Benutzer Diskussion:Dryhand58

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dryhand58, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Times 11:50, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Deine Fragen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dryhand58, eine Signatur ergibt sich durch Eingabe von zwei Bindestrichen und vier Tilden. Beim Speichern wandelt das System diesen String automatisch in deinen Bneutzernamen mit Zeitstempel um. Wie oft und ob du überhaupt hier mitarbeiten willst, ist deine Entscheidung. Jeder arbeitet hier freiwillig und mehr oder weniger unregelmäßig. Jetzt hats du eine eigene Diskussionsseite (diese hier) und eine eigene Benutzerseite, wo du dich vorstellen kannst. Bei Fragen kann man dich jetzt immer auf dieser DS ansprechen. Lies dir erst einmal die oben verlinkten Hinweise durch um idch einzuzarbeiten. Bei konkreten Fragen kannst du jeden Wikipedianer (auch mich) auf deren Diskussionsseiten ansprechen. Gruß --Times 11:50, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Röthaer Störung[Quelltext bearbeiten]

Glückwunsch zum ersten Artikel. Da es dort mehrere Reverts von anderen Usern gegeben hat: die wollten dir nicht auf die Finger klopfen sondern den Artikel nach unseren Formatierungsregeln "wikifizieren". Beispielsweise kannst du unter WP:Belege nachlesen, wie Einzelnachweise/Fußnoten in die Artikel eingebaut werden und unter WP:Weblinks wo und wie die Einbindung externer Link erfolgt und ob diese den WP-Anforderungen entsprechen. Ansonsten finde ich deinen Einstieg sehr konstruktiv und der Artikel wurde von mir gesichtet. Jeder neue Artikel sollte auch in Kategorien eingeordnet werden. Am besten suchst du dir in ähnlichen Fällen einen inhaltlich vergleichbaren Artikel und schaust nach, was für Kategorien dort eingebaut wurden. Letzendlich soll dein Artikel von den Lesern auch gefunden werden: deshalb solltest du - soweit thematisch sinnvoll - auch in anderen Artikeln verlinkt werden. Und gibt es neben der Bezeichnung "Röthaer Störung" noch eine alternative Bezeichnung? Dann solltest du diese ebenfalls anlegen und eine Weiterleitung nach Röthaer Störung erstellen. Jetzt hast du diesen Artikel auf deiner Beobachtungsliste und du kannst beim Anklicken (oben rechts) deiner Beobachtungsliste die letzten Editierungen (wann und von wem) deiner beobachteten Seiten auflisten. Das nur als kurzer Tipp. Ansonsten war das ein toller Anfang. Man sieht, du bist vom Fach. Gruß --Times 11:00, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Silvester...[Quelltext bearbeiten]

...steht vor der Tür. Guten Rutsch in ein erfolgreiches Jahr 2011! --Times 11:04, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ergänzende Hinweise[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dryhand58, wie auf meiner DS angekündigt, nachfolgend noch ein paar Hinweise, die die Mitarbeit in der WP erleichtern. Die Hinweise auf meiner DS werden immer sehr kurzfristig wegarchiviert.

  • Beobachtungslisten: sind das wichtigste Hilfsamittel in der WP. Wie du Artikel oder andere Seiten auf deiner Benutzerseite aufnimmst oder wieder entfernst, das ssteht hier: Hilfe:Beobachtungsliste
  • Versionsgeschichte: zeigt an, welcher User/IP in einem Artikel oder auf Diskussionsseiten was und wann geschrieben hat: Hilfe:Versionen
  • Portale: für bestimmte Fachthemen habe sich "Themenportale" entwickelt, wo du auf User triffst, die zu bestimmten Themen inhaltlich mehr sagen können (siehe Portal:Wikipedia nach Themen). Für dich dürfte das Portal:Geowissenschaften interessant sein.
  • Benutzerseite: du hattest mal nach den Babelbausteinen gefragt. Sie sind sehr hilfreich, um anderen Benutzern mitzuteilen, aus welcher Rregioin du stammst, welche Interessen du hast und mit welchen Sprachen die Benutzer mit dir kommunizieren können. Siehe hierzu Wikipedia:Babel. So könntest du beispielsweise mit der Vorlage
{{Babel|de|en-3|ru-2|la-2|:Vorlage/aus Dresden}}
eine Vorlage verwenden, die du natürlich nach deinen Sprachkenntnissen anpassen müsstest (einfach gesamte Vorlage mit den geschweiften Klammern auf deine Benutzerseite kopieren). Benutzer:Geoz hat übrigens auch einen Baustein für einen "Geologen". Vorlagen kannst du von jeder Benutzerseite kopieren.
  • Persönliche Kontakte: findest du bei den Stammtischen der Wikipedianer (siehe Wikipedia:Treffen der Wikipedianer). In Dresden gibt es in größeren Zeitabständen auch einen Stammtisch: Wikipedia:Dresden. Altersmäßig findest du dort ein sehr gemischtes Völkchen (vom Schüler bis zum Pensionär). Der nächste Stammtisch in DD findet zum 10jährigen Jübiläum der Wikipedia am 15. Januar 2011 statt.

Bei weiteren Fragen o.ä. oder einfach zum Querlesen deiner Artikelarbeit kannst du mich gern ansprechen. Gruß --Times 16:08, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Leuben[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Dryhand58, danke für deine gewinnbringenden Ergänzungen im Artikel Leuben. Es gibt noch einige weitere Artikel mit Bezug zum Raum Dresden und Abschnitten zur Geologie, darunter Heller (Dresden), Dresdner Heide, Cotta (Dresden), Seewiesen (Dresden/Radebeul), Pfaffenstein, Lößnitz (Großlage), Prießnitz (Elbe), Lausenbach, Wilisch (Berg), Seegraben (Dresden), Plauenscher Grund, Hoher Stein (Dresden), Weißeritzmühlgraben, Cottaer Spitzberg usw. Vielleicht findest du ja mal Zeit, drüberzuschauen und die eine oder andere Ergänzung vorzunehmen. Abschließend möchte ich dich noch auf das Portal:Dresden aufmerksam machen. Viele Grüße, --Y. Namoto 13:58, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Flöha (Fluss)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dryhand58, warum hast du in das Einzugsgebiet "Freiberger Mulde" eingefügt? In die Vorlage:Infobox Fluss wird in der Wikipedia bei Einzugsgebiet lediglich die Fläche, nicht aber die Zugehörigleit zum Flusssystem eingetragen. Ebenso hätte man dort auch Elbe eintragen können. Falls die Flächenmaße sich nicht auf die Mündung beziehen, wird als Ausnahme der Pegel, für den das angegebene Einzugsgebiet gilt, eingefügt. Für andere Textinfos gibt es in der Infobox zum Beispiel "Flusssystem" oder "Abfluss über". Gruß Wolf170278 13:11, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hab grad gesehen, dass du den selben Fehler bei der Zschopau (Fluss) gemacht hast. Bitte beides berichtigen... Gruß Wolf170278 13:13, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Dryhand58, hast du eventuell noch einen Weblink zu der Quelle - hab bei Google nix gefunden... Wolf170278 23:15, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (01.10.2014)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dryhand58,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:File-Freiberg petriplatz.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Dryhand58) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Werner Bierbaum[Quelltext bearbeiten]

Moin. Falls das ein Löschantrag werden sollte, musst Du den Artikel noch auf WP:Löschkandidaten eintragen. Ich halte das aber für abwegig, denn die Relevanz ist klar zu erkennen. Die Person hat Einträge in einschlägigen Nachschlagewerken (also folgende RK-Regel: Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person.). Zum einen hier: Jens GiesekeBierbaum, Werner. In: Wer war wer in der DDR? 5. AusgabeBand 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4., zum zweiten: die Person hat einen Eintrag in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Das reicht auf jeden Fall für ein Behalten aus. Beste Grüße --nf com edits 22:02, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bober-Katzbach-Gebirge[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dryhand58,

hier der Hinweis zu meinem Artikel Bober-Katzbach-Gebirge. Das Bober-Katzbach-Gebirge ist ein geologisch interessantes Gebirge nördlich vom Riesengebirge. Hier gibt es sehr viele verschiedene Gesteinsarten auf engstem Raum. Siehe auch meine Galerie-Seite "Góry Kaczawskie" in der Wikimedia bei Commons, siehe https://commons.wikimedia.org/wiki/G%C3%B3ry_Kaczawskie Hier noch ein Link zum polnischen Artikel, siehe https://pl.wikipedia.org/wiki/G%C3%B3ry_Kaczawskie

Der Abschnitt "Geologie" sollte einmal überprüft werden, ob man das so schreiben kann, ich bin kein Fachmann. Schau es Dir einmal an und schreibe mir die Änderungen oder korrigiere direkt im Artikel. Gruß --SchiDD (Diskussion) 15:08, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Deine Baustelle[Quelltext bearbeiten]

findest du jetzt hier: Benutzer:Dryhand58/Lagerstätte Jachymov. Viele Grüße, --Tröte just add coffee 23:13, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Freiberger Gangerzlagerstätte“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dryhand58,

der Artikel Freiberger Gangerzlagerstätte wurde nach Benutzer:Dryhand58/Freiberger Gangerzlagerstätte verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Dryhand58/Freiberger Gangerzlagerstätte) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Dryhand58/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, XenonX3 – () 00:28, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo XenonX3, danke für deine Anmerkungen. Das ist alles ziemliches Neuland für mich. Ich werd´ mal versuchen, das alles zu verstehen. Meine Intention war, den Artikel in Ruhe und anonym zu entwickeln und später (... bei entsprechnder "Reife") zu veröffentlichen. Aber so einfach ist es offensichtlich doch nicht. Freundliche Grüße --Dryhand58 (Diskussion) 20:42, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ruhm und Ehre winken dir[Quelltext bearbeiten]

Geologie in Dresden

In Dresden fehlt der Abschnitt "Geologie" völlig. Ich bin gerade auf diese Karte gestossen. Kannst du noch ein paar fachlich fundierte Zeilen für den Artikel Dresden schreiben und diese Karte plus deinen Text dort mit einbauen. Siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Das wäre super. -- sk (Diskussion) 17:40, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Kannst du dieses Bild bei Geologie von Dresden gebrauchen? Gibt es da eine vernünftige Kategorie auf Commons? -- sk (Diskussion) 20:45, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, das ist interessant! Ich habe ohnehin vor, den Artikel um ein Kapitel "Geschichte der geologischen Forschung" zu erweitern. Da passt es gut ´rein. Vielen Dank und viele Grüße--Dryhand58 (Diskussion) 18:09, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Amphibolit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dryhand58,

erstmal Danke auch meinerseits für die Ergänzung im Artikel. Allerdings überschneiden sich jetzt die Abschnitte Begriffsbestimmung und Zusammensetzung, indem Ersterer quasi eine Beschreibung des Mineralbestandes, Letzerer das gleiche in tabellarischer Form aufweist. Da Begriffsbestimmung ohnehin eigentlich nur ein anderes (und überdies eigenartiges) Wort für Definition ist, die Definition bereits in der Einleitung steht und das, was unter Begriffbestimmung steht eigentlich, wie gesagt, eine Beschreibung des Mineralbestands ist, erscheint es mir sinnvoll, den Abschnitt Begriffsbestimmung aufzulösen und das, was dort steht mit unter Mineralogische Zusammensetzung (wobei ich Mineralbestand als Teilüberschrift vorziehen würde) aufzuführen. Meine Frage dazu: Stimmst du zu, und falls ja, möchtest du das machen oder soll ich? --Gretarsson (Diskussion) 16:47, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Gretarsson,
danke für deine Nachricht. Deinen Anmerkungen stimme ich zu und würde die Kapitel entsprechend anpassen. Allgemein ist es mein Gedanke, die Artikel zu dem Metamorphiten nach folgendem Schema zu strukturieren:
  • Entstehung und chemische Zusammensetzung
  • Mineralbestand
  • Physikalisch-Technische Eigenschaften
  • Gefüge
  • Vorkommen
  • Verwendung
  • Literatur
Also so (oder ähnlich...), wie ich das beim Artikel Grünschiefer schon mal begonnen habe. Was meinst du dazu? Meine nächsten "Kandidaten" wären (außer Amphibolit) Granulit, Glimmerschiefer und Blauschiefer. Beim letztgenannten wäre mir eigentlich Glaukophanitschiefer lieber; kann man das irgendwie ändern? Gruß--Dryhand58 (Diskussion) 08:22, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Mahlzeit,
sorry für die Verspätung, ich hatte deine Antwort schon gelesen, aber dann verpennt, nochwas dazu zu schreiben. Im Prinzip einverstanden. Ich würde allerdings die technischen Eigenschaften als vorletzten und die Verwendung als letzten Punkt anbringen, das ist in anderen Gesteinsartikeln auch so und technischen Eigenschaften und Verwendung sind verwandte Themen, die beieinander stehen sollten, zumal sich Gefüge und Mineralbestand beide der Petrographie/Petrologie unterordnen lassen und ebenfalls aufeinander folgen sollten.
Blauschiefer vs. Glaukophanschiefer: Da bin ich relativ leidenschaftslos. Die metamorphe Fazies heißt Blauschieferfazies, das Gestein wird heutzutage eher als Glaukophanschiefer angesprochen. Mach was draus ;-) --Gretarsson (Diskussion) 13:15, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Gretarsson, einverstanden, so machen wir das. Bezüglich der technischen Eigenschaften fehlt mir allerdings im Moment leider der Quellenzugriff (Fachbibliothek der Uni Freiberg). Dieser Punkt muss dann erst mal offen bleiben. Schönes WE--Dryhand58 (Diskussion) 08:44, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Osterzgebirge[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Bearbeitung mit dem Einfügen eines Abschnittes zur Geschichte als nicht passend. Es handelt sich hierbei um einen naturräumlichen Artikel, wo solche Themen wie Berge, Flüsse, Schutzgebiete etc. abgehandelt werden, aber nicht Geschichte von Besiedlung und Krieg. Das gibt es in den anderen Naturraum-Artikeln m.W. auch nicht. Insofern würde ich dich bitten, das dort wieder zu entnehmen und in Erzgebirge einzubauen, falls die Fakten da nicht schon stehen. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 16:29, 23. Jan. 2017 (CET)Beantworten

<quetsch>Hallo HsBerlin, ich bin zwar nicht deiner Meinung, aber ich habe den Textabschnitt "Geschichte" wieder entfernt. Freundliche Grüße --Dryhand58 (Diskussion) 14:11, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Solche Fragen werden doch wohl kaum im Zwiegespräch geklärt bzw. dadurch, daß ein einzelner User einem anderen Auflagen macht.
Dafür gibt es Artikeldiskussionsseiten. --Elop 18:19, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Mit welchem Recht könnte ich ihm Auflagen erteilen? Ich habe ihn gebeten, und das ist ja wohl noch ein riesengroßer Unterschied. Ich stehe auch nach wie vor dazu, dass ein Naturraum etwas anderes als ein Kulturraum, Sprachraum, Wirtschaftsraum oder eine historische Landschaft ist. Ich dachte gerade du würdest das auch eindeutig unterscheiden. Eine geologische Geschichte gehört sicherlich zum Naturraum dazu. Eine historische Geschichte aber nur bedingt, nämlich nur dann, wenn sie in die Natur eingreift. Mag sein, Dryhand, dass ich beim Blick aufs Handy etwas konsterniert war als ich Begriffe wie 30-Jähriger Krieg und Religen las und deshalb etwas übers Ziel hinaus geschossen bin, denn das hat mit einem Naturraum fast so viel zu tun, wie der berühmte Reissack in China. Andere Informationen, die landschaftsverändernd sind (Rodung, Abholzung, Aufforstung, großflächige Bergbaulandschaft, etc.), sind mit Sicherheit sinnvoll. Aber es muss eben auf den Artikel abgestimmt und sollte nicht auf eine Beschreibung eines nicht existierenden Kultur- oder Wirtschaftsraums Osterzgebirge sein. Also ich erteile dir hiermit die Auflage, das wieder reinzunehmen ;-) und bitte dich, da noch einmal gründlich drüber zu gehen. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:06, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das geht hier nicht um persönliche Gefälligkeiten, sondern um einen WP-Artikel. Übrinx um einen, zu dem Du nicht viel beigetragen hast.
Ein Geschichtsteil macht überall dort Sinn, wo er Sinn macht. Im Fulda-Haune-Tafelland (das es namentlich erst ein paar Jahrzehnte gibt) natürlich weniger als im Westerwald. --Elop 20:16, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich werde gerade noch mit Dryhand ein persönliches Gespräch führen dürfen, ohne dass du mir auflistest, zu welchen Artikeln ich nichts beigetragen habe? Danke! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:21, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nö, sehe ich absolut nicht so.
Ich empfinde es sogar als besonders abstoßend, daß Du ihn statt der Community "anfragst". Und zwar natürlich aus der Position des "Aktiveren" heraus unter Umgehung der Mrinungsfindung der WP.-Elop 00:56, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Tja das tut mir jetzt echt leid. Aber ich werde auch in der Zukunft den persönlichen Kontakt suchen, wenn ich das für richtig halte (geht übrigens echt die Post ab bei deinem arrangierten Zwiegespräch).
P.S. Und wenn du mich schon belehren willst, dann versuche mich nicht an der Nase herum zu führen. Der Artikel zu Westerwald ist der zum Gebirge. Der Artikel zum Naturraum ist Westerwald (Naturraum). Ohne Geschichte. Und das ist genau das, um was ich Dryhand gebeten habe, nämlich das in den Gebirgsartikel Erzgebirge einzuarbeiten. --HsBerlin01 (Diskussion) 22:08, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ein Zeichen dafür, daß du nicht einmal das Thema verstanden hast. Aber "meinungsstark" sich aufplustern. --Elop 00:56, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, das Aufplustern steigt mit der Aktivität. Wieviele Edits hast du? Und erleuchtest du mich oder fehlt dir hier das Forum? --HsBerlin01 (Diskussion) 08:29, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wie bereits gesagt, gehört das auf Diskussion:Osterzgebirge#Geschichtsabschnitt. Es betrifft nämlich den hoffentlich von mehr Leuten gelesenen und auch von mehr Leuten geschriebenen Artikel und nicht uns 3 als Personen. --Elop 11:34, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Gruppieren von Einzelnachweisen und Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo dryhand, du hattest gestern gefragt, wie man Einzelnachweise und Anmerkungen getrennt gruppieren kann (ich hoffe, ich hab dich richtig verstanden). Hilft dir das Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung Viele Grüße --Z thomas Thomas 06:22, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@Z thomas: Bitte im Protokoll ergänzen. Ist ganz unten erwähnt. @Dryhand58: Hab gerade durch den Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check, in deinem Entwurf über die Geologie Dresden eine Link auf eine Begriffsklärung gefunden. -- sk (Diskussion) 14:25, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Z thomas:Hallo Thomas, vielen Dank! Ich schau´s mir gleich an. Viele Grüße --Dryhand58 (Diskussion) 19:24, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September[Quelltext bearbeiten]

300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo Dryhand58, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:49, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

MmmMm[Quelltext bearbeiten]

Bitte komm vorbei [1].

Milch m     m    Männer m      !

LG vom Frze > Disk 04:19, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage[Quelltext bearbeiten]

WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage[Quelltext bearbeiten]

WMF Surveys, 03:21, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage[Quelltext bearbeiten]

WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Trondheimit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dryhand58, hast Du gesehen, dass es schon einen Artikel Trondhjemit gibt? In deinem Artikel Trondheimit schreibst du, Trondhjemit sei eine veraltete Schreibweise. In meiner deutschpsrachigen Literatur finde ich diese Schreibweise nicht und auch auf Google Scholar sind die Fundstellen für Trondheimit dünn gesät. Dort findet man 9 x Trondheimit vs 136 x Trondhjemit. Gruss --Diorit (Diskussion) 10:59, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ogive[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dryhand58,

dein Zitat „Auch die senkrecht zur Strömungsrichtung auf der Oberfläche von Lavaströmen ... entstehenden Fließwülste werden O.n genannt.“ aus dem „Geologischen Wörterbuch“ wäre nützlich, um Ogive#Glaziologie zu erweitern („Geologie“ oder so). Was steht dort bitte statt der Pünktchen? Dank und Gruß, Lückenloswecken! 20:01, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Siehe Ogive#Glaziologie, Vulkanologie – OK? Danke nochmal, --Lückenloswecken! 09:39, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Deine Stimme bei Wikipedia:Adminkandidaturen/Frank Murmann 2020[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dryhand58,

danke für deine Stimme. Leider warst du zum Start der Kandidatur nicht allgemein stimmberechtigt gewesen, weshalb ich deine Stimme streichen musste. Du hattest 35 Bearbeitungen im Artikelnamensraum innerhalb des letzten Jahres getätigt. Auf jeden Fall brauchst du mindestens 50 ANR-Bearbeitungen innerhalb des letzten Jahres, damit du allgemein abstimmen darfst. Daher kannst du leider bei dieser Adminkandidatur nicht abstimmen.

Damit du weißt, ob du stimmberechtigt bist, gibt es bei jeder Wahl ein Stimmberechtigungstool. Diesen findest du als Link „Stimmberechtigung prüfen“ in der weißen Infobox, wo die Abstimmdauer vermerkt ist.

Ich wünsche dir trotzdem weiterhin viel Spaß und noch eine schöne Woche. LG, Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 14:45, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten