Benutzer Diskussion:Elkawe/Archiv 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Barnos in Abschnitt Man darf sich wundern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

...Archiv 2006 -- 2007 -- 2008 -- 2009 -- 2010

............... diese Seite ist das Archiv 2007

Portal:Europäische Union/Liste von Einzeldaten‎

Hallo Elkawe, zunächst auch von mir alles Gute zum neuen Jahr. Ich werde mich die nächsten Tage noch einmal um die Formatierung in dem Artikel kümmern. --Farino 16:12, 1. Jan. 2007 (CET)

gerne..

diskutiere ich mit euch beiden (oder mehr) konstruktiv. am liebsten im Chat. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 21:08, 4. Jan. 2007 (CET)

Prima Forrester. Mache Vorschläge und bereite diese auf der EU-Baustelle vor. Diese Vorbereitung müsste inkl. des Vorhandenem geschrieben werden, so das man es vergleichen kann. Nicht im Chat diskutieren sondern auf der Disku Seite. Es sollte bzw. müsste somit nur noch besser werden. Danke bis bald u. Gruß --Elkawe 21:22, 4. Jan. 2007 (CET)

Berufskraftfahrer

Sorry, war mein Fehler. War wohl blind, als ich den Verweis eingestellt habe --Xqt 13:03, 6. Jan. 2007 (CET)

Europäische Union

Hallo!

Ich möchte dich hiermit einladen, in den Chat zu kommen, damit wir mal lockerer, schneller und einfacher über den Artikel und seine Zukunft sprechen können. Es hat in der letzten Zeit viel Stress um den Artikel gegeben und ich möchte mit einer (hoffentlich) entspannenden Diskussion im Chat (auf "eu.wikipedia") nicht nur Frieden stiften, sondern auch mal gelassener um den Artikel konstruktiv diskutieren.

Ich diesem Sinne: Bitte melde dich auf meiner Diskussionsseite, falls du Interesse hättest...


MfG // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 00:23, 14. Jan. 2007 (CET)

Was haltet ihr von heute, 20:00 Uhr? Schreibt bitte bitte auf meine DIsk, damit ich nicht überall nachschauen muss...falls jemand Probleme mit dem Technischen (sprich login) hat, sollte er es mir sagen, dann werde ich demjenigen helfen. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 09:56, 14. Jan. 2007 (CET)


Hallo Elkawe, bin auf Deinen Diskussionsbeitrag zur Abstimmung über die EU-Verfassung gestoßen. Danke für die lobende Erwähnung meiner Arbeit am EU-Artikel. Das ist dort ja zuletzt in der Tat sehr merkwürdig gelaufen, und ich freue mich, dass ich mit dieser Einschätzung nicht allein bin. Mal sehen, wie sich die Dinge da weiterentwickeln, Du wirst ja wahrscheinlich auch ab und an mal ein Auge riskieren.

Was den Verfassungsartikel betrifft, hatte der bisher den Lesenswert-Status und ist nun als nicht mehr lesenswert abgewählt worden. Da die EU-Verfassung aber ja derzeit in der Sackgasse steckt, lohnt der Artikel zur Zeit ein starkes Engagement wohl nicht nur für mich nicht. Aber die Wikipedia ist ja ein weites Feld, auf dem noch der eine oder andere Acker zu bestellen ist... In diesem Sinne wünsche ich Dir weiterhin lohnende Betätigungsfelder und kooperative Mitgestalter. Mit den besten Grüßen --Barnos -- 21:01, 15. Jan. 2007 (CET)

Diskussion:Geschichte der Europäischen Union

In Deiner Zusammenstellung der Vorväter und Wegbereiter der Europäischen Union habe ich sprachlich ein wenig nachgewerkelt. In Diskussionsbeiträge darf man ja zwar normalerweise auf gar keine Weise eingreifen; aber was Du da in Angriff genommen hast, hat ja ganz anderes Format als ein gängiger Diskussionsbeitrag. Deshalb hoffe ich auf Dein Einverständnis; wo Du es gern anders hättest, ändere es ruhig wieder. Bei Oswald Spengler ist mir die Vorläufer- oder Vorbereiterrolle in Sachen europäische Einigung allein aufgrund des Werktitels nicht recht deutlich. Da brauchte es wohl noch eine zusätzliche Erläuterung. Anhaltend frohes Schaffen wünscht -- Barnos -- 08:10, 18. Jan. 2007 (CET)

Prima, danke das du dort vorbei geschaut und geholfen hast. Bei deinem Hinweis mit dem Spengler hast du Recht und ich hab den Mann sofort rausgeschmissen. Habe übrigens den Arikel: Portal:Europäische Union/Liste von Einzeldaten fertig und kannst dir mal anschauen. Nur wenn ich diesen Artikel: Wegbereiter der Europäischen Einigung fertig habe, wo platziere ich ihn dann? Schau mir weiter zu und wenn du lust hast verbesser mich. Bis dahin, Gruß --Elkawe 15:02, 18. Jan. 2007 (CET)
Habe die Einzeldaten-Liste in Geschichte der Europäischen Union unter "Siehe auch" anstelle des dort deplatzierten Kerneuropa verlinkt (das habe ich nun besser in Politische Grundlagen der Europäischen Union untergebracht). Auch die "Wegbereiter" könnten, wenn sie fertiggestellt sind, wiederum als Liste "Portal:Europäische Union|Geschichtliche Wegbereiter der Europäischen Union" sowohl im Geschichtsartikel unter "Siehe auch" als auch im Portal selbst unter "Artikel zur Geschichte der EU" verlinkt werden. Gruß -- Barnos -- 08:30, 19. Jan. 2007 (CET)
Hammerhart mein Schreibfehler Barnos - Entschuldigung. Hab auch wohl etwas unaufmerksam gelesen, denn wenn ich dich richtig verstehe, dann meinst du dort, wo das Portal:Europäische Union - Liste von EU-Daten, auch die "Wegbereiter der Europäischen Union" untergebracht werden könnten. Das mit der Geschichte usw. hatte mich wohl etwas irritiert. Wenn es dann soweit mit der Fertigstellung des Artikels soweit ist, würde ich mich sehr freuen, wenn er dort platziert werden könnte. Gruß --Elkawe 20:17, 25. Jan. 2007 (CET)
Sag' nur Bescheid, wann's so weit ist; dann werden wir im Portal zwei interessante Zusatzangebote aus Deiner Werkstatt präsentieren können. -- Barnos -- 20:31, 25. Jan. 2007 (CET)
ich überlasse dir die Entscheidung, denn du hast vom Einfügen usw. mehr Ahnung. Soll ja auch kein Ärger geben. Habe grade den Charles de Gaulle dort untergebracht, es ist nicht einfach so viel berühmte Persönlichkeiten dementsprechend passend "Gerecht" zu werden. Vor allen ist sehr wenig Info, von den Persönlichkeiten der Wegbereitung der EU", in der Wiki zu finden. Wenn der Artikel fertig ist, muss ich bei diesen Personen noch allerhand nachbessern. --Elkawe 20:49, 25. Jan. 2007 (CET)
So ist es: ein weites Feld, das hier zu bestellen ist. Aber immer sachte kommen wir voran; also wie gesagt: jederzeit auf Deinen Wunsch - und bei Gelegenheit werde ich auch wieder ein bißchen mitwerkeln. Mit den Abendgrüßen -- Barnos -- 21:18, 25. Jan. 2007 (CET)
danke für die Abendgrüße, wüsche ich dir auch und das mit dem EU-Artikel ist ok. Hab ein kleinen Wunsch Barnos. Alle Inhalte auf dieser "meiner" Disku-Seite von 2006 abzuspeichern. Bin darin etwas hilflos mit der Materie, liegt evt. daran, dass ich mit meinem Alter zu spät mit dem PC angefangen bin. Lass dir Zeit und bis dann mal. Gruß --Elkawe 21:36, 25. Jan. 2007 (CET)
Deine Anfrage habe ich so gedeutet, dass Du Teile Deiner Diskussionsseite archivieren möchtest, wie andere das auch tun. Deshalb habe ich Dir durch Einkopieren der Vorlage {{Archiv Tabelle} einen Archivkasten oben auf die Diskussionsseite gesetzt, habe dann dort auf den Link geklickt und in die verlinkte Seite die Vorlage {{Vorlage:Archiv} einkopiert. Dort kannst Du nun nach Wunsch Teile Deiner Diskussion durch Ausschneiden auf Deiner Diskussionsseite und Einfügen in die Archivseite hinverlagern. Wenn dann diese Archivseite zu umfänglich wird, erstellst Du nach dem gleichen Verfahren mit {{Archiv Tabelle|2} einen weiteren Archivkasten, den Du wiederum mit {{Vorlage:Archiv} nutzbar machst. Morgengrüße -- Barnos -- 07:12, 27. Jan. 2007 (CET)

EU-Artikel Erneuerung

Kopie meines EU-Verfahrensvorschlags auf der Benutzerdiskussionsseite von SVL:

Das war Deinerseits eine erfreulich schnelle Reaktion in einer Sache, in der Du ja noch keine Gelegenheit hattest, Dich umfänglicher zu orientieren. Mit "Geringfügigkeiten" habe und hätte ich Dich allerdings keinesfalls befasst. Meine Stellungnahme findest Du demnächst, da nun immerhin eine administrativ bedeutsame Ebene zu greifen beginnt, bei der gegen Forrester (derzeit Nr. 20) gerichteten Wikipedia:Vandalismusmeldung. Duden-Dödels sehr verständliche Aufgebrachtheit solltest und wirst Du als in vielen Wechselduschen standhafter Routinier nicht persönlich nehmen. Nachdem für mich zwischenzeitlich nichts mehr sinnvoll zu bewirken war, hat er sich des Problems in bester, uneigennütziger Absicht und in Offenheit gegenüber jedermann angenommen, und zwar nachweislich auch gegenüber Forrester, und sieht sich in dem, was er an Nachdenken und Zeit investiert hat, desto übler belohnt.

Da es mit Duden-Dödel, Elkawe und mir einen ernsthaft interessierten und anhaltend engagierten Benutzer-Kern gibt, der den EU-Artikel vollständig kennt, schlage ich vor, dass die von Dir ins Gespräch gebrachte vorläufige Artikelsperrung auf einer Grundlage erfolgt, auf die wir drei uns bestimmt einigermaßen kurzfristig zu einigen in der Lage sein werden. Ob und was Forrester im Vermittlungsausschuss auszusagen hat, kann dann in Ruhe abgewartet werden; nach meinen schon etwas längeren Erfahrungen mit ihm, dürfte nicht viel Zusammenhängendes kommen. Danke für Deine Mühe schon bis hierher -- Barnos -- 09:32, 22. Jan. 2007 (CET)

prima Barnos wenn das klappt. Ich bin mal ganz gespannt mit was daraus wird. Gruß --Elkawe 12:58, 22. Jan. 2007 (CET)

Vermittlungsausschuss EU in Sachen Forrester eingerichtet

Hallo Elkawe, der VA ist jetzt eingerichtet und rechnet mit Deinem wachen Interesse und eventuellen Beiträgen, wo Du selbst etwas beitragen möchtest. Beste Grüße -- Barnos -- 01:23, 24. Jan. 2007 (CET)

PS: Da Du im Titel des VA als Beteiligter erscheinst, wäre es ganz gut, wenn Du bei Gelegenheit dort an der vorgesehenen Stelle erklären könntest, dass Du mit SVL, der bereits zugestimmt hat, als Vermittler einverstanden bist. Morgengrüße -- Barnos -- 08:00, 24. Jan. 2007 (CET)

Moin, Elkawe, den wichtigen neuen Stand in Sachen Sanierung des EU-Artikels findest Du im VA und im neuesten Abschnitt von Diskussion:Europäische Union. Nun wird's dort also weitergehen. Danke für Deine anhaltende Unterstützung. -- Barnos -- 10:25, 25. Jan. 2007 (CET)
Hallo Elkawe, den letzten Stand der weiteren Planung und angedachten Zeittaktung für unser Sanierungsunternehmen findest Du hier. Deinen Link Wunsch "EU-Recht" werde ich umsetzen. Bisher läuft es den Umständen entsprechend sehr gut. Auf Deine Sicherungsfrage komme ich demnächst zurück (kein Problem); anderenfalls erinnere mich bitte! Morgengrüße -- Barnos -- 08:54, 26. Jan. 2007 (CET)
Hallo Elkawe, für die "Patientenverlegung" hat Duden-Dödel noch eine gemeinsame Einverständniserklärung von uns dreien auf Diskussion:Europäische Union im Abschnitt "Stimmiges Finale" ganz unten vorgesehen, wo er und ich schon unterzeichnet haben. Wäre schön, wenn es klappt, dass Du Dich noch dazu einträgst. Falls Du gerade anderweitig beschäftigt bist, ist es auch kein Problem (Dein Einverständnis steht ja nicht wirklich in Frage). Gruß -- Barnos -- 19:05, 27. Jan. 2007 (CET)
Na prima, den Hinweis hast Du gar nicht gebraucht; um die "Wegbereiter" kümmere ich mich morgen; und Deine Archivseite musst Du wohl erst noch beschicken, aber verloren geht schon nichts; dafür gibt es ja die Versionsgeschichte auch zu Deiner Diskussionsseite. Schönen Abend, Elkawe, wir dürfen wohl so allmählich etwas entspannen. Beste Grüße -- Barnos -- 19:17, 27. Jan. 2007 (CET)

So Elkawe, lass uns nun auch Feierabend machen mit dem Forrester-Chaos. Ich denke, das lässt sich bald ruhiger und weniger zeitintensiv betrachten. Gute Nacht also -- Barnos -- 22:47, 28. Jan. 2007 (CET)

Jawohl, hatte grade bei DD geantwortet. Einfach traurig, das so ein Verhalten geduldet wird. Gute Nacht. --Elkawe 22:50, 28. Jan. 2007 (CET)


Hallo „Brummi“ (LKW - Elkawe, darauf muss erst mal einer kommen ;-),

nachdem Du Forrester nochmal aus Deiner 30-jährigen Erfahrung heraus gut zugeredet hast, tut mir Forrester in seiner selbstkritischen Blindheit mittlerweile fast leid. Ich könnte ihm bzgl. seines folgenden (einzig substantiierten Änderungswunsches) zwar entgegen kommen (= Streichung des Zusatzes „EU-“ in der Formulierung „Aufnahme weiterer EU-Beitrittskandidaten“), aber nach all dem, was Forrester sich gegenüber mir geleistet hat, sehe ich mich nicht in der Lage, es ihm selbst zu sagen. Ich glaube, Du hättest als „Mittelsmann aus dem Lager der Mehrheit“ das richtige Gespür, ihm zu verstehen zu geben, dass es eine Geste des guten Willens sein soll, aber kein Angebot, die - beendeten - Verhandlungen wieder aufzunehmen. Ich denke, Barnos würde dem o.a. Entgegenkommen auch zustimmen, wenn Du es einfädelst. -- Duden-Dödel 14:11, 4. Feb. 2007 (CET)

Hei Elkawe, habe Deinen Hinweis auf meiner Disku jetzt gesehen und bin hier wohl richtig gelandet, um Duden-Dödels und Dein Abkommen meinerseits gutzuheißen; und auch sonst ist ja alles recht aufschlussreich, was so läuft... Mal sehen, was Du erreichst. Beste Grüße -- Barnos -- 21:44, 4. Feb. 2007 (CET)

Danke für die gute Zusammenarbeit (Aufarbeitung EU-Artikel)

Hallo Elkawe, möchte mich auf diesem Wege mal ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit im Rahmen unserer Aufarbeitung des EU-Artikels bedanken. Schönen Sonntag noch ... Gruss -- Duden-Dödel 20:26, 27. Jan. 2007 (CET)

freue mich euch beiden Duden-Dödel und der dank geht an euch, den ich hab fast nur zugeschaut.

Sehr gut, das es noch EU-Freunde gibt. Gruß --Elkawe 20:47, 27. Jan. 2007 (CET)

Starkes Stück mit rasantem Finale - nicht ohne unseren gemeinsamen ausdauernden Einsatz. Ohne Deinen Rückhalt stünden wir nicht, wo wir stehen, Elkawe, prima Teamwork! Viel Spaß bei Deinen nun wieder ungestörteren Aktivitäten in und außerhalb des Projekts -- Barnos -- 23:28, 11. Feb. 2007 (CET)
Liebe Kollegen, betrachtet diese leidige - nunmehr endlich erledigte - Angelegenheit und unsere bestens aufeinander abgestimmten Reaktionen in den letzten Wochen als „ausgedehnte Feuerwehrübung“ ;-). Falls irgendwo wieder ein Artikel „brennt“, weiß ich, dass auf Euch beide Verlass ist. -- Duden-Dödel 23:46, 11. Feb. 2007 (CET)

Wegbereiter der Europäischen Union

Hallo Elkawe, habe die Aktivierung der o. a. EU-Portalseite soeben vorgenommen. Der Feinschliff für die Seite, an dem ich mich beteiligen werde, findet nun dort statt. Wichtig scheint mir vor allem darauf zu achten, dass der Bezug zur europäischen Einigung bei jeder genannten Persönlichkeit deutlich ist (Spengler hat ja wegen dieses Mangels das Feld wieder geräumt).

Die Aufführung und Verlinkung im Portal ist bereits erledigt. Bei Geschichte der Europäischen Union werde ich als Nächstes noch unter "Siehe auch" den Link setzen. Mit besten Wünschen für einen schönen Sonntagnachmittag -- Barnos -- 13:50, 28. Jan. 2007 (CET)

Super und herzlichen dank Barnos. Freue mich auf den Feinschliff und es war auch manchmal nicht so einfach war, wer nun vorne stehen soll bzw. darf. Auch was erwähnt werden sollte, war nicht immer sofort zu entscheiden. Das letzte Wort: "Europäische Einigung", will leider nicht in einer Zeile passen und gefällt mir nicht so gut, wie es jetzt aussieht. Bis dann mal und schönen Sonntag. Gruß --Elkawe 14:01, 28. Jan. 2007 (CET)PS. das abspeichern will nicht so richtig klappen. Siehe etwas höher die kleinen beiden Klammern. --Elkawe 14:03, 28. Jan. 2007 (CET)
Habe Dein Archiv 2006 eingerichtet; wenn Du auf den Archivkasten klickst, gelangst Du dahin; und wenn Du auf "Seite bearbeiten" klickst, siehst Du auch, was zur Einrichtung gebraucht wird. Für Dein nächstes Archiv kopierst Du einfach unter die jetzige oberste zeile hier mit Archiv Tabelle|2
(Link-Klammern vorn ({{) und hinten (2 mal:}) für die Herstellung von Vorlagen nicht vergessen!)
einen zweiten Kasten ein und wenn Du den anklickst, kannst Du unter "Seite bearbeiten" durch Einkopieren von Vorlage:Archiv (Link-Klammern wie oben) genau wieder so eine Archivseite anlegen und danach mit auszuschneidendem Altmaterial anfüttern. Gruß -- Barnos -- 15:43, 28. Jan. 2007 (CET)

Hallo Elkawe, Links zwischen verschiedenen Namensräumen sind nur ganz selten gestattet, siehe Wikipedia:Redirect#Keine Redirects zwischen Namensräumen. Wenn sich der Artikel nicht für den Artikelnamensraum qualifizieren sollte, kann auch nicht einfach auf ihn im Portalnamensraum verwiesen werden. Ich habe die Links daher wieder entfernt, nur im Hauptartikel habe ich eine Ausnahme gemacht. Schöne Grüße, --Markus Mueller 19:12, 2. Feb. 2007 (CET)

Hallo Markus, einfach schade. Na Ja, da werde ich einen eignen Artikel "Wegbereiter der Europäischen Union" schreiben. Mit der Hintergrund-Info zwischen den einzelnen Wegbereitern. Die Umstände des "Wieso, Weshalb, Warum" alles so gekommen war bzw. gesagt wurde von den Perönlichkeiten wäre doch sicherlich wichtig. Oder? dann kann ich aber verlinken :-). Gruß --Elkawe 20:25, 2. Feb. 2007 (CET)
Na logo, das ist dann kein Problem. Innerhalb des Artikelnamensraumes darf unbegrenzt verlinkt werden. :) Schöne Grüße, --Markus Mueller 21:04, 2. Feb. 2007 (CET)

Hei Elkawe, bin für heute auf dem Absprung, wollte aber Deine freundlichen Wochenendwünsche gern erwidern. Dein Babel-Votum ist ja klar in Führung, da wird Dir die Abstimmung gefallen. Auf meiner Benutzerseite sucht man solche Elemente vergeblich, aber ich bin halt - kleiner Scherz - auch kein bunter Vogel.
Da ich hier unter den "Wegbereitern" auftrete, kurz noch zu der Portalunterseite: Sollen wirklich beide bleiben - Henri IV und Sully - oder genügt nicht auch einer? Wenn Du eher den König für verzichtbar hältst, kann ich ihn auch bei Sully unterbringen. Mir wär's in diesem Fall umgekehrt fast lieber. Aber: Deine Entscheidung! Ein neuerlich unbeschwertes Wochenende wünscht mit besten Grüßen -- Barnos -- 16:35, 23. Feb. 2007 (CET)


Na Elkawe, da hast Du mein Sorgenkind im EU-Portal ja auch entdeckt. Zur Löschung ist es mir noch immer zu schade, obwohl der magere Quellenbeleg bisher ja leider nicht ergänzt werden konnte. Mit dem roten Warnsignal davor kann es ja aber vielleicht auch noch weiter behalten werden; denn ein Review wäre dann doch möglicherweise das schnelle Ende. Schadenspotential sehe ich beim Behalten aber nicht; also wird es weiter hoffnungsvoll beobachtet.

Der von Sully überlieferte Europa-Plan könnte sicher auch einmal im Artikel zu Heinrich IV. erwähnt werden, jedoch nicht als Nahziel, das seine Politik schon bestimmt hätte, sondern eher als Zukunftsvision und Vermächtnis im Anschluss an eine abschließenden Würdigung seiner Herrschaft. Bei mir liegt allerdings zur Zeit noch einiges andere an. Hier herrscht ja vermutlich noch auf lange kein Beschäftigungsmangel. Gut Holz also weiterhin, Elkawe, und schönen Feierabend dann -- Barnos -- 17:56, 1. Mär. 2007 (CET)

Kategorie

Hallo Elkawe,
Du hattest den Artikel Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie sowohl in die Kraftfahrzeug- als auch in die Nutzfahrzeugkategorie eingetragen. Letztere ist aber eine Unterkategorie der ersteren. In solchen Fällen ist der Eintrag in die Oberkategorie nicht sinnvoll, ich habe das daher wieder geändert. -- Perrak 18:16, 20. Feb. 2007 (CET)

Frohe Ostern

Datei:Easter bunny.jpg
Frohe Ostern!
wünscht
Duden-Dödel 11:23, 6. Apr. 2007 (CEST)

Schöne Osterfeiertage auch für Dich und Deine Familie, Elkawe!-- Barnos -- 12:11, 6. Apr. 2007 (CEST)

Melle

Hallo nach Melle! :-) Danke für deine Anmerkung auf der Diskussionsseite. Sie beruhigt mich ein wenig, weil ich schon einen Aufruhr befürchtet hatte, nachdem ich den Artikel doch massiv angefasst habe. Um das Wappen einzubinden, müsste man zunächst eines haben; da gibt's das Problem, dass die Stadtverwaltung zustimmen müsste. Ganz genau kenne ich mich allerdings im Urheberrecht in Bezug auf Wappen nicht aus. Oder gibt's schon ein Wappen als Datei in Wikipedia? Dann könnte ich versuchen, es richtig einzubauen.

Da du sagst, dass du in der Region zu Hause bist: Könntest du vielleicht Fotos beisteuern? Die schmücken einen Artikel doch sehr.

Und vielleicht könntest du dem Artikel helfen, indem du erklärst, was Burstie eigentlich bedeutet. Wer jetzt den Artikel liest und nicht gerade aus Melle stammt, steht wohl (wie ich) ratlos vor diesem Begriff. Herzliche Grüße von --MrsMyer 01:39, 20. Apr. 2007 (CEST) deren Wiege zumindest im Altkreis Osnabrück stand.

Kein Problem MrsMyer. Habe erstmal ein Link gemacht. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich Melle bearbeiten bzw. das Wappen besorgen. Bin zur Zeit auf meiner Groß-Baustelle: Projekt „Wegbereiter der Europäischen Union“. Du kannst dort mal vorbeischauen wenn du Lust bzw. Zeit hast. Bis bald v. --Elkawe 20:43, 20. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, Elkawe, das ist wirklich eine Großbaustelle, alle Achtung! Den Burstie-Link würde ich gerne zunächst aus dem Artkel rausnehmen, weil externe Weblinks im Artikelnamensraum nicht gewünscht sind, siehe WP:WEB. Ich parke ihn, dein Einverständnis unterstellt, auch auf der Diskussionsseite, dann geht er nicht verloren. Herzliche Grüße --MrsMyer 09:50, 21. Apr. 2007 (CEST)
Nun hab ich's doch etwas anders gemacht, den Text kurz überflogen und stattdessen einen kleinen Erklärungssatz und einen Einzelnachweis eingefügt. Ist ja ein hochinteressantes Thema, das auf jeden Fall einen eigenen Artikel verdient. Die Geschichte und Traditionen des Osnabrücker Landes haben einiges an sich, das erhaltenswert ist. So stieß ich bei meinem Artikel über Heinrich Brabender auf das Phänomen, dass offenbar außer mir niemand mit dem Begriff Leischaft, der mir aus Osnabrück sehr vertraut war, anfangen konnte. So ist schließlich ein Artikelchen draus geworden, das immer noch wächst. Herzliche Grüße --MrsMyer 10:13, 21. Apr. 2007 (CEST)

Deutschland (Völkerrechtssubjekt)

Hallo Elkawe.

Du hattest dich ja positiv über dieses neue Lemma geäußert, nachdem ich es erstellt und ausgebaut hatte, da es nach allgemeinem Konsens aus Deutschland (Etymologie) ausgelagert wurde, und hoffe daher, dass du in der Löschdiskussion dafür stimmst, den Artikel zu behalten.

Ich dachte eigentlich, so wäre jedem geholfen, da der Artikel-Abschnitt damals wirklich nichts mit der Etymologie von Deutsch oder Deutschland zu tun hatte. Jetzt kommt aber Benutzer:Phi daher und meint, einen Löschantrag stellen zu müssen, der aber völlig unbegründet ist, da das Lemma nur indirekt (als Folge) etwas mit dem Deutschen Reich und dessen Fortbestand zu tun hat – das Lemma Völkerrechtssubjekt beschreibt ja viel mehr und ist außerdem in meinen Augen eine gutgestaltete Übersicht. --Orangerider 22:26, 5. Mai 2007 (CEST)

Deutschland (Begriffsklärung)‎

Hallo Elkawe, ich habe deine Ergänzung wieder rausgelöscht, da sie ja zur Definition des verlinkten Artikels nicht notwendig ist. Und das allein ist ja das Ziel einer BK-Seite. Ich hoffe, du bist damit einverstanden. Viele Grüße Kai. Geisslr 13:50, 16. Mai 2007 (CEST)

Kein Problem Geisslr. Habs nur gut gemeint, wegen der Optik im Anfang des Artikels. Sofort eine Erklärung im Deutschland Artikel finde ich nicht gut. Vieleicht kann man (später?) den Hinweis einmal woanders unterbringen. Ein kl. Edit-War unter den Autoren hatte stattgefunden, wo ich nun versuche, in einer gemeinsamen Artikel-Baustelle Einigkeit bzw. Verbesserung herzustellen. Du kannst es ja beobachten :-) Gruß --Elkawe 15:31, 16. Mai 2007 (CEST)
Hallo Elkawe, das war fast schon perfekt - ich habe noch 1x verschoben, da bei den von dir vorgenommenen Verschiebungen irgendwie der Artikel auf die Diskussionsseite gerutscht ist und umgekehrt. Du findest die Baustelle jetzt hier: Benutzer:Elkawe/Artikel-Projekt-Baustelle Deutschland. Ich bin mal gespannt, was da rauskommt! Schöne Grüße und noch viel Spaß hier. Kai. Geisslr 23:58, 16. Mai 2007 (CEST)

Kai wir atten grade gleizeitig geschrieben. :-) Vielen Dank für deine Mühe. Wie du lesen kannst macht Testube einigen Ärger. Jetzt möchten wir z.Z. zu viert den Artikel: Deutschland in Ruhe gemeinsam bearbeiten, leider macht Testube Edit-War. Gute Nacht und Gruß --Elkawe 00:09, 17. Mai 2007 (CEST)

Ah, alles klar! Halt die Ohren steif und nicht den Mut verlieren. VG Kai. Geisslr 00:12, 17. Mai 2007 (CEST)

Artikel-Projekt-Baustelle_Deutschland

Für was hast Du diesen Artikel angelegt? Soweit ich weiß, sollen nur fertige Artikel in den Hauptnamensraum eingestellt werden. Für Baustellen eignet sich eine Benutzer-Unterseite oder, wenn es denn ausdrücklich um die Zusammenarbeit an einer Baustelle geht, so was wie Wikipedia:WikiProjket Deutschland/Baustelle o.ä. Aber auch an einer Benutzer-Unterseite können ja mehrere Leute arbeiten. Ich würde diese Baustellen-Seite irgendwo in den Benutzer- oder WP-Namensraum verschieben. - 84.166.214.165 16:49, 16. Mai 2007 (CEST)

Danke IP für den Hinweis. Werde das so schnell wie möglich berichtigen. Gruß --Elkawe 17:00, 16. Mai 2007 (CEST)

Artikel Deutschland

Hallo. Für Dich zur Kenntnis: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Testtube. Gruß --Willicher 00:01, 17. Mai 2007 (CEST)

Erstes Ergebnis: siehe Benutzer Diskussion:Testtube Gruß --Willicher 00:28, 17. Mai 2007 (CEST)
habe drei bzw. u.a. diesen Mitarbeitern vorher Bescheid gesagt. Du bzw. ihr könnt jetzt in Ruhe auf der eingerichteten Baustelle arbeiten. Ich bin nicht sicher ob ich Morgen bzw. Samstag Zeit habe. Gutes gelingen und ich freue mich auf eure Zusammenarbeit. Grüße vom --Elkawe 00:37, 17. Mai 2007 (CEST)
Da ich ein männlicher Benutzer bin, werde ich morgen wohl Vatertag mit Bollerwagen feiern! --Willicher 00:40, 17. Mai 2007 (CEST)
Schön, viel Spass und grüße auch an den Kollegen. Gute Nacht und bis die Tage --Elkawe 00:42, 17. Mai 2007 (CEST)

Schiedsgericht

Hallo Elkawe, habe gerade erst Deine Nachricht in o.a. Angelegenheit lesen können. Bin auf Kurzurlaub und nutze gerade eine externe Internetverbindung über analogen Telefonanschluss (leider kein DSL). Schade, dass SVL aufgegeben hat. Hätte ihn für einen guten Schiedsrichter gehalten. Bis denne ... -- Duden-Dödel 19:13, 18. Mai 2007 (CEST)

Schönen Urlaub Duden-Dödel. Barnos wäre z.B. auch ein guter Richter in der Wiki. SVl bleibt wenigstens in der Wiki. Nimm doch bis zu 21. 5. an der Wahl teil, wenn du kannst. Bis bald mal u. Gruß --Elkawe 12:25, 19. Mai 2007 (CEST)

Geschichtsphilosophie

Danke für die aufmunternde Sammlung von Denkhilfen, Elkawe. Da Du sie direkt an mich adressiert hast, werde ich sie mir auf die Diskussionsseite holen, so dass sie mir immer einmal wieder ins Auge fällt. Auf der Diskussionsseite zum Artikel Geschichtsphilosophie ist sie wegen der noch weiterhin offenen Fragen zur Entwicklung des Artikels nicht so gut aufgehoben wie bei mir. Einen schönen, hoffentlich nicht von Gewittern gestörten Feierabend - ist ja enorm was los hierzulande in den letzten Tagen - wünscht Dir -- Barnos -- 21:57, 29. Mai 2007 (CEST)

Bremer Juni-Stammtisch

Am 27. Juni 2007 ab 19:00 Uhr findet wieder ein Stammtisch für in Bremen beheimatete Wikipedianer und andere Interessierte im Überseemuseum statt, zu dem ich Dich herzlich einlade. Falls Du Lust und Zeit hast kannst Du Dich hier eintragen. Es würde mich freuen, wenn Du kommen könntest.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 09:49, 4. Jun. 2007 (CEST)


Und bestimmt möchtest Du hier auch noch mitmischen!? Mit freundlichen Abendgrüßen -- Barnos -- 22:01, 19. Jun. 2007 (CEST)

Schuman

Hallo Elkawe! Ich habe Schuman und dutzende Bilder anderer Politiker löschen müssen, weil die Lizenzbestimmungen des französischen Außenministeriums nicht kompatibel zu den Erfordernissen für eine Verwendung in Wikimedia-Projekten sind. Die hier eingebundenen Bilder sollten frei weitergenutzt werden können, auch kommerziell und in bearbeiteter Form. Das Außenministerium hat eine kommerzielle Verwendung hingegen strikt untersagt. Grüße, --Polarlys 20:26, 21. Jun. 2007 (CEST)

danke für die Nachricht. Aber wie kommt mann an ein Bild von den Mann? Aus den orginal EU-Seiten? Hast du eine Idee, denn ich verfasse grade die ausfühliche Projekt „Wegbereiter der Europäischen Union“ bzw. Geschichte der Wegbereitung zur EU als Artikel-Objekt. Gruß --Elkawe 20:39, 21. Jun. 2007 (CEST)
Vielleicht gibt es ihn ja auf einer deutschen Briefmarke? --Polarlys 20:51, 21. Jun. 2007 (CEST)

Habe etwas gefunden - siehe Link .. [[1]] und das dürfte doch zu benutzen sein! Oder? Biographie Jean Monnet Präsident der europäischen Hohen Behörde für Kohle und Stahl in Luxemburg. Luxemburg, 2. März 1953 Deutsches Historisches Museum, Berlin Inv.-Nr.: BA 38 578/8 (Schirner) Habe leider zu wenig Ahnung vom Urheberrecht. Gruß --Elkawe 21:27, 21. Jun. 2007 (CEST)

Ich sehe keinen Grund, warum das genutzt werden könnte. Das Bild dürfte noch für einige Jahrzehnte urheberrechtlich geschützt sein. Guck mal unter Benutzer:Rtc/Checkliste, da findest du ein kleines Merkblatt. Dem genannten Artikel stehe ich übrigens skeptisch gegenüber (soviel Ehrlichkeit sollte sein): In Stil und Konzeption gleicht er oftmals einem Essay (WP:WWNI), Sätze wie „Bis ins 20. Jahrhundert hat Europa eine unendliche Geschichte mit viel Leid und bitterer Erfahrung hinter sich gebracht.“ sind schlichtweg unenzyklopädisch und vertragen sich nicht mit Wikipedia:Neutralität. Der Artikel ist sehr redundant zu einer Vielzahl anderer Artikel und widerspricht somit dem Hypertext-Konzept dieses Projektes. Eine Zukunft im Rahmen des Projektes sehe ich höchstens bei Wikibooks. Viele Grüße, --Polarlys 21:52, 21. Jun. 2007 (CEST)
Danke für deine persönliche ehrliche Meinung, ich wollte eigentlich den von mir und mit der Hilfe Barnos verfassten Artikel:Wegbereiter der Europäischen Union etwas ausfühlicher darstellen, denn dort sind die Wegbereiter Info etwas zu dürftig und auch in den Artikeln der Persönlichkeiten ist auch fasst nichts über deren wichtigen Europa Ideeen zu lesen. Es geht mir um die Persönlichkeiten iZm. mit deren Verdiensten. Die Beschreibung der Umstände in den jeweiligen europäischen Zeitabschnitten kann man ja extrem kürzen, aber warum die Persönlichkeiten so gehandelt hatten sollte schon dargestellt werden. Es wäre ja schade, wenn ich weiter mache und nachher wird es gelöscht. Gruß --Elkawe 22:19, 21. Jun. 2007 (CEST)

Gipfel-Ergebnisse im EU-Artikel

Hei Elkawe, hast Dich hoffentlich von den jüngsten EU-Gipfelturbulenzen gut erholt und kannst schon entspannter meine Anpassungsmaßnahmen im EU-Artikel prüfen? Mit sonntäglichen Grüßen -- Barnos -- 12:21, 24. Jun. 2007 (CEST)

Entschuldigung

Entschuldige, im Rahmen des Einladungsrundschreibens zum Stammtisch in Bremen bist Du mir durchs Sieb gerutscht. Dafür möchte ich mich entschuldigen und lade Dich hiermit persönlich einn zum Stammtisch am 27. Juni im Überseemuseum zu Bremen zu erscheinen.--Kriddl Diskussion SG 13:53, 25. Jun. 2007 (CEST)

Vielen dank Kriddl und ich bin dir nicht durch das Sieb gerutscht. Ich konnte nur leider bisher nicht zusagen, aber ich werde den "Euregio Fernfahrer-Stammtisch" an der NL-D Grenze diesmal sein lassen und zu euch kommen. Bis dahin und Gruß --Elkawe 14:06, 25. Jun. 2007 (CEST).

Du hast...

...die Vorlage Inuse gesucht. Gruß, --Rhodo Busch 08:40, 29. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Rhodo. Danke für deine Aufmerksamkeit. Ich finde allerdings schade das du den Artikel schon gelöscht hast. Hatte mir gestern Nacht noch die Mühe gemacht bzw. bin damit angefangen den Artikel zu retten und wollte heute weitermachen. Ein der größten bzw. das beste Tranport-Unternehemen in der Luftfracht auf der Straße bzw. die größte Luftfracht-Spedition im sog. Selbsteintritt. Die Luftfracht auf der Straße gibt es im Wiki leider überhaupt nicht und dann noch die größte in der Art, ist meiner Meinung relevant genug. Gruß --Elkawe 10:31, 29. Jun. 2007 (CEST)
Ich kann Dir den Artikel auf eine Benutzerunterseite von verschieben, wenn Du magst. Dort kannst Du den Artikel dann ausbauen, bis er, Deiner Meinung nach, soweit ist, eingestellt zu werden. Beachte dabei die WP:RK für Wirtschaftsunternehmen! In der Form, in der ich ihn gelöscht habe, entsprach er diesen jedenfalls nicht. Gruß, --Rhodo Busch 10:52, 29. Jun. 2007 (CEST)
Danke Rhodo für dein freundliches Angebot. Bevor ich mir die Mühe mache und dann wieder gelöscht wird, möchte ich noch auf folgendes hinweisen. Die Wirtschaftlichen Relevanten Vorausetzungen erfüllt das Unternehmen natürlich nicht. Denn es hat keine 1000 Vollzeitmitarbeiter oder 20 Zweigniederlassungen, ist nicht an der Börse und hat sicherlich auch kein Umsatz über 100 Millionen Euro. Weil aber dieser Georgi Transport in seinem Bereich einmalig ist, im Selbsteintritt als Spedition in der Luftfracht auf der Straße, würde ich es in der Wiki beinhalten. Denn: Luftfracht auf der Straße (als Spezial Unternehmen) gibt es in der Wiki leider nicht. Sollte ich nun trotzdem den Artikel noch ausbauen? Gruß --Elkawe 11:31, 29. Jun. 2007 (CEST)
Frag am Besten mal zuvor auf WP:FZW. Gruß, --Rhodo Busch 12:46, 30. Jun. 2007 (CEST)

Service

=> Benutzer:Elkawe/Artikelprojekt-Harmonisierung der Einkommensteuer in der Europäischen Union
Ich habe dieses Artikelprojekt auf meiner Beobachtungsliste und werde seine Weiterentwicklung im Auge behalten. Bin gespannt auf deine Ergebnisse, werde mit Kritik – das gleich als Vorwarnung – allerdings gegebenenfalls nicht hinter dem Berg halten. Insofern: Frohes Schaffen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:42, 29. Jun. 2007 (CEST)

vielen Dank Nis. Habe mich sehr gefreut das du mir diese Möglichkeit einräumst. Ich begrüße dein Hinweis sehr und erwarte natürlich ehrliche Kritik. Kann damit eigentlich gut umgehen. Ich habe dein eingeschlafenes Projekt iZm. dem Thema leider nicht gefunden. Bis bald und ein schönes Wochenend. Gruß --Elkawe 18:14, 29. Jun. 2007 (CEST)
Zwei Fragen:
  • Zunächst zum Procedere: Wo hättest du denn gerne entsprechende Kommentare meinerseits untergebracht?
  • Zum Inhalt, gleich zum ersten Absatz: Die "Harmonisierung" selbst ist kein stringentes gemeinsames Vorhaben oder auch nur Konzept. Die EU-Quelle weist hin auf verschiedene Initiativen zur Verbesserung der Koordinierung der einzelstaatlichen Regelungen für direkte Steuern in der EU, aus dem sich ein EU-weit koordiniertes Konzept für die Koordinierung einzelstaatlicher Regelungen ergeben soll. Das ist sozusagen unterste Verbindlichkeitsstufe ... wenn du bspw. verschiedenen (insbesondere osteuropäischen) Länder mit niedrigen ESt-Sätzen gegenüber an den Begriff bzw. den konkreten Plan einer Harmonisierung auch nur andeutest, brennen dort binnen Sekunden politisch sämtliche Barrikaden. In diesem Rahmen muss man sehr präzise – wünschenswerte Verbesserungen hin oder her – der Diktion der Mitteilungen folgen.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:43, 2. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Nis. Schön das du zugeschaut und geantwortet hast. Erste Antwort: Rüber zur Disku Benutzer:Elkawe/Artikelprojekt-Harmonisierung der Einkommensteuer in der Europäischen Union. Ok.? Gruß --Elkawe 18:44, 2. Jul. 2007 (CEST)
Jau, ist mir recht. Sollte eben nur nicht verlorengehen ;-) Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:54, 2. Jul. 2007 (CEST)

Hu hu

Hallo Elkawe, den letzten Stammtisch fand ich wirklich nett. :-)

Hier wie besprochen eine Übersicht aller von mir eingesprochenen Artikel. Gruß --Фантом 04:39, 30. Jun. 2007 (CEST)

danke Фантом. Hatte vorher schon bei dir auf deine Wiki HP geschaut. Fleißiger Wiki Mitarbeiter, denn du hast auch Hör-Artikel mit Auszeichnung hinbekommen. Bis bald mal u. Gruß v. --Elkawe 10:00, 2. Jul. 2007 (CEST)

Dein Urteil Spitzbube:

Hallo Heiko. Dein Urteil kannst du hier einsehen: EuGH C-224/01 [[2]] Urteil vom 2003-09-30 (Köbler) iZm. Freizügigkeit. Auf die mittlere Urteil Nr. klicken. Gruß --Elkawe 21:14, 10. Jul. 2007 (CEST)

Grenzgänger/Wanderarbeitnehmer in der EU

Hallo Elkawe, könnte mir vorstellen, dass im Bereich der Grenzgänger/Wanderarbeitnehmer in der EU noch Einiges an Pionierarbeit in der Verbesserung der arbeits-/sozialrechtlichen Rahmenbedingungen zu leisten ist. Wie gut, dass MdE Martin Schulz den unmittelbaren Kontakt zur Basis hält. Er hat in dem gestrigen Gespräch mit Dir sicherlich etliche Anregungen für sein Wirken in Brüssel mitnehmen können. Schönes Wochenende! -- Duden-Dödel 07:25, 13. Jul. 2007 (CEST)

Danke Duden-Dödel fürs schöne Wochenend und auch an dich ein sonniges Wochenend. Mit dem Genossen Martin war echt gut und ich schreibe ihm jetzt meine Erfahrungen bzw. die Probleme, natürlich aus meiner Sicht. Er wird mir dementsprechen antworten und mich auf bestimmte Angelegenheiten hinweisen und so sollte ja auch die EU-Politik gemacht werden. Gruß --Elkawe 16:25, 13. Jul. 2007 (CEST)
Moin Elkawe, falls Du es nicht bemerkt haben solltest: Unser gemeinsames Adminkandidatenproblem ist nach einem kürzlichen zweiten Anlauf nunmehr gelöst. Bleibt nur zu hoffen, dass F. passendere Aufgaben als diese für sich findet. Mit Urlaubergrüßen und den besten Wünschen für frohes Schaffen in europäischen und anderen Angelegenheiten -- Barnos -- 08:56, 4. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Barnos, danke für deine Nachricht, da haben wir ja Glück gehabt. Bin grade dabei, einen Artikel: Harmonisierung der Einkommensteuer in der EU fertig zu stellen, deren Inhalt mir u.a. sehr am Herzen liegt und du darfst (wenn du möchtest) natürlich dort eingreifen. Das Thema passt ganz gut in die jetzige Zeit und wird hoffentlich bald von den Verantwortlichen richtig gelöst und nicht alles dem EuGH überlassen. Erst wenn das sog. Kind in den Brunnen gefallen ist, beginnen die "Hohen Herren" sich langsam dem Problem anzunehmen. Bis bald und Gruß --Elkawe 11:50, 6. Aug. 2007 (CEST)


erste Tankstelle

Hallo Jbergner. Der Hinweis von dir betrifft BP und nicht Olex. Ich bitte den Inhalt im Buch: "Aller Laster Anfang" zu berücksichtigen, denn das ist sehr glaubhaft in der geschichtlichen Angelegenheit. In Berlin hatte es 1922 tatsächlich dort, wie im Buch beschrieben, eine Tankstelle gegeben und u.a. war diese in den alten Fernfahrerkreisen bekannt. Danke für deine Aufmerksamkeit und Gruß vom --Elkawe 16:15, 28. Aug. 2007 (CEST)

hallo elkawe, siehe zum thema den internetauftritt der deutschen bp, die die nachfolgefirma der olex ist: http://www.deutschebp.de/genericarticle.do?categoryId=2010185&contentId=2015044 und http://www.deutschebp.de/genericarticle.do?categoryId=2010185&contentId=2004273 mfg Jbergner 18:51, 28. Aug. 2007 (CEST) PS. ich arbeite mich derzeit durch alle alten benzinfirmen, um den anfängen der gasolin und nitag noch weiter auf den grund zu kommen.
Kennst du eigentlich den Benrather Tankstellenfall (Grobübersicht hier, Folie 2)? Einer der großen Klassiker ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:16, 29. Aug. 2007 (CEST)
Nis ich kenne den Fall nicht, aber vielleicht Jbergner. Ich habe öfters gehört von diesem Problem der freien Tankstellen, nur wusste ich nicht, dass es sich zuerst an der europäischen Sprachgrenze (Benrather Linie) abgespielt hatte. Das könnte vielleicht Jbergner kurz in den Artikel "Tankstelle" darstellen. Wegen ähnlicher Probleme iZm. dem "UWG", hatte in anderen Angelegenheiten die EU-Kom. sich auch schon eingeschaltet. Hab z.Z. öfters Verbindungs-Probleme wegen DSL und ab Freitag 8 Tage am Bodensee. Gruß vom --Elkawe 09:55, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab es bei den Juristen mal unter den Artikelwünschen vermerkt.
Deinen Kommentar auf der ESt-Projektdiskussion habe ich mir gerade angesehen, man wird sehen, wie sich das weiterentwickelt – ich muss allerdings gestehen, dass ich Skrupel habe, mich dort selbst in großem Umfang als Schreiber zu engagieren – dazu müsste ich mich in einem Maße in das Thema einlesen, dass meine momentane Zeit einfach nicht zulässst, alles andere wäre die Vorführung halbgaren Halbwissens. Leider liegt eben doch ein Unterschied zwischen dem hinreichendem Wissen, um konkret und kompetent Kritik zu üben, und dem notwendigen Wissen, um zu einem komplexen Thema ebenso konkret und kompetent Stellung zu nehmen. Ersteres traue ich mir in diesem Themenbereich ohne weitere Bedenken zu, für letzteres müsste ich eben doch noch in größerem Umfang Literatur zu Rate ziehen.
Dir wünsche ich einige erholsame, spätsommerlich-sonnige Tage im Süden der Republik, bis bald, Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:32, 30. Aug. 2007 (CEST)

Rückmeldung zu einem neuen Decor

Heja Elkawe, nett, dass Du Dich gemeldet hast. Sieh’ mal an, was so alles Konjunktur hat! Dem letzten Stand meiner politischen Sozialisation entspricht es aber nicht (drum hab’ ich’s wieder herausgenommen). Zwar sehe ich mich noch immer als engagierten Bürger, aber unterdessen etwas außerhalb der politischen Lager. Mal sehen, was noch an buntem Suchmaschinen-Decor kommt: vielleicht hübscht sich ja Google im kommenden Jahr selbst mit den Pekinger olympischen Ringen auf. Mit besten Wünschen für ein sonniges Wochende auf bald einmal wieder -- Barnos -- 20:58, 21. Sep. 2007 (CEST)

Danke Barnos für die besten Wünsche für ein sonniges Wochende und das wünsch ich dir auch. War auch nur ein kleiner Spass mit dem Decor und ich befinde mich in der Endfase bei den Wegbereitern. Bei der Zusammenfassung der Organisatoren bastele ich grade noch ein bisschen. Vielleicht bin ich nächste Woche damit fertig. Bis bald u. Gruß vom --Elkawe 23:04, 21. Sep. 2007 (CEST)

Abenteuer mit LKW aus Münster (Westf.)

Münster lässt grüßen ... ;-)

Hallo Elkawe, schönen Dank für den Linktip von Deinem Sohn. Habe übrigens gerade Dein Trecking-Foto entdeckt. Kompliment, sieht nach Abenteuer-Reportage aus. Wo hast Du denn das Foto aufgenommen? Der Gelände-LKW scheint von Münster aus einen weiten Weg hinter sich zu haben. Viele Grüße -- Duden-Dödel 07:24, 26. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Duden-Dödel. Nun endlich fotografiere ich auch mit einer Digi-Kamera und stelle brauchbare Bilder für meine Themenbereiche ins Netz. Das LKW-Bild hatte ich auf dem „Track-Trail“ aufgenommen, das im großen Steinbruch: „Piesberg“ (Osnabrück) stattgefunden hatte. Übrigens habe ich meine Projekte: Wegbereiter und Einkommensteuer vorerst fertig. Das letztere steht z.Z. unter inhaltlicher Kontrolle der obersten Behörde. Ich werde M. Schulz auch darauf hinweisen. Wenn du mal Zeit und Lust hast, schaue dir beides nur mal in Ruhe an und sag mir deine Meinung. Nis (s. Disku) wollte erst helfen, nun aber nicht mehr und Barnos hat mit ihm Unfrieden. Danke für dein Interesse und bis bald. Gruß vom --Elkawe 10:27, 27. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Elkawe, zu Deiner Anfrage: ich habe selbst hier noch kein einziges Bild hochgeladen und sehe nur immer wieder Warnungen vor Urheberrechtsverletzungen. Da kann ich gar nicht helfen. Vielleicht guckst Du mal hier und wenn Du dann noch immer nicht weiter weißt, kommt außer Duden-Dödel wohl auch Benutzer:Ralf Roletschek als Bilder-Experte in Frage. Mein Wegbereiter-Einsatz kommt noch. Zur Zeit gilt für mich, wie Du ja schon bemerkt hast, wieder das Motto: Öfter mal was Neues! Grüße und gute Wünsche für Dein Vorankommen -- Barnos -- 19:08, 27. Sep. 2007 (CEST)

Deine Ergänzung bei Agria-Werke

Hallo Elkawe, danke für deine Ergänzung. Ich habe Tippfehler und Stil korrigiert, schau bitte, ob inhaltlich noch alles stimmt. Schön wäre es, wenn du für deine Ergänzung eine Quelle angeben könntest. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:36, 30. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Rosenzweig, pardon wird sofort nachgereicht. Siehe Artikel. Danke für den Hinweis.Gruß v. --Elkawe 22:45, 30. Sep. 2007 (CEST)
Danke. Ich habe das Format noch etwas korrigiert und die bibliografischen Angaben des Buches ergänzt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:02, 30. Sep. 2007 (CEST)
gut gemacht. Wenn dich die "Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie" interessiert, schau mal dort vorbei, wenn Lust u. Zeit vorhanden ist. Diesen Inhalt habe ich zu 80 % geschrieben und nun ist der Artikel 35 A4 Seiten lang geworden. Diesen haben nun C-C-Baxter und ich aufgeteilt (s. Disku 1945-90). Gruß v. --Elkawe 23:13, 30. Sep. 2007 (CEST)

Einladung zur Abstimmung (Lesenswert-Kandidatur des Lufthansa-Artikels)

Hallo Elkawe, mir ist mal (ausgerechnet von meinem "Luftfahrt-Kontrahenten", Benutzer "MyName") geraten worden, im Falle einer erneuten Lesenswert-Kandidatur des Artikels über den Lufthansa-Konzern die "Werbetrommel" zu rühren, was ich hiermit natürlich tue (die aktuelle Diskussion ist allemal lesenswert ;-). Ansonsten wünsche ich Dir schon jetzt ein schönes Wochenende! (fliege morgen nach Frankfurt/Main, aber nicht wegen, sondern mit "Lufthansa" ;-) -- Duden-Dödel 20:10, 4. Okt. 2007 (CEST)

Danke, dass Du an der Abstimmung teilgenommen hast! Gruß -- Duden-Dödel 00:17, 12. Okt. 2007 (CEST)

diverse Geschichten

Lieber Elkawe, ich finde Dein Vorgehen in Sachen Artikel über die Nutzfahrzeugindustrie milde ausgedrückt ziemlich seltsam. So geht es nicht weiter. Da wir unsere Differenzen anscheinend nicht auf normalem Wege lösen können, habe ich einen entsprechenden Vermittlungsaussschuss beantragt. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich hier konstruktiv beteiligst: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Elkawe und C-C-Baxter --C-C-Baxter 01:53, 22. Okt. 2007 (CEST)

Bevor wir auch noch in weiteren Artikeln hintereinander kommen, beteilige Dich bitte an konstruktiven Lösungen des Konflikts im Vermittlungsausschuss, danke --C-C-Baxter 09:36, 22. Okt. 2007 (CEST)

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Elkawe und C-C-Baxter

Hallo Elkawe, ich glaube, es wäre gut, wenn Du Dich bei Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Elkawe und C-C-Baxter gelegentlich wohlgemessen äußern würdest. Ehrlich gesagt, glaube ich, daß der alte, lange Artikel "verbranntes Fleisch" ist, wie es bei Umberto Eco so "schön" heißt... Meine Auffassung, daß auch sehr detaillierte Darstellungen von Insidern in Wikipedia ihren Platz finden sollten (so lange das in Form guter, übersichtlicher, spannender Artikel geschieht), wird vermutlich nur von den wenigsten geteilt werden. Ich hoffe, daß sich eine Lösch-Orgie verhindern - oder zumindest dämpfen läßt. Viele Grüße --Thomas Roessing 21:57, 22. Okt. 2007 (CEST)

Guten Abend Thomas. Danke für deine Nachricht. Kein Thema für mich, das eine Aufteilung richtig und wichtig ist habe ich nie bestritten, nur das Wort : „Deutsch“ in der –„Hauptüberschrift“ - muss wieder raus. Jetzt beginnt Baxter mich auf seiner Disku-Seite zu beleidigen und auch bei der Artikeländerung im Artikel : Nutzfahrzeug war schon schlimm (echt traurig und Schade !). Das ich nicht gut im Satzbau usw. bin, deswegen braucht man mich nicht beleidigen. Auch einmal „Hallo“ schreiben oder einen „Gruß“ zu sagen, hält er grundsätzlich eigentlich nicht für nötig. Das finde ich persönlich echt nicht gut und das Gemeinsame leidet natürlich sehr darunter. Ich hab da eigentlich kein Problem mit so einer Disku bzw. mit solchen Mitarbeitern, nur auf Dauer geht so etwas nicht gut. Nur darum geht es jetzt erst einmal im Vorgrund. Auch will er kompromisslos bestimmen, was angeblich Müll ist und auch unwichtig sein soll. Mit dieser Thematik kenne ich mich insgesamt sehr gut aus und ich bin nicht bereit mich „undiskutiert“ einer Diktatur zu stellen. Jetzt gilt : Wie bekomme ich die alte Haupt-Überschrift wieder hin ? (oder die Überschrift wie unten ?) Ich kann natürlich selbstverständlich auch alles neu schreiben (den gesamten Artikel) und mit detalierten Belegen (Verweisen) alles untermauern. Von mir aus können das insg. 7 Artikel-Unterteilungen sein und in der jetzigen Abschnitt-Aufteilung (siehe 1945-90) kann es auch so bleiben wie er sich das vorstellt. Das heißt alle 3-5 Jahre eine Zusammenfassung, wo dann Allgemeines, Nutfahrzeuge, Technik, usw.. sortiert wird. Auch gehören unbedingt noch zum gesamten Artikel, die Aufbauten, Anhänger usw. selbstverständlich zur Nutzfahrzeugindustrie dazu, denn ohne dieses geht eigentlich gar nichts. Kleinigkeiten oder Besonderheiten sowie spezielle Angelegenheiten könnte man in die dementsprechenden speziellen zuständigen Artikel einbauen, so das der große Artikel nicht (seine Worte : mit Müll) so voll ist. Aber leider schmeißt er kommentarlos vieles einfach raus und durch die vielen Ab- und Umspeicherungen kann man es danach fast nicht mehr nachvollziehen. Baxter kann sein Artikel : 1945 bis 1990 für sich behalten und mich dann grundsätzlich in Ruhe lassen. Nun habe ich aus persönlicher Überzeugung seit 1972 diese Materie als Beruf ausgeführt bzw. kennen gelernt und bin auch weiterhin manchmal nebenbei noch als Fernfahrer unterwegs tätig. Auch bin ich 1,5 Jahre bei der größten europäischen Nutzfahrzeug- (Aufbauten, Anhänger, Zubehör usw.) Großhandlung im Fernverkehr tätig gewesen und habe dort immer noch Beziehungen. Ich habe den Namen : Elkawe natürlich absichtlich gewählt und es ist eigentlich Schade, dass ich so gut wie der einzige bin, der hier komplett diese Materie in der Wiki abdeckt. Mir ist schon angeboten worden, ein komplettes Buch der gesamten „Geschichte der Nutzfahrzeuge und deren Industrie“ zu schreiben, denn so etwas gibt es leider noch nicht zu kaufen und auch nicht im gesamten WWW. Übrigens, dass wäre die Zielgenaue richtige Haupt-Überschrift !. Habe nun SVL gebeten im Ausschuss zu vermitteln, denn er kennt sich auch noch in der Materie aus. Gut das du noch Hoffnung hast, dass dieses Problem gelöst wird. Hoffnungsvoll grüßt dich der --Elkawe 23:32, 22. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Elkawe, ich habe sicherheitshalber die letzte Version von dir auf Benutzer:Elkawe/Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie kopiert. Hier kannst du in Ruhe arbeiten, ohne dass dich wer stört. Wenn du willst kann ich dir, wann ich Zeit habe auch drüber schauen. Du kannst da auch teilen, wie du willst. Wenn sie fertig sind, können wir weiterschauen. Lass dirs nicht verdrießen. Diesmal bin ich am aufmuntern ;-) --gruß aus dem Wienerwald, wo es zwar keine LKW Industrie gibt :-)) --K@rl 20:34, 29. Okt. 2007 (CET)
Guten Abend und vielen Dank, Karl. Hat mich echt sehr gefreut, dass du mir diese Bastelseite eingerichtet hast. Nun habe ich im Ausschuss genug geschrieben und jetzt sollten Andere ihre Meinung dazu äußern. Denn alleine Büssing hatte überall in Europa damals schon sehr viele Lizenzen, Koopperationen und Werke (z.B. in Österreich). Borgward, Daimler-Benz und etwas später MAN genau so. Alleine schon die vielen dazugehörigen Erfindungen und Nutzfahrzeugteile waren immer Europäisch, die wie bekannt ca. ein Drittel dieses Industriezweigs ausmachen. Ich weiß mir in der Disku nicht mehr zu helfen, denn ich sehe nicht ein, Ihm Seitenweise die detallierten Hintergründe und Nachweise darzulegen. Siehe mal rüber und lese was ich dort geschrieben habe. Wenn alles so bleibt, wie der Artikel sich jetzt darstellt, wird alles leider ohne Quellen bleiben und dann sicherlich gelöscht werden. Leider kann nur ich die Quellen komplett belegen und einbringen bzw. die Quellen-Hinweise nach unten verlinken. Gute Woche zu dir u. Gruß aus Melle v. --Elkawe 21:17, 29. Okt. 2007 (CET)
Ich sehe das auch so, das habe ich als einer in der Autozulieferindustrie, wenn auch nur die letzten 13 Jahre aber immer interessierter auch mitbekommen, aber manche wissen es halt besser. Ich würde jetzt einmal da weiter arbeiten, dann können sie den anderen löschen - was solls ;-) Derzeit steht ja in dem herausgerissenen Geschichtsartikel so gut wie nichts drin außer bla bla. Und Europäer gibt es scheinbar wirklich weniger als man glaubt. --einen schönen Abend K@rl 22:00, 29. Okt. 2007 (CET)

Gratulation...

zum 30-jährigen bestehen deiner Ehe. :-) --SVL Vermittlung? 12:26, 1. Nov. 2007 (CET)

Danke Jens, hab mich echt darüber gefreut und das normale Leben kann auch schön sein. Gruß v. --Elkawe 09:18, 2. Nov. 2007 (CET)

Einladung zur Abstimmung (Lesenswert-Kandidatur des Artikels Entwicklung der Ottokraftstoffe)

hallo Elkawe, ich habe jetzt meinen artikel Entwicklung der Ottokraftstoffe fertig und stelle ihn zur Lesenswert-Kandidatur. vielleicht schaust du vor dem 25. nov. ja mal vorbei und stimmst mit ab?

wenn ich damit fertig bin, will ich mich mal an die entwicklung der tankstelle machen, die ja zeitgleich zu den ottokraftstoffen geschehen ist.

hast du eigentlich weitere informationen zu meinem satz: "Anfang 1939 wurde der deutsche Omnibusbetrieb ganz auf Flüssiggas (Butan oder Propan) umgestellt." er stammt aus "Rainer Karlsch, Raymond G. Stokes: Faktor Öl. Die Mineralölwirtschaft in Deutschland 1859–1974. Verlag C. H. Beck, München, 2003. ISBN 3-406-50276-8", ist dort dann aber auch nicht weiter ausgeführt.

viele grüße erst einmal. --Jbergner 08:15, 21. Nov. 2007 (CET)

danke zur prompten einschätzung. vg --Jbergner 12:59, 21. Nov. 2007 (CET)
Gerne geschehen und guter Artikel Jbergner. Du bist jetzt auch der richtige Wiki-Experte für Kraftstoff. Was das Flüssiggas betrifft, wurden ab 1939 vor allem Stadt-Omnibusse mit Propan- und Butangasanlagen ausgestattet. Das Gas wurde entweder im Anhänger oder auf dem Dach bzw. im obersten Stock der Doppeldecker Busse untergebracht. 1948 war es auch nicht mehr notwendig, weil genügend flüssiger Treibstoff zur Verfügung stand. Das Speichergas ist auch eine echte Randerscheinung im Nutzfahrzeugbau, weil zu wenig Reichweite mit der Füllung erzielt wurde. Seit den 20er Jahren hatte es im Ruhrgebiet einige erfolgreiche Versuche im Omnibus mit verflüssigtem Gas mit einer Reichweite bis zu 300 km gegeben. Am damaligen Mangel am verflüssigtem Gas, probierte man Leuchtgas, was sich aber trotz des Drucks von 200 bar nicht richtig verflüssigen ließ und auch nur für 80 km reichte. Im Jahr 1969 wurde GM, Ford und Chevrolet mit Gasturbinenantrieb experimentiert. Wegen der zu hohen Herstellungskosten und zu hohen Verbrauchs, war der Antrieb als generelle Alternative uninteressant geworden. Brennstoffzelle, Strom und Wasserstoff ist auch möglich, aber im Fernverkehr nicht effektiv genug. Volvo z. B. probiert zur Zeit die „Alternativ Fuels“ – Hybrid, Biogas, Pflanzenöl, Methanol und Ethanol im LKW. Info :
  1. Zeitschrift Trucker Nr. 12 – 2007 S. 16
  2. Die Geschichte des deutschen LKW-Baus Buch Nr. 2a S. 18 - Weltbild Verlag 1994 - ISBN 3-89350-811-2
  3. Lastauto Omnibus – Sonderheft 75 Jahre L+O S. 87 - Vereinigte Motor-Verlage.

Weiterhin viel Spaß hier u. Gruß v. --Elkawe 17:00, 21. Nov. 2007 (CET)

danke, elkawe, für die info, ich werde sie einbauen. bei nutzfahrzeugen macht dir keiner was vor. vg --Jbergner 17:37, 21. Nov. 2007 (CET)

Bremer Marktplatz

Hallo Elkawe, der Marktplatz (Du kennst ihn ja) ist in der lesenswert Kandidatur, falls Du Dich an der Diskussion beteiligen möchtest. -- Godewind 10:02, 26. Nov. 2007 (CET)

Man darf sich wundern

Ja, hallo Elkawe, man darf sich schon wundern, was da so alles hochkommt. Dass es hier im Zweifel auch schnell mal unter die Gürtellinie geht, habe ich nun auch selbst erlebt und sehe inzwischen deutlicher, wie weit manche Benutzer von der Projektidee bereits abgedriftet sind, wenn sie sie überhaupt je richtig verstanden haben. Den Vocator-Komplex verlagere ich von meiner Diskussionsseite in die eigene Temporär-Abteilung; der möchte gern Verwirrung stiften. Gucken wir einfach mal, was sich in der Sache weiter tut; danke jedenfalls für Deine Unterstützung – und gutes Durchkommen durch die dunkleren Tage des Jahres! Auf demnächst also -- Barnos -- 21:53, 4. Dez. 2007 (CET)