt. Was eigentlich ein Leichtes gewesen wäre. Schließlich muss er hier kein "Konto" eröffnen, nur damit ihr seine Rechte wahrt. Das Bild wurde nicht einmal mit dem "personality-Tag" versehen, den es - wie ich gelernt habe - ja gibt. So, nachdem ich die Diskussion gelesen hatt, habe ich ihn kontaktiert und um ein Bild gebeten, dass er mir freundlicherweise noch am selben Tag zur Verfügung gestellt hat, in der offensichtlich naiven Annahme, nun sei alles erledigt (Jan ist Musiker - kein Anwalt für Bildrechte). Nachdem es noch offene Fragen gab, haben wird die gemeinsam nach bestem Wisssen und Gewissen benatwortet. Ich habe mich - als Freundschaftsdienst für Jan - in diese Lizenzen eingelesen und war drauf und dran, mit ihm zu besprechen, welche Lizenz er/bzw. Stefan von Scape-music vergebn kann und will. Da sich nun aber herausstellt, dass die offensichtlich amerikanisch dominierte Wikimedia, von der die beanstandeten ja Bilder kommen und von der sie in der Englischen Wikipedia noch ausgestellt werden, nicht einmal im Falle einer Freigabe der autorisierten Bilder bereit wäre, auch nationales deutsches Recht und Jans Wünsche zu berücksichtigen und die Bilder auszutauschen, stellt sich zunehmend die Sinnfrage. Was soll das Ganze, wenn in ein paar Wochen der spanische Artikel über Jan wieder die FlickR Bilder verwendet? Warum sollte Jan einer Organisation auch noch mehr Bilder zur Verfügung stellen, die nur das wesentlich laxere US-amerikanische Persönlichkeitsrecht gelten lassen will, und die seine Wünsche als abgebildete Privatperson willentlich (als Zeichen US-amerikanischer Überlegenheit der Preissefreiheit über´s finstere deutsche Mittelalter) mit Füßen tritt. Ich käme mir da - ehrlich gesagt - verarscht vor. Nur die Hand aufhalten (jetzt will Herr Prosifalaes ja schon mindestens 6 Bilder), aber nicht mal ein freundliches Zugeständnis machen wollen, ist schlechter Stil. Also, ich habe bisher noch nicht mit Jan wegen der endgültigen Lizenz sprechen können. Ich habe ihm aber mitgeteilt, er möge eine persönliche Mail schicken, weiß aber auch nicht, ob er das schon getan hat. Aber eins weiß ich, dass er gar keinen Wert auf illustrierte Berichterstattung in diesem Verein legt. So eitel ist er nicht. Die Autorisierung des weiteren Bildes war ein freundliches Angebot. Wenn man aber im Genegzug die Bilder auf Wikimedia nicht löscht bzw. in der Englischsprachigen Wikipedia austauscht, scheint der Zweck der Aktion verfehlt. In diesem Falle werde ich Jan raten, das Bild von Erik Weiss zurückzuziehen und auch keine weiteren anzubieten. Fakt ist wohl, dass Wikipedia.de dann keine Bilder mehr von ihm hat, die es nach deutschem Recht legal einstellen dürfte. (Es ist übrigens nach dem Recht am eigenen Bild völlig unerheblich, wer, wann, wo und zu welchem Zweck ein Bild von Jan geschossen hat. Konzert in Kanada hin oder her. Es geht ja um den Moment des Einstellens des Bildes nicht um dessen Produktion) Fakt ist, dass es ohne seine Zustimmung nicht von einer deutschen Institution auf einem deutschen Server deutschem Publikum frei zur Verfügung gemacht werden darf. (Was Wikimedia oder die fremdprachlichen Seiten betrifft, mag das nicht zutreffen, aber so what then?) So stellt sich das zumindest für mich dar. Hier wurde aus einem - aus deutscher Sicht des Betroffenen - völlig legitimen Forderung ein ideologischer Grabenkrieg gemacht, der nur so vor chauvinistischen Ressentiments strotzt. Darauf habe zumindest ich keine Lust mehr, weshalb ich die Diskussion auf der Commons Seite auch nicht mehr verfolgen werde. (Es hat keinen Sinn mit Leuten uber ein Gesetz zu diskutieren, das diese nicht einmal lesen können.) Ich werde das vermutlich heute abend nochmal mit Jan besprechen bzw. ihm eine Mail schicken. Soviel Geduld müsst Ihr noch aufbringen, auch wenn meine inzwischen aufgebraucht ist.--Die ameise 08:41, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Liebe ameise, bevor du hier noch weitere harte Geschütze auffährst, solltest du erstmal am ersten Problem arbeiten: das o.g. "Ersatzbild". Denn dieses ist aus derzeitiger Sicht hier nicht verwendbar. Sowohl fehlt eine Lizenz, als auch eine Erlaubnis des Rechteinhabers. Somit ist dieses hier rechtlich eigentlich auch nicht erlaubt zu verwenden. Und man muss kein Jurist sein, um das alles machen zu können (abgesehen davon wird doch wohl ein Plattenlabel einen Hausjuristen haben). Die Wege sind dir bereits alle beschrieben worden. Das im Übrigen bei den Bildern der Persönlichkeitsbapperl fehlt, passiert - wenn dir sowas auffällt, trags doch einfach nach. Das ist das Wiki-Prinzip.
Zu den Bildern auf Commons, unabhängig von § 23 was hier durchaus als genehmigungsfreie Situation durchgehen könnte, kannst du doch nicht im Ernst verlangen, dass Bilder gelöscht werden, die lizenz- und urheberrechtlich nach amerikanischem Recht unbeanstandet sind; und dafür die Verwendung eines Bildes fordern, was sowohl nach deutschem als auch amerikanischem Recht hier nicht erlaubt ist - da Lizenz, Freigabe des Bildes und die Erlaubnis des Abgebildeten fehlt (ja, im Gegensatz zu den Konzertfotos ist ja dieses Profilbild auf keiner öffentlichen Veranstaltung aufgenommen). Man mag dir entgegenkommen, man wird vermutlich auch die anderen Bilder löschen - aber all das geht nicht, wenn du nicht endlich das "Ersatzfoto" auf einen rechtlich sicheren Boden stellst. Also anstelle hier gegen irgendwelche Leute zu wettern, tu doch bitte erstmal deinen Part. -- Quedel 12:29, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Jan Jelinek hat kein Problem und ich schon garnicht. Das Problem - wenn überhaupt - hat Wikipedia.de, weil es zur Zeit kein autorisiertes Bild von Jan Jelinek besitzt, welches es im Artikel verwenden kann. Da Du - wie ich annehme - juristischer Laie bist, möchte Dir den gut gemeinten Rat geben, Dich bezüglich der rechtlichen Situation in Deutschland zu diesem Thema noch mal richtig schlau zu machen. Wenn Dir die Zeit bis zur förmlichen Freigabe des "Ersatzbildes" schon zu lang geworden ist, schlage ich vor, wir kürzen das jetzt ab: Es wird von Jan Jelinek und Scape dann eben keine Freigabe für das Pressefoto geben. Du kannst es löschen. Wenn allerdings im deutschen Artikel wieder das Foto aus FlickR eingestellt wird, behält sich Jan rechtliche Schritte wegen Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte gegen die Betreiber der Seite vor.--Die ameise 21:24, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Na dann soll er mal rechtliche Schritte einleiten. Und zum Thema Bildrechte solltest du dich erstmal bilden, bevor du hier die Klappe aufreißt. Im vorliegenden Fall ist § 23 KUG anhängig, womit Persönlichkeitsrechte nicht greifen. § 201a StGB greift mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch nicht. Auf was willst du also hinaus? --Marcela 21:30, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Leute, eskaliert doch bitte nicht! Das führt doch zu nichts.
@Ralf, Auf was willst du .. - auf Commons sind 2 Flickr-Fotos von Jan Jelinek, die dieser nicht gerne verbreitet sehen möchte, was ja sein gutes Recht ist. Als Alternative hat er von sich aus :de ein Bild angeboten, das Gegenstand dieser Diskussion ist. Die ameise hat als Freundschaftsdienst auf Commons die Löschung beider Bilder verlangt, mangels Erfahrung allerdings etwas ungeschickt, und ist dabei prompt mit den ähnlich lautstarken Vertretern der "we are not censored" usw.-Fraktion zusammengerasselt. Ich habe versucht etwas moderierend einzuwirken, allerdings mit wenig Erfolg, wie man sieht. --Túrelio 22:03, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Abgebildete ist zumindest relativve Person der zeitgeschichte, wahrscheinlich sogar absolute. Somit müssen wir nur noch die Caroline-Urteile beachten. --Marcela 22:13, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Aus Recht am eigenen Bild#Personen der Zeitgeschichte geht eher das Gegenteil hervor. Aber von der Rechtslage mal ganz abgesehen, warum kann man nicht erwägen, dem expliziten Wunsch eines lebenden Menschen stattzugeben, zumal er auch noch für Ersatz gesorgt hat? Wer verliert etwas mit den Löschung der beiden (technisch eher bescheidenen) Bilder? Sie zeigen nichts worauf die sog. Öffentlichkeit auch nur einen vermeintlichen Anspruch geltend machen könnte. --Túrelio 07:47, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Túrelio, Deine Bemühungen sind freundlich und ehrenwert und hätten wahrscheinlich ganz selbstverständlich dazu geführt, dass Jan die offizielle Bestätigung der Freigabe von Scape besorgt und an Wikipedia.de weiterleitet. Aber schon Quedels völlig unnötiges Einschreiten (und nochmaliges Bekräftigen des Standpunkts, dass Jans Ansinnen nur unverständlich und ungerechtfertigt sei und Wikipedia nicht mal aus Höflichkeit zu einem gegenseitigen Zugeständnis bereit ist) hat die Angelegenheit nur unnötig verkompliziert und die Bereitschaft etwas für Wikipedia zu tun nicht eben erhöht. Nur zu Deiner Information: Mit Ralf Roletschek werde ich nicht hier und nirgendwo sonst diskutieren. Der hat mit mir persönlich - ganz unabhängig von dieser Sache - eine Rechnung wegen eines von ihm verfassten Artikels in Wikipedia offen, den ich kritisiert habe. Dem geht es hier nicht um Jan Jelinek und dessen Bitte. (Das zeigt schon der rüde Tonfall gleich zu Beginn.) Insofern ist ihm selbst ziemlich klar, dass seine Äußerungen hier bewusst kontraproduktiv wirken. Und das sollen Sie auch. Er sabotiert Dich somit ziemlich absichtlich. Hätte er Interesse an Aufklärung und Deeskalation, hätte er sich ganz bestimmt auf meiner Diskussionseite diplomatisch rausgehalten. Ralf Roletschek: Bitte unterlassen Sie weitere Kommentare auf meiner Seite. Wenn Sie etwas zu sagen haben, tun Sie das bitte woanders. Vielen Dank.--Die ameise 08:18, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Erstmal komm mal runter, zweitens lies richtig. Wir würden dir/Jan gerne helfen. Doch ohne Lizenz und Freigabe dieses Bildes kommen wir nicht weiter. -- Quedel 08:33, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wieso Hilfe? Ich kann´s nur wiederholen: Woran es hier mangelt, ist Vertrauen. Die Frage ist, was "weiterkommen" bedeuten würde. Wenn ich den Tenor aller Kommentare im Rahmen des Löschantrages zusammenfasse, kann man eigentlich nur den Eindruck bekommen, dass Wikimedia die fragliche Datei selbst dann nicht austauschen wird, wenn man ihr ein anderes Bild zur Verfügung stellt. Das Ersatzbild ist dem einen zu glatt, dem nächsten nicht ähnlich oder nicht authentisch genug, ein weiterer will sowieso am liebsten mindestens ein halbes Dutzend Bilder von Jan haben, und generell mag man deutsche Rechtsauffassungen schon deshalb nicht berücksichtigen, weil aus amerikanischer Sicht die Gefahr besteht, dass ("given were most of our pictures come from") einen Präzedenzfall entsteht und womöglich weitere Bilder von lebenden Deutschen, die ohne deren Zustimmung eingestellt wurden, in Frage gestellt werden könnten. Diese Sorge halte ich sogar für nachvollziehbar und begründet. Jan wird sich wahrscheinlich am Ende damit abfinden müssen, dass Wikimedia mit seinem Abbild nach Gutdünken verfährt und dieses weiterhin im Interesse der erzieherischen Aufklärung weltweit verbreitet, weil es sich im amerikanischen Recht weiß. Es gibt demnach keinen vernünftigen Grund mehr, warum Jan sich der Mühe unterziehen sollte, noch ein anderes Bild für Wikimedia zu autorisieren. Insofern hat die Diskussion doch gezeigt, wo die Präferenzen liegen. Wahrung der Urheber- und Lizenrechte weltweit, Persönlichkeitsrechte nur soweit amerikanische Jurisdiktion berührt ist.--Die ameise 08:31, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Um hier abschließend nochmal einige immer wieder kolportierten Thesen zu widerlegen:

URV von hier entfernt -- Quedel 16:15, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten	

Auszüge aus "Das Recht am eigenen Bild Joachim Elsner, Stefan Mose - Stand Juni 1997"[1] (nicht signierter Beitrag von Die ameise (Diskussion | Beiträge) 08:26, 4. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Danke für deine Ausführungen. Beachte bitte jedoch, dass für Diskussionsseiten das Gleiche gilt wie für Artikel. Da der Text eine nur leicht gekürzte, aber ansonsten unveränderte Wiedergabe war, hab ich ihn wegen URV entfernt. Davon abgesehen zielt dein Text über die Abbildungsrechte von Personen auf die Bilder, welche auf Commons liegen. Daher müsstest du wenn das dort vortragen, nicht hier. Dann nur noch die Frage: wie weit sind deine/eure Bemühungen mit der Freigabe und der Lizenzauswahl bezüglich des Bildes Datei:Jan jelinek serie4 3.jpg ? Und bitte nur darauf eine Antwort. Danke. -- Quedel 16:15, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Werter Quedel, Si tacuisses, es scheint Dir wirklich daran zu liegen, mich zu verärgern. Die Verwendung von ausdrücklich gekennzeichneten Zitaten sind im Urheberrecht geregelt und generell nicht zu beanstanden. Bitte informiere Dich zunächst über die rechtliche Zulässigkeit solcher Texte, bevor Du auf meiner Diskussionsseite herumfuhrwerkst. Du scheinst allerdings auch nicht verstanden zu haben, was ich bereits mehrfach ausgeführt habe und mit den letzten Zitaten bekräftigen wollte. Ich werde mich an der Commons Diskussion nicht mehr beteiligen, weil ich es für müßig halte, mit Ausländern zu argumentieren, die nur amerikanische Jurisdiktion gelten lassen wollen und die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Ansonsten gilt: Jan wird Wikimedia keine Freigabe/Lizenz für das angebotene Bild erteilen, die es der Wikimedia erlauben würde, das Bild "for educational purposes" außerhalb seines Artikels frei zu nutzen, weil Wikimedia keine Bereitschaft gezeigt hat, das beanstandete Bild im Gegenzug von der englische Seite zu entfernen. Gegen eine Verwendung ausschließlich in seinem deutschen Artikel haben derzeit weder er, noch der Fotograf, noch ScapeMusic Einwände. Das müsst Ihr mir entweder glauben oder die genannten Personen und Institutionen selbst fragen. Wenn Ihr es trotzdem entfernen wollt, dann tut es! Solltet Ihr aber das FlickR Bild auf Wikipedia.de wieder unerlaubt einstellen, wird Jan voraussichtlich Anzeige gegen die deutsche Wikipedia wegen Verstoßes gegen das KUG erstatten. Die Standpunkte dürften klar sein - insofern ist eine weitere Auseinandersetzung angesichts unveränderter Parameter zwecklos. P.S. Worauf, in welchem Ton und wie lange ich auf meiner Diskussionsseite antworte, überlässt Du bitte mir. Du bist nicht in der Position, irgendwelche Forderungen zu stellen. Wenn Du keine Lust hast, die Antworten zu lesen, halte Dich einfach von dieser Seite fern.(Besser wär´s eh gewesen.)--Die ameise 08:39, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten