Benutzer Diskussion:Flyingfischer/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Flyingfischer in Abschnitt Gruppe Dresdner Künstlerinnen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prof. Max Frey, Kunstgewerbeschule Dresden Auskunftsanfrage von (R. Reinert) vom 26. Jan. 2015 / Bearb.-Nr. 11/15

Standort: HfBK Dresden Archiv

Bestand: Kunstgewerbeschule/ HfW 
Signatur: 02/68 
1914 – 1925, 1926 – 1930, 1931 - 1934 
Berichte der Staatlichen Akademie für Kunstgewerbe Dresden 
Enthält u.a.: Organisatorische Entwicklung.- Professoren und Beamtenkollegium.- Verknüpfung der Akademie mit der Praxis.- Arbeitsberichte der Kunstgewerbebibliothek und des Museums. 0,02 lfm  Indexnr.: 4686 
Bericht 1914 – 1925: 
Seite 24: „Die Lehrerschaft geordnet nach dem Jahr der Anstellung: 
[…] 
1907 Frey, Max, Professor“ 
[…]. 
Seite 21: 
Klassenverteilung Ende 1925 
[…] 
Abteilung I. Fachlasse für Graphik (Entwurfsklasse für Reklame- und Buchkunst, je 1 Fachklasse und 1 Zeichnenklasse) 
[…].“ 
Bericht 1926 – 1930: 
Seite 17 f.: 
„I. Fachklassen 
[…] 
7. Angewandte Graphik 
Drescher, Arno, Professor 
Erler, Georg, Professor 
Frey, Max, Professor 
Hermann, Paul, Professor 
Wieynck, Heinrich, Professor“ 
[…] 
Seite 21: 
„Das Lehrerkollegium 
Geordnet nach dem Jahr der Anstellung 
[…] 
1907 Frey, Max, Professor 
[…]“ 
Bericht 1931 – 1934 
Seite 16 f.: 
„III. Angegliederte Abteilungen 
[…] 
4. Graphische Zeichenklasse 
Frey, Max, Professor 
Lippmann, Richard, Professor 
[…]. 
Seite 18: 
„Das Lehrerkollegium geordnet nach dem Jahr der Anstellung 
[…] 
1907 Frey, Max, Professor 
[…]. 
Standort: SHSTA [Sächsisches Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden] 
Bestand: Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts  - Signatur: 17980 
Bd 2  1906 - 1917 
Kunstgewerbeschule und Zeichenschule (Vorschule der K.G. Schule pp.) zu Dresden. 
Dienstreisen. Lehrer-Reiseberichte 
Enthält u.a.: Überblick über die Bayrische Jubiläums-Landes-Industrie-Gewerbe-und- Kunstausstellung zu Nürnberg 1907.- Gedanken über den Aufbau der Schulen, im Hinblick auf die Geschmackserziehung von Prof. Groß, 1907.- Bericht von Prof. O. Seyffert über die Prager und Münchner Ausstellungen 1908.- Entsendung von Lehrern zum Studium der Weltausstellung in Brüssel, 1910.- Besuch der Schülerarbeitenausstellung der Akademie für grafische Künste und Buchgewerbe zu Leipzig, 1912.- 
Bericht über die Studienfahrt von Prof. Berling nach Dalmatien, Bosnien und Ungarn, 1912.- 
Reise von Prof. Frey nach Holland, 1912.- Besuche der Baufachausstellung in Leipzig, 1913.- 
Bericht von Prof. A. Drescher über eine Studienreise nach Nürnberg und München 1917. 
0,03 lfm  Indexnr.: 4981

Der Inhalt dieses Abschnittes wurde in die DS des Hauptartikels eingefügt. --Flyingfischer (Diskussion) 10:26, 5. Apr. 2015 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Flyingfischer (Diskussion) 10:26, 5. Apr. 2015 (CEST)

Ewald Schönberg

Hallo Flyingfischer, vermutlich hast du schon mitbekommen, dass ich mich über neue Artikel zu den Mitgliedern der Gruppe Das Ufer freue. Darf ich deine Aufmerksamkeit auf Ewald Schönberg lenken? Unter dem Namen wurde schon einmal ein „Artikel“ angelegt und im März 2004 gelöscht. Ich hatte mir vor einiger Zeit vorgenommen, zu ihm etwas zu schreiben, aber nachdem nun auch das 11. (Lösch-) Jubiläum vorüberging und ich gleichzeitig sehe, um wieviel besser deine Künstlerartikel sind als das, was ich hinbekomme, glaub ich nicht daran, dass das bei mir noch was wird. Ich würde mich daher freuen, wenn du dich liebevoll um ihn kümmerst. -- Grüße, 32X 13:32, 13. Mär. 2015 (CET)

Hallo 32X, danke für dein erfreuliches Feedback und deine tollen Verbesserungen im Artikel zu Helmut Schmidt-Kirstein! Zu Ewald Schönberg habe ich bereits vor ein paar Tagen eine Publikation bestellt. Je nach Umfang der darin enthaltenen Informationen, werde ich einen Artikel wagen. Das kann aber auch deutlich bescheidener ausfallen, als bei Helmut Schmidt-Kirstein... Beste Grüße, --Flyingfischer (Diskussion) 14:12, 13. Mär. 2015 (CET)
Die Verbesserungen waren im Endeffekt nur das, was mir seit Jahren auffällt. Wenn man schon mehrfach überlegen musste, wie im konkreten Fall die Formulierung bei einer Person am besten ist, die bereits an der TH Dresden und später an der TU Dresden war, dann stellt sich ein Blick für die zu frühe Bezeichnung als Universität ein. Und wenn du über 10 Artikel von historischen Persönlichkeiten stolperst, in denen vom heutigen Landkreis XY die Rede ist, den es damals noch nicht und heute (aufgrund einer Kreisreform) nicht mehr gibt, dann lässt du automatisch solche Formulierungen. Ich hatte es schon einmal an anderer Stelle gesagt: Wenn man will, dann kann man in jedem Artikel etwas finden. Das ist nicht mein Ziel. Ich freue mich halt, wenn es interessante neue Artikel zu einigen Themengebieten gibt. Sofern ich dort etwas Verbesserugswürdiges sehe, setze ich das um und zeige dem Autor damit (hoffentlich) auch an, dass ich seinen Artikel gelesen habe. Ich sehe hingegen keinen wirklichen Nutzen in haufenweise Kleinstedits zur Reviermarkierung, die höchstens dem Ego des Bearbeiters dienen.
Dass du dir schon Literatur zu Schönberg bestellt hattest, ist toll. Da nach ihm eine (kurze) Straße in Dresden benannt ist, wird man dir auch für einen kurzen Artikel dankbar sein. (Wie ich gerade sehe, komme ich dort auf dem Weg zu einem anderen Fotoobjekt demnächst vorbei. Ein Foto der Straße und/oder des Schildes mit der Informationstafel sollte kurzfristig möglich sein.) -- Gruß, 32X 13:32, 17. Mär. 2015 (CET)

erledigtErledigt --Flyingfischer (Diskussion) 23:06, 25. Mär. 2015 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Flyingfischer (Diskussion) 10:33, 5. Apr. 2015 (CEST)

Mathias von Reutlinger

Nochmals Hallo! Nein, ich will Sie nicht animieren, hierzu einen Artikel zu schreiben. Aber ich möchte Sie um eine Einschätzung bitten. Ich habe über den Kirchenmaler M.v.R. noch Einiges im Internet gefunden, außerdem einige Bemerkungen in einem hektographierten Bericht aus der Nachkriegszeit. Aufschlussreich vor allem ein Abriss seines bemerkenswerten Lebens in kyrillischer Schrift, von dem ich mir eine Übersetzung per google habe anfertigen lassen. Dann gibt es zwei Buchveröffentlichung mit Feder- und Tuschzeichnungen. Aber keine Biographie. Ich glaube nicht, dass auf dieser Basis ein Wikipedia-Artikel geschrieben werden könnte. Gibt es nach Ihrer Kenntnis eine "niederschwelligere" Möglichkeit, die vorhandenen Informationen zusammenzuführen und für eventuelle Interessenten zugänglich zu halten? --R. Reinert (Diskussion) 14:35, 13. Mär. 2015 (CET)

Mathias von Reutlinger scheint russischer Herkunft zu sein. Es gibt Sekundärliteratur, aber das meiste scheint Russisch zu sein (z.B. [1] Artikel in der Mitte mit Foto). das ist leider ausserhalb meiner Möglichkeiten. Den biografischen Abriss, den Sie erwähnen ist vermutlich hier [2], resp. in der Googleschen Überstzung [3]. Interessant darin sind auch die Literaturangaben, insbesondere der Hinweis auf eine englische Publikation: „AA Archiv Alexandrov EA. Biografie Hintergrund Reitlinger. Merkblatt über die Ausstellung von Icons und Grafiken an der Temple University 6. Dezember 1971 - 4. Januar 1972 (auf Englisch)“ im originalen russischen Text „АА Архив Александрова Е. А. Биография фон Рейтлингера. Листовка о выставке икон и графики в университете Темпл 6 декабря 1971 - 4 января 1972 (на английском языке)“. Hier müsste sich jemand mit Kenntnissen der russischen Sprache engagieren. An sich sollte ein Artikel machbar sein: Sekundärlitertur scheint vorhanden zu sein. Beste Grüße --Flyingfischer (Diskussion) 15:15, 13. Mär. 2015 (CET)
Ein ev. möglicher Weg, wäre jemanden aus dem Portal:Russland dazu zu bewegen? Ich denke [4] wäre eine valable Grundlage. Das stammt aus dem Buch „Русские в Северной Америке. Е.А. Александров. Хэмден (США)-Сан-Франциско (США)-Санкт-Петербург (Россия), 2005“ In der Versionsgeschichte des Portals finden sich aktive Mitarbeiter des Russischen mächtig sind. Beste Grüße --Flyingfischer (Diskussion) 15:33, 13. Mär. 2015 (CET)
Hallo Flyingfischer, vielen Dank für Ihre Stellungnahme und weiterführenden Hinweise! Ich hatte Sie gar nicht veranlassen wollen, bei Herrn von Reutlinger tiefer einzusteigen, sonst hätte ich selbstverständlich gleich die Links angegeben. Leider scheint nur das Merkblatt für die Ausstellung in Englisch gedruckt worden zu sein, das Buch mit den Biografien von Alexandrov ist auch in den USA nur auf Russisch erschienen, wie ich den Angaben in worldcat entnommen habe. Ich warte noch auf die Rückmeldung zu einem anderen Internet-Eintrag in kyrillischer Schrift (ob Russisch oder Ukrainisch weiß ich nicht - Reutlinger ist ja in Kiew geboren) und muss dann sehen, ob ich die Angelegenheit weiter betreibe. --R. Reinert (Diskussion) 18:07, 14. Mär. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Flyingfischer (Diskussion) 10:26, 5. Apr. 2015 (CEST)

Max Frey (Archiv Karlsruhe / HfBK Dresden / Nachlass)

Hallo Flyingfischer, leider habe ich noch nichts vom Stadtarchiv Dresden über erste Ehe, Kinder usw. gehört; ich habe heute nachgefragt. Ich freue mich auf die Vervollständigung der Werkliste, aber das wird sicherlich eine zeitaufwendige Angelegenheit. --R. Reinert (Diskussion) 12:08, 5. Jan. 2015 (CET)

Hallo Herr Reinert, ich habe bereits die meisten Bilder, die ich im Laufe der Zeit im Netz gefunden habe, hochgeladen. Ebenfalls eingearbeitet sind ohne Abbildungen die Ölbilder aus dem Werkverzeichnis 1901-1915 aus dem Landesarchiv in Karlsruhe. Es gibt darin noch einen Abschnitt mit grafischen Werken (inkl. Angaben zur Anzahl der hergestellten Exemplare), die ich vermutlich noch einarbeiten werde.
Dann habe ich noch zusätzliche Quellen gefunden aus denen u.a. hervorgeht (Christiane Friese: Plakatkunst 1880 - 1935. Klett-Cotta, Stuttgart 1994), dass Frey Preisträger im Wettbewerb um das Ausstellungsplakat der Kunstausstellung 1921 der Dresdner Kunstgenossenschaft war. Vergeben wurden ein 1. Preis zu 2'000 Mark, ein 2. Preis zu 600 Mark und drei 3. Preise zu je 600 Mark [5]. Es ist nicht klar welchen Preis Max Frey erhielt. Es scheint auf jeden Fall ein Plakat von Erich Gimpel zu dieser Ausstellung zu existieren [6], wobei es durchaus sein kann dass mehrere verschiedene Plakate hergestellt wurden.
In „Oskar Fischel : Das moderne Bühnenbild, Berlin 1923“ gibt es Angaben zur Tätigkeit als Bühnenbildner in Berlin sowie drei Skizzen. Wobei nicht klar ist, ob es sich tatsächlich um Max Frey (Dresden) handelt. Aufgeführt wird Frey als „Maxim Frey“. Es gab zu dieser Zeit noch einen Bildhauer Max Frey in Berlin, sowie einen Schauspieler Max Frey. Maxim Frey könnte ein alternativer Name in diesem Kontext sein, um sich in der Theaterwelt abzugrenzen. Es finden sich sowohl mit „Max Frey“ als auch mit „Maxim Frey“ zusätzliche Quellen aus diesem Kontext. Die Europeana gibt Max Frey (Dresden) als Urheber an [7]. Die Unterschrift (MF 1921) auf einer der Skizzen in Fischel könnte zu Max Frey (Dresden) passen. In Thieme/Becker finden sich ebenfalls Hinweise auf die Tätigkeit als Bühnenbildner.
In der „Illustrirten Zeitung“ Leipzig 1928 habe ich eine grafische Abbildung eines Aquarells zum Ölbild „Wunderwald“ von 1925 gefunden. Ich muss sie noch einscannen.
Ich bin immer wieder erstaunt wie es schubweise vorwärts geht mit dem Artikel zu Frey! Lassen Sie es mich wissen, falls Sie Nachricht aus dem Stadtarchiv Dresden erhalten. Mit Begeisterung. --Flyingfischer (Diskussion) 07:23, 6. Jan. 2015 (CET)
Hallo Flyingfischer, heute habe ich einen freundlichen Telefonanruf aus dem Dresdener Stadtarchiv erhalten. Die Anruferin war ganz traurig, kaum etwas beisteuern zu können, gab aber zwei wichtige Hinweise. Zunächst: Max Frey wohnte bis 1936 in Dresden-Blasewitz, Gustav-Freytag-Straße 12, die letzten zwei Jahre in Dresden in der Reycker Straße 28. Sein "Arbeitsr(aum)" lag in der Eliasstraße 34, dem Sitz der Staatlichen Akademie für Kunstgewerbe. Diese Hinweise ergeben sich aus den Online-Adressbüchern von Dresden, auf die ich aufmerksam gemacht wurde. Leider ist dort immer nur der Haushaltsvorstand aufgeführt, also keine Informationen über evtl. Frau und Kinder.
Nun die weiterführenden Hinweise: 1. Beim Stadtarchiv gibt es keine Unterlagen zur Akademie. Sie empfahl mir, mich deshalb an die Hochschule für Bildende Künste zu wenden. Falls Sie das nicht schon getan haben, will ich das gern übernehmen. 2. Die Dresdener Familienstandsurkunden sind 1945 verbrannt. Ich wurde aber an das Standesamt bzw. Stadtarchiv Braunschweig verwiesen, weil dort bei der zweiten Eheschließung Angaben über eine erste Ehe (und vielleicht auch Kinder) aufgenommen worden sein müssten. Ich werde dem Hinweis nächste Woche nachgehen. Allerdings ist Braunschweig im Zweiten Weltkrieg auch weitgehend zerstört worden.
Ich freue mich über die Ergänzung der Werkliste; "Das alte Harzburg" habe ich noch nicht gefunden. Falls Sie das nicht mehr zur Hand haben - ich müsste, schlecht genug, davon noch ein Bildschirm-Foto haben.--R. Reinert (Diskussion) 21:28, 16. Jan. 2015 (CET)
Hallo Herr Reinert, wunderbar! Ich habe die von Ihnen erarbeiteten Angaben aus [8] bereits eingearbeitet. Die Angaben zum Arbeitsraum in der Eliasstraße 34 decken sich mit einer Adressangabe auf einem Ausstellungsetikett von 1927. Bitte fühlen Sie sich frei Ergänzungen/Änderungen direkt im Artikel vorzunehmen.
Das Bild zu "Das alte Harzburg" habe ich jetzt noch hochgeladen. Ich habe noch 1-2 weitere Abbildungen die ich ebenfalls noch hochladen will.
Eine Anfrage im Archiv der Hochschule für Künste meinerseits blieb damals unbeantwortet. Vielleicht haben Sie mehr Glück! Ich bin gespannt was Sie herausfinden.
Ich werde gelegentlich noch eine neue Anfrage an die Witt Library [9] stellen. Da die Urheberrechte jetzt abgelaufen sind, sollten Kopien erhältlich sein. Gemäss AKL gibt es dort (s/w) Abbildungen von Gemälden von Frey. Interessant wären dann natürlich auch allfällige Referenzen auf neue Quellen. --Flyingfischer (Diskussion) 14:53, 17. Jan. 2015 (CET)
Hallo Flyingfischer. Ich habe jetzt Antworten vom Standesamt Braunschweig und vom Stadtarchiv Karlsruhe erhalten. Aus Braunschweig habe ich erfahren, wann Max Frey das erste Mal heiratete, und wurde mit dieser Information an das Stadtarchiv Karlsruhe weiter verwiesen. Von dort bekam ich gestern einen Brief mit der Kopie der Geburtsurkunde von Max Frey sowie der Heiratsurkunde. Im Archiv befinden sich auch noch Postkarten und Plakate; ein Scan kostet 7 €; Ansprechpartnerin wäre Frau Herkert, die mit der Nennung ihres Namens hier einverstanden ist (ich habe heute mit ihr telefoniert). Mir ist bekannt, dass ich die Daten selbst in den Artikel einfügen kann, ich möchte sie aber unter Diskussion bringen, auch damit sich die Stellen, die freundliche Hilfe geleistet haben, dort mit einem Dank wiederfinden; vielleicht sind sie auch zu ausführlich. Das Karlsruher Archiv hat noch um ggf. vorhandene Information zu Leben und Werk gebeten, sofern sie über den Artikel-Eintrag hinausgehen. Ich könnte hier erst einmal nichts beitragen. Vielleicht haben Sie etwas in petto? - Der Mädchenname seiner ersten Frau könnte trotz evangelischen Bekenntnisses auf eine jüdische Herkunft hindeuten. In diesem Fall wäre die Ehescheidung im Jahr 1939 ein sehr prekärer Vorgang. Aber das ist Spekulation.
Ich würde Ihnen gern die Kopien der beiden Personenstandsurkunden zukommen lassen, weil die bei Ihnen sicherlich besser aufgehoben sind als bei mir. Wenn Sie einen Weg kennen, wie das unter Wahrung Ihrer Anonymität geschehen kann, wäre ich für einen Hinweis dankbar. Wegen des unhandlichen Formats könnte ich die Sachen nicht einscannen.
Frau Fugger von dem Rech, Leiterin des Archivs der HBK Dresden, hat sich noch nicht gemeldet. Ich bleibe dran und rechne fest mit einer Reaktion, und sei es nur eine Fehlanzeige. --R. Reinert (Diskussion) 12:29, 5. Feb. 2015 (CET)
Hallo Herr Reinert, ich bin beeindruckt und gespannt auf die Daten, die Sie unter der Diskussion einzupflegen gedenken. Hochinteressant wären natürlich auch Scans der Plakate (Mehrzahl?) aus dem Stadtarchiv. Ich werde versuchen mit dem Stadtarchiv gelegentlich Kontakt aufzunehmen. Ich verfüge leider über keine zusätzliche Informationen zu Leben und Werk die über die Inhalte des Artikels hinausgehen. Die gesicherten Informationen sind im Artikel, die offenen Fragen sind in der DS dokumentiert. Ich hoffe mit dieser offenen Dokumentation eine Grundlage für weitere Abklärungen zu schaffen. Unsere Anfragen bei diversen Anlaufstellen, werden sicher dazu beitragen, dass das Interesse an Frey bei den offiziellen Stellen wieder erweckt wird. Der Eintrag in der Sächsischen Biografie von anfangs 2014 dürfte eine solche Folge sein.
Von der Witt Library ich habe ich ebenfalls Bescheid erhalten: es gibt nur 1 Abbildung von einem in einer Auktion in London im Jahr 1979 verkauften Bild. Ich habe nur eine Miniaturansicht der Abbildung erhalten.
Ich werde ebenfalls versuchen Ihnen gelegentlich eine Email über WP zu schicken. Der direkte Austausch von Dokumenten kann natürlich nicht unter Wahrung der Anonymität erfolgen, ausser Sie scannen/fotografieren die Dokumente. Aber der direkte Kontakt mit ausgewählten Personen ist für mich in Ordnung.
Ich bin auch gespannt auf die Antwort aus dem Archiv der HBK Dresden... --Flyingfischer (Diskussion) 22:01, 5. Feb. 2015 (CET)

Hallo Flyingfischer, heute vormittag habe ich die Antwort aus Dresden erhalten, leider mit nur wenigen Informationen; ich hatte heute nur Zeit für ein rasches Überfliegen und muss gleich wieder aus dem Haus. Morgen werde ich das sicher im Laufe des Tages erledigen können. --R. Reinert (Diskussion) 18:43, 6. Feb. 2015 (CET)

Hallo Flyingfischer, die Informationen aus Dresden habe ich mir jetzt angesehen. Daraus gehe hervor, dass Max Frei von 1907 (nicht 1906 wie im Wikipedia-Artikel beschrieben) bis mindestens 1934 an dieser Einrichtung die Fachklasse Graphik unterrichtete. Ich stelle die übermittelten Einträge aus den Archive hier unten ein; wenn Sie sie übernommen haben, könnten sie hier wohl wieder gelöscht werden. Zur Übermittlung der Urkunden rege ich an, dass ich diese an das Stadtarchiv Karlsruhe mit der Bitte zurücksende, sie Ihnen zu übermitteln, wenn Sie Scans bestellen sollten. Zu den Scans: Ich bin bereit, die Kosten für fünf zu übernehmen. Die sollten aber direkt an Sie geschickt werden, die Rechnung an mich. --R. Reinert (Diskussion) 18:52, 7. Feb. 2015 (CET)

Hallo Herr Reinert, die Angaben aus dem Archiv der HBK decken sich mit [10]. Daraus geht ebenfalls hervor, dass die graphische Klasse im Januar 1907 gegründet wurde. In der zur Verfügung stehenden Sekundärlitertur (z.B. ThB) ist das etwas missverständlich/unscharf formuliert: „[Max Frey] ging 1906 nach Dresden, wo er Professor an der Schülerinnenabteilung der Kunstgewerbeschule für Landschaftsmalerei, Graphik u. Kunstgewerbe ist“. Ich denke wir können das jetzt berechtigt korrigieren, zumal wir die Jahreszahl 1907 aus zwei Quellen (HBK und [11]) stützen können.
Ebenfalls hartnäckig hält sich in der Sekundärliteratur die Aussage, dass Max Frey (1874-1944) das Buch „Die schönsten Erzählungen aus Tausend und einer Nacht“ [12] illustriert habe (z.B. in AKL und hier [13]. Die früheste Ausgabe die ich gefunden haben, stammt aus dem Jahr 1947. Der Verlag ist Ueberreuter aus Wien. Ich vermute sehr stark, dass Max Frey (1902-1955) aus Wien der Illustrator ist, zumal es später noch weitere Illustrationen im Wiener Verlagsumfeld von „Max Frey“ gibt: [14], [15] etc. Mein Hinweis an die Sächsische Biografie blieb ohne Folgen, vermutlich weil der Autor auch den Artikel in der gedruckten Ausgabe vom AKL verfasst hat und dort ev. Korrekturen als Errata eingetragen werden müssten... In WP habe ich nur die gesicherten Illustrationen eingetragen.
Ihr Angebot einen Teil der Kosten der Scans aus dem Stadtarchiv zu übernehmen ist natürlich sehr grosszügig. Daran soll es aber nicht liegen. Sind denn soviele Abbildungen in Karlsruhe vorhanden? --Flyingfischer (Diskussion) 10:55, 8. Feb. 2015 (CET)
Hallo Flyingfischer, heute habe ich noch einmal mit dem Karlsruher Stadtarchiv telefoniert. Dort sind drei Postkarten und zwei Plakate vorhanden. Mein Angebot zur Finanzierung der Scans steht selbstverständlich. Ich habe auch vereinbart, dass ich die Kopien der o.g. Urkunden an das Archiv zurücksende, sobald Sie sich dort wegen der Scans gemeldet haben (geben Sie mir dann ein Signal?), und die Urkunden von dort an Sie weitergeleitet werden. --R. Reinert (Diskussion) 15:03, 18. Feb. 2015 (CET)
Hallo Herr Reinert, herzlichen Dank für die Abklärungen! Ich werde in den nächsten Wochen in Karlsruhe einmal vorsprechen. Ich gebe Ihnen vorher Bescheid. Momentan bin ich mit Grippe kranheitshalber etwas eingeschränkt. --Flyingfischer (Diskussion) 15:11, 18. Feb. 2015 (CET)
Hallo Flyingfischer, die Herkunft der ersten Ehefrau von Max Frey zusammen mit den Daten der Ehescheidung und der Wiederverheiratung haben mir doch keine Ruhe gelassen. Ich habe zunächst in den Dresdener Adressbüchern nachgesehen und das Folgende festgestellt: Noch im Adressbuch von 1933 ist nur Max Frey aufgeführt; daraus ist zu schließen, dass er zum Zeitpunkt der Anschriftenermittlung für das Jahr 1933 noch mit seiner ersten Ehefrau Anna zusammenlebte. In den Jahrgängen 1934 bis 1937 sind zwei Adressen angegeben, und zwar die von Max wie zuvor in der Reicker Straße 38, dazu eine von Anna L. O. Fni. (das dürften die Abkürzungen für Luise Ottilie Fanni sein) in der Heynathstr. 18 III. In den Jahrgängen 1938 bis 1942 ist nur noch Anna L. O. Fni. zu finden, danach nicht mehr. Dies lässt erst einmal Schlimmes ahnen. Im Gedenkbuch der ermordeten deutschen Juden, das vom Bundesarchiv geführt wird, ist aber keine Anna Frey aufgeführt; ich habe auch die anderen Vornamen einzeln durchprobiert, desgleichen den Mädchennamen, ebenfalls ohne "Ergebnis". Eine Gegenprobe mit ihrer Cousine Luise Gutmann geb. Ellstätter (den Hinweis hatte ich vom Stadtarchiv Karlsruhe erhalten) führte zum Auffinden ihres Namens und der Information, dass sie als Jüdin ermordet wurde. Deren Vater war übrigens badischer Finanzminister gewesen.
Wie ich bei einer früheren Recherche zu einer Verwandten meiner Frau festgestellt habe, täuscht das Jahr der Veröffentlichung eines Adressbuchs oft über die tatsächliche Adresse einer Person in diesem Jahr. Taucht eine Person zum ersten Mal in einem Adressbuch auf, dürfte sie schon im Vorjahr die Wohnung bezogen haben. Dementsprechend ist bei der letzmaligen Nennung nicht auszuschließen, dass die betreffende Person schon im Laufe des Vorjahrs nicht mehr unter der angegebenen Anschrift gemeldet war. Für den konkreten Fall könnte das heißen, dass sich das Ehepaar Frey schon 1932 trennte und dass Anna Frey möglicherweise schon vor 1942 Dresden verließ oder starb.
Ich hoffe, Sie sind inzwischen wieder gesund geworden, andernfalls wünsche ich gute Genesung! --R. Reinert (Diskussion) 21:44, 24. Feb. 2015 (CET)
Hallo Herr Reinert, wie Sie das auch immer wieder bewerkstelligen! Wir sollten nur die eindeutigen Fakten angeben und zwar so, dass der mögliche Spielraum, die eine Datumsangabe immer hat nicht eingeschränkt wird. Ich werde den betreffenden Text so umarbeiten, dass direkt aus dem Text klar wird, dass das Angaben aus den Dresdner Adressbüchern sind. Dann sollte auch implizit klar sein, dass die Jahreszahlen keine harten Fakten sind. Ich hatte bereits beim Schreiben diese Absicht, aber das ist nicht ganz bei allen Adressangaben gelungen...
Die anderen Angaben können wir vermutlich nicht verwenden. Ich befürchte da besteht zuviel Interpretationsspielraum? WP hat ja den Anspruch sich in erster Linie auf Sekundärlitartur zu berufen. Das ist im Kunstbereich allerdings oft nicht vollständig möglich. Oder habe ich etwas Grundsätzliches übersehen, das wir korrigieren/ergänzen sollten?
Ich bin gesundheitlich noch etwas lahm, aber es geht aufwärts... --Flyingfischer (Diskussion) 22:21, 24. Feb. 2015 (CET)
Hallo Herr Reinert, mit ihren Angaben lassen sich noch ein paar zusätzliche Konturen ablesen: 1904 heiratet Frey zum ersten Mal. 1903 wird in der Münchener Jahres-Ausstellung das Bild „Überfahrt Venezia-Chioggia“ gezeigt. Hier ist ein Zusammenhang zu vermuten. Und in den Akten im Archiv der HBK wird ein Bericht über eine Reise von Max Frey nach Holland erwähnt. 1910 werden in der Ausstellung der Gruppe Grün-Weiß in Dresden die Bilder „Dächer (Amsterdam)“ und „Windmühle“ gezeigt, 1911 in Karlsruhe im Badischen Kunstverein die Bilder „Aus Lekkerkerk“ und „Windmühle“. Es sind in diesem Zeitraum eine oder mehrere Reisen nach Holland / die Niederlande zu vermuten. Dieser Reisebericht wäre natürlich hochinteressant. Noch so etwas auf meiner Liste, sollte ich mal wieder nach Dresden reisen... --Flyingfischer (Diskussion) 20:54, 25. Feb. 2015 (CET)
Hallo Flyingfischer, ich hoffe, Sie sind jetzt wieder ganz gesund! Ich habe heute noch mal in Sachen Max Frey telefoniert. Sein Sohn ist doch schon 2012 gestorben - ich habe das korrigiert. Außerdem wurden in erster Ehe wohl zwei Töchter geboren; dafür gibt es aber wohl nur Erinnerungen, keine "belastbaren" Belege wie der vom Stadtarchiv Karlsruhe. Vielleicht sollte eine Formulierung gewählt werden wie "... wurde mindestens eine Tochter geboren ..." .--R. Reinert (Diskussion) 14:16, 13. Mär. 2015 (CET)
Hallo Herr Reinert, ich bin wieder gesund ;-). Die Änderung zu Volker Frey im Artikel habe ich bereits gesichtet. Streng genommen schließt die Formulierung „In der Ehe wurde im Jahr 1920 eine Tochter geboren.“ nicht aus, dass es allenfalls eine zweite Tochter gegeben hat, impliziert aber natürlich, dass aus der 1. Ehe nur eine Tochter hervorgegangen ist... Wäre ev. „In der Ehe wurde im Jahr 1920 eine erste Tochter geboren.“ besser? Das impliziert weitere Töchter. Wir können uns leider einfach nicht auf etwas berufen, das nicht niet und nagelfest anhand von Dokumenten oder Sekundärliteratur überprüfbar ist.
Wie wäre es mit: "In dieser Ehe ist die Geburt einer Tochter im Jahre 1920 nachgewiesen." ? --R. Reinert (Diskussion) 17:52, 14. Mär. 2015 (CET)
Finde ich sehr gut! Kann man dazu als Refernenz „Auskunft Stadtarchiv Karlsruhe“ angeben, oder geht das Datum aus bestimmten Dokumenten hervor? --Flyingfischer (Diskussion) 19:41, 14. Mär. 2015 (CET)
Das Jahr ergibt sich aus dem Schreiben des Stadtarchivs vom 30.1.2015 sowie aus einem späteren Eintrag auf der Heiratsurkunde von 1904, von der eine Kopie beigefügt war. „Auskunft Stadtarchiv Karlsruhe“ reicht sicherlich aus, vielleicht mit Datum des Schreibens; das klingt sehr gewissenhaft. --R. Reinert (Diskussion) 21:43, 14. Mär. 2015 (CET)
Der Eintrag ist angepasst. Übrigens falls Sie das nicht eh schon gesehen haben: [16] --Flyingfischer (Diskussion) 14:12, 15. Mär. 2015 (CET)
Nachtrag: Ich hatte übrigens bei meinem Telefonat (s.o.) erfahren, dass bei meiner Gesprächspartnerin eine Skizze von Max Frey vorhanden ist, ein Geschenk seines Sohnes. Sind Sie daran auch interessiert? Ich habe mal vorsorglich um eine Fotografie von der Vor- und Rückseite gebeten, aber dazu braucht die betreffende Person technische Hilfe, es kann also ein bisschen dauern.
Weiterhin wurde mir erzählt, dass der gesamte persönliche Nachlass (Fotoalben usw.) bei der Haushaltsauflösung "in die Tonne geklopft" wurde. Es hat also leider keinen Zweck, weiter danach zu suchen.--R. Reinert (Diskussion) 18:14, 14. Mär. 2015 (CET)
Obwohl ich das vermutet habe, bin ich sprachlos! Das Bewusstsein für alte Dokumente und was ein Nachlass in einem solchen Fall historisch bedeutet, ist immer wieder erschreckend klein... --Flyingfischer (Diskussion) 19:41, 14. Mär. 2015 (CET)

Inhalte teilweise in Diskussion:Max_Frey_(Maler,_1874) eingearbeitet. --Flyingfischer (Diskussion) 09:23, 23. Apr. 2015 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Flyingfischer (Diskussion) 09:23, 23. Apr. 2015 (CEST)

Max Frey (Aktuelles)

Hallo Flyingfischer, eben habe ich noch einmal nachgesehen, was im Internet von Max Frey angeboten wird. Darunter könnte für den Artikel ein Druck "Helm ab zum Gebet" bei ebay (leider mit Kopierschutz) interessant sein; außerdem sind drei Postkarten von ihm zu finden. --R. Reinert (Diskussion) 12:47, 2. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Herr Reinert, „Helm ab zum Gebet“ war/ist bereits verlinkt: das ist eines der Werke die Frey für die Zeitschrift „Jugend“ verfasst hat. Sie finden den Link in der Referenz zum Text im Artikel „...Max Frey gestaltete Illustrationen für die Zeitschrift Jugend...“: [17]. Von den Postkarten habe ich noch eine von der „Jubiläums-Kunst-Ausstellung Karlsruhe 1902“ gekauft, die ich noch einstellen will. Die aktuell in Ebay angebotenen sind mir zu stark mit Grußtexten versehen, welche nichts mit Frey zu tun haben. Leider habe ich noch keine Zeit gefunden für eine Reise nach Karlsruhe. Aber das bleibt auf dem Radar. Ich bin sehr gespannt, ob neues Bildmaterial zutage kommt.
Ich habe die zahlreichen Adressangaben von Frey ebenfalls in eine Fussnote verfrachtet um den Textfluss etwas zu entschlacken. Es haben sich für mich in der letzten Zeit mehrere Bausteine zusammengesetzt, welche eine verbesserte Einordnung des Werkes von Frey erlauben (in Konsistenz mit der Einordnung im AKL und der Sächsischen Biografie). Das Schlüsselwerk dazu ist für mich „Birgit Dalbajewa (Hrsg.): Neue Sachlichkeit in Dresden. Sandstein Verlag, Dresden 2011, ISBN 978-3-942422-57-4“. In Dresden lag der Fokus in Sachen Neue Sachlichkeit bisher fast ausschliesslich auf Otto Dix und im Umkreis des sozialkritischen Verismus. Die Neue Sachlichkeit ist stilistisch aber viel breiter anzusetzen und verfügt auch über einen interessanten konservativeren Flügel mit Vertretern wie Ewald Schönberg und Franz Lenk.
Ich denke die wichtigsten Quellen sind jetzt zusammengetragen, so dass bei Frey langsam ein Gesamtbild seines Werkes sichtbar wird. --Flyingfischer (Diskussion) 16:43, 2. Apr. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Flyingfischer (Diskussion) 09:24, 23. Apr. 2015 (CEST)

Max Frey (In der Höhle)

Eine kleine Sensation: User Porzmicha hat mir eine Abbildung eines für mich neuen Bildes von Frey geschickt: „In der Höhle“. Aus der spannensten Schaffensperiode von Frey! --Flyingfischer (Diskussion) 21:38, 3. Apr. 2015 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Flyingfischer (Diskussion) 21:44, 8. Mai 2015 (CEST)

Max Frey (Die Perle)

Hallo Flyingfischer, ich möchte erst einmal vielen Dank sagen für diese unglaubliche Arbeit über Max Frey. Ich selbst kannte Max Frey nicht und habe durch Zufall eins seiner symbolistischen Gemälde im Internet gefunden. Ich bin von seinen Arbeiten unglaublich beeindruckt und habe jetzt das erste Bild erwerben können ("Die Perle"). Ein Auktionshaus in Jena verkauft gerade sehr viele Gemälde. Die Gemälde die nicht verkauft werden landen auf Ebay. Ich glaube das Max Frey zu unrecht unterschätzt und in Vergessenheit geraten ist. Ich freue mich auf alles neue über Max Frey und vielleicht kann ich auch etwas dazubeitragen.

Hallo, gratuliere! „Die Perle“ ist ein tolles Bild! Max Frey hatte eine gewisse Spannbreite in seinem Schaffen und die symbolistischen Bilder sind sehr bemerkenswert. Ich habe zahlreiche Alerts aus verschiedenen Auktionshäusern und natürlich auch bei Ebay und versuche möglichst viele Bilder herunterzuladen um sein Werkverzeichnis aktualisieren zu können. Ich hätte nie gedacht, dass das Ganze einmal so umfangreich wird, aber ich habe auch viel Unterstützung erhalten, wie Du vermutlich auf der DS schon gesehen hast. Um Hinweise bin ich immer froh! Insbesondere wenn neue Bilder auftauchen...--Flyingfischer (Diskussion) 20:06, 24. Feb. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Flyingfischer (Diskussion) 21:45, 8. Mai 2015 (CEST)

Letzte Recherchen?

Hallo Flyingfischer, ich hatte in meinem letzten Telefonat mit den Freunden von Volker Frey in Helmstedt gefragt, ob Volker je davon gesprochen hat, dass sein Vater auch als Bühnenbildner (Maxim Frey) arbeitete. Das haben sie verneint. Ich habe auch mal in die Berliner Adressbücher der 20er Jahre hineingesehen. Da gibt es einen Maxim Frey, der als akademischer Bildhauer aufgeführt worden ist. Ob das derselbe Maxim Frey ist, der etwa im Deutschen Bühnenjahrbuch 1929 erscheint, vermag ich nicht zu sagen. Wenn er mit "unserem" Max Frey identisch gewesen sein sollte, müsste der schon ein Doppelleben geführt haben.

Bleibt noch, eine weitere Überlegung von Ihnen aufzugreifen: Wer war der Illustrator der Geschichten von 1001 Nacht, erschienen im Überreuter-Verlag. Ich habe dort angerufen, aber über so lange zurück liegene Veröffentlichungen konnte mir keine Auskunft gegeben werden. Ich könnte mir das Buch einmal ausleihen, wenn Sie darüber keine gesicherte Kenntnis haben. Schon wegen des Zeitablaufs zwischen dem Tod von Max Frey und dem Erschheinen des Buchs kann es dabei aber wohl nur darum gehen, mit Sicherheit auszuschließen, dass es sich um den Dresdener Max Frey gehandelt hat.

Letzter Hinweis: Anlässlich eines kürzlich erfolgten Besuchs in Bad Harzburg habe ich ein Bild von der Nordseite des Butterberges aufgenommen (vgl. mein Zuordnung des vorletzten Bildes des Werkliste). Leider existiert der Standort des Malers wegen Eingriffen in die Landschaft für den Bau einer Durchgangsstraße nicht mehr, aber immerhin lässt sich die Topografie noch gut vergleichen. Wenn Sie Interesse haben, lade ich das Foto gern hoch. --R. Reinert (Diskussion) 20:40, 24. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Herr Reinert. Die Skizzen in Oskar Fischel : Das moderne Bühnenbild, Berlin passen nicht wirklich zu Freys Malstil. Die Unterschrift gibt nicht viel her. Die Sekundärliteratur gibt an, dass unser Frey Bühnenbildner war. Es handelt sich wahrscheinlich um eine Verwechslung. Ihr Hinweis auf den Eintrag eines Bildhauers unter „Maxim Frey“ in Berlin erscheint mir sehr eindeutig: Dieser Maxim Frey wird in Vollmer wie folgt angegeben
Frey, Max, dtsch. Bildhauer, * 18. 9. 1887 Düsseldorf, ansässig in Berlin. Prakt. Lehrzeit als Ziseleur, dann Zeichner u. Modelleur in einer Silberwarenfabrik.
Darauf Schüler von R. Bosselt in Düsseldorf u. der Berliner Akad. Lit.: Jansa, m. Fotobildnis. – Dtsche Kst u. Dekor., 3G (1915) 266 (Abb.).
Ausserdem schreibt die Zeitschrift „Die Scene“ von 1922, Band 12, Seite 80:
„Diese große Theaterstadt hat seit Jahren von den Theaterabenden der neuen Volksbühne in der Köpenicker Straße fast nur erfahren, daß dort Anfänger spielten.
Daß aber hier ein geborener, begeisternder Regisseur in dem Plastiker Maxim Frey den Bildner seiner Theatervisionen fand, blieb der literarischen Kritik, wie vieles Schaubare, verschlossen.“
Die Schwierigkeit ist, dass wir in WP nicht eigene „Forschung“ einarbeiten dürfen, obwohl wie ersichtlich, in diesem Fall genauere Erkenntnisse zutage treten. Ich werde mir aber einen Abschnitt überlegen wie „Häufige Errata“ oder „Fehler in der Sekundärliterartur“ damit klar ist, dass sich diese Angaben auf Primärlitartur beziehen.
Bei 1001 Nacht liegt der Fall ähnlich. Ich sehe zwei Ansatzpunkte: entweder enthält das Buch weitere Angaben zum Illustrator (vermutlich nicht), oder man kann Max Frey (Dresden) ausschliessen anhand weiterer Illustrationen in diesem Verlag von Büchern die eindeutig mehrere Jahre nach 1944 erschienen sind und die auch unter „Max Frey“ laufen.
Unsicher bin ich mir auch hier: Ebay. Malstil fällt aus dem Rahmen, Leinwand eher selten, Unterschrift könnte passen, aber gibt einfach nicht viel her. Das scheint mir nicht eindeutig ein Bild von Frey (Dresden) zu sein. Ich lade das momentan nicht hoch.
Zum Thema Butterberg schreibe ich Ihnen ein Email. Ich denke wir tauschen uns besser direkt aus. --Flyingfischer (Diskussion) 09:22, 25. Apr. 2015 (CEST)
Ich sehe gerade, das Sie per Email nicht kontaktierbar sind. Sie erreichen mich bei Bedarf auch über Spezial:E-Mail_senden. --Flyingfischer (Diskussion) 09:27, 25. Apr. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Flyingfischer (Diskussion) 21:44, 8. Mai 2015 (CEST)

Glück gehabt

Hallo Flyingfischer, vor einigen Tagen riefen mich Helmstedter Freunde des Sohnes Volker Frey an. Sie haben in einem Buch, dass ihnen Volker aus dem Bestand seines Vaters geschenkt hatte, ein Passfoto von Max Frey gefunden, wie ihnen Volker gesagt hatte. Außerdem ist in dem Buch ein Ex libris von Max Frey eingeklebt. Ich habe das Foto samt Rückseite und das Ex libris fotografiert und will die Sachen auf meiner Beitragsseite hochladen. Falls es Urheberrechtsprobleme mit dem Foto geben sollte, wäre ich für hilfreiche Hinweise dankbar. Das Passfoto ist in Braunschweig aufgenommen worden und trägt handschriftlich das Datum 14. Juli 1938, aber keinen Namen. Es weist nach meinem Empfinden eine deutliche Ähnlichkeit vor allem mit dem Selbstporträt "Weiter! Aufwärts!" auf. Für mich gibt es keinen Zweifel, dass die abgebildete Person Max Frey ist.

Zu der Datierung von zwei in der Werkliste aufgeführten Bildern möchte ich folgende Hinweise geben:

- Die Landschaft (ohne Titel, das vorletzte der abgebildeten Gemälde) dürfte aus der Harzburger Zeit stammen. Die Ähnlichkeit der Landschaft im Hintergrund - der langgezogene bewaldete Kamm, darunter grüne Wiesen, dann Felder, dahinter höhere Berge - stimmen sehr gut mit den Gegebenheiten nördlich von Bad Harzburg überein: ein Blick vom "Horn" auf die Nordseite des dem Harz vorgelagerten "Butterberges", dahinter die ersten Harz-Berge östlich von Harzburg.

- Der Linolschnitt "Am Landgraben in den Gruna" dürfte aus der Dresdener Zeit stammen. Gruna ist laut Wikipedia ein Ortsteil von Dresden und gehört zu Blasewitz. Auf dem Kartenausschnitt im Wikipedia-Artikel ist unübersehbar ein "Landgraben" eingetragen. Zu Dresden passt auch der Zeitrahmen 1901 bis 1915 aus dem Werkverzeichnis. --R. Reinert (Diskussion) 17:33, 15. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Herr Reinert, ich bin einmal mehr baff! Da bin ich ja gespannt auf das Foto! Ich würde empfehlen, das Foto in der deutschen WP hochzuladen (links im Menü unter 'Werkzeuge' => 'Datei hochladen') und nicht in Wikimedia. Autor unbekannt unter Angabe des Erstellungsdatums, Lizenz gemeinfrei (Autor länger als 70 Jahren tot). Irrtum vorbehalten, aber das ist die Praxis mit der man bei „verwaisten“ Werken vorgeht. Dann sollte das durchgehen. In Wikimedia gelten die amerikanischen Urheberrechtsbestimmungen und dort wäre das Foto noch nicht gemeinfrei. Ein Scan des Fotos wäre natürlich ganz toll. Dann könnten wir das ganz an den Anfang des Artikels setzen.
Die Hinweise zu den Werken werde ich unter „Bemerkungen“ eintragen.

Hallo Herr Reinert, ich hoffe Sie lesen noch mit. Aktueller Stand ist der folgende: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#K.C3.B6rperschaften_.2F_Unbekannte_Urheber. Ich warte auf Antwort aus Braunschweig. Es besteht eine kleine Chance, dass das durchgeht. Es gibt aber einen zweiten Ansatzpunkt der von Yellowcard eingebracht wurde: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Datei:Max_Frey_Foto_v_001.jpg gemäss Wikipedia:Bildrechte#Sonderfall:_Juristische_Person_des_.C3.B6ffentlichen_Rechtes_als_Urheber_.28bis_1965.29 galt in diesem Fall bis 1965 KUG für „Werke der bildenden Künste und der Photographie“. Explizit werden Portraitaufnahmen genannt. Ich denke im Zusammenhang mit einem Passfoto, könnte es sehr gut sein, dass das sogenannte „Fotoatelier“ eine staatliche Behörde (s.a. Hakenkreuz auf der Rückseite) war und damit eine „Juristische Person des öffentlichen Rechtes als Urheber“. Ein weiteres Indiz erscheint mir die gestempelte Bezeichung „Passbild“. Könnten Sie bitte auf dem Original überprüfen, ob weitere Hinweise einer Aufnahme eines Passbüros angebracht sind. Falls sich diese Annahme bestätigt, würden die Chancen auf Erhalt des Fotos in WP deutlich steigen. Ich würde ich das entsprechend in die UF-Diskussion einbringen und vertreten. --Flyingfischer (Diskussion) 20:25, 20. Apr. 2015 (CEST)

Also ich lese noch in der Mitte: Passierschein, Bad-Harzburg und etwas Unleserliches wie Herzog-Zollheim (Herzogtum Braunschweig), dann die Nummer 2. Am Rand: Paßbild...[unleserlich]...Braunschweig. Wichtig ist, dass keine Namensnennung einer Person erfolgt. Aber für mich ist deutlich erkennbar, dass das ein Passfoto eines staatlichen Passbüros ist! --Flyingfischer (Diskussion) 20:54, 20. Apr. 2015 (CEST)

Da in der DS UF kein Einspruch erfolgt ist, habe ich die Lizenzangaben entsprechend ergänzt. Damit sollte das Bild erhalten bleiben. --Flyingfischer (Diskussion) 09:33, 23. Apr. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Flyingfischer (Diskussion) 07:17, 12. Mai 2015 (CEST)

kunstartikel in dresden

Hallo flyingfischer, vielen dank für deine arbeit, mit der du artikelkunstlandschaft in dresden bereicherst! liebe grüße --Z thomas Thomas 10:58, 29. Jan. 2015 (CET)

Herzlichen Dank für die positive Rückmeldung! Mit Begeisterung! --Flyingfischer (Diskussion) 14:22, 29. Jan. 2015 (CET)
Von mir an dieser Stelle auch ein Dankeschön an dich. Und der Hinweis, dass sich die Galerie Arnold derzeit für mehrere Wochen als besonders gelungener neuer Artikel prominent im Dresdner Stadtportal präsentiert (rechte Spalte, oben). Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:01, 10. Feb. 2015 (CET)
Das freut mich sehr zu hören! Es gibt noch einiges zu tun für das lebendige Dresdner Kunstumfeld dieser Jahre. Beste Grüße --Flyingfischer (Diskussion) 17:14, 10. Feb. 2015 (CET)
Und mich freut, dass du weiter an diesem Thema dran bleibst. An gleicher Stelle im Dresden-Portal findet sich derzeit erneut ein Artikel von dir – wieder über eine Galerie. Dies nur zur Kenntnis. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:08, 31. Mär. 2015 (CEST)
Herzlichen Dank! Das Prinzip WP und die Arbeit mit einer Community ist einfach toll! Beste Grüße --Flyingfischer (Diskussion) 18:54, 31. Mär. 2015 (CEST)

Hallo, aufgrund deiner vielen Artikel zu dem Themenkomplex Künstlergruppen der Bildenden Kunst in Dresden habe ich jetzt eine eigene Kategorie dafür geschaffen: Kategorie:Künstlergruppe (Bildende Kunst, Dresden). Jene Künstlergruppen, die nicht ausschließlich aus Bildenden Künstlern bestehen, sollten wir besser in der allgemeineren Kategorie:Künstlergruppe (Dresden) belassen. Oder wie siehst du das? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 11:31, 7. Mai 2015 (CEST)

Hallo DynaMoToR, ich habe die Verbesserungen bereits bemerkt ;-) Ich denke die Unterscheidung zwischen Künstlergruppen, die sich aus Mitgliedern verschiedenener Kunstgattung (Maler, Schriftsteller, Musiker...) zusammensetzen und Künstlergruppen mit einem deutlichen Schwerpunkt in der Bildendenden Kunst ist sinnvoll. Die Übergänge sind wie immer etwas fliessend, aber ich denke schon, dass man das unterscheiden kann und auch sollte. Beste Grüße --Flyingfischer (Diskussion) 11:41, 7. Mai 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Flyingfischer (Diskussion) 19:10, 25. Mai 2015 (CEST)

100. Stammtisch in Dresden

Hallo Flyingfischer, hast du lust und Zeit am 30. Mai 2015 zum 100. dresdner stammtisch zu kommen? infos gibt es hier viele grüße --Z thomas Thomas 11:19, 22. Mai 2015 (CEST)

Hallo Z Thomas, danke für die nette Einladung! Ich wohne nicht gerade in der Umgebung. Das wäre eine ziemlich lange Reise ;-). Und am 30. Mai schaffe ich das definitiv nicht. Aber ich behalte das im Auge ev. für ein anderes Mal. Viele Grüße --Flyingfischer (Diskussion) 11:41, 22. Mai 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Flyingfischer (Diskussion) 19:10, 25. Mai 2015 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (22.05.2015)

Hallo Flyingfischer,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Dresdner-Kunstgenossenschaft-Karikatu.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Urheber verstarb nach Hochladerangaben 1946, damit ist das Bild erst ab 1.1.2017 gemeinfrei, bis dahin Lizenz und Freigabe der Erben notwendig.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 22. Mai 2015 (CEST)

Wird leider so sein... Bitte mit Flag „Undelete in 2017“ nur temporär versenken. Bildmaterial zu den Festen „Karikatu“ der DKG ist dünn gesät. --Flyingfischer (Diskussion) 10:49, 22. Mai 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Flyingfischer (Diskussion) 19:51, 26. Mai 2015 (CEST)

Erste Phalanx Nedserd

Hallo flyingfischer, schau mal. die meisten mitglieder der EPN werden im film Drei von vielen von Jürgen Böttcher vorgestellt. zufall oder gibt es da einen zusammenhang? gruß --Z thomas Thomas 07:31, 12. Mai 2015 (CEST)

Hallo Z thomas, ich habe den Film selber nicht gesehen. Die Besetzung ist aber sicherlich kein Zufall. Im Artikel zum Film steht „Der Film stellt drei Arbeiter aus Dresden vor, die sich vor acht Jahren in einem Malzirkel trafen und seither befreundet sind: Peter Herrmann, Peter „Grabe“ Graf und Peter Makolies“. Der „Malzirkel“ ist natürlich die EPN. Das müsste man definitv verlinken und ev. auch im Artikel der EPN ergänzen. Ausserdem hat im Film auch A. R. Penck als Kleindarsteller mitgewirkt (gemäss Artikel von A. R. Penck). Bitte bei Bedarf einfach die Artikel überarbeiten. Ich freue mich immer über gute Beiträge. ;-) --Flyingfischer (Diskussion) 07:45, 12. Mai 2015 (CEST)
ich hab den film gemeinsam mit paulae gesehen. penck spielt mit. na ich werde es mal ergänzen. gruß --Z thomas Thomas 16:34, 12. Mai 2015 (CEST)
Penck ist doch bereits mehrfach erwähnt, sowohl in der Handlung als auch im Hintergrund? Ob die Nedserd namentlich erwähnt wurde, weiß ich nicht mehr, aber das kann denke ich gefahrlos verlinkt werden. Es gibt in der SLUB übrigens ein Buch zur Nedserd (Nürnberg: Verl. für Moderne Kunst, 1991), das anscheinend noch nicht im Hauptartikel verwendet wurde (?). Ist leider nicht ausleihbar. :-/ Live@SLUB = Paulae 18:17, 12. Mai 2015 (CEST)
Hallo Paulae, Wilhelmi (1996) gibt das von Dir erwähnte Buch als Quelle an „Erste Phalanx Nedserd. Nürnberg 1991“. Der Beitrag zu EPN in Wilhelmi ist nicht gerade umfassend. Das von Dir erwähnte Buch liegt mir leider nicht vor. Falls Du Zugang hast und interessiert bist, würde ich mich freuen, wenn Du den Artikel zu EPN ausbaust. Ansonsten lasse ich das Buch gelegentlich einmal aus Schwerin oder der BSB kommen. Und falls Du öfters in der SLUB bist: ich versuche den Artikel von „Camille Hoffmann: Dresdner Künstlergruppe 1913. In: Dresdner Neueste Nachrichten vom 11.2.1914, Nr. 40, S. 1“ zu erhalten. Leider ist der Artikel nicht über Subito bestellbar und ausschliesslich in der SLUB in Form von Mikrofichen vorrätig: Jg. Mifi.1914.01.08/03.06 Zentralbibliothek - Infopunkt 5 Zeitschriften Ebene -1 Signatur 1. Mifi. Z. 105-1914.01.08 - Barcode 30340902. Siehst Du eine Möglichkeit da irgendwie eine Kopie zu beschaffen? Ich übernehme gerne allfällige Unkosten. --Flyingfischer (Diskussion) 19:59, 12. Mai 2015 (CEST)
Mikrofiche ist immer friemelig, aber rankommen würde ich. Kosten dürften sich auf fünf Cent belaufen, glaube ich. :-) Das Nedserd-Buch hat deutlich über 100 Seiten, aber da könnte ich bei Gelegenheit mal reinschauen. Das war mir heute nicht möglich, weil das Buch erst aus dem Magazin bestellt werden muss. Wäre dann was in Kombination mit dem Mikrofiche, den man ja einlesen muss etc. Da ich erst heute in der SLUB war, dauert es noch ein bisschen, bis ich wieder dort bin (also eine Woche mindestens ;-)). Falls dir im SLUB-Katalog andere Bücher (oder Zeitungsartikel) auffallen, die ich ggf. für deine Artikelarbeit ausleihen könnte, sag bitte Bescheid. --Paulae 20:50, 12. Mai 2015 (CEST)
Hallo Paulae, das scheint mein Glückstag zu sein! Ich habe mich nicht getraut zu fragen, aber da gibt es noch den Katalog „Ausstellung der Gruppe Grün-Weiß Dresdner Kunstgenossenschaft“ von 1910. Darin eingelegt ist das Manifest der Gruppe Grün-Weiß. Ein ziemlich harmloses Manifest, aber dennoch wichtig für die Gesamteinschätzung der Gruppe. Ich würde gerne einen kombinierten Artikel zusammen mit der Dresdner Künstlergruppe 1913 wagen. Die Quellenlage ist allerdings sehr dünn. Es gibt aber doch etwas Weniges aus der Sekundärliteratur dazu. Ich hatte das Katalögchen von Grün-Weiß einmal per Fernleihe hier und es leider versäumt Kopien anzufertigen. Mittlerweile ist der Katalog nicht mehr ausleihbar. Die Gruppe steht in der Tradition der 1. Dresdner Sezession. Das wäre enorm, wenn Du mir auch hier weiterhelfen kannst! Zur Dresdner Kunstgenossenschaft habe ich ein sehr umfassendes Dokument gefunden und werde einen Artikel vorbereiten. Herzlichen Dank für deinen Einsatz! --Flyingfischer (Diskussion) 21:32, 12. Mai 2015 (CEST)
Der Katalog ist gerade für einen anderen Benutzer reserviert, vielleicht liest hier jemand die Disk heimlich mit. :-) Ich behalte es im Hinterkopf. Von Emil Richter gibt es in der SLUB übrigens auch einen Katalog zur „Ausstellung der Gruppe Dresdner Künstlerinnen“ aus dem Jahr 1904. Da gibt es bei den Staatlichen Kunstsammlungen sogar ein Plakat. Das wäre evtl. was für den Künstlergruppen-Artikel. --Paulae 21:55, 12. Mai 2015 (CEST)
Der Katalog „Ausstellung der Gruppe Dresdner Künstlerinnen“ und das dazugehörige Plakat ist hoch interessant! Zu prüfen wäre u. a., ob hier zwischen 1904 und 1932 ein Zusammenhang und eine Kontinuität der Gruppe bestand? Google Books liefert mit dem reduzierten Suchbegriff „Dresdner Künstlerinnen“ schon mal ein paar interessante Hinweise mit Namen von Mitgliedern und, dass es einen „Ortsverband Dresdner Künstlerinnen d. Bundes Deutscher u. Östr. K.-Vereine“ (Bund deutscher und österreichischer Künstlerinnenvereine, gegr. 1908) gab. Erwähnt werden auch ein „Bund badischer Künstlerinnen“ und ein „Frauenkunstverband“ („Vom Frauenkunstverband“, Digitalisat aus Heidelberg). Vermutlich müsste man sich hier einmal einlesen: Die Organisationsgeschichte der Künstlerinnen in Deutschland von 1867 bis 1933. Spannend! --Flyingfischer (Diskussion) 11:49, 13. Mai 2015 (CEST)
Hallo Paulae, auf Seite 85 und in den entsprechenden Fussnoten von Die Organisationsgeschichte der Künstlerinnen in Deutschland von 1867 bis 1933 findet sich schon mal Einiges zu der Gruppe der Dresdner Künstlerinnen. Allerdings scheint sich die Gruppe schon vor 1908 gegründet zu haben, zumal 1904 bereits eine Ausstellung bei Emil Richter stattgefunden hat. Die Gruppe verfügte um die 50 Mitglieder. Es existiert offenbar im Stadtarchiv Dresden 13.28 eine eigene Akte (Nr. 2) inkl. dem Mitgliederverzeichnis von 1912. Das wäre sicher ein interessantes Feld für die Forschung. Für einen Artikel in WP könnte man sich an die angegebene Dissertation halten, ev. mit dem Angaben aus dem Ausstellungskatalog von 1904 der SLUB ergänzen und das Plakat aus der Sammlung der SKD zur Bebilderung verwenden. Falls Du Zugang zum Katalog hast, oder den Artikel selber an die Hand nehmen möchtest, wäre das toll. --Flyingfischer (Diskussion) 06:48, 18. Mai 2015 (CEST)

Ein kurzer Zwischenstand: Mikrofilm (nicht -fiche) der DNN war nicht am Platz und ist möglicherweise auch so schnell nicht auffindbar. Eine freundliche Mitarbeiterin versucht, die Seite über eine Art Hauptkopie der Bibliothek zu reproduzieren. Wird also, wenn alles gut geht, nächste Woche klappen. Die Unterlagen zur Gruppe Grün-Weiss waren – da inzwischen vollkommen zerfallen – nur im Sondersammlungslesesaal der SLUB einsehbar (also nicht kopierbar). Ich habe alles wichtige (v.a. das Programm) abgeschrieben und würde es dir per Mail zukommen lassen. Aus dem Nedserd-Buch habe ich nun Grisebachs Übersichtsartikel zur Gruppe da und würde ihn dir ebenfalls zukommen lassen. Du steckst da mehr im Stoff als ich. Es gab da noch mehr als 30 (?) Seiten lang Zitate, Originaldokumente u.s.w., die ich jetzt nicht kopiert habe. Evtl. wäre das Buch also auch für eine Fernleihe interessant. Den Katalog der Ausstellung der Gruppe Dresdner Künstlerinnen (1904, Emil Richter) habe ich eingesehen. Das war aber nur ein Faltblatt mit den Namen der Künstlerinnen und ihren Kunstwerken; eine separate Einladungskarte mit den Künstlernamen habe ich kopiert. Irgendwie ist mir der Katalog der Vereinigung Dresdner Künstlerinnen (1908) durchgerutscht, auch wenn er sicherlich ebenfalls nur die Namen listen wird. Den bestelle ich aber nach, bin wegen dem DNN-Artikel nächste Woche ja sowieso noch einmal in der SLUB. Ich schau mal, wann ich zum Scannen und Transkribieren komme. Kriegst dann eine Mail von mir. :-) Viele Grüße, --Paulae 17:38, 21. Mai 2015 (CEST)

Hallo Paulae, ganz herzlichen Dank für deine enormen Bemühungen! Ich bin sehr gespannt auf die Unterlagen. Grün-Weiß erstaunt mich, dass das so gelitten hat. Das war zwar damals ein dünnes Heftchen, aber noch ganz ordentlich erhalten. Herzlichen Dank für deine Transkriptionen! Nedserd schaue ich mir sehr gerne an. Bei den Dresdner Künstlerinnen habe ich die momentan bekannten Informationen in der Liste von Künstlergruppen der bildenden Kunst in Dresden zusammengetragen und mit Quellenangaben versehen. Interessant wäre zu wissen, wer 1904 ausgestellt hat. Ich vermute das war die erste Ausstellung der Gruppe. Ich habe aber heute noch über den Dokumentenlieferdienst Subito eine Teilkopie für „Frühe Vereine der Malerinnen“ aus „Beruf und Geschlecht. Frauenberufsverbände in Deutschland. 1848-1908“ von Brigitte Kerchner bestellt in der Hoffnung, damit eine klarere zeitliche Einordnung der Gruppe der Dresdner Künstlerinnen zu erhalten. Wahnsinnig freuen würde ich mich natürlich, wenn das mit dem Artikel aus DNN klappen würde! Auch wenn wir nicht wissen, ob das ev. nur ein paar Zeilen sind und wieviel Information da drin steckt... Ich freue mich auf dein Mail. Liebe Grüße --Flyingfischer (Diskussion) 21:22, 21. Mai 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Flyingfischer (Diskussion) 19:39, 28. Mai 2015 (CEST)

Archiv Karlsruhe

Ich habe Kontakt mit Karlsruhe aufgenommen. Es gibt von den uns noch nicht bekannten Werken

„Postkarten mit Motiven des hiesigen Friedrichsplatzes (8/PBS oXIIIb 730) und des Großherzoglichen Hoftheaters (8/PBS oXIVa 2178)
sowie eine Zeichnung des städtischen Vierordtbades (8/Alben 42/120) und ein Werbeplakat dieses Schwimmbades mit demselben Motiv (8/PBS X 2340)“.

Von den Postkarten und dem Plakat habe ich einen Scan angefordert. Das Ganze kostet 21 EUR. Ich übernehme das schmerzlos. --Flyingfischer (Diskussion) 19:09, 15. Apr. 2015 (CEST)

Die Scans sind eingetroffen. Karlsruhe erteilt ein „einfaches Nutzungsrecht zur Verwendung der Bilddateien für private, nicht kommerzielle Zwecke“! Oje, das ist Copyfraud, da Karlsruhe gar keine Urheberrechte daran besitzt! Die Werke stammen ja von Max Frey. Die Fleissarbeit einer Reproduktion schafft keine neuen Urheberrechte. Dennoch besteht natürlich das Risiko rechtlichen Ärger zu bekommen (an meine Adresse). Ich werde vor dem Hochladen in WP versuchen die Sache mit Karlsruhe zu klären. Sie sind mir ja preislich sehr entgegengekommen und haben anstatt 2 Postkarten und 1 Plakat nur 3 Postkarten verrechnet. --Flyingfischer (Diskussion) 09:33, 23. Apr. 2015 (CEST)

Die Angelegenheit wurde mit dem Stadtarchiv Karlsruhe geklärt. --Flyingfischer (Diskussion) 12:29, 6. Jun. 2015 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Flyingfischer (Diskussion) 12:29, 6. Jun. 2015 (CEST)

Frage

Hallo, Flyingfischer, folgender Hinweis: Vielleicht ist dir bei deinem umfangreichen Überblick über die Zusammenhänge in der Dresdner Kunst möglich, diese Frage zu beantworten. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 08:58, 27. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Y. Namoto, ich habe die Frage kommentiert. Viele Grüße --Flyingfischer (Diskussion) 18:11, 27. Jul. 2015 (CEST)

Danke, und gleich noch eine Frage. Ist dir bei deinen Recherchen in der Dresdner Kunst schon mal irgendwo ein Typ namens Karl Waldmann untergekommen? In Dresdner Adressbüchern der fraglichen Zeit ist er nirgends zu finden. Handelt sich mit gewisser Wahrscheinlichkeit um eine fiktive Person. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 01:05, 29. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Y. Namoto, ein „Kurt Waldmann“ ist mir gänzlich unbekannt. Er ist auch nicht in den sehr umfassenden Standardwerken Thieme-Becker und Vollmer gelistet. Dort sind eigentlich alle Künstler der fraglichen Zeit aufgeführt, sofern sie überhaupt in Erscheinung getreten sind. Auch in der Primärliteratur scheint ein „Kurt Waldmann“ nicht aufzutauchen. So liefern die digitalisierten historischen Bestände der Universität Heidelberg [18] mit einer Phrasensuche "Karl Waldmann", "Waldmann, Karl" (Ansetzungsform z.B. in Ausstellungskatalogen), "Carl Waldmann" oder "Waldmann, Carl" über alle Felder keinen einzigen korrekten Treffer. Das ist sehr verdächtigt. Mit Geburtsdatum 1880 wäre ja reichlich Zeit gewesen an einer Ausstellung teilzunehmen. Ausserdem wiesen insbesondere der Dadaismus und der Konstruktivismus eine ausgeprägt nach aussen gerichtete politische Note auf. Ich denke es ist sehr unwahrscheinlich, dass diese Kunstformen im stillen Kämmerchen praktiziert wurden ohne öffentlich in Erscheinung zu treten.
Auch das Todesdatum 1958 ist untypisch für einen „verschollen“ Künstler: Ein „Kurt Waldmann“ tritt weder in der Zeit vor dem 1. WK, noch in der Zwischenkriegszeit noch nach dem 2. WK öffentlich in Erscheinung. Damit stellt sich die Frage, ob das Thema überhaupt zu diskutieren ist. Solange nicht eine Materialuntersuchung die Zeitechtheit der Bilder bestätigt, sollte man in meiner Einschätzung sehr skeptisch sein. Wobei die angekündigte Untersuchung 1 Blattes etwas dürftig scheint. Es dürfte kein Problem sein Papier aus der damaligen Zeit für die Herstellung neuer Kunstwerke zu finden. Der WP-Artikel lautet entsprechend „Fall Karl Waldmann“ und ist vermutlich nicht falsch angebracht. Ein Personenartikel wäre meiner Meinung nach strikt abzulehnen. --Flyingfischer (Diskussion) 08:49, 29. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flyingfischer (Diskussion) 06:37, 8. Sep. 2015 (CEST)

Neu

Hi, wollte dich nur auf den neuen Artikel zu Gustav Alfred Müller aufmerksam machen. Könnte dich interessieren. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:00, 16. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Dynamotor, ich habe den interessanten Artikel ebenfalls bereits gesehen. Ich habe noch kurz nachgeprüft: es scheint offenbar auch noch einen erhaltenen regen Briefwechsel von Marie Agnes Müller, der Witwe von Gustav Alfred Müller, mit dem Kunstsammler Udo Graupner zu existieren. Das dürfte ein interessantes und offenes Feld für die Kunstforschung sein. Ausser der bereits im Artikel angegeben Quelle, dem Nachlass in der SLUB und den erhaltenen Nachweisen in Ausstellungskatalogen ist die Literaturlage dünn. Umso erfreulicher ist der gelungene und fundiert geschriebene Artikel! --Flyingfischer (Diskussion) 11:56, 16. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flyingfischer (Diskussion) 13:56, 29. Okt. 2015 (CET)

Gruppe Dresdner Künstlerinnen

Hallo Flyingfischer, vielen Dank für den Hinweis! Leider sitze ich zur Zeit an einem größeren Projekt und werde es nicht schaffen. Ich gebe aber den Hinweis an das Frauenstadtarchiv weiter. Eine schöne Adventszeit wünscht shelog (Diskussion) 19:17, 5. Dez. 2015 (CET)

Hallo Shelog, herzlichen Dank für die Rückmeldung! Ich würde mich freuen, wenn das Thema aufgegriffen würde. Auch Dir eine schöne Adventszeit! --Flyingfischer (Diskussion) 19:22, 5. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flyingfischer (Diskussion) 11:29, 17. Dez. 2015 (CET)