Benutzer Diskussion:Florian.Arnd/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Florian.Arnd in Abschnitt Ölfördermaximum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Florian,

Herzlich willkommen in der Wikipedia. Gleich ein kleiner Hinweis: dein Bild Bild:Strangziehverfahren.gif benötigt auf der Bildbeschreibungsseite angaben über den Ersteller und den Copyright-Status. bitte Trage diese nach, sonst wird das Bild sehr schnell wieder gelöscht. Grüße Hadhuey 8. Jul 2005 21:15 (CEST)

Hi, kennst Du schon Portal:Odenwald? AlterVista 10:19, 23. Nov 2005 (CET)

Peak Oil

Hallo Florian.Arnd! Es freut mich, dass Du Peak-Oil überarbeitest (ich werde gerne helfen, komme momentan wohl aber nicht dazu). Hierzu ein Hinweis: Im Zuge eines Reviews bzw. einer Lesenswertkandidatur (Vgl. Disk.), kam es zu dem Ergebnis, dass der Artikel in bestimmten Teilen gestrafft werden sollte (vgl. Diskussion:Peak-Oil#Straffung). Du kannst das Dir ja mal ansehen und falls Du zustimmst berücksichtigen. Viele Grüße, Victor Eremita 11:04, 30. Apr 2006 (CEST)

Ja, diese ganze Alternative Energie Geschichte ist total aufgeblasen. Natürlich muss sie erwähnt werden aber dadurch muss der Artikel ja nicht zur Dauerwerbesendung für Windkraft und sonst was verkommen. Ich habe jetzt allerdings erstmal die Einleitung korrigiert. Da hat irgendein Spaßvogel völligen Unsinn bei der Erklärung des Lemmas verbrochen und keiner hats gemerkt. Das war jetzt erstmal wichtiger. --Florian.Arnd 13:23, 30. Apr 2006 (CEST)
Ja, sehr gute Verbesserungen. Der Einleitungsteil ist natürlich der Wichtigste. M.W. nach wird aber durchaus von einem Peak einzelner Felder gesprochen. -- Victor Eremita 13:38, 30. Apr 2006 (CEST)
Danke, hat auch Spass gemacht! Wer ist M.W.? Ich habe das Buch "La vie après le pétrole" vor mir und dort ist eine Beispielkurve eines Ölfeldes aufgezeichnet. Die annährend konstante Phase hat dort auch einen Hochpunkt, ist aber trotzdem annährend konstant. Ich habe bei der Phase eine Wellenlinie gemacht, also mehrere Hochpunkte. Ich glaube, dass es beides geben kann, meine Variante aber intuitiver ist, zumal der Hochpunkt nicht sofort nach der Erschließung erfolgt (also bei höchstem Druck und einfachsten Verhältnissen), sondern erst zur Mitte der Ausbeutungsphase hin. Das müsste man dann noch erklären. Soweit ich aber bis jetzt gelernt habe, können Ölquellen SEHR unterschiedlich sein, das müsste man dann auch noch erklären... man kommt da leicht vom hundertsten ins tausendste.
Mit den Erneuerbaren bin ich mir noch nicht so sicher, inwieweit was da rein muss, auf jeden Fall muss alles im Hinblick auf die Folgen des Gipfels geschrieben sein. Wichtig ist in dem Zusammenhang dieses EroEI damit der Leser selbst einschätzen kann was Sinn ergibt. Ich habe da schon mal eine Tabelle angelegt, die allerdings noch nach Quellen erweitert werden muss, weil die Werte doch stark schwanken.
Noch was, das Lemma muss unbedingt wieder geändert werden, es kann nicht sein dass man in der deutschen Wikipedia einen deutschen Begriff eingibt und auf einen englischen weitergeleitet wird. Ich schreibe da auch noch was in die Diskussion, die Argumente die dort vorgebracht wurden haben keinen Gehalt... --Florian.Arnd 07:30, 1. Mai 2006 (CEST)

Hallo Florian, ich habe die Quellen für die Grafik über den monatlichen Ölausstoß angesehen und festgestellt, dass ein Update möglich wäre. Da ich das aber nciht kann, die Grafik aber eingägniger finde als nackte Zahlen bitte ich dich, um ein Update. Mitte September werden ja schon wieder die Augustzahlen veröffentlich. Ich bin hin-und hergerissen, was die erneuerbaren betrifft. Es sollte auf jeden Fall eine enge Verknüpfung zwischen dem Peakoil-Artikel und den Erneuerbaren geben, auch wenn nciht alles in den Artikel reingehört. Das Verständnis des Peaks ist das eine. Man muss denke ich aber dem Leser die Möglichkeit geben sich in direktem Kontext mit der Frage zu beschäftigen, welche Alternativen es gibt.

Es ist ein sehr umfassendes und wichtiges Thema, deshalb erscheint ein langer Artikel gerechtfertigt. Der Übersichtilichkeit halber könnte aber auch eine differenziertere Gliederung helfen, oder ein Split in den Peakoil an sich, das mathematische Modell, seine wirtschaftlichen Folgen, bzw. Handlungsempfehlungen. Ich finde es ist ein existenziell wichtiges Thema, und es ist wichtig darüber möglichst umfassend zu informieren.

Im Übrigen möchte ich dir persönlich gegenüber in Frage stellen, ob nur registrierte Nutzer an Wikipedia mitwirken sollten. DAdurch würde Wiki einen Teil seinens Jedermann-Charakters verlieren. Ich verstehe, dass viele Nutzer, wie ich ohne Anmeldung viel kaputt machen, und vielleicht liesse sich durch den Anmeldezwang einiges verhüten. Aber der Kampf gegen den Terrorismus zeigt, dass man die Freiheit nciht schützen kann, indem man sie abschafft. Danke fürdie Arbeit, die du und viele andere tun. Als Maschinenbaustudent finde ich einige Dinge von dir höchst interessant. Ich weiß das gehört nicht unter Peakoil, aber ich wollte alles was ich schreibe an einer Stelle tun. Mfg dagl, Tu-Chemnitz. { ERZ-belerophon 02:20, 20. Okt. 2007 (CEST) }

Hi
Ja, ich weiß, die Daten wurden aktualisiert, ich verfolge das auch weiterhin, aber da sich seit meinem letzten Bild kaum was geändert hat und die ganze Bearbeitung unter Linux immer ein bisschen länger dauert als zu alten OSX-Zeiten, habe ich erstmal noch ein bisschen gewartet. Ständig aktualisierte Grafiken findest Du übrigens bei [1], hier zum Beispiel. Keine Sorge, im September oder so kommt dann auch von mir eine Neuauflage :-) Auch alle anderen Grafiken gehören mal aufgefrischt, beim Ölpreis wollte ich noch warten, bis er wieder mal so richtig hochschnellt, so 100$ oder so...
Wie der Artikel aussehen soll, weiß ich selbst nicht. So wie er jetzt ist, ist er eigentlich schon recht passabel (im Vergleich zu dem, was die anderen so auf die Beine gestellt haben) und exzellent wird er garantiert erstmal nicht, solange die Hälfte Spekulation ist. Dass er nicht lang sein darf kam nicht von mir, ich lese viel und gern.
Ich denke nicht, dass eine Pflicht zum Anmelden irgendjemandes Freiheit einschränkt - man kann ja alles tun und lassen, man muss sich eben nur anmelden, das kostet nichts und schließt niemanden aus.
Es freut mich echt, dass sich jemand die Mühe macht, meine Arbeit hier zu loben. Leider komme ich seit meiner Promotion (ich bin Bauing) seltener zum Schreiben und lese dafür mehr.
Also schöne Grüße, -Florian.Arnd 19:56, 24. Aug. 2007 (CEST)


Danke Florian. Ich denke aber, die Tatsache, dass der Ausstoß an Erdöl auf dem selben Niveau bleibt ist auch schon eine Neuigkeit. Ob der Erölpreis über 100$ geht bleibt abzuwarten. Das hoffe ich bliebt uns noch eine Weile erspart. Wenn der Ölpreis im Nordwinter nicht so weit runter geht wie in den letzen Jahren üblich wäre das schon eine negative Überraschung. Bislang haben sich alle so schön daran gewöhnt. Die Preise der einzelnen Sorten sind zwar unterschiedlich, aber schwanken im gleichen Rahmen. Hier: [2] siehst du was ich meine.
Es ist nicht so schlimm wenn der Artikel nicht exzellent ist. Sobald das alles keine Spekulation ist hat er nur noch lexikalische Bedeutung, jetzt dagegen kann er Leute warnen (so wie mich) Ich habe darauf hin einige Bücher gelesen und meine Sicht der Dinge hat sich radikal geändert.
Vielleicht wäre auch eine Ausdehnung der Grafiken bis vor 2001 eine Idee. Wir beide wissen Beschied darüber, dass der Ausstoß von Öl bislang abgesehen von einschneidenden Ereignissen die Angewohnheit hatt, immer zu steigen, und dass es entscheidend ist, dass er jetzt in einer Phase von hohem Weltwirtschaftswachstum eben nicht steigt, wie zu erwarten wäre. Ob der normale User das weiß ist aber die Frage. Es gibt weiter unten nur eine Grafik zu der langfristigen Entwicklung ausserhalb der OPEC. Vielleicht könnte man den Trend seit 1970 in eine Grafik bringen, und das jetzige Diagramm sozusagen als Vergrößerung stehen lassen? Ich finde das Bilder viel eingängiger sind als nur Text. Ähnlich für die Ölförderung Saudi-Arabiens im Vergleich zu den Bohrlöchern.
Wenn man als Laie die Entwicklung seit 2001 sieht, dann geht es nach dem Tal der Tränen doch rauf und dann verharrt die Förderung auf hohem Niveau um dann etwas abzufallen. Der normale User fragt sich da sicher: Wo ist da die Story?
Ich denke die Leute vergessen zu oft wie viel Arbeit etwas macht. Natürlich bin ich hierher gekommen um Fragen zu stellen und konstruktiv zu kritisieren. Aber wenn man schon merkt, dass was besser sein könnte kann man ja auch auf den Gedanken kommen, dass jemand es ersteinmal soweit gebracht hat wie es jetzt ist.
dagl { ERZ-belerophon 02:20, 20. Okt. 2007 (CEST) }

Hi Ja, hast schon recht, es wäre schön, wenn die Grafik die Ölförderung ab, sagen wir mal, dem Zweiten Weltkrieg zeigen würde. Dann könnte man auch auf viel Text verzichten. Ebenso wäre es schöne, auch die Zahlen der IEA zu zeigen, die etwas von den beiden Kurven abweichen und etwas 'optimistischer' ausfallen. Ich muss mir da mal die Daten organisieren, die sind eben schon so schön aufbereitet bei der EIA... (ich weiß, ist keine Ausrede). Ich weiß, ist ein bisschen dilettantisch, aber unterschreibe doch bitte Deine Beiträge mit kurz mit vier Tilden, dann ist das auch GNU-kompatibel. Grüße, -Florian.Arnd 08:56, 2. Sep. 2007 (CEST)

Die IEA lässt sich diemal mit den neuen Daten sehr viel Zeit. Vielleicht wollten sie erst einmal das OPEC-Treffen vorbei lassen. Ich war empört, als ich erfahren habe, dass Saudi-Arabien eine 0,5mbd höhere Förderung durchgesetzt hat. Ausgeerechnet die, die ihre Quote seit Monaten nicht mehr erfüllen können. Da hat man wohl den Bock zum Gärtner gemacht.
dagl { ERZ-belerophon 02:20, 20. Okt. 2007 (CEST) }

Hattest Du denn mit einer großen Steigerung gerechnet? Die haben noch das Desaster von 1998/99 vor Augen, als sie ihre Quoten erhöht haben und kurz darauf die Weltwirtschaft schlaff gemacht hat und das schwarze Gold unter 10$ gehandelt wurde. Übrigens teile mal 100$/Fass durch 156 (Liter) und vergleiche den Preis mit einem Liter in Flaschen abgefülltes Mineralwasser im Supermarkt. Schon krass, oder? Darüberhinaus sollte Dich nichts, was mit dem Ölfördermaximum zu tun hat, empören oder sonstwie gefühlsmäßig aufwühlen. Jeder hat seine guten Gründe für das, was er tut: Die Ölindustrie sagt, es gibt noch massenhaft Öl und das wäre die Lösung. Auf der anderen Seite ist die Industrie der alternativen Energien und erzählt uns, das wäre die Lösung. Nichts davon berührt mich, weder im Positiven, noch im Negativen. Man muss es nur verstehen. Wenn Du mehr Lust hast, mit mehreren Leuten zu diskutieren, die sich auch für das Thema interessieren, lade ich Dich ein, hier mitzudiskutieren. Macht echt Spass und man lernt 'ne ganze Menge. Grüße -Florian.Arnd 21:37, 12. Sep. 2007 (CEST)

Hallo, naja ich denke eben, wenn Leute in verantwortungsvollen Positionen bereit wären die Wahrheit einzusehen, dan würde das schon helfen. Man könnte gegensteuern, wenn man es wollte. Freilich wird uns das nicht vor einer harten Landnung bewahren. Ich erinnere mich an die Aussage, man müsse 20 Jahre vor dem Paek anfangen Gegenmaßnahmen zu ergreifen damit man es halbwegs unbeschadet übersteht. Mich kann das nicht kalt lassen, das wird dein und mein Leben entscheidend verändern - Viel mehr als wir es uns auch als "Eingeweihte " vorstellen können...

dagl { ERZ-belerophon 02:20, 20. Okt. 2007 (CEST) }

Hallo Florian. Ich bin jetzt auch häufiger im Peakoilfroum zu finden. Das war ein Prima Tipp. Welchen Namen trägst du dort?

dagl, jetzt registriert als ERZ-belerophon 02:20, 20. Okt. 2007 (CEST)

Hier habe ich mal was geschrieben... (allgemein lese ich aber mehr). Wie nennst Du Dich? Danke fürs unterschreiben! -Florian.Arnd 09:42, 20. Okt. 2007 (CEST)

Ölfördermaximum

Bitte Artikel nicht manuell an eine andere Stelle kopieren. Du hast damit die gesamte Versionsgeschichte zerstört. Die Wiederherstellung ist durchaus nicht ohne Arbeitsaufwand. Hinweise unter Hilfe:Verschieben. Stern 12:01, 28. Mai 2006 (CEST)

Oje, das wußte ich nicht, kannst Du bitte auch mal den Artikel Ölressource und Ölvorkommen untersuchen? Den habe ich auch so verschoben. Entschuldige vielmals... --Florian.Arnd

Du solltest auf der Diskussionsseite des neuen Artikel nun noch die alte Versionsgeschichte übertragen, damit der Artikel Lizenzkonform bleibt, Hinweise unter Hilfe:Artikel verschieben#Artikel zusammenführen. Stern 12:49, 28. Mai 2006 (CEST)

Bild:De-Hubbert world 2004.png

Bild mit Fehler: 1990 statt 1900

Hallo Florian, Du hattest zum Bild "Ölproduktion außerhalb der OPEC" am 22. Mai 2006 eine Korrektur hochgeladen. Einen Fehler hast Du meiner Ansicht nach dabei noch übersehen, die Abszisse muss wohl bei 1900 anfangen und nicht bei 1990, so ist das auch in der allerersten (sehr pixeligen und später komplett ersetzten) Ursprungsversion von Bohr vom 26. Feb 2006 der Grafik gewesen. Vielleicht kommst Du ja bei Gelegenheit dazu das auch zu ändern. :-) --Elborn 11:10, 17. Sep 2006 (CEST)

Gruezi,

Du hast auf :fr das folgendes Bild hochgeladen: fr:Image:Prix-de-pétrole.png. Das ist eine tolle Arbeit aber es gibt leider ein Paar Fehler darauf. Kannst du bitte deine Graphik korrigieren?

  • Prix de pétrole -> Prix du pétrole;
  • 2e/3e guerre du golfe ->Golfe mit großer Buchstabe;
  • Crise en asie -> Asie mit großer Buchstabe;

Vielen Dank im Voraus, Popo le Chien 14:52, 26. Sep 2006 (CEST)

Also vielleicht kannst du auch die Datum nur als Jahren stellen (1996. 1997, 1998 anstatt 1.1.96, 1.1.97, usw.)?

Ölfördermaximum, Kritik

Hi Florian.Arnd, du hast viel am Ölfördermaximum gearbeitet, trotzdem ist der Artikel m.E. nicht besonders gut, schau dir mal meine Kritik an. Ich finde den Artikel ziemlich POV und überarbeitungsbedürftig. Uranus 00:12, 3. Nov. 2006 (CET)

Servus

Ich habe mir Deine Kritik durchgelesen, manches ergibt Sinn, z.B. dass der Artikel zu lang ist: Die Abhängigkeit von Erdölverbrauch und Wirtschaftswachstum, meiner Einschätzung nach kann die Grafik für Deutschland raus, es ist ja ein globales Phänomen und auch im Text kann man etwas sparsamer darauf eingehen. Auch bei den Alternativen kann noch deutlich gekürzt werden, ich habe allerdings zur Zeit keine Zeit mich in Biodiesel, Windenergie und Solartechnik einzulesen und außerdem kommt man da speziell bei den Deutschen schnell in Konflikt mit den Alternativ-Technik Enthusiasten.

Anderes solltest Du nochmal genauer recherchieren: Beispielsweise war das Maximum des konventionellen Öls im Dezember 2005, das scheint inzwischen erwiesen, vgl. Zitat Simmons auf dem ASPO-USA Treffen. Das Maximum für sämtliche Ölprodukte (all-liquids) wird in etwa vier Jahren erwartet. Die Grafik 2 aktualisiere ich regelmäßig, sie geht jetzt glaube ich bis Juli. Wenn sie nicht gleich vorne angezeigt wird, klicke mal drauf, das dauert immer eine Weile bis der Zentralrechner alles austauscht.

So wie der Artikel jetzt dasteht ist er stark aus meiner Hand geprägt und Sinn der WP ist es ja, dass mehrere Meinungen ein möglichst ausgeglichenes Bild widergeben. Ich bin zur Zeit nicht so aktiv, verfolge den Artikel aber und wenn ich denke ich weiß was besser, melde ich mich.

Vielleicht wäre ein Anfang, mal zu gucken, für was Öl eigentlich alles gebraucht wird. Wenn dann rauskommt, dass die Landwirtschaft eigentlich ölunabhängig ist (was aber nach meinem Wissen nicht der Fall ist) und im Artikel künstlich Panik erzeugt wird, müssen die entsprechenden Abschnitte natürlich raus.

Das die Glockenkurve für alle Rohstoffe gilt, stimmt. Ich habe bei www.theoildrum.com sogar schon Glockenkurven für Walknochen gesehen (Peak: ~1850). Da musst Du Dich nochmal genauer informieren.

Generell ist das kein Artikel von POE gegen den Rest der Welt. Vielmehr sind gerade bei der Einschätzung der Lage viele Interessen im Spiel, es geht ja immerhin um viel Geld. Deine IEA-Daten folgen den Interessen der Industrie, da sieht die Welt sehr rosig aus, denn was für die Industrie zählt, ist, das "Verbrauchervertrauen" in immerwährendes Wachstum zu stützen. Die EIA-Daten sind da, gerade was die Erwartungen angeht, etwas gedämfter, darum habe ich die ausgewählt.

Meiner Ansicht nach wird der Artikel auch nie exzellent, höchstens interessant und lesenswert.

Also hau' rein, ich versuche zu helfen wo ich kann. Grüße -Florian.Arnd 10:12, 3. Nov. 2006 (CET)

Hi Florian.Arnd, zu den Bildern. Das kleiner Bild, das im Artikel angezeigt wird scheint (immer) noch das alte zu sein, während das Große schon die neuen Daten zeigt. In der Tat sind die IEA Werte höher als die der EIA. der Unterschied scheint überwiegened bei der OPEC zu liegen. Bei den OPEC Werten kommen mir aber eher die EIA Werte komisch vor, da sich die Zahlen oft für mehrere Monaten wiederholen. Vielleicht sind die EIA-Werte die Sollförderung/Quote der OPEC-Staaten und die der IEA die tatsächliche?

Falls ich mal etwas Zeit finde, werde ich nach zuverlässigen Quellen für die Düngererzeugung (bez Öl) suchen und das Ergebnis auf die Artikel-Diskussionsseite schreiben und den Artikel entsprechen ändern. Größere Überarbeitungen des Artikels sind in den nächsten Monaten meinerseits unwahrscheinlich. Uranus 00:08, 16. Nov. 2006 (CET)

Ja, das mit dem Bild ist wirklich seltsam, aber Du siehst ja, wenn man draufklickt sieht man das aktuelle Bild, mehr kann ich nicht machen. Bei dem Energieverbrauch für Düngemittel: Wenn Du da schön erklären kannst, wieviel Energie das Zeug braucht und wieviel Mehrertrag dadurch möglich ist, schreib' es doch direkt in den Artikel... -Florian.Arnd 16:07, 16. Nov. 2006 (CET)


GRafiken

hi Florian, ich arbeite gerade an einer Studienarbeit über PeakOil, und würde gerne einiger deiner Graphen übernehmen...leider finde ich keine Emailadresse von dir...bitte melde dich hier, oder schreib an : verylong@hotmail.de DANKE!!!!!! gruss holo

Hi Holo
Ich habe Dir geantwortet... Prinzipiell kannst Du alle Grafiken sooft wiederverwerten wie Du willst, so wie sie sind oder verändert, das spielt keine Rolle, sie stehen alle unter der GNU-Lizenz oder GPL oder wie das heißt. Grüße -Florian.Arnd 19:57, 17. Jan. 2007 (CET)


Artikel für dich

Wie auf der Disk Ölfördermaximum angekündigt! Quelle: [3]


Steady as she goes

Apr 20th 2006 | BAKERSFIELD, CALIFORNIA, AND CALGARY, ALBERTA From The Economist print edition Why the world is not about to run out of oil

-- Artikel gelöscht am 22.7.2007--

FG! --Kricket 09:54, 7. Mai 2007 (CEST)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Florian.Arnd/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Florian.Arnd/Archiv) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:15, 3. Aug. 2007 (CEST)

Nachhaltige Wachstumsrücknahme

Hallo Florian. Nachdem ich mir in LD und LP die Finger wundgeschrieben habe, magst du als Hauptautor vielleicht etwas äußern. Siehe erneute LP. Vergiss vor einer Äußerung bitte nicht, die vom Antragsteller verlinkten Diskussionen durchzuarbeiten. Freundliche Grüße --Sargoth disk 13:57, 27. Okt. 2007 (CEST)


Sargoth

Ich hatte mich schon recht ausführlich in der Löschdiskussion geäußert. Das Lemma ist wohl ein sozialpolitischer Begriff, aber eben auch ein politisches Konzept, eine politische Agitation, ein Revolutionsaufruf (denn funktionieren wird das nie ohne Krieg, davon bin ich überzeugt), und was sonst noch alles - wie definiert man das also? Ich habe nun schon an einigen Artikeln mitgearbeitet und gerade die Definition ist oft schwierig. Auch ist es oft schwierig, neutral zu bleiben. Oft rutscht Meinung rein, auch wenn man es garnicht will und dann war ich jedesmal dankbar, dass andere mich korrigierten. Nichtsdestoweniger wurde keiner der anderen Artikel deswegen zum Löschen vorgeschlagen. Der Benutzer Meisterkoch beruft sich auf den wissenschaftlichen Gehalt, der Lehrmeinung, aber die Idee der Wachstumsrücknahme ist eben keine Lehrmeinung und ihn in seinem „citation index“ nach ihr zu suchen ist einfach lächerlich. Das er es überhaupt nötig hat, auf so einen „Beweis“ zurückgreifen zu müssen, zeigt in meinen Augen, wie verzweifelt er sein muss (es gibt auch einen WP-Artikel über die Zitronenpresse (exzellent!), die wird man auch nicht in seinem Index finden).

Ich habe die Löschdiskussion verfolgt und sah, dass der Admin den Artikel behalten will (ich meine, demokratisch abgestimmt haben wir ja, die Entscheidung ist gefallen...). Jetzt hat der Benutzer Meisterkoch irgendwo nochmal nachgehakt, aber wo weiß ich nicht, es ist auch kein Baustein im Artikel, an dem man sehen könnte, wo die Diskussion stattfindet, um was es geht und wo man da antworten muss. Ich kenne mich mit der Prozedur nicht aus, wo sind wir denn jetzt? Um was geht es denn nun? Geht es darum, dem Benutzer Meisterkoch die Wachstumsrücknahme schmackhaft zu machen? Wird am Ende wieder demokratisch abgestimmt? Ist das eher eine allgemeine Diskussion? Ich blicke da nicht ganz durch, ich nehme eher weniger an so organisatorischen Sachen teil - ich mache fast ausschließlich Inhalt...

Wenn Du mehr weißt... klär' mich mal auf :-)!

Grüße -Florian.Arnd 19:01, 27. Okt. 2007 (CEST)

Die Löschprüfung ist die Institution, wo Entscheidungen aus der Löschdiskussion nochmal überprüft werden können. Das betrifft sowohl behalten- wie löschentscheidungen. Ein anderer Admin entscheidet i.d.R. nochmal. Meisterkoch ist leider nicht von seinem Standpunkt abzubringen. Du musst dich dazu nicht noch einmal äußern, wenn du meinst, alles gesagt zu haben. Du kannst aber. Der Link ist in meinem ersten Beitrag, hier nochmal. Das ist eigentlich nicht üblich, einen Artikel sofort in die Löschprüfung zu schicken, aber es spricht auch nichts dagegen. Normalerweise tut man das, wenn ein gesperrtes Lemma inzwischen relevant ist oder ähnliches. Freundliche Grüße --Sargoth disk 19:10, 27. Okt. 2007 (CEST)

Tja, zu spät, ich wollte eh' weniger machen in der WP... Grüße -Florian.Arnd 22:31, 27. Okt. 2007 (CEST)

Tja Schade. War ein guter Artikel. Die de:WP ist halt germanozentristisch, kann man nix machen. Außer einer erneuten Löschprüfungsprüfung. Vielleicht gibt es ja irgendwann einen guten Artikel darüber in einer deutschsprachigen Zeitschrift, dann kann man die angehen. Der Inhalt ist ja weiter verfügbar, wenn auch nur in der Datenbank. --Sargoth disk 22:41, 27. Okt. 2007 (CEST)
Ich hoffe, dass ist nicht ernst gemeint mit dem weniger in der WP arbeiten. Übrigens dein Vorwurf mit der Adminansprache stimmt nicht. --Meisterkoch ± 23:08, 27. Okt. 2007 (CEST)

P.S: Ausführlicher, die Löschdiskussion zum ursprünglichen Löschantrag ist keine demokratische Abstimmung. Siehe dazu auch hier insbesondere den Satz Bitte beachte, dass dort nicht abgestimmt wird, sondern versucht wird, die besten Argumente für und wider die Löschung zu finden. Deine obige Äusserung bzgl. Verzweifelung, da hast du schon recht, ich war verzweifelt, denn lies dir doch bitte WP:TF und meine Argumentation dazu durch. Ich war verzweifelt, dass sich kein Admin gefunden hat diesem POV-Treiben, befeuert durch Sargoths unsägliche Diskussionsablenkungsmanöver, Einhalt zu gebieten. Sein letzter Versuch, die LP als mehr oder weniger erledigt abzutun ist zum Glück gescheitert. --Meisterkoch ± 23:27, 27. Okt. 2007 (CEST)

Meisterkoch ist schon in der LD mit unsachlicher Wortwahl aufgefallen. Dass der Artikel weder den NPOV verletzt noch TF betreibt ist hinreichend dargestellt. Lass dich nicht ärgern, Florian. --Sargoth disk 23:59, 27. Okt. 2007 (CEST)
Was soll das von dir Sargoth? Ich habe ihn weder geärgert noch irgendwas, ich habe ihn aufgefordert nicht deswegen weniger an der Wikipedia zu arbeiten und ihm geschrieben das Wikipedia nicht die geeignete Plattform für Politagitation und Theorieetablierung /-findung ist. Du bist bis jetzt der einzige der sich in dieser Diskussion nicht korrekt verhält. Für mich Ende hier. --Meisterkoch ± 00:03, 28. Okt. 2007 (CEST)
Du trittst hier nach und wirfst mit Killerphrases um dich. Was es dir bringt, mich auf einer fremden Diskussionsseite zu dissen, weiß ich nicht. Es ist mir auch gleich.--Sargoth disk 00:07, 28. Okt. 2007 (CEST)

Mit dem Artikel wurden so etwa 10-20 Stunden meiner Arbeit gelöscht (das nervt schon tierisch). Der Artikel war POV, das wusste ich schon, und auch ein bisschen lang für das Lemma. Nur hatte ich mich da an den anderssprachigen Artikeln orientiert und während der zwei Jahre oder so, die es diesen Artikel gab, hat sich auch nie einer daran gestört. Normalerweise ist das Prinzip der WP, dass wenn jemand einen schlechten Artikel sieht, er ihn verbessert, ausser wenn es wirklich totaler Unfug ist. Um zu verhindern, dass ich totalen Unfug verzapfe, habe ich in den anderssprachigen WPs nachgeschaut, bzw. hatte ich festgestellt, dass es keine deutsche Entsprechung gibt. Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten: 1. Der Benutzer Meisterkoch hat den Artikel gelöscht, um die Qualität in der WP zu sichern oder 2. er hat ihn gelöscht, weil die Wachstumsrücknahme einfach nicht in sein Weltbild passt (und in dem Fall das seiner BWL-Freunde) - in der Löschdiskussion ging es ja schon recht viel um Meinung. Im ersteren muss ich mir an die eigene Nase fassen und mir sagen, hättest Du mal weniger POV verzapft und eher einen kurzen, sachlichen Artikel geschrieben statt Agitation zu betreiben, denn soviel ist sicher, die Wachstumsrücknahme ist etwas, das es gibt, ganz gleich jetzt mal, was es ist, also warum soll sie nicht enzyklopädisch behandelt werden? Die totale Löschung ohne den Versuch, das Lemma korrekt zu beschreiben und den Artikel zu verbessern, lässt in mir allerdings schon die Vermutung aufkeimen, dass es sich hier zumindest teilweise um eine politische Löschung handelt. In diesem Fall stehe ich als Autor natürlich nicht mehr zur Verfügung. Ich hatte in der Löschdiskussion ja schon darauf hingewiesen, dass wir bei www.ubuntuusers.de nun mehr und mehr englische WP-Begriffserläuterungen lesen, weil in der deutschsprachigen WP Artikel über freie Software gerne gelöscht werden. Im Gegenzug wird alle paar Tage irgendein Panzer, Kriegsschiff, U-Boot oder sonstige Waffen Artikel des Tages. Das lässt schon die Stirn runzeln. Ich bin sehr aktiv im Artikel Ölfördermaximum und habe bei der Löschdiskussion immer auch geschaut, welche Argumente zur Löschung dieses Artikels herangezogen werden könnten. Es war erschreckend. Eigentlich wollte ich schon, dass das Lemma exzellent wird und habe erst vor ein paar Wochen wieder stundenlang Daten geschaufelt, aber mir ist nun schon bang, dass es vielleicht auch dieses Lemma erwischt (ist auch kontrovers) - und damit vielleicht so an die 100 Stunden oder mehr Arbeit futsch wären. Das meinte ich damit, dass ich wohl etwas weniger hier machen werde. Ich meine, ich will sowas nicht nochmal erleben. -Florian.Arnd 09:03, 28. Okt. 2007 (CET)

Hallo Florian, ich kann dir garantieren, dass es in diesem Fall bei mir um die WP-Qualität ging. Ich habe auch in der Löschdiskussion angemerkt, dass Wirtschaftswachstum als ultima ratio für politische & wirtschaftliche Ausrichtung sicher kontrovers diskutiert wird und dementsprechend Kritik daran berechtigt ist und auch in der WP dargestellt werden sollte. Aber bitte nicht so wie in dem gelöschten Artikel. Was ich dir anbieten kann ist, dass wir eine gemeinsame Artikelrampe anlegen um z.B Kritik am Wirtschaftswachstum (ein vernünftiges Lemma muessen wir dann noch finden) mit Quellen versehen zusammen erarbeiten. Gruesse --Meisterkoch ± 11:28, 28. Okt. 2007 (CET)
Wenn Meisterkoch mitarbeitet, entsteht bestimmt ein guter Artikel. Ich werde daran nicht mitmachen, da es nicht mein Themengebiet ist, habe aber noch die Version der N. Wachstumsrücknahme von August verfügbar und kann sie euch zum Verwerten in den BNR stellen, wenn ihr nicht einen Admin nach Wiederherstellung zwecks Verschiebung in den Benutzernamensraum fragen wollt. Ein wenig davon sei ja ganz brauchbar, wurde in der LD auch von Meisterkoch gesagt. --Sargoth disk 12:06, 28. Okt. 2007 (CET)
Hallo Florian.Arnd, das mit der Löschung tut mir sehr leid und dass Du derzeit nicht weißt, ob Du weiter arbeiten willst, ist verständlich. (Dass IPs LAs stellen, ist auch m.E. nicht sinnvoll; gerade der Wirtschaftsbereich scheint da anfällig zu sein). Den Artikel und den Löschgrund Qualität kann ich leider nicht (mehr) beurteilen; aber vielleicht könntest Du tatsächlich gemeinsam mit Meisterkoch einen neuen Artikel schreiben. Das wäre mit Sicherheit ein Gewinn für die WP.
Zu Ölfördermaximum: Natürlich ist das eine oder andere bei diesem Thema umstritten (bei welchem Thema ist es dies nicht?). Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass dieser Artikel gelöscht werden könnte. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du an diesem Artikel weiterarbeiten, ihn exzellent machen könntest. Ich selbst bin leider (für das Niveau, das der Artikel mittlerweile hat. nicht mehr kompetent genug. Schöne Grüße, --Victor φ 13:23, 28. Okt. 2007 (CET)


@Sargoth: Kannst Du die letzte Version des Artikels hier reinkopieren? Mir geht es vor allem um die Quellen. Ich habe leider keine Kopie mehr.

@Meisterkoch: Ich hatte an dem Artikel seit langer Zeit nichts mehr gemacht, einfach, weil ich auch kein BWLer bin und mein Horizont auf dem Gebiet auch begrenzt ist. Ich hatte damals ein, zwei Bücher darüber gelesen und dachte, ich fange mal an... Ich fand aber später noch eine interessante Arbeit bei Wolfgang Gründinger von der man einiges verarbeiten könnte (er fand den Artikel übrigens gut...). Ich will die Zeit, die ich neben der Arbeit noch für die WP übrig habe, für das Ölfördermaximum verwenden, weil ich glaube, dass er der wichtigste und dringendste Artikel ist, den die WP hat (das ist kein Scherz) und ich will den auf der Hauptseite als Artikel des Tages sehen und ich will, dass sich die hundertausend, die da täglich draufklicken, sich den mal durchlesen! Ausserdem bin ich gerade dieses Wochenende einer Bürgerinitiative beigetreten zur Vermeidung und Rückbau der Zersiedelung dörflicher Strukturen hier in der Schweiz und zur Wiederbelebung traditioneller Bauweisen. Ich habe angeboten, eine wissenschaftliche Analyse über Sinn und Unsinn des Betonbaus zu schreiben - ohne POV... Ich bin also erstmal ausgelastet. Falls Du Dich etwas mit Finanzen auskennst, möchte ich Dich daher bitten, Dir bei Ölfördermaximum die Geschichte mit dem Preis anzuschauen und ob wir das da alles richtig geschrieben haben oder ob es noch etwas zu ergänzen gibt. Das ist wohl jetzt dringender, als die Wachstumsrücknahme aufzuwärmen, der Zug ist jetzt erstmal durch.

Victor, klar geht's weiter, bald mache ich mal wieder eine Aktualisierung, ist alles schon auf meinem Rechner. Und wenn das Barrel bei 100$ steht, habe ich schon versprochen, gucke ich auch mal wieder nach der Preisentwicklung :-)

Beste Grüße, -Florian.Arnd 20:07, 29. Okt. 2007 (CET)

Hallo Florian, okay, dann kann Sargoth, seine Backup-Version auf eine Benutzerunterseite kopieren und je nachdem wie ich es schaffe würde ich sie dort auch bearbeiten. Zum Ölfördermaximum: Ich habe 2 kleine Anmerkungen, der Abschnitt mit den Erdölreserven von Algerien sieht mir ein bisschen nach POV aus, vielleicht kannst du da einen Quellenverweis machen oder sonst das spekulative Element rausnehmen. Wenn ich es zeitlich schaffe kann ich dir ein Datensatz und Graphik zum inflationsbereinigten Ölpreis ($,€,Yen) machen. Das wäre sicherlich hilfreich. Bin aber im Moment zeitlich auch ein bisschen eingeschränkt. Was mir auch noch fehlt im Artikel fehlt ist ein Absatz zu den spekulativen Elementen (Optionen & Futures), die auch einen wesentlichen Teil der Ölpreisfindung ausmachen. Das ist aber sehr viel Arbeit und das bedarf noch mehr Zeit. Ansonsten finde ich den Artikel gut. Grüsse --Meisterkoch ± 22:28, 29. Okt. 2007 (CET)
Ich will die Zeit, die ich neben der Arbeit noch für die WP übrig habe, für das Ölfördermaximum verwenden, weil ich glaube, dass er der wichtigste und dringendste Artikel ist, den die WP hat (das ist kein Scherz) und ich will den auf der Hauptseite als Artikel des Tages sehen und ich will, dass sich die hundertausend, die da täglich draufklicken, sich den mal durchlesen! :-) -
Deine 100 $-Aussage hört sich gut an. Eine Überarbeitung der Preisentwicklung wäre für die Öffentlichkeitsarbeit überaus hilfreich. --Victor φ 23:34, 30. Okt. 2007 (CET)
Hier bitte, Version von August. aber leider 2006. Ich hoffe, sie nützt! Grüße --Sargoth disk 23:40, 30. Okt. 2007 (CET)
Hallo Florian, hatte leider noch keine Zeit daran zu arbeiten, dafür hab ich ne gute Nachricht für dich. Ölfördermaximum ist der Artikel des Monats November des Portal:Wirtschafts. Nur so als Wiedergutmachung zwischendurch. Viele Grüsse --Meisterkoch Θ ± 00:19, 21. Nov. 2007 (CET)

Super! Das ist wirklich eine Freude! Hoffentlich finden sich ein paar, die den Finanzteil etwas ausbessern können... Ich saß letztes Wochenende da und habe die Daten zu Saudi-Arabien neu aufgearbeitet, musst Dir mal das neue Schaubild anschauen! Viele Grüße, Florian.Arnd 22:35, 21. Nov. 2007 (CET)

Ölfördermaximum

Hallo Florian.Arnd, es wäre schön, wenn du dir bei Gelegenheit die letzten Änderungen und die Diskussionsseite anschauen könntest. Insbesondere deine Meinung zu dem Ansinnen, die Ölpreisentwicklung seit 1869 zu skizzieren, die inflationsbereinigten Zahlen sowie den Folgerungen daraus, würden mich interessieren. Darüber hinaus müsste man sich auch fragen, wie man das, was man übernimmt, angemessen darstellt. Grüße, --Victor φ 22:17, 20. Dez. 2007 (CET)

Serus Victor!

Hier jagt eine Weihnachtsfeier die andere und ich habe die ganze Woche nicht richtig kontrollieren können (bin schon wieder auf dem Sprung). Habe gesehen, dass es einige Änderungen gab, konnte mir aber noch keine Meinung bilden. Ich schaue es mir gleich mal an... Grüße, -Florian.Arnd 19:10, 21. Dez. 2007 (CET)

bin noh kurz drin - schmeiß den absatz zur förderung lieber wieder raus, doppelungen, techniküberlastig und umständlich. --Polentario 17:14, 31. Dez. 2007 (CET)

Schon klar, dass da inzwischen Dopplungen drin sind, aber das Bild ist irgendwie eines der wichtigsten, das muss da unbedingt wieder rein! Keine Ahnung, wann genau das abhanden gekommen ist, war aber sicher noch vor Deinen Änderungen. -Florian.Arnd 17:22, 31. Dez. 2007 (CET)