Benutzer Diskussion:Enlarge/Archiv 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Save (Indischer Ozean)[Quelltext bearbeiten]

Ob Save (Fluss) oder Save (Indischer Ozean) stellt sich als Frage nicht, denn beide Artikel handeln vom selben Fluss. Ich meine Save (Afrika) sollte gelöscht werden, da er kürzer ist und wenige Info enthält. Amanita 20:48, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja eh ... aber was ich mich erinner, war dann doch grad ein bisschen was auch im (jeweils) anderen wichtig. (deswegen hab ich nicht gleich ... und ich kenn den fluss ja nicht soo genau :) GENAU ... und Save Fluss (würd auch den artikel jedenfalls save fluss benennen) hat auch viel schwachstellen. Enlarge 21:56, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Haditha[Quelltext bearbeiten]

Hi, aber die internationalen Seiten z. B. en machen es doch auch so. Im Übrigen vergleiche zum Beispiel Massaker von Srebrenica. Das wird sowieso so gedeutet. Also können wir es gleich so nennen. Gruß --Co-flens 23:45, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

hast wahrscheinlich eh recht. (wahrscheinlich "häng" ich dran, weil a) mir "massaker" (bei allem respekt) eher für eine hekatombe zu verwenden scheint und b) weil ich den titel so gewählt hab. :) egal. ich geh eh schlafen. (und lass mich morgen überraschen.) danke und cu. Enlarge


Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Könntest du bitte, wenn du den Textbaustein "Überarbeiten" setzt, zukünftig auch auf die Diskussionsseite des Artikels schreiben, was der Autor denn überarbeiten soll?. Gruß --Karl-Heinz 10:05, 3. Jun 2006 (CEST)

grundsätzlich gerne - aber immer nicht. soll heissen, wenn es "offensichtlich" ist (also etwa "überhaupt" keine formatierung/kategorisierung etc. (ABER trotzdem ein "erhaltenswerter artikel zumindest nach mE.) dann kann ich nicht versprechen, es "immer" auch auf die dis-seite zu erklären. (aber werd mich noch mehr zusammenreissen!). danke und cu :) Enlarge

Dankeschön...[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für deine - wenn auch leicht standardisierte, so doch auch supi nette - Begrüßung. --KleinerWeltenbummler 10:48, 5. Jun 2006 (CEST)

Hallo. Ich wollte mal nachfragen, mit welchem Ziel du den Artikel Marburg verschoben hast? Unter Berlin oder Wien findet sich ja auch keine BKL, auch wenn es noch weitere Bedeutungen gibt. 99,7 % der Leute, die Marburg eingeben, wollen auch Marburg sehen. Für alle anderen steht ganz oben im Artikel, dass es weitere Bedeutungen gibt. Maribor hat schließlich auch einen eigenen Artikel. Ich hoffe auch, dass dies bald rückgängig gemacht wird, ggf. muss ich dafür mal meine Zeit opfern --StefanW 00:55, 22. Jul 2006 (CEST)

Indianer-Ausweisung[Quelltext bearbeiten]

Hi Enlarge, ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet.--Nikater 13:07, 26. Jul 2006 (CEST)

Technology Intelligence[Quelltext bearbeiten]

ups. da haben wir uns überschnitten. sorry. wo lassen wir das lemma jetzt? Enlarge 12:31, 27. Jul 2006 (CEST)

Gute Frage: Ich wäre eigendlich für die Deutsche Version. Die ist aber kopiert vom englischsprachigen Lemma, und das wiederspricht eigendlich den Prinzipien, soweit ich weis. Vieleicht das deutsche Lemma (schnell)löschen lassen und verschieben? --P.C. ✉ 12:37, 27. Jul 2006 (CEST)

ja. hmm. derzeit verweist das englische lemma aufs deutsche. würd so ja passen. die prinzipien moegen etwas gewankt haben; die intention der prinzipien wäre eingehalten. warten wir einfach ab (?). lg Enlarge 12:42, 27. Jul 2006 (CEST)

danke für die hinweise aber wie mache ich das ganze?? ist mein erster artikel.. danke Spleen (nicht signierter Beitrag von Spleenetideal (Diskussion | Beiträge) )

hi, ist eh wunderbar! das lernt man alles schnell. wichtig: bitte deine beiträge "signieren" (d.h. am schluss 4 tilden ("~") anfuegen (oder von unten, unter dem bearbeitungsfenster einfach raufklicken).

der artikel npl ... naja, da solltest noch ein bisschen "feilen". es muss das lemma (der artikeltitel) erst einmal genau beschrieben sein. usw. usf. aber ich bin im finanzbereich leider kein experte; deswegen der Qualitätsbaustein. ich hoffe, es helfen noch andere. cu und lieben gruss. Enlarge 17:24, 27. Jul 2006 (CEST)

Meinst du es ist richtig, wenn du die Begrüßung (die ich übrigens etwas zu groß finde, obwohl sie gut geglieder ist) auf seine Benutzerseite schreibst? Sowas gehört eigentlich auf die Diskussionsseite.. --J-PG evaluate! 18:27, 27. Jul 2006 (CEST)

ups. das war natuerlich falsch. danke (auf was du alles aufpasst ;) cu Enlarge 18:31, 27. Jul 2006 (CEST)

Tja, ich begrüße in letzter Zeit vor allem Benutzer die schon eine Benutzerseite haben (und keine Disk).. da fällt sowas natürlich auf.. Kein Problem. --J-PG evaluate! 18:34, 27. Jul 2006 (CEST)

Ö-Politik-Portal[Quelltext bearbeiten]

bitte in der selben form wie die anderen politik-portale (antworte auf meiner disk oder hinterlasse benachrichtige mich dort wenn du antwortest) Forrester Bewertung 20:12, 28. Jul 2006 (CEST)

ja, ich wollt mich da eh schon bei dir melden. bin dzt (sommer!;) dann doch seltener online. meld mich ausführlicher die tage. hätt dann einige fragen. hier bastel ich uebrigens rum: Benutzer:Enlarge/Portal:Österreichische Politik cu Enlarge 20:48, 28. Jul 2006 (CEST)

ich weiß. du kannst mich immer was fragen (am liebsten auf meiner disk. aber jetzt ist es eh egal...hab dich in meiner beobachtungsseite...oder noch besser: lass und auf der entwurfsdisk sprechen ok? dann nehme ich die hier wieder raus) Forrester Bewertung 20:53, 28. Jul 2006 (CEST)
Sorry ist der Baustelle das Geld Ausgegangen.Dann frag doch einfach in Portal Österreich un Hilfe gruß u. gutes neues 2007 StillesGrinsen 12:34, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo! Warum löscht du meine Unterschrift weg beim Artikel mixmag, welchen ich geschrieben habe? (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Tpichler (Diskussion | Beiträge) )

hi, weil artikel nicht unterschrieben werden. (aber sehr wohl ein eintrag auf diskussionsseiten, wie deiner hier ober diesem - ich habs nachgetragen :) cu Enlarge 18:37, 29. Jul 2006 (CEST)

Hallo! Ok, verstehe. Das war meine erster Artikel in Eile und das wusste ich nicht. In diesem Fall lösche ich meine Unterschrift beim Artikel wieder. lg, Thomas --Tpichler 18:47, 29. Jul 2006 (CEST)

Hiho,habe gesehen dass du meinen Text etwas geändert hast. Ist jetzt wesentlich kompakter. Ist mein erster Artikel und hab den auch nicht nur zum Spaß geschrieben weil seit vorgestern ein "blaues Auge" habe ;( Und um mich zu informieren (natürlich gleich wikipedia) hab ich nix gefunden! Und auch sonst im I-net nicht besonders viel. Auf jeden Fall werde ich noch ein Bild reinsetzten und zwar werd ich mein Auge fotografieren (sieht echt schlimm aus). --MagicMatze 12:38, 1. Aug 2006 (CEST)

Hi, dieser Artikel ist grade in Entwicklung, ich lerne gerade mit Wikipedia umzugehen. ich wäre Dir sehr dankbar noch nicht an dieser Seite zu editieren. Danke (nicht signierter Beitrag von Kurzundschmerzlos (Diskussion | Beiträge) ) bitte dort antworten, wo diskussion begonnen. danke. Enlarge 18:51, 4. Aug 2006 (CEST)

Registrierte Marke[Quelltext bearbeiten]

oder so - ich habs in Ezetimib wieder reingestellt. Wie ich so sehe, wird das in den Beiträgen, die ich zumindest in der letzten Zeit angesschaut habe, auch so gehandhabt - sollte eine Übereinkunft bestehen, dass wir das nicht brauchen - fröhliches Werken, mir soll´s egal sein. Siehe Paracetamol, Vitamin-C-Infusion usw., usw. -- lg, Robodoc 20:15, 5. Aug 2006 (CEST)

hi :) danke für deine nachricht. tja, werd mich schlau machen zwecks (zumindest meiner zukuenftigen) vorgangsweise bei solchen trademarks. (ich bin jedenfalls dagegen, weil sicher eine unzahl solcher eingetragener marken auch ohne das (R) oder (C) oder (SM) oder (TM) oder weiss der himmel in der wiki sind. und - gerade in dieser frage - wenn es verwendet wird, dann "muss" es doch eigentlich immer verwendet werden. hmmm. naja. cu jedenfalls. :) Enlarge 17:11, 6. Aug 2006 (CEST)

Wieso steht die Seite ohne Kommentar auf der Qualitätsüberwachungsseite? Alexander Wegener (nicht signierter Beitrag von 87.123.9.8 (Diskussion) ) offensichtlich hast die diskussion eh schon gefunden :) also: sie steht NICHT ohne kommentar auf der qualiseite. danke Enlarge 17:14, 6. Aug 2006 (CEST)

Hi, du meldest andauernd den EQT (Band) Artikel des QS. Der Artikel wurde schon umgearbeitet und entspricht jetzt vom Inhalt wie auch von Aufbau den Erwartungen bei Wikipedia. Wo ist denn jetzt das eigentliche Problem? Wäre nett wenn du mir da vielleicht Tips geben könntest, da ich den Artikel für die SAE Berlin schreiben muss. LG Frank (nicht signierter Beitrag von Frank Richter (Diskussion | Beiträge) )

  • hi frank. 1) bitte beiträge "unterschreiben" (vier mal die tilde). 2) ich pflege nicht "andauernd" etwas zu machen :) - wenn du die "versionsgeschichte" des artikels EQT (Band) anschaust, wirst du sehen, dass das letzte mal benutzer Jpp den QS-Baustein wieder eingestellt hat. (auch hat er erstmals einige änderungen gemacht, die der artikel braucht, um NICHT auf der QS-seite zu stehen. (ausserdem: ein artikel auf der QS seite ist ja nichts schlimmes; damit werden lediglich mehrere mitarbeiter darauf "aufmerksam" und die chance steigt, dass der artikel "besser" wird. (etwa: in der ersten fassung, also in der fassung bis zur änderung durch user Jpp war nicht einmal erklärt, was EQT ist. (also am anfang, erster satz, der immer lauten sollte: "Der Artikeltitel bedeutet das und das." ... egal. ich hab dir auf deiner benutzerseite ein kleines "willkommen" eingestellt, da findest du tipps für die arbeit bei wikipedia. vielen dank und bis bald, Enlarge 16:22, 9. Aug 2006 (CEST)

löschantrag trotzdem verlag[Quelltext bearbeiten]

hi enlarge, hab am Trotzdem Verlag rumgewerkelt. meinste es reicht so erstmal? lieben gruß -- schwarze feder 17:04, 10. Aug 2006 (CEST)

  • perfekt. danke vielmals. cu Enlarge 18:30, 14. Aug 2006 (CEST)

Hi Enlarge. Ist nicht schlimm das du den link Bodens gelöscht hast. Ich bin noch in übung mit Wikipedia umzugehen. Habe gerad noch etwas zu dem link Boden ergänzt und hoffe das es so inordnung ist ! Gruß: Joan Huan de Marco.

Versuch einen Beitrag zur Philatelie einzustellen[Quelltext bearbeiten]

nach unten verschoben (Philatelie)

Treffende Bausteine[Quelltext bearbeiten]

Du findest Vorlage:Gesundheitshinweis in Blow Job cool? Noch besser fand ich den -- leider zwischenzeitlich entfernten -- Vorlage:Rechtshinweis in Kriegserklärung [1]. Oder wie Slomox so treffend sage:

Wenn sie einen Krieg erklären wollen, verlassen sie sich bitte nicht allein auf Informationen aus diesem Wikipedia-Artikel!

Pjacobi 18:54, 27. Aug 2006 (CEST)

Hi, die Künstlerin arbeitet unter den Namen Zinnysarú, Zinny Saru und ZiNS (wenn ich jetzt keinen übersehen habe...) Wie genau lege ich denn ein REdirect an?? Und wenn wir schon bei den Fragen sind: Wo ist das Bild, das ich eben hochgeladen habe?? Grüße Hunnar, (nicht signierter Beitrag von Hunnar (Diskussion | Beiträge) )

und WAS meint "richtiges Lemma"? Im Sinne von Lexem? Wenn ja, versteh ich nicht. Sonst auch nicht ;-) hun

Gestatten Sie mir, das ich mich vorstelle. Werner Steven, Braunschweig, wsteven@arcor.de. 70 jahre alt, seit 25 Jahren Autor verschiedener philatelistischer Artikel. Würde Postgebühren seit 1806 für´s Inland und ins Ausland anbieten. Ferner Feldpost der Alliierten in Deutschland nach i ind II WK. und .... (nicht signierter Beitrag von 82.82.187.222 (Diskussion) )

  • lieber werner, willkommen. darf ich ihren eintrag so verstehen, dass sie einen artikel in der wiki erstellen wollen? dabei bin ich gerne behilflich. das beste wäre, wenn sie sich erst einmal "registrieren" (also ein "benutzerkonto" anlegen, dann haben sie einen eigenen (den können sie sich selbst aussuchen) benutzernamen; und wir (bzw. sie) können dann besser mit mir und den anderen wiki-benutzern kommunizieren. dazu klicken sie (rechts oben auf jeder wikiseite auf "anmelden" und dann auf "Hier legst du ein Konto an." bis bald, Enlarge 14:42, 27. Aug 2006 (CEST)

Du hast recht, ich habe eine vollständige Aufstellung der Postgebühren, -Postvorschriften, -Postgesetze usw. eben Alles das was Philatelisten brauchen um eine Sammlung sinnvoll aufbauen zu können. Vielleicht sind diese Angaben zu speziell für einen gtroßen Kreis. Alles in Allem eine umfangreich Sache, wollen wir sowas überhaupt? In zwischen habe ich mich angemeldet. Bei dem eingestellten Titel sind Tabellen nicht mitgenommen worden. Tabellen in Wiki zu machen scheint mir recht kompliziert zu sein. Für mich wäre es leichter ich scanne die Tabellen ein, habe sie dan als jpg-Datei und stelle diese dann in den Text. Aber wie geht das? Für einen Rat bin sehr dankbar. Die Literaturangaben zur Philatelie werde ich nach und um wichtige Schriften erweitern. Habe eine schöne umfangreiche Bibliothek. Solltet ihr einen Wunsch habe, in Bezug auf Philatelie, ich will mein Bestes geben. mit freundlichem Gruß, Werner (nicht signierter Beitrag von Werner Steven (Diskussion | Beiträge) )

  • lieber werner (danke, als wikipedianer dürfen wir das du verwenden ;). also: ich hab dir mal ein kleines "willkommmen" auf deine benutzerseitendiskussion (siehe hier) gestellt. da findest du allgemeine tipps und ratschläge. schau dir das mal in ruhe durch. zu deiner frage betreffend bilder (also JPG-dateien): hier ist wikimedia.commons das richtige. dort kannst du bilder hochladen (ACHTUNG: du musst einen urheberrechtsvermerk angeben; da wird dir dann aber auch geholfen). vorher musst du dich auch bei wikimedia wieder registrieren (geht gleich wie hier). hier kommst du zur seite: WikimediaCommons. gut. auch das schau dir mal in ruhe an. betreffend artikel: du kannst ja einmal "üben" und einen artikel - bevor du ihn gleich bei wikimedia erstellst - auch "bei dir lagern". ich hab dir mal eine solche "Übungsseite" (da kannst du an einem artikel "basteln") angelegt: Benutzer Diskussion:Werner Steven/Übung
  • ok. und abschliessend darf ich dich noch bitten - das ist bei wiki so brauch - alle deine beiträge bei diskussionen (NICHT in artikeln) zu "unterzeichnen". das geht so, indem du nach deinem diskussionsbeitrag vier tilden ("~") anhängst. das system macht dann automatisch deine unterschrift daraus. cu Enlarge 10:26, 28. Aug 2006 (CEST)

Hallo Enlarge, ich bastle immer noch. Gibt es kein Programm zur Umwandlung von wordperfect oder PDF-Dateien in das Wikisystem? Wäre es machbar an entsprechender Stelle eine Link auf eine PDF-Datei zu setzten. Meine bereits fertigen Texte sind in solchen Formaten. Auch ich suche nach hochgeladenen Abb. Gruß Werner, W.Steven 23:04, 28. Aug 2006 (CEST)]

  • hallo werner, ich darf dir vorschlagen, dich ein bisschen im Portal:Philatelie umzuschauen bzw. da zu stöbern. ich hab mir auch erlaubt, auf deine mitarbeit hinzuweisen und (siehe hier) auch einen "kontaktaufruf" gepostet. (solltest du das so nicht wollen, einfach löschen - oder mir sagen, dann lösch ich es.) ich hab mir auch deine Übungsseite angeschaut. hier erscheint mir - auf den ersten blick - der umfang problemhaft. grundsätzlich sind artikel in der wiki viel, viel kürzer. wie es aber mit solchen sehr speziellen themen aussieht, da bitt ich dich, dich mit leuten vom philatelie-portal zu besprechen. ein lieber gruss und bis bald, Enlarge 10:27, 29. Aug 2006 (CEST)
  • noch was: was die frage betreffend wordperfect bzw. pdf-dateien betrifft, muss ich leider passen, da kenn ich mich nicht aus. "links zu pdf-dateien", hmm, was ich weiss, kann man nur bilder (also JPG-dateien) einbinden (da muss ich mich auch erst schlau machen) ... cu, Enlarge 10:33, 29. Aug 2006 (CEST)

---

Halle enlarge, Hatte heute Geburtstag, bin also spät dran. Herzlichen Dank für Deine Bemühungen. Habe mir schon sowas gedacht, von wegen zu speziell. Aber ich such eine sinnvolle Beschäftigung, werde mich also vorerst auf eine Auswahl der wichtgsten Literaturangeben machen. Bisher waren es nur zwei Einträge. Vielleicht kommt mein Steckenpferd, die Auswertung amtlichen Quellen, zu weit heraus. Werde mich bemühen eine gute Übersicht über die wichtigsten Titel zu finden. Viel mehr wird es aben nicht mehr werden. GrußW.Steven

      • Dann bin ich ja (noch) nicht zu spät, dir Alles Gute zu wünschen! ad multos annos! in der wiki :)

was deine übungsseite betrifft: ich denke, da ist jedenfalls wertvolles material dabei. bis bald, Enlarge 21:49, 29. Aug 2006 (CEST)

---

Hallo Enlarge, Danke für die Wünsche. die Formatierung ist abgeschlossen, nun müssen nur noch die Tabellen, als Bild, eingebaut werden. Ich mach aber vorerst Pause. Möchte erst abwarten bis ein Vorschlag kommt, so weiterzumachen oder mich mit anderen Themen kurz gefasst einzubringen. Siehe Philatelie: Literatur. Gruß W.Steven

---

Hallo Enlarge Von Vandale, wegen falscher Bedienung von Wikipedia, bis interessiert Keinen, so ein alter Artikel und nun auch noch abgeschriebene Literaturliste. Das ist nicht die Umgebung in der ich arbeiten könnte. Ich bin nicht perfekt, aber in einem solchen Ton geht man nicht mit gebildeten Menschen um. Mit Kennern der Materie diskutiere ich gerne, aber nicht mit diesen Umgangsformen.

Ich werde weiter Wikipadia nutzen, aber auch mit großer Vorsicht. Schade, hätte produktiv Arbeit werden können. Mit freundlichen Grüßen Werner Steven (nicht signierter Beitrag von Werner Steven (Diskussion | Beiträge) )

Schüssel-Foto[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enlarge, ich habe gerade einen Löschantrag auf das Schüssel-Portrait bei Commons gestellt, da es für mich nicht nachvollziehbar ist, dass das Foto - das selbe, das die ÖVP für ihre Wahlwerbung auf Plakaten ([2]) verwendet - unter einer freien Lizenz stehen soll. Das wäre ziemlich merkwürdig, da dann ja auch jede andere Partei das selbe Foto für negativ-Werbung verwenden könnte. --Tsui 17:11, 27. Sep 2006 (CEST)

  • hi tsui. (war leider einige zeit offline). das foto IST frei verwendbar. ich habe extra vom övp pressedienst nachgefragt. aber mit den "wiki-commons"-regeln bin ich in letzter konsequenz nicht genung vertraut. (habe etwa auch bei Hermann Schützenhöfer das bild hochgeladen (mit der selben vorgehensweise, also rechteeinholung etc.). gottseidank ist die wahl heute (und damit der trubel ;) bald "geschichte". das aktuelle bild bei Wolfgang Schüssel ist schlicht unter jeder kritik. aber es soll mir recht sein, das erst nach der wahl dann ein ordentliches bild beim artikel ist. werde versuchen, in den nächsten tagen die "lizenen" vorzulegen. cu Enlarge 15:31, 1. Okt 2006 (CEST)
Hallo Enlarge, ich antworte hier nochmal zur Sicherheit, habe auch bei Commons:Commons:Deletion requests/Image:Wolfgang Schuessel.jpg bereits eine Anmerkung geschrieben. Die Fotos des Pressedienstes auf oevp.at sind nicht frei. Erlaubt ist - zitiert von hier - "Die Veröffentlichung [...] für periodisch erscheinende Print- und Elektronische Medien, sowie [...] im Internet". Ausdrücklich verboten, und das steht im direkten Gegensatz zu einer Lizenzierung unter GFDL oder CCbySA, sind die Weitergabe "gegen Honorar / Kostenersatz" und die "Herstellung von Papierabzügen [...] auch für den privaten Gebrauch". "Jede Nutzung zu kommerziellen u./o. werblichen Zwecken bedarf der schriftlichen Zustimmung des Urhebers" widerspricht ebenfalls der Lizenzierung für die Wikipedia, da die Inhalte hier auch kommerziell weiterbenutzt werden können müssen - ohne im Einzelfall beim Urheber, hier der Bundes-ÖVP, nachfragen und eine schriftliche Erlaubnis einholen zu müssen.
Die Bilder dort sind in der üblichen Weise für die Verwendung in der Presse lizenziert, aber eben auch mit den üblichen Einschränkungen. Das ist lästig, ich weiß, aber wir müssen die Urheberrechte beachten. Andernfalls drohen der Wikipedia rechtliche Probleme. Grüße, Tsui 03:37, 2. Okt 2006 (CEST)
PS: Möglicherweise liegt der Irrtum darin, dass Du nachgefragt hast, ob die Bilder in der Wikipedia verwendet werden können, dabei aber nicht beachtet/erklärt hast, was das bedeutet. Die Inhalte hier müssen eben, wie gesagt, auch so lizenziert sein, dass Dritte sie auch kommerziell verwenden können. Näheres dazu findest Du hier: Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger. --Tsui 03:44, 2. Okt 2006 (CEST)
  • danke. ist wirklich etwas aufwendig, aber verstehe. wird jetzt etwas dauern, aber ich werd mich um fotos mit passenden lizenzen bemühen. danke jedenfalls für die umfassenden erläuterungen und cu Enlarge 13:45, 2. Okt 2006 (CEST)

Postgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Enlarge, bitte nicht "der schon wieder", ich möchte dich ganz herzlichen Bitten auf der Spielwiese nachzusehen und mir ehrlich mitzuteilen ob ich nach Korrekturen, Zeiten, Interpunktion usw. so weitermachen soll. Ist das Ganze zu ausführlich? Wikipedia ist kein Lehrbuch. Weiter plane ich eine ausführliche Postgeschichte zu Westfalen (5 Seiten Schreibmaschine), Braunschweig, Hannover und Preußen. Angaben zur Postorganisation und zu den Gebühren, und was sonst noch wichtig sein könnte. Immer Beschränkt auf das Inland. Fürs Ausland, nein lieber nicht. Es ist viel Arbeit und für den Papierkorb sollte es nicht sein. Warum eigentlich nicht, mir macht ja sowas Freude. Ich habe alle Postgesetze, Postordnungen, Circulare usw. von 1808 bis zum Ende der Mark. Sollte doch genutzt werden, oder? Die meisten Texte habe ich im Computer, sowas sollte man einstellen und jeden selber nach dem suchen lassen was er wissen möchte. Deine Antwort, gwerne auch per e-Mail. W.Steven

  • hi Werner. bin leider derzeit sehr beschäftigt. schau mir aber in den nächsten tagen die sachen an. bis bald und cu Enlarge 15:34, 1. Okt 2006 (CEST)
    • hi Werner, leider bin ich kaum wikimässig unterwegs derzeit (zu wenig zeit). aber ich hab jetzt ein bisschen bei dir "rumgeschaut" und stelle fest, du bist ja eh wunderbar aktiv und hast auch schon einige "diskussionskollegen", die dir (wahrscheinlich sogar besser als ich) helfen können. bis bald, enlarge Enlarge 16:11, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

INTERNE ABLAGE / SICHERUNG / NOTIZEN[Quelltext bearbeiten]

Cambridge Anthropological Expedition to the Torres Straits[Quelltext bearbeiten]

lieber reiner, du hast gerade diesen artikel angelegt. (danke, man lernt ja nie aus. und solche "sachen" sind mir immer eine nachlese wert.) du hast das lemma als Cambridge Anthropological Expedition to the Torres Straits angelegt. ich möchte (generell nicht, da brems ich mich ein, bei dir besonders) nicht einfach revertieren ohne mit dir dies abzusprechen. kann das nicht auch die Anthropologische Expedition der Universität Cambridge zur Torresstraße sein? - bzw. varianten wie Expedition zur Torresstraße bzw. die Anthropologische Expedition zur Torresstraße (wäre meine wahl). vielen dank, Enlarge 23:10, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Enlarge, dieses Lemma muss auf jeden Fall unter der Originalbezeichnung stehen, da es einfach - wie von Dir bemerkt - zu viele (sinnvolle) Möglichkeiten gibt, das zu übersetzen (z.B. auch Cambridger anthropologische Expedition zur Torresstraße ...) Gruß --Reiner Stoppok 23:16, 8. Aug. 2007 (CEST) PS: Als Redirects hielte ich Deine Vorschläge alle für sinnvoll.Beantworten
  • danke. ich werde es (vorerst) nicht verändern. (ich respektiere damit jedenfalls einmal den ersteller des artikels! :) aber du darfst mir nicht böse sein, wenn ich anmerke: wir haben da aber schon die pflicht, eine entscheidung FÜR eine übersetzung zu treffen. (natuerlich soll das re vom englischen orginal bestehen bleiben. NUR: hier handelt es sich doch eindeutig um eine Expedition. es gibt überhaupt keine veranlassung dies NICHT zu übersetzen. für mich wäre es dann jedenfalls der artikelersteller, der eine erste "benammsung" (um das mal so salopp zu sagen) vornehmen sollte. warum lässt du etwa meine mama, die nicht englisch kann, links liegen? ich weiss schon, die wird "Cambridge" auch in der von mir u.a. vorgeschlagenen langversion nicht richtig aussprechen können. nur, beim deutschen lemma kann sie sich wenigsten bemuehen. beim englischen wird sie von anfang an aufgeben. und das ist schade. sehr schade. (sorry, heute ist ein wirbel gewesen. bzw. ich hab mich in der namenskonventionsdiskussion wieder in einen wirbel reden lassen. jetzt kommst du zum handkuss und ich schreib dir die dis zu. ende und aus. jetzt geh ich offline. bis bald! danke, Enlarge 23:40, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten