Benutzer Diskussion:Ecocircleschweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ecocircleschweiz in Abschnitt Hinweis zur Löschung der Seite VaniTea (Marke)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keine Werbung bitte![Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Ecocircleschweiz“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Ecocircleschweiz haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, --Hasenläufer (Diskussion) 18:53, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Bitte siehe Eintrag Lipton. sieht zu 99% gleich aus.
Dann geht es hier keinesfalls um Werbung. Lediglich um den Kunden weitere Informationen zur Verfügung zu stellen. Der Eintrag wurde durch die Markenrecht Inhaberfirma EcoCircle erstellt. Markenrecht Eintrag bei IGE Schweiz. Markennummer: 794758
Abrufbar unter swissreg.ch --Ecocircleschweiz (Diskussion) 18:58, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Guten Abend[Quelltext bearbeiten]

Bitte siehe Eintrag Lipton. sieht zu 99% gleich aus. --Ecocircleschweiz (Diskussion) 18:54, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite VaniTea (Marke)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ecocircleschweiz,

die am 18. Mai 2023 um 18:52:29 Uhr von Dir angelegte Seite VaniTea (Marke) (Logbuch der Seite VaniTea (Marke)) wurde soeben um 19:10:05 Uhr gelöscht. Der die Seite VaniTea (Marke) löschende Administrator Kein Einstein hat die Löschung wie folgt begründet: „Reiner Werbeeintrag“.
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie. Werbliche Texte oder gar Werbeeinträge im Stil einer Firmenwebsite haben aus mehreren Gründen in der Wikipedia nichts verloren. Eine werblicher Artikel verstößt gegen einen der vier unveränderlichen Grundprinzipien der Wikipedia: den neutralen Standpunkt. Er soll im Sinne wissenschaftlicher Wertfreiheit dazu dienen, Themen sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Das Wettbewerbsrecht setzt der Wikipedia Grenzen. Das Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels zu geschäftlichen Zwecken ist in Deutschland gemäß 5a Abs. 4 UWG nämlich Schleichwerbung. Außerdem würden werbliche Texte dem Ansehen der Wikipedia als neutrale und vertrauenswürdige Informationsquelle schaden. Beachte dies bitte bei Deinen künftigen Beiträgen in der Wikipedia.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Kein Einstein auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 19:11, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

-) Die EcoCircle GmbH, im Wirtschaftskreislauf auch als Economic Circle bekannt, ist ein renommierter Familienbetrieb mit einer Unternehmensgeschichte von über zwei Jahrzehnten. Mit einem Team von über 60 hochqualifizierten Mitarbeitern widmet sich unser Unternehmen der Entwicklung und Vermarktung von innovativen Produkten aus diversen Branchen. Unsere Tätigkeiten sind vornehmlich auf den schweizerischen Markt ausgerichtet und zeichnen sich durch eine herausragende Qualität aus.
DAZU: Jede Nennung einer Marke oder anderem ist eine Werbung. Aber haben verstanden. Unsere Firma ist zuwenig für Wikipedia. Freundliche Grüsse und viel Erfolg. CEO EcoCircle Lea. --Ecocircleschweiz (Diskussion) 19:19, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten