Benutzer Diskussion:Gerhard Oberschlick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Neozoon in Abschnitt Realname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erklärung[Quelltext bearbeiten]

A. Dieser Benutzer ist nur eine Single Purpose-Sockenpuppe zur Vermeidung gutwilliger Verdächtigungen, die ich kaum beobachte. Besuch´ mich bitte lieber an meinen Hauptaccount:

B. Diese Sockenpuppe wurde von Benutzer:(siehe unten) ahnungsvoll auf VM wegen des Verdachts der Ungeeignetheit gemeldet und vom abarbeitenden Admin auf erledigt gesetzt, danke. Es wird empfohlen, vor Stellung einer neuerlichen VM aus dem selben Grund diese Entscheidung[1] zur Kenntnis zu nehmen. Danke, G.O.

C. Nachrichten, die hier nicht mitgelesen werden möchten, mailto: go at FORVM.at

D. Hier wird in der Regel / bis auf weiteres nichts archiviert. Socke, links & Socke, rechts (Smell)

VM[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich ahne zwar, wer Du bist, aber das ändert nichts an der Sockenproblematik. Es gehört zumindest dazu, den Hauptaccount zu benennen. Ansonsten sind solche Namen stets ungeeignet, wenn sie halbwegs prominente Personen bezeichnen. Wenn es sein muß, sollte man die Übereinstimmung von Name und Account auch deutlich machen, und ggf. per Ticket beim Projekt hinterlegen. Ansonsten bin ich ein bissl erfreut, daß sich einerseits die Fragen so klären, anderseits wirkt die massive Bearbeitung von FORVM in der Vergangenheit nicht gerade vertrauenserweckend, wenn damit so Einfluss genommen wird. Das ähnelt das einer Problematik in einem anderen Artikel.Oliver S.Y. 14:19, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich meinte eine Mail vom Original an Wikipedia:Support-Team. Im Übrigen ist es nunmal leider die VM-Seite, wo sowas gemeldet wird, Name halte ich genauso für falsch wie die gemeinsame Abarbeitung mit den Verstößen gegen KPA.Oliver S.Y. 16:55, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ach, wenigstens einmal, irgendwann, sollte einer von Deinen Löschversuchen doch erfolgreich sein. Good luck. Gerhard Oberschlick -- 20:05, 26. Sep. 2011 (CEST)
Die wichtigen LAs stelle ich gar nicht mehr selbst, sondern befürworte sie in der Löschdiskussion. Da ist die Quote tatsächlich höher. Ansonsten gehts bei den Versuchen meist ja um solchen Schrott, und die Adminentscheide sind offenkundig subjektiv und unbegründet, das sich ein Aufregen nicht mehr lohnt. Hast ja nun tatsächlich den gemeinten Account als Hauptaccount verkündet, wenns gleich so geschehen wäre, hätte man sich wieder paar Texte gesparrt.Oliver S.Y. 11:15, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für Dein Interesse. Siehe die oben stehende Erklärung und: Machtjan X (Gerhard Oberschlick antwortet) 17:14, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Realname[Quelltext bearbeiten]

Hallo, per Email (OTRS ticket 2011092610016175) an das Supportteam hat der Nutzer Gerhard Oberschlick seinen gleichlautenden Realnamen bestätigt.

Groetjes --Neozoon 22:44, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

  1. Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/09/26#Benutzer:Gerhard_Oberschlick_.28erl..29

Molussische Notiz[Quelltext bearbeiten]

„Wenn es nur einen einzigen Menschen unter uns Milliarden gäbe, der unter der fixen Idee litte, es gebe so etwas wie einen ‚Gott‘ – der Mann würde wohl als wahnsinnig und anstaltsreif gelten. Offenbar ist es die große Zahl der hiesigen Wahnsinnigen, die den Wahn als glaubwürdig und die Nichtteilnehmer an diesem als anormal erscheinen läßt. Ist Ihnen schon einmal ein gottgläubiges Kalb oder Huhn über den Weg gelaufen? Träfen wir ein solches unseliges Tier, es würde uns argwöhnisch machen, wir würden es für infiziert halten, vermeiden, es zu verspeisen und es schließlich nach seinem Tode außerhalb der Friedhofsmauer tief eingraben.“

(Hannah nach Hören dieser Zeilen: „Du bist ein Unberührbarer!“ – Wenn ich nur ahnte, ob sie wirklich glaubt.) (Berlin 1932, alter Zettel kopiert 1983)


Günther Anders: Die Kirschenschlacht. Dialoge mit Hannah Arendt. Mit einem Essay von Christian Dries: Günther Anders und Hannah Arendt – eine Beziehungsskizze. Hrsg.: Gerhard Oberschlick, C. H. Beck, München 2011. ISBN 978-3-406-63278-5, S. 66 f.